DE224713C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224713C
DE224713C DENDAT224713D DE224713DA DE224713C DE 224713 C DE224713 C DE 224713C DE NDAT224713 D DENDAT224713 D DE NDAT224713D DE 224713D A DE224713D A DE 224713DA DE 224713 C DE224713 C DE 224713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
label
wire
now
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224713D
Other languages
English (en)
Publication of DE224713C publication Critical patent/DE224713C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C5/00Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes
    • B65C5/06Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes using staples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 224713 -■ KLASSE 8/. GRUPPE
in WILMERSDORF b. BERLIN.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Etikettiermaschine zum Befestigen von Etiketts auf Textilstoffen, bei welcher von einem Papierstreifen selbsttätig nacheinander die Etiketts abgeschnitten, gleichzeitig bedruckt und auf dem Textilstoff befestigt werden.
Bei den bisherigen Maschinen dieser Art ist infolge der Anordnung des Hefttisches bzw·.
der Heftvorrichtung der Nachteil vorhanden, daß man die einzelnen mit der Etikette zu versehenden Waren aus dem Paket herausnehmen muß, um sie einzeln mit der Etikette zu versehen. Man hat also die den Warenhäusern ge-
!5 lieferten Pakete, z. B. ein Paket mit Strümpfen, zu zerstören, die einzelnen Strümpfe nacheinander in die Maschine zu bringen und muß alsdann in den meisten Fällen das Paket wieder zusammenschnüren. Hierdurch entsteht ein bedeutender Zeitaufwand und viel Arbeit. Durch die neue Erfindung soll in erster Linie der Vorteil erreicht werden, daß man die einzelnen Bündel ganzer Pakete nacheinander unter die Heftvorrichtung hinunterschiebt, ohne daß man das Paket zerstören muß. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Hefttisch nasenartig aus der Maschine herausgerückt ist, so daß man die Möglichkeit hat, jeden beliebigen Einzelteil des Paketes auf diese Nase zu schieben und die darüber liegenden Einzelteile abzubiegen, worauf der Heftvorgang erfolgen kann. Die unterhalb des Einzelteiles, der gerade geheftet wird, hegenden Teile des Paketes biegen sich von selbst nach unten ab.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, rechts von Fig. 2 gesehen, wobei der vordere Teil im Schnitt nach A-B der Fig. 2 gezeichnet ist.
Fig. 2 stellt eine Vorderansicht der Maschine und einen teilweisen Schnitt nach C-D der Fig. ι dar und legt die Heftvorrichtung zum Teil klar.
Fig. 3 und 4 stellen den oberen Teil der Heftvorrichtung mit verschiedenen Teilen dar.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie N-O der Fig. i, von oben gesehen.
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Fig. 5 nach Linie E-F.
Fig. 7,8, 8a, 9 und 10 erläutern die Konstruktion des Heftkopfes, und zwar ist
Fig. 8 ein Schnitt nach G-H,
Fig. 9 ein Schnitt nach I-K,
Fig. 10 ein Schnitt nach L-M der Fig. 6.
Fig. 11 und 12 bringen den Teil zur Darstellung, der die Bewegungen im Heftkopf verursacht.
Fig. 8 ist eine Aufsicht auf die Fig. 7, wobei die Platte 22 den Teil 104 freigegeben hat, aber den Teil 103 noch bedeckt.
Fig. 8a ist eine Aufsicht auf die Fig. 7 bei zurückgezogener Platte 22.
Die Konstruktion und Wirkungsweise der Maschine ist. folgendermaßen:
Dreht man mit Hilfe des Handrades 1 die Welle 2, so werden auch die darauf befindlichen
Exzenter und Kurvenscheiben bewegt. Exzenter 3 bewirkt den Papiervorschub; Exzenter 5 bewirkt den Drahtvorschub für die Klammern ; Kurvenscheibe 8 bringt die untere Heftvorrichtung in Bewegung; Kurvenscheibe 47 bewegt das Farbkissen für den Druckapparat, und Kurvenscheibe 45 bewegt den Druckapparat und dadurch zugleich die Abschneidevorrichtung und die obere Heftvorrichtung. In Fig. ι Und 2 ist die Maschine in ihrer Ruhestellung gezeichnet. Das Handrad 1 wird in der Richtung des Pfeiles gedreht. Bei der ersten halben Drehung wird der Papierstreifen und der Draht vorgeschoben, und die Druckvorrichtung nimmt Farbe vom Farbkissen ab, was durch Exzenter 3, 5 und Kurvenscheibe 45 geschieht, wogegen die Kurvenscheiben 8, 47, 45 bei der ersten halben Umdrehung keine Bewegungen bewirken, da ihre Kurven so gestaltet sind, daß sie auf dieser Wegstrecke keine Verschiebung bewirken. Bei der zweiten Hälfte der Umdrehung treten durch Vermittlung der Kurvenscheiben 8, 47, 45 die untere und obere Heftvorrichtung, die Druck- und Abschneidevorrichtung in Tätigkeit.
Der Papierstreifen wird vorgeschoben, indem das Exzenter 3 die Rolle 4 mit Stange 4' herunterdrückt ; die Stange 4' ist an dem Teil 50 angelenkt und dreht diesen nun um die Welle 50' nach unten, wodurch das Zahnrad 81 mittels der Sperrklinke 51, die am Hebel 50 sitzt, gedreht wird, und so die Papierwalze 48 bewegt, wodurch der Papierstreifen 25 in der Pfeilrichtung verschoben wird. Diese Bewegung des Papierstreifens kann aber nur dann geschehen, wenn die Walze 49 von oben auf die Walze 48 drückt. Die Walze 49 kann, wenn man den Papiervorschub einstellen will, durch den Hebel 52 von Hand mittels der Teile 53, 54, 55, 56, 57, 58 nach oben abgehoben werden, und die Walze.48 kann nun den Papierstreifen nicht mehr mitnehmen. Die Länge des Papiervorschubes kann entsprechend eingestellt werden. Der Drahtvorschub wird folgendermaßen bewirkt:
Durch das Exzenter 5 wird mittels der Rolle 6 und des Hebels 6' die Stange 7 nach oben gezogen. Dadurch wird das Zahnrad 90 (Fig. 2 und 5) in der Pfeilrichtung gedreht und bewegt den Draht, welcher über die auf derselben Welle 62 sitzende Rolle 59 gelegt ist, vor und in die Heftvorrichtung hinein. Hier wird er abgeschnitten. Auch dieser Vorschub kann nötigenfalls geändert werden, was in diesem Falle z. B. dadurch erreicht wird, daß man den Punkt 6" an dem Teil 6' verstellt. Das vollständige Ausrücken dieses Drahtvorschubes geschieht durch Abheben der Rolle 68 von der Rolle 59, und zwar derart, daß man die Feder 60 vom Hebel 66 löst, so daß die Rolle 68 nicht mehr1 auf der Rolle 59 fest aufliegt.
Von der Kurvenscheibe 47 aus wird durch die Kurve 46 während der ersten halben Drehung das Farbkissen 29 unter die Druckvorrichtung 31 geführt (Fig. 1 und 2) und steht dort kurze Zeit still. Während dieses Stillstandes nimmt die Druckvorrichtung 31 Farbe vom Kissen 29 ab, welches mittels des Teiles 30 in einer Nut des Gestelles gehalten und geführt wird. Diese Bewegung der Druckvorrichtung geschieht durch die Kurve 44 der Scheibe 45, welche eine kleine Nase 110 besitzt, durch welche die Druckvorrichtung mittels der Stange 42 für einen Augenblick auf das Farbkissen 29 gedrückt wird und so Farbe abnimmt.
Wie Fig. i, 5 und 6 zeigen, springt der Auflegetisch 100, 23 für die zu etikettierenden Teile weit nach vorn heraus und liegt vollkommen frei. Das war bei den bestehenden Etikettiermaschinen nicht der Fall, sondern der Tisch war oben und unten durch die Heftvorrichtung so verbaut, daß man nur lose Einzelteile, nicht aber die in den verschnürten Paketen befindlichen Einzelteile unter die Heftvorrichtung bringen konnte. In dieser Neuerung hegt, wie schon erwähnt, der Hauptvorzug der Erfindung, weil die einzelnen Pakete nicht in ihre Einzelteile aufgelöst werden brauchen, was früher stets der Fall war.
Die Heft- und Abschneidebewegungen werden, wie schon erwähnt, durch die Kurvenscheiben 8 und 45 bewirkt, und zwar geschieht dies folgendermaßen:
Bei der ersten halben Umdrehung verursachte die Kurvenscheibe 8 keinerlei Bewegung, da, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, auf dieser Strecke der Punkt 9 wagerecht nicht verschoben wird. Bei der zweiten halben Drehung wird der Zapfen 9 durch den nach links ragenden Teil der Kurve 8 nach links bewegt. An diesem Zapfen 9 ist eine Stange 10 angelenkt, die um Punkt 11 schwingt. Schwingt nun der Punkt 9 nach links aus, so bewegt sich der untere Zapfen 12 nach rechts und bewegt das sich um den Zapfen 14 drehende Zahnsegment nach links. Dieses Zahnsegment 13 greift mit seinen Zähnen in eine Zahnstange 15 ein und schiebt diese nach links vor. Diese Zahnstange greift in noch zu beschreibender Weise in den eigentlichen Heftkopf 100 ein und bewirkt die zur Heftung von unten nötigen Bewegungen.
Der Heftkopf ist mit der Zahnstange und dem dazu gehörigen unteren Teil der Maschine in den Fig. 5 bis 10 veranschaulicht.
Ist der Draht von der Rolle 59 aus in den Heftkopf 100 bis zu einem in Fig. 2 rechts eingezeichneten Anschlag hineingeschoben, so setzt sich die Zahnstange 15 in der beschriebenen Weise in Bewegung. Dadurch bewegt sie auch den Teil 18 (Fig. ii und 12), welcher mit ihr durch den Ansatz 109 verbunden ist, vor. Dieser

Claims (1)

  1. bewegt mittels seines Ausschnittes 18' die Rolle
    19 um eine Kleinigkeit nach oben. Die Rolle 19 ist an einem Hebel befestigt, der auf der Welle
    20 festsitzt. Auf dem mittleren Teil der Welle ist der Hebel 21 befestigt, welcher mit der Platte 22 in Verbindung steht. Mittels des Ansatzes 18 wird nun die Platte 22 durch die Teile 21, 20,19 bzw. 18' eine Kleinigkeit nach links bewegt. Dadurch hat die Platte 22, die bisher den Teil 104 etwas überdeckte, diesen freigegeben, bleibt jedoch über dem Teil 103 (s. Fig. 8). Jetzt ist die Zahnstange 15 so weit vorgerückt, daß ihre schrägen Flächen 17 den Teil 104 berühren und diesen empordrücken.
    Dadurch wird der Draht abgeschnitten, und gleichzeitig werden beide Drahtenden nach oben gebogen, weil der Teil 26 der Platte 22 sich über der Mitte des Drahtes befindet. Auf diese Weise hat sich die Drahtklammer gebildet. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung der Zahnstange 15 trifft nun die schräge Fläche 16 der Zahnstange den Teil 103, welcher in der Mitte des Teiles 104 geführt ist, während gleichzeitig der Teil 18 durch seine Ausfräsung 18' durch das Hebelwerk 19, 20, 21 die über dem Draht liegende Zunge 26 der Platte 22 zurückzieht, so daß die gebildete Klammer durch das darunter befindliche Mittelstück 103 hochgestoßen wird und durch den auf dem Heft- kopf liegenden Stoff sowie die darüber liegende Etikette getrieben wird. Der Teil 104 steht unter dem Einfluß zweier Federn 99, welche bewirken, daß er immer wieder in seine unterste Lage zurückkehrt,' so. daß er die Eintrittsöffnung des Drahtes nicht verschließen kann.
    Nachdem die Klammern durch den Stoff und die Etikette durchgetrieben ist, drückt die obere Heftvorrichtung die Klammern zu; bei dieser Bewegung wird gleichzeitig die nächste Etikette gedruckt und das erste abgeschnitten, wie im folgenden beschrieben, wird:
    Nach beendeter Klammerbildung wird die Stange 42 durch die Kurve 44 der Kurvenscheibe 45 nach unten bewegt (Fig. 1). An dieser Stange 42 ist ein Rahmen 105 befestigt, an dem unten der Druckapparat 31 angeordnet ist. Geht nun der Rahmen 105 (Fig. 1, 2, 3 und 4) herunter, so drückt er mit dem Teil 105' auf die beiden Federn 39, wodurch der Teil 32 heruntergedrückt wird, auf die Etikette und den Stoff drückt und beide festhält. .
    An dem Druckblech 32 ist eine Platte 35 angeschraubt, geht infolgedessen mit herunter und preßt sich auf die Etikette und den Stoff. Diese Platte besitzt eine um den Führungsstift 36 gelegte Feder 37, der durch den Ansatz 70 eines Bleches 34 tritt. Die Feder drückt gegen den Ansatz 70 und hält den Teil 34 hoch. Außerdem besitzt der Teil 34 noch einen blechartigen Ansatz 33, der mit seitlichen Ansätzen 71 versehen ist (Fig. 2 und 3). An dem Druckblech 32 sind zwei gleiche ausgestanzte Bleche drehbar befestigt. Das Blech 72 ist um den Punkt 73 drehbar, und das Blech 75 um den Punkt 74. In diese hinein greift der Teil 33 mit seinen beiden Ansätzen 71.
    In der Ruhestellung stehen diese Mechanismen so, wie Fig. 2 es darstellt. Dadurch, daß das Druckblech 32 mit der Platte 35 hinuntergedrückt ist, und daß der Teil 34 durch die Feder 37 nach oben gehalten ist, befinden sich die Teile 72, 75 und 33 jetzt in der Stellung der Fig. 3. Während der Bewegung ist der federnde Ansatz 38 auf den Teil 34 gestoßen und drückt diesen nun nach unten, so daß der blechartige Ansatz 33 nun die Bleche 72 und 75 herunterdrückt. Hierbei werden die senkrecht stehenden Schenkel der Drahtklammer, welche sich gegen die Bleche 72 und 75 anlehnten, durch diese zusammengedrückt. Zu gleicher Zeit hat der Rahmen 105 das obere Messer 28 heruntergedrückt, wodurch das Abschneiden der- Etikette erfolgte, wozu ein unten angeordnetes Gegenmesser 27 mitwirkt. Zur gleichen Zeit ist der am Rahmen 105 befestigte Druckapparat heruntergedrückt worden und hat die nächste Etikette bedruckt. Nach beendetem Vorgang werden die einzelnen Teile zwangläufig zurückgeführt. Die Abschneidevorrichtung kann auch durch eine Perforiervorrichtung ersetzt werden. Der in Fig. 1 ersichtliche Schlitz 106 läßt zu, daß die ausgestanzten Perforationsteile herunterfallen können.
    Pate ν τ-Anspruch:
    Etikettiermaschine zum Drucken und Befestigen von Etiketts auf Textilstoff en, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftkopf derart aus dem Heftmechanismus der Maschine nach vorn herausragt, daß oben und unten genügend Raum frei bleibt, um zu ermöglichen, daß von den zu heftenden, in einem Paket verschnürten Einzelteilen die oben und unten liegenden Teile des Paketes , abgebogen werden, so daß das Heften von im Paket befindlichen Teilen möglich ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT224713D Active DE224713C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224713C true DE224713C (de)

Family

ID=485426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224713D Active DE224713C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE224713C (de)
DE724370C (de) Schreibmaschine mit Hilfspapierwagen
DE123706C (de)
DE676200C (de) Vorrichtung zum Anhalten der durch Adressendruckmaschinen hindurchbewegten Druckplatten oder -schablonen in ihrer Abdrucklage
DE151441C (de)
DE265768C (de)
DE182560C (de)
DE87777C (de)
DE469374C (de) Vorrichtung zum registerhaltenden schrittweisen Vorschub einer Papierbahn
DE1560164C (de) Maschine zum Bedrucken und Anstecken von Etiketten, Preisschildern oder der gleichen an Strumpfe und ähnliche Waren
DE272263C (de)
DE233706C (de)
DE190624C (de)
DE2348455A1 (de) Etikettheftmaschine
DE42280C (de) Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung
DE292073C (de)
AT28523B (de) Flaschenverkorkvorrichtung.
DE540915C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheften von Preisschildern an Waren
DE943107C (de) Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von blattartigem Sammelgut mittels Metalloesen
DE34202C (de) Messerbewegung für Nähmaschinen
DE177945C (de)
DE457849C (de) Maschine zum schrittweisen Aufzwicken von Schuhwerk
DE245778C (de)
DE632632C (de) Buerodruckmaschine, insbesondere zum Drucken von gleichbleibendem Text und wechselnden Adressen
DE217835C (de)