DE1953161C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1953161C3
DE1953161C3 DE1953161A DE1953161A DE1953161C3 DE 1953161 C3 DE1953161 C3 DE 1953161C3 DE 1953161 A DE1953161 A DE 1953161A DE 1953161 A DE1953161 A DE 1953161A DE 1953161 C3 DE1953161 C3 DE 1953161C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
rib
lid
channel
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953161B2 (de
DE1953161A1 (de
Inventor
Edric Raymond Bishops Stortford Hertfordshire Brooke (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGLISH NUMBERING MACHINES Ltd ENFIELD MIDDLESEX (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
ENGLISH NUMBERING MACHINES Ltd ENFIELD MIDDLESEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGLISH NUMBERING MACHINES Ltd ENFIELD MIDDLESEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical ENGLISH NUMBERING MACHINES Ltd ENFIELD MIDDLESEX (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1953161A1 publication Critical patent/DE1953161A1/de
Publication of DE1953161B2 publication Critical patent/DE1953161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953161C3 publication Critical patent/DE1953161C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bandaufnahme- und/ 35 streckenden Teil
oder -wiedergabegerät mit einem Kassettenaufnah- kels be. n.ch in y
mebehälter, einer Führungsbahn zum Führen einer richtung verhindert Die
Kassette bei einer Bewegung in ihre Betriebsstellung, der Kassette kann ferner e me-
eine mit einer Spulensperrvorrichtung an der Kas- die sich über den ^
sette in Eingriff stehende Einrichtung zur Entriege- 60 streckt^ und nut_deniι aufrecht.^ ^
lung der Spulensperrvorrichtung bei in Betriebsstel- rungsnppe fluchtenden Ansäte versehen ist, ™*™™
fidlih Kassette und einer Einrichtung zum Stange eine Verlängerung aufwe J. Je ™J « T°f J
6!
Fig, 1 eine Seitenansicht >m Schnitt eines erfin-Jungsgemäßen Bandspielgerätes mit in Betriebsstellung befindlicher Bandkassette,
Fig.2 eine Ansicht ähnlich Fig, 1 zur Veranschauücbung des Gerätes ohne Bandkassette,
F i g. 3 «ine Draufsicht auf das Gerät mit Kassette nach F ig. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Gerät ohne Kassette nach F i g. 2,
F i g. 5 die Kassette nach F i g. 1 von unten gesehen,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Kassette nach der Linie VI-VI in F ig. 5,
Fig.7 eine Draufsicht auf die Kassette nach F i g. 5 bei entferntem Oberteil,
F i g. 8 eine andere Ausführungsform einer bei dem Gerät nach F i g. 1 verwendbaren Kassette von unten gesehen,
Fig.9 eine Draufsicht auf die Kassette nach Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig.9,
F i g. 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI in F i g. 9, F i g. 12 einen Schnitt ähnlich F i g. 2 zur Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform und
Fig. 13 eine Draufsicht auf das Gerät nach F ig. 12.
F i g. J zeigt ein mit 1 bezeichnetes Bandspielgerät zur Tonaufnahme- und/oder -wiedergabe. Das Gerät weist einen mit eingesetzter Bandkassette 3 dargestellten Kassettenbehälter 2 auf. Die Bandkassette 3 ist mit einem Andrückglied 4 versehen und weist eine Zuführspule 5 und eine Aufnahmespule 6 auf. Die Aufnahmespule wird durch ein verformbares Getriebezahnrad 7 von einem in gestrichelten Linien dargestellten und in dem Gerät 1 vorgesehenen Getriebe 8 angetrieben. Der Kassettenbehälter 2 ist weiterhin mit einer bei 9 dargestellten Führungseinrichtung versehen, die in Zusammenwirken mit der Kassette 3 ein korrektes Einsetzen d rselben in das Gerät 1 gewährleistet Die Führungseinrichtung dient weiter zur Entriegelung einer bei 10 dargestellten Spulensperrvorrichtung, wenn die Kassette in Korrekter Stellung in den Kassettenbehälter 2 eingesetzt ist.
Entsprechend F i g. 1 bis 4 weist das Gerät 1 einen Antnebsschaltmotor 21 auf, auf dessen Welle 22 ein Leergangsperrzahnrad 23 vorgesehen ist, das mit einem Zahnrad 24 auf einer Welle 25 in Eingriff kämmt. Die Welle 25 trägt oder bildet eine Tonrolle 26, die das Band in der Kassette 3 an einem Aufnahme- oder Wiedergabekopf 27 entlang antreibt. Ein Zahnrad 29 auf der Welle 25 steht mit dem Getriebe 8 im Eingriff, das seinerseits mit dem verformbaren Zahnrad 7 an der Kassette kämmt, wobei in dem Antrieb eine Rutschkupplung 28 (Fig.2) zwischen dem Motor 21 und einer Aufnahmespulennabe 67 vorgesehen ist.
Der an dem Gerät vorgesehene Kassettenbehälter 2 weist eine kastenähnliche Ausbildung auf. die an einem Ende 3β (F i g. 2) mit einer öffnung zum Einsetzen der Kassette 3, am anderen Ende 31 mit einer Öffnung für einen Aufnahme- oder Wiedergabekopf 27 und einen Antriebsmechanismus sowie oben mit einer weiteten Öffnung zum leichten Einsetzen der Kassette 3 versehen ist. Der Behälter 2 ist oben von einem (nicht dargestellten) Deckel abgedeckt, wenn sich das Gerät in Betrieb befindet. Das dem Kopf benachbarte EnI? des Behaltend wird durch einen Ansatz 32 verschlossen, der zur Anordnung der Kassette in einer vertikalen Ebene mit einer Rolle 33 versehen ist.
Die Führungseinrichtung9 im Kassetienaufnahmes benälter 2 weist eine erhöhte Rippe 36 mit einem beweglichen Ansatzstück 37 auf, das von einer quer zum Behälter 2 verschiebbaren und mit einem Vorsprung 40 an einem ihrer Enden versehenen Stange 38 (F i g. 4) getragen wird. Der Vorsprung 40 ist zum ίο Eingreifen in eine Ausnehmung 42 oder 43 an einem Bauteil 44 an ihrem freien Ende 41 zugespitzt. Die Ausnehmungen 42 und 43 steuern die Stange 38 in ihrer Eingriffs- und Nichteingriffsstellung. Das Bauteil 44 wird mittels einer Feder 45 in Richtung auf die Stange 38 gedruckt. Ein Ende der Feder steht mit dem Bauteil 44 und ihr anderes Ende mit einem Druckstößel 46 im Eingriff, der mit einer Wand 47 des Behälters 2 im Eingriff steht. De Stange 38 ist durch einen sich an einer Seitenwand 49 des Behälao ters2 hoch erstreckenden Fortsatz 48 (Fig. 2) verlängert und greift in ihrer in F i g. 2 und 4 dargestellten Stellung 51 über einen oberen Rand 50 (F i g. 2) der Seitenwand 49. In der Wand 49 ist ein mit dem Fortsatz 48 der Stange 38 im Eingriff stehender as Druckknopf 52 vorgesehen. Ein Vorsprung 54 erstreckt sich zur Entriegelung der Spulen 5 und 6 der Kassette 3 von dem Boden des Behälters 2 nach oben und bildet eine wirksame Verlängerung der erhöhten Rippen 36.
Die Kassette 3 in der Darstellung nach F i g. 5,6 und7 weist ein Gehäuse 60 (Fig.7) auf, das zwei Seitenwände 61 (F i g. 6) und 62 (F i g. 7) und eine als Griffteil ausgebildete Stirnwand 63 zum Einsetzen der Kassette in den Behälter 2 des Gerätes 1 umfaßt. Zwischen den beiden Seitenwänden 61 und 62 erstrecken sich zweiwellen 64 und 65 (F i g. 6 und 7), die eine als Zuführspule 5 wirkende Zuführspulennabe 66 bzw. eine als Aufnahmespule 6 wirkende Aufnahmespulennabe 67 tragen. Die Welle 64 erstreckt sich durch die Seitenwand 62 des Gehäuses und ist mit einem Zahnrad 69 versehen, das verdrehfest auf der Welle 64 angebracht ist und mit der Spulennabe 66 umläuft. Zu Rückspulzwecken ist eine Kupplung 68 vorgesehen. Die Spulennabenwelle 65 erstreckt sich durch die Seitenwand 62 und trägt ein sich mit der Spulennabe 67 drehendes Zahnrad 70. Das Zahnrad 70 kämmt mit einem Zahnrad 72, das auf einer Hülse 73 sitzt, auf der das verformbare Getrieberad 7 angeordnet ist.
Ein Band 75 läuft von der Zuführspulennabe um eine Sandführung 76 (F i g. 7) zu dem Vorderende der Kassette 3 und weiter um eine frei drehende Rolle 17, über eine Druckrolle 79 und eine weitere frei drehende Rolle 81, die vermittels des Bandes mil der Tonrolle 26 (F i g. 3) des Gerätes 1 in Eingrifl kommen kann. Von der Rolle 81 läuft das Band unmittelbar zu der Spulennabe 67.
Das ^ber die Druckrolle 79 laufende Band ist ir einer Stellung veranschaulicht, die es dann einnimmt wenn es mit dem Aufnahme- oder wiedergabekop 27 des Gerätes 1 in Berührung steht.
Die Kassette 3 ist mit siner aus zwei durcl Schwenkzapfen 85 (F i g. 5) mit dem Boden der Kas sette3 verbundenen Armen 83 und 84 bestehendei Sperrvorrichtung versehen. Die Arme 83 und 84 sini mit hakenförmigen Enden 87 bzw. 88 ausgebildel die in der Sperrstellung mit Zähnen der Zahnräde 70 und 69 in Eingriff kommen. Bei der in F i g. 5 ge
5 6
zeigten Stellung ist die Sperrvorrichtung entriegelt, wieder auf den Behälter aufgesetzt werden kann und
jedoch werden ihre Arme durch eine zwischen einem die Inbetriebnahme des Gerätes 1 gestattet.
Vorsprung 91 auf dem Arm 84 und einem Bolzen 92 Nach beendeter Aufnahme oder Wiedergabe wird
an der Unterseite des Gehäuses wirkende Feder 90 der Deckel des Behälters 2 abgehoben und gibt den
für ein Einrücken in die Verriegelungsstellung vorge- 5 Zugang zu dem Teil 52 an dem Fortsatz 48 der
spannt. In Verriegelungsstellung der Sperrvorrich- Stange 38 frei. Der Fortsatz 48 kann alsdann derart
tung nimmt der Vorsprung 91 eine Stellung ein, in bewegt werden, daß der Teil 51 über den oberen
der er mit einem Kanal 101 (F i g. 5) fluchtet, der Rand 50 der Wand 49 hervorsteht, um so die Stange
sich mit darin vorgesehenen Zwischenräumen für ein 38 aus ihrer Eingriffstellung, in der der Vorsprung
Zusammenwirken mit der Führungseinrichtung 9 io 40 mit der Ausnehmung 43 im Eingriff steht, in die in
(Fig. 1) des Gerätes 1 über den größeren Teil deT Fi g. 4 dargestellte Außereingriffstellung zu bewegen,
länge des Kassettengehäuses erstreckt. in der der Vorsprung 40 mit der Ausnehmung 42 im
Nachfolgend wird das Einsetzen der vorbeschrie- Eingriff steht. Diese Bewegung der Stange 38 bringt
benen Bandkassette in das Gerät 1 beschrieben: das Ansatzstück 37 wieder in Flucht zu dem Kanal
Anfänglich befindet sich das Gerät 1 in der in »5 101 und gibt damit die Kassette 3 frei, die alsdann F i g. 2 und 4 gezeigten Stellung. In dieser Stellung ist nach links zurückgezogen werden kann. Mk dem der (nicht dargestellte) Deckel des Kassettenbehäl- Freikommen der Kassette 3 vom Bandantriebsmeters 2 entfernt, und der Fortsatz 48 der Stange 38 be- chanismus kommt auch der Zapfen 91 der Sperrvorfindet sich in seiner am weitesten außeniiegenden richtung für die Spulen der Kassette von dem Ende Stellung, wobei der Teil 51 sich über die obere ao des Vorsprungs 54 frei, kehrt unter Einwirkung der Fläche 50 der Wand 49 erstreckt, so daß der Deckel Feder 90 in seine Sperrstellung zurück und veranlaßt nicht wieder auf dem Behälter angebracht werden den Eingriff der hakenförmigen Enden 87 und 88 der kann. Der Druckknopf 52 erstreckt sich aus der Sperrvorrichtung zur Verriegelung der Spulen in ih-Wand 49 heraus, und der Vorsprung 40 greift in die rer jeweiligen Stellung an Zähnen der Zahnräder 70 Ausnehmung 42 hinein. Ein (nicht dargestellter) Mi- as »nd 69.
kroschalter ist dazu vorgesehen, das Vorhanden- Nachdem die Kassette 3 für ein Freikommen vom
oder Entferntsein des Deckels auf dem Behälter 2 Ansatz 32 (F i g. 1 und 2) nach links bewegt worden
festzustellen und bei entferntem Deckel die Betäti- ist, kann sie entweder aus dem Behälter herausgeho-
gung des Gerätes 1 zu verhindern. ben oder aber bis zum völligen Zurückziehen weiter
Die Kassette 3 wird dann zu dem linken Ende des 30 nach links gezogen werden.
Behälters 2 hin eingesetzt, wie das die Zeichnungen F i g. 8 bis 11 zeigen eine andere Ausführumgsform
veranschaulichen. Sie kann zum großen Teil von einer Kassette, die an Stelle der Kassette 3 in dem
oben her eingeführt oder seitlich durch die Öffnung Gerät 1 Verwendung finden kann. Hierbei handelt es
30 eingeschoben werden. In dieser Stellung liegt der sich um eine kleinere Kassette, die dann Verwendung
Kanal 101 (F i g. 5) über der erhöhten Rippe 36 und 35 findet, wenn nur relativ kurze Bandlängen notwendig
dem Vorsprung 54. sind.
Die Kassette wird nun mittels ihres Griffes 63 Die Kassette weist zwei in einem Gehäuse 115 auf nach rechts geschoben. Dieser Vorgang bewegt die Wellen 113 bzw. 114 befestigte Spulen 111 und 112 Kassette entlang der erhöhten Rippe 36, bis das (F i g. 9) auf. Auf den Wellen 113 und 114 sind ver-Ende der Kassette unter der Rolle 33 liegt und das 40 formbare Zahnräder 117 bzw. 118 (Fig. 11) vorgeverformbarc Zahnrad 7 mit dem Antriebsrad 8 sowie sehen, die sich mit diesen drehen. Bei in dem Kassetdie Rolle 81 (Fig. 3 und 7) mit der Tonrolle 26 im tenbehälter2 eingesetzter Kassette kämmt das Zahn-Eingriff stehen. Diese Bewegung der Kassette 3 be- rad 117 mit dem Zahnrad 8, das in ähnlicher Weise wirkt weiterhin, daß der Zapfen 91 der Sperrvorrich- benutzt wird, wenn die Kassette in einem normalertung, der in Vcrriegelungsstellung in der Bahn des 45 weise als Wiedergabegerät dienenden Gerät mit Kanals 101 liegt, mit dem Vorsprung 54 in Eingriff Rücklauf Verwendung findet.
kommt, durch den er aus seiner mit dem Kanal 10 Ein Band 120 (F i g. 9) läuft über L«vei freie Rollen
fluchtenden Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stel- 121 und 122 von der Spule 111 zu der Spule 112
lung gedrückt wird. Diese Bewegung des Zapfens 91 oder umgekehrt, wobei die Rollen in Abhängigkeit
zieht die hakenförmigen Enden 87 und 88 der SpeiT- 50 von der Laufrichtung des Bandes durch Tonrollen
vorrichtung 83 und 84 von den Zähnen der Antriebs- des Wiedergabe- und/oder Aufnahmegerätes, z. B.
räder 70 und 69 zurück und gibt die Spulen somit die Tonrolle 26 des Gerätes 1, angetrieben werden,
zur Betätigung frei. Das Andrückglied bzw. die welche in Ausnehmungen 123 und 124 in dem Kas-
Druckroile 79 befindet sich in einer Stellung, in der settengehäuse 115 eingreifen. Ein Druckkissen 126
es das Band 75 gegen den Kopf 27 drückt (F i g. 3). 55 drückt das Band 120 gegen einen Bandkopf (bei-
Sobald die Kassette ihren ordnungsgemäßen Platz spielsweise den Bandkopf 27 gemäß F i g. 3) des Aufeinnimmt, kommt das Ansatzstück 37 (F i g. 2 und 4) nähme- und/oder Wiedergabegerätes. Das Kissen vom Rand 103 (Fig.5) des Kanals 101 frei und 126 ist auf einem Halter 127 angebracht, der auf kann nun mittels des Druckknopfes 52 quer so weit einer Stange 128 sitzt, die einen Schlitz 129 aufweist, verschoben werden, bis es eine in gestrichelten Li- 60 in den ein an dem Gehäuse 115 und einem Quernien angedeutete Stellung 104 hinter einem Rand stück 132 befestigter Bolzen 130 eingreift. Das Quer-10H der Bandkassette einnimmt (F i g. 5). Diese Be- stück 132 weist einen Fortsatz 133 auf, an dem ein wegung der Stange 38 legt die Kassette 3 in dem Ge- Hebel 135 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 135 ist rät 1 fest, bewegt den Vorsprung 40 (Fig.4) aus der wiederum bei 136 an der Stange 128 angelenkt. Eine Ausnehmung 42 heraus und in die Ausnehmung 43 65 Feder 137 (Fig. 10) dient dazu, die Stange 128 nacii hinein und zieht den Teil 51 von dem oberen Rand rechts in Fi g. 9 und 10, d. h. in Eingriffsrichtung mil 50 der Wand 49 des Behälter 2 zurück. Der Teil 51 dem Bandkopf, zu drücken,
kommt auf diese Weise vom Deckel frei, der nun Das Druckkissen 126 wird mittels des Bolzens 13i
7 8
und des Schlitzes 129 sowie des Hebels 135 für eine doch kleinere Vorsprünge 214 und 215 sind zu der
Bewegung der Stange 128 geführt, die nicht völlig Mitte der Hebel 206 und 207 hin vorgesehen. An
einer geraden Linie entspricht, wodurch irgend- einem Punkt zwischen dem Gelcnkzaplen 205 und
welche Neigungen zum Verklemmen oder Festsetzen dem Vorsprung 215 ist an dem Hebel 207 ein nach
verhindert werden. 5 oben gerichteter Vorsprung 217 angeordnet, der
Wie aus F i g. 8 ersichtlich, ist die Unterseite der einen sich über die obere Fläche 220 der Behälter-Kassette mit einem Kanal 140 versehen, der zum wand 221 erstreckenden Teil 218 aufweist. Die Füh-Führcn der Kassette bei deren Einsetzen in das Ge- rungscinrichtiing funktioniert wie folgt: rät 1 mit der erhöhten Rippe 36 in Eingriff kommt. Bei der Lage der Teile des Gerätes gemäß der
Eine Sperrvorrichtung für die Bandspulen 111 und io Darstellung in Fig. 12 und 13 und bei von dem Be-
112 weist einen aus federndem Material bestehenden hälter 2 entferntem (nicht dargestellten) Deckel wird
gebogenen Streifen 141 (Fig. 8) auf, der mit die Kassette zu dem linken Ende des Behälters hin
Qucrgliedcrn 142 und 143 versehen ist, die in der zwischen den Vorsprüngen 215 und 214 eingesetzt,
Verriegclungsstellung mit Zähnen der verformbaren so daß ihr Kanal 140 (oder 101) mit dem erhöhten
Zahnräder 117 und 118 im Eingriff stehen. DerStrei- 15 Teil 236 im Eingriff steht. Der Vorsprung 212 wird
fen 141 wird durch einen Bolzen 146 (Fig. 10) in zur Verriegelung mit der Rückwand der Kassette
einer Ausnehmung 145 des Kanals 140 gehalten. Der nach rechts bewegt.
Streifen 141 weist einen Anschlagteil 149 auf, durch Dabei passiert dieser seine Totpunktstellung und
den die Qucrglicder 142 und 143 aus der Verriege- drückt die Kassette unter der Einwirkung der Feder
lung mit den Zähnen der Zahnräder 117 und 118 ao 210 nach rechts. Die Feder 210 kann genügend stark
mittels der erhöhten Rippe 36 (Fi g. 2 und 4) des Ge- ausgebildet sein, damit vom Vorsprung 212 ausrei-
rätes 1 gelöst werden können. chend Kraft auf Kassette ausgeübt wird, um diese
Fig. 11 zeigt das Qucrglied 142 in entriegelter nach rechts zu bewegen. Im Zuge der Kassettenbe-
und das Querglicd 143 in verriegelter Stellung. wegung nach rechts nähern sich die freien Enden der
Im Gebrauch arbeitet diese Kassette in ähnlicher 35 Hebel 206 und 207 untereinander unter der Wirkung Weise wie die Kassette 3 nach Fi g. 5 bis 7. Dabei er- der Feder an, und wenn die Kassette von den Vorfolgt der Entricgelungsvorgang jedoch durch die Sprüngen 214 und 215 freikommt, nehmen diese eine Teile 37 und 36, die wegen der kürzeren Länge der Stellung hinter der Rückwand der Kassette ein und anderen Kassettenform benutzt werden. Das Festle- verhindern ein unbeabsichtigtes Freikommen oder gen der Kassette in ihrer Bctriebsstellung in dem Gc- 30 Entfernen der Kassette. Die Bewegung der Hebel rät 1 erfolgt durch das Teil 37, welches aus seiner 206 und 207 bewegt den Teil 218 aus der Bahn des Fluchtstellung zum Kanal 140 in eine Stellung be- Deckels heraus, der alsdann geschlossen werden wcgt wird, in der es mit der Rückwand 151 des Ge- kann,
häuscs 115 im Eingriff steht. Zum Herausnehmen der Kassette aus dem Gerät
Fig. 12 und 13 zeigen eine gegenüber Fig. 1 bis4 35 wird der Deckel geöffnet und der Vorsprung 212 abgeänderte Ausführungsform eines Bandspiclgerä- nach links bewegt, wodurch die Kassette freigegeben tcs. Der Antriebsmechanismus entspricht demjenigen wird. Beim Passieren seiner Totpunkhtcllung wird nach Fig. 1 bis4, weshalb entsprechende Teile der Vorsprung 212 von der Feder 210 nach links gegleiche Bezugszeichen tragen und nicht näher be- drückt und alsdann durch ein die Feder 210 beherschricben werden. Der Unterschied zwischen dem 40 bergendes Gehäuse 223 an einer weiteren Bewegung Gerät nach Fig. 12 und 13 und demjenigen nach gehindert. Die Kassette kann nun nach links gezogen Fi g. 1 bis 4 liegt in der Einrichtung zur Führung der und durch die offene Seite des Kassettenbehälters Bandkassette. Diese Führungseinrichtung eignet sich entfernt werden. Falls eine Benutzung der größeren, zur Verwendung bei der Kassette nach Fi g. 8 bis 11 in Fig. 5 bis7 dargestellten Kassette gewünscht und kann bei geeigneter Abänderung auch bei der 45 wird, ist der Kassettenbchälter 2 derart abgewandelt, Kassette nach F i g. 5 bis 7 Anwendung finden. daß er die größere Kassette aufnehmen kann. Es
Auch die abgeänderte Ausführungsform des Gera- können auch Vorkehrungen getroffen sein, die de-'
lcs weist einen Bandkassettenbehälter 2 auf, in dem Vorsprung 212 des Kniehebels während der anfängli-
ein mit einem Kanal 140 (oder 101) in der Kassette chen Bewegung der Bandkassette in den Behaltet zusammenwirkender erhabener Teil 236 angeordnet 50 hinein aus dem Wege zu halten. Hierzu kann ar
ist. Ein aus bei 203 gelenkig miteinander verbünde- Stelle des Gehäuses 223 ein entfernbarer Anschlag
nen Hebeln 201 und 202 bestehender Kniehebel ist vorgesehen sein, der es dem Vorsprung 212 gestattet
bei 204 und 205 an Hebeln 206 und 207 angelenkt, sich aus der Wand des Kassetlenbehälters herau:
die ihrerseits bei 208 und 209 an dem Boden des Be- durch eine zur Aufnahme der größeren Kassette vor hälters 2 angelenkt sind. Die Hebel 206 und 207 sind 55 gesehene öffnung zu erstrecken. Ferner ist auch ein<
an ihren freien Enden durch eine letztere zusammen- Einstellung der Lage der Vorsprünge 214 und 21f
drückende Feder 210 untereinander verbunden. Ag notwendig. Ebenso muß die Feder 210 zur Ermöpli
dem Gelenkzapfen 203 ist ein sich nach oben er- chung eines Einsetzens der Kassette unterhalb de
streckender Vorsprung 212 vorgesehen. Ähnliche, je- Kassettenebene angeordnet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

**""tSÄft»&KS Z lEJKSSSSSJSw und des Entrgns Patentansprüche: Jgr ^fSeHn verschiedenen Steltauj Kaj-
1. Bandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät set?h n»uf;^^^^ SSiIiSE
mit einem Kassettenaufnahmebehälter, einer 5 gesehJf-»*g*»^Sgen der Kassette und ein Führungsbahn zum Führen einer Kassette bei eine B attfeder zum res s ^^ ^ dM.gQ einer Bewegung in ihre Betriebsstellung, eme mit |öft zum Enmeg^ae^ an verscUiedenen einer Spulensperrvorrichtung an der Kassette im Anordnung mehrerer wird njcht QUr der
Eingriff stehende Einrichtung zur Entriegelung Stellen des K^setten^ erhöH wodurch
der Spulenspe.rrvorrichtung bei in Betriebsstel- xo hers,ellung «f*ondern vor atlem auch das lung befindlicher Kassette und einer Einrichtung g* S^ dn^iperenden Anordnung der zum Festlegen der Kassette in Betnebsstellung, Erfordernis einer J™»»*
wobei sich die Führungsbahn zum Führen der BS^^^fSi die Aufgabe zugrunde, ein Kassette in Bewegungsrichtung der Kassette er- Der ?™aunP ' |/oder -wiedergabegerät mit
streckt, dadurch gekennzeichnet, daß 15 B.Mdau^rt e;naiS2unebehälter zu schaffen, bei die Führungsbahn zum Führen der Kassette (3) einem Kassette^^JwaSfuad Festlegen der Kasaus einer erhöhten Rippe (36; 236) besteht, die dem die Mittel ™* ^J s le wesentlich vermit einer Aussparung bzw. einem Kanal (101; sette und ^ Enmegejn £τ£Ρ 140) an der Kassette in Eingriff kommt, die Ent- einfacht und™««PfJ"£ ^aufnahme- und/oder riegelun^einrichtung einen mit der Rippe (36; »o Ausgehend von, !^^angegebenen Art wird 236) fluchtenden vorspringenden Ansatz (54, 37 -wiedergab JJ^^fJSS erreicht, daß die aufweist, der mit einer Einrichtung (91) im Kanal dies nach der Erfindung; flaaur ^
(101; 140) der Kassette (3) zur Betätigung der FUraw"»«Jtoj^Aussparung bzw. Sperrvorrichtung (87, 88; 141 bis 143) in Eingriff hphten Rippe be™ ^1J m Eingriff kommt, die kommt, und die Einrichtung zum Festlegen der a5 einem Kanal ^™;^ B K i Ftt (37; 212) der Rippe Entoegelungsemnchtungmeη nut^ PP^ j
kommt, und die Einrichtung zum Festlegen der a5 einem Kanal ^;^ Kassette aus einem Fortsatz (37; 212) der Rippe Entoegelungsemnchtungmeη nut^ PP^ ejner besteht, der zur Verriegelung mit einem Teil tenden VO^Pnngenden An»*£%£ ^ Betätigung (105, 151) der Kassette aus einer mit der Rippe Einrichtung im Kanal der £asse d ^ ^
fluchtenden Stellung bei Bewegung der Kassette *'fPP™^ggS £κί»Α einem Fortin ihre B».triebsstellung herausbewegbar ist. 30 richtung zum Fesüejen ΤVerriegelung mit
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- satz der Rippe beÄ der zur ve g g. zeichnet, daß der Kassett-nbehälter (2) mit einem einem Teil der Kassette aus eme ^^^ Deckel versehen ist und die Einrichtung (37; 212) fluchtenden SteJ ung ^%™^$™* ist. Hierbei zum Festlegen der Kasst.te einen Gelenk- oder ihre Betriebsstel^ung· ^""JjS^ des Festle-Hebelmechlnismus (38, 48, 51; 207, 217, 218) 35 werden *e Fünkjc^desRtons^ cw umfaßt, der einen sich in die Schließbahn des gens der Kassette ™ddes ™^ rf Deckel erstreckenden Teil (51; 218) aufweist, sämtlich mittels der «J^11*1^^
der ein Schließen des Deckels bei nicht in Tätig- ^^^^.^P^^^^^^rau keit befindlicher Festlegeeinrichtung verhindert. zes ausgeführt, ^^"Ι^ΐίϊ und
3. Gerät nach Anspruch2, dadurch gekenn- 40 rende Gestaltung des ^«^^""^" zeichnet, daß die Einrichtung zum Festlegen der weitgehende Vereinfachung der
Kassette eine Querstange (38) aufweist, die sich erreicht worden sind, so daß ein über den Kassettenaufnahmebehälter (2) er- tes und preisgunsüg« Gerat ge^ streckt und mit dem aufrecht stehenden, mit der Durch die nach der Erfindung E^mffene Führungsrippe (36) fluchtenden Ansatz (37) ver- 45 men erfahren somit Bandaufnali^ sehen ist, wobei die Stange eine Verlängerung -wiedergabegerate eine .^hafte WeJ^ (48) aufweist, die aus der Oberseite des Kasset- lung, für die bekannte derartige,Gerate> trotz eines tenaufnahmebehälten, (2) heraus- und in die seit langem bestehenden,Bedarfs an kompakten, Schließbahn des Deckels hineinjagt. %«SWhÄ *- *-
Kassettenbehälter mit einem Deckel versehen seir
und die Einrichtung zum Festlegen der Kassett£
einen Gelenk- oder Hebelmechanismus umfassen der einen sich in die Schließbahn des Deckels er-
der
DE1953161A 1968-10-23 1969-10-22 Bandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit einem Kassettenaufnahmebehälter Granted DE1953161B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5034268 1968-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953161A1 DE1953161A1 (de) 1970-05-14
DE1953161B2 DE1953161B2 (de) 1973-12-20
DE1953161C3 true DE1953161C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=10455560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953161A Granted DE1953161B2 (de) 1968-10-23 1969-10-22 Bandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit einem Kassettenaufnahmebehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3633845A (de)
DE (1) DE1953161B2 (de)
GB (1) GB1239234A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687259A (en) * 1949-03-19 1954-08-24 Freeman H Owens Control and indicator apparatus for reel-wound strip material
US2969929A (en) * 1959-09-16 1961-01-31 Telectrio Ind Corp Loading mechanism for a magnetic tape recorder cartridge or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953161B2 (de) 1973-12-20
DE1953161A1 (de) 1970-05-14
GB1239234A (de) 1971-07-14
US3633845A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404967C3 (de)
DE69814229T2 (de) Kartenausgagekassette
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE1524965B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2925837C2 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE3927877C2 (de)
DE3244445C2 (de)
EP0464486B1 (de) Vorratsmagazin für in einer lichtdichten Umhüllung befindliche Röntgenblattfilmstapel
EP0019649A1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE2333249B2 (de) Bandkassette
DE3422136C2 (de)
DE2532812A1 (de) Kassettenhalterung fuer ein geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE2133035A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer den Papierstreifen von Fernschreibern und Druckern
DE2536274A1 (de) Lade-/entlade-einrichtung fuer ein magnetbandlaufwerk nach dem kontaktwickelprinzip
DE1953161C3 (de)
DE2611565A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE3042748C2 (de)
DE2141903C3 (de)
DE1966088C3 (de) Kassetten-Magnetbandgerät. Ausscheidung aus: 1911224
EP0573790B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE2641025C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2421163C2 (de) Magnetbandkassette und Gerät dafür
DE2560415C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE4020858A1 (de) Duplex-bandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)