EP0596369A1 - Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes - Google Patents

Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP0596369A1
EP0596369A1 EP93117264A EP93117264A EP0596369A1 EP 0596369 A1 EP0596369 A1 EP 0596369A1 EP 93117264 A EP93117264 A EP 93117264A EP 93117264 A EP93117264 A EP 93117264A EP 0596369 A1 EP0596369 A1 EP 0596369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
slide
guide channel
roller
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596369B1 (de
Inventor
Viktor Kurmis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hellermann GmbH
Original Assignee
Bowthorpe PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowthorpe PLC filed Critical Bowthorpe PLC
Publication of EP0596369A1 publication Critical patent/EP0596369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596369B1 publication Critical patent/EP0596369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Definitions

  • the invention relates to a tool for binding an object by means of a band, which consists of a band tongue and a lock which is fixedly connected to one end of the band tongue and has a band opening for receiving the other end of the band tongue.
  • the tool comprises a binding device and a tape take-up device and a guide channel for guiding the tape from the tape take-up device to the binding device, with which an elongated, flexible slide cooperates, which is guided at the end of the guide channel remote from the binding device via a drive roller.
  • the elongated, flexible slide is a flexible rod (for example a worm spring) which, like the band to be pushed through the guide channel, is guided from the channel surface.
  • a flexible rod for example a worm spring
  • the invention provides that the slide is formed by a flat band, in particular made of metal, which is at least in part of its length wider than the guide channel, guide grooves being provided in the side walls of the guide channel to accommodate the edges of this slide band are.
  • the slide or its elongated flexible part receives a guide that is separate from the other shape and function of the guide channel.
  • a guide that is separate from the other shape and function of the guide channel.
  • the drive roller for the slide is designed as a toothed or friction roller.
  • a special magazine is provided for receiving the part of the slide belt located behind the drive roller. This can simply be an empty room.
  • a roll is expediently provided for this purpose, on the circumference of which the slide band can be wound up.
  • Such a roller can also be used to drive the slide belt.
  • the belt should rest firmly on the circumference of the drive roller, which is effected, for example, by suitable pressure rollers which are distributed over the circumference.
  • the slide band is designed to be resilient and equipped with such pretension that it is pressed onto the circumference of the roller by this pretension.
  • a pre-tensioning of the magazine band can be used to support the drive in that the spring-formed slide band is provided with a pre-tension, which the endeavor is to unwind in the rolled-up state and / or in the unrolled state. This facilitates the start-up of the drive motor and accelerates the switching function to be carried out by it.
  • the tool according to FIG. 1 has a tool body 1 and a handle 2 on which it can be held. Between the walls 3 and 4 of the housing body 1 there is a guide channel 5 for a band 6 made of tough elastic plastic such as polyamide. It reaches the position within the channel 5 shown in FIG. 1 in any way, for example by automatic means (not shown) from a tape magazine or by hand.
  • the band has a band tongue 7 and a head 8, the tip of the band tongue pointing to the front end of the tool body shown on the left in FIG. 1, while the head 8 is located at the rear.
  • the end face cooperating with the lock 8 is adapted to the shape of the lock 8 and is attached to the front end of a flexible steel band 10 which is wound on a roller 11.
  • the head 9 and the steel band 10 together form a slide for moving the band 6 from the position shown in FIG. 1 to the left.
  • the devices 15, 16 for wrapping the band 6 around the object 19 to be bound are located on the left end face of the tool.
  • the details of the wrapping and binding process are described in the simultaneous European patent application with the attorney's file number p 15691/93.
  • the channel 5 therefore leads via the bend 18, in which the channel direction turns 90, to the looping and binding devices.
  • a special guide device is provided so that the band tongue reaches these devices correctly.
  • the last section of the guide channel 5 contains a rocker 41 which is under spring force the leading strip tongue against the wall 3 of the channel and thereby gives it a direction required for the correct introduction into the looping device.
  • the channel 5 has a large cross-section, the shape of which is adapted to the cross-sectional shape of the lock 8.
  • 5 grooves 13 are provided in the side faces of the channel, the width and thickness of which correspond to the cross-sectional dimensions of the steel strip 10 with the necessary running play. They take up the edges 12 of the steel strip and thus ensure the exact positioning of the slide head 9 and the steel strip 10 over the entire length of the guide channel 5, in particular including the curved region 18 up to the wrapping and binding devices.
  • the tool body 1 likewise has the looping devices indicated by the pliers part 15, 16 at its front end shown on the left.
  • a band 6 is shown in the looping position before tensioning and binding. As in the first example, it is brought into this position by being pushed through the guide channel 25 parallel to the longitudinal direction of the tool. This is done by the slide, which consists of the steel band 26 and the slide head 27.
  • the guide channel 25 is partly formed by a groove 29 formed in the hatched housing part 28 and partly by a groove 31 provided in the magazine drum 30.
  • Guide grooves 32 for the edges of the steel strip 26 are provided in the side walls of the groove 29.
  • the steel band itself, as well as the slide head 27, which is firmly connected to the steel band, is thereby guided reliably, regardless of the cross-sectional shape of the guide channel 29 may otherwise have.
  • the slide is advanced by a toothed roller 33, which engages in a corresponding row of holes in the steel strip 26, which is supported against the toothed roller 33 by a counter roller 34.
  • Behind the pair of rollers 33, 34 is a receiving space 35 for the steel strip in its rest position. It forms a spiral wrap around the roller 36, which can be rotatable or fixed. It consists of spring steel and is preformed in such a way that, in the illustrated, advanced state, there is a force which tends to pull back the slide, while in the rest position, when the steel strip is practically entirely in the space 35, an elastic force in the opposite direction generated. This accelerates the start-up of the drive motor, which acts on the steel belt via the toothed roller 33, or the drive can be designed to be correspondingly weaker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes, das aus einer Bandzunge und einem mit einem Ende der Bandzunge fest verbundenen, eine Bandöffnung zur Aufnahme des anderen Endes der Bandzunge aufweisenden Schloß besteht. Das Werkzeug umfaßt eine Bindeeinrichtung und eine Aufnahmeeinrichtung sowie zum Führen des Bandes aus der Bandaufnahmeeinrichtung zur Bindeeinrichtung einen Führungskanal (5), mit dem ein langgestreckter, flexibler Schieber zusammenwirkt, der über eine an dem der Bindeeinrichtung fernen Ende des Führungskanals vorgesehene Antriebsrolle geführt ist. Erfindungsgemäß ist der langgestreckte, flexibler Schieber oder einen Teil desselben von einem flachen Schieberband (10), insbesondere aus Metall, gebildet, das zumindest in Teilen seiner Länge breiter als der Führungskanal (5) ist, wobei zur Aufnahme der Ränder des Schieberbands in den Seitenwänden des Führungskanals Führungsnuten (13) vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes, das aus einer Bandzunge und einem mit einem Ende der Bandzunge fest verbundenen, eine Bandöffnung zur Aufnahme des anderen Endes der Bandzunge aufweisenden Schloß besteht. Das Werkzeug umfaßt eine Bindeeinrichtung und eine Bandaufnahmeeinrichtung und zum Führen des Bandes aus der Bandaufnahmeeinrichtung zur Bindeeinrichtung ein Führungskanal, mit dem ein langgestreckter, flexibler Schieber zusammenwirkt, der an dem der Bindeeinrichtung fernen Ende des Führungskanals über eine Antriebsrolle geführt ist.
  • Bei einen bekannten Werkzeug dieser Art (DE-U 89 13 511) ist der langgestreckte, flexible Schieber eine flexible Stange (bspw. eine Wurmfeder), die ebenso wie das durch den Führungskanal zu schiebende Band von der Kanaloberfläche geführt wird. Dies kann dann auf Schwierigkeiten stoßen, wenn der Führungskanal eine große Querabmessung aufweist, wie es dann der Fall ist, wenn das Bandschloß eine große Querabmessung aufweist, bspw. weil es mit einem besonderen Befestigungsteil ausgerüstet ist, der quer zur Längsrichtung des Führungskanals ausladend ist.
  • Die Erfindung sieht für einen solchen Fall vor, daß der Schieber von einem flachen Band, insbesondere aus Metall, gebildet ist, das zumindest in Teilen seiner Länge breiter als der Führungskanal ist, wobei zur Aufnahme der Ränder dieses Schieberbandes in den Seitenwänden des Führungskanals Führungsnuten vorgesehen sind.
  • Dadurch erhält der Schieber bzw. dessen langgestreckter flexibler Teil, eine von der sonstigen Form und Funktion des Führungskanals gesonderte Führung. Bei der Formgebung des Führungskanals braucht daher auch keine Rücksicht auf den Schieber genommen zu werden, und umgekehrt.
  • Die Antriebsrolle für den Schieber wird bei einer Ausführungsform der Erfindung als Zahn-oder Reibrolle ausgeführt. Zur Aufnahme des hinter der Antriebsrolle befindlichen Teil des Schieberbandes ist dabei ein besonderes Magazin vorgesehen. Dies kann einfach von einem leeren Raum gebildet sein. Zweckmäßigerweise wird dafür jedoch eine Rolle vorgesehen, auf deren Umfang das Schieberband aufwickelbar ist. Eine solche Rolle kann auch für den Antrieb des Schieberbands benutzt werden. Insbesondere in diesem Falle sollte das Band fest am Umfang der Antriebsrolle aufliegen, was bspw. durch geeignete Andruckrollen bewirkt wird, die über dem Umfang verteilt sind. Einfacher und deshalb oftmals zweckmäßiger ist eine Ausführung, bei welcher das Schieberband federnd ausgebildet und mit solcher Vorspannung ausgerüstet ist, daß es durch diese Vorspannung auf den Umfang der Rolle gepreßt wird.
  • Eine Vorspannung des magazinierten Bandes kann dazu benutzt werden, den Antrieb zu unterstützen, indem das federnd ausgebildete Schieberband mit einer Vorspannung versehen ist, die es im aufgerollten Zustand abzuwickeln und/oder im abgerollten Zustand aufzuwickeln bestrebt ist. Dadurch wird der Anlauf des Antriebsmotors erleichtert und die von ihm zu bewirkende Schaltfunktion beschleunigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die zwei vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichten. Es zeigen:
    • Fig.1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform,
    • Fig.2 einen Querschnitt durch den Führungskanal der ersten Ausführungsform,
    • Fig.3 eine zweite Ausführungsform und
    • Fig.4 einen Querschnitt durch den der zweiten Ausführungsform gehörigen Führungskanal.
  • Das Werkzeug gemäß Fig.1 besitzt einen Werkzeugkörper 1 und einen Handgriff 2, an dem es gehalten werden kann. Zwischen den Wänden 3 und 4 des Gehäusekörpers 1 befindet sich ein Führungskanal 5 für ein Band 6 aus zähelastischen Kunststoff wie bspw. Polyamid. Es gelangt auf beliebige Weise in die in Fig.1 dargestellte Lage innerhalb des Kanals 5, bspw. durch nicht gezeigte automatische Mittel von einem Bändermagazin oder von Hand. Das Band weist eine Bandzunge 7 und einen Kopf 8 auf, wobei die Spitze der Bandzunge zu dem vorderen, in Fig.1 links dargestellten Ende des Werkzeugkörpers weist, während der Kopf 8 sich hinten befindet. Im Führungskanal 5 befindet sich hinter dem Schloß 8 ein Schieberkopf 9, dessen mit dem Schloß 8 zusammenwirkende Stirnseite der Form des Schlosses 8 angepaßt ist und der am vorderen Ende eines flexiblen Stahlbandes 10 befestigt ist, das auf eine Rolle 11 gewickelt ist. Der Kopf 9 und das Stahlband 10 bilden gemeinsam einen Schieber zum Verschieben des Bandes 6 aus der in Fig.1 dargestellten Lage nach links.
  • An der linken Stirnfläche des Werkzeugs befinden sich die Einrichtungen 15, 16 zum Umschlingen des Bandes 6 um den zu bindenden Gegenstand 19. Die Einzelheiten des Umschlingungs- und Bindevorgangs sind beschrieben in der gleichzeitigen europäischen Patentanmeldung mit dem anwaltlichen Aktenzeichen p 15691/93. Der Kanal 5 führt deshalb über die Biegung 18, in welcher sich die Kanalrichtung um 90 wendet, zu den Umschlingungs- und Bindeeinrichtungen. Damit die Bandzunge diese Einrichtungen richtig erreicht, ist eine besondere Führungseinrichtung vorgesehen. Und zwar enthält der letzte Abschnitt des Führungskanals 5 eine Schwinge 41, die unter Federkraft die vorlaufende Bandzunge gegen die Wand 3 des Kanals preßt und ihr dadurch eine für die korrekte Einführung in die Umschlingungseinrichtung erforderliche Richtung verleiht.
  • Wie man der Querschnittsdarstellung in Fig.2 entnimmt, hat der Kanal 5 einen großen Querschnitt, dessen Form der Querschnittsgestalt des Schlosses 8 angepaßt ist. Um in diesem weiten Raum dem Stahlband 10 dennoch eine genaue Führung zu geben, sind in den Seitenflächen des Kanals 5 Nuten 13 vorgesehen, deren gemeinsame Breite und deren Dicke mit den notwendigen Laufspiel den Querschnittsabmessungen des Stahlbands 10 entsprechen. Sie nehmen die Ränder 12 des Stahlbandes auf und sorgen dadurch über die gesamte Länge des Führungskanals 5 insbesondere einschließlich des gekrümmten Bereichs 18 bis hin zu den Umschlingungs- und Bindeeinrichtungen für die exakte Positionierung des Schieberkopfs 9 und des Stahlbands 10.
  • In seiner zurückgezogenen Ruhelage, die in Fig.1 dargestellt ist, wird das Stahlband 10 vom Umfang der Rolle 11 gehalten. Diese Rolle bildet auch das Antriebsmittel für den Schieber.
  • Wenn die Rolle 11 in Pfeilrichtung 14 gedreht wird, wird das Stahlband 10 mit dem Schieberkopf 9 entlang des Führungskanals 5 nach vorne geschoben. Damit das Stahlband 10 sich währenddessen nicht zwischen der Rolle 11 und der die Rolle umgebenden Gehäusewand verklemmt, kann es eine Vorspannung besitzen, die es am Umfang der Rolle 11 hält. Durch Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 14 wird der von dem Band 10 und dem Schieberkopf 9 gebildete Schieber in die dargestellte Ausgangslage zurückgezogen. Für den Antrieb und die Steuerung der Drehung der Rolle 11 sind Antriebs- und Steuerungsmittel vorgesehen, die herkömmlicher Art sind und deshalb keiner Beschreibung bedürfen.
  • In der Ausführung gemäß Fig.3 weist der Werkzeugkörper 1 gleichfalls an seinem links dargestellten Stirnende die von dem Zangenteil 15, 16 angedeuteten Umschlingungseinrichtungen auf. Darin ist ein Band 6 in der Umschlingungsstellung vor dem Spannen und Binden dargestellt. Wie im ersten Beispiel gelangt es in diese Stellung dadurch, daß es parallel zur Längsrichtung des Werkzeugs durch den Führungskanal 25 geschoben wird. Dies geschieht durch den Schieber, der aus dem Stahlband 26 und dem Schieberkopf 27 besteht. Dabei wird der Führungskanal 25 teilweise von einer in dem schraffierten Gehäuseteil 28 gebildete Nut 29 und teilweise durch eine in der Magazintrommel 30 vorgesehene Nut 31 gebildet.
  • In den Seitenwänden der Nut 29 sind Führungsnuten 32 für die Ränder des Stahlbands 26 vorgesehen. Das Stahlband selbst ebenso wie der Schieberkopf 27, der fest mit dem Stahlband verbunden ist, wird dadurch sicher geführt, unabhängig davon, welche Querschnittsgestalt der Führungskanal 29 ansonsten haben mag.
  • Der Vorschub des Schiebers geschieht durch eine Zahnrolle 33, die in eine entsprechende Lochreihe des Stahlbands 26 eingreift, das gegenüber der Zahnrolle 33 eine Gegenrolle 34 abgestützt ist.
  • Hinter dem Rollenpaar 33, 34 befindet sich ein Aufnahmeraum 35 für das Stahlband in seiner Ruhelage. Es bildet einen Spiralwickel um die Rolle 36, die drehbar oder feststehend angeordnet sein kann. Es besteht aus Federstahl und ist derart vorgeformt, daß sich im dargestellten, vorgeschobenen Zustand eine Kraft ergibt, die den Schieber zurückzuziehen trachtet, während in der Ruhelage, wenn das Stahlband sich praktisch gänzlich in dem Raum 35 befindet, eine elastische Kraft in der umgekehrten Richtung erzeugt. Dadurch wird der Anlauf des Antriebsmotors, der über die Zahnrolle 33 auf das Stahlband wirkt, beschleunigt bzw. der Antrieb kann entsprechend schwächer ausgelegt werden.

Claims (6)

1. Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes (6), das aus einer Bandzunge (7) und einem mit einem Ende der Bandzunge fest verbundenen, eine Bandöffnung zur Aufnahme des anderen Endes der Bandzunge aufweisenden Schloß (8) besteht, wobei das Werkzeug (1) eine Bindeeinrichtung (15, 16), eine Bandaufnahmeeinrichtung und zum Führen des Bandes aus der Bandaufnahmeeinrichtung zur Bindeinrichtung einen Führungskanal aufweist, mit dem ein langgestreckter, flexibler Schieber (9, 10; 26, 27) zusammenwirkt, der an dem der Bindeeinrichtung fernen Ende des Führungskanals über eine Antriebsrolle (11, 33) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte, flexible Teil des Schiebers von einem flachen Schieberband (10,26), insbesondere aus Metall gebildet ist, das zumindest in Teilen seiner Länge breiter als der Führungskanal (5) ist, und daß zur Aufnahme der Ränder (12) des Schieberbands in den Seitenwänden des Führungskanals (5) Führungsnuten (13, 32) vorgesehen sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (33) eine Zahn-oder Reibrolle ist, wobei ein Magazin (11,35,36) zur Aufnahme des hinteren Endes des Schieberbandes vorgesehen ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin eine Rolle (36) umfaßt, um die das Schieberband (26) wickelbar ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberband (10) auf dem Umfang der Antriebsrolle (11) aufwickelbar ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd ausgebildete Schieberband (10, 26) mit einer Vorspannung versehen ist, die es im aufgerollten Zustand abzuwickeln oder im abgerollten Zustand aufzuwickeln bestrebt ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberband aus federnden Material besteht und eine es am Umfang der Rolle (11, 36) haltende Vorspannung aufweist.
EP93117264A 1992-11-02 1993-10-25 Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes Expired - Lifetime EP0596369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214901U 1992-11-02
DE9214901U DE9214901U1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596369A1 true EP0596369A1 (de) 1994-05-11
EP0596369B1 EP0596369B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6885578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117264A Expired - Lifetime EP0596369B1 (de) 1992-11-02 1993-10-25 Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5417253A (de)
EP (1) EP0596369B1 (de)
DE (2) DE9214901U1 (de)
ES (1) ES2098625T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617653U1 (de) 1996-10-10 1998-02-05 Hellermann Gmbh P Werkzeug zum Binden eines Kabelbaums
DE29617652U1 (de) * 1996-10-10 1998-02-12 Hellermann Gmbh P Kabelbindewerkzeug
IT1286370B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-08 Thomas & Betts Corp Utensile automatico per la installazione di fascette serracavi
US6193445B1 (en) 1999-02-19 2001-02-27 John M. Scales Stabilization of earthen slopes and subgrades with small-aperture coated textile meshes
US11891200B1 (en) * 2022-08-24 2024-02-06 Zevforce,Llc Cable tie cartridge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976108A (en) * 1974-03-12 1976-08-24 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool
FR2401742A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Amp Inc Outil de pose d'une ligature sur un faisceau de fils
EP0390434A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatisches Bindewerkzeug
DE8913511U1 (de) * 1989-11-15 1991-03-14 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946769A (en) * 1974-03-12 1976-03-30 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976108A (en) * 1974-03-12 1976-08-24 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool
FR2401742A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Amp Inc Outil de pose d'une ligature sur un faisceau de fils
EP0390434A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatisches Bindewerkzeug
DE8913511U1 (de) * 1989-11-15 1991-03-14 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0596369B1 (de) 1997-01-15
DE9214901U1 (de) 1994-03-03
US5417253A (en) 1995-05-23
DE59305138D1 (de) 1997-02-27
ES2098625T3 (es) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015774C2 (de) Fensterstellvorrichtung
DE2904983C3 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE69921728T2 (de) Sägekettenschwert mit Sägekettenspannvorrichtung
DE1946367C3 (de) Bandklemme
DE3525242C2 (de)
DE2536366C3 (de) Bandführungseinrichtung für eine Bindemaschine
DE2214819A1 (de) Kabelbandspannzange
DE3227094C2 (de) Passives Fahrzeuginsassen-Rückhaltegurtsystem
DD290244A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbsttragenden, flexiblen schlauches
DE69917118T2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Schrauben
EP0596363B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands
EP0428116B1 (de) Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände
DE3507580A1 (de) Magnetbandkassette
DE2603463B2 (de) Farbband-Stopf-Kassette
DE3319491A1 (de) Papierfuehrungsmechanismus fuer schreibgeraete
EP0596369B1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
EP0371044B1 (de) Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band
DE2946019C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Sicherheitsgurtes
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE3644657C2 (de)
DE2803511C2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen einer Aufhängeschlaufe zur Verwendung an einer Maschine zum Verschließen von Wursthüllen
EP1231142A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
EP0596368B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PAUL HELLERMANN GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098625

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131024

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131026