DE2253689B2 - Thermoplastische Masse - Google Patents

Thermoplastische Masse

Info

Publication number
DE2253689B2
DE2253689B2 DE2253689A DE2253689A DE2253689B2 DE 2253689 B2 DE2253689 B2 DE 2253689B2 DE 2253689 A DE2253689 A DE 2253689A DE 2253689 A DE2253689 A DE 2253689A DE 2253689 B2 DE2253689 B2 DE 2253689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
stage
polymer
monomers
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253689C3 (de
DE2253689A1 (de
Inventor
Frederick Hammann Willingboro N.J. Owens (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2253689A1 publication Critical patent/DE2253689A1/de
Publication of DE2253689B2 publication Critical patent/DE2253689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253689C3 publication Critical patent/DE2253689C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/902Core-shell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/932Blend of matched optical properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft harte bzw. steife thermoplastische Polymermassen. Massen dieser Art sind gut bekannt und werden in großem Umfang wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften verwendet. Derartige thermoplastische Massen sind aber wegen ihrer Steifigkeit der Gefahr des Bruches bei der Herstellung, Verarbeitung, Transport und Verwendung ausgesetzt.
Es ist bekannt, daß diesen harten thermoplastischen Massen elastomere Materialien zugegeben werden können, um ihre Schlagzähigkeit zu erhöhen. Im allgemeinen stellen diese Elastomeren eine diskontinuierliche Phase in dem Thermoplasten dar und erhöhen die Schlagzähigkeit des Thermoplasten wesentlich, doch beeinträchtigen sie oft die optischen Eigenschaften, wie die Klarheit und die Farbe. Auch wenn die Teilchengröße des Elastomeren kontrolliert wird und/oder der Brechungsindex der elastomeren Phase und der Phase des harten Thermoplasten abgestimmt werden, zeigen die Endprodukte noch immer eine erhebliche Trübung. Dieser Trübungseilekt wird bei der Einwirkung von Feuchtigkeit oder niedrigen oder hohen Temperaturen und unter dem Einfluß einer mechanischen Beanspruchung erhöht. Dieses hat zur Folge, daß Materialien, die zunächst einmal optisch klar erscheinen, bei der Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder hohen Temperaturen oder bei der mechanischen Beanspruchung eine Trübung erleiden. Die Trübung macht sich als weiße Farbe bemerkbar und die Untersuchung der Trübung zeigt, daß diese nicht nur an der Oberfläche, sondern
durch den gesamten Körper des Materials auftritt Die weiße Farbe kann durch die kontinuierliche Einwirkung von Feuchtigkeit, hohen Temperaturen oder durch mechanische Beanspruchung zunehmen, bis der Thermoplast undurchsichtig geworden ist Schließlich kann diese Erscheinung zur Bildung von Sprüngen führen, so daß die Materialien ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Bei Materialien, deren Teilchengröße und/oder Brechungsindex nicht kontrolliert wurden, d. h. bei durchscheinenden oder trüben Materialien kann sich die Farbe des to modifizierten Thermoplasten bei der Einwirkung von Feuchtigkeit oder niederen bzw. hohen Temperaturen und bei einer mechanischen Beanspruchung ändern (vgl. US-PS 34 45 544).
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf (A) transparente und durchscheinende schlagzähe in der Wärme verformbare Massen mit einer verbesserten Beständigkeit gegen die Trübung und insbesondere gegen die durch dauernde mechanische Beanspruchung und Temperaturänderungen hervorgerufene Trübung, wodurch diese verbesserten Massen besonders für die Verwendung als Verglasungsmaterialien von Interesse sind. Die Erfindung umfaßt ferner (B) durchscheinende und undurchsichtige schlagzähe in der Wärme verformbare Massen mit einer verbesserten Beständigkeit gegen die durch dauernde mechanische Beanspruchung hervorgerufene Trübung und gegen durch Temperaturänderung hervorgerufene Veränderungen der Farbe. Die Massen nach der Erfindung können durch für Thermoplaste bekannte Verfahren verarbeitet werden, jo z. B. durch Spritzgießen, Extrudieren, Gießen und dergleichen, wobei man Platten, andere Formkörper und dergleichen herstellen kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine thermoplastische Masse aus 10 bis 96 Gew.-% eines harten thermoplaste r> sehen Polymeren aus einem Alkylmethacrylat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Styrol, einem substituierten Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Mischungen davon oder von einem Polymeren aus mehr als 50 Gew.-°/o von mindestens einem dieser Monomeren und mindestens einem anderen mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten-Monomeren und 90 bis 4 Gew.-% eines in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen erzeugten Polymeren, gekennzeichnet durch (A) eine nicht-elastomere, relativ harte erste Stufe mit einer Glasübergangstemperatur von höher als 25°C, hergestellt durch Polymerisation einer Monomeren-Mischung aus 80 bis 100 Gew.-% der für die Herstellung des harten Polymeren genannten Monomeren, 0 bis 10 Gew.-°/o eines mischpolymerisierbaren polyfunktionel- w len vernetzenden Monomeren und 0 bis 10 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren pfropfvernetzenden Monomeren, das ein Allyl-, Methallyl- oder Crotylester einer «,^-ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure sein kann; (B) eine elastomere Zwischenstufe, « hergestellt durch Polymerisation in Gegenwart eines Produkts der ersten Stufe von einer Mischung aus 50 bis 99,9 Gew.-% Butadien, einem substituierten Butadien, einem Alkylacrylat mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Mischungen davon, 0 bis 49,9 Gew.-% w) eines mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesattigten Monomeren, 0 bis 5,0 Gew.-% eines niischpolymerisierbareh polyfunktionellen vernetzenden Monomeren und 0,05 bis 5,0 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren pfropfvernetzenden Monome- tr> rcn, das ein Allyl-, Methallyl- oder Crotylester einer «,^-ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure sein kann, wobei das Produkt der Zwischenstufe eine Glasübergangstemperatur von 25° C oder weniger haben würde, wenn die entsprechenden Monomeren in Abwesenheit des Produkts der ersten Stufe polymerisiert würden, und (C) eine relativ harte Endstufe, hergestellt durch Polymerisation in Gegenwart des Produkts der ersten Stufe und der Zwischenstufe aus einer Monomeren-Mischung der für die Herstellung des Produkts der ersten Stufe angegebenen Monomeren, wobei das Produkt der Endstufe eine Glasübergangstemperatur von höher als 25° C haben würde, wenn die entsprechenden Monomeren in Abwesenheit des Produkts der ersten Stufe und der Zwischenstufe polymerisiert würden.
Das mehrstufige Polymere nach der Erfindung ist bevorzugt ein dreistufiges Polymeres, bei dem die einzelnen Stufen in folgenden Mengen vorhanden sind: 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% erste Stufe (A), 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% Zwischenstufe (B) und 10 bis 70 Gew.-°/o, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% Endstufe (C). Alle diese Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht des dreistufigen Polymeren.
Die transparenten und durchscheinenden Massen nach der vorliegenden Erfindung, die elastomere Zwischenstufen aus einer monomeren Mischung mit mehr als 70% eines Alkylacrylats enthalten, sind ausgezeichnete Verglasungsmaterialien, da sie einen Elastizitätsmodul von mindestens 11 900 kg/cm2 (170 000psi), eine gute Schlagzähigkeit, eine gute Durchlässigkeit für weißes Licht und eine gute Beständigkeit gegenüber permanenter Trübung durch Einwirkung von Feuchtigkeit, mechanischer Beanspruchung oder Temperaturänderung haben.
In der US-PS 34 50 796 sind Polymere offenbart, die eine harte thermoplastische erste Stufe besitzen, auf die eine elastomere Stufe polymerisiert wird, wobei beide Stufen in Emulsion polymerisiert werden. Es wird dann ein thermoplastisches Polymeres durch Suspensionpolymerisation in Gegenwart des in Emulsion hergestellten zweistufigen Polymeren erzeugt. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß sowohl Massen, die durch mechanisches Verschneiden eines in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren, das mindestens 10 Gew.-% der harten Endstufe enthält, mit einem thermoplastischen Polymeren, als auch Massen, die durch Herstellen eines thermoplastischen Polymeren durch Polymerisation der Monomeren in Gegenwart des in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren, das mindestens 10 Gew.-% der harten Endstufe enthält, eine bessere Schlagzähigkeit und eine bessere Beständigkeit gegen die Trübung durch dauernde mechanische Beanspruchung zeigen im Vergleich zu Massen, die man erhält, indem man das thermoplastische Polymere durch Polymerisation der Monomeren in einer Suspension herstellt, wobei diese Suspension ein in zwei aufeinanderfolgenden Stufen hergestelltes Polymeres mit einer elastomeren Endstufe enthält.
Die Massen nach dieser Erfindung sind auch verbesserte Polymere gegenüber den in der DE-OS 21 16 653 offenbarten Polymeren der gleichen Anmeldering, die eine »weiche« erste Stufe haben. Die in dieser vorgängigen Anmeldung offenbarten Polymeren sind harte Thermoplaste, die ihre Farbe und/oder ihre Transparenz und Schlagzähigkeit bei der Einwirkung von Wasser entweder durch Eintauchen oder in einer Atmosphäre von hohen Feuchtigkeitsgraden und bei der Bewitterung beibehalten. Diese Materialien zeigen
aber einen höheren Trübungsgrad bei niederen oder hohen Temperaturen und bei einer mechanischen Beanspruchung. Eine derartige Erhöhung des Trübungsgrades ist bei einem klaren Material, insbesondere bei einem Verglasungsmaterial zu beanstanden. Bei einem durchscheinenden oder undurchsichtigen Material ist sie unerwünscht, weil dadurch die Gleichmäßigkeit der Farbe gestört wird. Die Massen nach der vorliegenden Erfindung besitzen aufgrund ihrer Herstellung in mehreren a.jfeinanderfolgenden Stufen die Vorteile der vorgängigen Polymeren mit einer »weichen« ersten Stufe, d. h. eine gute Erhaltung der Schlagzähigkeit und eine geringe Trübung bei der Einwirkung von Wetter und/oder Wasser. Darüber hinaus haben diese neuen Massen aber die zusätzlichen Vorteile, daß die transparenten Materialien ein niedriges Trübungsniveau bei niedrigen und hohen Temperaturen und bei mechanischer Beanspruchung behalten und daß die durchscheinenden oder undurchsichtigen Materialien eine gute Gleichmäßigkeit der Farbe bei niedrigen oder hohen Temperaturen oder bei mechanischer Beanspruchung behalten. Die Gründe für das Auftreten dieser Vorzüge bei den Polymeren nach der Erfindung sind nicht vollständig bekannt. Es wird aber angenommen, daß die Verbindung bzw. Verknüpfung der Phasen bei einem solchen System verbessert wird und daß durch eine derartig verbesserte Verbindung der Ph isen die Ausbildung von »Mikrohohlräumen« verhindert wird, wobei solche Hohlräume eine dauernde Trübung verursachen würden und zu Sprüngen in dem Material führen könnten. Bei den nach der Erfindung in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren treten auch bei der mechanischen Beanspruchung mit anschließendem Wegfall der Beanspruchung keine »Mikrohohlräume« auf, die zu einer permanenten Trübung der Polymeren führen würden. Es wird angenommen, daß bei den nach der Erfindung in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren die Schichten der Zwischenstufen den harten »Kern« einschließen oder nahezu einschließen und daß die harte Endstufe die Zwischenstufe einschließt oder nahezu einschließt. Dabei kann eine aus mehreren Schichten bestehende Kugel entstehen, bei der der Verbund der einzelnen Schichten derartig fest ist, daß die Bildung von »Mikrohohlräumen« mehr Energie erfordert, als bei der mechanischen Beanspruchung und der Temperaturänderung auftritt. Die Richtigkeit derartiger theoretischer Erklärungen und Betrachtungen ist aber für die Erfindung ohne Bedeutung.
Die Polymeren nach der vorliegenden Erfindung lassen sich mit Hilfe beliebiger bekannter Verfahren für die Herstellung von Polymeren in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen herstellen, z. B. durch Emulsionspolymerisation einer späteren Stufe in Gegenwart eines vorher hergestellten polymeren Produkts. Der hier benutzte Ausdruck »aufeinanderfolgend in Emulsion polymerisiert« oder ähnliche Bezeichnungen bezieht sich auf Polymere, wobei dieser Ausdruck Homopolymere und Copolymere einschließt, die in wäßriger Dispersion oder Emulsion hergestellt wurden aus aufeinanderfolgenden Monomeransätzen, wobei die Polymerisation auf einem oder in Gegenwart eines vorgebildeten Latex erfolgte, der durch Polymerisation eines vorgängigen Monomeransatzes und vorgängigen Stufe hergestellt wurde. Bei dieser Art von Polymerisation ist die nachfolgende Stufe mit der vorgängigen Stufe eng verbunden. Die Polymeren nach der Erfindung werden infolgedessen durch ein Verfahren hergestellt, bei dem der Gesamtgehalt an Teilchen im wesentlichen nach der Polymerisation der ersten Stufe konstant bleibt, d. h., daß man die Bildung von neuen und zusätzlichen Teilchen nach der err.ien Stufe mindestens weitgehend verhindert.
Die Polymerisation wird in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls eines Reglers, der als Kettenübertragungsmittel wirken kann, durchgeführt. Die Teilchengröße der fertigen Polymeren, die durch
ίο aufeinanderfolgende mehrstufige Polymerisation hergestellt wurden, kann zwischen 100 bis 300 nm, bevorzugt, zwischen 160 bis 280 nm liegen.
Die Art und die Konzentration des verwendeten Emulgators steuert die Teilchengröße der Latexteilchen in der Zwischenstufe. In den meisten Fällen können mit befriedigendem Ergebnis die normalerweise bei der Emulsionspolymerisation verwendeten Seifen bzw. Emulgatoren benutzt werden, wobei aber darauf zu achten ist, daß die minimale Menge, die erforderlich ist, zugegeben wird und daß das Polymere durch Koagulation abgetrennt wird. Wenn das Polymere aus dem Latex durch Sprühtrocknung gewonnen wird, ist die Auswahl des Emulgators kritischen da er in dem Polymeren verbleibt.
Die Konzentration des Emulgators liegt bevorzugt unterhalb ' Gew.-%, insbesondere bei 0.1 bis 0.6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller verwendeten Monomeren in allen Stufen. Geeignete Emulgatoren sind z. B. gewöhnliche Seifen. Alkylbenzolsulfonate,
in wie Natriumdodecylbenzolsulfonat. Alkylphenoxypolyäthylensulfonate, Natriumlaurylsulfat. Salze von langkettigen Aminen, Salze von langkettigen Carbonsäuren und langkettigen Sulfonsäuren und dergleichen. Im allgemeinen sollte der Emulgator eine Verbindung sein,
r, die einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält, wobei dieser Kohlenwasserstoffrest an sehr polare löslich-machende Gruppen gebunden ist, wie Alkali- und Ammoniumcarboxylatgruppen. Sulfathalbestergruppen, Sulfonatgruppen. Phosphatteil-
4(i estergruppen und dergleichen.
Das Polymerisationsmedium enthält in allen Stufen eine wirksame Menge eines geeigneten Polymerisationsinitiators, der zur Bildung von freien Radikalen befähigt ist und der entweder thermisch oder durch eine Redoxreaktion aktiviert wird. Bevorzugte Initiatoren sind solche, die thermisch aktiviert werden, wie Persulfate, da sie die geringsten anorganischen Rückstände hinterlassen, doch können auch Redoxinitiatoren benutzt werden. Beispiele von geeigneten öl-löslichen,
3d wasser-unlöslichen Initiatoren sind Kombinationen wie Cumolhydroperoxid-Natriummetabisulfit, Diisopropylbenzolhydroperoxid-Natriumformaldehydsulfoxylat,
tert. Butylperacetat-Natriumhydrosulfit, Cumolhydroperoxid-Natriumformaldehydsulfoxylat
und dergleichen. Es können auch wasserlösliche Redoxinitiatoren benutzt werden; solche Initiatorkombinationen sind
W) Natriumpersulfat-Natriumhydrosulfit,
Kaliumpersulfat-Natriumformaldehydsulfoxylat und dergleichen.
r>ie Emulsionspolymerisation mit mehreren aufeinanderfolgenden Stufen kann bei Temperaturen im Bereich
br> von etwa 0 bis 125°C durchgeführt werden, \>obei Temperaturen von 30 bis 95°C bevorzugt sind. Das Polymerisationsmedium kann in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren ein Mittel für die Keuenübertra-
gung enthalten, wie ζ. B. tert.Dodecylmercaptan, sekundär Butylmercapian, normal Dodecylmercaptan und dergleichen, wobei derartige Mittel insbesondere dann für die Begrenzung des Molekulargewichts in solchen Stufen verwendet werden, bei denen ein niedriges ■-, Alkylmethacrylat verwendet wird. Der freie Radikale bildende Initiator wird in einer wirksamen Menge angewandt, die in Abhängigkeit von dein Monomeren, der Temperatur und der Art der Zugabe schwanken kann. Im allgemeinen liegt aber die Menge des Initiators m bei etwa 0,001 bis 2 Gew.-% in jeder Polymerisationsstufe, bezogen auf das Gewicht des Monomeren-Ansatzes und kann auch höher sein, doch sollte sie nicht 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren in λΝρπ Stufen, überschreiten. < =
Außerdem kann man den Massen nach der Polymerisation Zusatzstoffe zugeben, wie Lichtstabilisatoren, z. B. Methyl- oder Phenylsalicylat, Oxidationsinhibiloren, wie Hydrochinon oder solche vom Amintyp, wie sie für Kautschuk verwendet werden, Füllstoffe, färbende j?» Materialien und dergleichen.
Das Produkt der ersten Stufe dieses Verfahrens ist ein Produkt einer Mischung aus 70 bis 100 Gew.-% eines Alkylmethacrylats mit 1 bis 4, bevorzugt einem Kohlenstoffatom im Alkylrest, Styrol, einem substituier- 2Ί ten Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Mischungen davon: 0 bis 30 Gew.-% eines anderen mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren, 0 bis 10 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren polyfunktionellen vernetzenden Monomeren und 0 bis 10 ji> Gew.-% eines mischpolymerisierbaren pfropfvernetzenden Monomeren, wie Allyl-, Methallyl- oder Crotyiester einer Λ,/ϊ-ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäurc. Beispiele von geeigneten Alkylmethacrylaten schließen das bevorzugte Methylmethacrylat. j-> Äthylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, sek.-Butylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat und dergleichen ein. Geeignete Beispiele von substituierten Styrolen sind Λ-Methylstyrol. Monochlorstyrol. t-Butylstyrol und dergleichen. Die Monomeren-Mischung der ersten jn Stufe kann 85 bis 99.9 Gew.-% Alkylmeihacrylai, Styrol, substituiertes Styrol, Acrylnitril. Methacrylnitril oder Mischungen davon enthalten, und 0,1 bis 15Gew.-°/o des anderen mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren. 0.05 bis 5,0 Gew.-% des j-, vernetzenden Monomeren und 0.05 bis 5.0 Gew.-% des pfropfvernetzenden Monomeren.
Die in der ersten Stufe gebildeten Polymeren müssen eine Glasübergangstemperatur von größer als 250C. vorzugsweise 60cC oder höher haben. Die Charakteri- 3,1 sierung von Polymeren durch die Glasübergangstemperaturen ist gut bekannt und ist z. B. beschrieben worden von Bandrup et al. Polymer Handbook, !nterscience Publishers (1966), III-61 bis III-63; Riddle, Monomeric Acrylic Esters, Rheinhold Publishing Corporation (1954), 58 bis 64 und T. G. Fox, »Bull. Am. Physics Soc«, Band 1,Nr.3,123(1956).
Man erhält eine bevorzugte erste Stufe für ein transparentes Verglasungsmaterial, indem man 100 Gew.-% Methylmethacrylat polymerisiert Ein typisches bo Produkt der ersten Stufe für ein geeignetes System erhält man durch Polymerisation von 99,5 bis 98 Gew.-°/o Alkylmethacrylat und 0,5 bis 2,0 Gew.-% mischpolymerisierbares polyfunktionelles vernetzendes Monomeres. Ein anderes typisches Produkt der ersten Stufe für ein System, das vollständig auf Acrylverbindungen basiert, entsteht durch Polymerisation von 70 bis 95 Gew.-% eines Alkylmethacrylats und 5 bis 30 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren monoäthyle nisch-ungesättigten Monomeren. Ein anderes typische Produkt der ersten Stufe erhält man durch Polymerisa tion von 70 bis 95 Gew.-% Alkylmethacrylat, 5 bis 31 Gew.-% mischpolymerisierbares monoäthylenisch-un gesättigtes Monomeres und 0,5 bis 2,0 Gew.-% eine: mischpolymerisierbaren polyfunktioriellen vernetzen den Monomeren. Schließlich entsteht noch ein typische; Produkt der ersten Stufe durch Polymerisation von 9i bis 99,8 Gew.-% eines Alkylmethacrylats und 0,2 bis 2,( Gew.-% des mischpolymerisierbaren Allyl-, Methallyl oder Crotylesters von einer «,^-ungesättigten Carbon säure oder Dicarbonsäure, vorzugsweise Ailylmethacry lat oder Diallylmaleat.
Der Ausdruck »mischpolymerisierbares monoäthyle nisch-ungesättigtes Monomeres« ist bekannt unc bezieht sich auf eine in der Technik anerkannte Gruppe von Monomeren, wie sie z. B. angeführt sind in der US-PS 32 24 996, 32 84 399, 32 84 545, 32 88 886 34 24 823, 34 85 775 und 35 36 788. Diese Monomerer können Acrylmonomeren sein, wie niedrige Alkylacry· late und -methacrylate, niedrige Alkoxyacrylate, Cyano äthylacrylat. Acrylamid, Hydroxy-niedrige-alkylacryla te, Hydroxy-niedrige-alkylmethacrylate, Acrylsäure Methacrylsäure und dergleichen.
Der Ausdruck »polyfunktionelles vernetzendes Monomeres« ist gut bekannt und bezieht sich auf eine bestimmte und in der Technik anerkannte Gruppe Dieser hier verwendete Ausdruck schließt difunktionel-Ie oder bifunktionelle vernetzende Monomere ein, da< sind Monomere, die zwei reaktionsfähige oder funktionelle Gruppen enthalten; ferner vernetzende Monomere, die mehr als zwei reaktionsfähige oder funktionell Gruppen enthalten. Es werden bevorzugt Monomere verwendet, die eine gleichförmige Vernetzung in den polymeren Stufen, in denen sie anwesend sind herbeiführen. Wenn in Jer ersten Stufe ein Alkylmethacrylat angewandt wird, so sind geeignete vernetzende Monomere solche, die Fähigkeit haben gleichmäßig in die Polymerisationsreaktion eingebaut zu werden unabhängig von dem Stand der Reaktion. Mit anderen Worten ausgedrückt, ihre Geschwindigkeit des Verbrauchs ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige des Hauptmonomeren, des Alkylmethacrylats. Wenn in der ersten Stufe überwiegende Mengen eines Alkylmethacrylats verwendet werden, ist das bevorzugte vernetzende Monomere ein Alkylenglycoldimethacrylat. wie
Äthylenglycoldimethacrylat.
U-Butylenglyeoldimethacrylat,
M-Butylenglycoldimethacrylat und
Propylenglycoldimethacrylat.
Wenn in der ersten Stufe Styrol oder ein substituiertes Styrol das Hauptmonomere ist. so wird als bevorzugtes vernetzendes Monomeres ein Polyvinylbenzol, wie Divinylbenzol oder Trivinylbenzol verwendet. Bei einem Polymeren der ersten Stufe, das vorwiegend Alkylnitril enthält, wird ein Alkylenglycoldiacrylat, wie Äthylenglycoldiacrylat, 1,3- oder 1,4-Butylenglycoldiacrylat und dergleichen als Vernetzungsmittel bevorzugt
Die erste Stufe und/oder nachfolgenden Stufen des in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren können aus Monomeren-Mischungen hergestellt werden, die ein pfropfvernetzendes Monomeres enthalten. Derartige pfropfvernetzende Monomere sind z. B. mischpolymerisierbare Allyl-, Methallyl- oder Crotyiester von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren. Bevorzugte pfropfvernetzende Mono-
mere sind die Allylester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Fumarsäure. Weitere geeignete pfropfvernetzende Monomere sind in der vorgängigen Anmeldung P21 16 653.1 offenbart.
Das wesentliche Merkmal der pfropfvernetzenden Monomeren scheint in der Beziehung der ungesättigten Gruppen zu dem Esterteil des Monomeren zu bestehen. Der konjugierte ungesättigte Säureteil des Esters reagiert viel schneller als der Allyl-, Methallyl- oder Crotylrest bei der Polymerisation der speziellen Stufe, in der er verwendet wird, und wird chemisch in dieser Stufe gebunden. Es bleibt aber ein wesentlicher Anteil der Allyl-, Methallyl- oder Crotylresle nicht umgesetzt und steht für die Reaktion während der folgenden Polymerisationsstufe zur Verfügung, wodurch es zu einer Pfropfvernetzung zwischen den zwei Stufen kommt.
Auch in Abwesenheit des Pfropfvernetzers kann eine Art von Pfropfung oder anderer Vernetzung zu einem Verbund zwischen den einzelnen Stufen führen. Dabei tritt aber höchstens eine Verknüpfung von etwa 5 bis 7% der nachher polymerisierten Stufe zu der vorherigen Stufe ein, doch ist diese Verknüpfung in der Regel wesentlich niedriger.
Unter Verwendung des Pfropfvernetzers nach der Erfindung kann eine Verknüpfung von etwa 5% bis mehr als 95% der nachherigen Stufe mit der vorherigen Stufe erreichen werden. Zu den Faktoren, die die Verknüpfung beeinflussen, gehören die Menge des Vernetzers, die Menge des Pfropfvernetzers (der in einem gewissen Umfang auch als Vernetzer wirkt), die relativen Mengen der einzelnen Stufen und das Molekulargewicht der Stufen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollten die relativen Mengen des Vernetzers und des Pfropfvernetzers so eingestellt werden, daß mindestens eine 20%ige Verknüpfung der dritten Stufe mit der elastomeren Stufe erfolgt. Im allgemeinen erhält man bei etwa 0,5% Pfropfvernetzer diesen minimalen Verknüpfungsgrad. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sollte der Verknüpfungsgrad zwischen den Stufen (B) und (C) im Bereich von etwa 75 bis 100% liegen.
In der zweiten Stufe werden das Butadien, substituiertes Butadien oder Alkylacrylat und gegebenenfalls weitere Comonomere in Gegenwart des Produkts der ersten Stufe polymerisiert. Bei der Polymerisation der zweiten Stufe entsteht ein elastomeres Polymeres, das physikalisch und/oder mindestens zum Teil chemisch mit dem harten Polymeren der ersten Stufe verwachsen bzw. verbunden ist. Während dieser zweiten Stufe kann zusätzlicher Initiator zugegeben werden, wobei aber im wesentlichen keine neuen Teilchen gebildet werden.
Bei dieser zweiten Stufe entsteht ein polymeres Produkt von einer Mischung aus 50 bis 99,9 Gew.-% Butadien, substituiertem Butadien, einem Alkylacrylat mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Mischung dieser Monomeren, 0 bis 49,9 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren, 0,1 bis 5,0 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren pTropfvernetzenden Monomeren und 0 bis 5,0 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren vernetzenden Monomeren. Diese Monomeren-Mischung für die zweite Stufe kann 70 bis 99,5 Gew.-% Butadien, substituiertes Butadien, Alkylacrylat oder Mischungen davon, 0,5 bis 30 Gew.-% des mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren, 0,05 bis 5,0 Gew.-% des Vernetzers oder 0,05 bis 5,0 Gew.-% des Pfropfvernetzers enthalten. Bevorzugt ist
das polymere Produkt der zweiten Stufe das Polymerisationsprodukt einer Monomeren-Mischung aus 70 bis 99,5 Gew.-% Alkylacrylat, insbesondere Butylacrylat und/oder Butadien, 10 bis 25 Gew.-% des mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren, bevorzugt Styrol und 0,5 bis 5,0 Gew.-% des Pfropfvernetzers, insbesondere Allylmethacrylat oder Diallylmaleat. Die Prozentangaben beziehen sich alle auf das Gesamtgewicht der Monomeren für die zweite Stufe.
Geeignete Alkylacrylate für die zweite Stufe sind solche, die 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten. Der Alkylrest kann eine gerade oder verzweigte Kette enthalten, wobei aber Reste mit einer geraden Kette bevorzugt sind. Bevorzugte Alkylacrylate sind
n-Butylacrylat, Äthylacrylat,
2-Äthylhexylacrylat und Isobutylacrylat.
Bevorzugte substituierte Butadiene sind
Isopren, Chlorbutadien und
2,3-Dimethylbutadien.
Die Elastomeren dieser Stufe haben eine Glasübergangstemperatur von 25°C oder weniger, wenn die entsprechenden Monomeren in Abwesenheit des Produkts der ersten Stufe polymerisiert werden. Bevorzugt sind solche Elastomere mit einer Glastempe ratur von weniger als 10"C und besonders bevorzugt diejenigen Elastomeren mit einer Glastemperatur von weniger als -1O0C. Diese Glastemperaturen beziehen sich immer nur auf den Elastomerenanteil des Modifiziermittels und schließen keine folgende Stufen oder andere Polymeren ein, die physikalisch oder chemisch mit den Teilchen des Elastomeren verbunden sind.
Die mischpolymerisierbaren vernetzenden Monomeren sind diejenigen, die die Fälligkeit haben die elastomere Stufe oder Phase einheitlich zu vernetzen. Bevorzugte vernetzende Monomere für elastomere Stufen, die vorwiegend Alkylacrylat enthalten, sind Alkylenglycoldiacrylate, wie
Äthylcnglycoldiacrylat,
1.2- oder 1,3-Propylenglycoldiacrylat und
1.3- oder 1,4-Butylenglycoldiacrylat.
Für elastomere Stufen von Polymeren, die vorwiegend Butadien oder Butadien und Styrol enthalten, werden bevorzugt Polyvinylbenzole als Vernetzer verwendet, wie Divinylbenzol und Trivinylbenzol. Mischungen aus Alkylacrylat, Butadien und Styrol können als bevorzugte Vernetzer Mischungen der bereits genannten Vernetzer enthalten. Für die all-acrylischen Systeme ist n-Butylacrylat das bevorzugte Acrylat und 1,3-Butylenglycoldiacrylat das bevorzugte mischpolymerisierbare vernetzende Monomere.
Das mischpolymerisierbare monoäthylenisch-unge- sättigte Monomere und die mischpolymerisierbaren pfropfvernetzenden Monomeren, die in Betracht kommen, sind diejenigen, die für die Bildung der ersten Stufe bzw. Phase angegeben wurden; ferner Styrol, substituierte Styrole und Alkylmethacrylate im Fall des monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren. In der zweiten Stufe sind Hydroxy-niedrige-alkylacrylate, Hydroxy-niedrige-alkylmethacrylate, Acrylnitril, Styrol und substituierte Styrole, wie Methylstyrol spezifisch geeignete copolymerisierbare monoäthylenisch-ungesättigte Monomere, wobei Styrol und Hydroxyäthylmethacrylat bevorzugt sind.
Wie bereits ausgeführt wurde, hat der Einbau des pfropfvernetzenden Monomeren in die elastomere
Stufe oder Phase eine nicht vollständig aufgeklärte Wirkung. Es ist jedoch bekannt, daß sich der Einbau von pfropfvernetzenden Monomeren in anderer Weise auswirkt wie der Einbau von nur vernetzenden Monomeren. Durch den Einbau von vernetzenden ■-, Monomeren, wie Butylenglycoldiacrylat, Divinylbenzol und dergleichen, wird eine wirksame Vernetzung der elastomeren Stufe erreicht, ohne daß aber dadurch die Pfropfvernetzung in nennenswerter Weise gefördert wird. Um jedoch die Vorzüge der vorliegenden ι ο Erfindung zu erreichen ist eine Pfropfvernetzung zwischen der elastomeren und der harten Endphase erforderlich. Bei transparenten und durchscheinenden Materialien führt der Einbau von pfropfvernetzenden Monomeren in die elastomere Phase gemäß dieser is Erfindung zu einer Herabsetzung des Trübungsgrades sowohl bei dem zu Beginn erhaltenen Material als auch bei der Einwirkung von Wasser, Temperaturänderungen und/oder mechanischen Beanspruchung. Bei undurchsichtigen Materialien bewirkt der Einbau der Pfropfvernetzer in die elastomere Phase eine Herabsetzung der Farbänderungen, die durch Temperaturwechsel und/oder mechanische Beanspruchung hervorgerufen werden. Es wird angenommen, daß die pfropfvernetzenden Monomeren die Grenzflächen zwischen der elastomeren und der harten Phase in derartiger Weise beeinflussen, daß ein Auftreten von Trübungen wirksam dadurch verhindert wird, daß keine Mikrohohlräume auftreten. Auch in diesem Fall handelt es sich nur um eine Annahme und Deutung, die ohne Bedeutung für die jo Gültigkeit dieses Schutzrechts ist. Es wurde aber beobachtet, daß die Vorzüge dieser Erfindung nicht erreicht werden, wenn für die Polymerisation der elastomeren Phase zu wenig pfropfvernetzendes Monomeres verwendet wird, so daß wahrscheinlich nicht js genug der letzten harten thermoplastischen Phase an die elastomere Phase bei der Polymerisation gebunden wird, oder, wenn keine letzte harte Phase auf die elastomere Phase und das letzte harte Material getrennt hergestellt und nachher miteinander kombiniert werden.
Obwohl der Verknüpfungsgrad zwischen der elastomeren Phase und der fertigen harten Phase eine Funktion von einer Anzahl von Faktoren ist, wird angenommen, daß er in erster Linie von dem Grad oder dem Umfang der restlichen Doppelbindungen aus dem pfropfvernetzenden Monomeren an der Oberfläche der zweiten, elastomeren Phase zum Zeitpunkt des Beginns der Polymerisation der letzten harten Phase abhängt. Der wichtige Gesichtspunkt bei dem Verknüpfungsgrad zwischen den zwei letzten Phasen ist nicht der Prozentsatz der gesamten harten Phase, die mit dem Elastomeren verbunden ist, sondern das relative Verhältnis der verknüpften letzten Phase zu dem Elastomeren der Zwischenstufe ist wesentlich. Als Menge der verknüpften harten Endphase wird hier die gesamte harte Endphase in dem Polymeren oder dem Polymerenverschnitt abzüglich des extrahierbaren Materials aus der harten Endphase angesehen. Die Menge des extrahierbaren harten Materials aus der Endstufe wird ermit'elt, indem 0,5 g des Polymeren wiederholt mit 20 ml Anteilen Aceton extrahiert werden und die in Aceton löslichen und unlöslichen Anteile getrennt und in ihrer Menge bestimmt werden. Der Grad der Verknüpfung läßt sich definieren als
Menge der verknüpften harten Phase
Menge der elastomeren Phase
Der minimale Verknüpfungsgrad zur Erfüllung der Ziele dieser Erfindung liegt bei 0,2 oder 20%. Derartige Verknüpfungsgrade werden bei den bereits definierten thermoplastischen Kunststoffmassen nach der Erfindung erreicht. Bei Verknüpfungsgraden von unterhalb etwa 20% nehmen die durch die Erfindung erzielbarcn Vorteile stark ab und bei Verknüpfungsgraden unterhalb etwa 15% sind diese Vorteile im wesentlichen nicht mehr vorhanden. Für den Verknüpfungsgrad wurde keine kritische obere Grenze gefunden, obwohl bei sehr hohen Verknüpfungsgraden, wie z. B. höher als etwa 250% und insbesondere höher als etwa 300%, die Fließeigenschaften der thermoplastischen Massen nachteilig beeinflußt werden. Die äußerst steifen und viskosen Materialien lassen sich nur schwer verarbeiten.
Die letzte harte Phase bzw. Stufe ist das Polymerisationsprodukt von einer Mischung aus 70 bis 100 Gew.-% eines Alkylmethacrylats mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, vorzugsweise einem Kohlenstoffatom, Styrol, substituiertes Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und Mischungen davon; 0 bis 30 Gew.-% eines anderen mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren und 0 bis 10 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren polyfunktionellen Vernetzungsmittels. Alle diejenigen Monomeren, die für die Herstellung der ersten Stufe genannt wurden, sind auch in diesem Fall geeignet. Die Monomer-Mischung kann in der letzten Stufe 85 bis 99 Gew.-% Alkylmethacrylat, Styrol, substituiertes Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Mischungen davon, 0,1 bis 15 Gew.-% eines anderen mischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren oder 0,05 bis 5,0 Gew.-% des Vernetzungsmittels enthalten. Im allgemeinen hat die letzte harte Phase bevorzugt eine ähnliche Zusammensetzung wie der harte Thermoplast mit Ausnahme der Zugabe von polyfunktionellen vernetzenden Monomeren und/oder Kettenübertragnungsmitteln, wie Mercaptanen, Polymercaptanen und Polyhalogenverbindungen. Im allgemeinen müssen aber weder die letzte oder erste harte Phase durch Polymerisation der gleichen Monomeren hergestellt sein als der harte Thermoplast noch müssen die einzelnen harten Phasen durch Polymerisation der gleichen Monomeren hergestellt sein.
Für ein all-acrylisches System können als Ci- bis Gi-Alkylmethacrylate in der letzten Stufe Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, t-Butylmethacrylat und dergleichen verwendet werden. Geeignete Alkylacrylate enthalten 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkylrest. Äthylacrylat ist das bevorzugte Alkylacrylat für diese Stufe. Das bevorzugte Mengenverhältnis bei der letzten Stufe liegt bei einem all-acrylischen System bei 90 bis 99,5 Gew.-% Methylmethacrylat und 0,5 bis 10 Gew.-% Alkylacrylat. Eine charakteristische Begrenzung für die letzte oder harte Stufe wird durch die Glasübergangstemperatur (Tg) gegeben. Die Glasübergangstemperatur der letzten Stufe sollte höher als 25° C, bevorzugt höher als 5O0C oder noch höher Hegen. Für die Verwendung als Formmassen ist es wesentlich, daß die letzte harte Stufe ein mittleres Viskositätsmolekulargewicht im Bereich von 50 000 bis zu 1 000 000 hat, wobei Molekulargewichte von 50 000 bis 250 000 bevorzugt sind. Dieses Molekulargewicht kann während der Polymerisation in der letzten Stufe kontrolliert werden, indem ein Kettenübertragungsmittel, wie Mercaptane, Polymercaptane und Polyhalogenverbindungen in bekannter Weise zugesetzt werden.
Für die Herstellung von transparenten Massen ist es
wesentlich, daß die Brechungsindices und/oder die Teilchengröße in den einzelnen Stufen kontrolliert werden. Die Steuerung des Brechungsindexes und der Teilchengröße wird in an sich bekannter Weise erreicht, indem man zur Steuerung des Brechungsindexes das ■> Verhältnis der verschiedenen Monomeren abstimmt und zur Kontrolle der Teilchengröße den Typ und die Menge des Emulgators, den Typ und die Menge des Initiators und die Temperatur abstimmt.
Das bevorzugte in aufeinanderfolgenden Stufen in hergestellte Polymere dieser Erfindung ist ein dreistufiges bzw. dreiphasiges Material, das aus einer ersten nichtelastomeren, einer zweiten elastomeren Stufe und einer letzten oder dritten relativ harten Stufe besteht. Die Erfindung umfaßt jedoch auch in hintereinanderfol- r> genden Stufen hergestellte Polymere mit mehr als drei Stufen, solange mindestens eine Folge von einer harten Stufe, elastomeren Stufe und einer harten Stufe vorhanden ist. Die Erfindung schließt infolgedessen auch Massen ein, die mehrere Zwischenstufen von :o alternierenden harten und elastomeren Phasen besitzen oder auch solche Massen, die mehrere Anfangs-, Zwischen- oder Endstufen aus verschiedenen Monomeren oder von den gleichen Monomeren in verschiedenen Mengenanteilen enthalten. :ri
Die in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren nach der Erfindung können als Zusatzstoffe für andere harte Thermoplasten verwendet werden, die im allgemeinen den gleichen Charakter haben wie die letzte harte Phase dieser Polymeren. Die erfindungsge- m mäßen Polymeren dienen dabei zur Modifizierung der Schlagzähigkeit. Auf diesem Gebiet haben die Polymeren nach der Erfindung Vorzüge gegenüber den bekannten Materialien, da sie hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit, Verarbeitbarkeit und Dispergierbarkeit π überlegen sind. Die zur Erhöhung der Schlagzähigkeit bekannten Mittel bereiten bei ihrer Einarbeitung in harte Polymere wegen ihrer Klebrigkeit und ihrer hohen Kohäsion Schwierigkeiten. Die Polymeren nach der voriiegenden Erfindung sind nicht-klebrig und die -w Teilchen fließen unter den gewöhnlichen Arbeitsbedingungen nicht zusammen. Die Polymeren nach der Erfindung können deshalb als ein »Master-Batch« des Elastomeren in mindestens einem gewissen Sinn angesehen werden. Da die elastomere Stufe oder Phase -n des in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren die Schlagzähigkeit des harten Thermoplasten verbessert, wird das Polymere in solchen Mengen zugegeben, daß ein geeigneter Anteil der elastomeren Phase vorhanden ist, unter Berücksichtigung der in einzelnen Anteile in dem mehrstufigen Polymeren. Die harten Phasen des Polymeren können dabei als ein Teil des gesamten harten Thermoplasten angesehen werden.
Der Anteil der elastomeren Stufe oder Phase in dem Verschnitt des in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren und des harten Thermoplasten schwankt sehr stark in Abhängigkeit von dem Typ des Elastomeren, dem Typ des harten thermoplastischen Polymeren und den gewünschten physikalischen Eigenschaften des Endprodukts. Im allgemeinen ist es aber ω wünschenswert mindestens 1,0 Gew.-% der elastomeren Stufe in eine Formmasse einzubringen, um eine signifikante und technisch wichtige Verbesserung in den Verarbeitungseigenschaften und den physikalischen Eigenschaften zu bewirken. Wenn man die Konzentration der elastomeren Stufe über 50 Gew.-% erhöht, werden manche physikalische Eigenschaften des Verschnitts nachteilig beeinflußt. Zu den physikalischen Eigenschaften, die bei zu hohen Konzentrationen der elastomeren Stufe beeinträchtigt werden, gehören der Modulus, die Härte, das Schrumpfen bei hohen Temperaturen und die Trübung von transparenten Formulierungen. Bevorzugt soll die elastomere Stufe in den Mischungen oder Verschnitten in Mengen von 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse vorhanden sein. Besonders bevorzugt sind Mischungen mit 15 bis 35 Gew.-% der elastomeren Stufe, und am meisten bevorzugt Mischungen mit 20 bis 30 Gew.-% der elastomeren Stufe. Hinsichtlich der Mengenverhältnisse des gesamten mehrstufigen Polymeren zu dem Thermoplasten enthalten die Massen nach der Erfindung etwa 10 bis 96, bevorzugt 40 bis 85 Gew.-% des Thermoplasten und 90 bis 4, bevorzugt 15 bis 65 Gew.-% des in mehreren Stufen hergesteiiten Polymeren.
Das Verschneiden des mehrstufigen Polymeren und des harten Thermoplasten kann in bekannter Weise erfolgen. Man kann die Mischung aus dem harten Thermoplasten und dem Polymeren dadurch herstellen, daß man das Polymere in der Mischung der für die Herstellung des harten Thermoplasten verwendeten Monomeren oder in einem Monomeren-Polymersirup des harten Thermoplasten suspendiert. Man kann außerdem das Polymere einer Gießmischung zugeben in Form einer Emulsion, Suspension oder Dispersion in Wasser oder einer organischen Verbindung. Das Wasser oder die organische Verbindung kann vor oder nach dem Gießen in dem harten Thermoplasten entfernt werden. Der Verschnitt aus dem Polymeren und dem harten Thermoplasten kann zur Herstellung einer einheitlichen Mischung in einem Extruder, einem Walzenstuhl oder in ähnlichen Ausrüstungen für die Herstellung von Formmassen gemischt werden. Man kann auch das Polymere und den festen Thermoplasten verschneiden während beide in einer Emulsion. Suspension oder Lösung in einem wäßrigen oder nicht-wäßrigen System vorliegen. Die Teilchen können aus dem wäßrigen oder organischen System durch Koagulation. Sprühtrocknung oder andere bekannte Maßnahmen isoliert werden und mit oder ohne eine Zwischentrocknung verarbeitet werden. Eine andere zweckmäßige Arbeitsweise zum Verschneiden des mehrstufigen Polymeren mit dem harten Thermoplasten besteht im Suspendieren des relativ trocknen koagulierten oder sprühgetrockneten Polymeren in der unpolymerisierten Mischung der Monomeren für den harten Thermoplasten und im Polymerisieren der Monomeren, wobei ein harter Thermoplast in Mischung mit dem Elastomeren entsteht. Die erhaltene Masse wird dann granuliert und in einem Extruder, einer Spritzgußeinrichtung und ähnlichen Einrichtungen verarbeitet. Alternativ kann man die Mischung der Monomeren, die in Suspension das mehrstufige Polymere enthält, zwischen zwei Glas- oder Metallplatten gießen und in bekannter Weise polymerisieren. Diese Arbeitsweise wird für die Herstellung von Verglasungsmaterial bevorzugt. Die Verschnitte aus dem harten Thermoplasten und dem mehrstufigen Polymeren können auch einfach dadurch hergestellt werden, daß man Emulsionen oder Suspensionen des harten thermoplastischen Polymeren mit einer Emulsion des mehrstufigen Polymeren mischt, die man erhält indem man das Polymere in Emulsion oder Suspension herstellt. Hierbei können zusätzliche Emulgatoren oder Suspendiermittel zugegeben werden, damit neue Teilchen entstehen. Das Monomerensystem für die Herstel-
lung des harten thermoplastischen Polymeren wird dann direkt zu der Suspension zugegeben und polymerisiert. Es werden infolgedessen das mehrstufige Modifiziermittel und das harte thermoplastische Polymere in der gleichen Emulsion oder Suspension hergestellt, so daß die gemischten Produkte gleichzeitig gewaschen, isoliert und verarbeitet werden können.
Die harten thermoplastischen Polymeren, die in Mischung mit dem mehrstufigen Polymeren verwendet werden, können dadurch charakterisiert werden, daß sie durch Polymerisation einer Monomeren-Mischung entstehen, die eine überwiegende Menge (mehr als 50% und bis zu 100%), bevorzugt 75 bis 100% eines Alkylmethacrylats mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Styrol, substituiertes Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und Mischungen davon enthält. Ohne Modifizierung fehlt diesen harten thermoplastischen Polymeren eine befriedigende Schlagzähigkeit. Die harten thermoplastischen Polymeren können als Gruppe auch als Polymere definieri werden, die man durch Polymerisation erhält von einem Alkylmethacrylat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt einem Kohlenstoffatom im Alkylrest, Styrol, substituiertem Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und Mischungen davon und einer geringen Menge, bevorzugt 0 bis 25% eines anderen monoäthylenischungesättigten Monomeren, um die gewünschten und bekannten physikalischen Eigenschaften zu erzielen.
Die für die Herstellung der harten Polymerisate verwendeten Alkylmethacrylate enthalten im Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Das bevorzugte Alkylmethacrylal ist Methylmethacrylat.
Der bei der Schilderung dieser Erfindung verwendete Ausdruck »Alkylrest«, schließt auch Cycloalkylreste ein. die auch Brücken enthalten können. Der Ausdruck »Arylrest« schließt auch Aralkyl- und Alkarylreste ein. Alle diese Reste können substituiert oder unsubstituiert sein.
Die substituierten Styrole schließen Λ-Methylstyrol, Vinyltoluol, Halogenstyrole. t-Butylstyrol und dergleichen ein. Die bevorzugten Styrole sind Styrol und ivMethylstyrol.
Die substituierten Acrylnitril schließen Methacrylnitril, Λ-Methylenglutarnitril, Λ-Äthylacrylnitril. A-Phenylacrylnitril und dergleichen ein. Bevorzugt werden von dieser Verbindungen Acrylnitril und Methacrylnitril verwendet.
Die harten Thermoplasten haben im allgemeinen eine Formbeständigkeit in der Wärme die höher als etwa 2O0C, bevorzugt höher als 500C ist.
Geeignete harte thermoplastische Polymere schließen bei dieser Erfindung auch ein Copolymere, Terpolymere und Tetrapolymere mit mehr als 50 und bis zu 100% von einem Alkylmethacrylat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, bevorzugt aber einem Kohlenstoffatom, Styrol, substituiertes Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und Kombinationen davon; und 0 bis weniger als 50% von rnischpolymerisierbaren monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren, wie andere Alkyl- und Arylmethacrylate, Alkyl- und Arylacrylate, Alkyl- und Arylacrylamide, substituierte Alkyl- und Arylmethacrylate und -acrylate, so wie durch Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyanalkyl, Amino. Alkylthiolester und ähnliche Gruppen substituierte Verbindungen; ferner Vinylester, Vinylether, Vinylamide, Vinylketone, Vinylhalogenide, Vinylidenhaiogenide, Olefine. Je »wei- ι eher« das entsprechende Comonomere ist, desto weniger wird in der Regel davon verwendet, um den hortnn PharaVtpr rlps Pnlvmprpn 711 prhnltpn
In Übereinstimmung mit der allgemeinen Praxis können die Massen nach der Erfindung auch Stabilisatoren gegen den oxidativen, thermischen und ultravioletten Abbau enthalten. Man kann sich dabei der üblichen Stabilisatoren bedienen, die man dem mehrstufigen Polymeren oder dessen Verschnitten mit anderen Materialien zusetzt Die Stabilisatoren können in jeder Stufe des mehrstufigen Polymerisationsverfahrens und/ oder bei dem Verschneiden oder dem Verarbeiten zugesetzt werden. Bevorzugt werden die Stabilisatoren frühzeitig zugegeben, um den Beginn eines Abbaus vor dem Schutz des Materials zu verhindern. In Übereinstimmung damit wird bevorzugt der Stabilisator schon während des Polymerisationsverfahrens zugegeben, soweit er dieses Verfahren nicht stört. Eine andere Möglichkeit der frühzeitigen Zugabe des Stabilisators besteht in dem Einarbeiten des Stabilisators in die bei der Polymerisation erhaltene Emulsion.
Geeignete oxidative und thermische Stabilisatoren, die für die Stabilisierung der Massen nach der Erfindung geeignet sind, schließen die üblicherweise für Additionspolymere verwendeten Stabilisatoren ein. Als Beispiele dafür seien gehinderte Phenole, Hydrochinone, Phosphite und Abkömmling _· und substituierte Verbindungen aus dieser Gruppe und Mischungen solcher Verbindungen genannt.
Als Stabilisatoren gegen ultraviolettes Licht können ebenfalls die für Additionspolymere für diesen Zweck bekannten Verbindungen verwendet werden. Beispiele derartiger Stabilisatoren gegen ultraviolettes Licht schließen Resorzine, Salicylate, Benzotriazole. Benzophenone und dergleichen ein.
Als weitere Zusatzstoffe kann man den Massen nach der Erfindung z. B. zusetzen: Schmiermittel, wie Stearinsäure, Stearinalkohol, Eikosanol und dergleichen; Farbstoffe, wie organische Farbstoffe. z.B. Anthrachinonrot und dergleichen, organische Pigmente und Lacke, wie Phthalocyaninblau und dergleichen, anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Cadiumsulfid und dergleichen; Füllstoffe und feinverteilte Streckmittel, wie Ruß, amorphes Siliziumdioxid. Asbest. Glasfasern, Magnesiumcarbonat und dergleichen; Weichmacher, wie Dioctylphthalat. Dibenzylphthalat. Butylbenzylphthalat, Kohlenwasserstofföle und dergleichen.
Vorstehend sind zur Erläuterung nur einige Zusatzstoffe aufgeführt worden, woraus aber nicht geschlossen werden darf, daß andere nicht in Betracht kommen. Die Aufzählung hat nur einen beispielhaften Charakter und es können zahlreiche andere Zusatzstoffe ebenfalls benutzt werden.
Die Zugabe dieser Zusatzstoffe kann bei der vorliegenden Erfindung, wie bereits ausgeführt wurde, in jeder Stufe erfolgen und es können die üblicherweise benutzten Arbeitsweisen für die Zugabe der Zusatzstoffe angewandt werden, wobei auch die Mengen dieser Zusatzstoffe mit den üblichen Mengen übereinstimmen.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert. Die Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsteile, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. In den Beispielen werden die in Klammern angegebenen Abkürzungen verwendet:
Acrylnitril (AN). Allylmethacrylat (ALMA), ßutylacrylat (BA), Butadien (Bd), Butylenglycoldiacrykit (BDA), Diallylmaleat (DALM). Divinylbenzol (DVB). Äthylacrylat (ÄA). Melhylmethacrylat (MMA), a-Methylstyrol (MeS) und Styrol (S). Der Schrägstrich (/) wird benutzt, um Monomere zu trennen, die in einziger Stufe t wprdpn; Her doppelte Schrägstrich
030 110/141
(//) trennt Monomere von verschiedenen Stufen.
Die Durchbiegungstemperatur der Proben wurde nach ANSI-ASTM D648 bei 1,82Xl(PGPa und die Lichtdurchlässigkeit nach ANSi-ASTM D1003 bestimmt.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines mehrphasigen in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren von
MMA/DALM//BA/BDA/DALM//MMA/ÄA
wobei die Monomeren in folgenden Gewichtsteilen verwendet wurden
25/0.05//50/0,1 /0.4//24/1.
Es wurde ein monomeren Ansatz von 25 Teilen Methylmethacrylat und 0,05 Teilen Diallylmaleat in Wasser unter Verwendung von Natriumdioctylsulfosuccinat als Emulgator und von Kaliumcarbonat zur Einstellung des pH-Wertes emulgiert. Der monomere Ansatz wurde unter Verwendung von Kaliumpersulfat als Katalysator bei erhöhten Temperaturen polymerisiert. Ein zweiter monomeren Ansatz von 50 Teilen Butylacrylat, 0,1 Teil 1,3-Butylenglycoldiacrylat und 0,4 Teilen Diallylmaleat wurde dann zu der vorher hergestellten Polymeremulsion zugegeben und unter Verwendung von Kaliumpersulfat bei erhöhter Temperatur polymerisiert, wobei die Menge der Seife so kontrolliert wurde, daß die Bildung von einer nennenswerten Anzahl von neuen Teilchen verhindert wurde. Ein dritter monomeren Ansatz von 24 Teilen Methylmethacrylat und 1.0 Teil Athylacrylat wurde dann zu der vorstehenden Polymerenemulsion zugegeben und unter Verwendung von Kaliumpersulfat bei erhöhten Temperaturen polymerisiert, wobei auch in diesem Fall die zugesetzte Menge an Emulgator so kontrolliert wurde, daß die Bildung einer nennenswerten Anzahl von neuen Teilchen verhindert wurde. Ein Kettenübertragungsmittel kann zugesetzt werden, um das Molekulargewicht der harten Poly(methylmethacrylat)-Phasen zu kontrollieren. Das Polymere wurde durch Koagulation oder bevorzugt durch Sprühtrocknung isoliert.
Dieses thermoplastische Material mit einem harten Kern wird mit 50% Poly(methylmethacrylat)-Formmasse in Tablettenform (MMA/ÄA=96/4) in einem Extruder bei einer Temperatur der Schmelze von 3000C und einem Formdruck von 0,0059 GPa (abs.) zu einer durchscheinenden harten thermoplastischen Masse gemischt, die 25,2% Elastomeres enthält. Aus diesem Verschnitt wurden Testproben durch Spritzgießen hergestellt. Die Spritzgußkörper hatten folgende Eigenschaften: Biegemodul 1,31 GPa, Kerbschlagzähigkeit nach Izod 45J/m bei 23° C, 35 J/m bei 00C und 31,5 J/m bei -18°C; alle diese Werte wurden an -5,35 Millimeterstäben gemessen; Gesamtdurchlässigkeit von weißem Licht 37% und Trübung von 62% bei 230C, die beide weniger als 5% bei 0° und 700C oder bei einer Beanspruchung von 9,0 J schwanken. Die Tabletten werden zu einer Platte extrudiert und geben eine klare, durchscheinende Platte mit ähnlichen Eigenschaften wie sie vorstehend angegeben wurden.
Beispiele 2bis7
Zur Erläuterung der Trübungsbeständigkeit der harten Thermoplasten von hoher Schlagzähigkeit nach der vorliegenden Erfindung wurde eine Serie von mehrstufigen Mischpolymeren in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellt. Die Zusammensetzung wurde variiert, um den Einfluß der Menge der letzten harten Stufe in Mischungen der Mischpolymeren mit harten thermoplastischen Polymeren zu zeigen. Es wurden 6 verschiedene Massen hergestellt und nach den Methoden von Beispiel 1 geprüft. Diese Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. In Tabelle I sind Prüfungsangaben auch über einen Verschnitt eines zweistufigen Mischpolymeren, dem ein harter Kern (1. Stufe) eines harten thermoplastischen Polymeren nach der DE-OS P 2116 653.0 fehlt, vorhanden. Aus den Angaben in Tabelle 1 ist ersichtlich, daß Mischpolymere mit einem harten Kern, die mehr als 10% einer letzten harten Phase haben, sowohl denjenigen Materialien überlegen sind, die ohne einen harten Kern hergestellt wurden, als auch mehrstufigen, in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Materialien, die 10% oder weniger einer letzten harten Phase enthalten.
Tabelle 1
Bei- Material mil hartem thermoplastischen Kern
Zusammensetzung
MMA/ALMA/ZBA/S/ALMA/
/ΜΜΛ/ΛΛ =
2 30/0,06/ /40,5/9,5/1,0/ /19,2/0,8
3 37,5/0,075/ /38,5/9/0,95/ /14,4/0,6
4 40/0,08/ /40,5/9,5/1,0/ /9,6/0,4
5 42,5/0,085/ /42,5/10/1,05/ /4,8/0,2
6 MMA/ALMA/BA/S/ALMA =
45/0,09//44,55/10,45/1.1
7 MMA/ALM/V/BA/S/BDA/ALMA/ 62.5 /ΜΜΛ/ΛΛ - 30/0,06//32,4/7,6/0,2/0.4/
/28,8/1,2
BA/S/HI'MA/BDA/ALMA/MMA/ MA
56.4/!2.6/! .0/0.35/0.14/7X.5/1.5
Harte thermoplastische M Herstellung asse Mv Gcw.-% Uicge-
XlO ' Elasto modul
Emulsion meres CJ Pa
Gew.-"/, Masse 110
Masse 120
Zusammensetzung Masse 120
50 MMA/ Masse 120 25,2 1,23
52,6 AA 120 25,2 -
50 96/4 25,2 -
50 96/4 26,5 -
50 96/4 27,7
96/4
96/4
96/4
96/4
Masse
120
155
25,2
30
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Nr. Izod**) J/m Variable
Hochschlag
zähigkeit in J
Rückseitenriß % Trübung
0 C
23
2 61 6,8 11,3 6,3 6,0
3 43 9,0 13,6 5,2 5,0
4 18 4,5 9,0
5 13 3,4 6,8
6 8 - -
7 43 6,8 13,6
* 37 1,1 6,8 12,3 3,9
70 C
11,2
*) Kein Beispiel nach der Erfindung.
**) Izod-Kerbsciilagzähigkeit mit 6,35 mm Teststab.
Beispiel 8
Es wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 eine Emulsion eines Polymeren der Zusammensetzung
M M A/A LMA//BA/S/BDA/A LM A//MM A/Ä A
= 30/0,l//33/7/0,l/0,7//28,5/l,5
hergestellt. Die Emulsion wurde koaguliert, indem ein Teil der Emulsion in 10 Teile einer schnell gerührten wäßrigen Lösung von 2 Teilen Kalziumchlorid in 100 so Teilen Wasser gegossen wurde. Das Koagulat wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete in mehreren Stufen hintereinander polymerisierte Polymere (62,5 Teile) wurde dann in einem Extruder mit 37,5 Teilen des harten Thermoplasten von Beispiel 1 i> gemischt und das Extrudat wurde tablettiert. Es wurden Testproben durch Spritzgießen hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Mischung waren wie folgt:
Biegemodul 1,45GPa w
Izod-Kerbschlagzähigkeit 45 J/m
(6,35 mm Stab, 23° C)
Das Material zeigte keine permanente Trübung wenn es einer Schlagbeanspruchung mit einem Projektil von 9,0 J unterworfen wurde. 4r>
Beispiel 9
Es wurde ein mehrstufiges Polymeres in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen von der Zusammensetzung i»
MMA/DALM//BA/S/DALM//MMA/ÄA
= 20/0.05//41 /9/1,0//28.8/1,2
in Emulsion hergestellt und mit einer gleichen Menge einer Emulsion verschnitten, die ein MMA/ÄA = 96/4 Mischpolymeres vom Molekulargewicht 150 000 enthielt. Die Mischung der Emulsionen wurde sprühgetrocknet und das erhaltene Pulver wurde auf einer Mischwalze agglomeriert. Dieses Material wurde zu Platten mit folgenden physikalischen Eigenschaften verpreßt:
Biegemodul 1,38GPa
Izod-Kerbschlagzähigkeit 4,0 J/m
(6,35 mm Stab, 23° C)
Das Material läßt 88% des gesamten weißen Lichts durch, hat Trübungen von 6,0% bei 23° C, 6,3% bei O0C, 6,5% bei 7O0C und von 7,2% bei Einwirkung einer hundertprozentigen relativen Feuchtigkeit bei 5O0C für 72 Stunden. Das Material zeigt keine permanente Trübung bei einer mechanischen Beanspruchung von 6,8].
Beispiel 10
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein mehrstufiges thermoplastisches Polymeres in aufeinanderfolgenden Stufen von folgender Zusammensetzung hergestellt
MMA/l,3-Butylenglycoldimethacrylat/DALM//2-Äthylhexylacrylal/S/ALMA//MMA/ÄA = 37,5/0,4/0,l//38,5/9/1,4//14,4/0,6.
Der Latex des Mischpolymeren wurde direkt zu einer Schmelze des harten Thermoplasten von Beispiel 1 zugegeben, so daß eine Mischung entstand, die 25% der elastomeren Stufe bzw. Phase enthielt. Für das Mischen wi wurde ein Extruder mit sich verjüngender Schnecke und für die Entfernung von flüchtigen Bestandteilen verwendet, der bei erhöhtem Druck beirieben wurde. Das Wasser wurde in der flüssigen Phase aus der Mischung entfernt. Eine kleinere Menge des restlichen μ Wassers und nichtpolymerisierte Monomere wurden unter reduziertem Druck aus dem Zylinder des Extruders entfernt. Der Verschnitt wurde durch eine Düse extrudiert und zu einem Formmassen-Granulat zerkleinert. Aus diesem Granulat wurden Platten mit folgenden Eigenschaften hergestellt:
Biegemodul 1,27GPa
Izod-Kerbschlagzähigkeit 41 J/m
(6,35 mm Stab, 230C)
Durchbiegungstemperatur 80° C
Lichldurchlässigkeit 87,5%
Trübung 5,0%bei23°C
5,2% bei 0° C
5,7% bei 700C
Spannungstrubung
vernachlässigbar bei einer
Beanspruchung
von 9,0 J
Der Verschnitt wurde außerdem aus dem Extruder durch eine Düse für eine Platte extrudiert und die Platte wurde über Polierwalzen geführt, wobei eine Platte von einer Dicke von 3,12 mm mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
Biegemodul 1,31 GPa
Izod-Kerbschlagzähigkeit 59J/m
(3,2 mm Stab, 23°)
Lichtdurchlässigkeit 89,5%
Trübung, 23° C 3,7%
Durchbiegungstemperatur 8,2° C.
Eine solche Platte wurde in einen Fensterrahmen montiert und dann mit Steinen beworfen. Dabei brach sie nicht und zeigte auch keine permanente Spannungstrübung.
Beispiel 11
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 \\ urde ein mehrstufiges Polymeres in aufeinanderfolgend, η Stufen von folgender Zusammensetzung
S/ALMA//Bd/S/ALMA//S
= 25/0,1 //35/15/0.5//25
hergestellt. Das thermoplastische und elastomerhaitige Polymere wurde durch Sprühtrocknen isoliert und mit einem Polystyrolgranulat auf einer Mischwalze verschnitten, so daß 20 Gew.-% der elastomeren Phase in dem Verschnitt vorhanden waren. Dieser Verschnitt wurde zu Platten mit folgenden Eigenschaften verpreßt:
Biegemodul 1,72GPa
Izod-Kerbschlagzähigkeit 43)/m
(6,35 mm Stab, 23° C)
Vicat-
Erweichungstemperatur 93,30C
Das Verschnittmaterial ist klar mit einer 10%igen Trübung bei 23°C die bei 0°C oder 70°C sich nicht wesentlich ändert. Das Material zeigt keine Spannungstrübung bei einer Beanspruchung von 7,9 ]o:ile.
Beispiel 12
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde ein mehrstufiges thermoplastisches Polymeres ir. aufeinanderfolgenden Stufen von der Zusammensetzung
MMA/ALMAZ/Isobutylacrylat/ALMAZ/MMA/S
= 30/0,06//40/0,8//26/4
hergestellt. Das erhaltene Pulver (50 Teile) wurde mit 50 Teilen eines MMA/S = 65/35 Mischpolymeren vom Molekulargewicht 125 000 auf einer Mischwalze gemischt und der Verschnitt wurde zu durchscheinenden Platten verpreßt mit einem Modulus von 1,38 J/m, einer Izod-Kerbschlagzähigkeit von 53 J (3,2 mm Stab) und einer Vicat-Erweichungstemperatur von 87,8°C. Das Verschniltmaterial zeigt keine Erhöhung der permanenten Trübung, wenn es mit 9,0 J beansprucht wird. Eine pigmentierte Probe zeigt keine permanente Änderung Hpr Farhp wenn ςίρ mit fi H I hpansnrurht wird
Beispiel 13
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines mehrstufigen, in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren der Zusammensetzung
MMA/ALMA//Bd/ALMA//MMA/ALMA//S/AN
= 30/0,06//40/0.2//ί 0/0,1 ll\ 4/6.
Es wurde ein monomerer Ansatz aus 30 Teilen
ίο Methylmethacrylat und 0,06 Allylmethacrylat in Wasser unter Verwendung von Natriumdodecylbenzolsulfonai als Emulgator emulgiert. Dieser Ansatz wurde bei erhöhter Temperatur unter Verwendung von Natriumpersulfat als Initiator polymerisiert. Eine zweite Stufe
π wurde in Gegenwart der ersten Stufe nach Zugabe von 0,12 Teilen Natriumformaldehydsulfoxylat und 4 Teilen Emulgator durch allmähliche Zugabe von 40 Teilen Butadien und einer Mischung von 0,8 Teilen Allylmethacrylat und 0,24 Teilen Cumolhydroperoxid polymeri-
siert. Eine dritte Stufe wurde polymerisiert in Gegenwart der ersten und zweiten Stufe durch Zugabe von Natriumpersulfat, 10 Teilen Methylmethacrylat und 0.1 Teil Allylmethacrylat, wobei die Menge des zugegebenen Natriumdodecylbenzolsulfonat kontrolliert wurde.
2~> um die Bildung einer nennenswerten Anzahl von neuen Teilchen zu vermeiden. Es wurde dann eine vierte Siufe auf die vorhergehenden drei Stufen aufpolymerisiert. indem unter Zugabe von Natriumpersulfat bei erhöhter Temperatur eine Mischung von 14 Teilen Styrol und 6
jo Teilen Acrylnitril polymerisiert wurden, wobei die Menge des zugegebenen Natriumdodecylbenzolsulfonats kontrolliert wurde, um die Bildung einer nennenswerten Anzahl von neuen Teilchen zu vermeiden. Das Polymere wurde als Pulver isoliert, indem 100 Teile der
j-, Emulsion in 500Teile Wasser,das lOTeile Kalziumchlorid enthielt, unter Rühren gegossen wurden. Das Koagulat wurde gewaschen und getrocknet. Das elastomerenhaltige pulverförmige Polymere (40 Teile). wurde dann mit 60 Teilen eines S/AN = 70/30
4Ii Mischpolymeren auf einer Mischwalze gemischt. Der Verschnitt wurde zu undurchsichtigen Platten mit einer Izod-Kerbschlagzähigkeit von 18 J/m (3,2 mm Stab) und einer Vicat-Erweichungstcmperatur von 93.3'C verpreßt. Eine pigmentierte Probe zeigte keine permariente Farbänderung, wenn sie einer Beanspruchung von 9,0 I unterworfen wurde.
Beispiel 14
Ein mehrstufiges, in aufeinanderfolgenden Stufen 3d hergestelltes pulverförmiges Polymeres der Zusammensetzung
MMA/ALMA//BA/ALMA//S/AN
= 30/0,1//40/1,0//28/12
,3 wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 hergestellt und isoliert. Das pulverförmige Mischpolymere wurde mit einem S/AN =68/32 Mischpolymeren auf einer Mischwalze verschnitten und der Verschnitt wurde zu undurchsichtigen Platten mit folgenden Eigenschaften
bo verformt:
Izod-Kerbschlagzähigkeit 59 J/m
(3,;! mm Stab)
Vicat-Erweichungstemperatur 93,3s C
br> Young's-Spannungsmodulus 2,41 GPa
Eine pigmentierte Probe zeigte keine permanente
parhii nHpri inu hpi ri.*r 3rl-i!lSnrllflhlintI ΓΠ!' b ^ '
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines fünfstufigen, in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten thermoplastischen Mischpolymeren der Zusammensetzung
SANALMA BAALMA S ALMA /BA ALMA SAN = 14 6 0,04 250,5 10 0.3 25 0.75 14 6.
Ein monomerer Ansatz aus 14 Teilen Styrol, 14 Teilen Acrylnitril und 0,04 Teilen Allylmethacrylat wurde in Wasser unter Verwendung von Natriumdioctylsulfosuccinat als Emulgator und Natriumpersulfat zur Kontrolle des pH-Wertes emulgiert. Dieser monomere Ansatz wurde bei erhöhten Temperaturen mit Hilfe von Natriumpersulfat als Initiator polymerisiert. Es wurde ein zweiter monomerer Ansatz aus 25 Teilen Butylacrylat, 05 Teilen Allylmethacrylat dann zu der vorgebildeten Polymerenemulsion hinzugegeben und dieser Ansatz wurde ebenfalls unter Benutzung von Natriumpersulfat als Initiator bei erhöhten Temperaturen polymerisiert, wobei die Menge des zugegebenen Emulgators so gesteuert wurde, daß keine nennenswerte Bildung von neuen Teilchen auftrat. Diese Polymerisationsweise wurde dann mit einem dritten monomeren Ansatz von 10 Teilen Styrol und 0,3 Teilen Allylmethacrylat, einem vierten monomeren Ansatz von 25 Teilen Butylacrylat und 0,75 Teilen Allylmethacrylat und einem letzten und fünften monomeren Ansatz von 14 Teilen Styrol und 6 Teilen Acrylnitril wiederholt. Zu 50 Teilen der Emulsion, die 40% des fünfstufigen, in aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Polymeren enthielt,
1 wurden 1200 Teile einer 40°/oigen Emulsion eines S/AN = 70/30 Mischpolymeren hinzugegeben. Der Verschnitt der Emulsionen wurde koaguliert, indem ein Volumen des Verschnitts in 5 Volumina einer rasch gerührten wäßrigen 2%igen Kalziumchloridlösung gegossen wurden. Der isolierte Thermoplast, der eiwa 14,7% Elastomeres enthielt, wurde mit Wasser gewaschen, in Vakuum getrocknet und zu etwa 6,35 mm dicken Platten extrudiert. Diese Platten hatten folgende physikalische Eigenschaften:
Biegemodul 1,72GPa
Izod-Kerbschlagzähigkeit 214 J/m
(3,2 mm Stab)
Durchbiegungstemperatur 82,2= C
Lichtdurchlässigkeit 85%
Trübung 12%
Das Trübungsniveau bleibt im wesentlichen bei höheren und niedrigeren Temperaturen unverändert und erleidet keine permanente Veränderung, wenn man eine Testprobe einer Beanspruchung von 9,5 Joule unterwirft.
Beispiel
Es wurde ein dreistufiges in aufeinanderfolgenden Stufen hergestelltes Mischpolymeres in Pulverform (30 Teile) der Zusammensetzung
MMA/S/AN/ALMA/VBd/S/DALMZ/MMA/S/AN
= 12,25/12,25/10,5/0,1 //33/12/0,5/777776
nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 hergestellt und isoliert. Dieses Mischpolymere wurde mit 70 Teilen eines MMA/S/AN = 35/35/30 Terpolymeren auf einer Mischwalze verschnitten und der Verschnitt, der etwa 13,5% Elastomeres enthielt, wurde in klare Platten mit folgenden Eigenschaften verpreßt:
Biegemodul 1,86GPa
Izod-Kerbschlagzähigkeit 240 J/m
(3,2 mm Stab)
Durchbiegungstemperatur 80°C
Lichtdurchlässigkeit 86%
Trübung 11%
Die Trübung blieb bei O0C und bei 70rC unveränder α-, Es tritt auch keine permanente Erhöhung der Trübuni ein, wenn man eine Testprobe einer Beanspruchung voi 9,0 J aussetzt.
Beispiel 17 Es wurde ein fünfstufiges Mischpolymeres der Zusammensetzung MMA/^MeSZALMAZ/BA/ALMA/ZMMAZA-MeSZALMAZZBAZALMA 'MMA \-MeSÄA = 15/ 5/0,05// 20/0,6//15/5/0,4//20/0,6//l 4/5/1
nach der Arbeitsweise von Beispiel 9 in Emulsion hergestellt. Zu 500 Teilen der Emulsion, die 40% des fünfstufigen Mischpolymeren enthielt, wurden 500 Teile einer Emulsion, die 40% eines Terpolymeren der Zusammensetzung MMA/S/ÄA = 74/25/1 enthielt, zugegeben. Die Emulsionsmischung wurde sprühgetrocknet und das erhaltene sprühgetrocknete Pulver wurde mit Wasser zur Entfernung der löslichen Materialien gewaschen. Das Pulver wurde dann getrocknet und zu einer Platte mit einer Dicke von etwa 3,2 mm extrudiert und die erhaltene Platte hatte folgende Eigenschaften:
Izod-Kerbschlagzähigkeit 69 J/m (3,2 mm Stab)
Durchbiegungstemperatur 9O0C Lichtdurchlässigkeit 87%
Trübung 11%
Die Trübung wird nicht wesentlich bei höheren ode niedrigeren Temperaturen verändert und es tritt kein permanente Erhöhung der Trübung ein, wenn eir Testprobe einer Beanspruchung von 7,9 J ausgeset; wird.
Beispiel 18 Es wurde ein fünfstufiges Mischpolymeres der Zusammensetzung
MMA/S ALMA BAALMA MMA S ALMA BAALMA AN/S = 10 10 0,05 25 0,75 5 5 0.2 25 0,75 146
nach der Arbeitsweise von Beispiel 9 in Emulsion hergestellt. Zu 250 Teilen der Emulsion, die 40% des fünfstufigen Mischpolymeren enthielt, wurden 750 Teile einer Emulsion, die 40% eines AN/S = 70/30 Mischpolymeren enthielt zugegeben und die Mischung der Emulsionen wurde zu einem Pulver sprühgetrocknet. Das Pulver wurde auf einer Mischwalze bearbeitet und dann zu klaren Platten mit folgenden Eigenschaften verpreßt:
Izod- Kerbschlagzähigkeit 59J/1
(3,2 mm Stab)
Vicat-
Erweichungstemperatur 85° C
Lichtdurchlässigkeit 85%
Trübung 15%
Bei einer Beanspruchung einer Testprobe mit 7,9 J trat keine permanente Erhöhung der Trübung ein.
Beispiel
50 Teile eines sprühgetrockneten thermoplastischen Materials mit einem harten Kern von Beispiel 10 und 50 Teile Methylmethacrylat, das 0,35Teile t-Butylperoxypivalat und 0,4 Teile Azo-bis-isobutyronitril enthielt, wurden auf einem nicht geheizten Zweiwalzen-Gummimischer 5 Minuten verschnitten. Das erhaltene Walzfell wurde dann polymerisiert, indem man es zwischen Metallplatten unter Druck auf eine Endtemperatur von 130°C erwärmte. Die erhaltenen Platten hatten eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 43 J/m (6,35 mm Stab), einen Biegemodul von 1,38GPa und zeigten keine Spannungstrübung, wenn sie von einem geworfenen Stein getroffen wurden. Die Trübung liegt bei 6% bei 240C und bleibt im wesentlichen bei 50°C und auch beim Eintauchen in Wasser von 500C für 12 Tage unverändert.
Beispiel
Es wurde ein dreistufiges thermoplastisches Mischpolymeres der Zusammensetzung j-)
MMA/ALMA//BA/S/ALMA//MMA/ÄA
= 30/0,06//32,4/7,6/0,8//28,8/1,2
nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Emulsion hergestellt. Ein Teil des erhaltenen Latex wurde mit -to einer Emulsion eines Mischpolymeren aus MMA/ÄA/t-DDM = 96/4/0,5 verschnitten, so daß der Verschnitt 25% der elastomeren Stufe enthielt. Die Emulsionsmischung wurde sprühgetrocknet. Das erhaltene Pulver wurde auf einem Zweiwalzen-Gummimischer bei 218°C v-, 5 Minuten bearbeitet und die erhaltene Masse wurde dann verpreßt und geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle unter A angegeben.
Ein Teil der Emulsion des Mischpolymeren wurde sprühgetrocknet. 45 Teile des dabei erhaltenen Pulvers ->o des Mischpolymeren wurde in einer Mischung von 55 Teilen monomeren! Methylmethacrylat, 0,75 Teilen t-Butylperoxypivalat und 0,02 Teilen Azo-bis-isobutyronitril suspendiert, indem man die Komponenten auf einem nicht geheizten Gummimischer mit 2 Walzen mischte. Die Mischung wurde dann bei erhöhten Temperaturen zwischen verchromten Stahlplatten polymerisiert, wobei eine Platte entstand, die 18% der elastomeren Stufe enthielt Die Prüfergebnisse für diese Platte sind in der nachstehenden Obersicht unter B bo wiedergegeben.
Die folgenden Arbeitsweisen erläutern die Herstellung von Massen, die nicht unter die vorliegende Erfindung fallen. Es wurde ein zweistufiges Mischpolymeres der Zusammensetzung
MMA/ALMA//BA/S/ALMA
=45/0.09//44,55/10,45/1,1
in Emulsion nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, aber unter Wegfall der dritten Stufe, hergestellt. Die erhaltene Emulsion wurde sprühgetrocknet und 45 Teile des sprühgetrockneten Mischpolymeren wurden in einer Mischung von 55 Teilen monomeren Methylmethacrylat, 0,175 Teile t-Butylperoxyisobutyrat und 0,02 Teilen Azo-bis-isobutyronitril gemischt, indem man sie auf einem ungeheizten Walzenmischer bearbeitete. Die Mischung wurde dann bei erhöhten Temperaturen zwischen verchromten Stahlplatten polymerisiert, wobei eine Platte entstand, die 25% der elastomeren Stufe enthielt. Die an dieser Platte gemessenen Ergebnisse sind in der folgenden Übersicht unter C aufgeführt.
50 Teile des zweistufigen Mischpolymeren wurden mit 50 Teilen einer Tablettierten Formmasse von MMA/ÄA = 96/4 auf einem Zweiwalzen-Gummimischer verschnitten und der Verschnitt wurde zu Platten verpreßt. Die Prüfergebnisse dieser Platten sind unter D angeführt.
% lzocl- Permanente
Elastomere Kerbschlag- Spannungs
zahigkeit trübung
bei J
Sture J/m
A 25 57 9,0
B 18 45 6,8
C 25 52 1,7
D 27,5 8 1,1
Diese Werte zeigen, daß zwar die Masse C eine befriedigende Izod-Kerbschlagzähigkeit hat, aber schon
bei sehr niedriger Beanspruchung eine permanente Spannungstrübung zeigt. Ein Verschnitt eines zweistufigen Mischpolymeren, daß keine harte Endstufe besitzt, mit einem harten Thermoplasten (Masse D) besitzt eine schlechte Izod-Kerbschlagzähigkeit und zeigt schon bei 5 geringer Beanspruchung eine Spannungstrübung.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Thermoplastische Masse aus (1) 10 bis 96 Gew.-% eines harten thermoplastischen Polymeren von einem Alkylmethacrylat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, Styrol, einem substituierten Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Mischungen davon oder von einem Polymeren aus mehr als 50 Gew.-% von mindestens einem dieser Monomeren und mindestens einem anderen mischpolymerisierbaren-monoäthylenisch-ungesättigten-Monomeren und (2) 90 bis 4% eines in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen erzeugten Polymeren, gekennzeichnet durch (A)einenicht-elastomere, relativ harte erste Stufe mit einer Glasübergangstemperatur von höher als 25° C, hergestellt durch Polymerisation einer Monomeren-Mischung aus 80 bis 100 Gew.-% der für die Herstellung des harten Polymeren (1) genannten Monomeren, 0 bis 10 Gew.-°/o eines mischpolymerisierbaren polyfunktionellen vernetzenden Monomeren und 0 bis 10 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren pfropfvernetzenden Monomeren, das ein Allyl-, Methallyl- oder Crotylester einer «,^-ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure sein kann; (B) eine elastomere Zwischenstufe, hergestellt durch Polymerisation in Gegenwart des Polymerisats der ersten Stufe aus einer Monomeren-Mischung aus 50 bis 99,9 Gew.-% Butadien, einem substituierten Butadien, einem Alkylacrylat mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Mischungen davon, 0 bis 49,9 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren-monoäthylenisch-ungesättigten-Monomeren, 0 bis 5,0 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren polyfunktionellen vernetzenden Monomeren und 0,05 bis 5,0 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren pfropfvernetzenden Monomeren, das ein Allyl-, Methallyl- oder Crotylester einer ^-ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure sein kann, wobei das Polymerisat der Zwischenstufe eine Glasübergangstemperatur von 25°C oder weniger haben würde, wenn die entsprechenden Monomeren in Abwesenheit des Polymerisats der ersten Stufe polymerisiert werden würden, (C) eine Endstufe, hergestellt durch Polymerisation in Gegenwart des Polymerisats der ersten Stufe und der Zwischenstufe aus einer Monomeren-Mischung der für die Herstellung des Polymerisats der ersten harten thermoplastischen Stufe angegebenen Monomeren, wobei das Polymerisat der Endstufe eine Glasübergangstemperatur von höher als 25°C haben würde, wenn die entsprechenden Monomeren in Abwesenheit des Polymerisats der ersten Stufe und der Zwischenstufe polymerisiert werden würden.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen erzeugte Polymere 10 bis 40 Gew.-°/o (A), 20 bis 60 Gew.-% (B) und 10 bis 70 Gew.-% (C) enthält, wobei alle Prozentsätze auf das Gesamtgewicht des dreistufigen Polymeren bezogen sind.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen erzeugte Polymere eine erste Stufe enthält, die hergestellt wurde durch Polymerisation einer Monomeren-Mischung aus 98 bis 99,8 Gew.-% Alkylmethacrylat und 0,2 bis 2,0 Gew.-% eines mischDolvmerisierhnren nfronfvernetzenden Allyl-, Methallyl- oder Crotylesters, einer alpha,beta-ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mischpolymerisierbare plropfvernetzende Monomere AHylmethacrylat ist.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen erzeugte Polymere eine elastomere Zwischenstufe (B) enthält, die
ίο hergestellt wurde durch Polymerisation einer monomeren Mischung aus 70 bis 99,5 Gew.-% Alkylacrylat, 10 bis 25 Gew.-% eines mischpolymerisierbr.ren mono-äthylenisch ungesättigten Monomeren, 0 bis 5 Gew.-% eines vernetzenden Monomeren und 0,5 bis 5,0 Gew.-% eines mischpolymerisierbaren pfropfvernetzenden Monomeren, das ein Allyl-, Methallyl- oder Crotylester einer alpha.beta-ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure ist.
6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen erzeugte Polymer eine harte Endstufe (C) hat, die durch Polymerisation einer Mischung aus 90 bis 99,5 Gew.-% Methylmethacrylat und 0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylacrylats hergestellt wurde.
7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Endstufe (C) durch Polymerisation einer Mischung von Methylmethacrylat und Äthylacrylat hergestellt wurde.
in
8. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als hartes thermoplastisches Polymeres (1) ein Polymeres aus 70 bis 100Gew.-% eines Alkylmethacrylats enthält.
9. Verwendung der Massen nach einem der
j-, Ansprüche 1 bis 8 als Verglasungsmaterial.
DE2253689A 1971-11-05 1972-11-02 Thermoplastische Masse Granted DE2253689B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19619471A 1971-11-05 1971-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253689A1 DE2253689A1 (de) 1973-05-10
DE2253689B2 true DE2253689B2 (de) 1980-03-06
DE2253689C3 DE2253689C3 (de) 1987-10-22

Family

ID=22724410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253689A Granted DE2253689B2 (de) 1971-11-05 1972-11-02 Thermoplastische Masse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3793402A (de)
JP (2) JPS5527576B2 (de)
AR (1) AR194849A1 (de)
AT (1) AT331508B (de)
AU (1) AU476645B2 (de)
BE (1) BE790157R (de)
BR (1) BR7207621D0 (de)
CA (1) CA973648A (de)
CH (1) CH562285A5 (de)
DE (1) DE2253689B2 (de)
GB (1) GB1414187A (de)
IL (1) IL40734A (de)
IT (1) IT1045246B (de)
NL (1) NL172247C (de)
NO (1) NO142223C (de)
SE (1) SE391942B (de)
ZA (1) ZA727741B (de)

Families Citing this family (205)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064197A (en) * 1970-07-17 1977-12-20 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer impact modifiers
US4148846A (en) * 1970-09-10 1979-04-10 Rohm And Haas Company Acrylic modifiers for polycarbonamides
GB1453109A (en) * 1973-03-26 1976-10-20 Mitsubishi Rayon Co Vinyl chloride polymer composition
US4202924A (en) * 1973-04-18 1980-05-13 Rohm And Haas Company High impact resistant coated articles
US3895142A (en) * 1973-07-18 1975-07-15 Rohm & Haas Nailable, weather-resistant laminated plastic sheet
JPS5233991A (en) * 1975-09-10 1977-03-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Acrylc resin composition
US4026970A (en) * 1975-11-05 1977-05-31 The B. F. Goodrich Company Overpolymer rubbers as tougheners for thermoset and thermoplastic molding compounds and compositions thereof
JPS6027689B2 (ja) * 1976-06-04 1985-07-01 三菱レイヨン株式会社 塩化ビニル系樹脂組成物
US4107120A (en) * 1976-06-17 1978-08-15 Rohm And Haas Company Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith
US4173600A (en) * 1976-06-25 1979-11-06 Mitsubishi Rayon Co., Limited Multi-stage sequentially produced polymer composition
JPS6038424B2 (ja) * 1976-09-03 1985-08-31 旭化成株式会社 弾性塗料組成物
US4150005A (en) * 1977-03-17 1979-04-17 Rohm And Haas Company Internally plasticized polymer latex
DE2722981B2 (de) * 1977-05-20 1980-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Digitales Filter für binäre Signale
US4097553A (en) * 1977-06-20 1978-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic graft copolymers blended with acrylic resins
US4180529A (en) * 1977-12-08 1979-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic multistage graft copolymer products and processes
US4173596A (en) * 1977-12-23 1979-11-06 The B. F. Goodrich Company Soft-seeded tougheners for polyvinyl chloride
US4263420A (en) * 1978-06-19 1981-04-21 Labofina, S. A. Process for preparing styrenic resins
JPS6021705B2 (ja) * 1979-08-15 1985-05-29 ダイセル化学工業株式会社 成形用樹脂組成物
SE449227B (sv) * 1979-09-19 1987-04-13 Sumitomo Naugatuck Forfarande for framstellning av en sampolymerlatex for anvendning i en pappersbestrykningskomposition
JPS5913728B2 (ja) * 1979-11-09 1984-03-31 旭化成株式会社 乾式画像形成材料
DE2951045C2 (de) * 1979-12-19 1983-12-22 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Herstellung von schlagzähen Harzen
US4283506A (en) * 1980-03-27 1981-08-11 Labofina, S.A. Process for preparing rubber reinforced styrenic resins
US4384077A (en) * 1980-04-07 1983-05-17 Plaskolite, Inc. Production of acrylate impact resistant moldable thermoplastic
JPS573809A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Kureha Chem Ind Co Ltd Multilayer antistatic resin and its composition
JPS5736146A (en) * 1980-08-13 1982-02-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd Resin composition for exterior use without coating
US4289823A (en) * 1980-09-30 1981-09-15 Rohm And Haas Company Calenderable acrylic polymers and textiles treated therewith
US4341883A (en) * 1980-10-29 1982-07-27 Plaskolite, Inc. Impact resistant blends of acrylate thermoplastic with sequentially polymerized four composition particulate additive
JPS57151608A (en) * 1981-01-26 1982-09-18 Gen Tire & Rubber Co Adhesion of rubber to glass fiber
US4393171A (en) * 1981-02-26 1983-07-12 Labofina, S.A. Process for preparing rubbery polymer reinforced styrenic resins
JPS6017406B2 (ja) * 1981-06-03 1985-05-02 旭化成株式会社 多層構造アクリル系樹脂成形材料の製造方法
JPS58208345A (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐衝撃性メタクリル樹脂組成物
DE3300526A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Schlagzaehmodifizierungsmittel
DE3333503A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt In benzin gelbildende verdickungs- und bindemittel
US4495324A (en) * 1983-10-24 1985-01-22 Allied Corporation Glass reinforced polyamide composition containing acrylic core/shell polymer
DE3403576A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elastomere thermoplastische formmassen und deren herstellung
US4617329A (en) * 1984-03-30 1986-10-14 Rohm And Haas Company Pigmented thermoplastic resins
JPH0611831B2 (ja) * 1984-12-03 1994-02-16 三菱レイヨン株式会社 塩化ビニル系樹脂組成物
US4637950A (en) * 1985-05-01 1987-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Delamination-resistant cellular retroreflective sheeting
US4849480A (en) * 1985-10-23 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crosslinked polymer microparticle
JPS62230841A (ja) * 1985-11-29 1987-10-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐衝撃性メタクリル樹脂組成物
US5183851A (en) * 1986-11-11 1993-02-02 Elf Atochem Italia S.R.L. Low haze transparent compositions and processes for preparing them
US5237004A (en) * 1986-11-18 1993-08-17 Rohm And Haas Company Thermoplastic and thermoset polymer compositions
GB8715193D0 (en) * 1987-06-29 1987-08-05 Ici Plc Impact resistant acrylic sheet
JPH02153962A (ja) * 1988-07-04 1990-06-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 熱可塑性アクリル樹脂組成物
US4883841A (en) * 1988-10-05 1989-11-28 The B.F. Goodrich Company Polycarbonate compositions having multiple phase impact modifiers therein
DE3834637A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden unter verwendung eines extrusions-giessverfahrens
CA2013311A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-11 Samuel J. Makower Thermoplastic acryclic elastomers
GB2233979B (en) * 1989-07-03 1993-07-14 Asahi Chemical Ind Thermoplastic acrylic resin composition
ATE120773T1 (de) * 1989-12-21 1995-04-15 Atochem Elf Sa Verfahren zur herstellung einer gegossenen platte aus thermoplastischem harz.
US5102940A (en) 1990-03-26 1992-04-07 Rohm And Haas Company Stabilization of methacrylic polymers against sterilizing radiation
TW202470B (de) * 1990-04-16 1993-03-21 Sumitomo Chemical Co
CA2042452A1 (en) * 1990-05-25 1991-11-26 Loren D. Trabert Modified acrylic capstock
US5132360A (en) * 1990-05-29 1992-07-21 Shell Oil Company Polyketone polymer blends
US5063259A (en) * 1990-07-03 1991-11-05 Rohm And Haas Company Clear, impact-resistant plastics
US5242968A (en) * 1990-08-27 1993-09-07 Aristech Chemical Corporation Acrylic-filled thermoformable acrylic sheet
US5118562A (en) * 1990-09-24 1992-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Vibration damper having extended temperature range and low temperature shock resistance
DE4041525A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Roehm Gmbh Acrylat-methacrylat-pfropfpolymerisate
DE4114641A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Basf Ag Emulsionspfropfcopolymerisate
TW241270B (de) * 1991-08-13 1995-02-21 Rohm & Haas
EP0566295A3 (en) * 1992-04-13 1994-06-15 Rohm & Haas Acrylic modifiers and blends
EP0575809B1 (de) * 1992-06-09 1997-02-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Formkörper
US5321056A (en) * 1992-06-19 1994-06-14 Rohm And Haas Company Amorphous, aromatic polyester containing impact modifier
US5282853A (en) * 1992-09-29 1994-02-01 Iolab Corporation Intraocular lens with resilient haptics
DE4300596A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Basf Ag Formmassen auf der Basis von Polymethylmethacrylat mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit
DE4325823A1 (de) * 1993-07-31 1995-04-27 Basf Ag Thermoplastische Formmassen aus einem Copolymerisat auf der Basis von Alkylestern der Methacrylsäure und einem fünfstufigen Emulsionspfropfcopolymerisat
DE4331805A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Basf Ag Matte, transparente Thermoplastharze
US5549941A (en) * 1993-10-29 1996-08-27 Atohaas Bolding C.V. Craze resistant transparent sheet
JP3539973B2 (ja) * 1994-12-21 2004-07-07 バルロ プラスティクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 乳化グラフトコポリマー
ES2133176T5 (es) 1995-02-01 2005-06-16 Bayer Antwerpen N.V. Mezclas polimericas provistas de una capacidad de coloracion mejorada.
US6103830A (en) * 1995-04-14 2000-08-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Impact resistant methacrylic resin containing a partially hydrogenated, conjugated diene polymer
EP0745622A1 (de) 1995-05-24 1996-12-04 Imperial Chemical Industries Plc Schlagfeste (Meth)acrylpolymere
DE69623723T2 (de) 1995-11-02 2003-08-14 Atofina Splitterschutzscheiben aus Polymethylmethacrylat
DE19544563A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Roehm Gmbh Farb- und witterungsstabile Schlagzäh-Formmassen auf Basis Polymethylmethacrylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5777034A (en) 1995-12-28 1998-07-07 Rohm And Haas Company Methacrylate resin blends
TW477806B (en) 1996-02-16 2002-03-01 Sumitomo Chemical Co Methylacrylate film and its molded article
US6841612B1 (en) * 1997-06-19 2005-01-11 Elf Atochem S.A. Plastic composition
US6649104B2 (en) 1997-07-31 2003-11-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Acrylic resin film and laminated film comprising the same
AU8461498A (en) * 1997-07-31 1999-02-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Acrylic resin film and laminated film containing the same
JP3395617B2 (ja) * 1997-11-26 2003-04-14 エヌオーケー株式会社 (メタ)アクリル系ポリマーブレンド組成物の製造法
CA2288863C (en) * 1998-04-27 2008-03-18 Kaneka Corporation Resin composition containing graft polymer having multilayer structure
US6130290A (en) * 1998-04-29 2000-10-10 Rohm And Haas Company Impact modifier for amorphous aromatic polyester
EP0959372A3 (de) 1998-05-22 2000-07-19 Rohm And Haas Company Lichtleiter
US6730734B1 (en) 1998-12-08 2004-05-04 Rohm And Haas Company Impact modifier compositions which enhance the impact strength properties and lower the viscosity of melt processed plastics resins and methods of making said compositions
US7067188B1 (en) 1999-01-21 2006-06-27 Arkema Polymeric articles having a textured surface and frosted appearance
DE10010466A1 (de) 1999-03-05 2000-10-12 Sumitomo Chemical Co Laminierte Folie aus Acrylharz
US6316107B1 (en) 1999-04-07 2001-11-13 Pmd Group Inc. Multiple phase polymeric vinyl chloride systems and related core-shell particles
GB9919304D0 (en) * 1999-08-17 1999-10-20 Ici Plc Acrylic composition
ATE458787T1 (de) 1999-09-16 2010-03-15 Rohm & Haas Modifizierte san-harzzusammensetzungen und daraus hergestellte gegenstände
IT1317864B1 (it) * 2000-02-01 2003-07-15 Elf Atochem S A Ora Atofina Composizioni di polimeri acrilici.
TWI284092B (en) * 2000-02-01 2007-07-21 Sumitomo Chemical Co Recycled plastic product
AU2001270024A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Blends of poly(alpha-methylenelact(one)(am)) homo- and copolymers
US6852405B2 (en) * 2000-07-17 2005-02-08 Atofina Acrylic polymer capstock with improved adhesion to structural plastics
MXPA01008532A (es) * 2000-09-03 2002-08-06 Rohm & Haas Sistema de acitivos funcionales de liquidos-solidos; sus composiciones, procesos y productos.
MXPA01008706A (es) * 2000-09-03 2004-08-12 Rohm & Haas Sistemas aditivos polimericos altos en solidos: composiciones, procesos y productos de los mismos.
MXPA01008705A (es) * 2000-09-03 2004-08-12 Rohm & Haas Sistemas de aditivos polimericos multiples: composiciones, procesos y productos derivados.
DE10043868A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Roehm Gmbh PMMA Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
TWI231305B (en) 2000-10-25 2005-04-21 Rohm & Haas High rubber impact modifier powders
TW572912B (en) * 2000-10-25 2004-01-21 Rohm & Haas Processes for preparing impact modifier powders
US6555245B2 (en) * 2000-12-20 2003-04-29 Kaneka Corporation Resin composition for capstock
KR20020062817A (ko) 2001-01-24 2002-07-31 스미또모 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 아크릴계 수지 적층 필름 및 이것을 사용한 적층 성형품
US20030008959A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-09 Crabb Charles C. Vinyl chloride polymer/acrylic polymer capstocks
JP4780863B2 (ja) * 2001-07-03 2011-09-28 住友化学株式会社 積層体
US6956084B2 (en) * 2001-10-04 2005-10-18 Bridgestone Corporation Nano-particle preparation and applications
EP1448635A2 (de) * 2001-11-30 2004-08-25 E. I. du Pont de Nemours and Company Propf-copolymere von methylenlactonen und verfahren zur emulsionspolymerisation von methylenlactonen
MXPA02011812A (es) * 2001-12-14 2005-08-26 Rohm & Haas Particulas de polimeros multimodales y sus usos.
DE10203565C1 (de) * 2002-01-29 2003-07-10 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schlagzähen Polymethylmethacrylat- Formkörpers und Verwendung des so hergestellten Kunststoffformkörpers
DE10212458A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Roehm Gmbh Hagelbeständiges Verbund-Acrylglas und Verfahren zu seiner Herstellung
US7294399B2 (en) * 2002-04-02 2007-11-13 Arkema France Weather-resistant, high-impact strength acrylic compositions
US20040039107A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Chirgott Paul Steve Chlorinated vinyl chloride resin compositions
US20040039102A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Chirgott Paul Steve Polymeric compositions useful in plastic resins
US20040039105A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Chirgott Paul Steve Impact modifier compositions with improved powder characteristics
US7285585B2 (en) * 2002-08-26 2007-10-23 Rohm And Haas Company Coagulation of particles from emulsions by the insitu formation of a coagulating agent
US20040039118A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Chirgott Paul Steve Polyester resin composition
JP2004143365A (ja) * 2002-10-28 2004-05-20 Sumitomo Chem Co Ltd 耐擦傷性アクリル系樹脂フィルム及びそれを用いた携帯型情報端末の表示窓保護板
DE10260065A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Kern-Schale-Teilchen zur Schlagzähmodifizierung von Poly(meth)acrylat-Formmassen
DE10260089A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen
EP1597053B1 (de) * 2003-02-24 2011-05-11 Bell Helicopter Textron Inc. Eingriffszahnverbindung zum zusammenfügen von faserverbundlaminaten
US20050032977A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Chirgott Paul Steve Polymeric compositions useful in plastic resins
JP4038487B2 (ja) * 2003-08-21 2008-01-23 ローム アンド ハース カンパニー ポリマーの生産方法
DE10349142A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Roehm Gmbh Polymermischung sowie deren Verwendung für Spritzgußteile
EP1541339A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Arkema Mehrschichtiger Acrylatfilm mit verbesserten optischen und mechanischen Eigenschaften
US20050136272A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Vanrheenen Paul Gloss reducing polymer composition
JP5133493B2 (ja) * 2003-12-26 2013-01-30 株式会社カネカ (メタ)アクリル樹脂組成物
US7205370B2 (en) * 2004-01-12 2007-04-17 Bridgestone Corporation Polymeric nano-particles of flower-like structure and applications
US8063142B2 (en) 2004-03-02 2011-11-22 Bridgestone Corporation Method of making nano-particles of selected size distribution
US7718737B2 (en) * 2004-03-02 2010-05-18 Bridgestone Corporation Rubber composition containing functionalized polymer nanoparticles
WO2005097856A1 (ja) * 2004-03-30 2005-10-20 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. 耐衝撃性改質剤及び樹脂組成物
CN1950412B (zh) * 2004-03-30 2010-11-10 三菱丽阳株式会社 耐冲击性改性剂及树脂组合物
US20050228074A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-13 Bridgestone Corporation Amphiphilic polymer micelles and use thereof
US20050282956A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Xiaorong Wang Reversible polymer/metal nano-composites and method for manufacturing same
US7998554B2 (en) * 2004-07-06 2011-08-16 Bridgestone Corporation Hydrophobic surfaces with nanoparticles
US7579398B2 (en) * 2005-02-02 2009-08-25 Bridgestone Corporation Nano-composite and compositions therefrom
US7659342B2 (en) * 2005-02-03 2010-02-09 Bridgestone Corporation Polymer nano-particle with polar core and method for manufacturing same
DE102005019669A1 (de) * 2005-02-08 2006-10-12 Röhm Gmbh Folienmembran mit hervorragender Witterungsbeständigkeit, hoher Durchlässigkeit für solare Wärmestrahlung, effektiver Zurückhaltung der von der Erde emittierten Wärmestrahlung und hoher mechanischer Festigkeit sowie Verfahren zur Herstelung der Folienmembran
CA2604287C (en) * 2005-04-12 2016-01-05 Arkema France Transparent bullet-resistant acrylic sheet
JP4818635B2 (ja) * 2005-04-28 2011-11-16 三菱レイヨン株式会社 衝撃強度改質剤および耐衝撃性樹脂組成物
DE102005050072A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Bayer Materialscience Ag Lichtstreuende Folien sowie deren Verwendung in Flachbildschirmen
DE102005055793A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Röhm Gmbh Transparente TPU (thermoplastische Polyurethane)/ PMMA (Polymethyl(meth)acrylat) Abmischungen mit verbesserter Kältesschlagzähigkeit
US7538159B2 (en) * 2005-12-16 2009-05-26 Bridgestone Corporation Nanoparticles with controlled architecture and method thereof
US9061900B2 (en) * 2005-12-16 2015-06-23 Bridgestone Corporation Combined use of liquid polymer and polymeric nanoparticles for rubber applications
US8288473B2 (en) * 2005-12-19 2012-10-16 Bridgestone Corporation Disk-like nanoparticles
US7884160B2 (en) * 2005-12-19 2011-02-08 Bridgestone Corporation Non-spherical nanoparticles made from living triblock polymer chains
US8877250B2 (en) 2005-12-20 2014-11-04 Bridgestone Corporation Hollow nano-particles and method thereof
US8697775B2 (en) * 2005-12-20 2014-04-15 Bridgestone Corporation Vulcanizable nanoparticles having a core with a high glass transition temperature
US7560510B2 (en) 2005-12-20 2009-07-14 Bridgestone Corporation Nano-sized inorganic metal particles, preparation thereof, and application thereof in improving rubber properties
WO2007135344A1 (fr) * 2006-05-23 2007-11-29 Arkema France Procede de coextrusion multicouche
WO2008014464A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Bridgestone Corporation Polymeric core-shell nanoparticles with interphase region
DE102006059129A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement
US8372517B2 (en) 2006-10-23 2013-02-12 Kuraray Co., Ltd. Acrylic thermoplastic resin composition, acrylic resin film and acrylic resin composite
US7597959B2 (en) * 2006-12-19 2009-10-06 Bridgestone Corporation Core-shell fluorescent nanoparticles
US7649049B2 (en) * 2006-12-20 2010-01-19 Bridgestone Corporation Rubber composition containing a polymer nanoparticle
DE102007005432A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Evonik Röhm Gmbh Formmassen für mattierte Polyacrylat-Formkörper
US7829624B2 (en) * 2007-06-29 2010-11-09 Bridgestone Corporation One-pot synthesis of nanoparticles and liquid polymer for rubber applications
JP5324777B2 (ja) 2007-12-07 2013-10-23 住友化学株式会社 押出樹脂板の製造方法
DE102007059632A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Evonik Röhm Gmbh Formkörper mit matter und strukturierter Oberflächenbeschaffenheit
US8846819B2 (en) 2008-12-31 2014-09-30 Bridgestone Corporation Core-first nanoparticle formation process, nanoparticle, and composition
EP2218738A1 (de) 2009-01-22 2010-08-18 Bayer MaterialScience AG Wässrige Polymerdispersion
US9062144B2 (en) 2009-04-03 2015-06-23 Bridgestone Corporation Hairy polymeric nanoparticles with first and second shell block polymer arms
DE102009025123A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
US20110076463A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Matte resin film
DE102009045632A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Evonik Röhm Gmbh Polymerpartikel
US9115222B2 (en) * 2009-12-29 2015-08-25 Bridgestone Corporation Well defined, highly crosslinked nanoparticles and method for making same
US20110172364A1 (en) * 2009-12-29 2011-07-14 Chen Yaohong Charged Nanoparticles And Method Of Controlling Charge
WO2011085058A1 (en) 2010-01-06 2011-07-14 Nature Works Llc Polylactide molding compositions and molding process
TW201139532A (en) 2010-04-30 2011-11-16 Styron Europe Gmbh Improved light diffusing composition
US20130184375A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Kaneka Corporation Rubber modified acrylic resin composition excellent in jet-blackness and molded product thereof
US20130183536A1 (en) * 2010-06-01 2013-07-18 Kaneka Corporation Resin composition and molded product thereof
JP5551656B2 (ja) * 2010-07-20 2014-07-16 ローム アンド ハース カンパニー オレフィン/アクリルポリマーブレンド
SG193435A1 (en) 2011-03-28 2013-10-30 Evonik Roehm Gmbh Plastic mouldings for use as windows for cars or utility vehicles
KR20140034815A (ko) 2011-05-10 2014-03-20 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 아크릴 수지 조성물, 아크릴 수지 시트, 아크릴 수지 적층체, 및 그들의 제조 방법
US9505896B2 (en) 2011-06-08 2016-11-29 Arkema Inc. Foaming of thermoplastic materials with organic peroxides
DE102012108950A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Kunststoff- Und Farben-Gesellschaft Mbh Polymerisierbare Masse, Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
US9428604B1 (en) 2011-12-30 2016-08-30 Bridgestone Corporation Nanoparticle fillers and methods of mixing into elastomers
BR112015016255A2 (pt) 2013-01-08 2017-07-11 Bayer Materialscience Ag filme de projeção traseira com efeito de "dia/noite
JP6359080B2 (ja) 2013-03-25 2018-07-18 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Roehm GmbH 改善された光学特性を有する、耐衝撃性に加工されたpmma
TWI633147B (zh) 2013-11-25 2018-08-21 Kuraray Co., Ltd. 丙烯酸樹脂薄膜及其製造方法
JP6342791B2 (ja) 2013-12-27 2018-06-13 住友化学株式会社 偏光板用保護フィルム及びそれを用いた偏光板
EP2897186B1 (de) 2014-01-21 2018-12-26 Covestro Deutschland AG UV-Schutzfolie für OLEDs
TWI551644B (zh) 2014-05-13 2016-10-01 羅門哈斯公司 聚合物組成物、包含該組成物之頂蓋料及製造該頂蓋料之製程
RU2664660C9 (ru) 2014-09-24 2018-11-16 Эвоник Рём ГмбХ Ударопрочная формовочная смесь, характеризующаяся улучшенным профилем характеристик
EP3266827A4 (de) * 2015-03-02 2018-09-19 Kaneka Corporation Acrylharzzusammensetzung und geformtes produkt und daraus hergestellter film
WO2017086275A1 (ja) 2015-11-20 2017-05-26 旭化成株式会社 メタクリル系樹脂、メタクリル系樹脂組成物、フィルム、製造方法
JP6595909B2 (ja) * 2015-12-28 2019-10-23 株式会社クラレ 樹脂シート
CN108473778A (zh) * 2015-12-28 2018-08-31 株式会社可乐丽 树脂膜
FR3046606B1 (fr) * 2016-01-11 2019-09-06 Arkema France Composition (meth)acrylique liquide comprenant un polymere a phases multiples et un monomere (meth)acrylique, son procede de preparation et son utilisation
FR3046605B1 (fr) * 2016-01-11 2019-09-06 Arkema France Composition liquide comprenant un polymere a phases multiples, son procede de preparation et son utilisation
US11052645B2 (en) * 2016-02-15 2021-07-06 Kuraray Co., Ltd. Thermoplastic resin film, its manufacturing method, and laminated body
JP6913668B2 (ja) 2016-03-28 2021-08-04 株式会社カネカ グラフト共重合体、および、それを含有するアクリル系樹脂組成物
JP6713807B2 (ja) * 2016-03-30 2020-06-24 株式会社カネカ 光学フィルムの製造方法および光学フィルム
CN108884292B (zh) 2016-03-31 2021-07-30 株式会社钟化 树脂组合物、其成型体和膜
US10807344B2 (en) 2016-04-28 2020-10-20 Natureworks Llc Polymer foam insulation structure having a facing of a multi-layer sheet that contains a heat resistant polymer layer and a polylactide resin layer
US20190126596A1 (en) 2016-04-28 2019-05-02 Natureworks Llc Polymer foam insulation structures having a facing layer of a polylactide resin
FR3053045B1 (fr) * 2016-06-23 2020-06-19 Arkema France Preforme, son procede de preparation, son utilisation et composite comprenant celle-ci
FR3053044B1 (fr) 2016-06-23 2019-11-01 Arkema France Composition comprenant un materiau fibreux, un polymere a etages et un polymere (meth)acrylique, son procede de preparation, son utilisation et composite comprenant celle-ci
CN109983045B (zh) * 2016-08-17 2022-05-31 英力士苯领集团股份公司 基于丙烯酸酯软相的透明接枝共聚物
FR3056218B1 (fr) 2016-09-20 2020-10-02 Arkema France Composition de polymere, son procede de preparation, son utilisation et objet comprenant celle-ci
US20200384746A1 (en) * 2017-03-22 2020-12-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Stretched multilayer thermoplastic resin film
JP7145150B2 (ja) * 2017-05-16 2022-09-30 株式会社カネカ フィルム製造用ドープ、及びフィルムの製造方法
KR102232505B1 (ko) * 2017-12-29 2021-03-26 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
WO2019183012A1 (en) 2018-03-19 2019-09-26 Galata Chemicals Llc Polyacrylate materials
JP7219753B2 (ja) 2018-03-22 2023-02-08 株式会社カネカ アクリル系樹脂フィルム、積層フィルム、積層フィルムの製造方法、及び成形品
JP7200542B2 (ja) * 2018-08-24 2023-01-10 テクノUmg株式会社 アクリルゴム系グラフト共重合体および熱可塑性樹脂組成物
JP7342033B2 (ja) * 2018-12-28 2023-09-11 株式会社クラレ 多層構造重合体粒子、それを含む熱可塑性樹脂組成物、成形体及びフィルム
EP4269101A1 (de) 2020-12-25 2023-11-01 Kaneka Corporation Laminat und verwendung davon
EP4302996A1 (de) 2021-03-05 2024-01-10 Kaneka Corporation Laminat und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA643619A (en) * 1958-02-14 1962-06-26 Dominion Rubber Company Polymethylmethacrylate polybutadiene and styrene composition
US3041307A (en) * 1959-04-24 1962-06-26 Monsanto Chemicals Blend of styrene copolymer with a graft-copolymer of styrene and a nitrile upon an alkyl acrylate polymer
BE634722A (de) * 1962-07-09
US3334156A (en) * 1964-04-22 1967-08-01 Gen Tire & Rubber Co Graft polymers of vinyl chloride onto rubbery crosslinked acrylate backbones
GB1117124A (en) * 1964-09-02 1968-06-19 Rohm & Haas Thermoplastic modifiers for vinyl chloride polymers
US3426101A (en) * 1965-08-25 1969-02-04 Rohm & Haas Acrylic modifiers which impart impact resistance and transparency to vinyl chloride polymers
US3562235A (en) * 1968-06-07 1971-02-09 Rohm & Haas Multistage emulsion polymerization of alkyl acrylates and alkyl methacrylates
US3661994A (en) * 1969-11-14 1972-05-09 Stauffer Chemical Co Graft polymers of rubber for reinforcing plastics
DE2107350A1 (en) * 1970-02-16 1971-09-16 Stauffer Chemical Co Multi-layered suspension/emulsion copoly-mer particles
FR2092389A5 (de) * 1970-04-13 1972-01-21 Rohm & Haas

Also Published As

Publication number Publication date
NL172247C (nl) 1988-03-16
GB1414187A (en) 1975-11-19
JPS5744641A (en) 1982-03-13
US3793402A (en) 1974-02-19
JPS5527576B2 (de) 1980-07-22
ATA940672A (de) 1975-11-15
ZA727741B (en) 1973-12-19
AU4848072A (en) 1974-05-02
IL40734A0 (en) 1973-01-30
CH562285A5 (de) 1975-05-30
BR7207621D0 (pt) 1973-09-25
AR194849A1 (es) 1973-08-24
IL40734A (en) 1976-05-31
NO142223B (no) 1980-04-08
DE2253689C3 (de) 1987-10-22
NL7214935A (de) 1973-05-08
CA973648A (en) 1975-08-26
AT331508B (de) 1976-08-25
JPS4855233A (de) 1973-08-03
SE391942B (sv) 1977-03-07
DE2253689A1 (de) 1973-05-10
NO142223C (no) 1980-07-16
IT1045246B (it) 1980-05-10
BE790157R (fr) 1973-04-16
AU476645B2 (en) 1976-09-30
NL172247B (nl) 1983-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253689B2 (de) Thermoplastische Masse
EP0522351B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
EP0113924B1 (de) Schlagzähmodifizierungsmittel
DE2619922C2 (de) Mehrschichtiges Polymerisat
EP0445601B1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat mit verbesserter Haftung zwischen Pfropfgrundlage und Pfropfhülle
EP0450511B1 (de) Teilförmiges Pfropfpolymerisat und daraus hergestellte thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
EP0164513A1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0444468B1 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
DE4114641A1 (de) Emulsionspfropfcopolymerisate
EP0708145A1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0678531A1 (de) ABS-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE3422919A1 (de) Wetter- und schlagfeste harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2116653A1 (de) Mehrphasiges Verbundcopolymeres und daraus herstellbare schlagzähe thermoplastische Massen mit geringer Trübungsneigung
EP0534211B1 (de) Pfropfkautschuk-Mischung und seine Verwendung zur Herstellung von Formmassen
DE2244519A1 (de) Modifizierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymere
DE3135252A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2252619A1 (de) Kunststoffmasse und verfahren zur herstellung derselben
EP0725091B1 (de) Formmassen mit verbesserter Tieftemperaturzähigkeit
DE2447948A1 (de) Verfahren zur modifizierung der schlagfestigkeit bei polymerisaten mit hohem nitrilgehalt
DE2557828B2 (de) Thermoplastische massen
DE1494210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE4136993A1 (de) Transparente, schlagzaehmodifizierte pmma-formmassen mit verbesserter tieftemperatur-schlagzaehigkeit und hoher bewitterungsstabilitaet
DE1923505A1 (de) Thermoplastisches Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0374814B1 (de) Pfropfpolymerisate
EP1600463B1 (de) Emulsionscopolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Modifizierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: OWENS, FREDERICK HAMMANN, WILLINGBORO, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)