DE225355C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225355C
DE225355C DENDAT225355D DE225355DA DE225355C DE 225355 C DE225355 C DE 225355C DE NDAT225355 D DENDAT225355 D DE NDAT225355D DE 225355D A DE225355D A DE 225355DA DE 225355 C DE225355 C DE 225355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lever
sales device
hinged
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225355D
Other languages
English (en)
Publication of DE225355C publication Critical patent/DE225355C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 225355 KLASSE 34/. GRUPPE
angeordneten Behältern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1909 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verkaufsvorrichtung für Zigarren, Zigaretten und andere Waren, bei der in mehreren übereinanderliegenden Reihen Behälter vorgesehen sind, die je einen besonderen, beweglichen oder unbeweglichen Deckel besitzen und vermittels je eines an ihrer Rückseite angeordneten Hebelwerkes ganz unabhängig voneinander vorgeschoben bzw. geöffnet werden können. Eine solche Verkaufsvorrichtung trägt nicht nur allein zur schnellen Abwicklung des Kleinverkaufes in Tabak- und anderen Geschäften bei, sondern erleichtert auch die Kontrolle über die vom Käufer entnommenen verschiedenen Sorten von Waren. Auch den Anforderungen der Hygiene ist bei dieser Vorrichtung Rechnung getragen, da die einzelnen Behälter nach außen staubdicht abgeschlossen sind, während die Glasdeckel einen Überblick über den Inhalt gewähren.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Verkaufsvorrichtung, bei der die einzelnen Verkaufsbehälter mit Schiebedeckeln versehen sind, wobei jeder der Behälter samt seinem zugehörigen Schiebedeckel an den beiden Armen je eines Doppelhebels in solcher Weise angelenkt ist, daß durch Bewegung eines mit dem Doppelhebel zusammen arbeitenden Hebelwerkes einer der Behälter vorgeschoben und gleichzeitig dessen Deckel zurückgezogen wird. Wesentlich an dieser Verkaufsvorrichtung ist ferner eine Sperrvorrichtung, mittels welcher das Hebelwerk festgestellt und gleichzeitig eine an der Vorrichtung angeordnete Kasse verriegelt wird.
In den Zeichnungen ist der. Erfindungsgegenstand in einigen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Verkaufsvorrichtung im senkrechten Querschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung im wagerechten Schnitt,
Fig. 3 eine Vorderansicht in kleinerem Maßstabe,
Fig. 4 eine Einzelheit in größerem Maßstabe,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Verkaufsvorrichtung im senkrechten Schnitt,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Verkaufsvorrichtung,
Fig. 7 eine fernere Ausführungsform im senkrechten Schnitt.
Der Verkaufskasten besteht aus einem Gehäuse i, in dem in übereinanderliegenden Reihen Warenbehälter 2 vorgesehen sind, wobei jede Behälterreihe gegen die unmittelbar unter ihr befindliche um etwas zurückgesetzt ist (Fig. 1). Die Behälter sind, entsprechend der Gattung der Waren, zu deren Aufnahme sie bestimmt sind, von verschiedener Länge und Breite (Fig. 1 und 3). An ihrer Vorderwand ist je ein Täfeichen 8 vorgesehen, dessen Aufschrift die Gattung der Ware bezeichnet. Da es vorteilhaft ist, die Behälter etwas schräg aufliegen zu lassen, so sind diejenigen der
unteren Reihe auf keilförmig nach vorn an Dicke abnehmenden Leisten 3 verschiebbar, während die Behälter der oberen beiden Reihen auf den mit geringer Neigung schräg eingebauten Querwänden 4 aufruhen.
Die einzelnen Schiebedeckel 5 sind unmittelbar oberhalb der Behälter auf schmalen Leisten 6 der senkrechten Zwischenwände 7 geführt. Diese Schiebedeckel bestehen je aus einem an ihren Seitenkanten mit Führungsfalzen versehenen Rahmen, welcher mit einer Verglasung versehen ist, um auch bei geschlossener Stellung eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Behälter zu bieten.
Hinter der unteren Behälterreihe ist die Kasse untergebracht, welche aus einer durch die seitliche Gehäusewand herausziehbaren Schublade 9 besteht, die von einem auf der Grundplatte des Gehäuses 1 befestigten Gehäuse 10 überdeckt ist.
Hinter jedem der Behälter ■ ist innerhalb des Gehäuses je ein um eine senkrechte Achse drehbarer Doppelhebel 11 angebracht, an dessen beiden Enden je eine Schubstange 12 angelenkt ist. Von den beiden Schubstangen jedes der Doppelhebel greift die eine an den zugehörigen Behälter 2, die andere an seinen Deckel 5 an (Fig. 2). Die Länge der beiden Arme jedes Doppelbebels ist mit Rücksicht auf die Länge des bezüglichen Behälters bzw. der Längenausdehnung der darin unterzubringenden Waren so bemessen, daß der Doppelhebel, der in der einen Endstellung den Behälter und seinen Schiebedeckel in geschlossener Stellung hält, bei Verdrehung um i8o° den Behälter 2 so weit nach vorn schiebt und den Deckel 5 so weit zurückzieht, daß der ganze Raum des Behälters freigelegt wird (Fig. 1).
Jeder Doppelhebel ist mit einer Kegelrad-Verzahnung 13 verbunden, die mit einer ebensolchen Verzahnung 14 in Eingriff steht, welch letztere an einem Hebel 15 angebracht ist. Der letztere ist um eine wagerechte Achse drehbar gelagert und ragt durch Schlitze der rückwärtigen, in einzelnen Teilen abnehmbaren Verkleidungswand 16 hindurch. An den herausragenden Enden tragen diese Hebel 13 je eine Druckplatte 17, auf der eine Aufschrift angebracht ist, die in Übereinstim- mung mit den Aufschriften der entsprechenden Täfelchen 8 die Warengattung des zugehörigen Behälters erkennen läßt. Durch Niederdrücken eines dieser Hebel wird daher das Vorschieben und Öffnen des bezüglichen Behälters bewirkt.
Die Verbindung der Doppelhebel 11 mit den Schubstangen 12 wird durch lange, mit Köpfen versehene Stifte 18 bewirkt, die nur lose von oben her eingeschoben sind und nach Herausziehen des rückwärtigen Teiles 41 der Querwände leicht entfernt werden können.
Ein zufälliges Herausfallen dieser Stifte 18 wird jedoch durch die unmittelbar oberhalb befindliche Querwand 4 bzw. 41 verhütet.
Zur Lagerung jedes der Doppelhebel 11 und des zugehörigen Tasthebels 15 dient je ein Querträger 19, welcher in Nuten von Tragwinkeln 20 von oben her eingeschoben ist, die an den Zwischenwänden 7 befestigt sind.
Jeder der Tasthebel 15 besitzt einen Bogenschlitz 21, dessen Krümmungsmittelpunkt mit der Drehachse des Hebels zusammenfällt. An dem einen Ende dieses Schlitzes befindet sich eine Erweiterung 22. Durch die Schlitze 21 sämtlicher Hebel 15 einer Behälterreihe ist eine runde Stange 23 hindurchgeführt, die an den Zwischenwänden 7 und an den Seitenwänden des Gehäuses 1 gelagert ist. An den innerhalb der Schlitze 21 bzw. der Erweiterungen 22 gelegenen Stellen ist die. Stange mit je einer Kerbe 24 versehen, welche bis zur Mitte der Stange 23 reicht, so daß ein halbkreisförmiger Querschnitt übrigbleibt. Je nach der Stellung der Stange kann nun bei Bewegung des Hebels 15 der halbkreisförmige Querschnittsteil in dem Schlitze 21 entlanggleiten, oder er verhindert die Bewegung des Hebels 15.
Auf jeder der drei Stangen 23 ist nahe der einen Gehäusewand ein Hebel 25 befestigt, go und die sämtlichen Hebel 25 werden durch eine Verbindungsstange 26 zu zwangläufig gemeinsamer Bewegung veranlaßt. An dem unteren Ende der Stange 26 ist ein Riegel 27 angelenkt, der durch einen Stift geradegeführt ist und bei Tiefstellung der Stange 26 durch einen Schlitz des Gehäuses 10 in eine Ausnehmung 28 der Schublade 9 eingreift, so daß, wenn die Hebel 15 gesperrt sind, auch das Herausziehen der Schublade 9 verhindert wird. An dem Riegel 27 greift ein bei 29 gelagerter Auslösehebel 30 an, den eine Feder 31 nach abwärts zu drücken bestrebt ist. Dieser Hebel 30 besitzt eine viertelkreisförmige Ausnehmung 32, in die der Bart 33 eines Schlüssels zum Eingriff gebracht werden kann.
Befinden sich die Teile in der in Fig. 4 in strichpunktierten Linien gezeigten Sperrstellung und wird nun nach Einschieben eines Schlüssels dessen Bart nach aufwärts gedreht, so wird der Hebel 30 angehoben, infolgedessen der Riegel 27 zurückgezogen und die Stangen 23 so gedreht, daß die Bewegung der Hebel 15 wieder möglich wird.
Diese Einrichtung bietet den großen Vorteil, daß ein Absperren des Verkaufskastens nur dann möglich wird, wenn sämtliche Hebel 15 in gehobener Stellung sich befinden, also wenn sämtliche Behälter geschlossen sind. Andererseits ist aber auch ein Herausziehen des Schlüssels in Entsperrungsstellung nicht möglich, so daß, wenn der Schlüssel entfernt werden soll, die
Vorrichtung durch Zurückdrehen des Schlüssels zunächst wieder in Sperrstellung gebracht werden muß.
Um ein durch Erschütterungen hervorge-
rufenes unbeabsichtigtes Öffnen, der Behälter zu verhüten, ist jeder derselben mit seiner Schubstange 12 durch eine Zugfeder 34 verbunden, welche dei Öffnung entgegenwirkt. Da anderenfalls eine geringe Verschiebung eines der Behälter und seines Deckels leicht übersehen werden könnte, so wird hierdurch einem Versagen der Sperrvorrichtung vorgebeugt.
Bei der Ausführungsform des Verkaufskastens gemäß Fig. 5 sind statt der Kegelverzahnungen 13, 14 Stirnräderverzahnungen 35, 36 angewendet, wobei zum Unterschiede gegen die erste Ausführungsform sowohl das Stirnrad 35 als auch der Doppelhebel 11 und die mit diesem verbundenen beiden Schubstangen 12 in senkrechter Ebene beweglich sind. Eine Sperrvorrichtung 39 irgendwelcher Art kann hierbei z. B. mit der einen Schubstange 12 in Verbindung gebracht werden, um mittels des Schlüsselbartes 33 bewegt zu werden.
Die Ausführung des Verkaufskastens nach Fig. 6 zeigt ebenfalls verschiebbare Behälter 2, deren Deckwände 48 jedoch unbeweglich sind.
Zur Bewegung der Behälter dienen an ihrer Rückwand angelenkte nnd nach oben scharnierartig umlegbare Schubstangen 37, die in beiden Stellungen durch eine Schnappvorrichtung festgestellt werden.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Verkaufsvorrichtung mit verschiebbaren Behältern und Klappdeckeln 47, welche an den feststehenden Querwänden 4 sich beim Vorschieben der ersteren selbsttätig heben. Zu diesem Zwecke sind die Deckel 47 mit einem Gegengewicht 38 versehen, das auf den schiefen Kanten 40 der Behälterseitenwände gleitet, beim Vorschieben des Behälters sich senkt und den Deckel hochklappt, während bei Rückwärtsbewegung des Behälters der Klappdeckel niedergedrückt wird.
Die Bewegung des Behälters wird bei dieser Ausführung durch eine Art Nürnberger Schere vermittelt. An einem festgelagerten Hebel 41 greift eine Schubstange 42 an, die mit einem in einer senkrechten Führung 43 beweglichen Taster 44 verbunden ist. Der Hebel 41 steht an seinem freien Ende durch eine Gelenkstange 45 mit einem am Behälter 2 befestigten Bügel 46 in Verbindung. Durch diese Hebelanordnung wird der Weg des Griffes 44 in eine längere Hubbewegung des Behälters 2 umgesetzt.
Die Ausführungsformen nach Fig. 6 und 7 können mit einer Sperrvorrichtung beliebiger Art ausgestattet werden.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:
1. Verkaufs vor richtung für Zigarren und andere Waren mit reihenweise übereinander angeordneten Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig voneinander in Führungen nach vorn verschiebbaren Behälter mit je einem besonderen, ander Rückseite der Verkaüfsvorrichtung angeordneten Hebelwerk in Verbindung stehen, vermittels dessen sie nach vorn geschoben und gleichzeitig ihr Deckel geöffnet wird.
2. Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Behälter (2) und sein Schiebedeckel (5) mit einem Hebelwerk (11, 15, 17) derart verbunden sind, daß sie eine entgegengesetzte Bewegung ausführen.
3. Verkaufsvorrichtung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Behälter (2) und sein Schiebedeckel (5) vermittels Schubstangen (12) an je einem Arme eines mit einem Hebelwerk (15, 17) zusammen arbeitenden Doppelhebels (11) derart angelenkt sind, daß bei Bewegung des Hebelwerkes der Behälter vorgeschoben und gleichzeitig hiermit der zugehörige Schiebedeckel zurückgezogen wird, wobei der Doppelhebel (11) vermittels Zahnradübertragung (13, 14) durch einen aus dem Gehäuse herausragenden Hebel (15) bewegt wird.
4. Verkaufsvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch an den Hebeln (15) befindliche Bogenschütze (21) und durch Erweiterungen (22) ihres einen Endes eine mit Einkerbungen (24) versehene Stange (23) hindurchgeführt ist, die je nach ihrer Winkelstellung die Bewegung der Hebel (15) zuläßt oder verhindert, wobei sämtliche Stangen (23) durch auf ihnen sitzende Hebelarme (25) und eine an diesen angreifende Verbindungsstange (26) gemeinsam bewegt werden.
5. Verkaufsvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stange (26) ein gleichzeitig den Geldbehälter (9) sperrender Riegel (27) angelenkt ist.
6. Verkaufsvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riegel (27) ein mit einer viertelkreisförmigen Ausnehmung (32) für den Bart (33) eines Schlüssels versehener Auslösehebel (30) angreift, der durch den Schlüsselbart gehoben werden kann, um die Sperrvorrichtungen auszulösen.
7. Ausführungsform der. Verkaufsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit feststehenden Behälterdeckwänden (48),
dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand der Behälter (2) nach oben scharnierartig umklappbare und in ihren beiden Stellungen durch eine Schnappvorrichtung sich feststellende Schubstangen (37) angelenkt sind.
8. Ausführungsform der Verkaufsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit an den Querwänden (4) angelenkten Klappdeckeln und verschiebbaren Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (47) mit einem auf den schrägen Oberkanten (40) der Behälterseitenwände gleitenden Gegengewicht (38) versehen ist, so daß sich der Klappdeckel beim Vorschieben des Behälters öffnet und beim Zurückziehen desselben niedergedrückt wird.
9. Ausführungsform der Verkaufsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (2) mittels eines nach Art einer Nürnberger Schere ausgebildeten Hebelwerkes (41, 42, 45) bewegt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT225355D Active DE225355C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225355C true DE225355C (de)

Family

ID=486007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225355D Active DE225355C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769551A (en) * 1953-01-26 1956-11-06 Grand Union Company Display and delivery stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769551A (en) * 1953-01-26 1956-11-06 Grand Union Company Display and delivery stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
DE225355C (de)
DE2553309A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl.
DE1703491B2 (de) Munitionsbehälter
DE974824C (de) Kartei mit zwei uebereinander angeordneten Karteikaesten
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
EP0059352B1 (de) Kassenlade
DE214523C (de)
DE225366C (de)
DE643595C (de) Warenausgeber mit drehbarer Warentrommel
DE230612C (de)
DE89377C (de)
DE547307C (de) Selbstverkaeufer
DE191690C (de)
DE517466C (de) Schiebetuerschloss
DE2043021C3 (de) Verkaufsautomat
DE265276C (de)
DE246222C (de)
DE867538C (de) Karteikasten
DE513980C (de) Schloss
DE211909C (de)
DE229719C (de)
DE408698C (de) Maschine zum Eintreiben von Naegeln mit einer Mehrzahl von Nagelbehaeltern zur Aufnahme verschiedenartiger Naegel
DE8105468U1 (de) Behaelter fuer wertscheine, hartgeld u.dgl., insbesondere kassenlade
DE1278279B (de) Beschlag fuer einen Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., der sich um zwei verschiedene Achsen oeffnen laesst