EP0428116B1 - Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände - Google Patents

Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0428116B1
EP0428116B1 EP90121649A EP90121649A EP0428116B1 EP 0428116 B1 EP0428116 B1 EP 0428116B1 EP 90121649 A EP90121649 A EP 90121649A EP 90121649 A EP90121649 A EP 90121649A EP 0428116 B1 EP0428116 B1 EP 0428116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
guide
feed finger
free
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428116A1 (de
Inventor
Viktor Kurmis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hellermann GmbH
Original Assignee
Paul Hellermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8913514U external-priority patent/DE8913514U1/de
Priority claimed from DE9004993U external-priority patent/DE9004993U1/de
Application filed by Paul Hellermann GmbH filed Critical Paul Hellermann GmbH
Publication of EP0428116A1 publication Critical patent/EP0428116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428116B1 publication Critical patent/EP0428116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01263Tying, wrapping, binding, lacing, strapping or sheathing harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the invention relates to a band for tensioning elongated objects and a tool for looping and tensioning the band around an object.
  • the band comprises a band tongue and a band lock, which has an opening for receiving the band tongue.
  • the tool has a wrapping guide that can be closed around the object for the ready-to-use band with a holder for the band lock, a guide that is approximately aligned with the holder for the free end of the band tongue, and a device for generating a relative movement between the holder that pushes the free end of the band into the opening and leadership.
  • the invention has for its object to provide a tool-belt combination of the type mentioned, which is free from such problems.
  • the band tongue has a central recess and the device for generating the relative movement has a feed finger which interacts with the recess.
  • the feed finger to cooperate with the band, in which essentially only forces acting on the band in the common plane of the band center axis and the feed finger center axis are exerted, which do not influence the relative position of the free band end to the lock opening.
  • the guide for the free end of the tape is straight and the feed finger and the guide for the free end of the tape are designed so that the forces exerted on the free end of the tape by the feed finger run exclusively in the direction of the tape.
  • the start section and the end section of the loop guide are arranged transversely to one another.
  • the two band sections adjacent to the lock during tensioning must also run transversely to one another. This is disadvantageous when reclamping objects which are round in cross section, for example cable harnesses, because the band cannot adapt to the outline of the object and may therefore remain loose.
  • the leading end of the belt closes the lock after the belt is around the object has been looped can assume the correct, approximately rectangular starting position for the insertion of the leading end of the band into the lock and that, on the other hand, the object can approach the lock unhindered during the tensioning of the band.
  • the band can therefore also be stretched around, for example, circularly delimited objects without the risk of later loosening.
  • different drive means are provided for the escape flap and the feed finger, so that the different movement characteristics of these parts can be taken into account.
  • the peculiarity of the feed movement is that it must take place quickly and vigorously over a considerable distance. While it may be expedient to derive the movement of the other components from cam disks which only carry out a common rotation for each working cycle of the tool, it would be problematic to likewise derive the feed movement directly from such a cam disk.
  • a spring is therefore provided for driving the feed element, which is tensioned again in a period of the working cycle of the tool that is outside the feed. By relaxing the spring, the desired rapid development of force can be achieved over a considerable distance, while the tensioning of the spring can be carried out over a longer period of time, so to speak, during other periods of the working cycle.
  • the an object 1, for example a harness, to be wrapped around cable strap 2 consists of a strip tongue 3 and a lock 4 which is connected in one piece to the rear end of the strip tongue 3 and which contains a pawl 5 which interacts with the toothing 6 of the strip when it does so the opening 7 of the lock 4 is inserted.
  • the band known so far has near its front end 8 a central cutout 9 which - as explained further below - serves for the engagement of a feed finger.
  • the tool for wrapping the band 2 around an object 1 and for tensioning and cutting the band has a tool body, which is not shown in the drawing. It contains a feed channel 10, in which the tape can be advanced with a tongue out of a magazine in order to emerge from the outlet opening 11 of this channel at the front of the tool body.
  • the looping guide is arranged, which is formed from three flaps 12, 13, 14, which in the closed state (FIGS. 2 and 4) contain a continuous guide groove 15, which in an initial section 16 is aligned with the channel 10 and the outlet opening 11 connects and after turning through 270 ° in an end section 17 returns in the vicinity of the outlet opening 11.
  • a lock holder 20 is provided for the lock 4.
  • the end portion 17 of the guide groove forms the guide for the free band end and leads this to the lock holder 20, in such a way that the leading end 8 of the band 2 is aimed at the opening 7 of the lock 4.
  • the flaps 12, 13, 14 of the looping guide can assume an open position, which is shown in FIG. 5, in order to enter the object 1 to be bound or to let the bound object emerge.
  • the flaps 13, 14 are connected to drive means which each consist of a control rod 22, 23, a cam lever 24 or 25 and a cam disk 26 or 27 and are supplemented by suitable springs (as 28 in FIG. 5) can.
  • drive means which are each shown separately in one of the figures, although they lie next to one another and the associated cam disks 26, 27 are firmly seated on a common shaft, which performs one revolution per work cycle.
  • the loop guide 12, 13, 14 has a certain, unchangeable circumferential length, which corresponds approximately to the length of the band 2.
  • the leading end 8 of the band is in front of the lock 4.
  • An additional relative movement is therefore required, through which the band end 8 is inserted into the lock 4.
  • This is the purpose of the feed finger 30 which, in the position according to FIG. 2, projects into the guide groove 15 at the point at which the opening 9 is located in the band.
  • the leading section 8 of the tape slides over it when it is inserted into the guide groove 15 until the opening 9 comes into which the feed finger 30 enters so that the tape becomes itself under its elastic force also in the
  • the feed finger 30 adjoins the peripheral surface of the guide groove 15.
  • the elastic force arises from the fact that the band is straight in the original state or has a larger radius of curvature than the band guide 15 of the looping guide and has elastic properties by being made of tough-elastic plastic.
  • the feed finger 30 is seated on a sliding body 31 which is contained in a sliding bore 32 parallel to the end section 17 of the guide groove 15 and which can move at least between the end positions shown in FIG. 2 on the one hand and FIG. 5 on the other hand, the feed finger 30 moving in one Slit 33 moves, which extends between the sliding bore 32 and the guide groove 15 (Fig. 3).
  • the sliding body 31 is acted upon by a spring 35, which tries to transfer it from the initial position according to FIG. 2 to the end position according to FIGS. 4 and 5.
  • a spring 35 which is anchored on the one hand to the sliding body 31 and on the other hand to a cam lever 37 (FIG. 4), the position of which is determined by a cam disk 38 rotating in the direction of the arrow, which is fixed on the same shaft as the cam disks 26 and 27.
  • the feed rollers 41 now tension the belt 2 (Fig. 5). At least the flap 14 in FIG. 5 moves to the right and thereby evades the object 1, which is pushed into a position above the lock bracket 20 by the tape tension.
  • the flap 14 is therefore referred to as an escape flap. Your entire movement can be positively controlled. However, it is also possible to forcibly hold on to only its first position during the wrapping process, while it is only released when the band is tensioned, in order to be able to give in to the pressure of the displaced object 1 freely or against spring force.
  • the flaps 12, 13 of the looping guide open during the tensioning process in order to release the tied object 1 after the tensioning process has ended.
  • a blade 44 (FIG. 5) cuts off the protruding band end, and the bound object 1 can be removed from the tool.
  • the spring 35 is then tensioned again for the next working cycle by the cam follower 40 engaging with the slowly rising ramp 45 of the cam 39.
  • the central arrangement of the feed finger 30 and the band opening 9 and the straight, parallel arrangement of the guide groove 17 and the guide 32 of the feed finger ensures that, despite the rapid movement of the feed finger, no forces are exerted on the free end of the band which cause it to shift laterally could lead to the lock opening 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band zum Spannen langgestreckter Gegenstände und ein Werkzeug zum Umschlingen und Spannen des Bandes um einen Gegenstand. Das Band umfaßt eine Bandzunge und ein Bandschloß, welches eine Öffnung zur Aufnahme der Bandzunge aufweist. Das Werkzeug weist eine um den Gegenstand schließbare Umschlingungsführung für das schließbereite Band mit einer Halterung für das Bandschloß, einer mit der Halterung etwa fluchtenden Führung für das frei Ende der Bandzunge und eine Einrichtung zum Erzeugen einer das freie Bandende in die Öffnung einschiebenden Relativbewegung zwischen der Halterung und der Führung auf.
  • Bei einem bekannten Werkzeug (EP-A-0 264 142) wird das Schloß relativ zum freien Bandende bewegt, was zu Schwierigkeiten führen kann, wenn der zu bindende Gegenstand den freien Querschnitt der Umschlingungsführung nahezu füllt. Zum nicht vorveröffentlichten Stand der Technik gehört auch ein Werkzeug, bei dem das freie Bandende zum ruhenden Schloß vorgeschoben wird (EP-A-0 390 434). Das Vorschuborgan ist ein seitlich in eine Kerbe des Bandes eingreifender Schieber, dessen Antrieb und Positionierung mit einem Teil der Umschlingungsführung gekoppelt ist, was zu Komplikationen Anlaß geben kann, weil die Einrichtung zum Einführen des freien Bandendes in die Schloßöffnung Kräfte auf das Band und die Umschlingungsführung überträgt, die unverwünschten Einfluß auf die Lage des Schlosses oder des freien Bandendes haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeug-Band-Kombination der Eingangs genannten Art zu schaffen, die von solchen Problemen frei ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet diese Probleme dadurch, daß die Bandzunge eine mittige Ausnehmung und die Einrichtung zur Erzeugung der Relativbewegung einen mit der Ausnehmung zusammenwirkenden Vorschubfinger aufweisen.
  • Dies ermöglicht ein Zusammenwirken des Vorschubfingers mit dem Band, bei dem im wesentlichen ausschließlich in der gemeinsamen Ebene der Bandmittelachse und der Vorschubfingermittelachse wirkende Kräfte auf das Band ausgeübt werden, die die Relativlage des freien Bandendes zur Schloßöffnung nicht beeinflussen. Vorzugsweise ist die Führung für das freie Bandende geradlinig ausgeführt und sind der Vorschubfinger und die Führung für das freie Bandende so gestaltet, daß die auf das freie Bandende vom Vorschubfinger ausgeübten Kräfte ausschließlich in Bandrichtung verlaufen.
  • Bei dem eingangs genannten bekannten Werkzeug sind der Anfangsabschnitt und der Endabschnitt der Umschlingungsführung quer zueinander angeordnet. Somit müssen auch die beiden dem Schloß beim Spannen benachbarten Bandabschnitte quer zueinander verlaufen. Dies ist nachteilig beim Umspannen von im Querschnitt etwa runden Gegenständen, beispielsweise Kabelbäumen, weil das Band sich dem Umriß des Gegenstands nicht anpassen kann und dadurch möglicherweise locker bleibt.
  • Dieser Nachteil wird durch die Merkmale des Anspruchs 6 vermieden.
  • Sie gewährleisten einerseits, daß das vorlaufende Ende des Bandes das Schloß, nachdem das Band um den Gegenstand geschlungen worden ist, die korrekte, etwa rechtwinklige Ausgangslage für das Einführen des vorlaufenden Bandendes in das Schloß einnehmen kann und daß andererseits während des Spannens des Bandes der Gegenstand sich ungehindert dem Schloß nähern kann. Das Band kann daher auch um beispielsweise kreisförmig begrenzte Gegenstände ohne Gefahr späterer Lockerung gespannt werden.
  • Da die Lage des mit dem Vorschubfingers zusammenwirkenden Bandabschnitts durch die Führung in der Ausweichklappe festgelegt ist, ist es zweckmäßig, auch das Vorschuborgan an der Ausweichklappe zu führen. Unbedingt erforderlich ist dies jedoch nicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden für die Ausweichklappe und den Vorschubfinger unterschiedliche Antriebsmittel vorgesehen, damit dem unterschiedlichen Bewegungscharakter dieser Teile Rechnung getragen werden kann. Die Besonderheit der Vorschubbewegung besteht darin, daß sie über eine beträchtliche Strecke rasch und kräftig erfolgen muß. Während es zweckmäßig sein kann, die Bewegung der übrigen Komponenten von Kurvenscheiben abzuleiten, die bei jedem Arbeitsspiel des Werkzeugs lediglich eine gemeinsame Umdrehung durchführen, wäre es problematisch, die Vorschubbewegung gleichfalls von einer solchen Kurvenscheibe direkt abzuleiten. Es ist deshalb für den Antrieb des Vorschuborgans eine Feder vorgesehen, die in einer außerhalb des Vorschubs liegenden Periode des Arbeitsspiels des Werkzeugs wieder gespannt wird. Durch Entspannung der Feder läßt sich die gewünschte rasche Kraftentfaltung über eine beträchtliche Strecke erreichen, während das Spannen der Feder sozusagen nebenbei während anderer Perioden des Arbeitsspiels über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden kann.
  • Der Einfachheit und Wirksamkeit der Konstruktion kommt es zugute, wenn nicht nur das Vorschuborgan, sondern auch die Feder an der Ausweichklappe angeordnet ist und für die Spannbewegung ein Seiltrieb vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen Kabelbinder
    • Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den vorderen Bereich der Vorrichtung in einer ersten Funktionsstellung,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt im Bereich III der Fig. 2 und
    • Fig. 4 und 5 Längsschnittdarstellungen entsprechend Fig. 2 in anderen Funktionsstadien.
  • Das einem Gegenstand 1, beispielsweise einem Kabelbaum, umzulegenden Kabelband 2 besteht aus einer Bandzunge 3 und einem mit dem hinteren Ende der Bandzunge 3 einstückig verbundenen Schloß 4, das eine Klinke 5 enthält, die selbstrastend mit der Zahnung 6 des Bandes zusammenwirkt, wenn dies durch die Öffnung 7 des Schlosses 4 gesteckt wird. Das soweit bekannte Band weist nahe seinem vorderen Ende 8 einen mittigen Ausschnitt 9 auf, der - wie weiter unten erläutert - dem Eingriff eines Vorschubfingers dient.
  • Das Werkzeug zum Umschlingen des Bandes 2 um einen Gegenstand 1 und zum Spannen und Abschneiden des Bandes besitzt einen Werkzeugkörper, der in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Er enthält einen Vorschubkanal 10, in welchem das Band aus einem Magazin heraus mit der Zunge voran vorgeschoben werden kann, um aus der Austrittsöffnung 11 dieses Kanals an der Vorderseite des Werkzeugkörpers auszutreten.
  • An der Vorderseite des Werkzeugkörpers ist die Umschlingungsführung angeordnet, die aus drei Klappen 12, 13, 14 gebildet ist, die im geschlossenen Zustand (Fig. 2 und 4) eine durchlaufende Führungsnut 15 enthalten, die in einem Anfangsabschnitt 16 fluchtend an den Kanal 10 bzw. die Austrittsöffnung 11 anschließt und nach Wendung um 270° in einem Endabschnitt 17 in die Nähe der Austrittsöffnung 11 zurückkehrt. Am Beginn des Anfangsabschnitts 16 ist eine Schloßhalterung 20 für das Schloß 4 vorgesehen. Der Endabschnitt 17 der Führungsnut bildet die Führung für das freie Bandende und führt dies auf die Schloßhalterung 20 zu, und zwar in solcher Weise, daß das vorlaufende Ende 8 des Bandes 2 auf die Öffnung 7 des Schlosses 4 zielt.
  • Die Klappen 12, 13, 14 der Umschlingungsführung können eine geöffnete Stellung einnehmen, die in Fig. 5 dargestellt ist, um den zu bindenden Gegenstand 1 eintreten bzw. den gebundenen Gegenstand austreten zu lassen. Die Klappen 13, 14 sind zu diesem Zweck mit Antriebsmitteln verbunden, die jeweils aus einer Steuerstange 22, 23, einem Nockenhebel 24 bzw. 25 und einer Kurvenscheibe 26 bzw. 27 bestehen und durch geeignete Federn (wie 28 in Fig. 5) ergänzt sein können. Der besseren Übersicht halber sind diese Antriebsmittel (wie auch die unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen) jeweils gesondert in einer der Figuren dargestellt, obgleich sie nebeneinanderliegen und die zugehörigen Nockenscheiben 26, 27 fest auf gemeinsamer Welle sitzen, die je Arbeitsspiel eine Umdrehung vollführt.
  • Im geschlossenen Zustand hat die Umschlingungsführung 12, 13, 14 eine bestimmte, unveränderliche Umfangslänge, die etwa der Länge des Bands 2 entspricht. Wie in Fig. 2 dargestellt, liegt das vorlaufende Ende 8 des Bandes vor dem Schloß 4. Es ist daher eine zusätzliche Relativbewegung erforderlich, durch die das Bandende 8 in das Schloß 4 eingeführt wird. Diesem Zweck dient der Vorschubfinger 30, der in der Stellung gemäß Fig. 2 an derjenigen Stelle in die Führungsnut 15 hineinragt, an der sich im Band die Öffnung 9 befindet. Da die obere Flanke des Vorschubfingers ein wenig in Bewegungsrichtung des Bands geneigt ist, gleitet der vorlaufende Abschnitt 8 des Bands beim Einführen in die Führungsnut 15 über ihn hinweg, bis die Öffnung 9 kommt, in die der Vorschubfinger 30 eintritt, so daß das Band sich unter seiner elastischen Kraft auch in der Nachbarschaft des Vorschubfingers 30 an die Umfangsfläche der Führungsnut 15 anlegt. Die elastische Kraft kommt dadurch zustande, daß das Band im Originalzustand gerade ist oder einen größeren Krümmungsradius als die Bandführung 15 der Umschlingungsführung hat und elastische Eigenschaften aufweist, indem es aus zähelastischem Kunststoff hergestellt ist.
  • Der Vorschubfinger 30 sitzt an einem Gleitkörper 31, der in einer zum Endabschnitt 17 der Führungsnut 15 parallelen Gleitbohrung 32 enthalten ist und sich zumindest zwischen den in Fig. 2 einerseits und Fig. 5 andererseits gezeigten Endstellungen bewegen kann, wobei der Vorschubfinger 30 sich in einem Schlitz 33 bewegt, der sich zwischen der Gleitbohrung 32 und der Führungsnut 15 erstreckt (Fig. 3).
  • Der Gleitkörper 31 ist von einer Feder 35 beaufschlagt, die ihn aus der Anfangsstellung gemäß Fig. 2 in die Endstellung gemäß Fig. 4 und 5 zu überführen trachtet. Daran wird sie in der Stellung gemäß Fig. 2 durch ein Seil 36 gehindert, das einerseits an dem Gleitkörper 31 und andererseits an einem Nockenhebel 37 (Fig. 4) verankert ist, dessen Stellung durch eine in Pfeilrichtung umlaufende Nockenscheibe 38 bestimmt wird, die fest auf derselben Welle wie die Nockenscheiben 26 und 27 sitzt. Wenn der Nockenfolger 40 des Nockenhebels 37 auf dem Nocken 39 sitzt, ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Stellung des Gleitkörpers 31.
  • Erreicht der Nockenfolger 40 das Ende des Nockens 39, das stufig steil ausgeführt ist, so schnappt der Gleitkörper 31 unter der Wirkung der Feder 35 aus der Stellung gemäß Fig. 2 in diejenige gemäß Fig. 4, wobei der Vorschubfinger 30 das Ende 8 des Bands 2 mitnimmt und in die Öffnung 7 des Schlosses 4 sowie in den Spalt zwischen zwei Vorschubrollen 41 einführt (Fig. 4).
  • Die Vorschubrollen 41 spannen nun das Band 2 (Fig. 5). Dabei bewegt sich zumindest die Klappe 14 in Fig. 5 nach rechts und weicht dadurch dem Gegenstand 1 aus, der durch den Bandzug in eine Stellung über der Schloßhalterung 20 gedrängt wird. Die Klappe 14 wird deshalb als Ausweichklappe bezeichnet. Ihre gesamte Bewegung kann zwangsgesteuert sein. Jedoch ist es auch möglich, nur ihre erste Stellung beim Umschlingungsvorgang zwangsweise festzuhalten, während sie beim Spannen des Bandes lediglich gelöst ist, um dem Druck des sich verlagernden Gegenstands 1 frei oder gegen Federkraft nachgeben zu können.
  • Ferner öffnen sich während des Spannvorgangs die Klappen 12, 13 der Umschlingungsführung, um den umschnürten Gegenstand 1 nach der Beendigung des Spannvorgangs freizugeben.
  • Am Ende dieses Spannvorgangs schneidet eine Klinge 44 (Fig. 5) das überstehende Bandende ab, und der gebundene Gegenstand 1 kann dem Werkzeug entnommen werden.
  • Anschließend wird die Feder 35 für das nächstfolgende Arbeitsspiel wieder gespannt, indem der Nockenfolger 40 mit der langsam ansteigenden Rampe 45 des Nockens 39 in Eingriff kommt.
  • Die mittige Anordnung des Vorschubfingers 30 und der Bandöffnung 9 sowie die geradlinige, parallele Anordnung der Führungsnut 17 und der Führung 32 des Vorschubfingers sorgt dafür, daß trotz der raschen Bewegung des Vorschubfingers keine Kräfte auf das freie Bandende ausgeübt werden, die zu einer seitlichen Verschiebung desselben gegenüber der Schloßöffnung 7 führen könnten.

Claims (12)

1. Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen eines Bandes um einen langgestreckten Gegenstand, wobei das Band (2) eine Bandzunge (3) und ein Bandschloß (4) umfaßt, welches eine Öffnung (7) zur Aufnahme der Bandzunge (3) aufweist, und wobei das Werkzeug eine um den Gegenstand schließbare Umschlingungsführung (12, 13, 14) für das schließbereite Band (2) mit einer Halterung (20) für das Bandschloß (4), einer mit der Halterung (2) etwa fluchtenden Führung (17) für das freie Bandende (8) der Bandzunge (3) und eine Einrichtung zum Erzeugen einer das freie Bandende (8) in die Öffnung (7) einschiebenden Relativbewegung zwischen der Halterung (20) und der Führung (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzunge (3) eine mittige Ausnehmung (9) und die Einrichtung zur Erzeugung der Relativbewegung einen mit der Ausnehmung zusammenwirkenden Vorschubfinger (30) aufweisen.
2. Band und Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubfinger (30), die Führung (17) und das Band (2) zur Übertragung von im wesentlichen ausschließlich in der gemeinsamen Ebene der Bandmittelachse und der Vorschubfingermittelachse wirkenden Kräften von dem Vorschubfinger auf das Band ausgebildet sind.
3. Band und Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubfinger (30), die Führung (17) und das Band (1) zur Übertragung von im wesentlichen ausschließlich in Richtung des freien Endes (8) der Bandzunge gerichteten Kräften von dem Vorschubfinger auf das Band ausgebildet sind.
4. Band und Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Bandende (8) und die Führung (17) für das freie Bandende geradlinig ausgebildet sind, daß das Band aus zähelastischem Kunststoff besteht und die Bandführung (15) einen kleineren Krümmungsradius als das entspannte Band aufweist, so daß das freie Bandende (8) in die Führung (17) gedrückt ist.
5. Band und Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (32) des Vorschubfingers (30) parallel zur Führung (17) für das freie Bandende (8) ausgebildet ist.
6. Band und Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (17) für das freie Bandende von einer Ausweichklappe (14) gebildet ist, die außer derjenigen ersten Stellung (Fig. 2 und 4), in der die Führung (17) auf die Schloßhalterung (20) zuläuft, eine zweite Stellung (Fig. 5) einnehmen kann, in der sie von der Schloßhalterung (20) weiter entfernt ist, und daß Steuerungsmittel (23, 25, 27) zum Steuern der Stellung der Ausweichklappe (14) in solcher Weise vorgesehen sind, daß diese beim Einführen des Bandendes in das Schloß die erste Stellung einnimmt und beim Spannen des Bandes in die zweite Stellung ausweicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (17) geschlitzt (33) ist und der Vorschubfinger (30) zwischen den Seitenbegrenzungen der die Führung (17) bildenden in Nutrichtung bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubfinger an der Ausweichklappe (14) geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausweichklappe (14) und den Vorschubfinger (30) unterschiedliche Antriebsmittel (23, 25, 27 bzw. 35, 36, 37, 38) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Vorschubfingers (30) eine Feder (35) vorgesehen ist, die in einer anderen Periode des Arbeitsspiels des Werkzeugs wieder gespannt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegungssteuerung der Ausweichklappe (14) und für das Spannen und ggf. Auslösen der Vorschubfeder (35) sowie ggf. für die Bewegungssteuerung weiterer Komponenten Kurvenscheiben (26, 27, 38) vorgesehen sind, die während eines gesamten Arbeitsspiels eine Umdrehung durchführen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (35) an der Ausweichklappe (14) angeordnet ist und für die Spannbewegung ein Seiltrieb (36) vorgesehen ist.
EP90121649A 1989-11-15 1990-11-12 Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände Expired - Lifetime EP0428116B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913514U 1989-11-15
DE8913514U DE8913514U1 (de) 1989-11-15 1989-11-15
DE9004993U 1990-05-02
DE9004993U DE9004993U1 (de) 1990-05-02 1990-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0428116A1 EP0428116A1 (de) 1991-05-22
EP0428116B1 true EP0428116B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=25955517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121649A Expired - Lifetime EP0428116B1 (de) 1989-11-15 1990-11-12 Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5050649A (de)
EP (1) EP0428116B1 (de)
DE (1) DE59000226D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019142A (en) * 1997-08-19 2000-02-01 Paul Hellermann Gmbh Tool and arrangement for fastening an article by means of a band

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205328A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Panduit Corp. Portable cable tie tool
DE9214903U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-03 Hellermann Gmbh P Werkzeug zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE9214900U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-03 Hellermann Gmbh P Bindewerkzeug
DE9214902U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-03 Hellermann Gmbh P Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes
DE29617651U1 (de) * 1996-10-10 1998-02-05 Hellermann Gmbh P Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE29617653U1 (de) 1996-10-10 1998-02-05 Hellermann Gmbh P Werkzeug zum Binden eines Kabelbaums
US6354336B1 (en) 1999-10-12 2002-03-12 Panduit Corp. Automatic cable tie tool having a front jaw locking mechanism
US6646893B1 (en) * 2002-07-30 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cable management system and method of installation and operation thereof
US7360562B1 (en) * 2005-02-16 2008-04-22 Walter Hindmarsh Cable tie apparatus
DE102005018634A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Siemens Ag Trainings- und/oder Therapiesystem für den menschlichen und/oder den tierischen Körper
DE102013222924A1 (de) 2013-11-11 2015-05-28 Hellermann Tyton Gmbh Portables Kabelbindewerkzeug
EP3628603B1 (de) * 2018-09-26 2021-08-18 HellermannTyton GmbH Kabelbindermontagewerkzeug, kabelbindermontageverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390434C (de) * 1922-03-28 1924-02-19 Plauson S Forschungsinstitut G Verfahren zur Herstellung von kolloiden Asphalt- oder Pechdispersionen
DE1296476B (de) * 1965-07-08 1969-05-29 Pisani Giuseppe Automatische Bundwickelmaschine fuer drahtfoermiges flexibles Wickelgut
US3976108A (en) * 1974-03-12 1976-08-24 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool
US4640320A (en) * 1983-09-20 1987-02-03 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatic tie gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019142A (en) * 1997-08-19 2000-02-01 Paul Hellermann Gmbh Tool and arrangement for fastening an article by means of a band

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000226D1 (de) 1992-09-03
EP0428116A1 (de) 1991-05-22
US5050649A (en) 1991-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428116B1 (de) Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE3041468A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistifel
EP0581020A1 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
EP0835809A1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
EP0095644A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der sich überlappenden Enden eines um ein Packstück gespannten Umreifungsbandes
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
EP0596363B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands
EP1283796B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
EP0371044B1 (de) Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band
DE811464C (de) Heftgeraet
DE3644657C2 (de)
EP1231142A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
EP0596368B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE1586676A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE2803511C2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen einer Aufhängeschlaufe zur Verwendung an einer Maschine zum Verschließen von Wursthüllen
DE4035967C2 (de) Vorrichtung zum Umschlingen und Spannen eines Bandes um einen Gegenstand
EP0596369B1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes
DE3002999C2 (de) Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes
DE2645243C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bänder aus thermoplastischem Werkstoff
DE809173C (de) Verbesserungen bei Vorrichtungen zum Spannen von Gurtbaendern
DE805631C (de) Maschine zum Anheften von Endstoppern an den Aufreihbaendern von Reissverschluessen
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
DE3042797C2 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112