DE2247926A1 - Kassette fuer ein typentraegerband einer druckmaschine - Google Patents

Kassette fuer ein typentraegerband einer druckmaschine

Info

Publication number
DE2247926A1
DE2247926A1 DE19722247926 DE2247926A DE2247926A1 DE 2247926 A1 DE2247926 A1 DE 2247926A1 DE 19722247926 DE19722247926 DE 19722247926 DE 2247926 A DE2247926 A DE 2247926A DE 2247926 A1 DE2247926 A1 DE 2247926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
type carrier
rollers
housing
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247926C2 (de
Inventor
Jean Albert Mahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull SA
Original Assignee
Societe Industrielle Honeywell Bull
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle Honeywell Bull filed Critical Societe Industrielle Honeywell Bull
Publication of DE2247926A1 publication Critical patent/DE2247926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247926C2 publication Critical patent/DE2247926C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

DipWng. Egon Prinz eooo Manch.» όο. 29. September 1972
Dr. Gertrud Hauser Dipl.-lng. Gottfried Leiser
Patentanwälte Telegramme ι Labyrinlh München £ £ L^ / \j £ Q
Telefon. 83 15 10 Fosttehtckkonloi MOnchen 117078
Societe Industrielle
Honeywell Bull
94» Avenue Gambetta
Paris XX
Frankreich
Unser Zeichen: H 941 ' '"
Kassette für ein Typenträgerband einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kassette für ein Typenträgerband einer Druckmaschine.
Es sind bereits Druckmaschinen bekannt, die endlose biegsame Bänder aufweisen, die mit elastischen Zungen versehen sind, die entlang dem Band angeordnet sind und an ihrem freien Ende die Typen tragen. Dieses Band wird zwischen zwei drehbaren Rollen gespannt und bildet eine langgestreckte Schleife mit zwei zueinander parallelen geradlinigen Abschnitten, wobei entlang einem dieser Abschnitte die Anschlaghämmer und die Widerlager angeordnet sind, die mit den vor ihnen vorbeilaufenden Typen zusammenwirken sollen.
Damit das Typenträgerband leicht gewechselt werden kann, ist der Aöhsabstand der Rollen zwischen einer Stellung, in
lei/Pe
3098U/0931
der die Rollen aneinander angenähert sind und das nicht gespannte Band leicht eingesetzt oder entnommen werden kann, und einer Stellung, in der die Rollen voneinander entfernt sind und das Band gespannt und für den Druck "bereit ist, einstellbar.
Bei dieser Handhabung besteht die Gefahr einer Beschädigung des Bande3 und seiner Typen. Das gleiche gilt für die Aufbewahrung des Bandes außerhalb der Maschine. Ferner ist das Einsetzen des Bandes verhältnismässig schwierig.
Das Ziel der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile durch Schaffung einer abnehmbaren Kassette, die das Typenträgerband enthält und dessen Handhabung und Aufbewahrung ermöglicht, ohne daß es direkt angefaßt wird.
Nach der Erfindung ist eine Kassette für ein biegsames, endloses und nicht dehnbares Typenträgerband einer Druckmaschine mit zwei drehbaren Rollen, über die das Typenträgerband geführt ist und deren Achsabstand zwischen einer Stellung, in der die Rollen einander angenähert sind und das Typenträgerband nicht gespannt ist, und einer Stellung, in der die beiden Rollen voneinander entfernt sind und das Typenträgerband gespannt und für den Druck .bereit ist, einstellbar ist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das die beiden Rollen umgeben kann und wenigstens parallel zu der Richtung der gegenseitigen Verstellung der Rollen auseinanderziehbar und zusammenschiebbar ist, Jenachdem, ob sich die Rollen voneinander entfernen oder
309814/0931
einander nähern, und durch Mittel, die einerseits das Typenträgerband in Anlage an einem den Rollen gegenüberliegenden Abschnitt der Innenwände des Gehäuses halten, wenn der Umfang dieses Abschnitts höchstens gleich der Gesamtlänge des iDypentragerbandes ist, und es anderer- ■ seits freigeben, wenn dieser Umfang größer als die Gesamtlänge des Typenträgerbandes ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse zwei Teile aufweist, die relativ zueinander parallel zu der Richtung der gegenseitigen Verstellung der Rollen gleitbar sind und von denen das eine Gehäuseteil mit der Achse der einen Rolle und das andere Gehäuseteil mit der Achse der anderen Rolle verschiebefest verbunden sind, beispielsweise dadurch, daß die Enden der Achsen der Rollen in entsprechende Ausnehmungen der. Gehäuseteile einführbar sind. Auf diese Weise steuert die Einrichtung zum An- · nähern und Entfernen der Rollen zugleich das Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Kassette.
Wenn das Typenträgerband, wie es oft der jpall ist. aus einem magnetisierbaren Material besteht, ist die Kassette vorzugsweise so ausgeführt, daß die zum Halten bzw. Freigeben des Typenträgerbandes bestimmten Mittel magnetisch ,sind. Sie können insbesondere durch ein.Band aus magnetisiertem Material gebildet sein, das teilweise auf dem einen Gehäuseteil und teilweise auf dem anderen Gehäuseteil angeordnet ist.
30981 A/0931
Wenn bei dieser Ausführungsform die Gehäuseteile zusammengeschoben aind und das Typenträgerband festhalten, kann man die (gleichfalls einander angenäherten) Rollen mit dem Gehäuse überdecken, so daß jeder der Gehäuseteile mit der entsprechenden Rollenachse verbunden wird (die zur Zentrierung dient), während das Typenträgerband den Rollen gegenüber angeordnet wird. Wenn dann die Rollen voneinander entfernt werden, werden die beiden Gehäuseteile auseinandergezogen, wodurch der Umfang der Innenwand des Gehäuses vergrößert wird. Da das Typenträgerband eine konstante Länge hat, löst es sich von dem Band aus magnetisiertem Material, und es wird auf die Rollen übertragen. Es ist leicht bu erkennen, daß eine Annäherungsbewegung der Rollen das Typenträgerband wieder von den Rollen auf das Gehäuse, zurückbringt.
Die erfindungsgemäße Kassette ermöglicht daher das Einsetzen und Entnehmen des Typenträgerbandes, ohne daß dieses direkt angefaßt wird, wodurch seine Beschädigung verr mieden wird. Ferner schützt sie das Typenträgerband bei der Aufbewahrung. Das Einsetzen ist leicht möglich, weil es durch die Zentrierung der beiden Gehäuseteile mit Hilfe der Rollenachsen erleichtert wird. Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Kassette möglich, das Typenträgerband von dem Gehäuse auf die Rollen und von diesen zurück zum Gehäuse zu übertragen, ohne daß sich die Höhe der Typen ändert. Es ist ferner leicht möglich, am Typenträgerband und am Gehäuse Bezugsanschläge vorzusehen, damit das Typenträgerband bei der Aufbewahrung stets die gleiche relative Lage in der Kassette beibehält, die der Anfangsstellung des Typenträgerbandes in der Druckmaschine entspricht.
309814/0931
Eine "bevorzugte Ausführungsform der Erfindung "bestellt darin, da/3 eines der Gehäuseteile feststehend ist die Hollen vollständig umgibt, während das ©s&ers ©© Museteil durch eine im Inneren des erstes Sehlmset gleitbare Wand gebildet ist.
Wenn das Typenträgerband einen geradlinigen Abschnitt aufweist, der vor den Druckhämmern und entsprechenden
Widerlagern angeordnet werden kann, ist die Kassette '
vorzugsweise so ausgebildet, daß das Gehäuse eine diesem geradlinigen Abschnitt entsprechende abnehmbare Wand aufweist, die den Zugang zu den Typen ermöglicht.
Die Kassette nach der Erfindung kann einen vorspringenden Handgriff aufweisen, der Verriegelungsteile trägt, die mit anderen, von der Druckmaschine getragenen Verriegelungsteilen zusammenwirken können, wenn der Handgriff zurückgeklappt ist. Ferner kann vorzugsweise die abnehmbare Wand zur Freigabe des Zugangs zu den Typen nur dann entfernt werden, wenn der Handgriff zurückgeklappt ist und die Spannung des Typenträgerbandes gewährleistet ist.
Vorzugsweise enthält die Kassette Einrichtungen zur Codierung des darin enthaltenen Typenträgörbandesfl die der Druckmaschine die Art des Typenträgerbandes anzei-
Die erfindungsgemäße Kassette ermöglicht also das Handhaben, das Einsetzen und den Betrieb des Typenträgerbandes mit voller Sicherheit. Ferner werden die verschiedenen
3098U/0931
Operationen des Einsetzens, Einatellene, Identifizierens usw. des Typentragerbandes automatisiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Pig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Kassette nach der Erfindung senkrecht zu den Rollenachsen in der Stellung, in der die Teile der Kassette der angenäherten Stellung sind,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Kassette nach der Erfindung senkrecht zu den Rollenachsen in die Stellung, in der die Teile in der voneinander entfernten Stellung sind,
Fig. 3 einen schymatischen Längsschnitt parallel zu den Rollenachsen zur Darstellung der Kassette nach der Erfindung in der Stellung, in der die Teile in der angenäherten Stellung sind,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt parallel zu den Rollenachsen zur Darstellung der Kassette nach der Erfindung in der Stellung, in der die Teile in der voneinander entfernten Stellung sind,
Fig. 5 eine auseinandergeaogene perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform dea Gehäuses der erfindungsgemäßen Kassette,
309814/0931
22A7S26
Pig. 6 einen Querschnitt durch das Gehäuse von Fig. 5, wobei das Typenträgerband noch mit dem Gehäuse verbunden ist,
Pig. 7 einen Querschnitt durch das Gehäuse von Fig. 5 in der Arbeitsstellung und
Fig» 8 eine TeilSchnittansicht zur Darstellung der Ein- ' r-iehtung, welche die !Deile der Kassette in der Aufbewahrungsstellung hält.
Die in. Pig. 1 bis 4 gezeigte Kassette besteht aus einem etwa trogförmigen länglichen ,Gehäuse 1, in dessen Inneren eine in der Längsrichtung gleitbare Schale 2 in der Mhe des einen Endes des Gehäuses 1 angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist die Schale 2 ein Gleitstück au£>, das in eine im Gehäuse 1 angebrachte Gleitführung eingesetzt ist, wodurch die Schale mit dem Gehäuse verbunden ist. Bas Gleitstück und die Gleitführung sind xler Klarheit wegen in Pig. 1 bis 4 nicht dargestellt. Die Schale 2 und das entgegengesetzte Ende 3 des Gehäuses -1 sind so geformt;, daß die an die Porm von Pörderrollen 4 und 5 für ein Typenträgerband 6 angepaßt sind, Biese Rollen bilden einen Teil der ■ (nicht dargestellten) Druckmaschine. Die Rolle 4 dient als Antriebsrolle, während die Rolle 5 als Spannrolle dient. Zu diesem Zweck ist die Rolle 5 gleitbar gelagert, so daß beispielsweise durch die Wirkung einer Schraube 7 der Achsabstand der Rollen 4 und 5 geändert werden kann*
Der Boden 8 des Gehäuses 1 enthält eine Öffnung 9, in die das freie Ende der Welle 11 der Rolle 4 eingeführt werden
3098U/0931
BAD ORlGINAl.
22A7926
kann. Der Durchmesser der öffnung 9 entspricht dem Durchmesser des Endes der Welle 11. Das Ende der Welle 12 der Rolle 5 geht durch eine Öffnung 13 hindurch, die in einem an der Schale 2 "befestigen Arm 14 angebracht iet und deren Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Endes der Welle 12 ist. Somit wird durch die Drehung der. Schraube 7 nicht nur die Rolle 5 in Bezug auf die Rolle 4 verschoben, sondern auch die Schale 2 im Innern des Gehäuses 1 verschoben.
Der zwischen dem Ende 3 und der Schale 2 liegende Abschnitt der Innenfläche der Seitenwand dee Gehäuses 1 ist mit einem magnetisieren Band 15 überzogen. In gleicher Weise trägt die dem Ende 3 zugewandte konkave Fläche der Schale 2 ein magnetisiertes Band 16. Wenn eich die Schale 2 in der Stellung befindet, in der sie am weitesten an das Ende 3 angenähert ist, ist der Umfang der von dem Gehäuse 1 und der Schale 2 begrenzten Innenwand gleich der Gesamtlänge des Typenträgerbandes 6. Demzufolge wird das Typenträgerband in Anlage an den zwischen dem Ende 3 und der Schale 2 liegenden Abschnitt der Innenwand des Gehäuses 1 und an der Schale 2 gehalten. Wie Fig. 8 zeigt, wird die Schale 2 außerhalb der Maschine in dieser angenäherten Stellung durch eine gekrümmte Plattfeder 17 gehalten, die am Boden 8 des Gehäuses 1 befestigt ist und mit ihrem freien Ende in die Öffnung 13 eingreift.
Wenn die Schale 2 diese Stellung im Gehäuse 1 einnimmt und die Rollen 4 und 5 aneinander angenähert sind, (Fig. 1 und 3) kann die Kassette in die Druckmaschine derart eingesetzt werden, daß das Ende der Welle 11 in die öffnung 9 eintritt, während das Ende der Welle 12 durch die Öffnung 13 geht und
3098U/0931
dabei die Plattfeder 17 zurückdrüekt,so daß diese anas der » öffnung 13 austritt (Fig. 3), wodurch das spätere Υθρschieben der Schale 2 ermöglicht wird (Pig. 4). Bas ßehäuse 1 und die Schale 2 sind so ausgeführt, daß in dieser Stellung zwischen ihnen» den Rollen 4 und 5S dem Anschlagwiderlager usw. ein ausreichend großer Durchlaß rings um den Umfang foe« steht, so daß keine G-efahr einer Be Schädigung-des Eypenträgerbandes 6 beim Einsetzen der Kassette in die Maschine bzw», beim Entnehmen der Kassette aus der Maschine besteht» .
Wenn ausgehend von dieser Stellung auf die Schraube 7 so eingewirkt wird, daß die Rolle 5 von der Rolle 4 entfernt wird, wird die Schale 2 in Pig. 1 und 3 nach rechts verschoben. Dies hat zur Polge, daß der Umfang der zwischen dem Gehäuse 1 und der Schale 2 begrenzten Innenwand größer als die Gesamtlänge des lypenträgerbandes 6 wird» Dadurch löst sich das Typenträgerband von den magnetisierten Bändern 16 und 17 und wird auf die Rollen 4 und 5 übertragen (Pig. 2 und 4). Wenn das Band 6 vollständig gespannt ist, ist infolge des Durchlasses 18 jede Berührung zwischen dem Band 6 und der Kassette vermieden.
Wenn sich das Typenträgerband 6 auf den Rollen 4 und 5 befindet, kann, wie leicht zu erkennen ist, durch eine Bewegung der Schale 2 in umgekehrter Richtung das Band wieder auf die Innenwand des Mantels 1 und der Schale 2 mit der gleichen Sicherheit wie beim Einsetzen zurückgebracht werden.
Damit die (nicht dargestellten) Anschlaghämmer mit dem ■Typen trägerb and 6 und dem Widerlager 19 zusammenwirken
30 98U/093 1
können, enthält das Gehäuse 1 einen abnehmbaren Seitenwandabsciinitt 20.
Mit der beschriebenen Kassette ist es daher möglich» ein Typenträgerband in eine Druckmaschine einzusetzen und aus dieser ζ ι entnehmen, ohne daß das Typenträgerband seibat angefaßt werden muß.
-Pig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungßform der beschriebenen Kassette. Bei dieser Ausführungsform ist die abnehmbare Seitenwand 20 bei 21 an einem Abschnitt 22 des Bodens 8 angelenkt, der seinerseits bei 23 gelenkig gelagert ist, damit er in der Druckstellung vollständig auf den Boden 8 zurückgeklappt werden kann (siehe Fig. 7)·
Ferner ist bei dieser Ausführungsform ein Transporthandgriff 24 vorgesehen, der bei 25 am Boden 8 angelenkt ist. Dieser Handgriff weist einen Haken 26 auf, der durch den Boden hindurchgeht und mit einer an der Druckmaschine befestigen Verankerungsvorrlchtung 27 zusammenwirken kann.
Die Klappen 20'und 22 können nur dann auf den Boden 8 zurüokgeklappt werden, wenn der. Handgriff seinerseits umgelegt ist. Dies hat zur Folge, daß die Druckmaschine nur dann in die Druckstellung (Fig. 7) gebracht werden kann, Wenn die Kassette 1 durch den Haken 26 und die Verankerungsvorrichtung 27 verriegelt ist. In der Druckstellung ist die Schutzabdeckung 28 für die Typeiiträgerzungen heruntergeklappt (während sie angehoben ist, so lange das Typenträgerband 6 nicht auf die Rollen übertragen ist), und das Papier 29 und das Farbband 30 sind zwischen die Anschlaghämmer 31
3098U/0931
22A7926
und das Typenträgerband 6 eingeführt.
In dem der Druckmaschine zugewandten Teil weist die Kassette mehrere Ausnehmungen 32 auf, in die wahlweise Magnete 32a eingesetzt sein können, und die Druckmaschine enthält an San diesen Ausnehmungen gegenüberliegenden ö^llei Magnetschalter 33. Dadurch ist es möglich, jeder Eassfe' :ϊ mm dem zugehörigen Typenträgerband einen mag- netischen öode zuzuordnen und diesen Code der Druckmaschine mitzuteilen.
Natürlich können der Kassette und ihren verschiedenen beweglichen Teilen mehrere Sicherheitseinrichtungen zugeordnet werden, die jede falsche Handhabung oder jeden fehlerhaften Betrieb verhindern. Bei der beschriebenen Ausführungsform besteht eine Sicherheitsmaßnahme darin} daß der Wandabschnitt 20 nicht geöffnet werden kann, solange der Handgriff 24 nicht heruntergeklappt ist, so daß sein Haken 26 mit der Verankerungsvorrichtung 27 im Eingriff steht. . ·
3098H/0931 BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    r 1 »J Kassette für ein biegsames endloses und nicht dehnbares Typenträgerband einer Druckmaschine mit zwei drehbaren Rollen, über die das Typenträgerband geführt ist, und deren Achsabetand zwischen einer Stellung, in der die Rollen aneinander angenähert sind und das Typenträgerband nicht gespannt ist, und einer Stellung, in der die beiden Rollen voneinander entfernt sind und daa Typenträgerband gespannt und für den Druck bereit ist, einstellbar ist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das die beiden Rollen umgeben kann und wenigstens parallel zu der Richtung der gegenseitigen Verstellung der Rollen auseinanderziehbar und zusammenschiebbar ist, Je nachdem, ob sich die Rollen voneinander entfernen oder einander nähern, und durch Mittel, die einerseits daß Typenträgerband in Anlage an einem den Rollen gegenüberliegenden Abschnitt der Innenwände des Gehäuses halten, wenn der Umfang dieses Abschnitts höchstens gleich der Gesamtlänge des Typenträgerbandes ist, und es andrerseits freigeben, wenn dieser Umfang größer als die Gesamtlänge des Typenträgerbandes ist.
  2. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei Teile aufweist, die relativ zueinander parallel zu der Richtung der gegenseitigen Verstellung der Rollen gleitbar sind und von denen das eine Gehäuseteil mit der Achse der einen Rolle und das andere Gehäuseteil mit der Achse der anderen Rolle verschiebefest verbunden sind.
  3. 3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Achsen der Rollen in entsprechende Ausnehmungen der Geliäusetelle einfülirbar sind.
    3098U/0931'
  4. 4. Kassette nach einem der Ansprüche 1 "bis 3„ "bei welcher dae Sypenträgerband aus eineaj magnetisierbarer Material "besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die sum Halten bzw, Freigeben des Typenträgerbandes "bestimmten Mittel magnetisch sind. . '
  5. 5. Kassette nach den Ansprüchen 2 und 4S dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Mittel durch ein Band aus magnetisiertem Material gebildet sinds das teilweise auf dem einen Gehäuseteil und teilweise auf clem anderen Gehäuseteil angeordnet ist«
  6. 6. Kassette nach Anspruch Z1 dadurch gekennzeichnet9 daß eines der Gehäuseteile feststehend ist und die Rollen vollständig umgibt, während das andere Gehäuseteil durch eine im Innern des ersten Gehäuseteils gleifbare Wand gebildet ist,
  7. 7. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche9 "bei welcher das Typenträgerband einen 'geradlinigen Ab= schnitt aufweist, der vor äan Druckkammern und ent~ sprechenden Widerlagern angeordnet werden kann/ dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine di©s@a g©» radlinigen Abschnitt entsprechende abnehmbare Wand aufweist, die den Zugang zu den Sypen'ermöglicht«,
  8. 8. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 gekennzeichnet durch einen -vorspringenden Handgriffp der Verriegelungsteile trägt, die mit anderen^ von der Druckmaschine getragenen Verriegelungsteilen zu-» " sammenwirken können, wenn der Handgriff zurückge-•klappt ist.
    3098U/0931
    -H-
  9. 9. Kassette nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Wand zur Freigabe dee Zugangs 2SU den Typen nur dann entfernt werden kann, wenn der Handgriff zurückgeklappt iat und die Spannung des Typenträgerbandes gewährleistet ist.
  10. 10. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Codierung des darin enthaltenen Typenträgerbandes, die der Druckmaschine die Art des Typenträgerbandes anzeigen.
  11. 11. Kassette nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung, welche die relativ zueinander gleitbaren Gehäuseteile in der zusammengeschobenen Stellung hält, und deren Wirkung durch Zusammenwirken mit dem Ende der Achse einer der Rollen aufgehoben wird.
    3098U/0 9 31
DE2247926A 1971-10-01 1972-09-29 Kassette für ein Typenträgerband einer Druckmaschine Expired DE2247926C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7135482A FR2154985A5 (de) 1971-10-01 1971-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247926A1 true DE2247926A1 (de) 1973-04-05
DE2247926C2 DE2247926C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=9083812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247926A Expired DE2247926C2 (de) 1971-10-01 1972-09-29 Kassette für ein Typenträgerband einer Druckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3805697A (de)
JP (1) JPS5427773B2 (de)
BR (1) BR7206828D0 (de)
DE (1) DE2247926C2 (de)
FR (1) FR2154985A5 (de)
GB (1) GB1401248A (de)
HU (1) HU172796B (de)
IT (1) IT967999B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803433A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Xerox Corp Schlagdrucker zur verwendung mit einer druckradkassette
DE2822313A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-06 Olympia Werke Ag Aufnahmeanordnung fuer einen summentypentraeger an schreib-, buchungs- oder aehnlichen bueromaschinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204579A1 (es) * 1974-05-30 1976-02-12 Babcock & Wilcox Co Procedimiento para la formacion de un producto eristalino elastico de grano fino y material obtenido
US3960074A (en) * 1974-09-16 1976-06-01 Shugart Associates Line printer having hammer which spans three print positions
FR2294051A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Honeywell Bull Soc Ind Dispositif de mise en place et de mise sous tension d'une bande sans fin porte-caracteres pour machine imprimante
US3955500A (en) * 1975-02-05 1976-05-11 Sperry Rand Corporation Type band idler pulley mechanism
FR2375047A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Ibm Element d'impression en cartouche pour imprimante a element d'impression unique
US4446790A (en) * 1978-04-20 1984-05-08 Joseph Konkel Printer with removable print carriage
US4264221A (en) * 1978-12-11 1981-04-28 International Business Machines Corporation Print element cartridge
US4370071A (en) * 1978-12-11 1983-01-25 International Business Machines Corp. Print package
US4330218A (en) * 1979-06-29 1982-05-18 International Business Machines Corporation Apparatus for connecting and disconnecting a motor and a print element by pivoting a ribbon cartridge
US4546699A (en) * 1984-06-29 1985-10-15 International Business Machines Corporation Printer having drive and control system for metal band holding print elements
US7714253B2 (en) 2006-03-16 2010-05-11 Noble Advanced Technologies, Inc. Method and apparatus for the uniform resistance heating of articles
CN103148184B (zh) * 2013-03-28 2015-07-15 兖矿集团有限公司 一种矿用破碎机v型带轮免拆轴承机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047483A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-15 Mohawk Data Sciences Corp Typenketteneinnchtung zum Bewegen einer Mehrzahl von Drucktypentragern ent lang der Druckzeile einer Druckvornch tung
BE764576A (fr) * 1970-03-20 1971-08-16 Information Printing Systems C Porte-caracteres et cartouche mobile le contenant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012499A (en) * 1957-09-26 1961-12-12 Amada Sanae High speed printing system
US3216348A (en) * 1961-10-20 1965-11-09 Clary Corp Hammer timing means in a high speed belt printer
US3188947A (en) * 1963-01-11 1965-06-15 Burroughs Corp Platen actuating means in high speed belt printer
NL135802C (de) * 1963-03-28 Ibm
US3477368A (en) * 1967-10-24 1969-11-11 Itt Printing apparatus employing magnetic transfer band in which image impressions can be made
US3665852A (en) * 1970-01-19 1972-05-30 Ibm High speed front impact printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047483A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-15 Mohawk Data Sciences Corp Typenketteneinnchtung zum Bewegen einer Mehrzahl von Drucktypentragern ent lang der Druckzeile einer Druckvornch tung
BE764576A (fr) * 1970-03-20 1971-08-16 Information Printing Systems C Porte-caracteres et cartouche mobile le contenant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Zeitschrift, Jg. 44, 1970, H. 7, S. 439-443 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803433A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Xerox Corp Schlagdrucker zur verwendung mit einer druckradkassette
DE2822313A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-06 Olympia Werke Ag Aufnahmeanordnung fuer einen summentypentraeger an schreib-, buchungs- oder aehnlichen bueromaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7206828D0 (pt) 1973-09-25
DE2247926C2 (de) 1982-07-22
FR2154985A5 (de) 1973-05-18
GB1401248A (en) 1975-07-16
JPS5427773B2 (de) 1979-09-12
IT967999B (it) 1974-03-11
JPS4842814A (de) 1973-06-21
HU172796B (hu) 1978-12-28
US3805697A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247926A1 (de) Kassette fuer ein typentraegerband einer druckmaschine
DE3221261A1 (de) Papiertransportmechanismus
DE2603463A1 (de) Farbband-stopf-kassette
DE2333249B2 (de) Bandkassette
DE2532812A1 (de) Kassettenhalterung fuer ein geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE2536274A1 (de) Lade-/entlade-einrichtung fuer ein magnetbandlaufwerk nach dem kontaktwickelprinzip
CH681076A5 (de)
DE529933C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen
DE2729835A1 (de) Kassettentonbandgeraet
EP0596369A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes
DE2342151A1 (de) Bandtransporteinrichtung mit bandendeabtast- und verriegelungsvorrichtung
DE2546206C3 (de) Automatischer Taschen-Apparat zum Herstellen von gerollten Zigaretten
DE1923532A1 (de) Band zum Umschlingen elektrischer Kabel od.dgl.
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE2641025C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1953161C3 (de)
DE1710601C3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Zuführung der Bülschleine einer Netzmaschine
DE2404098C3 (de) Filmkassette
AT320317B (de) Magnetbandkassette mit automatischer Öffnung des Schließdeckels
DE2449525C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen einer Bandschleife aus einer Bandkassette
DE844394C (de) Naehmaschinenspuleinrichtung
DE7918926U1 (de) Nummernschloss
DE7443306U (de) Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten
DE1241839B (de) Mit Greifern zum Halten von Bogen versehene Greiferstange
DE1011275B (de) Aufwickelrolle fuer Baender von Registrier- oder Filmgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee