DE2250017B2 - Hilfsmittelgemische zum fixieren von dispersionsfarbstoffen und verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben mit dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Hilfsmittelgemische zum fixieren von dispersionsfarbstoffen und verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben mit dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
DE2250017B2
DE2250017B2 DE19722250017 DE2250017A DE2250017B2 DE 2250017 B2 DE2250017 B2 DE 2250017B2 DE 19722250017 DE19722250017 DE 19722250017 DE 2250017 A DE2250017 A DE 2250017A DE 2250017 B2 DE2250017 B2 DE 2250017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
weight
fixing
dispersion dyes
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250017A1 (de
DE2250017C3 (de
Inventor
Sien Ling Dr 6239 Lorsbach; Großmann Max Dr 6000 Frankfurt; Karsunky Ulrich 6230 Frankfurt Ong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2250017A priority Critical patent/DE2250017C3/de
Priority to NL7313728A priority patent/NL7313728A/xx
Priority to ES419406A priority patent/ES419406A1/es
Priority to CH1437373A priority patent/CH550887A/de
Priority to US405038A priority patent/US3923457A/en
Priority to IT29991/73A priority patent/IT995776B/it
Priority to GB4731673A priority patent/GB1405049A/en
Priority to AT860973A priority patent/AT330716B/de
Priority to JP48113358A priority patent/JPS4972480A/ja
Priority to CA183,176*7A priority patent/CA1002258A/en
Priority to ZA737908*A priority patent/ZA737908B/xx
Priority to FR7336519A priority patent/FR2202972B1/fr
Priority to BE136641A priority patent/BE806023A/xx
Publication of DE2250017A1 publication Critical patent/DE2250017A1/de
Publication of DE2250017B2 publication Critical patent/DE2250017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250017C3 publication Critical patent/DE2250017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/40Cellulose acetate
    • D06P3/46Cellulose triacetate
    • D06P3/48Cellulose triacetate using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

H-(A)1-O
Q-(A)-H
worin Ri ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 — 12 C-Atomen, R 3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, A Oxyä'thylen und/oder Oxypropylen und χ und y Zahlen darstellen, deren Summe zwischen 4 und 50 liegt, und
b) oxäthylierten Fettalkoholen der allgemeinen Formel
RO-(CH2CH2O)/-H
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis- 18 C-Atomen und Z Zahlen von 4 bis 25 bedeuten,
wobei das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten zwischen 1 : 20 und 20 : 1 liegt.
2. Hilfsmittelgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten zwischen 1 :8 und 8 :1 liegt.
3. Hilfsmittelgemische nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Polyäthylenglykol mit 2 bis 25 Äthylenoxid-Einheiten enthalten.
4. Hilfsmittelgemische nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyäthylenglykol mit 8 bis 15 Äthylenoxid-Einheiten enthalten.
5. Hilfsmittelgemische nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
20 — 50 Gew.-% an oxalkyliertem Bisphenol A Derivat,
2-20 Gew.-% an oxäthyliertem Fettalkohol und
30-78 Gew.-% an Polyäthylenglykol enthalten.
6. Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterialien, die aus Cellulose-2|/2-acetat, Cellulosetriacetat oder hochmolekularen Polyestern bestehen oder solche enthalten, wobei man die Textilmaterialien mit Druckpasten oder Klotzflol· ten, die Dispersionsfarbstoffe und Fixierhilfsmittelgemische auf Basis oxalkylierter Verbindungen enthalten, bedruckt oder klotzt, man danach trocknet, fixiert und nachbehandelt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierhilfsmittelgemische solche gemäß Ansprüche 1 bis 5 verwendet.
Bei der Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat und deren Mischungen wird bisiier entweder mit Heißluft von 165 bis 2300C oder mit gesättigtem Dampf von etwa 102 bis 105°C 5 oder mit Druckdampf von 1,0 bis 2,5 atü gearbeitet. In der letzten Zeit wird die Fixierung auch in dampfbeschickten Fixierräumen bei Temperaturen von 105 bis 190°C vorgenommen (Hochtemperatur-Dämpfer), wobei allerdings der Dampfdruck dem der Außenluft entspricht (ca. 1 Atm). Dabei hat es sich in allen Fällen als zweckmäßig erwiesen, gewisse Fixierhilfsmitiel, sog. Carrier zuzusetzen, die eine bessere Farbstoffixierung gewährleisten. Die Auswahl dieser Carrier richtet sich hauptsächlich nach den Fixierbedingungen. Da diese Fixierbedingungen mit dem Fortschreiten der technischen Entwicklungen sich ändern, muß die Auswahl eines Carriers dementsprechend immer wieder neu getroffen werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik werden als Carrier Produkte auf Basis von Hydroxydiphenyl, Methylnaphthalin, Benzoesäure- oder Salicylsäurealkylester oder Oxäthylierungsprodukte von Alkylphenolen eingesetzt. Neben diesen Carrieren können auch die oberflächenaktiven Veresterungsprodukte von Carbonsäuren und höhermolekularen Polyglykolen wie sie z. B. in der DT-AS 11 38 735 beschrieben sind, als Fixierhilfsmittel eingesetzt werden.
Darüber hinaus kommen auch Alkylierungsprodukte von Fettsäuren, Fettsäuremonoestern oder Fettaminen
jo gemäß der deutschen Patentschrift 11 84 730, wobei
z. B. Fettsäuren im molekularen Verhältnis von 1 :1 mit Butandiol-(l,4)-pentaglykoläther kondensiert werden, in Frage.
All diese Carrier besitzen im Textildruck erhebliche
J5 Nachteile. Während die einen bei ausgezeichneter Carrierwirkung den Farbton mehr oder weniger abtrüben, da ne selbst nur schwierig und unvollständig aus dem Fasermaterial auswaschbar sind und deshalb auch die Lichtechtheiten in der Regel negativ beeinflussen, besitzen die letztgenannten Produkte, die die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen, in der Regel keine ausreichende Carrierwirkung.
Im Hochtemperatur-Dämpfer treten diese Schwierigkeiten sogar noch verstärkt auf. Bei Anwesenheit von Wasserdampf und hohen Temperaturen bis 190°C verseifen während der 4 — 8minütigen Behandlung die meisten Fixierhilfsmittel auf Basis von Carbonsäure-Estern. Diese Verseifung tritt sogar bei Zimmertemperatur ein, wenn die Druckpasten lange stehen, in großen Betrieben, wo sehr auf rationelle Arbeitsweise geachtet ■ wird und die Druckpasten in größeren Mengen hergestellt und gelagert werden, führt diese Verseifung zu erheblichen Schwierigkeiten. Die Produkte verlieren ihre Carrierwirkung und die Farbstoffdispersionen brechen teilweise, wodurch stippige Drucke entstehen. Da sich dabei auch der pH-Wert ändert, kann bei Verwendung von z. B. alginathaltigen Verdickungsmitteln die Konsistenz der Druckpasten nachteilig beeinflußt werden. Aminogruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe werden durch Salzbildung sogar teilweise ausgefällt und unbrauchbar.
Gegenstand der Erfindung sind Hilfsmittel auf Basis von Gemischen oxalkylierter Verbindungen zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen auf Textilien, die aus Cellulose-2'/2-acetat, Cellulosetriacetat oder hochmolekularen linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten, bestehend aus
a) oxalkylierten Bisphenol Α-Derivaten der allgemei-
nen Formel
H-(A)x-O
worin Ri ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 — 12 C-Atomen, Rj ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit I — 18 C-Atomen, A Oxyäthylen und/oder Oxypropylen und υ und γ Zahlen darstellen, deren Summe zwischen 4 und 50 liegt, und
b) oxäthylierten Fettalkoholen der allgemeinen Formel
RO-(CH2CH2O)2-H
(Π)
20
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 18 C-Atomen und .ZZahlen von 4 bis 25 bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten zwischen 1 :20 und 20 : 1 liegt, sowie ein Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterialien, die aus Cellulose-2'/2-acetat, Cellulosetriacetat oder hochmolekularen Polyestern bestehen oder solche enthalten, wobei man die Textilmaterialien mit Druckpasten oder Klotzflotten, die Dispersionsfarbstoffe und Fixierhilfsmittelgemische auf Basis oxalkylierter Verbindungen enthalten, bedruckt oder klotzt, man danach trocknet, fixiert und nachbehandelt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Fixierhilfsmittelgemisch die vorstehend definierten Gemische verwendet.
Die Herstellung der Oxalkylate der Formel I erfolgt durch saure Kondensation von Phenol oder alkylsubstituierten Phenolen mit niederen aliphatischen Aldehyden oder Ketonen und nachfolgende Umsetzung mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid bzw. deren Mischungen nach bekannten Verfahren.
Als Alkylphenole kommen beispielsweise in Frage Kresole, Butyl-, Hexyl-, Oktyl-, Nonyl- oder Dodecylphenoie, deren Alkylreste geradkettig oder verzweigt sein können. Als aliphatische Aldehyde können beispielsweise Formaldehyd, Butyl-, Nonyl-, Oktadecylaldehyd oder deren Mischungen, und als Ketone bevorzugte Aceton oder Methyläthylketon eingesetzt werden. Die oxäthylierten Fettalkohole werden ebenfalls nach bekannten Methoden durch Umsetzung von Fettalkoholen mit Äthylenoxid in Gegenwart von basischen Katalysatoren erhalten.
Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten a) und b) in den erfindungsgemäßen Gemischen liegt vorzugsweise zwischen 1 :8 und 8:1.
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird im folgenden die Erfindung in bezug auf das Druckverfahren näher erläutert, wobei für das Klotzfärbeverfahren sinngemäß dasselbe gilt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß eine erhebliche Steigerung der Farbausbeute und eine verbesserte Druckeigenschaft der Druckfarbe dadurch erzielt werden kann, wenn man dem oben genannten Fixierhilfsmittelgemisch noch Polyäthylenglykol mit 2 bis 25, vorzugsweise 8-15 Äthylenoxid-Einheiten zusetzt. Bei der Verwendung solcher Gemische, die alle drei genannten Komponenten enthalten, soll der Anteil an oxalkyliertem Bisphenol A Derivat 20-50 Gew.-%, an oxäthyliertem Fettalkohol 2-20 Gew.-% und an Polyäthylenglykol 30-78 Gew.-% betragen.
Das Fixierhilfsmittelgemisch wird den Druckpasten in einer Menge von 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 30 g auf I kg Druckpaste zugesetzt.
Die Farbstoffixierung erfolgt in üblicher Weise durch Heißluft bei 165-230° C, durch Druckdampf bei 1,0-2,5 atü oder durch Heißdampf von Temperaturen zwischen 140-1900C.
Als zu bedruckendes Material kommen Textilien wie z. B. Gewebe, Gewirke, Faservliese und dergleichen in Betracht, die aus Cellulose-2'/2-Acetat, Cellulosetriacetat sowie aus hochmolekularen, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten, wie etwa Mischungen aus Polyester mit Wolle, natürlicher oder regenerierter Cellulose. Für das Bedrucken dieser Fasermaterialien werden die unter dem Begriff Dispersionsfarbstoffe üblicherweise bekannten Produkte beispielsweise aus der Klasse der Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe, sowie vom Chinophthalontyp verwendet.
Druckpasten mit Dispersionsfarben, die das erfindungsgemäße Fixierhilfsmittel enthalten, besitzen bessere Druckeigenschaften und liefern brillante Farbtöne in ausgezeichneter Farbausbeute ohne merkliche Beeinträchtigung der Lichtechtheit, wie sie bei den bisher üblichen Carriern auftrat. Durch die Emulgier- und Dispergierwirkung des oxäthylierten Fettalkohols kann sich die Carrierwirkung des oxalkylierten Bisphenol A Derivats voll entfalten- Das Polyglykol verstärkt die Wirksamkeit beider Bestandteile.
Insgesamt sind die erfindungsgemäßen Fixierhilfsmittel gut wasserlöslich und lassen sich daher nach der Fixierung in den anschließenden Nachbehandlungsbädern leicht wieder aus dem Fasermaterial auswaschen. Sie greifen beim Einsatz im Siebdruck den Schablonenlack nicht an, haben eine gute Lichtechtheit und führen selbst bei längerem Lagern nicht zu Ausflockungen in den Druckpasten.
Beispiel 1
Ein Polyäthvlenglykolterephthalat-Gewebe wird auf dem Foulard mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 30 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
O OH
O NH,
in handelsüblicher Form und Einstellung,
20 g einer Mischung aus
30 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus I
Mol Diphenylolpropan. und 25 Mol Äthylenoxid,
20 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1
Mol Cocosfettalkohol und 5 Mol Äthylenoxid in
50 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol (M.G. 400)
und 100 g Alginatverdickung(4°/oig) enthält.
Danach wird die Ware getrocknet, 60 Sekunden in Heißluft von 190°C fixiert, gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält eine brillante rote Färbung.
Wird der Klotzflotte eine analoge Mischung zugesetzt, die an Stelle der 50 Gewichtsteile Polyglykol vom Molgewicht 400 die gleiche Menge Wasser enthält, so erhält man ebenfalls eine brilfante rote Färbung, jedoch von etwas verringerter Farbausbeute.
Beispiel 2
Ein Polyäthylenglykolterephthalat-Gewebe wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
60 g des Dispersionsfarbstoffes der rormel
10
15
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit
100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit
370 g kochendem Wasser dispergiert. Diese Dispersion wird durch ein Sieb in
500 g Stammverdickung eingerührt, die aus einer Mischung von
Ο-,Ν
990 g einer 9%igen nichtionogenen Kernmehlätherverdickung, und
10 g Mononatriumphosphat
1000 g
besteht. Dann werden noch
20 g einer Mischung aus
35 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Diphenylolpropan und 30 Mol Äthylenoxid
60 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol(M.G.400)und
5 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Slearylalkohol und 7 Mol Äthylenoxyd zugegeben.
Anschließend wird getrocknet, 6 Minuten bei 1800C
auf einem HT-Dämpfer gedämpft, gespült und geseift.
Man erhält einen brillanten blauen Druck.
Beispiel 3
Ein CeJlulJosetriacetat-Gewebe wird auf dem Foulard mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 30 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CH1-CH2-CN
CH2-
in handelsüblicher Form und Einstellung, 20 g einer Mischung aus
30 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1
Mol Cocosfettalkohol und 10 Mol Äthylenoxid, 20 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1
Mol Diphenylolpropan und 15 Mol Äthylenoxid und 50 Gewichtsteile Polyäthylenglykol(M.G.600) und 100 g Aiginatverdickung (4 Gewichtsteile Alginat in 100 Gewichtsteilen Wasser) enthält.
Danach wird die Ware getrocknet, 60 Sekunden bei 190°C fixiert, gespült, geseift und nochmals gespült.
Man erhält eine brillante Färbung mit ausgezeichneter Farbausbeute und guten Echtheiten.
Beispiel 4
Ein Polyäthylenglykolterephthalat-Gewebe wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt: 60 g des in Beispiel 1 genanten Dispersionsfarbstoffes werden zunächst mit
100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 320 g kochendem Wasser dispergiert. Diese Dispersion wird durch ein Sieb in
500 g Stammverdickung eingerührt, die aus einer
Mischung von
990 g einer 9gew.-%igen nichtionogenen Kernmehl-
ätherverdickung und
10 g Mononatriumphosphat pro 1000 g Stammverdikkung besteht, und
20 g einer Mischung aus 30 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 14 Mol Propylenoxid und danach 16 Mol Athylenoxid an 1 Mol Diphenylolpropan,
65 Gewichtsteilen Polyglykol(MG200)und
5 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Sterylalkohol und 8 Mol Athylenoxid zugegeben.
Anschließend wird die Ware getrocknet, 8 Minuten bei 180°C im HT-Dämpfer gedämpft, gespült, geseift, nochmals gespült und fertiggestellt. Man erhält einen brillanten roten Druck mit guten Echtheiten.
Beispiel 5
Ein Cel'ulosetriacetat-Gewebe wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
50 g des in Beispiel 3 genannten Dispersionsfarbstoffs, 15 g einer Mischung aus 20 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 16 Mol Propylenoxid an 1 Mol Bisphenol A,
10 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes aus 10 Mol Athylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol und 70 Gewichtsteilen Polyglykol (MG 200)
430 gWasser,
5 g Mononatriumphosphat und
500 g einer wäßrigen 9gew.-%igen Johannisbrotkernmehlätherverdickung.
Anschließend wird das bedruckte Gewebe getrocknet, 6 Minuten bei 180°C in einem HT-Dämpfer gedämpft, gespült, geseift, nochmal gespült und fertiggestellt.
Man erhält einen brillanten violetten Druck mit ausgezeichneter Farbausbeute und guten Echtheiten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hilfsmittel auf Basis von Gemischen oxalkylierter Verbindungen zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen auf Textilien, die aus Cellulose-2'/2-acetat, Cellulosetriacetat oder hochmolekularen linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten, bestehend aus
a) oxalkylierten Bisphenol Α-Derivaten der allgemeinen Formel
DE2250017A 1972-10-12 1972-10-12 Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen Expired DE2250017C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250017A DE2250017C3 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
NL7313728A NL7313728A (de) 1972-10-12 1973-10-05
ES419406A ES419406A1 (es) 1972-10-12 1973-10-06 Procedimiento para la estampacion o la tincion por impreg- nacion de materia textil.
CH1437373A CH550887A (de) 1972-10-12 1973-10-09 Fixierhilfsmittelgemisch.
AT860973A AT330716B (de) 1972-10-12 1973-10-10 Verfahren zum drucken oder klotzfarben von textilmaterial und mittel zur durchfuhrung des verfahrens
GB4731673A GB1405049A (en) 1972-10-12 1973-10-10 Mixtures of fixing auxiliaries
US405038A US3923457A (en) 1972-10-12 1973-10-10 Mixtures of fixing auxiliaries containing novel dye carrier
IT29991/73A IT995776B (it) 1972-10-12 1973-10-10 Miscele di ausiliari di fissaggio
CA183,176*7A CA1002258A (en) 1972-10-12 1973-10-11 Mixtures of fixing auxiliaries
ZA737908*A ZA737908B (en) 1972-10-12 1973-10-11 Mixtures of fixing auxiliaries
JP48113358A JPS4972480A (de) 1972-10-12 1973-10-11
FR7336519A FR2202972B1 (de) 1972-10-12 1973-10-12
BE136641A BE806023A (fr) 1972-10-12 1973-10-12 Adjuvants pour le fixage de matieres colorantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250017A DE2250017C3 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250017A1 DE2250017A1 (de) 1974-04-18
DE2250017B2 true DE2250017B2 (de) 1978-01-19
DE2250017C3 DE2250017C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5858844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250017A Expired DE2250017C3 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3923457A (de)
JP (1) JPS4972480A (de)
AT (1) AT330716B (de)
BE (1) BE806023A (de)
CA (1) CA1002258A (de)
CH (1) CH550887A (de)
DE (1) DE2250017C3 (de)
ES (1) ES419406A1 (de)
FR (1) FR2202972B1 (de)
GB (1) GB1405049A (de)
IT (1) IT995776B (de)
NL (1) NL7313728A (de)
ZA (1) ZA737908B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES458152A1 (es) * 1976-04-30 1978-11-01 Hoechst Ag Procedimiento para colorear materiales textiles de fibras mixtas a base de fibras de celulosa y fibras sinteticas en un medio organico acuoso.
US4189445A (en) * 1977-10-08 1980-02-19 Basf Aktiengesellschaft Surface-active phenolic derivatives
DE2914142A1 (de) * 1979-04-07 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2901461A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Hoechst Ag Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen
DE2924404A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Hoechst Ag Verwendung wasserloeslicher, durch anlagerung von aethylenoxid und/oder propylenoxid an modifizierte naturharzsaeuren gebildeter produkte als praeparationsmittel fuer farbstoffe und damit hergestellte farbstoffzubereitungen
DE3325083A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionen
DE69427068T2 (de) * 1993-11-30 2001-10-25 Seiren Co Ltd Tinte für Tintenstrahlfärbung und Verfahren zur Herstellung von Mischfarben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103404A (en) * 1963-09-10 Discharge printing
US2499360A (en) * 1950-03-07 Oxyalkylated diphenylolmethanes
US3203753A (en) * 1961-05-31 1965-08-31 Atlas Chem Ind Textile dye carrier-emulsifier compositions
JPS5239055B1 (de) * 1966-05-24 1977-10-03
CH480492A (de) * 1967-09-29 1969-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Färbung von Textilmaterialien aus hydrophoben, polare Gruppen enthaltenden Polymeren
CH480486A (de) * 1967-10-19 1969-12-15 Ciba Geigy Verwendung von hochmolekularem Polyäthylenglykol als Mittel zur Erhöhung des Aufnahmevermögens von cellulosehaltigen Textilgeweben
US3837802A (en) * 1968-03-28 1974-09-24 Ciba Geigy Ag Process for dyeing
CH526679A (de) * 1968-07-01 1972-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril
US3811830A (en) * 1971-04-05 1974-05-21 Clairol Inc Stable oil-in-water emulsion hair dye composition
US3728078A (en) * 1971-10-18 1973-04-17 Gaf Corp Textile dye carrier emulsifier composition and process for dyeing polyesters therewith

Also Published As

Publication number Publication date
ATA860973A (de) 1975-10-15
BE806023A (fr) 1974-04-12
FR2202972A1 (de) 1974-05-10
AT330716B (de) 1976-07-12
US3923457A (en) 1975-12-02
JPS4972480A (de) 1974-07-12
DE2250017A1 (de) 1974-04-18
FR2202972B1 (de) 1977-05-27
CH550887A (de) 1974-06-28
NL7313728A (de) 1974-04-16
GB1405049A (en) 1975-09-03
ZA737908B (en) 1974-08-28
ES419406A1 (es) 1976-04-16
DE2250017C3 (de) 1978-09-14
CA1002258A (en) 1976-12-28
IT995776B (it) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
DE2524243C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE3416693A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2405057C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Textilmischmaterial aus Cellulose- und Polyesterfasern
AT136375B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1619471C3 (de) Verfahren zum Klotzen und Bedrucken von Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2405057A1 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von cellulose/polyester-mischgeweben
DE2657998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von textilmaterial aus mischfasern aus cellulose und polyester
DE2912497B2 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE1256619B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Estergruppen enthaltenden Materialien mit Dispersionsfarbstoffen
DE1963015B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfarbungen in Schmelzen
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee