DE1704767B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines bandes aus kunststoff oder vulkanisierbarem kautschuk - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines bandes aus kunststoff oder vulkanisierbarem kautschuk

Info

Publication number
DE1704767B2
DE1704767B2 DE1967K0063371 DEK0063371A DE1704767B2 DE 1704767 B2 DE1704767 B2 DE 1704767B2 DE 1967K0063371 DE1967K0063371 DE 1967K0063371 DE K0063371 A DEK0063371 A DE K0063371A DE 1704767 B2 DE1704767 B2 DE 1704767B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling drum
carrier
press plate
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063371
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704767A1 (de
DE1704767C3 (de
Inventor
Sonosuke Kobe Nagato (Japan)
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Ashihara Tekkosho, Kobe (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabushiki Kaisha Ashihara Tekkosho, Kobe (Japan) filed Critical Kabushiki Kaisha Ashihara Tekkosho, Kobe (Japan)
Priority to DE1967K0063371 priority Critical patent/DE1704767C3/de
Publication of DE1704767A1 publication Critical patent/DE1704767A1/de
Publication of DE1704767B2 publication Critical patent/DE1704767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704767C3 publication Critical patent/DE1704767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/486Endless belts cooperating with rollers or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kon- Vorzugsweise weist die Preßplatte Heizkanäle auf, tinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff und die Anpreßelemente bestehen aus je einem oder vulkanisierbarem Kautschuk mit einer antreib- Öldruckzylinder mit je einem Kolben, Bei einem baren Heiztrommel, einem endlosen Stahlband, das bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind über mindestens drei Trommeln um einen Umfangs- 5 die Anpreßelemente ferner in der m ürehnchtung bereich der Heiztrommel spannbar geführt ist, und der Heiztrommel vorderen Winkelstelrun» des Traeiner entlang ihres Teiles des von dem Stahlband gers mit Öldruck beaufschlagbar und in der in Drehumfaßten Umfangsbereiches der Heiztrommel um richtung der Heiztrommel hinteren Schwenkstellung deren Achse schwenkbaren, durch eine Hydraulik- des Trägers von dem Öldruck entlastbar. Der Trager einrichtung von außen radial auf die Achse der to ist bei entlasteten Anpreßelementen in die erste Heiztrommel zu an das Stahlband anpreßbaren Winkelstellung rückschwenkbar.
Druckeinrichtung. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin-
Aus der deutschen Patentschrift 1164 074 ist dung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt,
bereits eine Maschine zum fortlaufenden Vulkani- Es zeigt
sieren von Bändern aus elastomerem Werkstoff be- 15 Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitcnkannt, die eine Preßeinrichtung aufweist, welche ansieht einer Vorrichtung nach der Erfindung und
entlang dem Süßeren Umfang eines gegen eine um- Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer umlaufende Trommel gepreßten endlosen Stahlbandes laufenden Heiztrommel und einer Druckeinnchtung angeordnet ist. Diese Preßeinrichtung wird in Rieh- nach F i g. 1.
tun? zur Mittelachse der umlaufenden Trommel 20 In Fig. 1 sind Trommeln 1,2 und 3 mit der glei-
gedrückt. chen axialen Länge in einem gegenseitigen Abstand
Um auf eine Kautschukbahn im Wirkungsbereich voneinander angeordnet, wobei jede Mittelachse zur des Stahlbandes einen hohen Verdichtungsdruck aus- anderen parallel üegt und außerdem auf dem Scheiüben zu können, wurden auch schon vier im wesent- telpunkt eines im allgemeinen gleichseitigen Dreiecks, liehen über diesen Wirkungsbereich gleichmäßig ver- 25 während eine umlaufende Heiz- und Kühltrommel 4 teilte Anpreßrollen vorgesehen, die den Zweck im wesentlichen die gleiche axiale Länge hat wie die haben, den D.-uck des Stahlbandes erhöhen zu der genannten Trommel. Diese Heiz- und Kühlkönnen, trommel 4 liegt innerhalb des genannten Dreiecks
Aus der deutschen Pa\entschiift 1 124 677 ist auch parallel zu nahe an den Trommeln 1 und 2. Ein schon eine Vorrichtung zum Vulkanisieren von 30 endloses Stahlband 5 ist 5.0 angeordnet, daß seine elastomerem Material mit einer t'reßplatte bekannt, Innenfläche in Berührung mit den Trommeln 1. 2 die entlang ihres äußeren Umfangs mittels eines und 3 liegt, während seine Außenoberfläche sich Preßmcrh?,nismus periodisch auf die Mittelachse in Berührung mit der umlaufenden Heiz- und Kühleiner von ihr umschlungenen umlaufenden Trommel trommel 4 befindet. Die Trommel 1 ist ebenfalls andrückbar ist. 35 drehbar von einem Grundkörpc -rehalten. Die Trom-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mel 3 ist in einem Lager 7 drehbar gelagert. Das
Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzu- Lager 7 weist Arme 8 und 9 auf. die sich aufwärts
geben, bei der ein gleichmäßigerer Druck auf Jas bzw. abwärts erstrecken, wobei der Endteil des
Band ausgeübt wird als bei den bekannten Vulkani- Armes 9 drehbar an dem Grundkörper 6 gehalten
siervorrichtungen. 40 wird und der Endteil des Armes durch einen öl-
Zur Lösung dieser Aufgabe wild nach der Erfin- druckzylinder 10 verstellt wird. Der Öldruckzylinder
dung vorgeschlagen, daß die schwenkbare Druckein- 10 bewegt das Lager 7 innerhalb einer Ebene, die
richtung aus einem mit der Umfangsgeschwindigkeit senkrecht zur Achse der Trommel liegt, wodurch
der Hci7trommcl schwenkbaren bogenartigen Träger der Endteil dc? Armes zum Drehpunkt wird, um
und einer einen Teil des von dem Stahlband um- 45 das endlose Stahlband 5 zu spannen. Die umlaufende
faßten Umfangsbereiches der Heiztrommel umfassen- Heiz- und Kühltrommel 4 ist. wie in Fig. 2 gezeigt,
den. entsprechend dem Umfang des Stahlbandes hohl ausgebildet und weist eine Vielzahl von Rippen
gekrümmten, innerhalb des bogenartigen Trägers 11 mit Heizmitleldurchlässen auf. In den Wellen 12
angcordnelcn Preßplattc besteht und die Hydraulik- der Hei?- und Kühltrommel 4 sind innere Kanäle 13
einrichtung: zum Anpressen der Preßplatte an das 50 für das Heiz- und Kühlmittel vorgesehen. Eine
Stahlband eine Vielzahl von über die Fläche der Druckeinrichtung ist entlang dem endlosen Stahl-
Prcßplatte verteilten, gegen den Träger abgestützten band 5 vorgesehen, das um die umlaufende Heiz- und
Anprcßclcrnentcn aufweist. Kiihltrc.mmr! 4 läuft. Die Druckeinrichtung besteht
Bei CMUT ersten svinkelmäßigen Stellung des bogen- aus einer gebogenen Preßplatte 14 mit einem
artigen Tragers wird ein Drucksorgang eingeleitet, 55 maschenartigen Heiz- und Kühlmittcldurchlaß, wobei
bei dem jedes der Preßelemente das Stahlband eine Vielzahl Anpreß-Öldruckzyltoder 15 vorgesehen
zusammen mit dem zu behandelnden Band mit Hilfe ist, um die Preßplalte 14 gegen das endlose Stahl*
der Preßplattc gegen die entsprechende Trommel band 5 zu drücken und aus einem bogenartiflen
drückt und der Träger und die Preßplatte unter Träger 18, der durch auf den Wellen 12 drehbar
diesen Bedingungen zusammen mit dem zu behan- 60 gelagerten Seitenplattert 17 gestützt wird. Die öl-
delnden Band von der Trommel gedreht werden, druckzylinder 15 sind an dem Träger 18 mit Absland
bis sie eine zweite Winkelstellung erreichen. In dieser voneinander befestigt. Jeder Kolben 19 der öldruuk-
zweiten Winkelstellung wird der von den Anpreß- zylinder IS ist mit ie einer Kolbenstange mit einem
elementen auf die Preßplatte ausgeübte Druck gelöst, Verbindungsträger 20 gekuppelt, der parallel zu der
und gleichzeitig wird der bogenartige Träger in die 65 Trommelachsc entlang der Preßplatte 14 liegt. i)ie
ursprüngliche Winkelstellung zurückgezogen. Preßplatte 14 ist durch Federn 2t mit dem Träger
Die gebogene Preßpiatte bringt eine gleich- 18 verbunden. Wenn die öldruckzylinder 15 nicht
mäßigere Druckverteilung mit sieh. arbeiten, wird die Preßplatte 14 von dem endlosen
I 704
Stahlband durch die Wirkung dieser Federn abgehoben. Das Heiz- oder Kühlmittel wird der Preßplatte 14 über Schläuche 22 zugeführt. Die Bewegung der Druckeinrichtung wird durch Anschläge 23 und
24 begrenzt. Ein Öldruckzylinder 25 ist zwischen dem Träger 18 und einem entsprechenden Teil des Grundkörpers 6 angeordnet. Damit kann die Preßpl&tte 14
in die Ausgangsstellung zurückgeholt werden.
Um ein Gummiband kontinuierlich zu vulkanisieren, wird zunächst ein Heizmittel durch die inneren Kanäle 13 der Welle 12 in die Heiztrommel 4 und durch den Schlauch 22 in den maschenartigen Heizmitteldurchlaß der Preßplatte 14 geleitet, wobei die umlaufende Heiztrommel und die Preßplatte auf einer geeigneten Vulkanisationstemperatur gehalten werden. Danach wird ein nicht vulkanisiertes Band 26 zwischen die Heiztrommel 4 und das endlose Stahlband 5 eingeführt und der Gidruckzylinder 10 betätigt, um dem endlosen Stahlband 5 eine entsprechende Spannung zu verleihen, so daß das ao nicht vulkanisierte Band 26 unter Druck gebracht wird. Schließlich wird die Trommel 1 in Pfeilrichtung 27 angetrieben. In der Stellung der Druckeinrichtung, wie in vollen Linien in F i g. 1 gezeigt, werden die Öldruckzylinder IS betätigt, um die Preßplatte 14 gegen das endlose Stahlband 5 zu drücken. Dabei wird das Band von beiden Seiten beheizt. Die Preßplattc 14, die gegen das endlose Stahlband 5 geprebt wird, bewegt sich in die Stellung, die mit gestrichelten Linien dargestellt ist und läuft mit der 3a Heiztrommel ^is zum Anschlag 23 synchron um. Zu diesem 2',eitpunkt werden die Öldruckzylinder 15 drucklos und die Preßplatte 14 wird durch die Federn 21 von dem endlosen Stahlband 5 abgehoben. Danach wird: die Preßplatte 14 durch den öldruckzylinder 25 in die Stellung zurückgezogen, die mit vollen Linien gezeigt ist. Sobald die Preßplatte 14 gegen den Anschlag 24 stößt, nehmen der Öldruckzylinder
25 seine Ruhestellung und die Öldruckzylinder 15 ihre Arbeitsstellung ein. Die Pfeile 28 zeigen die Bewegungsrichtung des zu behandelnden Bandes.
Das Band steht ständig unter einem Druck von ungefähr 5 kg/cm2, und mit der Druckeinrichturip wird intermittierend ein Druck von ungefähr 20 kg'cm2 aufgebracht. Das periodische abwechselnde Pressen ist besonders wirksam beim Austreiben von Luftbläschen, die in dem zu behandelnden Band enthalten sind. Mit der Vorrichtung kann nicht nur fin Kautschuk'oand vulkanisiert, sondern auch kontinuierlich ein Kunststoffband, z. B. aus PVC, behandelt werden, indem ein Kühlmittel durch die Vorrichtung geleitet und das Kunststoffband gekühlt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1 Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff oder vulkanisierbarem Kautschuk mit einer antreibbaren Heiz- und Kühltrommel, einem endlosen Stahlband, das über mindestens drei Trommeln um einen Umfangsbereich der Heiz- und Kühltrommel spannbar geführt ist, und einer entlang ihres Teiles des von dem Stahlband umfaßten Umfangsbereiches der Heiz- und Kühltrommel um deren Achse schwenkbaren, durcb eine Hydraulikeinrichtung von außen radial auf die Achse der Heiz- und Kühltrommel zu an das Stahlband anpreßbaren Druckeinrichtung, dadurch gekennzeichne t, daß die schwenkbare Druckeinrichtung aus einem mit der Umfangsgeschwindigkeit der Heiz- und Kühltrommel (4) schwenkbaren bogenartigen Träger (18) und einer einen Teil des von dem Stahlband (5) umfaßten Umfangsbereiches der Heiz- und Kühltrommel (4) umfassenden, entsprechend dem Umfang des Stahlbandes (5) gekrümmten, innerhalb des bogenartigen Trägers (18) angeordneten gebogenen Preßplatte (14) besteht und die Hydraulikeinrichtung zum Anpressen der Preßplatte (14) an das Stahlband (5) eine Vielzahl von über die Fläche der Preßplatte (14) verteilten, gegen den Träger (18) abgestützten Anpreßelementen aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (14) Kanäle für ein Heiz- oder Kühlmittel aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßelemente aus je einem Öldruckzylinder (15) mit je einem Kolben (19) bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßelemente in der in Drehrichtung der Heiz- und Kühltrommel (4) vorderen Winkelstellung des Trägers (18) mit Öldruck beaufschlagbar und in der in Drehrichtung der Heiz- und Kühltrommel (4) hinteren Schwenkstellung des Trägers (18) von dem Öldruck entlastbar sind und der Träger (18) bei entlasteten Anpreßelementen in die erste Winkelsteilung rückschwenkbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967K0063371 1967-09-15 1967-09-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff oder vulkanisierbarem Kautschuk Expired DE1704767C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063371 DE1704767C3 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff oder vulkanisierbarem Kautschuk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063371 DE1704767C3 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff oder vulkanisierbarem Kautschuk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704767A1 DE1704767A1 (de) 1971-02-25
DE1704767B2 true DE1704767B2 (de) 1971-11-25
DE1704767C3 DE1704767C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=7231071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063371 Expired DE1704767C3 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff oder vulkanisierbarem Kautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704767C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103342C1 (de) * 1991-02-05 1992-02-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103343A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Berstorff Gmbh Masch Hermann Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines endlosen materialbandes
DE4343223C2 (de) * 1993-06-14 1995-10-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Kontinuierlich arbeitende Materialpresse
DE10336230A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE102005044988A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Extrusionsverfahren zur einfachen Herstellung von Gurten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103342C1 (de) * 1991-02-05 1992-02-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704767A1 (de) 1971-02-25
DE1704767C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527278C3 (de) In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn
DE3701146C2 (de)
DE2740609C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von Luftreifen oder deren Teilen
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
EP0451100B1 (de) Druckzylinderanordnung einer Stichtiefdruckmaschine für den Rollendruck
DE2203996C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen
DE60310086T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kleben eines reifenkomponentenglieds
DE1704767B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines bandes aus kunststoff oder vulkanisierbarem kautschuk
DE1233587B (de) Reifenaufbaumaschine
DE2144915A1 (de) Aufbautrommel für Luftreifen mit einer Einrichtung zum Unterstützen und Umlegen einer Karkassenschicht
DE2109809A1 (de) Bandaufbauvorrichtung
DE2912014A1 (de) Einrichtung zum anlegen einer ungehaerteten seitenwand an eine reifenkarkasse
DE2524018A1 (de) Durchlauf-buegel- und praegemaschine fuer leder o.dgl.
CH625999A5 (de)
DE2146347A1 (de) Vorrichtung zum laufenden Vulkanisieren endloser Bänder
DE1808676C3 (de) Trommel für den Aufbau im wesentlichen undehnbarer Reifenbauteile
DE856515C (de) Einrichtung zum Zufuehren der Aufbauteile eines Fahrzeugluftreifens zu einer antreibbaren Aufbautrommel
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE1729584A1 (de) Reifenaufbaumaschine mit im Durchmesser veraenderbarer Aufbautrommel mit an den Enden dieser Trommel angeordneten Blaehkoerpern
DE1729833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Riemen, insbesondere Keilriemen
DE1041239B (de) Einrichtung zum Aufbringen von Gewebebahnen auf die Trommeln von Reifenaufbau- und Baendermaschinen
DE1141780B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressformen und Vulkanisieren von glatten oder profilierten Bahnen aus Kautschuk-mischungen
DE1778224A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE1579203C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Fördergurtrohlingen
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee