DE2246949A1 - Antriebsvorrichtung fuer plattenspieler - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer plattenspieler

Info

Publication number
DE2246949A1
DE2246949A1 DE19722246949 DE2246949A DE2246949A1 DE 2246949 A1 DE2246949 A1 DE 2246949A1 DE 19722246949 DE19722246949 DE 19722246949 DE 2246949 A DE2246949 A DE 2246949A DE 2246949 A1 DE2246949 A1 DE 2246949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
drive
motor
rotation
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246949B2 (de
DE2246949C3 (de
Inventor
Karl Albin Bertil Pettersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriaktiebolaget Luxor
Original Assignee
Industriaktiebolaget Luxor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriaktiebolaget Luxor filed Critical Industriaktiebolaget Luxor
Publication of DE2246949A1 publication Critical patent/DE2246949A1/de
Publication of DE2246949B2 publication Critical patent/DE2246949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246949C3 publication Critical patent/DE2246949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

LUXOE IEDUSTRI AKTIEBOLAG Motala / Schweden '
Antriebsvorrichtung für Plattenspieler. ·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung bei Plattenspielern, um einen Plattenteller mit zwei verschiedenen Drehzahlen anzutreiben.
Durch die französische Patentschrift 1 425 761 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Plattenteller auf der Unterseite zwei konzentrische Plansche aufweist, zwischen denen ein von einem Motor angetriebenes Antriebsrad durch Verschwenken wahlweise in Eingriff mit dem einen oder dem anderen Plansch gebracht wird."
Bei der bekannten Anordnung erfolgt die Einstellung der jeweiligen Drehzahl durch ein manuelles Bedienungsorgan, welches
3Q9&15/0761
ORIGINAL INSPECTED
das Antriebsrad rein mechanisch in die entsprechende Antriebseingriff lage überführt, wobei gleichzeitig die Drehrichtung des Motors durch einen elektrischen Umschalter umgekehrt wird. Da das Bedienungsorgan in mechanischer Verbindung mit dem Antriebsrad oder dazugehörenden Bauteilen stehen muss, können Schwierigkeiten entstehen, das genannte Bedienungsorgan dort vorzusehen, wo es eigentlich wünschenswert wäre. Wenn man die Verstellung auf rein elektrischem Weg verwirklichen könnte, liesse sich das Bedienungsorgan praktisch an jeder beliebigen Stelle vorsehen.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass sie das Umlaufen des Motors ein Drehmoment hervorrufen lässt, das eine Einstellung des Antriebsrades in die gewünschte Eingriff lage ergibt.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung bei Plattenspielern zum Antrieb eines auf einer Grundplatte mittels einer Welle gelagerten Plattentellers wahlweise mit zwei verschiedenen Drehzahlen durch einen für hauptsächlich eine Drehzahl ausgebildeten Motor mit umkehrbarer Drehrichtung, wobei der Plattenteller oder eine in Antriebsverbindung mit dem Plattenteller stehende Scheibe mit einem äusseren und einem inneren kreisrunden Flansch versehen ist, zwischen denen ein vom Motor angetriebenes Antriebsrad, das zusammen mit dem Motor eine Antriebseinheit bildet, verstellbar vorgesehen ist und mit seinem Umfang entweder mit dem radial ausserhalb des Antriebsrades liegenden äusseren Flansch oder mit dem radial auf der Innenseite des Antriebsrades liegenden inneren Plansch in Antriebseingriff kommt, um hierdurch den Plattenteller stets in gleicher Richtung durch Wahl entgegengesetzter Umlaufrichtungen des Motors in Abhängigkeit davon, ob das Antriebsrad in Eingriff mit dem äusseren oder dem inneren Flansch steht, anzutreiben, wobei weiterhin das Antriebsrad drehbar in einer Halterung gelagert ist, die um eine von der Drehachse des Antriebsrades getrennte Schwenkachse schwenkbar ist.
Es ist kennzeichnend für die Erfindung, dasfl eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, um ein oder mehrere zur Antriebseinheit
309815/0761
gehörende, bei laufendem Motor umlaufende Bauteile zu bremsen und durch ein bei diesem Bremsen als Reaktion entstehendes Drehmoment die Halterung um deren Schwenkachse zu verschwenken, so dass das Antriebsrad in Antriebseingriff mit dem einen Planseh beim Motorumlauf in der einen und mit dem anderen Plansch beim Motorumlauf in der entgegengesetzten Brehrichtung gebracht wird.
In Verbindung mit dieser Antriebsvorrichtung besonders vorteilhafte Weiterentwicklungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung sei im folgenden unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen Pig. 1 einen mit der erfindungsgemässen Vorrichtung versehenen
Plattenspieler, von oben gesehen, Pig. 2 ein elektrisches Schaltschema des Motors desselben
Plattenspielers,
Pig. 3 in vergrössertem Maßstab nähere Einzelheiten der Antriebsvorrichtung und
Pig. 4 ebenfalls in vergrössertem Maßstab eine entsprechende Wiedergabe einer Abwandlung der Antriebsvorrichtung.
In der Zeichnung ist 1 die Grundplatte des Plattenspielers, 2 dessen Tonarm und 3 dessen Plattenteller, der um eine senkrechte Welle 4 drehbar gelagert ist. Die Unterseite des Plattentellers 3 ist mit zwei nach unten gerichteten kreisförmigen Planschen 5 und 6 versehen.
Neben dem Plattenteller ist an und unter der Grundplatte 1 mittels dreier elastischer Buchsen 7 ein Motorblech 8 angebracht, an dem ein Motor 9 an Pedern 10 aufgehängt ist, Die Antriebswelle des Motors ist mit einer Riemenscheibe 11 versehen, die über einen Treibriemen 12 in Antriebsverbindung mit einer zweiten, mit einem Antriebsrad 14 für wahlweise Antriebseingriff mit den Planschen 5 bzw. 6 fest verbundenen Riemenscheibe 13 steht.
Wie die Riemenscheibe 13 und das Antriebsrad 14 angeordnet sind, geht am deutlichsten aus Pig. 3 hervor. Diese beiden Bauteile sind auf einer vertikalen Welle 15 drehbar angeordnet, die ihrerseits drehbar in einem Bügel 16 gelagert ist. Dieser Bügel
309815/076
ist um eine an der Grundplatte 1 befestigte vertikale Achse 17 schwenkbar gelagert.
Auf der Welle 15 ist unter der Riemenscheibe 13 teils eine Reibscheibe 18 und teils unter derselben ein kleineres Zahnrad 19 angeordnet, das in Eingriff mit einem grösseren Zahnrad 20 ~ steht, das auf einem im Bügel 16 vorgesehenen Achszapfen 21 drehbar gelagert ist. An der Unterseite der Riemenscheibe 13 sind zwei Zapfen 22 und 23 vorgesehen, an denen unter Zwischenlage eines Reibfilzes 25 die Reibscheibe 18 umgreifende Blattfedern 24 befestigt sind.
Zum Arretieren des Zahnrades 20 ist eine Raste 26 (eiehe Pig. 1) vorgesehen, die schwenkbar am Motorblech 8 befestigt ist. Diese Raste ist auf nicht näher dargestellte Art und Weise mit dem Tonarm 2 des Plattenspielers verbunden, so dass die Raste 26 in Pfeilrichtung 27 ausgerückt ist, wenn der Tonarm auf seiner Ablage ruht, wodurch die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung soweit frei beweglich ist, wie der Spielraum zwischen dem Antriebsrad 14 und den Planschen 5 und 6 dies gestattet. Dadurch wird der Kontaktdruck zwischen dem Antriebsrad und dien Planschen geringer und Druckstellen in der Antriebsbahn des Rades werden vermieden.
Der Motor 9 ist vorzugsweise ein selbstanlaufender Synchronmotor. Fig. 2 zeigt den elektrischen Aufbau. Die Netzspannung wird über die Klemmen 28 und 29 zugeführt. 30 ist der Schalter des Motors, 31 und 32 sind die Motorwicklungen und 33 ist ein Kondensator. Ueber einen Wendeschalter 34 lässt sich die Drehrichtung des Motors umkehren.
In Pig. 1 ist der Tonarm 2 in abgehobener Lage dargestellt und der Wendeschalter 34, der erfindungsgemäss an Jeder beliebigen geeigneten Stelle des Plattenspielers vorgesehen werdenkan*j., ist so eingestellt, dass Motor 9 und Riemenscheibe 41 im Uhrzeigersinn umlaufen. Die Raste 26 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 20, wodurch die Welle 15 über das Zahnrad 19 an unbegrenzter Umdrehung gehindert wird. Läuft der Motor 9 i*n Uhrzeigersinn, wird das linke Trum des Treibriemens 12 ii^heiid· Durch die dortige Riemenspannung, die noch dadurch verptärkt ■·
309815/0761
wird, dass das Antriebsrad 14 und die Riemenscheibe 13 gegen die Wirkung der Reibvorrichtung 24,25 und 18 umlaufen müssen, wird der Antriebsmechanismus gemäss Pig. 3 nach links um die Achse geschwenkt und das Antriebsrad 14 in Eingriff mit dem äusseren Flansch 5 des Plattentellers 3 gebracht und letzterer mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, beispielsweise 33 Upm angetrieben. Es ist leicht ersichtlich, dass durch das Zusammenwirken des kleineren Zahnrades 19 und des durch die Raste 26 durch Eingriff in einem Punkt eingerasteten oder festgehaltenen grösseren Zahnrades 20 ein grösseres Drehmoment den Bügel 16 beaufschlagt als das direkt beim Bremsen auftretende Drehmoment.
Bei Umkehr der Motorumlaufrichtung "wird das rechte Trumm des Treibriemens 12 ziehend. Durch die dort vorliegende, auf obige Art und Weise verstärkte Riemenspannung wird der Antriebsmechanismus nach Eig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 17 verschwenkt und das Antriebsrad 14 in Eingriff mit dem inneren Flansch 6 des Plattentellers 3 gebracht und dieser mit.einer höheren G-eschwindigkeit, beispielsweise 45 Upm angetrieben.
Eine Abwandlung des Antriebsmechanismus' nach Fig. 3 ist ' in Fig. 4 dargestellt. Dabei sind das Antriebsrad 14 und die Riemenscheibe 13 drehbar auf einer festen Achse 35 gelagert. Zwischen dieser und der Riemenscheibe 13 ist auf gleiche Art und Weise wie oben beschrieben eine. Reibvorrichtung 18, 25 und 24 vorgesehen. Die Achse 35 ist an einem Innenbügel 36 befestigt, der um Achszapfen 37 und 38 in einem festen Aussenbügel 39 schwenkbar ist. Die Zapfen 37 und 38 sind exzentrisch im Verhältnis zur Achse 35 vorgesehen und befinden sich etwas näher am Motor als die Achse 35 und liegen hauptsächlich in einer die-Achse 35 und Welle des Motors 9 verbindenden Vertikalebene. Bei Umkehr der Umlaufrichtung des Motors schwenkt der Antriebsmechanismus um die Achszapfen 37 und 38 und bringt das Antriebsrad 14 jeweils in Eingriff mit einem der Flansche 5 und 6.
Nach einer weiteren Abwandlung kann man das Antriebsrad 14 nach, der zuerst beschriebenen Ausführungsform' direkt auf der Motorwelle anbringen und den Motor um eine zur Motorwelle exzentrischen Achse schwenkbar lagern, wobei die Bauteile 18-26 als
30 9 815/0761
Bremsvorrichtung dienen. Die Zapfen 22 und 23 werden dann direkt an der Unterseite des Antriebsrades 14 angebracht.
Natürlich kann man auch mit anderen Mitteln die lagerreibung des Antriebsrades 14 erhöhen» um eine solche Bremswirkung zu erhalten, die ein zuverlässiges und sicheres Verschwenken des Antriebsrades bei Umkehr der Umlaufrichtung des Motors und einen geeigneten Anlagedruck am Flansch 5 bzw. 6 ergibt. Beim Berechnen des Anlagedruckes muss auch die Selbsthemmung aufgrund des Antriebs in Betracht gezogen werden·
Da der Wendeschalter erfindungsgemäss nur elektrisch mit dem Motor verbunden ist, lässt sich ersterer an jeder beliebigen Stelle der Grundplatte anbringen. Beim Riemenantrieb nach den beiden ersten Beschreibungsbeispielen hat der Motor nur eine Riemenscheibe, weshalb die Riemenspannung bei beiden Geschwindigkeiten konstant und die Lebensdauer des Riemens grosser wird.
- Patentansprüche -
309Ö15/0761

Claims (5)

  1. Patentansprüche.
    Anordnung bei Plattenspielern zum Antrieb eines auf einer Grundplatte (1) mittels einer Welle (4) gelagerten Plattentellers (3) mit zwei verschiedenen Drehzahlen durch einen für hauptsächlich eine Drehzahl ausgeführten Motor (9) mit umkehrbarer Drehrichtung, wobei der Plattenteller oder eine in Antriebsverbindung mit dem Plattenteller stehende Scheibe mit einem äusseren kreisrunden Plansch (5).und einem inneren kreisrunden Plansch (6) versehen ist, zwischen denen ein vom Motor (9) angetriebenes Antriebsrad (14)» das zusammen mit dem Motor eine Antriebseinheit bildet, verstellbar vorgesehen ist, um mit seinem Umfang in Antriebseingriff mit entweder dem radial an der Aussenseite des Antriebsrades (14) liegenden äusseren Plansch oder dem radial an der Innenseite des Antriebsrades (14) liegenden inneren Plansch (6) zu kommen und hierdurch den Plattenteller (3) stets in gleicher Richtung durch Wahl entgegengesetzter Umlaufrichtungen des Motors in Abhängigkeit davon, ob das Antriebsrad in Eingriff mit dem äusseren oder dem· inneren Plansch steht, anzutreiben, wobei weiterhin das Antriebsrad (14) drehbar in einer Halterung (16; 36) gelagert ist, die um eine von der Drehachse des Antriebsrades getrennte Schwenkachse (17; 37, 38) schwenkbar ist, dadurch gekennzei chnet, dass eine Bremsvorrichtung (18-26) vorgesehen ist, um ein zur Antriebseinheit (9-15) gehörendes, bei laufendem Motor sich drehendes Bauteil zu bremsen und durch ein bei diesem Bremsen als Reaktion auftretendes Drehmoment die Halterung (16; 36) um deren Schwenkachse (17; 37, 38) zu verschwenken, so dass das Antriebsrad (14) in Antriebseingriff mit dem einen Plansch (5) bei Motorumlauf in der einen Drehrichtung bzw. mit dem anderen Plansch (6) bei Motorumlauf in der entgegengesetzten Drehrichtung gebracht wird.
    309815/0761
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung teils Bauteile (22-25) umfasst, die starr mit dem Antriebsrad (14) verbunden sind und durch dasselbe in Umdrehung versetzt werden und teile in Reibverbindung mit den genannten Bauteilen stehende Organe (18, 19, 20, 26), die in Arbeitsverbindung mit der· Halterung (16; 36) und/oder der Grundplatte (1) stehen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge kenn* zeichnet, dass die genannten Organe eine Reibscheibe (18) umfassen, die koaxial zum Antriebsrad (14) liegt und in Reibverbindung mit den Reiborganen (22-25) steht, die am Unn lauf des Antriebsrades (14) teilnehmen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (18) starr mit einem hierzu koaxialen Zahnrad (19) verbunden ist, das mit einem in der Halterung (16) frei drehbar gelagerten zweiten und vorzugsweise grösseren Zahnrad 20 kämmt, das durch Eingriff einer Raste (26) in eine Zahnlücke oder entsprechende Ausnehmung arretierbar auf der Grundplatte (1) oder einer starr auf der Grundplatte gehalterten Anordnung vorgesehen ist.
  5. 5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Motor (9) das Antriebsrad (14) über einen Treibriemen (12) und eine mit dem Antriebsrad (14) starr verbundene Riemenscheibe (13) antreibt, dadurch gekennz e i c h η e t, dass der Motor (9) eine solche Lage im Verhältnis zur Halterung (16j 36) hat, dass die stärkere Riemenspannung des im Augenblick ziehenden Riementrumms (12) ein Drehmoment verursacht, das die gleiche Richtung wie das durch die Bremsvorrichtung hervorgerufene Drehmoment hat.
    ■Λ ■■'·- {:
    309815/0761
DE2246949A 1971-09-27 1972-09-25 Anordnung bei Plattenspielern zum Antrieb eines Plattentellers Expired DE2246949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE12154/71A SE353615B (de) 1971-09-27 1971-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246949A1 true DE2246949A1 (de) 1973-04-12
DE2246949B2 DE2246949B2 (de) 1974-10-24
DE2246949C3 DE2246949C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=20295243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246949A Expired DE2246949C3 (de) 1971-09-27 1972-09-25 Anordnung bei Plattenspielern zum Antrieb eines Plattentellers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3833225A (de)
DE (1) DE2246949C3 (de)
GB (1) GB1376670A (de)
SE (1) SE353615B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9200956D0 (sv) * 1992-03-27 1992-03-27 Peter Forsell Anordning foer drivning av skivspelare med svaenghjul enligt luftlagringsprincipen med hoeg rotationshastighet samt massa (gyro)
US5561658A (en) * 1994-02-06 1996-10-01 Nakamichi Corporation Friction drive for a disc player
GB0503809D0 (en) * 2005-02-24 2005-04-06 Khoubesserian Arthur Record player drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563649A (en) * 1948-10-13 1951-08-07 Gen Ind Co Two-speed friction drive transmission for phonograph turntables
GB766560A (en) * 1954-01-20 1957-01-23 Emi Ltd Improvements in or relating to sound recording or reproducing apparatus
FR1425761A (fr) * 1965-02-26 1966-01-24 Dispositif d'entraînement notamment pour plateau d'électrophone, magnétophone ou autre, ainsi que les appareils pourvus de ce dispositif d'entraînement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1376670A (en) 1974-12-11
DE2246949B2 (de) 1974-10-24
DE2246949C3 (de) 1975-06-12
US3833225A (en) 1974-09-03
SE353615B (de) 1973-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246949A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer plattenspieler
DE838850C (de) Elektrischer Kupplungsmotor
DE2728696A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2555743C3 (de) Antrieb für einen Plattenspeicher
DE960507C (de) Getriebe von Sprechmaschinen
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten
DE565522C (de) Reibradwechselgetriebe fuer Sprechmaschinen, Filmprojektoren u. dgl.
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE585025C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2031733A1 (de) Leistungsubertragungs Mechanismus mit variablem Übersetzungsverhältnis
DE841230C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Plattenspieler
DE2159506A1 (de) Magnetkopfanordnung zur Abtastung von spiralförmigen Spuren
CH527669A (de) Einbaubarer Rundtransfertisch
DE890573C (de) Umschaltbares Plattenspielertriebwerk fuer mehrere Drehzahlen
DE876169C (de) Plattentellerantrieb fuer Schallplattenapparate, Musiktruhen od. dgl.
DE3303433A1 (de) Magnetplattenantriebsvorrichtung
DE618933C (de) Untersetzungsgetriebe mit Umlaufraedern
DE565092C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE597165C (de) Fliehkraftbremsregler
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
DE879941C (de) Vorrichtung zum Antrieb fuer verschiedene Geschwindigkeiten
DE813549C (de) Selbstspannendes Keilriemengetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE1219249B (de) Fuehrungseinrichtung fuer den Tonabnehmer eines Plattenspielers
DE2232149C3 (de) Reibradgetriebe für den Vor- und Rücklauf eines Plattentellers in Diktiergeräten
DE321707C (de) Plattensprechmaschine mit zwei um besondere Punkte schwingenden Schallarmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee