EP1283796B1 - Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern - Google Patents

Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern Download PDF

Info

Publication number
EP1283796B1
EP1283796B1 EP01936260A EP01936260A EP1283796B1 EP 1283796 B1 EP1283796 B1 EP 1283796B1 EP 01936260 A EP01936260 A EP 01936260A EP 01936260 A EP01936260 A EP 01936260A EP 1283796 B1 EP1283796 B1 EP 1283796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
adjustment
housing
actuation
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01936260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283796A1 (de
Inventor
Detlef Scholl
Christian Spohr
Peter Nober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyklop GmbH
Original Assignee
Cyklop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklop GmbH filed Critical Cyklop GmbH
Publication of EP1283796A1 publication Critical patent/EP1283796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283796B1 publication Critical patent/EP1283796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2126Strap tightener machine

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping and closing of strapping for packages or the like.
  • a device for clamping and closing of strapping for packages or the like With a Housing, one in the longitudinal direction of the strapping on a Longitudinal side of the housing unilaterally open band channel, one effective in the band channel, the band ends of the strap together connecting welding device and one on the outer or the inner longitudinal side of the band channel arranged, the band ends laterally leading band stop.
  • thermoplastic plastic tape is doing in general by hand or with a strapping device around the package and then the band ends of the strapping band from the open longitudinal outside of the housing in the band channel so inserted, that the tape ends are clean on top of each other.
  • the below lying end of the tape is used to clamp the tape ends against each other from a clamping plate or the like. held while the upper end of the belt by means of a driven tensioning wheel so long is pulled over the lower end of the tape until the desired tension is reached.
  • the welding device is actuated, the upper end of the tape by means of a transverse to the tape longitudinal direction movable friction pad at high speed over rubs the lower end of the tape, causing a warming of the Plastic material and thus a welding of the two Band ends is coming.
  • the band stop ensures that the band ends lie exactly on top of each other and so made a clean and firm strapping becomes.
  • the band stop when processing a new, narrower or wider band to change the width of the band channel to the new bandwidth adapt.
  • several components must regularly Removed device and replacement parts are reinstalled, which is not only very time consuming, but also great Experience of the user of the device requires, as a faulty Installation of the replacement parts of the band stop to a Damage to the device and / or poor welds strapping can lead, then the packages are not safe stick together.
  • the known devices require an unfavorable stockpiling of replacement parts the band stop for the different bandwidths and it can easy to get lost and then the items not available when needed.
  • the object of the invention is to provide a device of the aforementioned Art to improve so that so in a particularly simple Way bands of different bandwidths without costly remodeling can be processed.
  • the device with a Bandbreiteneinstell provided, with the help of the band stop is adjustable in the housing and so in a very simple way without Replacement of any 'components adapted to different bandwidths can be.
  • the arrangement is made so that the Bandbreiteneinstell issued one of the housing outside having actuatable adjustment mechanism, the essentially from a rotatable and in different rotational positions lockable, coupled with the band stop eccentric drive can exist.
  • One from the outside of the case The Exzentertrieb exerted rotational movement of this then in implemented a longitudinal movement, with the band stop transversely in Housing is moved.
  • the band stop is with the adjustment mechanism via a housing in the transverse direction to the longitudinal direction of the strap adjustable adjusting slider coupled.
  • the eccentric drive can essentially consist of a rotatably mounted adjusting disc exist with an eccentric to its axis of rotation arranged actuating pin is provided in a on the Adjusting slider arranged slot engages.
  • Such Construction is particularly easy and reliable and allowed an exact positioning of the band stop in the respectively desired Location.
  • the adjusting plate is preferably as a locking disk with several notches distributed over its circumference formed, in which a spring-loaded pressure piece with his Locking end engages latching. The engaging in the notches Pressure piece causes the band stop always exactly arrested in the same positions that are necessary for the various available bandwidths are given.
  • a particularly advantageous embodiment is obtained when the Operating angle of the adjusting disc is about 180 ° and through the slot is limited on the adjustment slide. It is through impossible, the band stop over a given minimum and Maximum width to move out in the band channel, as the adjustment only between these two extreme values back and forth can be twisted.
  • the adjusting disc accessible from the outside of the housing base for their actuation, where appropriate by means of a suitable tool, e.g. a screwdriver or a hexagon wrench is rotatable.
  • the adjusting slide is expedient with a guide part arranged in a housing preferably in the housing bottom Guide groove transversely displaceable added.
  • the band stop is a first band stop element and a second band stop member
  • the first one Band stop element relative to the adjustment slide firmly with this is connected while the second band stop member near the Welding arranged and relative to the adjusting slide slidably mounted on this.
  • the first band stop element which is in greater distance from the weld is retained during welding, thus ensuring its position during the welding process the welding process, the edge-exact position of the tape ends each other.
  • the fixation of mutually strained band ends in their edge-exact position one above the other takes place in the area of the first band stop member by the tensioning wheel and with this cooperating tension plate, which the band ends between to relax.
  • second band stop element is useful in a housing preferably on Caseback arranged guide groove transversely slidably received is. Guide part of the adjustment slide and the second Band stop element can be added in the same guide be.
  • the retraction mechanism can essentially of an actuating spring and one of a Actuating the welding device acted upon levers exist, wherein the adjusting lever preferably at one of the adjusting slide arranged holding flange is pivotally mounted and the actuating spring on the one hand on the second band stop element and on the other hand acts on the adjusting slide.
  • the adjustment path of the Bandbreiteneinstell listening corresponds at least, is ensured in a particularly simple manner, that when adjusting the position of the band stop on a different bandwidth both band stop elements same be moved far in the band channel, because through the straight, parallel to the adjustment direction of the Bandbreiteneinstell issued running Actuating the position of the actuating lever relative to the second band stop member not changed, as long as the actuator acts on the actuating surface.
  • 10 device serves for clamping and closing a plastic strapping band 11, which is placed around a package, which in Fig. 1 at 12 dash-dotted lines is indicated.
  • the device 10 has inside its housing 13 a Tensioning unit 14 and arranged in the tensioning direction behind, in Fig. 1 right of the clamping unit lying welding device 15 on.
  • the clamping unit consists in a conventional manner essentially of a driven tensioning wheel 16 and a formed by the housing bottom 17 clamping plate 18, between which a on one longitudinal outside of the housing 13 on one side open Band channel 19 is formed, in which the two band ends 20, 21 of the strapping 11 from the longitudinal outer side of the housing are inserted so that they are in the front housing part in the area of the clamping unit between tensioning wheel 16 and clamping plate 18 and in the rear housing part in the area of the welding device between a friction plate of the welding device and the housing bottom 17 framing.
  • the band stop elements 25, 26 the two superimposed lie Band ends 20, 21 with their inside in the band channel 19 lying band edges 27 so that they are accurate to the edge in the band channel lie one above the other.
  • the band stop 24 with a Bandbreiteneinstell annoying 28th provided with the aid of the band stop 24 transverse to the longitudinal direction 29 of the strapping is adjustable.
  • the bandwidth adjusting device 28 is for this purpose with a on the case back 17 transversely to the longitudinal direction 29 of the strapping 11 slidably stored, lockable in various positions Adjusting slide 30 provided with a guide member 31 in a guide groove 32 is received in the housing bottom 17 and with the band stop elements 25, 26 are coupled.
  • the Bandbreiteneinstell issued 28 with one of the bottom 33 of the housing bottom 17 accessible adjustment mechanism 34 provided substantially from a rotatable, in different rotational positions lockable eccentric 35 exists.
  • This one has in the case back 17 rotatably mounted adjusting disc 36 with an eccentric to its axis of rotation 37 arranged actuating pin 38th on, in a provided on the adjusting slide 30 slot 39th borders.
  • the adjusting disc can with a Allen key rotated from the bottom 33 of the housing bottom ago be, whereby the adjusting slide 30 and thus the Bandantschetti 25, 26 of the band stop 24 transverse to the longitudinal direction 29 of the strapping be adjusted.
  • the adjustment mechanism is shown in Figs. 4 and 5 in more detail.
  • the adjusting disk 36 is designed as a locking disk and provided with five distributed over half its circumference notches 40 into which a spring-loaded, received in the housing bottom 17 pressure piece 41 can engage with its front locking end 42 latching.
  • the pressure piece engages in the middle of the five possible notches, wherein the slot 39 in the adjustment slide 30 in this position with the axis of rotation of the adjusting plate 37 is aligned.
  • the position shown in Fig. 4 the position shown in Fig.
  • the pressure piece engages in the notch 40 'for the largest, intended bandwidth in which the band stop elements 25, 26 are adjusted in the band channel relative to the position shown in Figure 4 by an amount e inwards and are in the innermost position in the belt channel.
  • the actuating pin 38 abuts the one, in the Fig. Lower end of the slot 39, so that the adjusting be rotated back and forth only by an amount of 180 ° can.
  • the first one is front Band stop element 25 with the adjustment slide 30 at 43 rigid coupled and changes its relative position to the adjustment slide Not.
  • the second, located near the welding device Band stopper 26, however, is relative to the adjustment slide 30 slidably mounted on this and can so in the Moment be pulled away from the band edges 27, in which the Welding device for connecting the band ends 20, 21 actuated becomes.
  • the second band stop element 26 substantially from an approximately U-shaped component, the front leg 44th forms a stop surface for the band edges and the web 45th in the same guide groove 32 as the guide member 31 in the housing bottom 17 displaceable transversely to the longitudinal direction 29 of the strapping is included.
  • the retraction mechanism 47 has a lever 49, the at a retaining flange 50 arranged on the adjusting slide 30 is pivotally mounted, and a return spring 51, on the one hand on the rear leg 46 and on the other hand on a Connecting plate 52 engages the adjusting slide.
  • the lever 49 is at its shorter end of the lever with a leg 46th the band stop member 26 cross-clevis 53 and at its longer leg 54 provided with an actuating surface 55, in the position shown in Fig.
  • the actuating cam 56 presses the longer leg 53rd of the actuating lever 49 via the actuating surface 55 down and thereby the band stop member 26 against the action of Retraction spring 51 inwardly in the band channel in the in Fig. 2nd shown position in which the band edges are against the stop surface of the front leg 44 can create when the Band ends are inserted in the band channel.
  • the invention is not limited to the illustrated and described Embodiment limited, but there are many changes and supplements conceivable without departing from the scope of the invention. So it is conceivable, for example, instead of an eccentric drive a translationally adjustable in the housing adjustment to provide for the Bandbreiteneinstell Road or also an externally rotatable adjusting spindle, with a Spindle nut cooperates on the band stop.
  • the invention can be applied to the second, during welding Retractable stop element can be omitted.
  • the second band stop element 26 does not have to be as in the drawing represented between the tensioning unit 14 and the welding device 15, but it is also possible this second band stop element 26 in the longitudinal direction 29 behind the Welding device 15, ie at the rear end of the device to arrange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern für Packstücke od.dgl., mit einem Gehäuse, einem in Längsrichtung des Umreifungsbandes an einer Längsseite des Gehäuses einseitig offenen Bandkanal, einer im Bandkanal wirksamen, die Bandenden des Umreifungsbandes miteinander verbindenden Schweißeinrichtung sowie einem an der äußeren oder der inneren Längsseite des Bandkanals angeordneten, die Bandenden seitlich führenden Bandanschlag.
Vorrichtungen dieser Art (siehe z.B. US-A-4 488 926) dienen dazu, um Packstücke od.dgl. gelegte Kunststoffbänder festzuspannen und zu einer Umreifung zu verschließen und so ein Auseinanderfallen der Packstücke zu verhindern. Das thermoplastische Kunststoffband wird dabei im allgemeinen von Hand oder mit einem Umreifungsgerät um das Packstück gelegt und dann werden die Bandenden des Umreifungsbandes von der offenen Längsaußenseite des Gehäuses in den Bandkanal so eingelegt, daß die Bandenden sauber übereinander liegen. Das unten liegende Bandende wird zum Verspannen der Bandenden gegeneinander von einer Spannplatte od.dgl. gehalten, während das obere Bandende mittels eines angetriebenen Spannrades so lange über das untere Bandende gezogen wird, bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Anschließend wird die Schweißeinrichtung betätigt, die das obere Bandende mittels einer quer zur Bandlängsrichtung beweglichen Reibbacke mit hoher Geschwindigkeit über das untere Bandende reibt, wodurch es zu einer Erwärmung des Kunststoffmaterials und damit einem Verschweißen der beiden Bandenden kommt. Beim Spannen der Bandenden gegeneinander sorgt der Bandanschlag dafür, daß die Bandenden kantengenau übereinanderliegen und so eine saubere und feste Umreifung hergestellt wird.
Es ist wünschenswert, mit ein und derselben Vorrichtung Umreifungsbänder verschiedener Bandbreiten verarbeiten zu können. Damit dabei jedoch die Bandenden der unterschiedlich breiten Umreifungsbänder immer die korrekte Lage relativ zur Schweißeinrichtung einnehmen und sauber kantengenau geführt werden, ist es bei den bekannten Vorichtungen erforderlich, den Bandanschlag bei Verarbeitung eines neuen, schmaleren oder breiteren Bandes auszutauschen, um die Breite des Bandkanals an die neue Bandbreite anzupassen. Hierzu müssen regelmäßig mehrere Bauteile der Vorrichtung ausgebaut und Austauschteile wieder eingebaut werden, was nicht nur sehr zeitaufwendig ist, sondern auch große Erfahrung des Verwenders der Vorrichtung erfordert, da ein fehlerhafter Einbau der Austauschteile des Bandanschlags zu einer Beschädigung des Geräts und/oder zu schlechten Schweißstellen an der Umreifung führen kann, die dann die Packstücke nicht sicher zusammenhalten. Darüber hinaus erfordern die bekannten Vorrichtungen eine unvorteilhafte Vorratshaltung von Austauschteilen des Bandanschlags für die verschiedenen Bandbreiten und es kann leicht dazu kommen, das Einzelteile verloren gehen und dann nicht zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß damit in besonders einfacher Weise Bänder verschiedener Bandbreiten ohne aufwendige Umbauarbeiten verarbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bandanschlag mittels einer Bandbreiteneinstelleinrichtung quer zur Längsrichtung des Umreifungsbandes verstellbar ist.
Erfindungsgemäß ist also die Vorrichtung mit einer Bandbreiteneinstelleinrichtung versehen, mit deren Hilfe der Bandanschlag im Gehäuse verstellbar ist und so in sehr einfacher Weise ohne Austausch irgendwelcher 'Bauteile an verschiedene Bandbreiten angepaßt werden kann. Zweckmäßig ist die Anordnung dabei so getroffen daß die Bandbreiteneinstelleinrichtung einen von der Gehäuseaußenseite betätigbaren Einstellmechanismus aufweist, der im wesentlichen aus einem drehbaren und in verschiedenen Drehstellungen verriegelbaren, mit dem Bandanschlag gekoppelten Exzentertrieb bestehen kann. Eine von der Gehäuseaußenseite auf den Exzentertrieb ausgeübte Drehbewegung wird von diesem dann in eine Längsbewegung umgesetzt, mit der der Bandanschlag quer im Gehäuse verschoben wird.
Vorzugsweise ist der Bandanschlag mit dem Einstellmechanismus über einen im Gehäuse quer zur Längsrichtung des Umreifungsbandes verstellbaren Einstellschieber gekoppelt. Der Exzentertrieb kann im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Verstellscheibe bestehen, die mit einem exzentrisch zu ihrer Drehachse angeordneten Betätigungsstift versehen ist, der in ein an dem Einstellschieber angeordnetes Langloch einfaßt. Eine derartige Konstruktion ist besonders einfach und zuverlässig und erlaubt eine exakte Positionierung des Bandanschlages in der jeweils gewünschten Lage. Die Verstellscheibe ist vorzugsweise als Rastscheibe mit mehreren über ihren Umfang verteilten Rastkerben ausgebildet, in die ein federbelastetes Druckstück mit seinem Verriegelungsende rastend eingreift. Das in die Rastkerben eingreifende Druckstück bewirkt, daß der Bandanschlag immer exakt in denselben Stellungen arretiert wird, die für die verschiedenen, zur Verfügung stehenden Bandbreiten vorgegeben sind. Sollen beispielsweise mit der Vorrichtung Bänder der Breiten 10, 13, 16 und 19 mm verschweißt werden, hat die Verstellscheibe an ihrem Umfang vier Rastkerben, wobei durch Weiterschalten der Verstellscheibe von einer zur nächsten Raststellung der Bandanschlag an der Längsseite des Bandkanals um jeweils 3 mm verstellt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Betätigungswinkel der Verstellscheibe ca. 180° beträgt und durch das Langloch am Einstellschieber begrenzt wird. Es ist dadurch unmöglich, den Bandanschlag über eine vorgegebene Minimal- und Maximalbreite hinaus im Bandkanal zu verschieben, da die Verstellscheibe nur zwischen diesen beiden Extremwerten hin- und herverdreht werden kann. Vorzugsweise ist die Verstellscheibe von der Außenseite des Gehäusebodens zu ihrer Betätigung zugänglich, wobei sie zweckmäßig mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, z.B. eines Schraubendrehers oder eines Innensechskantschlüssels drehbar ist. Der Einstellschieber ist zweckmäßig mit einem Führungsteil in einer am Gehäuse vorzugsweise im Gehäuseboden angeordneten Führungsnut querverschieblich aufgenommen.
Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Bandanschlag ein erstes Bandanschlagelement und ein zweites Bandanschlagelement aufweist, wobei das erste Bandanschlagelement relativ zum Einstellschieber fest mit diesem verbunden ist, während das zweite Bandanschlagelement nahe der Schweißeinrichtung angeordnet und relativ zum Einstellschieber verschieblich an diesem gelagert ist. Beim Enlegen und Spannen des Umreifungsbandes führen die beiden Bandanschlagelemente des Bandanschlages die Kanten der Bandenden gemeinsam. Bevor anschließend die Schweißeinrichtung ausgelöst wird, kann das zweite Anschlagelement von den Kanten der zu verschweißenden Bandenden seitlich weg gezogen werden, so daß es kein Hindernis darstellt, wenn die Schweißeinrichtung das eine über das andere Bandende reibt und dadurch die für die Verschweißung erforderliche Wärme erzeugt. Das erste Bandanschlagelement, das sich in größerer Entfernung von der Schweißstelle befindet, behält während des Schweißens seine Lage bei und sichert somit auch während des Schweißvorgangs die kantengenaue Lage der Bandenden aufeinander. Die Fixierung der gegeneinander verspannten Bandenden in ihrer kantengenauen Lage übereinander erfolgt im Bereich des ersten Bandanschlagelements durch das Spannrad und die mit diesem zusammenwirkenden Spannplatte, die die Bandenden zwischen sich einspannen.
Das nahe der Schweißeinrichtung angeordnete, zweite Bandanschlagelement ist zweckmäßig in einer am Gehäuse vorzugsweise am Gehäuseboden angeordneten Führungsnut querverschieblich aufgenommen ist. Führungsteil des Einstellschiebers und das zweite Bandanschlagelement können dabei in derselben Führungsnut aufgenommen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zweite Bandanschlagelement mit einem an der Schweißeinrichtung angeschlossenen, von dieser auslösbaren Rückzugmechanismus gekoppelt ist, so daß es automatisch von den Bandkanten zurückgezogen wird, sobald die Schweißeinrichtung ausgelöst wird. Der Rückzugmechanismus kann im wesentlichen aus einer Betätigungsfeder und einem von einem Betätigungsorgan der Schweißeinrichtung beaufschlagten Stellhebel bestehen, wobei der Stellhebel vorzugsweise an einem am Einstellschieber angeordneten Halteflansch schwenkbar gelagert ist und die Betätigungsfeder einerseits am zweiten Bandanschlagelement und andererseits am Einstellschieber angreift.
Wenn der Stellhebel eine im wesentlichen gerade Betätigungsfläche für das Betätigungsorgan aufweist, die in der Anschlagstellung des zweiten Bandanschlagelements etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Einstellschiebers verläuft und eine Länge aufweist, die dem Einstellweg des Bandbreiteneinstelleinrichtung mindestens entspricht, wird in besonders einfacher Weise sichergestellt, daß beim Verstellen der Position des Bandanschlages auf eine andere Bandbreite beide Bandanschlagelemente gleich weit im Bandkanal verschoben werden, da durch die gerade, parallel zur Einstellrichtung der Bandbreiteneinstelleinrichtung verlaufende Betätigungsfläche sich die Lage des Stellhebels relativ zum zweiten Bandanschlagelement nicht verändert, solange das Betätigungsorgan auf die Betätigungsfläche wirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Gehäuse der Vorrichtung aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung lediglich strichpunktiert angedeutet ist;
Fig. 2
ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung mit an den Kanten der Bandenden anliegendem Bandanschlag;
Fig. 3
den Gegenstand der Fig. 2 nach Betätigung der Schweißeinrichtung mit von den Bandkanten zurückgezogenem Bandanschlag;
Fig. 4
eine Einzelheit der Bandbreiteneinstelleinrichtung im Bereich ihres Einstellmechanismus in einer ersten Stellung; und
Fig. 5
den Gegenstand der Fig. 4 in einer zweiten Stellung.
Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient zum Spannen und Verschließen eines Kunststoff-Umreifungsbandes 11, das um ein Packstück gelegt ist, das in Fig. 1 bei 12 strichpunktiert angedeutet ist.
Die Vorrichtung 10 weist im Inneren ihres Gehäuses 13 ein Spannaggregat 14 und eine in Spannrichtung dahinter angeordnete, in Fig. 1 rechts von dem Spannaggregat liegende Schweißeinrichtung 15 auf. Das Spannaggregat besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus einem angetriebenen Spannrad 16 und einer von dem Gehäuseboden 17 gebildeten Spannplatte 18, zwischen denen ein an einer Längsaußenseite des Gehäuses 13 einseitig offener Bandkanal 19 ausgebildet ist, in den die beiden Bandenden 20, 21 des Umreifungsbandes 11 von der Längsaußenseite des Gehäuses so eingelegt sind, daß sie im vorderen Gehäuseteil im Bereich des Spannaggregates zwischen Spannrad 16 und Spannplatte 18 und im hinteren Gehäuseteil im Bereich der Schweißeinrichtung zwischen eine Reibplatte der Schweißeinrichtung und den Gehäuseboden 17 einfassen.
Wie sich am besten aus Fig. 2 und 3 erkennen läßt, ist der Bandkanal 19 an seiner inneren Längsseite 23 in der Nähe der Schweißeinrichtung 15 von einem Bandanschlag 24 begrenzt, der ein erstes, vorderes Bandanschlagelement 25 in Spannrichtung vor dem Spannaggregat 14 und ein zweites Bandanschlagelement 26 aufweist, das sich in der Nähe der Schweißeinrichtung 15 befindet. An die Bandanschlagelemente 25, 26 legen sich die beiden übereinanderliegenden Bandenden 20, 21 mit ihren innen im Bandkanal 19 liegenden Bandkanten 27 so an, daß sie im Bandkanal kantengenau übereinander liegen.
Für eine Verwendung ein- und derselben Vorrichtung beim Verarbeiten von Umreifungsbändern unterschiedlicher Bandbreite ist der Bandanschlag 24 mit einer Bandbreiteneinstelleinrichtung 28 versehen, mit deren Hilfe der Bandanschlag 24 quer zur Längsrichtung 29 des Umreifungsbandes verstellbar ist. Die Bandbreiteneinstelleinrichtung 28 ist hierzu mit einem auf dem Gehäuseboden 17 quer zur Längsrichtung 29 des Umreifungsbandes 11 verschieblich gelagerten, in verschiedenen Positionen arretierbaren Einstellschieber 30 versehen, der mit einem Führungsteil 31 in einer Führungsnut 32 im Gehäuseboden 17 aufgenommen ist und mit dem die Bandanschlagelemente 25, 26 gekoppelt sind.
Zum Verstellen des Bandanschlages 24 ist die Bandbreiteneinstelleinrichtung 28 mit einem von der Unterseite 33 des Gehäusebodens 17 zugänglichen Einstellmechanismus 34 versehen, der im wesentlichen aus einem drehbaren, in verschiedenen Drehstellungen arretierbaren Exzentertrieb 35 besteht. Dieser weist eine im Gehäuseboden 17 drehbar gelagerte Verstellscheibe 36 mit einem exzentrisch zu ihrer Drehachse 37 angeordneten Betätigungsstift 38 auf, der in ein am Einstellschieber 30 vorgesehenes Langloch 39 einfaßt. Die Verstellscheibe kann mit einem Innensechskantschlüssel von der Unterseite 33 des Gehäusebodens her gedreht werden, wodurch der Einstellschieber 30 und damit die Bandanschlagelemente 25, 26 des Bandanschlags 24 quer zur Längsrichtung 29 des Umreifungsbandes verstellt werden.
Der Einstellmechanismus ist in den Fig. 4 und 5 mehr im Einzelnen dargestellt. Wie dort gut zu erkennen ist, ist die Verstellscheibe 36 als Rastscheibe ausgeführt und mit fünf über ihren halben Umfang verteilten Rastkerben 40 versehen, in die ein federbelastetes, im Gehäuseboden 17 aufgenommenes Druckstück 41 mit seinem vorderen Verriegelungsende 42 rastend eingreifen kann. Bei der in Fig. 4 dargestellten Position der Verstellscheibe 36 rastet das Druckstück in die mittlere der fünf möglichen Rastkerben ein, wobei das Langloch 39 im Einstellschieber 30 in dieser Lage mit der Drehachse der Verstellscheibe 37 fluchtet. In der in Fig. 5 dargestellten Stellung rastet das Druckstück in die Rastkerbe 40' für die größte, vorgesehene Bandbreite ein, in der die Bandanschlagelemente 25, 26 im Bandkanal gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Stellung um einen Betrag e nach innen verstellt sind und sich in der am weitesten innen liegenden Position im Bandkanal befinden. Wenn das Druckstück in dieser oder in der gegenüberliegenden Rastkerbe 40'' einrastet, schlägt der Betätigungsstift 38 an dem einen, in den Fig. unteren Ende des Langlochs 39 an, so daß die Verstellscheibe nur um einen Betrag von 180° hin- und herverdreht werden kann.
Wie aus den Zeichnungen erkennbar ist, ist das erste, vordere Bandanschlagelement 25 mit dem Einstellschieber 30 bei 43 starr gekoppelt und ändert seine relative Lage zum Einstellschieber nicht. Das zweite, in der Nähe der Schweißeinrichtung angeordnete Bandanschlagelement 26 hingegen ist relativ zum Einstellschieber 30 verschieblich an diesem gelagert und kann so in dem Moment von den Bandkanten 27 weg gezogen werden, in dem die Schweißeinrichtung zum Verbinden der Bandenden 20, 21 betätigt wird.
Hierzu besteht das zweite Bandanschlagelement 26 im wesentlichen aus einem etwa U-förmigen Bauteil, dessen vorderer Schenkel 44 eine Anschlagfläche für die Bandkanten bildet und dessen Steg 45 in derselben Führungsnut 32 wie das Führungsteil 31 im Gehäuseboden 17 quer zur Längsrichtung 29 des Umreifungsbandes verschieblich aufgenommen ist.
Am rückwärtigen Schenkel 46 des Bandanschlagelements 26 greift ein Rückzugmechanismus 47 an, der bei Betätigung der Schweißeinrichtung 15 das zweite Bandanschlagelement 26 automatisch aus der in Fig. 2 dargestellten, vorgeschobenen Stellung in die in Fig. 3 gezeigte, zurückgezogene Stellung zurückzieht, wenn die Reibplatte 48 der Schweißeinrichtung 15 aus der in Fig. 2 gezeigten, angehobenen Lage in die wirksame Lage nach Fig. 3 abgesenkt wird, in der sie fest auf dem oberen Bandende 20 aufliegt.
Der Rückzugmechanismus 47 weist einen Stellhebel 49 auf, der an einem am Einstellschieber 30 angeordneten Halteflansch 50 schwenkbar gelagert ist, sowie eine Rückzugfeder 51, die einerseits an dem rückwärtigen Schenkel 46 und andererseits an einer Anschlußplatte 52 am Einstellschieber angreift. Der Stellhebel 49 ist an seinem kürzeren Hebelende mit einem den Schenkel 46 des Bandanschlagelements 26 übergreifenden Gabelkopf 53 und an seinem längeren Schenkel 54 mit einer Betätigungsfläche 55 versehen, die in der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Bandanschlagelements 26 parallel zu der Führungsnut 32 verläuft und in dieser Lage entgegen der Wirkung der Rückzugfeder 51 von einem Betätigungsnocken 56 niedergedrückt gehalten wird, der sich an der Hauptandruckfeder 57 für die Reibplatte 48 der Schweißeinrichtung 15 befindet und mit der Reibplatte 48 über ein Hebelgetriebe 58 gekoppelt ist.
Solange sich die Reibplätte 48 der Schweißeinrichtung 15 in ihrer unwirksamen, angehobenen Lage befindet, in der die Bandenden 20, 21 übereinanderliegend in den Bandkanal 19 eingelegt werden können, drückt der Betätigungsnocken 56 den längeren Schenkel 53 des Stellhebels 49 über dessen Betätigungsfläche 55 nach unten und dadurch das Bandanschlagelement 26 entgegen der Wirkung der Rückzugfeder 51 nach innen in den Bandkanal in die in Fig. 2 dargestellte Position, in der die Bandkanten sich an die Anschlagfläche des vorderen Schenkels 44 anlegen können, wenn die Bandenden in den Bandkanal eingelegt werden. Wird nun ein (nicht dargestellter) Auslösemechanismus für die Schweißeinrichtung aktiviert und die Hauptandruckfeder 57 in an sich bekannter Weise ausgelöst, um die Reibplatte 48 nach unten auf das obere Bandende 20 abzusenken, bewegt sich der Betätigungsnocken 56 nach oben, so daß er den längeren Schenkel des Stellhebels 49 nicht länger in der etwa waagerechten Position arretiert, was dazu führt, daß die Rückzugfeder 51 das zweite Bandanschlagelement 26 in der Führungsnut 32 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückzieht. Man erkennt, daß dann der vordere Schenkel 44 sich in ausreichender Entfernung von den Bandkanten 27 der Bandenden befindet, so daß das obere Bandende 20 von der Reibplatte 48 mit Hilfe des zugehörigen Exzenterantriebes 59 ungehindert über das untere Bandende quer zur Bandlängsrichtung 29 hin- und herbewegt werden kann, ohne dabei an dem Bandanschlagelement 26 anzustoßen. Wird nach dem Verschweißen der Bandenden die Reibplatte 48 wieder angehoben und dabei die Hauptandruckfeder 57 wieder komprimiert, drückt dabei der Betätigungsnocken 56 den Stellhebel 49 wieder hinunter, so daß auch das Bandanschlagelement 26 entgegen der Wirkung der Rückzugfeder 51 in der Führungsnut 32 nach innen in die Fig. 2 gezeigte Stellung verschoben wird, in der der Schenkel 44 an den Bandkanten 27 anliegt.
Man erkennt, daß sich bei Einstellung der Bandbreite mit Hilfe der Bandbreiteneinstelleinrichtung 28 die relative Lage des zweiten Bandanschlagelements 24 zum Einstellschieber 44 nicht ändert, solange der Betätigungsnocken 39 den Stellhebel 33 in seiner nach unten gedrückten Lage hält, da in dieser Lage die Betätigungsfläche 38 parallel zu der Führungsnut 28 verläuft. Das zweite Bandanschlagelement 26 wird also bei Verstellung des Bandanschlags 24 um denselben Betrag im Bandkanal verschoben wie das erste, fest mit der Einstellplatte gekoppelte, vordere Bandanschlagelement 25, wenn die Vorrichtung für ein Umreifungsband mit anderer Bandbreite verwendet werden soll.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind viele Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise denkbar, anstelle eines Exzentertriebes ein translatorisch im Gehäuse verstellbares Einstellelement für die Bandbreiteneinstelleinrichtung vorzusehen oder auch eine von außen drehbare Einstellspindel, die mit einer Spindelmutter am Bandanschlag zusammenwirkt. Bei einfachen Ausführungsformen der Erfindung kann auf das zweite, beim Verschweißen zurückziehbare Anschlagelement verzichtet werden. Das zweite Bandanschlagelement 26 muß nicht wie in der Zeichnung dargestellt zwischen dem Spannaggregat 14 und der Schweißeinrichtung 15 angeordnet sein, sondern es ist auch möglich, dieses zweite Bandanschlagelement 26 in Längrichtung 29 hinter der Schweißeinrichtung 15, also am rückwärtigen Ende der Vorrichtung anzuordnen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern für Packstücke od.dgl., mit einem Gehäuse, einem in Längsrichtung des Umreifungsbandes an einer Längsseite des Gehäuses einseitig offenen Bandkanal, einer im Bandkanal wirksamen, die Bandenden des Umreifungsbandes miteinander verbindenden Schweißeinrichtung sowie einem an der äußeren oder der inneren Längsseite des Bandkanals angeordneten, die Bandenden seitlich führenden Bandanschlag, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Bandanschlag (24) mittels einer Bandbreiteneinstelleinrichtung (28) quer zur Längsrichtung (29) des Umreifungsbandes (11) verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Bandbreiteneinstelleinrichtung (28) einen von der Gehäuseaußenseite betätigbaren Einstellmechanismus (34) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Einstellmechanismus (34) im wesentlichen aus einem drehbaren und in verschiedenen Drehstellungen verriegelbaren, mit dem Bandanschlag (24) gekoppelten Exzentertrieb (35) besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandanschlag (24) mit dem Einstellmechanismus (34) über einen im Gehäuse (13) quer zur Längsrichtung (29) des Umreifungsbandes (11) verstellbaren Einstellschieber (30) gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzentertrieb (35) im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Verstellscheibe (36) besteht, die mit einem exzentrisch zu ihrer Drehachse (37) angeordneten Betätigungsstift (38) versehen ist, der in ein an dem Einstellschieber (30) angeordnetes Langloch (39) einfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellscheibe (36) als Rastscheibe mit mehreren über ihren Umfang verteilten Rastkerben (40) ausgebildet ist, in die ein federbelastetes Druckstück (41) mit seinem Verriegelungsende (42) rastend eingreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungswinkel der Verstellscheibe (36) ca. 180° beträgt und durch das Langloch (39) an dem Einstellschieber (30) begrenzt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellscheibe (36) von der Außenseite (33) des Gehäusebodens (17) zu ihrer Betätigung zugänglich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellschieber (30) mit einem Führungsteil (31) in einer am Gehäuse (13) vorzugsweise im Gehäuseboden (17) angeordneten Führungsnut (32) querverschieblich aufgenommen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandanschlag (24) ein erstes Bandanschlagelement (25) und ein zweites Bandanschlagelement (26) aufweist, wobei das erste Bandanschlagelement (25) relativ zum Einstellschieber (30) fest mit diesem verbunden ist, während das zweite Bandanschlagelement (26) nahe der Schweißeinrichtung (15) angeordnet und relativ zum Einstellschieber (30) verschieblich an diesem gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das nahe der Schweißeinrichtung (15) angeordnete, zweite Bandanschlagelement (26) in einer am Gehäuse (13) vorzugsweise am Gehäuseboden (17) angeordneten Führungsnut (32) querverschieblich aufgenommen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Führungsteil (31) und das zweite Bandanschlagelement (26) in derselben Führungsnut (32) aufgenommen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bandanschlagelement (26) mit einem an der Schweißeinrichtung (15) angeschlossenen, von dieser auslösbaren Rückzugmechanismus (47) gekoppelt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückzugmechanismus (47) im wesentlichen aus einer Betätigungsfeder (51) und einem von einem Betätigungsorgan (56) der Schweißeinrichtung (15) beaufschlagten Stellhebel (49) besteht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (49) an einem am Einstellschieber (30) angeordneten Halteflansch (50) schwenkbar gelagert ist und die Betätigungsfeder (51) einerseits am zweiten Bandanschlagelement (26) und andererseits am Einstellschieber (30) angreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Stellhebel (49) eine im wesentlichen gerade Betätigungsfläche (55) für das Betätigungsorgan (56) aufweist, die in der Anschlagstellung des zweiten Bandanschlagelements (26) etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Einstellschiebers (30) verläuft und eine Länge aufweist, die dem Einstellweg des Bandbreiteneinstelleinrichtung (28) mindestens entspricht.
EP01936260A 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern Expired - Lifetime EP1283796B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026197A DE10026197A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE10026197 2000-05-26
PCT/EP2001/004532 WO2001092112A1 (de) 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1283796A1 EP1283796A1 (de) 2003-02-19
EP1283796B1 true EP1283796B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7643705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01936260A Expired - Lifetime EP1283796B1 (de) 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6957678B2 (de)
EP (1) EP1283796B1 (de)
AU (2) AU6221901A (de)
BR (1) BR0111107B1 (de)
DE (2) DE10026197A1 (de)
WO (1) WO2001092112A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146460A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE102004012732B3 (de) * 2004-03-15 2004-12-16 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE102004012733B4 (de) 2004-03-15 2006-08-31 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
ES2752195T3 (es) * 2012-09-24 2020-04-03 Signode Int Ip Holdings Llc Dispositivo de flejado
US10745158B2 (en) 2016-11-06 2020-08-18 Golden Bear LLC Strapping tensioning and sealing tool
US11981464B2 (en) 2016-11-06 2024-05-14 Golden Bear LLC Strapping tensioning and sealing tool
CH713646A2 (de) * 2017-01-30 2018-09-28 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung mit einer Spanneinrichtung.
US11130598B2 (en) 2018-02-21 2021-09-28 Golden Bear LLC Strapping tool
EP4157728A1 (de) 2020-05-27 2023-04-05 Golden Bear LLC Bindewerkzeug
EP3915886A1 (de) 2020-05-28 2021-12-01 ATS-Tanner Banding Systems AG Anpassbare banderoliermaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD50487A (de) *
US2982069A (en) * 1958-04-21 1961-05-02 England Victor Strapping device and method
CH457818A (de) 1967-02-02 1968-06-15 Hoffmann Cyklop Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
US3944460A (en) * 1972-12-14 1976-03-16 Interlake, Inc. Combination strapping tool for plastic strap
JPS5833046Y2 (ja) 1980-08-19 1983-07-23 丸善工業株式会社 半自動バンド梱包機のバンド差込み装置
DE3225252A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-27 Shoko Kiko Co., Ltd., Shijo nawate, Osaka Vorrichtung zum exakten ueberlappen der enden eines thermoplastischen umschnuerungsbandes in einer paketschnuermaschine
CH654245A5 (de) 1981-09-22 1986-02-14 Fromm Ag Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand.
DE3426252A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-21 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Umreifungsvorrichtung
DE3904884C2 (de) * 1989-02-17 1998-10-08 Krupp Ag Hoesch Krupp Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoffband bestehenden und um Packstücke gespannten Umreifungen
CH679571A5 (de) * 1989-08-15 1992-03-13 Konrad Feinmechanik Ag A
JPH0747284Y2 (ja) * 1991-10-01 1995-11-01 昌弘機工株式会社 自動梱包機
US5632851A (en) * 1995-04-05 1997-05-27 Pantech International, Inc. Portable article strapping apparatus
US6003578A (en) * 1998-05-04 1999-12-21 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical wrapping apparatus
DE10026200A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern
DE10026198A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoff-Umreifungsbändern
US6412257B1 (en) * 2000-08-28 2002-07-02 Tekpak Corporation Portable and manual binding device
GB2384475A (en) * 2002-01-28 2003-07-30 Tekpak Corp Band-thickness adjusting device for a portable packing machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001262219B9 (en) 2005-09-22
BR0111107A (pt) 2003-03-11
AU2001262219B2 (en) 2005-07-28
DE50107430D1 (de) 2005-10-20
US6957678B2 (en) 2005-10-25
DE10026197A1 (de) 2001-12-06
US20030121611A1 (en) 2003-07-03
EP1283796A1 (de) 2003-02-19
BR0111107B1 (pt) 2010-12-14
WO2001092112A1 (de) 2001-12-06
AU6221901A (en) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313742C1 (de) Bohrfutter
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE2508614C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE4224826C2 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP1283796B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE3220445C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes und zum Verbinden der sich überlappenden Enden des Umreifungsbandes
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE7211622U (de) Kabelspannzange
EP0428116A1 (de) Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände
DE2628984A1 (de) Werkzeug, insbesondere rohrschneider
EP0248101B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
DE2824071A1 (de) Spann- und schneidezange fuer ein band bzw. einen riemen
EP1327783B1 (de) Teleskopeinrichtung, insbesondere für den Möbelbau
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
EP0659391B1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
EP2454058B1 (de) Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante
DE3904884C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoffband bestehenden und um Packstücke gespannten Umreifungen
DE2543067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
DE4121125A1 (de) Stofflegemaschine
DE102004012732B3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
AT206371B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Stahlbandumreifungen an Kristen, Ballen u. dgl.
DE1923907C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von sich teilweise überlappenden Bändern aus thermoplastischem Material mittels Reibungswärme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020926

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPOHR, CHRISTIAN

Inventor name: NOBER, PETER

Inventor name: SCHOLL, DETLEF

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050914

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CYKLOP GMBH

Free format text: CYKLOP GMBH#INDUSTRIESTRASSE 133#50996 KOELN (DE) -TRANSFER TO- CYKLOP GMBH#INDUSTRIESTRASSE 133#50996 KOELN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100422