DE2544710A1 - Zentrierungsmechanik fuer reifenvulkanisierungspresse - Google Patents

Zentrierungsmechanik fuer reifenvulkanisierungspresse

Info

Publication number
DE2544710A1
DE2544710A1 DE19752544710 DE2544710A DE2544710A1 DE 2544710 A1 DE2544710 A1 DE 2544710A1 DE 19752544710 DE19752544710 DE 19752544710 DE 2544710 A DE2544710 A DE 2544710A DE 2544710 A1 DE2544710 A1 DE 2544710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane element
aforementioned
tire
ring
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752544710
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Athey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McNeil Corp
Original Assignee
McNeil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeil Corp filed Critical McNeil Corp
Publication of DE2544710A1 publication Critical patent/DE2544710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0645Devices for inserting vulcanising cores, i.e. bladders, into the tyres; Closing the press in combination herewith

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MJLLER · D. GROSSE · F POLLMEIER
- bh -23.9.1975
McNeil Corp,, Akron, Ohio kk 311, U.S.A, Zentrxerungsmechanik für Reifenvulanisierungspresse
Diese Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung für den Einsatz in Reifenform-und Vulkanisierungspressen. Diese Erfindung befaßt sich insbesondere aber mit einer Vorrichtung, durch die ein noch nicht vulkanisierter Reifen relativ zu einer Reifenform-und Vulkanisierungspres se verschoben und bewegt werden kann, wobei der Reifen dann von einer Heizschlaucheinstell-oder Zentrierungsmechanik manipuliert wird. Ganz spezifisch befaßt sich diese Erfindung mit einer Reifenform-und Vulkanisierungspresse, bei der eine einzigartige Heizschlauchzentrierungsmechanik eingesetzt wird, und zwar in einer Weise, die für die Bearbeitung von Gürtelreifen besonders vorteilhaft ist„
Wenn auch in den zurückliegenden Jahren Reifenformund Vulkanisierungspressen in zahlreichen Ausführungen entwickelt worden sind. Zu den meisten der universell verwendeten Vulkanisierungspressen gehören Zentrierungsvorrichtungen, die mit einem flexiblen und im wesentlichen zylindrischen Schlauch-oder Membranelement arbeiten, das an der Presse befestigt ist und sich im Inneren eines noch nicht vulkanisierten Reifenbandes radial ausdehnen kann, um den Foruigebungsdruck und den Vulkanisierungsdruck und die Vulkanisierungswärme auf die Innenfläche des Reifenbandes zu übertragen. Die McNeil Corpe aus Akron, Ohio/USA, hat sich als eine der ersten Firmen mit der Entwicklung von zahlreichen Ausführungsformen solcher Reifenform-und Vulkanisierungspressen befaßt und stellt bereits solche Vulkanisierungsprest-vjn her, die unter dem
AL INSPECTEO 609820/0878
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER · Z. GHOSSE · F. TOLLMEIER
- bh -
-2544710 23.9.1975
Markeimamen "Bag-O-Matic" bereits gut bekannt sind und verkauft werdun.
Gürtelreifen bzw. Radialcordreifen haben sich im Ausland bereits seit vielen Jahren als sehr erolgreich erwiesen und sind auch in letzten Jahren in den USA mehr und mehr anerkannt und akzeptiert worden,, Sowohl zu den Radialcordreifen als auch zu den Quercordreifen gehört jeweils ein in Form eines Ringes ausgeführter Gürtel, der sich nicht dehnen läßt und zirkumferentiell unter der dem Laufflächengewebe des Reifens angeordnet ist ο Reifen dieser Form sind normalerweise nicht zylindrisch ausgeführt, wi<- dies bei einem konventionellen Radialcordreifen der Fall ist und für viele Jahre als Industrienorm gehalten wurde, und zwar wegen der nichtausdehnbaren Ausführung der bei solchen Reifen verwendeten Gürtel,, Statt dessen muß die Karkasse oder der Reifengürtel zumindest teilweise vor dem Aufbringen und Befestigen des Gürtelcords zumindest teilweise vorgeformt werden. Bei derartigen vorgeformten und noch nicht vulkanisierten Reifenbändern oder Reifengürteln liegen deshalb die Wulstformteile in Axialrichtung näher beieinander, weil das vorgeformte Reifenband τ anders als dies bei der im wesentlichen zylindrischen Form von konventionellen Gürtelreifen der Fall ist - annähernd die Form eines vulkanisierten Reifens hat. Aus diesem Grunde ist im Inneren eines derartigen vorgeformten Reifens der Abmessung zwischen den Wülsten größer als der Axialabstand zwischen den Wulstformteilen. Damit aber wird ein Membranelement oder ein Heizschlauchelement, das in seiner Axialausdehnung an-
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MULlER · u. GHOSSE ■ F. HÜLLMEIER
? R A 4 7 1 0 23.9.1975
nähernd dem Wulstabstand im Inneren eines Reifens entspricht , den Reifen aufnehmen und bei Axialausdehnung ein beträchtliches Stück über den oberen Wulst eines» "ueifens hervorstehen,,
Frühere Erfahrungen mit dem Einsetzen eines Membranelementes oder Heizschlauchelementes in ein solches vorgeformtes Reifenband waren mit beträchtlichen Schwierigkeiten und Problemen verbunden, und zwar dahingehend, daß entweder das Membranelement/der Heizschlauch oder der obere Wulst des Reifens oder gar beide Teile in einem kritischen Ausmaße beschädigt wurden. Dieses Problem wurde gelöst mit dem Verfahren und der Vorrichtung, die mit dem U.S.-Patent Nr. 2.997.738 dargestellt und beschrieben worden sind. Das Verfahren und die Vorrichtung sind zu einer Industrienorm gewordene
Neuerdings ist die Industrie an höheren Drücken und an höheren Temperaturen des Vulkanisi^rungsmittels interessiert - und zwar wegen der Berücksichtigung der Konstruktion und de.» Zusammensetzung der noch nicht vulkanisierten und vorgeformten Reifenbänder und zur Reduzierung Vulkanisierungszeit und zur gleichzeitigen Erhöhung der Pressenproduktivitätο
Gegenstand dieser Erfindung ist somit ein Zentrierungsmechanik für Pressen zum Vulkanisieren und Formen von Reifen,, Zu dieser Zentrierungsmechanik gehören:- ein Mittelsäule zum Halten einer oberen Heizschlauchklemmvorrichtu.ig; ein;ausdehnbares Membranelement oder ein ausdehnbarer Heizschlauch, der 'an der oberen Heizschlauchklemmvorricjitung befestigt ist; schließlich auch noch eine untere Heizschlauchklemmvorrichtung» wobei inner-
609820/0S78
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEHD MCLLER · D. GROSSE - F. POLLMEIER 22
halb des Meiubranelementes oder des Heizschlauch.es eine Kammer entsteht, durch die sich das Vulkanisierungsmittel "bewegen kann, wobei sich der Mittelpfosten im Hinblick auf einen unteren ¥ulstring derart bewegt, daß der untere ¥ulst eines noch nicht vulkanisierten Reifens festgehalten wird, wobei der untere Wulstring an der unteren Heizschlauchklemmvorrichtung angebracht wird; wobei schließlich ein Zylindermechanismus den Pfosten derart bewegt, daß sich die obere Heizschlauchklemmvorrichtung get,uiiwber dem oberen Wulst eines noch nicht vulkanisierten Reifens befindet, und zwar dann, wenn das Reifenband gvJi: Iten wird von einer Beschickungsvorrichtung und wenn die Presse zum Einschließen des noch nicht vulkaniserten Reifens geschlossen wird.
Bei den meisten der bisher bekannten Vulkanisierungspressen werden das Membranelement oder der Heizschlauch und die Konstruktionselemente der zugehörigen Zentriermechanik hydraulisch angetrieben, d.h. durch einen oder mehrere Hydraulikzylinder, die innerhalb der Vulkanisierungspresse nahe den Konstruktionselementen der Zentriermechanik angeordnet sind0 So weit Wasser für die exponierten Teile eines Reifens und auch für das Elastomer, hierbei handelt es sich-für gewöhnlich um Gummi, aus dem das Membranelement oder der Heizschlauch besteht, chemisch neutral ist, wird dieses Wasser in den mei. ten Fällen als Hydraulikflüssigkeit verwendet» Die Verwendung von Wasser als Hydraulikflüssigkeit ist im Hinblick auf das Betriebsverhalten von Zylindern in vielerlei Hinsicht von Vorteile Die Verwendung von Wasser ist zudem auch in den meisten Fällen zufriedenstellend, solange
809820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MCIi-LER · D. GROSSE · F. FGi-LMEIER
- - E 5 ■
• b ·
die Dichtung zwischen Zylinder und dem Inneren des Membranelementes jeden Wassersaustritt verhindert. ¥enn"aber Wasser oder irgendeine andere Hydraulikflüssigiceit vom Zylinder aus in das Membranelement oder den Heizschlauch gelangen kann, beispielsweise dann, wenn sich das Membranelement im ausgedehnten Zustand zum Zwecke des Auswerfens eines vulkanisierten Reifens befindet, dann ist die Restwärme der zur Zentrierungsmechanik gehörenden Konstruktionselemente vom vorhergehenden Vulkanisierungsvorgang noch so groß, daß das Wasser umgehend zu Dampf wird und das Membranelement aufbläst oder ein radiales Lösen dieses Membranelementes verursacht. Eine derartige Radialexpansion kann sich dahingehend auswirken, daß durch sie die Entfernung des vulkanisierten Reifens behindert wird, daß sie darüber hinaus auch das Ausrichten eines noch nicht vulkanisierten Reifenbandes verhindert und dadurch Schaden an den Bestandteilen von Reifen oder der Vulkanisierungspresse verursacht. Ein anderer kritischer Zeitpunkt liegt dann vor, wenn bei der Formgebung des noch nicht vulkanisierten Reifenbandes eine Druckflüssigkeit mit relativ geringem Druck, hierbei handelt es sich für gewöhnlich um Liumpf, dem MemLranelement oder dem Heizschlauch zugeführt wird und radiales Entweichen von Dampf sowie Druckschwankungen ein ungenaues Einsetten des Membranelementes in dem noch nicht vulkanisierten Reifenband verursachen.
Ein anderes Problem kann währ, ud der Endphase der Vulkanisierung eines Reifens be.i dem vorerwähnten er-
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEHD MC;.LER · D. GR0S3E - F. POI.LMEIER 22
- bh -
ο C/ / 71 Π 23.9°1975
2544/ΊΟ _ ε β -
höhten Drück und der vorerwähnten erhöhten Temperatur aufkommen, wenn Wasser, das unter hohem Druck steht, als Hydraulikflüssigkeit eingesetzt wird. Dringt das <■ Vulkanisierungsmedium durch die Dichtungen in den Arbeitszylinder ein, dann kann dies zu einer Verschmutzung der Hydraulikflüssigkeit in einem Zylinder führen und eventuell Betriebsstörungen verursachen.
Um die Verwendung eines Zylinders in der Nähe des Membranelementes oder des Heizschlauches zu vermeiden, sind bereits mechanische System vorgeschlagen worden.
Durch diese Vorrichtungen wird die Ausführung der Zentrierungsmechanik jedoch zu komplex, wird zusätzlicher Pl.. tz erforderlich, wird die .Betriebsflexibilität verringert im Hinblick auf die anderen Eigenschaften, die gegeben sein müssen, so daß sich diese vorgeschlagenen System sich nicht durchsetzen konntwi,
Ziel dieser Erfindung ist somit im wesentlichen die Schaffung einer Zentrierungsmechanik für eine Reifenvulkanisierungspresse, die in der Lage ist, allen Prozeßanforderungen für Gürtelreifen zu entsprechen.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Zentriermechanik, die mit den zahlreichen Reifenbeschickungs-und Reifenentnahmevorrichtungen zusammenarbeiten kann, ohne daß diese geändert zu werden brauchen.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Zentrierungsmechanik, die bei einer Vielzahl der bereits existierenden Vulkanisierungspressen eingesetzt werden kann, ohne daß diese Vulkanisierungspressen umgebaut und geändert werden müssen und ohne
609820/0878
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO IWJt LER · D. GROÜSE · F. POLLMEIER
- bh -
2544710 f3·9;1!75
E
irgendwelche Einschränkungen hinsichtlich des Vorhandenseins anderer Konstruktionselemente und Betriebseigenschaften»
Ein wiederum anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Zentrierungsmechanik für Vulkanisierungspressen. Diese Zentrierungsmechanik mit einem Membranelement oder einem Heizschlauch, das/der in ein noch nicht vulkanisiertes Reifenband - symmetrisch zu diesem Reifenband - eingesetzt werden kann, ohne das .•lembrane lern ent oder das Reifenband zu beschädigen,,
Ziel dieser Erfindung ist auch noch die Schaffung einer Zentrierungsmechanik für eine Vulkanisierungspresse/ dessen Membranelement oder dessen Heizschlauch in Anpassung auf verschiedene Reifenabmessungen oder bei Verschleiß leicht a. .gewechselt werden kann.
Ziel dieser Erfindung i^t weiterhin die Schaffung einer Zentrierungsmechanik für Vulkanisierungspressen, die bei konventionellen zweiteiligen Formen oder bei Segmentformen eingesetzt werden kunno
Ein wiederum anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Vulkanisierungspressen-Zentrierungsmechanik, bei der das Membranelement/der Heizschlauch und die zugeordneten Konstruktionselemente der Zentrierungsmechanik von Hydraulikzylindern angetrieben werden, was sich dehalb als vorteilhaft erwiesen hat, weil die Trennung der Hydraulikflüssigkeit für die Antriebszylinder und des Vulkanisierungsmittels, das in das Membranelenu t oder den Heizschlauch eingeführt wird, gewährleistet ist, so daß die vorerwähnten Probleme und Schwierigkeiten, die durch das Vermischen der
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE F. POLLMEIER 22
- bh -
2544710 23.9.1975
- E 8 -
beiden Flüssigkeiten hervorgerufen werden können, vermieden werden.
Ein weiteres Ziel wiederum ist die Schaffung eint :' Vulkanisierungspressen-Zentrierungsmechanik, durch die innerhalb des Membranelementes/des Heizschlauches die mechanischen Konstruktionselemente verringert werden, die sonst das Membranelement/den Heizschlauch beeinträchtigen oder gar beschädigen könnten.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist weiterhin auch noch die Schaffung einer Vulkanisierungspressen-Zentrierungsmechanik, die in der Konstruktion relativ einfach ausgeführt und in der Lage ist, den Vukanisierungsablauf, sowie den Pressenbeschickungsablauf und den Pressenentleerungsablauf derart zu gestalten, daß diese Jonen der konventionellen Vulkanisierungspressen entsprechen oder besser sind als diese; eine Zentrierungsmechanik, die von der Konstruktion her vergleichbar zuverlässig ist, wie bei den Anlagen bisheriger Ausführung.
Diese und .-. idere Ziele der Erfindung und deren Vorteile über die bisher bekannten Ausführungsformen werden in der Spezifikation beschrieL^i, aus der zu erkennen ist, daß sich diese Erfindung zusammensetzt aus den beschriebenen und dargestellten Vorrichtungen, für die um Patentschutz nachgesucht wirdo
Die Zentrierungsmechanik für Reifanform-und Vulkanisierungspressen weist ein ausdehnbare Membranelement oder einen ausdehnbaren Heizschlauch auf, das/der an den oberen und unteren Membranelement-Klemmringen derart befestigt ist, daß innerhalb des Membranelements
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEPD MÜLLER D. CnOSSE · F. POLLMEIER 22
25447 1 O 23.9-1975 .9- -E9-
oder des Hei ζ Schlauches eine Kanuner entsteht, in der das Vulanisierungsmittel oder die Vulkanisierungsflüssigkeit ziii.ulieren kann, Ein unterer Wulstring, der den unteren Wulst eines noch nicht vulkanisierten Reifens zu halten hat, ist an dem unteren Membranelement-Klemmring befestigt. An einem Zentralpfeiler, der sich relativ zum unteren Wulstring bewegen kann, ist der obere Membranelement-Klemmring befestigt. Von einer Antriebszylindermechanik wird der Zentralpfeiler derart in Position gebracht, daß sich der obere Membranelement-Klemmring dann gegenüber dem oberen Wulst eines noch nicht vulkanisierten Reifen befindet, wenn dieser von einer Beschickungsvorrichtung am oberen Wulst gehalten wird, wenn weiterhin die Presse um den noch nicht vulkanisierten Reifen geschlossen wird,, Zu dem Zylinder kann ein Kolben gt^iühren, der mit dem Zentralpfeiler verbunden ist und wirkungsmäßig sich in einer Kammer des ZyIi1,dergehäuses befindet, die gegenüber der anderen Kammer im Zylindergehäuse durch eine Dichtung abgetrennt ist, die mit der in dem Membranelement oder in dem Heizschlauch entstandenen Kammer in Verbindung steht und das Vulkanisierungsmedium zuzuführen hato
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEPICH · GERD MÜLLER · [·. CiROSbE · F. POLLMEIER 22
- bh -
40·
2544710 23.9.1975
Diese Erfindung: wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ( d -r in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieie) näher erläuterte Die Zeichnung zeigt in:-
Figo 1 Eine teilweise im Schnitt wiedergebene Vertikal-Teilansicht eines Teil einer Reifenform-und Reifenvulkanisierungspresse, die mit der Zentrierungsmechanik dieser Erfindung ausgestattet ist.
Fig. 2 Einen Schnitt durch einen Teil von Figo 1. Dargestellt wird die Zentrierungsmechanik für den Fall, daß ein noch nicht vulkanisiertes Reifenband von der Bechickungsvorrichtuaig in dor Nähe der Zentrierungsmechanik abgesetzt wird,
Figo 3 Eine Darstellung ähnlich Fig. 2. Dargestellt wird jedoch die Anordnung dor Zentrierungsmechanik nach dem mit Fig. 2 wiedergegebenen Ablegen des Reifenbandeso Dargestellt wird auch, daß das Membranelement in das noch nicht vulkanisierte Reifenband eingeführt ist und darin durch Einführung jiner Nieder-
druck-Forragebungsflüssigkeit ausgerichtet wird.
Fig. 4 Eine Darstellung ähnlich Figo 3· Dargestellt wird die Anordnung und Position der Zentrierungsmechanik nach dem Entfernen der Beschikkungsvorrichtung und nach einem teilweise Schließen der Form-und' Vulkanisierungspresse, wobei der oL.;re Formenteil in den oberen Wulst
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GFObSE · F. POLLMEIER
-bh -
des Reifens eingreift.
Sine Darstellung ähnlich Fig. 4. Dargestellt wird üie Anordnung und Position der Zentri'eiungsmechanik, die auf den mit Fig. h wiedergegebenen Vorgang folgt. Die Reifenfc m-und Vulkanisierungspresse ist vollständig geschlossen und das Vulkanisierungsmedium oder die Vulkanisierungsflüssigkeit strömt durch das Membranelement oder durch den Heizschlauch.
Figo 6 Eine Darstellung ähnlich Figo 5. Dargestellt wird die Anordnung und Position der Zentrierungsmechanik, die auf den mit Fig. 5 wiedergegebenen Vorgang folgt. Der untere Wulstringmechanismus ist von unteren tormenteil aus hochgefahren. Unter d<_iu vulkanisierten Reifen h findet sich ein Entladungsarm. Das Membranelement oder der Heizschlauch liegt nicht mehr am Reifen an. Der obere Membi ,^nelement-Klemmring ist in seine höchste Position hochgefahren, so daß die Zentrierungsmechanik in die Position zur Übernahme eines anderen Reifenbandes, das noch nicht vulkanisiert ist, nach dem Absenken der Zentrierungsmechanik in die Ausgangsposition bereit ist. BeimAbsenken der Zentrierungsmechanik in die Ausgangsposition wird der vulkanisierte Reifen vom unteren Wulstring abgestreifte
Eine mit der allgemeinen Hinweiszahl 10 gekennzeichnete Zentrierungsmechanik, die entsprechend dieser Erfindung konzipiert ist, kann in Reifenformpressen und Vulkanisie-
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · Gt-HD .VlCLLER · D. GROSSE · F. POl-LMEIER 22
- bh -
2544710 23.9.1975 J* _ G 3 -
rungspressen zahlreicher Typen und Ausführungsformen eingebaut werden. Ein Beispiel für eine geeignete VuI-kani'dierungspresse ist die Allzweckpresse, die mit dem U.S, Patent Nr. 3.336.635 dargestellt und beschrieben worden ist. Dieses Patent ist der McNeil Corp. in Akron, Ohio (USA) erteilt worden.
Der in der Zeichnung mit der allgemeinen Hinweiszahl 11 gekennzeichnete Teil einer geeigneten Reifenformund Vulkanisierungspresse ist genügend detailliert wiedergegeben, um den Aufbau und die Arbeitsweise der Zenr trierungsmechanik 10 verständlich zu machen. Zu der dargestellten Reifenform-und Vulkanisierungspresse gehören jeweils die beiden Formenteile 12 und 13, die mit Fig. und Figo5 wiedergegeben sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zentrierungsmechanik geeignet ist für die Verwendung mit der komplizierteren Vulkanisierungspresse, die mit Segmentformteilen arbeitet oder mit einfachen Formenteilen.
Der untere Formenteil 12 ist auf eine Platte 15 montiert, die ihrerseits wiederum auf einer Grundplatte l6 befestigt ist. Die Grundplatte 16 ist ein Teil des Sockels der Vulkanisierungspresse 11, Der obere Formenteil 13 wird vorzugsweise auf eine ähnliche (und nicht dargestellte) Platte montiert, die in selktiver Weise im Hinblick auf die Platte 15 bewegt werden kann. Geeignete Konstruktionselemente, die bei der Vulkanisierungspresdie Bewegung des oberen Formenteiles 13 im Hinblick auf den unteren Formenteil 12 verursachen, werden im Zusammenhang mit dem vorerwähnten U.ß.-Patent Nr. 3.336.635 und den d-irin enthaltenen Hinweise wiedergegeben und
6098 2 0/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEnD FÜLLER · D. TROSSE · F. POl.LMEIER 22
beschrieben. Es können jedoch auch andere Pressen-Antriebssysteme, die den Fachleuten bekannt sind, unter der Voraussetzung verwendet werden, daß die Öffnung „ bei geöffneter Reifenform-und Vulanisierungspresse groß genaug ist, daß ein noch nicht vulkanisiertes Reifenband B und eine Beschickungsvorrichtung in eine Betriebsposition zur Zentrierungsmechanik 10 gebracht werden können, wie dies mit Figo 2 und Figo 3 dargestellt wird. Die Beschickungsvorrichtung ist mit der allgemeinen Hinweiszahl 20 gekennzeichnet. Dem Fachmann sind zahlreiche Beschickungsvorrichtungen für die Übergabe der noch nicht vulkanisierten Reifenbänder, die verwendet werden können bekannt. Die bevorzugte Beschickungsvorrichtung hat mehrere Arme 21 mit einem gebogenen Ansatzteil 22, die in den oberen Wulstbereich eines noch nicht vulkanisierten Reifenbandes B an Stellen eingreifen, die über den Umfang verteilt sind.
Die Grundplatte I^, die Platte 15 und der untere Formenteil 15 weisen jeweils eine Zentralbohrung auf, die die Zentrierungsmechanik 10 aufzunehmen hat.Zu dem Teil der Zentrierungsmechanik 10, der über den unteren Formenteil 12 hervorsteht, gehört eine flexible Blase, ein Membranelement oder ein Heizschlauch 25. Dieses Konstruktionselement25 kann aus einer Reihe von geeigneten Elastomerwerkstoffen, die den Fachleuten auf diesem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt sein. Laut Darstellung ist das Membranelement oder der Heizschlauch 25 so ausgeführt, daß er an beiden Enden offen ist und vorzugsweise eine ringförmige und im wesentlichen kreisförmig und symmetrisch um seine horizontale Mittellinie angeordnete Form
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. PCLLMEIER 22 57k
hat ο Weiterhin hat dieses Membranelement oder dieser Heizschlauch 25 eine im wesentlichen gleichmäßig Wandstärke, so daß eine gleichmäßige Übertragung von Temperatur und Druck von innen heraus auf die Innenteile eines noch nicht vulkanisierten Reifenbandes, die an dem Membranelement oder Heizschlauch anliefen, gewährleistet ist. Gegenüber den Wandstärkenbereich, der im Hinblick der Verwendung bei Reif enformpressen und Vulkanisierungspressen der McNeil Corporation - und dies unter Zugrundelegung des US-Patentes Nr. 3»336.635 nahezu _ur Norm geworden ist, kann die Wandstärke in vorteilhafter Weise verringert werden, und zwar in einer Größenordnung von 30 °/o0 Dies wirkt sich dahingehend aus, daß die Temperaturübergangszeit durch die Wandung des Membranelementes oder des Heizschlauches verkürzt wird, wobei der Betrieb erleichert wirdy wobei sich weiterhin schädliche Einflüsse, falls überhaupt vorhanden, sich nur minimal auf die Lebensdauer des Membranelementes oder des Heizschlauches auswirken«,
Das Membranelement oder der Heizschlauch 25 hat einen unteren Wulstbereich 26 und einen oberen Wulstbereich 275 wie dies aus Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist. Diese Wulstbereiche 26 und 27 sind jeweils in abdichtender Weise in einer noch zu boschreibenden Weise derart festgeklemmt, daß eine selektive Radial^usdehnung und Radialkontraktion des Membranelementes/Heizschlauches 25 nach Zuführung und Absperrung der Flüssigkeiten möglich ist. Der untere Wulstbereich 26 des Membranelementes/Heizschlauches 25 ist eingeklemmt zwischen einem unteren Wulstring 30, der als Sitz für den unteren Wulst des noch
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER - D. GROSSE · F. TOLLMEIER £2
- bh -
2544710 23.9.1975
nicht vulkanisierten Reifenbandes B ausgeführt ist, und einer unteren Ringplatte 31 ο Damit das Membranelernent oder der Heizschlauch 25 zur Anpassung an unterschiedliche Reifenabmessungen ausgewechselt werden kann, sind der untere Wulstring 30 und die untere Ringplatte 31 durch Bolzenschrauben 32 miteinander verbunden, und zwar in lösbarer Weise.
Der untere Wulstring 30 wird in selektiver Weise und in Ausrichtung auf den unteren Formenteil 12 in die mit Pig, I bis Pig. 5 jeweils entsprechenden Positionen gebracht. Dabei wird er angetrieben von einem Antriebszylindersystem, das in Figo 1 mit der allgemeinen Hinweiszahl 35 gekennzeichnet ist. Da., Antriebszylindersystem 35 hat ein im wesentlichen ringförmiges Gehäuse 36, das in die Zentralbohrung in der Grundplatte l6 des Pressensockels 11 angeordnet ist und ein mit der allgemeinen Hinweiszahl Ί7 gekennzeichnetes Zylindergehäuse derart aufnimmt, daß dieses sich gleitend bewegen kann. Auf das obere Ende des Zylindergehäuses 37 ist eine Überwurfplati G 38 aufgesetzt, deren Außengewinde zur Befestigung dexmit einem Innengewinde versehenen unteren Ringplatte 31 dient.
Die Vertikalverstellung des unteren Wulstringes 30 erfolgt durch einen Zylinderhubantrieb, der in Fig. 1 mit der allgemeinen Hinweiszahl 40 gekennzeichnet ist. Zum Zylinderhubantrieb 40 gehören vorzugsweise die beiden Antriebszylinder 4l, die an den beiden einander diametral gegenüber dem Zylindergehäuse 37 gelegenen Seiten auf der Grundplattel6 der Reifenform-und Vulkanisierungspresse 11 befestigt sind. Von den Kolbenstangen k2, die
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GRdSSE · F. POLLMEIER 22
zu den Antriebszylindern 4l gehöi ..αϊ, wird ein Joch oder Querhaupt 43 gehalten, daß vermittels der Muttern 44 an den Gewindeenden 45 der Stangen 42 befestigt ist, und zwar derart, daß die Distanzstückw 43, welche die Vertikalbewegung des Joches 43 zu kontrollieren haben, oberhalb des Joches oder des Querhauptes 43 angeordnet werden können. Zum Zylindergehäuse 37 gehört eine untere Abdeckung 39 deren Verlängerung 39 ! über eine Bolzen-und Splindverbindung 48 mit dem Joch 43 verbunden ist. Damit aber bewegt sich das Joch oder das Querhaupt 43, dieses hält das Zylindergehäuse 37» zwischen der mit Vollinie gekennzeichneten Position und der mit gestrichelten Linien gekennzeichneten Position 43' in Fig. 1, was natürlich von der jeweiligen Antriebsrichtung der beiden zum Zylinderhubantrieb 4θ gehörenden Zylinder 4l abhängig ist.
Vie aus Fig, 2 zu erkennen ist, ist der obere Wulstbereich 27 des Membranelementes oder Heizschlauches 25 eingeklemmt zwischen einer oberen Ringplatte 50 und einem mit dieser Ringplatte 50 zusammenarbeitenden Klemmring 51» wobei die Befestigung zum Auswechseln des Membranelementes vermittels der Bolzenschrauben 52 in lösbarer Weise erfolgt. Der obere Wulst eines Reifenbandes B Tvird von einem profilierten Wulsteingreif teil 13' ergriffen, der, wie dies aus Fig. 4 und Fig, 5 hervorgeht, zum oberen Formenteil 13 gehört. In diesem Zusammenhang sei jedoch darauf hingewiesen, daß ein separater oberer Wulstringteil vorgesehen werden kann, der mit dem Klemmring 51 zusammenarbeitet und ein modifizierter oberer Formenteil 13· Falls gewpnscht, kann ein solcher
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIbR 22
- G 8 . /ff-
oberer Wulstring derart ausgeführt werden, daß er, wie dies beispielsweise mit U.S.-Patent Nr. 3.790.656 beschrieben tmd erläutert worden ist, in selektiver Weise aus dem oberen Formenteil herausgefahren werden kann.
Durch eine mit der allgemeinen Hinweiszahl 55 gekennzeichnete Zylindermechanik läßt sich der zum Membranelement 25 gehörende obere Wulst über die Distanz verfahren, die im Kontrast zu Fig. 5 zur Erzielung einer mit Fig. 1 bis Fig. k dargestellten Veränderung im WuIstabstand des Membranelementes oder des HeizSchlauches notwendig ist. Mit der Kolbenstange 56 der Zylindermechanik 55 wird axial in selektiver Weise eine Stangen-Klemmvorrichtung 57 verbunden, wie dies aus Fig 2 zu erkennen ist. Die von einem Aufsatzring 58 gehaltene Kolbenstange 56 ist durch eine Stopfbuchse 59 geführt, die innerhalb der Abschlußplatte 38 des Zylindergehauses 37 angeordnet ist. Von dem Ring 58 wird die Stopfbuchse 59 gegen überm, üigen Verschleiß geschützt, der durch Änderungen in den Radialkräften, die von Zeit zu Zeit während des Betriebsablaufes auf den Kolben 56 übertragen werden, verursacht werden kann. Durch einen oberen Teil 37' des Zylindergehäuses 37 ist die Kolbenstange 56 weiterhin bis in einen unteren Teil 37" des Zylindergehäuses 37 geführt, wo die Kolbenstange mit einem Kolben 60 verbunden ist, der sich innerhalb .!er Grenzen des zum Zylindergehäuse 37 gehörenden unteren Teiles 37" bewegen kann.
Der obere Teil 37' und der untere Teil 37" des Zylindergehäuses 37 sind durch ein Verbindungsstück 65 derart miteinander verbunden, daß die flüssigkeitt><lii , ,fce Abtrennung gewahrt bleibt. Laut Darstellung weist das Verbindungsstück
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · O. GRf)SSE · F. DÜLLMEi£R 22
- bh -
. 25447 10 23.9*1975
•1Γ - G9 -
einen Zentralring 66 auf, dessen Ringnut 67 mit einem Ablaufstutzen 68 in Verbindung steht. An einer Seite des "Ringes 66 liegt eine Stopfbuchse 70 an» die sich bis in den oberen Teil 37' des Zylindergehäuses 37 erstreckt. Dieso Stopfbuchse 70 nimmt eine geeignete Stopfbuchsenpackung 71 auf, die sich an die Kolbenstange 56 anlegt. An der anderen Seite des Ringes 66 liegt eine Stopfbuchse 72 an, die sich bis in den unteren Teil 37" des Zylindergehäuses 37 erstreckt. In dieser Stopfbuchse J2 befindet sich eine geeignete Stopfbuchsenpackung 73, die ebenfalls an der Kolbenstange 36 anliegt. Aufgrund dieser vorteilhaften Konstruktion wird jede Flüssigkeit nach dem Passieren der Stopfbuchsenpackung 71 oder der Stopfbuchsenpackung 72 durch den Ablauf stutzen 68 zum Abfließen gebracht, um ein Vermischen der Flüssigkeiten im oberen Teil 37' und im unteren Teil 37" des Zylindergehäuses 37 zu verhindern. Der Ring 66 und die Stopfbuchsen 70 und 72 können vorzugsweise mit Radialflanschen versehen sein, die lösbar befestigt sein können, bexopielweise durch Kopfschrauben 7^j um die Inspektion bzw» das Auswechseln der Stopfbuchsenpackungen 71 und 73 zu erleichtern, falls diese einmal schadhaft werden sollten.
Dear Zylinderkolben 60 kann in Positionen gebracht werden, die gekennzeichnet sind einmal durch eine voll ausgezogene Linie und zum anderen durch eine gestrichelte Linie, wobei der Kolben 60 durch Zuführen und Ableiten der Betriebsflüssigkeit durch eine Öffnung 6l in der unteren Abdeckung 39 und eine Öffnung 62 nahe dem Verbindungsstück 65 im unteren,Teil 37" des Zylinderge-
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. FOLi-MEI^R 22 57**·
- bh -
2 544710 23.9.1975
G
- G 10 -
häuses 37 zwischen den vorerwähnten Positionen verfahren wird. Als Druckflüssigkeit wird vorzugsweise Wasser oder eine andere Hydraulikflüssigkeit, die sich unter Verwendung von Konstruktionselementen, die dem<Fachmann bekannt sind, gut steuern und regeln läßt, verwendet. Falls der Aufwärtshub des Kolbens oO zur Vermeidung von mechanischen Behinderungen zwischen der Kolbenstange 56 und einer Abführungsvorrichtung oder aus anderen Gründen begrenzt werden soll, so kann dies leicht dadurch bewerkstelligt werden., daß innerhalb des oberen Teiles 37' des Zylindergehäuses 37 die Kolbenstange 56 unter der zur Abschlußplatte 38 gehörenden Stopfbuchse 59 an einer dem Normalhub des Kolbens 60 entsprechenden Stelle mit einem Anschlagsring 75 versehen wird. Durch das Einsetzen einer zylindrischen Buchse 76, die die Kolbenstange 56 umschließt, und zwar über dem Anschlagsring 75» wird der Hub auf die Axiallänge dieser Buchse begrenzt.
In die Abschlußplatte 38 des Zylindergehäuses 37 sind die Durchlässe 80 und 8l eingearbeitet, deren obere Enden mit dem Raum zwischen den eingeklemmten Wü3 ten des Membranelementes/Heizschlauches 25 in Verbindung stehen, damit aber auch mit dem Inneren dieses Membranelementes oder Heizschlauches ο Die Zuführung und das Ableiern der Flüssigkeiten durch diese Durchlässe - einer dient zum Zuführen und einer zum Abführen der Flüssigkeiten können die Flüssigkeiten, die den Reifen zu formen und zu vulkanisieren haben, dazu verwendet werden, ein noch nicht vulkanisiertes Reifenband im Hinblick auf die Reifenform in die richtige Position zu bringen und die für eine optimale Vulkanisierung in Mindestzeit Tempera-
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POL LMEItR
- bh -
2544710 23.9.1975
> - G 11 -
• olo·
türen und Drücke auf das Innere des Reifenbandes zu übertragen. Die Wartung der Durchlässe 80 und 81 kann dadui.h erfoiLgen, dai3 diesen jeweils durch ZuIeitungsrohre 82 und 83» die in die unteren Enden der Durchlässe 80 und 81 eingesetzt werden, geeignete Flüssigkeiten zugeführt werden. Die Auslegung geeigneter Steuerungs-und Regelungssysteme für die Erzielung einer optimalen Nutzung und eines optimalen Timing betreffend die verschiedenen Flüssigkeiten, die verwendet werden können, ist von zahlreichen Parametern abhängig, mit deren Analyse und Kompensation Fachleute auf diesem Fachgebiet gut vertraut sind.
Wichtig ist der Hinweis darauf, daß sich der obere Teil 37' des Zylindergehäuses mit dem Vulkanisierungsmedium füllt, weil keine Dichtungseleuunte in die zur oberen Abschlußplatte 38 gehörende Stopfbuchse 59 eingeset. u sind. Versuche, eine derartige Dichtung herbeizuführen, haben sich wegen der während des Betriebsablaufes auf die Kolbenstange 56 einwirkenden Seitenkräfte oder Querkräfte und wegen der hohen Temperaturen des Vulkanisierungsmittels, die bis zu 4OO°F. betragen können und beide einen schädlichen Einfluß auf die Wirksamkeit und die Lebensdauer von Dichtungselementen Laben, als nicht zufriedenstellend erwiesen. Weil in Übereinstimmung mit dieser Erfindung die· Dichtungselemente im Verbindungsstück 65, das nicht mit der Abschlußplatte 'Ja in Verbindung steht, angeordnet worden sind, wird der Einfluß der Seiten-oder Querkräfte, die im Bereich des Membranelementes/des Heizschlauches 25 auf die Kolbenstange 56 übertragen werden können, reduziert. Was weiterhin das im oberen Teil 37' des Zylindergehäuses 37 befindliche Vukanisierungsmedium
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · I). GROSSE ■ F. PCLLMEIER 22
- bh -
— G- Ld.
betrifft, so ist die Wahrscheinlichkeit gering, daß dieses Vulanisierungsmedium, das sich im oberen Teil 37' des Zylindergehäuses 37 befindet, in das Membranelement oder den Heizschlauch 25 hineinströmt, dieses durchströmt und wieder aus dem Membranelement oder Heizschlauch 25 herausströmt. Von dieser Flüssigkeitssäule wird somit eine Pufferzone geschaffen, die während des.Vulkanisierungsvorganges eine Flüssigkeitsdichtung zwischen der Hochtemperaturflüssigkeit im Mebranelement/Heizschlauch und den Dichtungs elementen im Verbindungsstück 65 entstehen läßt. Aus diesem Grunde erreicht die im oberen Teil 37! des Zylindergehäuses 37 befindliche Flüssigkeit auch nicht die extrem hohen Temperaturen der Vulkanisierungsflüssigkeit, sondern schwankt eher um eine niedrigere Temperatur, so daß der sonst schädliche Einfluß der llochtemperaturflüssigkeit auf die Dichtungselemente augeschwächt wirdo
Ein typischer Betriebsablauf der Zentrierungsmechanik 10 wird für die aufeinanderfolgenden einzelnen Bearbeitungsvorgänge anhand von Fig. 2 bis Figo 6 näher erläutert. Wenn den Fachleuten auch Abweichungen bekannt sein sollten, so wird nachfolgend jedoch ein bevorzugter Betriebsablauf für die Zentrierungsmechanik beschrieben.
Mi fc Fig. 2 ist die Zentrierungsmechanik 10 in der Normalposition für die Aufnahme eines noch nicht vulkanisierten Reifenbandes B aargestellt. Zu erkennen ist, daß das noch nicht vulkanis Lerte Reifenband β im oberen Wulstbereich von der Aufgreifvorrichtung 22 eines Beschickungsstange gehalten wird, die zu einer Beschickungsvorrichtung 20 gehörte Nach der axialen Ausrichtung mi c der Zentrierungsvorrichtung wird die Beschickungsvorrichtung 20 über eine
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLVIEIES 22
vorgegebene Distanz abgesenkt, und zwar derart, daß der untere Wulst des noch nicht vulkanisierten Reifenbandes B auf dem unteren WuIs ί :-ing 30 liegt. Der untere Wulstring 30 ist dabei auf den unteren Formenteil 12, ausgerichtet, und das Joch 43 befindet sich in der Position, die in Fig. 1 mit Vollinie wiedergegeben ist. Innerhalb des Zylindergehäuses 37 befindet sich der Kolben 6θ in der oberen Position, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien 60' dargestellt ist, oder in einem Abstand vom Verbindungsstück 65, der der Axiallänge einer jeden Distanzbuchse entspricht, die auf den Anschlagsring 75 der Kolbenstange 56 aufgesetzt werden kann. Die obere Ringplatte 50 und deren Klemmring 51, die den oberen Wulst des Membrane lementes/Heizschlauches 25 festhalten, sind durch Axialverstellung der Stangen-Klemmvorrichtuii 57 in Position gebracht worden, und zwar derart, daß sich, der zum Membranelement/Heizschlauch 25 gehörende obere Wulst 27 in Vertikalrichtung im wesentlichen auf den oberen Wulst des noch nicht vulkanisierten Reifenbandes B ausgerichtet ist. Um das Membranelement 25 so weit zurückziehen zu können, daß jeder beeinträchtigende Kontakt mit dem unteren Wulst des noch nicht vulkanisierten Reifenbandes B dann verhindert wird, wenn dieser in die mit Fig. 2 dargestellte Position abgesenkt wird, wird in dem Membranelement /Heizsch Lauch 25 ein Vakuum erzeugt, dessen Stärke jeweils von der Stärke und dem Material des Membranelementes/Heizschlauches 25 bestimmt wird. Alternativ kann das Membranelement/der Heizschlauch 25 aus so dünnem Material hergestellt sein, daß et>/er im drucklosen Zustand die in Fig, 2 gestrichelt wiedergegebene Position einnimmt. Mit
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMl <ICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. PGLIMEIEH ?.1 57k
- bh -
2544710 23.9.1975
■ · oft. -6 14 -
einem solchen Membranelement/Heizschlauch 25 wäre ein genügend großer Spielraum für das Absenken eines noch nicht vulkanisierten Reifenbandes B bei gleichzeitig vorhandenen Ausdehnuugseigenschaften nach Zuführung des XJn-nenVlrukkes zur Erzielung der nachstehend beschriebenen Formgobungs-und Vulkanisierungsfunktionen gegeben.
Pig. 3 zeigt den Zustand nach Zuführung, eines zur Formgebung bestimmten Niederdri,^ kmediums - normalerweise Wasserdampf - durch die Durchlässe 80 und 81 und ein Zusammenfallen .bzv. Ausdehnen des Membranelementes/Heizsohlauches 25 voi» einer der mit Fig. 2 wiedergegebenen Positionen aus c In diesem Zusaiamenhang sei darauf hingewiesen, daß die Greiferteile 22 der Beschickungsvorrichtung 20 im Kontakt mit dem noch nicht vulkanisierten Reifenbandes B und dessen oberen Wulst, um dieses Reifenband in der mit Fig. 2 wiedergegebenen im wesentlichen symmetrischen Hängeform zu halten, was auch für Fig. 3 der Fall ist. Bei dieser Positionszuordnung, in der das Membranelement 25 symmetrisch um eil..» horizontale Mittelachse angeordnet ist, ist eine im wesentlichen symmetrische und genaue Einführung des Membranelementes/Hiezschlauches 25 in das noch nicht vulkanisierte Reifenband B möglich, ohne daß es dabei zu einem übermäßig großen Lufteinschluß zwischen dem Membranelement 25 und dem noch nicht vulkanisierten
Reifenband B kommt. Die Position des Klemmririges 57, deij ^-''^ig^
SLkUVih j "~ ~ "nnde
&Vorung j "
die Position de* oberen 50 entlang der KoI-" benstange 5 kontrolliert, läßt sich zur Optimierung der Bedingungen in Abhängigkeit v^ii der Form und den physikalischen Eigenschaften des Membranelementes 25 und des Reifenbandes B einstellen.
60982 0/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ O. TROSSE: ■ F. POLLMEIER 22 57k
- bh -
Während des Überganges von dem mit Fig. 3 dargestellten Arbeitsvorgang zu dem mit Fig. k wiedergegebenen Arbitsvorgang ist die Bechickungsvorrichtung 20 von dem oberen Wulst des noch nicht vulkanisierten Reifenbandes und aus dem Bereich der Zentrierungsmechanik 10 entfernt worden. Der Formen-Schließvorgang ist soweit fortgeschritten, daß sich nun der obere Forraenteil 13 im Kontakt .iiit dem oberen Wulst des noch nicht vulkanisierten ReiXenbandes B befindet und in den Klemmring 51 eingreift, der an der oberen Ringplatte 50 befestigt ist. Ist der mit Fig. k wiedergegebene Betriebszustand einmal erreicht worden, dann kann, falls dies gewünscht werden sollte, ein unter höherem Druck stehendes Formgebungsmedium zugeführt werden.
Aus der Position nach Fig. 4 heraus wird der Schlievorgang bis zum Erreichen der mit Fig. 5 wiedergegebenen Position fortgesetzt. Während dieser Zeit bewegt sich der Kolben 60 aus der gestrichelt wiedergegebenen Position 60· heraus in die mit Fig. 1 mit Vollinie dargestellte Position. Ist der mit Fig. 5 wiedergegebene Betriebszustand erreicht worden, in dem sich die Formenteile fest um das noch nicht vulkanisierte Reifenband B geschlossen haben, wird der volle Vulkanisierungsdruck über die Durchlässe 80 und 8l in das Innere des Membranelementes 25 übertragen, wobei über eine geeignete Periode die vollständige Vukanisierung des Reifenbandes in Zusammenarbeit mit der von den Platten auf die Formenteile übertragenen Wärme herbeigeführt wird.
Nach Beendigung des Vulkani s i ei;ungo vor gange s wird die unter hohem Druck stehende Vulkanisierungsflüssigkeit
609820/0678
PATENTANWALT E F.W. HEMMERICH ■ GERD MüuLER · D. GROSSE · F. FOLUwEIF.R 22
und deren Zuführung zum Membranelement 25 sofort unterbrochen; die restliche Vulkanisierungsflüssigkeit durch Zufuhren von Druckluft herausgespült. Bei Verwendung eines Vakuums, wie dies im Zusammenhang rait Pig« 2 erörtert worden ist, könnte ein solches Vakuum zu diesem Zeitpunkt aufgebaut werden. Nun beginnt das Öffnen der Vulkanisierungspresse, wobei der nunmehr vulkanisierte Rei fen T dann vom oberen Formenteil und Wulstbereich, abgestreift wird. Der untere Wulstring 30 wird aus der Position, in der er nach Fig. 5 auf den unteren Formenteil 12 ausgerichtet ist in eine mit Fig. 6 wiedergegebene Position durch Einwirkung der zur Zylindermechanik 35 (Fig. l) gehörenden Zylinder kl vertikal herausgefahren. Entweder gleichzeitig mit oder nach dem vertikalen Herausfahren des unteren Wulstringes 30 wird die Kolbenstange 56 dadurch hochgefahren, daß dem unteren Teil 17" des Zylindergehäuses 37 Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird und den Kolben 60 aus der gestrichelt wiedergegebenen Position 60' heraus in die mit Vollinie dargestellte Position 60 von Fig.l drückt, wobei in dem mit Fig. 6 dargestellten Betriebszustand das Membranelement 25 die mit Fig. 2 wiedergegebene Form annimmt. Nach Beendigung der Vertikalbewegung des unteren Wulstringes 30 kann zu jeder Zeit ein Entnahmearm oder eine sonstige Entnahmevorrichtung, diese ist schematisch mit U in Fig. 6 gekennezeichnet, unter den Seitenwandteil des nunmehr vulkanisierten Reifens T gebracht werden. Dann wird der untere Wulstring 30 nach unten gefahren,und
35 zwar unter Einwirkung der zur Zylindermechanik gehörei den Hydraulikzylinder 4l, woraufhin der vulkanisierte
609820/0678
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD MÖLLER ■ D. GROSSE · F POLLMEIER
- bh -.
2544710 23.9.1975
- G 17 -
Reifen T vom unteren Wulstring 30 abgestreirb wird. Dei* abgestreifte Reifen wird weiterhin von der Entnahme vorrichtung U gehalten und aus dem Bereich der Zentrierungsmechanik 10 und der Vulkanisxerungspres- · se 11 entfernt. Der untere Yulstring 30 kehrt in die Position zurück, in der er nach Fig. 2 auf den unteren Formenteil 12 ausgerichtet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vulkaniäierungspresse in jeder Hinsicht für den Beginn eines neuen Vulkanisχerungsablaufes mit einem anderen Reifenband, das noch nicht vulkanisiert ist, bereit. Das Reifenband befindet sich dann in einer Position, in der es im Hinblxck auf die Zentriermechanik nach dem Entnehmen des nunmehr vulkanisierten Reifens ausgerichtet werden kann.
609820/0678

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. URt)SSE · F DÜ'_LMEIER
    - bh -
    25 44710 23.9.1975
    McNeil Corp., Akron, Ohio 4^311, U.S.A Pat enanspirii ehe : -
    Zentrierungsmechanik für eine Presse zum Formen und. Vulkanisieren von Luftreifen. Diese Zentrierungsme chanik
    dadurch gekennzeichnet, daß zu ihr gehören:- ein Pfeiler, an dem der obere Membranelement-Klemmring befestigt ist; ein unterer Membranelement-Klemmring; ein Membranelement dessen Wülste flüssigkeitsdicht zwischen den vorerwähnten oberen und unteren Membran-Klemmringen derart eingeklemmt sind, daß eine Kammer für das Vulkanisierungsmedium entsteht; ein von dem vorerwähnten Pfeiler gehaltener Kolben; ein Zylindergehäuse mit den Dichtungsvorrichtungen, die den vorerwähnteii Kolben umgeben; in dem vorerwähnten Zylindergehäuse, und zwar auf der einen Seite der Dichtungs vor rieht ung en, eine erste Kammer, die mit der Kammer, die von dem Membranelement gebildet wird,in Verbindung steht; in dem Zylindergehäuse eine zweite Kammer, und zwar auf der anderen Seite der Dichtungs vorrichtungen, in der der vorerwähnte Kolben untergebracht ist; schließlich auch noch eine Vorrichtung, über die für die entsprechende Positionierung des Kolbens der zweiten Kammer Flüssigkeit zugeführt, und dies unter Einhaltung einer Trennung zum Vulkanisierungsm&ilium.
    6098 2 0/0678
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · K FOLlMEKER 22
    - bh -
    2544710 23.9.1975
    — A <c —
    2. Zentrxerungsmechanxk nach Anspruch. if dadurch gekennzexch.net, daß zum Pfeiler ein Anschlagsring gehört,tauf dem zur Begrenzung des Kolbenhubes ein Distanzstück oder eine Distanzbuch.se aufgesetzt wirdo
    3. Zentrxerungsmechanxk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bereits angeführte Klemmring für den oberen Membranelement-Fulst an dem vorerwähnten Pfeiler derart befestigt ist, daß dieser Klemmring vermittels einer Klemmvorrichtung axial zum Pfeiler verstellt werden kann.
    4ο Zentrxerungsmechanxk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnte Dichtungsvorrichtung aus im Abstand zueinander angeordneten Dichtungselementen besteht,zwischen denen ein Ablauf angeordnet ist.
    5ο Zentrierungsmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser Ablauf in einem Ring befindet und mit einer Ringnut in Verbindung steht, die den Pfeiler oder Kolbenstange umschließt.
    ο Zentrxerungsmechanxk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselement untergebracht sind in einem Verbindungsstück, das die zwei Teile des Zylindergehäuses miteinander verbindet.
    — A <c —
    609820/0678
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GKOSSE - F. «OLLIVE'EP 2^
    7ο Zentrierungsmechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtungen in Stopfbuchsen eingesetzt sind, die sich jewuils in die vorerwähnten Teile des Zylindergehäuses erstrekken.
    8ο Vorrichtung, darin eingeschlossen eine Zentrierungsmechanik, zum Positionieren einer Membranelement-Formgebungsmechanik im Hinblick auf ein noch nicht vulkanisiertes Reifenband, das von ' einer Beschickungsvorrichtung in die Presse zum Formen von Luftreifen und deren Vulkanisieren eingesetzt wird,, Diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zu ihr gehören:- ein unterer Wulstring, der zum Aufnehmen des unteren Wulstes eines Reifenbandes konstruiert und ausgelegt ist; ein Pfeiler oder eine Kolbenstange, die sich relativ zum unteren Wulstring bewegen läßt; eine an dem unteren Wulsring befestigte untere Membranelement-Klemmvorrichtung; eine an dem vorerwähnten Pfeiler oder der Kolbenstange befestigte obere Membranelement-Klemmvorrichtung; ein Membranelement, daß flüssigkeitsdicht zwischen den vorerwähnten oberen und unteren Membranelement-Klemravorrichtungen befestigt ist; eine Vorrichtung zum Zuführen der ersten Flüssigkeit, die das Vulkanisierungsmedium ist, in das vorerwähnte Membranelement; eine zweite Vorrichtung zum Zuführen einer anderen Flüssigkeit, die den Kolben anzutreiben hat, um den Pfeiler oder die Kolbenstange zu bewegen
    609820/0678
    PATENTANWÄLTE ■ F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GnOSSE · F. POLLWEIER 22
    2 5447 Ί Q 23.9.1975
    - A 4 -
    und damit die bereits angeführte obere Membranelement-Klemmverrichtung dann in eine dem noch. inicht vulkansierten Reifenband gegenüberliegende Position zu bringen, wenn dieses Reifenband von der Beschickungsvorrichtung gehalten wird und auch noch auf dem unteren Fulstring ruht und wenn die Vulkanisierungspresse geschlossen wird; schließlich auch noch eine Flüssigkeitssäule aus dem Vulkanisierungsmedium in dem vorerwähnten Membranelement und der vorerwähnten ersten Flüssigkeit s zuf ühr ungs vo rr ic ht ung .
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wulstring von einer Zylinder-Hubvorrichtung in Vertikalrichtung bewegt wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Vorrichtung, die den Pfeiler oder die Kolbenstange zu bewegen hat, um einen Kolben handelt, der sich in einem Zylinci^rgehäuse bewegen kanno
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in diesem Zylindergehäuse auf den Kolben einwirkende Flüssigkeit durch Dichtungen gegen das Vulkanisierungsmedium separat geheilten wird.
    -^0 Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu der vorerwähnten Zylinder-Hubvorrichtung ein Joch gehört, das an dem Zylindergehäuse befestigt ist und in selektiver Feise durch Kolben verfahren werden kann.
    609820/0678
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. PCLLMEIEFi
    - A 5 -
    „ Vorrichtung nach. Anspruch 11,
    ,dadurch gekennzeichnet, daß von dem Zylindergehäuse die untere Wulstringvorrichtung gehalten wird.
    l4. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben mit Stangen verbunden sind, auf denen Distanzbuchsen aufgesetzt werden können um den Hub des vorerwähnten Joches zu kontrollieren.
    - Ende -
    609820/0678
    Leerseite
DE19752544710 1974-11-07 1975-10-07 Zentrierungsmechanik fuer reifenvulkanisierungspresse Withdrawn DE2544710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/521,924 US3976409A (en) 1974-11-07 1974-11-07 Tire curing press center mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544710A1 true DE2544710A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=24078697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544710 Withdrawn DE2544710A1 (de) 1974-11-07 1975-10-07 Zentrierungsmechanik fuer reifenvulkanisierungspresse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3976409A (de)
JP (1) JPS5915811B2 (de)
AU (1) AU498713B2 (de)
BR (1) BR7507254A (de)
CA (1) CA1060615A (de)
DE (1) DE2544710A1 (de)
FR (1) FR2290296B1 (de)
GB (1) GB1519217A (de)
IN (1) IN145744B (de)
IT (1) IT1048769B (de)
ZA (1) ZA755936B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51136765A (en) * 1975-05-22 1976-11-26 Kobe Steel Ltd Tire equipping apparatus
US4338069A (en) * 1980-04-09 1982-07-06 Nrm Corporation Tire press
CA1162367A (en) * 1980-04-09 1984-02-21 Anand P. Singh Tire press
US4395209A (en) * 1981-04-20 1983-07-26 Nrm Corporation Tire press
US4606714A (en) * 1983-03-31 1986-08-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire press mechanism
US4444715A (en) * 1983-03-31 1984-04-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making tires
US4446093A (en) * 1983-08-01 1984-05-01 The B. F. Goodrich Company "Piggyback" heat exchanger for dome presses
JPS62164106U (de) * 1986-04-07 1987-10-19
IT1189674B (it) * 1986-05-20 1988-02-04 Firestone Int Dev Spa Unita mobile di vulcanizzazione per pneumatici
IT1198209B (it) * 1986-12-01 1988-12-21 Pirelli Miglioramenti alle presse di vulcanizzazione per pneumatici
US4863360A (en) * 1988-01-15 1989-09-05 Rogers Industrial Products Bag control mechanism for tire press
JPH088602Y2 (ja) * 1989-10-13 1996-03-13 三井石油化学工業株式会社 シート等の止着具
IT1248654B (it) * 1990-05-29 1995-01-26 Pirelli Pressa di vulcanizzazione con due stampi azionati disgiuntamente fra loro particolarmente per pneumatici di veicoli
US5246360A (en) * 1990-11-28 1993-09-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Green tire charging apparatus for a tire vulcanizing machine
US5601850A (en) * 1993-05-07 1997-02-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Center mechanism of tire vulcanizing press
US6416305B1 (en) 1998-10-26 2002-07-09 Mcneil & Nrm, Inc. Tire curing press center mechanism
US6217307B1 (en) * 1999-04-12 2001-04-17 Pirelli Tire Llc Spring spacer for bladder assembly in a tire curing press
EP1229097A4 (de) * 1999-08-13 2007-10-17 Procter & Gamble Exothermischer kompositvliesstoff und verfahren zur herstellung sowie aktivierung derselben
US6770229B2 (en) * 2001-12-07 2004-08-03 John R. Cole Method for relieving pressure in newly vulcanized tires while still in the tire press
US6841102B2 (en) 2002-04-09 2005-01-11 John R. Cole Method of utilizing adjustable height bladder securement mechanism to effect advantageous bladder movement during curing process
US7103847B2 (en) * 2002-07-18 2006-09-05 International Business Machines Corporation Method and system for monitoring the use of a resource in a processing system
US6908584B2 (en) * 2002-08-16 2005-06-21 John R. Cole Apparatus and method for locking a tire vulcanizing press
JP4490916B2 (ja) * 2003-07-25 2010-06-30 不二商事株式会社 タイヤの加硫方法及び同方法を実施するための加硫機
US7513763B1 (en) 2007-06-04 2009-04-07 Mcneil & Nrm, Inc. Tire press center mechanism
EP3808621B1 (de) 2019-01-31 2023-05-24 Nsk Ltd. Aktuatorsteuerungsvorrichtung zur lenkung eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE490620A (de) * 1948-12-29
US2699572A (en) * 1951-03-26 1955-01-18 Mcneil Machine & Eng Co Tire vulcanizing press with automatic bagging mechanism
US2730763A (en) * 1953-05-06 1956-01-17 Nat Rubber Machinery Co Tire curing press
NL95363C (de) * 1953-09-29
BE534365A (de) * 1954-03-16
DE1284625C2 (de) * 1964-01-30 1973-10-04 Herbert Maschf L Verfahren zum Einbringen eines vorgeformten Reifenrohlings in eine Reifenheizpresse
FR1426461A (fr) * 1964-01-30 1966-01-28 Leonh Herbert Procédé de vulcanisation de bandages pneumatiques préformés
DE1779142A1 (de) * 1968-07-11 1971-12-02 Continental Gummi Werke Ag Reifenvulkanisierpresse

Also Published As

Publication number Publication date
IN145744B (de) 1978-12-09
IT1048769B (it) 1980-12-20
FR2290296B1 (fr) 1985-09-20
BR7507254A (pt) 1976-08-03
GB1519217A (en) 1978-07-26
FR2290296A1 (fr) 1976-06-04
JPS5168685A (de) 1976-06-14
JPS5915811B2 (ja) 1984-04-11
ZA755936B (en) 1976-08-25
CA1060615A (en) 1979-08-21
US3976409A (en) 1976-08-24
AU8512175A (en) 1977-03-31
AU498713B2 (en) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544710A1 (de) Zentrierungsmechanik fuer reifenvulkanisierungspresse
DE2301286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings für Luftreifen
DE3012166C2 (de)
DE2545844C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren elastomerer Treibriemen
DE2338587A1 (de) Halte- und uebergabevorrichtung fuer unvulkanisierte reifen
DE2038878A1 (de) Vorrichtung zur Runderneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE1184943B (de) Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
DE2243458A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen
DE2643529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines treibriemens
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE60113863T2 (de) Vorrichtung zum auflegen der lauffläche auf eine reifenkarkasse
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE2758188B2 (de) Verfahren zum Formen einer Ringnut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2557416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung
DE2943189A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen eines wulstringes gegen die lagen einer reifenkarkasse
DE2427417C2 (de) Bohrlochpacker
EP3290179B1 (de) Einrichtung zum füllen einer form
WO2016173570A1 (de) Mittenmechanismus für reifenvulkanisiermaschinen
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
DE69907117T2 (de) Reifenvulkanisationsform
DE1115915B (de) Laufflaechen-Zentriervorrichtung fuer eine Runderneuerungsform fuer Luftreifen
DE4225047C2 (de) Vulkanisiervorrichtung
DE2718080C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Rohlaufstreifens aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung
DE2447743A1 (de) Formvorrichtung zum ausformen einer erststufigen rohen reifenkarkasse

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEMMERICH, F., 4000 DUESSELDORF MUELLER, G. GROSSE

8141 Disposal/no request for examination