DE2253951B2 - Verfahren und vorrichtung zum erneuern der laufflaeche eines abgenutzten luftreifens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erneuern der laufflaeche eines abgenutzten luftreifens

Info

Publication number
DE2253951B2
DE2253951B2 DE19722253951 DE2253951A DE2253951B2 DE 2253951 B2 DE2253951 B2 DE 2253951B2 DE 19722253951 DE19722253951 DE 19722253951 DE 2253951 A DE2253951 A DE 2253951A DE 2253951 B2 DE2253951 B2 DE 2253951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
pressure
pneumatic tire
tread
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253951C3 (de
DE2253951A1 (de
Inventor
Guy Melbourne Quebec Pelletier (Kanada)
Original Assignee
Bombardier Ltd., Valcourt, Quebec (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Ltd., Valcourt, Quebec (Kanada) filed Critical Bombardier Ltd., Valcourt, Quebec (Kanada)
Publication of DE2253951A1 publication Critical patent/DE2253951A1/de
Publication of DE2253951B2 publication Critical patent/DE2253951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253951C3 publication Critical patent/DE2253951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D30/56Retreading with prevulcanised tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/909Apparatus for applying new tread to used tire casing, e.g. retreading, recapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erneuern Lauffläche eines abgenutzten Luftreifens, bei dem auf die vorbereitete Umfangsfläche des abgenutzte Luftreifens eine vulkanisierbare Verbindungsscihicl und auf diese eine vulkanisierte Laufflächen-Profilbah aufgebracht werden und zum Vulkanisieren dt Verbindungsschicht auf die Reifeninnenseite ein Druc und auf die Reifenaußenseite ein diesem gegenübe geringerer Druck aufgebracht und dem Luftreifen vo außen Wärme zugeführt wird.
Ein solches Verfahren, bei dem eine bereits ferti
ίο vulkanisierte Profilbahn mit dem abgenutzten Reife verbunden wird (»Kaltvulkanisierung«), ist bereit bekannt (US-PS 32 36 709). Diese Kaltvulkanisierun,
hat im Gegensatz zur bekannten Laufflächenerneue
rung durch Aufvulkanisieren in einer Profilfora
(»Heißvulkanisierung«) den Vorteil, daß auf eim
Vulkanisierung mit hoher Temperatur und von lange Dauer verzichtet werden kann, die sich ungünstig au den Reifen auswirken würde. Vielmehr kann bei de Kaltvulkanisierung die bereits vorher vulkanisiert!
Profilbahn untei optimalen Bedingungen hergestell werden, was zu einer erhöhten Verschleißfestigkeit bzw Lebensdauer des erneuerten Laufflächenprofils führt
Bei dem bekannten Kaltvulkanisierverfahren wire der zu erneuernde Reifen auf eine Felge aufgezogen und die Reifeninnenseite wird mit Druckluft von Umgebungstemperatur beaufschlagt. Zum Vulkanisie- -en der Verbindungsschicht wird der auf die Felge aufgezogene Luftreifen in einen Autoklav eingebracht, der unter Druck gesetzt und behein wird. Dabei ist der Reifen von einer zur Atmosphäre entlüfteten flexiblen Umhüllung umgeben, so daß Luft aus dem Laufflächenbereich entweichen kann. Dementsprechend erfolgt die Erwärmung nur einseitig von außen, und der im Autoklav herrschende Druck wirkt allseitig auf die Reifenaußenseite und nicht nur in radialer Richtung im Sinne eines Andrückens der vulkanisierten Profilbahn an den abgenutzten Reifen. Diese Verhältnisse haben in nachteiliger Weise zur Folge, daß der Reifen trotz der vorgesehenen Kaltvulkanisierung einer vergleichsweise •40 langen Wärmeeinwirkung bzw. erhöhten Temperatur ausgesetzt werden muß, was sich für den Reifen ungünstig auswirkt, und daß die zwischen dem abgenutzten Reifen und der aufgebrachten Profilbahn eingeschlossene Luft mangels Konzentrierung der Druckwirkung in radialer Richtung nicht in der erwünschten Weise bzw. mit der notwendigen Sicherheit entweicht. Die Vermeidung von Lufteinschlüssen ist aber im Interesse einer einwandfreien Reifenerneuerung unerläßlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das vorbeschriebene bekannte Verfahren so zu verbessern, daß ein Erzeugnis von besserer Qualität und höherer Lebensdauer erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zuführen der Wärme zusätzlich auch von der Reifeninnenseite her und das Aufbringen des geringeren Druckes auf die Reifenaußenseite im wesentlichen auf den Laufflächenbereich beschränkt nur in radialer Richtung erfolgt.
Somit wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Verbindungsstelle zwischen dem abgenutzten Luftreifen und der aufgebrachten Profilbahn sowohl von innen wie von außen her aufgeheizt, was eine vergleichsweise kurze Wärmebehandlung bei niedrigen Behandlungstemperaturen ermöglicht. Da der Außendruck konzentriert in radialer Richtung aufgebracht wird, wird die Profilbahn in vorteilhafter Weise an den abgenutzten Reifen angedrückt, vsobei die eingeschlossene Luft
leicht und vollständig in axialer Richtung entweichen kann. Aus diesen Gründen führt das Verfahren zu einem weiter verbesserten Anhaften der Profilbahn und zu einer geringeren Beeinträchtigung der Struktur des Reifens.
Im Rahmen der Laufflächenerneuerung von Luftreifen ist es allerdings bereits bekannt, die Reifeninnenseite nicht nur mit Druck zu beaufschlagen, sondern auch zu erwärmen, indem die Reifeninnenseite mit Wasserdampf beaufschlagt wird (US-PS 29 89 779). Hierbei handelt es sich aber um eine Heißvulkanisierung im vorgenannten Sinne unter Verwendung einer die Reifenaußenseite umschließenden Profilform, wobei weüer eine Druckbeaufschlagung noch eine Erwärmung von außen erfolgt, so daß auch bei diesem bekannten Verfahren nur einseitig erwärmt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Felge, die eine in den Innenraum zwischen den Reifenwülsten mündende Anschlußleitung für ein Druckmedium aufweist und mit einer den Luftreifen umschließenden Druckkammer, d'.e eine Zuleitung für ein heißes Druckmedium und eine ffexibie Begrenzungswand zur Anlage am Laufflächenbereich des Luftreifens aufweist. ;s
Eine solche Vorrichtung mit einem die Druckkammer bildenden Autoklav ist in Übereinstimmung mit den vorstehenden Ausführungen zur Durchführung einer Kaltvulkanisierung bereits bekannt (US-PS 32 36 709). Mit dieser bekannten Vorrichtung läßt sich jedoch das yo erfindungsgemäße Verfahren nicht durchführen. Dazu bedarf es vielmehr einer Ausgestaltung, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist. daß die Druckkammer als ein den Laufflächenbereich des Luftreifens umschließender Ring ausgebildet ist, wobei die flexible Begrenzungswand die Innenumfangsfläche der Druckkammer bildet, das durch die Zuleitung in die Druckkammer zuführbare heiße Druckmedium aus Sattdampf und das durch die Anschlußleitung in den Innenraum zwischen den Reifenwülsten zuführbare Druckmedium aus Sattdampf höheren Druckes besteht, und der Felge eine dampfdichte Auskleidung für die Innenfläche des Luftreifens zugeordnet ist.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich mit einer in dieser Weise ausgebildeten Vorrichtung das Verfahren so durchführen läßt, daß die Verbindungsstelle zwischen dem abgenutzten Luftreifen und der aufgebrachten Laufflächenprofilbahn beidseitig erwärmt und in radialer Richtung zusammengedrückt wird. Dabei ist durch die dampfdichte Auskleidung dafür gesorgt, daß der Luftreifen nicht der direkten Einwirkung des Dampfes ausgesetzt ist.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der der Anschlußleitung zuführbare Sattdampf einen Druck von etwa 5 kp/cm2 und der der Zuleitung zuführbare Sattdampf einen Druck von etwa 2 bis 2.3 kp/cm2 auf. Die ungefähre Einhaltung dieser Werte hat sich als zweckmäßig herausgestellt.
Bei einer vorteilhaften Ausfi'hrungsform ist die flexible Begrenzungswand der Druckkammer vor, · einem Gummiband und uhiem undehnbaren flexiblen Bezug gebildet Eine derartige Begrenzungswand paß; sich dem Laufflächenprofil weitgehend an. so UaB e,iu im wesentlichen gleichmäßige Druckbeaufschlagup.j; über den gesamten Laufflachenbereich erfolgt. Außer ' dem hat sich eine solche Begrenzungswand als haltbar erwiesen.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Druckkammer ein starres Zylinderteil zum Strecken de flexiblen Begrenzungswand und federnd miteinande verbundene Seitenringe zur Dampfabdichtung an de; Stirnflächen des Zylinderteils und der flexiblen Bc-gren zungswand auf. Auf diese Weise wird die flexibl· Begrenzungswand in einer Lage gehalten, aus der si ι eine nur geringfügige Verlagerung erfahren muß, um n der vorbeschriebenen Weise zur Wirkung zu kommer Zugleich reicht ein vergleichsweise geringes Dampfvo lumen aus, um die zwischen der Begrenzungswand un< dem Zylinderteil gebildete Druckkammer zu füllen.
Ferner ist eine Ausbildung zweckmäßig, bei der zt beiden Seiten des Verbindungsbereichs zwischen den abgenutzten Luftreifen und der Laufflächenprofilbaht jeweils ein aufblähbarer ringförmiger Schlauch an geordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schemati scher Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispielc erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit darir aufgenommenem Luftreifen,
F i g 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1.
Fig. i einen Teilquerschnitt längs der Linie 3-i ir Fig. 1.
Fig.4 eine Schrägansicht eines Teils der äußeren Druckkammerund
F ι g. 5 und 6 Querschnitte, ähnlich F i g. 2. durch Teilt von Vorrichtungen in abgewandelter Ausbildungsform.
An der äußeren Umfangsfläche eines abgenutzten Luftreifens 1 ist eine vulkanisierte neue Laufflächenpro· filbahn 2 in Gestalt eines ringförmigen, von Gewebe 3 verstärkten Bandes angebracht.
Die Vorrichtung zum Erneuern der Lauffläche weist einen Außenring 4 und eine Felge 5 auf. Der Außenring 4 setzt sich zusammen aus einem ringförmigen Innenband 6 und einem Zylinderteil 7, die im Abstand voneinander mit Abstandssireifen 8 fest verbunden sind und eine zwischen sich liegende ringförmige Druckkammer 9 begrenzen, in die durch eine Zuleitung 10 Sattdampf einleitbar ist. Das Innenband 6 liegt mit einer in Querrichtung flachen Innenfläche an der Außenfläche der Laufflächenprofilbahn 2 an. An eine Seite des Außenrings 4 ist ein nach innen ragender Flansch 11 fest angeschlossen. Am Flansch 11 ist ein ringförmiger aufblasbarer und flexibler Schlauch 12 von kleinem Durchmesser so angeordnet, daß er die Verbindungsstelle zwischen der Laufflächenprofilbahn 2 und dem Luftreifen 1 überdeckt.
An der anderen Seitenkante der Laufflächenprofilbahn 2 und des Luftreifens 1 ist ein ähnlicher Schlauch 12 angeordnet und von einem wegnehmbaren Ring 13 angedrückt, der von einer Mehrzahl längs einer Seitenkante des Außenrings 4 im Abstand voneinander angebrachten Klammern 14 lösbar in Lage gehalten ist (Fig. 1.3.4).
An am Abstandsstreifen 8 befestigten ösen 16 ist eine Platte 15 gelenkig angeschlossen. Die Platte 15 weist ein Gewindeloch zur Aufnahme einer Schraube 17 auf. die mit ihrem innen liegenden, im Durchmesser kleineren glatten Ende mit Gieitsitz in der Aussparung eines Ansatzes 18 aufntiiiiibar ist, welcher seitlich an Jen Ring 1 3 angeschweißt ist.
;,Uc. dufbiüM..<!·. .::L;ii;iUL'ii 12 besitzt ein iiexibies Anschlußstück 19 /um .'jiuhivi; \or. Druckluft in das Sdilauchinnerc. Der Aulxnrin;: 4 im beispielsweise mit Haltebügeln 20, die durch einen ein/igen üben angeordneten !laltebügc! \.\ ,^i/.i sein können, in senkrechter Lage hängend angeordnet, wobei die
Zuleitung 10 oben und ein Ablaufrohr 21 unten steht. Das Ablaufrohr 21 ist an die Druckkammer 9 angeschlossen und dient zum Abführen von Kondenswasser.
Die Felge 5 ist im Querschnitt im wesentlichen ähnlich der einen Reifen aufnehmenden Felge eines Kraftfahrzeugrades aus Metall ausgebildet und weist radial nach außen vorspringende Flansche 22 auf. die die seitlichen Reifenwulste übergreifen und diese gegen seitlich nach außen gerichtete Bewegung .sichern. An der Innenseite ist der Luftreifen 1 mit einer wasserdampfundurchlässigen flexiblen und elastischen Auskleidung 40 bedeckt, die vorzugsweise aus Gummi hergestellt ist und den Luftreifen 1 gegen durch unmittelbare Berührung mit Wasserdampf hervorgerufene mögliche Schäden schützt. Die Ränder der Auskleidung 40 sind um die seitlichen Reifenwulste umgeschlagen und werden von den Flanschen 22 gehalten. Bei an den Halnebügeln 20 angehängtem Aggregat ist an einem obersten Punkt an der Felge 5 durch diese hindurch die Verbindung zwischen einer Anschlußleitung 23 für Wasserdampf und dem Innern des Luftreifens 1 hergestellt. Durch den untersten Bereich des Luftreifens 1 erstreckt sich ein am Umfang des Reifens dessen Innenwand im geringen Abstand folgendes gekrümmtes Rohr 24, welches mit Perforationen versehen ist und das sich im Innern des Luftreifens 1 bildende Kondenswasser aufnimmt.
Die vorbeschriebene Vorrichtung dient zum Behandeln im wesentlichen nur einer Reifengröße. Die F i g. 5 und 6 zeigen abgewandelte Ausbildungsformen der Vorrichtung zum Erneuern der Reifenlauffläche für Reifen von innerhalb vorbestimmbarer Grenzen verschiedener Größe.
Alle Bauteile der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung sind mit denen der vorbeschriebenen Ausbildungsform gleich, ausgenommen der Außenring 4, welcher sich in einigen Merkmalen unterscheidet. Das ringförmige Innenband 6 (Fi g. 1 bis 4) ist ersetzt durch ein flexibles ringförmiges, verstärktes Gummiband 6'. Das Gummiband 6' ist am ringförmigen Zylinderteil 7 mit ringförmigen Streifen 25 und Schrauben 26 gehalten, die am Außenring 4 entlang dessen entgegengesetzten Seitenkanten in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und den Außenring 4 durchdringen.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Vorrichtung sind an Stelle des ringförmigen Innenbandes 6 ein flexibles ringförmiges Gummiband 6" und ein flexibler Bezug 27 aus Polyamid 6.6 oder einem anderen nicht dehnbaren, flexiblen Werkstoff vorgesehen. Das Gummiband 6" ist breiter als der Zylinderteil 7 und ist um dessen Ränder umgeschlagen.
Der Bezug 27 ist in Querrichtung und dem Umfang des Außenringes 4 folgend um diesen herum gewickelt und weist einen Mittelteil auf, der zwischen dem ringförmigen Gummiband 6" und der Laufflächenprofilbahn 2 liegt Zwei einander abgewandte Seitenränder des Bezuges 27 sind mit dem Gummiband 6" um die Kanten umgeschlagen und außerhalb des Außenringes 4 zusammengeführt, wo sie mit einer Schnur 28 miteinander verschnürt sind, so daß sie an den entgegengesetzten Seitenkanten des Außenringes 4 herum eng anliegen und Halteringe 29 umschließen. An den einander abgewandten Seitenkanten des Außenringes 4 sind ringförmige Seitenrmge 30 von winkligem Querschnitt angeordnet Zwischen den beiden Seitenringen 30 sind längs deren Umfang eine Mehrzahl von Zugfedern 31 angeschlossen, die die Seitenringe 30 in Anlage e.n den entgegengesetzten Seitenkanten de Außenringes 4 zwängen, um diesen im Zusammenv/ir ken mit deren Bezug 27 an den oben erwähnten Kan'ia zwischen dem Gummiband 6" und dem Zylinderteil ' s gegen Austritt von Flud abzudichten.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Bezug 27 din
Kordverstärkung des ringförmigen Gummibandes (5 ersetzt, um diesem größere Flexibilität bei gleichzeiti gern Schätz gegen übermäßiges Auswölben zu verlei
>° hen.
Stellt üich zwischen dem Gummiband 6" und den Zylinderteil 7 Überdruck ein, so tritt Wasserdampf lang: der Kanten des Zylinderteils 7 aus, da die Zugfedern 31 zu diesem! Zweck bemessen sind und dadurch al! '5 Sicherheitsventil wirken. Vorzugsweise sind die Zugfe dem 31 so eingestellt, daß Wasserdampf bei Überschrei ten eines Druckes von etwa 2,81 kp/cm2 entweicher kann. An jedem ringförmigen Seitenring 30 ist cir Flansch 33 befestigt, der von diesem radial nach inner ragt und den nachgiebigen Schlauch 12 festhält. Ar einer mittig aus einem Untersatz 36 aufragenden u:nc mit Gewinde versehenen Stange 37 ist mit einem mil Gewinde versehenen Teil 35 eine Verschlußscheibe IA wegnehmbar gehalten. Die Flansche 33 liegen vor. deren Bezag 27 im Abstand nach innen, so daß diese und das Gummiband 6" über die volle Breite der Laufflächenprofilbahn 2 frei beweglich sind.
Es seien nun die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtungen und das Verfahren zum Erneuern der Lauffläche eines Luftreifens 1 erläutert.
Bekanntlich wird die Außenumfangsfläche eines abgenutzten Reifens zuerst gereinigt und aufgerauht, um die Haftfähigkeit zu verbessern. Vor dem Auflegen der vulkanisierten Laufflächenprofilbahn 2 auf d'C aufgerauht e Fläche wird auf diese ein die feste Haftuii i\ bewirkender Gummiklebstoff aufgetragen.
Die Reifenwülste werden mit einem Werkzeug auseinandergespreizt, um den Gesamtdurchmesser des Luftreifen;; 1 zu verringern. Die Laufflächenprofilbahn I! wird um den abgenutzten Luftreifen 1 herumgelegt. Dieser wird dann mit der Auskleidung 40 versehen und das Ganze auf die F -Ige 5 aufgebracht. Ein Schlauch 112 wird entlang der gesamten Innenseite des Außenrings 4 an den Flansch 11 oder 22 angelegt und di« Laufflächenprofilbahn 2 so im Außenring 4 angeordnet daß sie am bereits eingelegten aufblasbaren Schlauch 12 anliegt. Der andere Schlauch 12 wird eingelegt. Der Ring 13 oder der Flansch 33 wird am anderen Schlauch 12 angelegt und durch Umklappen der Platten 15 nach innen und Festziehen der Schrauben 17 in seiner Lag·: gesichert, wobei die innenliegenden Enden der Schrauben 17 in die Aussparungen der Ansätze 18 eindringer. Es kann auch das mit Gewinde versehene Teil 3li festgeschraubt werden. Die Schläuche 12{Fig. 1 bis !5) werden über die Anschlußstocke 19 an Druckluft von etwa 3,16 kp/cm2 angeschlossen. Über die Zuleitung 10 wird der äußeren ringförmigen Druckkammer 9 ode· dem vom starren Zylinderteil 7 und dem flexiblen Gummiband 6' oder 6" eingeschlossenen Rauin Wasserdampf mit einem Druck von etwa 2,! bis etwa 2,4 kp/cm2 und mit einer Temperatur von etwa 137,6 bits etwa 1500C zugeführt Das Innere des Luftreifens Ü erhält über die Anschlußleitung 23 Wasserdampf von etwa 4,9 kp/cm2 und etwa 151,50C Luftreifen 1 und Laufflächenprofilbahn 2 werden während etwa 1,ί· Stunden beheizt Der Wasserdampf heizt die Innenseiti: des Luftreifens 1 schneller auf als die Außenseite der Laufflächenprofilbahn 2, so daß ein schnelles Vulkani·
sieren und Verbinden der vulkanisierten Laufflächenprofilbahn 2 mit dem Luftreifen 1 erzielt wird, während an der Lauffläche infolge der dieser zugeführten niedrigeren Temperatur hitzebedingte Schäden vermieden sind. Die Schläuche 12 tragen an der Verbindungsstelle zwischen der Laufflächenprofilbahn 2 und dem Luftreifen 1 Druck auf, so daß an den außenliegenden Kanten bzw. Rändern dieser Verbindungsstelle seitlich am Luftreifen 1 ein glatter Übergang erzielt wird. Die Rohre 21 und 24 führen das Kondenswasser ab. Da dem Reifeninnern Wasserdampf zugeleitet wird, wird jedes im abgenutzten Luftreifen vorhandene Flickloch vulkanisiert. Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausbildungsform können an Stelle der Schläuche 12 zum Auftragen des erforderlichen Druckes an der Verbindungsstelle zwischen der Laufflächenprofilbahn 2 und dem Luftreifen 1 nichtaufblasbare und ;aus einem kompressiblen Werkstoff hergestellte Ringe oder Beilagscheiben vorgesehen sein.
(O
Da keine unmittelbare Berührung stattfindet, greif der Wasserdampf den Reifengummi nicht an, und da de Wasserdampf mit einem maximalen Druck von etw; 4.92 kp zugeführt wird, ist die Vorrichtung sehr sicher.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausbildungsform ist dii Breite des Gummibandes 6" des Außenrings < wenigstens zweimal so groß wie die Breite de Reifenlauffläche. Diese liegt mittig zu dem Außenring 4 so daß eine Auswölbung des Gummibandes 6" ar
ίο beiden Seiten der Laufflächenprofilbahn 2 eintritt. Au diese Weise wird an der Laufflächenprofilbahn 2 eir gleichmäßigerer Druck aufgetragen, so daß in dem sicr ergebenden, vom Gummiband 6" gebildeten Heizbalg ein niedriger Wasserdampfdruck benutzt werden kann
is ua die seitlichen Auswölbungen des Gummibandes 6' auf den der Laufflächenprofilbahn 2 zugewandten Mittelteil des Gummibandes 6" einen radial nach innen gerichteten Zug ausüben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
«09531/243

Claims (6)

22 53 S51 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erneuern der Lauffläche eines abgenutzten Luftreifens, bei dem auf die vorbereite-Ie Umfangsfläche des abgenutzten Luftreifens eine vulkanisierbare Verbindungsschicht und auf diese eine vulkanisierte Lauffiächen-Profilbahn aufgebracht werden und zum Vulkanisieren der Verbintlungsschicht auf die Reifeninnenseite ein Druck und auf die Reifenaußenseite ein diesem gegenüber geringerer Druck aufgebracht und dem Luftreifen von außen Wärme zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen der Wärme zusätzlich auch von der Reifeninnenseite her und das Aufbringen des geringeren Druckes auf die Rei'enaußenseite im wesentlichen auf den Laufflächenbereich beschränkt nur in radialer Richtung erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Felge, die eine in den Innenraum zwischen den Reifenwülsten mündende Anschlußleitung für ein Druckmedium aufweist und mit einer den Luftreifen umschließenden Druckkammer, die eine Zuleitung für ein heißes Druckmedium und eine flexible Begrenzungswand zur Anlage am Laufflächenbereich des Luftreifens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (9) als ein den Laufflächenbereich des Luftreifens (1) umschließender Ring ausgebildet ist. wobei die flexible Begrenzungswand die Innenumfangsfläche der Druckkammer (9) bildet, das durch die Zuleitung (10) in die Druckkammer (9) ,'uführbare heiße Druckmedium aus Sattdampf und das durch die Anschlußleitung (23) in den Innenraum zwischen den Reifenwülsten zuführbare Druckmedium aus Sattdampf höheren Druckes besteht, und der Felge (5) eine dampfdichte Auskleidung (40) für die Innenfläche des Luftreifens (1) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der der Anschlußleitung (23) zuführbare Sattdampf einen Druck von et^va 5 kp/cm·2 und der der Zuleitung (10) zuführbare Sattdampf einen Druck von etwa 2 bis 2,5 kp/cm- aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Begrenzuingswand der Druckkammer (9) von einem Gummiband (6', 6") und einem undehnbaren flexiblen Bezug (27) gebildet ist.
i). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (9) ein starres Zylinderteil (7) zum Strecken der flexiblen Begrenzungswand und federnd miteinander verbundene Seitenringe (30) zur Dampfabdichtung an den Stirnflächen des Zylinderteils (7) und der flexiblen Begrenzungswand aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Verbindungsbereichs zwischen dem abgenutzten Luftreifen (1) und der Laufflächenprofilbahn (2) Jeweils ein aufblähbarer ringförmiger Schlauch (12) angeordnet ist.
DE19722253951 1971-11-03 1972-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Erneuern der Lauffläche eines abgenutzten Luftreifens Expired DE2253951C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA126801 1971-11-03
CA126801 1971-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253951A1 DE2253951A1 (de) 1973-05-10
DE2253951B2 true DE2253951B2 (de) 1976-07-29
DE2253951C3 DE2253951C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH557233A (fr) 1974-12-31
LU66401A1 (de) 1973-01-23
US3883382A (en) 1975-05-13
ES408132A1 (es) 1975-11-16
NL7214602A (de) 1973-05-07
DE2253951A1 (de) 1973-05-10
JPS4858067A (de) 1973-08-15
CA905273A (en) 1972-07-18
FR2158451B1 (de) 1977-01-14
FR2158451A1 (de) 1973-06-15
BR7207695D0 (pt) 1973-08-21
IL40641A0 (en) 1972-12-29
AU4804372A (en) 1974-05-23
BE790771A (fr) 1973-02-15
JPS5138354B2 (de) 1976-10-21
NL154959B (nl) 1977-11-15
ZA727758B (en) 1973-07-25
IT1032504B (it) 1979-06-20
AR196496A1 (es) 1974-02-06
EG10834A (en) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runderneuern eines Reifens
DE2145574C3 (de) Verfahren und Bindekautschukschicht zum Erneuern des Laufstreifens eines abgefahrenen Luft- oder Vollgummireifens
DE1302097B (de) Vorrichtung zum Umschlagen der Raender der Gewebelagen um den Wulstkern beim Aufbauen eines Reifenrohlings
DE2544710A1 (de) Zentrierungsmechanik fuer reifenvulkanisierungspresse
DE1579266C3 (de) Vorrichtung zum Bombieren ejner auf einer Hochschultertrommel aufgebauten Reifenkarkasse
CH619639A5 (de)
CH425499A (de) Dichtungsstöpsel zur Instandstellung von Luftreifen, Verfahren zur Herstellung des Dichtungsstöpsels und Verwendung desselben
DE828006C (de) Vorrichtung zum Runderneuern abgefahrener Laufflaechen an Kautschukluftreifen
DE645302C (de) Vulkanisierform zum Aufvulkanisieren neuer Laufflaechen auf Gummireifen
DE2804476C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laufflächenbehandlung von Reifen
DE3317345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von fahrzeugreifen
DE2253951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erneuern der Lauffläche eines abgenutzten Luftreifens
DE2253951B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern der laufflaeche eines abgenutzten luftreifens
DE2622240B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE2706620C2 (de)
DE2547296B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und pressen eines zahnriemens
DE1808676B2 (de) Trommel für den Aufbau im wesentlichen undehnbarer Reifenbauteile
DE1779113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erneuern des Laufstreifens eines abgefahrenen Luft- oder Vollgummireifens
DE2718080A1 (de) Laufflaechenbaender fuer eine verwendung bei der reifenrunderneuerung bzw. -neugummierung
EP0385071B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Karkasse für Schlauchreifen mit einem Gurtband
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE1704767B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines bandes aus kunststoff oder vulkanisierbarem kautschuk
DE1169652B (de) Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen
AT413090B (de) Laufbelag für die runderneuerung von fahrzeugreifen sowie einrichtung für die runderneuerung
DE1779113B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee