DE2248785C3 - Vortriebs- und Gewinnungsmaschine - Google Patents
Vortriebs- und GewinnungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2248785C3 DE2248785C3 DE19722248785 DE2248785A DE2248785C3 DE 2248785 C3 DE2248785 C3 DE 2248785C3 DE 19722248785 DE19722248785 DE 19722248785 DE 2248785 A DE2248785 A DE 2248785A DE 2248785 C3 DE2248785 C3 DE 2248785C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- machine
- portal
- locomotion
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 11
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 241001325166 Phacelia congesta Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
mit einer Fortbewegungseinrichtung, die zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordnete so
Fortbewegungsvorrichtungen und eine oberhalb der Fortbewegungsvorrichtungen angeordnete, die Fortbewegungsvorrichtungen
miteinander verbindende Verbindungsvorrichtung aufweist, an der ein Ausleger
gelagert ist, der dreidimensional einstellbar und um eine ys Längsachse drehbar ist und an dessen freiem Ende ein
schlagend arbeitendes Werkzeug angelenkt ist.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (GB-PS 581) weist die Fortbewegungseinrichtung zwei
Schreitwerke mit einer Verbindungsplattform auf, an 1«)
der ein rohrförmiger Ausleger um eine waagerechte und eine senkrechte Achse schwenkbar unmittelbar
gelagert ist. Das freie Ende dieses Auslegers ist um seine Längsachse drehbar. An diesem freien Ende ist
eine kurze Lafette für einen darauf verschiebbaren <>s Abbauhammer schwenkbar gelagert. Die beiden
Schreitwerke dieser bekannten Maschine stehen so dicht beieinander, und die diese Schreitwerke
verbindende Plattform hat einen so geringen Absland von der Sohle, daß die bekannte Maschine nicht in der
Lage isi, Haufwerk entgegen der Fortbewegungsnchtung
abzufordern. Dei Einsatz der bekannten Maschine kann das Haufwerk vielmehr nur quer zu dieser Fortbewegungsrichtung,
z. B. mittels einer Schrappcranlage, wie sie z. B. im englischen Kohlenbergbau üblich ist,
abgefordert werden. Ts handelt sich bei der bekannten
Maschine um eine Ripping-Maschine, mit der eine zuvor aufgefahrene öffnung seitlich zu einer Strecke
nachgerissen wird.
Aus der US-PS J2 83 831 ist eine Gesteinsbohrvorrichtung
mit einem portalartigen Rahmen an sich bekannt. Der Rahmen weist zwei in senkrechter
Richtung teleskopierbare und oben durch ein Querhaupt miteinander verbundene Beine auf. An den Seiten
des Rahmens sind eine Anzahl Teleskopausleger für Bohrlafetten jeweils schwenkbar gelagert. Die
Schwenklager der Teleskopausleger sind an dem Rahmen nicht verschiebbar. Die Bohrvorrichtung wird
zum Sprenglochbohren auf einem Lastwagen huckepack zur Ortsbrust und nach dem Bohren wieder von
der Ortsbrust weg gefahren. Das geschlossene Haufwerk kann durch einen Bagger aufgenommen
werden, der zuvor den nach oben ausgefahrenen Rahmen durchfahren kann. Es handelt sich also um
konventionellen, diskontinuierlichen Streckenvortrieb mittels Bohren und Schießen.
Eine ähnliche Bohrvorrichtung ist aus der SW-PS 1 96 972 an sich bekannt. An höhenversiellbaren
Auslegern eines Raupenfahrwerks sind Führungsstangen befestigt, auf denen mittels Hülsen Bohrlafetten
quer zur Fortbewegungsrichtung der Bohrvorrichtung verschiebbar sind. Die Hülsen werden von Hand mittels
Feststellschrauben an den Führungsstangen festgelegt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
Strecken- und Tunnelvortriebs- und Gewinnungsmaschinen, die den gesamten Querschnitt abbauen, bei
kontinuierlichem Betrieb eine Abförderung des Haufwerks entgegen der Fortbewegungsrichtung der
Maschine mit einer von der Maschine unabhängigen Lademaschine zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Fortbewegungseinrichtung als ein mit einer
selbstfahrenden Lademaschine durchfahrbares Portal ausgebildet ist, daß die Verbindungsvorrichtung einen
oder mehrere quer zur Fortbewegungsrichtung verlaufende und in ausreichendem Abstand von der Sohle
angeordnete Träger aufweist und daß ein oder mehrere Ausleger an Schlitten angelenkt sind, die an dem oder
den Querträgern quer zur Fortbewegungsrichtung bewegbar gelagert sind. Vorzugsweise sind die die
Querträger stützenden Portalseiten in der Nähe der Seitenwände der Strecke angeordnet, um zwischen
den Portalseiten eine möglichst große freie Durchfahrt für die Lademaschine zu schaffen. Gemäß der
Erfindung hat also eine bewußte vollständige maschinenmäßige Trennung zwischen der Gewinnung
und der Abförderung des Haufwerks stattgefunden. Be der Erfindung handelt es sich nicht um eine
komplizierte und im Einsatzbereich verhältnismäßig be schränkte kombinierte Vortriebs- und Gewinnungs
maschine mit angebauter Lademaschine. Vielmehl finden nach der Erfindung robuste, einfache und an die
örtlichen Gegebenheiten leicht anpaßbare Einzelgeräte einerseits für die Gewinnung und andererseits für die
Abförderung des Haufwerks Verwendung. Die Ge winnung geschieht mit einer erfindungsgemäßer
Vortriebs- und Gewinnungsmaschine, während die Abförderung
durch erprobte herkömmliche Lademaschinen erfolgt, die unter dem Portal hindurch auch wahrend
der Gewinnung in allen Richtungen frei verfahrbar sind. So kann also das Haufwerk durch das
Portal hindurch »nach hinten«, d. h. entgegen der Fortbewegungsrichtung der Maschine, abgefordert werden.
Die Querverschieblichkeit der Schlitten verleiht den
Auslegern und damit den Abbauwerk?eugen einen erheblich erweiterten Einsatzbereich. In jedem Fall ist
es möglich, den gesamten Streckenquerschnitt abzubauen, ohne das Portal seitlich versetzen zu müssen,
was unerwünschten diskontinuierlichen Betrieb bedeuten würde.
Der erfindungsgemäße Ausleger kann auch als Ausbauhilfe für einen herkömmlichen Ausbau für die
aufgefahrene Strecke verwendet werden. Dazu ist z. B. am Werkzeuggehäuse eine Gabel vorgesehen, mit der
Ausbauteile zur Montage des gesamten Ausbaus angehoben werden. Der Ausbau dient dazu, den
Gebirgsdruck in der aufgefahrenen Strecke aufzunehmen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Portal zwei parallel zueinander und, bezogen auf die
Fortbewegungsrichtung, im Abstand voneinander angeordnete Querträger auf. Diese Maßnahme dient
einmal zur Bildung des Portals und zum anderen der Führung und Abstützung der Auslegerschlitten an dem
Portal.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Querträger gegen Querträger unterschiedlicher
Länge austauschbar. Damit läßt sich die Breite des Portals an unterschiedliche Streckenbreiten mit
einfachen Mitteln anpassen. Die Querträger sind zu diesem Zweck lösbar, z. B. mittels Verschraubungen, mit
den Portalseiten verbunden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Querträger an ihren Enden mit in Richtung der
Längsachse der Querträger ein- und ausfahrbaren Stützzylindern ausgerüstet. Diese Stützzylinder dienen
der seitlichen Verspannung und zusätzlichen Standsicherung der Maschine und sind vorzugsweise koaxial
zu den Querträgern und geschützt im Inneren der Querträger angeordnet. Die Stützzylinder können auf
diese Weise auch größere Zwischenräume zwischen der Streckenseitenwand und der Portalseite überbrücken.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Ausleger in an sich bekannter Weise als mehrteiliger
Baggerausleger ausgebildet. Dabei können die Arbeitszylinder geschützt gegen Steinfall weitgehend unterhalb
des Auslegers angeordnet sein. Das schlagende Werkzeug wird durch diesen Ausleger mit guter
Sichtbarkeit leicht manövrierbar. Diese Ausbildung hat noch einen weiteren wichtigen Vorteil. Beim Tunnelvortrieb
nämlich kann je nach den geologischen Verhältnissen, z. B. bei weichen Formationen, das
schlagende Werkzeug für harte Formationen gegen ein schälendes Werkzeug, z. B. einen Hoch- oder Tieflöffel,
ausgetauscht werden.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. I einen Längsschnitt einer Vortriebs- und Gewinnungsmaschine,
gemäß Linie 1-1 in F i g. 2,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. I, jedoch mit einem angedeuteten zweiten Auslegerschlitten
als Variante und
F i g. 3 die Ansicht von links auf die Maschine gemäß FiE. 1.
In F i g. I ist eine Vortriebs- und Gevuuuiiingsmaschi
nc 10 auf einer Sohle 1.1 einer Streck».- verfahrbar, deren Hangende 15 mit Ausbaurahmen 17 abgestützt ist.
Die Maschine 10 weist ein l'orial 19 mit zwei Portal
seilen 20 und 21 und zwei die I Oria Keilen 20 und 21
miteinander verbindenden Querträgern 23 und 24 auf. Die Querträger 231 und 24 sind mil ihren Enden jeweils
in zwei Kopfstücke 26, 27 und 2*. 29 eingeschoben und dort in geeigneter Weise lösbar festgelegt. Diese Kopfstücke
sind mit einer oberen Konsole 30 und 31 der
Portalseiten 20 und 2t lösbar verbunden, z. B. verschraubt.
Am unteren Ende der Portalseilen 20 und 21 befinden sich untere Konsolen 33 und 34. mit denen lösbar,
z. B. durch Verschraubung, jeweils ein Raupenfahrwerk 36 und 37 verbunden ist. Statt der Raupenfahrwerke
kann das Portal in an sich bekannter Weise auch auf Gummiräder, Kufen oder Schreitweirke gesetzt werden.
Die Aufteilung des Portals 19 in mehrere voneinander lösbare Teile dient der Transporterleichterung
durch Schaffung kompakter Bauelemente. Außerdem können die Querträger 23 und 24 nach Lösung ihrer
Festlegung aus den Kopfstücken 26 bis 29 herausgenommen und durch längere oder kürzere Querti iger
zur Anpassung an unterschiedliche Streckenbreiten ersetzt werden.
Die unteren Konsolen 33 und 34 sind jeweils an ihren
Enden und damit an den vier Ecken des Portals 19 mit hydraulischen Stützen 39. 40 und 41. 42 ausgerüstet. In
F i g. 1 sind die Stützen 39 und 40 in drei Stellungen angedeutet, nämlich in der oberen strichpunktierten
Ruhestellung, in einer mittleren. vo!J ausgezogenen Stellung, in der sowohl die Stützen 39 his 42 als auch
die Raupenfahrwerke 36 und 37 auf der St »hie 13 aufsitzen, und in einer voll ausgefahrenen strichpunktierten
unteren Stellung, in der die Stützer. 39 bis 42 die Maschine
10 alleine tragen und damit auch die Raupenfahrwerke 36 und 37 von der Sohle 13 abh-cben würden.
In den Enden jedes Querträgers 23 und 24 ist jeweils ein Stützzylinder 45, 46 und 47, 48 angeordnet, der
durch das zugehörige Kopfstück 26. 27 und 28. 29 nach außen ragt. Druckstücke 50,51 und 52:53 dieser Stützzylinder
45 bis 48 sind in den F i g. 2 und 3 jeweils in ihrer strichpunktiert eingetragenen Ruhestellung und
voll ausgezogen in ihrer am weitesten ausgefahrenen Arbeitsstellung gezeigt. Diese Drucksti'cke 50 bis 53
werden dann zur zusätzlichen Standsich.rung der Maschine
10 gegen die Seitenwände der Strecke gefahren, wenn zuvor die Stützen 39 bis 42 in ihre gewünschte
Arbeitsstellung gebracht worden sind.
Auf den Querträgern 23 und 24 ist ein Schlitten 55 in Richtung der Längsachse der Querträger ζ. Β. auf nicht
dargestellten Rollen verfahrbar. Ein weiterer derartiger Schlitten 57 ist in Fig.2 strichpunktiert angedeutet,
der dann zum Einsatz kommt, wenn die Vortriebs- oder
Gewinnungsleistung der Maschine 10 gesteigert werden soll. Im folgenden wird lediglich der Schlitten 55 im
einzelnen beschrieben. Dieser Schlitten 55 trägt an seinem dem Querträger 24 zugewandten Ende gleichsam
als Gegengewicht zu einem Ausleger 60 einen Antrieb 61. Außerdem ist der Schlitten 55 mit einer Achse 63
ausgerüstet, auf der ein AnschlnliMück 65 des Auslegers
60 heb- und senkbar gelagert ist Das Anschiußstück 65
weist zwei sich im wesentlichen nach ob» η erstreckende Hebelarme 67 und 68 auf. an deren F.rden bei 69 an
dem Schlitten 55 drehbar gelagerte Hubzylinder 70 und 71 angreifen.
Das Anschlußstück 65 ist ferner mit einer in F i g. 1 gestrichelt angeordneten Achse 75 versehen, die stets
in der senkrechten Ebene durch die Längsachse des Schlittens 55 liegt. Auf der Achse 75 ist mit Gabelenden
77 und 78 ein erster Teil 80 des Auslegers 60 schwenkbar gelagert. Diese Schwenkung geschieht bei Bedarf
durch Zylinder 81 und 82, die einerseits an dem ersten Auslegerteil 80 und andererseits an dem Anschlußstück
65 angelenkt sind. Durch diese Schwenkung läßt sich also der Ausleger 60 gleichsam um seine Längsachse
schwenken. Bei 84 ist an dem ersten Auslegerteil 80 ein zweiter Teil 85 des Auslegers 60 angelenkt, der eine
sich im wesentlichen nach unten erstreckende Gabel 87 aufweist. An der Gabel 87 und an dem hinteren Ende
des ersten Auslegerteils 80 ist ein Zylinder 89 zur Winkelverstellung des zweiten Auslegerteils 85 gegenüber
dem ersten Auslegerteil 80 angelenkt.
An dem freien Ende des zweiten Auslegerteils 85 ist bei 90 ein schlagendes Werkzeug 91 angelenkt. Mit
dem Werkzeug ist bei 93 eine Lasche 94 drehbar verbunden, an deren anderem Ende bei 95 sowohl die Kolbenstange
eines Zylinders 97 als auch eine am anderen Ende an dem zweiten Auslegerteil 85 bei 98 angelenkte
Lasche 99 angreift. Der Zylinder 97 ist am anderen Ende bei 100 an der Gabel 87 angclenkt.
Gemäß F i g. 1 ist das schlagende Werkzeug 91 an seiner Oberseite mit einer Gabel 103 ausgerüstet, mit
der jeweils ein Mittelslück 105 (vgl. auch Fig.3) der
Ausbaurahmen 17 unter das Hangende 15 gehoben und dann mit zwei Fußtcilen 106 und 107 zu dem fertigen
Ausbaurahmen 17 verbunden werden kann. Auf diese Weise wird das Setzen der Ausbaurahmen 17 stark erleichtert.
Zwischen den Portalseiten 20 und 21 ist eine Kette UO (F i g. 2) ausgespannt. Mit dieser Kette 110 stehen jeweils nicht dargestellte Kettenräder der Schlitten 55 und 57 im Eingriff. Die Kettenräder sind wahlweise antreibbar, so daß sich die Schlitten mit ihren Auslegern dann gewissermaßen an der Kette 110 entlangziehen, ίο wenn eine Bewegung der Schlitten entlang den Querträgern 23 und 24 gewünscht wird. Auf jedem Schlitten 55, 57 sitzt im übrigen eine Bedienungsperson, die alle Vorgänge von einem dort vorgesehenen und zur Vereinfachung nicht dargestellten Steuerpult aus steuern kann.
Zwischen den Portalseiten 20 und 21 ist eine Kette UO (F i g. 2) ausgespannt. Mit dieser Kette 110 stehen jeweils nicht dargestellte Kettenräder der Schlitten 55 und 57 im Eingriff. Die Kettenräder sind wahlweise antreibbar, so daß sich die Schlitten mit ihren Auslegern dann gewissermaßen an der Kette 110 entlangziehen, ίο wenn eine Bewegung der Schlitten entlang den Querträgern 23 und 24 gewünscht wird. Auf jedem Schlitten 55, 57 sitzt im übrigen eine Bedienungsperson, die alle Vorgänge von einem dort vorgesehenen und zur Vereinfachung nicht dargestellten Steuerpult aus steuern kann.
Das schlagende Werkzeug 91 löst von der Ortsbrust 115 gemäß Fig. 1 Haufwerk 116, das mit einer Lademaschine
118 aufgenommen und (vgl. F i g. 3) durch das
Portal 19 hindurch hinter die Maschine 10 verbracht wird. Das Haufwerk 11.6 wird also entgegen der mit
dem Pfeil 120 gekennzeichneten Fortbewegungsrichtung der Maschine 10 durch das Portal 19 hindurch abgefördert.
Die Lademaschine 118 kann, wie Fig.3 zeigt, dank der verhältnismäßig großen lichten Weite
*5 zwischen den Portalseiten 20 und 21 und dem ausreichenden
Abstand der Querträger 23 und 24 von dei Sohle 13 sich unter dem Portal 19 in allen Richtunger
frei bewegen. Dies gewährleistet eine leichte unc schnelle Abfördcrung des Haufwerks 116 von der Orts
brüst 115.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:I. Vortriebs- und Gewinnungsmaschine mit einer lOrtbewegungseinriehtung, die zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Fort- ^ bewegungsvorrichtungen und eine oberhalb der FortbewegLingsvonichtungcn angeordnete, die Fortbewegungsvorrichtung miteinander verbindende Verbindungsvorrichtung aufweist, an der ein Ausleger gelagert ist, der dreidimensional einstellbar i" und um eine Längsachse drehbar ist und an dessen freiem Ende ein schlagend arbeitendes Werkzeug angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortbewegungseinrichtung als ein mit einer selbstfahrenden Lademaschine (118) durchfahr- 's bares Portal (19) ausgebildet ist, daß die Verbindungsvorrichtung einen oder mehrere quer zur Fortbawegungsrichtung (120) verlaufende und in ausreichendem Abstand von der Sohle (13) angeordnete Träger (23, 24) aufweist, und daß ein oder mehrere Ausleger (60) an Schlitten (55; 57) angelenkt sind, die an dem oder den Querträgern (23, 24) quer zur Fortbewegungsrichtung (120) bewegbar gelagert sind.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn- -ό zeichnet, daß das Portal (19) zwei parallel zueinander und, bezogen auf die Fortbewegungsrichtung (120), im Abstand voneinander angeordnete Querträger (23, 24) aufweist.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch y> gekennzeichnet, daß die Querträger (23, 24) gegen Querträger unterschiedlicher Länge austauschbar sind.
- 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (23,24) an ihren Enden mit in Richtung der Längsachse der Querträger ein- und ausfahrbaren Stützzylindern (45" bis 48) ausgerüstet sind.
- 5. Maschine nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (60) in an sich bekannter Weise als mehrteiliger Baggerausleger (65, 80, 85) ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722248785 DE2248785C3 (de) | 1972-10-05 | Vortriebs- und Gewinnungsmaschine | |
GB4331373A GB1433756A (en) | 1972-10-05 | 1973-09-14 | Advancing mineral-mining machines |
PL16559873A PL87733B1 (de) | 1972-10-05 | 1973-10-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722248785 DE2248785C3 (de) | 1972-10-05 | Vortriebs- und Gewinnungsmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248785A1 DE2248785A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2248785B2 DE2248785B2 (de) | 1975-09-18 |
DE2248785C3 true DE2248785C3 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553112C2 (de) | Bohrgerät | |
DE1025808B (de) | In ganzer Laenge gegen den Abbaustoss bewegliche Schraemeinrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einer in Stosslaengsrichtung umlaufenden endlosen Schraemkette | |
DE3238945A1 (de) | Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl. | |
DE2432877C2 (de) | Vortriebs- und Gewinnungsmaschine | |
DE2503414A1 (de) | Penetrometervorrichtung | |
DE3445062C2 (de) | ||
DE2248785C3 (de) | Vortriebs- und Gewinnungsmaschine | |
DE4132314C1 (en) | Vehicle mounted piling drill with mast - on which travels carriage with rotary head and tool duct laterally offset w.r.t.carriage guideway | |
DE2323811B2 (de) | ||
DE3627719C1 (de) | Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger | |
DE2655348A1 (de) | Teilschnittvortriebsmaschine zum auffahren von tunnels oder strecken | |
DE3153022C2 (de) | Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau | |
DE2535823A1 (de) | Hilfsvorrichtung fuer den einsatz in untertaegigen strecken, stollen, tunneln usw. | |
DE2339374A1 (de) | Bergwerksmaschine zum auffahren von grubenbauen | |
DE10256054A1 (de) | Greifvorrichtung zum Verlegen und Verladen | |
DE2248785B2 (de) | Vortriebs- und Gewinnungsmaschine | |
DE3400772A1 (de) | Mobiles ausbaugespann, insbesondere fuer den pfeilerrueckbau | |
DE2008412C3 (de) | Walzenschrämmaschine | |
DE1921314B2 (de) | Schreitwerk fuer vortriebs- oder ladevorrichtung in bergbaubetrieben | |
DE2806792C2 (de) | Teilschnittvortriebsmaschine | |
DE1913581A1 (de) | Maschine fuer Untertagearbeiten | |
DE3145272A1 (de) | Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau. | |
DE2328207A1 (de) | Streckenauffahrmaschine fuer den untertaegigen bergbau | |
DE703493C (de) | Verbundbagger | |
DE3145270C2 (de) | Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau |