DE69013569T2 - Schwingende Mähvorrichtung. - Google Patents

Schwingende Mähvorrichtung.

Info

Publication number
DE69013569T2
DE69013569T2 DE69013569T DE69013569T DE69013569T2 DE 69013569 T2 DE69013569 T2 DE 69013569T2 DE 69013569 T DE69013569 T DE 69013569T DE 69013569 T DE69013569 T DE 69013569T DE 69013569 T2 DE69013569 T2 DE 69013569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
shafts
cavity
mowing
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013569D1 (de
Inventor
Masaharu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Zenoah Co
Original Assignee
Komatsu Zenoah Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Zenoah Co filed Critical Komatsu Zenoah Co
Publication of DE69013569D1 publication Critical patent/DE69013569D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013569T2 publication Critical patent/DE69013569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/404Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutters driven to oscillate in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/06Clutches and gearing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mähapparat und insbesondere einen oszillierenden Mähapparat mit zwei oszillierenden Schneidscheiben.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Beispiel für einen oszillierenden Mähapparat ist in EP-A-0 257 566 dargestellt, das die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Zwei übereinander angeordnete Schneidscheiben, die jeweils eine Vielzahl von Schneidezähnen am Außenumfang der Scheibe aufweisen, werden bei dein Mähapparat eingesetzt. Die Schneidscheiben sind funktionell an einem Mähkopf des Apparates angebracht. Die beiden Schneidscheiben oszillieren in Hin- und Herbewegung in einander entgegengesetzten Richtungen mit einem vorgegebenen Oszillationsbereich.
  • Dieser Apparat gewährleistet eine hohe Schneidleistung bei hervorragender Funktion und einem hohen Sicherheitsniveau. Jedoch besteht bei dieser Art Mähapparat, der mit derartigen oszillierenden Schneidscheiben versehen ist, eine Tendenz dazu, nur den Teil der Schneidscheiben, d.h., nur die Schneidzähne vollständig zu nutzen, die sich an der Seite der Schneidscheiben befinden, die normalerweise beim Mähvorgang genutzt wird. Diese Neigung führt zu ungleichmäßigem Verschleiß der Zähne der Schneidscheiben. Das verursacht dahingehend ein Problem, daß die Lebensdauer der Schneidscheiben des Apparates verkürzt wird. In diesem Fall ist erwägt worden, die Anbringungsposition der Schneidscheiben in bezug auf den Mähkopf des Apparates zu verändern, indem die Schneidscheiben von dem Mähkopf entfernt werden und sie anschließend wieder an dem Kopf angebracht werden, nachdem ihre Anbringungsposition in der Umfangsrichtung der Scheiben geändert wurde. Jedoch ist der Vorgang der Änderung der Anbringungsposition sehr aufwendig, so daß dieses Vorgehen nicht vorteilhaft ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht angesichts des Problems derartiger herkömmlicher Geräte darin, einen Mähapparat mit zwei oszillierenden Schneidscheiben zu schaffen, bei dem auf einfache Weise der ungleichmäßige Verschleiß an den Zähnen der Schneidscheiben verhindert werden kann, ohne daß die Scheiben von einem Mähkopf des Apparates entfernt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung durch die in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale erfüllt.
  • Damit kann bei dem Mähapparat, wie er in dem Anspruch definiert ist, die Anbringungsposition der beiden Schneidscheiben in bezug auf den Mähkopf leicht in der Umfangsrichtung der Scheiben um den gewünschten Betrag verändert werden, ohne daß die Schneidscheiben von selbigem entfernt werden. Daher können die abgenutzten Zähne der Schneidscheiben ohne großen Aufwand aus der normalerweise genutzten Stellung an den Scheiben verschoben werden, und der Mähvorgang kann mit Zähnen ausgeführt werden, die nicht abgenutzt sind. Das bedeutet, daß die Schneidscheibe haltbar wird, was zu einer verlängerten Lebensdauer derselben führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, wobei:
  • Fig.1 eine Perspektivansicht ist, die einen erfindungsgemäßen Mähapparat zeigt.
  • Fig.2 eine vertikale Schnittansicht eines Mähkopfes des erfindungsgemäßen Mähapparates ist.
  • Fig.3 ein Horizontalschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • In Fig. 1 ist zu sehen, daß ein Mähapparat 1 mit einem Mähkopf 3 versehen ist, der ein Gehäuse 5 und ein aus einer ersten und einer zweiten Schneidscheibe 7U, 7L bestehendes Paar umfaßt, die jeweils eine Vielzahl von Schneidezähnen 9U, 9L an ihrem Außenumfang aufweisen. Die erste und die zweite Schneidscheibe 7U und 7L sind oszillierend an dem Gehäuse 5 an der Unterseite desselben angebracht. Ein hohles Verbindungsrohr 11 ist an der Rückseite des Mähkopfes 3 angebracht und erstreckt sich in der oberen Richtung nach hinten von dem Mähkopf 3. Ein Griff 13 mit einem Handgriff 15 ist an dem Verbindungsrohr 11 ungefähr in der Mitte des Verbindungsrohres 11 angebracht. Ein weiterer Handgriff 17 befindet sich am oberen Abschnitt des Verbindungrohres 11. Ein Motor 19 ist am oberen Ende des Verbindungsrohres 11 als ein Beispiel für eine Antriebsenergiequelle vorhanden. Statt des Motors 19 kann auch ein Elektromotor als Antriebsenergiequelle eingesetzt werden. Eine Übertragungswelle 21, die an einem Ende desselben mit dem Motor 19 verbunden ist, verläuft durch den hohlen Abschnitt des Verbindungsrohres 11. Die Drehbewegung des Motors 19 wird über die Übertragungswelle 21 in das Innere des Gehäuses 5 übertragen.
  • Eine Vielzahl von Schneidezähnen 9U, 9L sind, wie in Fig. 3 dargestellt, am Umfang der ersten bzw. der zweiten Schneidscheibe 7U bzw. 7L angeordnet. Jeder der Zähne 9U, 9L umfaßt eine Hauptfläche 23, zwei spitze Seitenkanten 25 sowie eine äußere Umfangskante 27. Die äußere Umfangskante 27 ist im wesentlichen senkrecht zu der Hauptfläche 23 angeordnet und weist keine Schneidkante auf. Die erste und die zweite Schneidscheibe 7U, 7L sind leicht nach innen auf einander zu gekrümmt, so daß die übereinander angeordneten Zähne 9U, 9L durch elastischen Kontakt nur an den Spitzenabschnitten derselben zusammengedrückt werden.
  • Es folgt eine ausführliche Erläuterung des Inneren des Gehäuses 5 unter Bezugnahme auf Fig. 2.
  • Die erste Schneidscheibe 7L ist mittels Schrauben 33 an einem Flanschabschnitt, der fest an einem unteren Ende einer ersten Welle 29 ausgeformt ist, befestigt. Die zweite Schneidscheibe 7U ist verschiebbar über der ersten Schneidscheibe 7L angeordnet und ist an einem Flanschabschnitt 37, der integral an einem unteren Ende einer rohrförmigen zweiten Welle 35 ausgeformt ist, mit Schrauben 39 befestigt. Die erste Welle 29 ist koaxial und drehbar in die rohrförmige zweite Welle 35 eingeführt. Die erste Welle 29 kann auch in der axialen Richtung in der zweiten Welle 35 verschoben werden. Die zweite Welle 35 ist über ein Lager 41 drehbar in dem Gehäuse 5 angebracht. Eine Abdeckung 43 ist an der Unterseite des Flansches 31 der ersten Welle 29 mit einer Schraube 45 angebracht, um die Schrauben 33 abzudecken.
  • Der Mähkopf enthält eine Einrichtung zum Verändern der Anbringungsposition der ersten und der zweiten Schneidscheibe 7U, 7L in der Umfangsrichtung der Schneidscheiben 7U und 7L. Die Einrichtung zur Veränderung der Anbringungsposition umfaßt ein Positionierteil 47, in dem eine Einrichtung zur hin- und hergehenden Oszillation der Schneidscheiben installiert ist. Darüber hinaus enthält die Einrichtung zum Verändern der Anbringungsposition ein Antriebsrad 101 sowie ein angetriebenes Rad 103, deren Aufbau weiter unten ausführlich beschrieben wird.
  • Der Aufbau des Positionierteils 47 ist im einzelnen so, daß das obere Ende der ersten Welle 29 über ein Lager 49 drehbar von dem Positionierteil 47 getragen wird, und der mittlere Abschnitt der zweiten Welle 35 über ein Lager 51 ebenfalls drehbar von dem Positionierteil 47 getragen wird. Das Positionierteil 47 hat einen scheibenförmigen Plattenabschnitt 53. Ein Umfangsabschnitt 55 des scheibenförmigen Plattenabschnitts 53 hat einen kreisförmigen, äußeren Umfang 57, der gleitend mit einer Innenfläche des Gehäuses 5 in Kontakt ist. Daher ist das Positionierteil 47 drehbar in dem Gehäuse 5 angebracht. Am Außenumfang 57 sind eine Vielzahl von Hohlräumen 57 ausgebildet. Ein röhrenförmiger Vorsprung 61, der nach außen vorsteht, ist an dem Gehäuse 5 vorhanden, und ein Eingriffsteil 63, das mit einem der Hohlräume 57 in Eingriff kommen kann, ist verschiebbar in einer Bohrung in dem röhrenförmigen Vorsprung 61 vorhanden. Das Eingriffsteil 63 dient dazu, das Positionierteil 47 in bezug auf das Gehäuse 5 zu positionieren, indem es mit dem Hohlraum 59 in Eingriff kommt. Ein Federlager 65 ist an der Spitze des röhrenförmigen Vorsprungs 61 angebracht. Das Federlager 65 weist eine Öffnung 67 auf, die in das Innere des röhrenförmigen Vorsprungs 61 hineinführt. Ein Ende eines Drahtes 69, das sich aus dem röhrenförmigen Vorsprung 61 heraus erstreckt und durch die Öffnung 67 des Federlagers 65 verläuft, ist mit dem Eingriffsteil 63 verbunden. Das andere Ende des Drahtes 69 ist mit einem Bedienhebel (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden, der sich in der Nähe des Griffs 13 an dem Verbindungsrohr 11 befindet. Eine Feder 71 befindet sich zwischen dem Federlager 65 und dem Eingriffsteil 63 in dem röhrenförmigen Vorsprung 61 als Drückeinrichtung. Die Druckkraft der Feder 71 drückt das Eingriffsteil 63 normalerweise in Richtung des Hohlraums 59 der Platte 53, so daß es mit dem Hohlraum 59 in Eingriff ist.
  • Wenn bei diesem Aufbau der Draht 69 mittels des Bedienhebels (in der Zeichnung nicht dargestellt) unter Spannung gezogen wird, so daß er der Druckkraft der Feder 71 entgegenwirkt, wird das Eingriffsteil 63 aus dem Eingriffszustand mit dem Hohlraum 59 der Platte 53 gelöst, und anschließend kann das Positionierteil 47 in dem Gehäuse 5 gedreht werden. Wenn das Positionierteil 47 um einen erforderlichen Winkel gedreht worden ist, wird der Draht 69 mittels des Bedienhebels entspannt, und das Eingriffsteil 63 greift aufgrund der Druckkraft der Feder 71 in einen der Hohlräume 59 des Plattenabschnittes 53 ein, so daß das Positionierteil 47 in Drehbewegung in Position gebracht wird und daher seine Drehung in bezug auf das Gehäuse 5 beendet.
  • Im folgenden wird die Einrichtung zum hin- und hergehenden Oszillieren der Schneidscheiben erläutert. Die oszillierende Einrichtung weist eine Einrichtung zur Umwandlung von Drehbewegung, die von der Antriebsenergiequelle zugeführt wird, in zwei oszillierende Bewegungen auf. D.h., eine Nockenwelle 73 ist, wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, über ein Paar Lager 75, 77 drehbar an dem Positionierteil 47 angebracht. Ein aus einer ersten und einer zweiten kreisrunden, exzentrischen Nockenplatte 79, 81 bestehendes Paar ist fest auf der Nockenwelle 73 in axialer Richtung derselben angebracht. Die erste und die zweite exzentrische Nockenplatte 79, 81 sind symmetrisch exzentrisch in bezug auf die Achse der Nockenwelle 73 angebracht. Ein erster Arm 83 mit einem U-förmigen, konkaven Abschnitt 85 nimmt die erste exzentrische Nockenplatte 79 in dem konkaven Abschnitt 85 auf, und der untere Teil des ersten Arms 83 ist über ein Keilwellenprofil 87 axial verschiebbar mit der ersten Welle 29 gekoppelt. Ein zweiter Arm 89 mit einem U-förmigen, konkaven Abschnitt 91 nimmt die zweite exzentrische Nockenplatte 8l in dem konkaven Abschnitt 91 auf, und das Unterteil des zweiten Arms 89 ist über ein Keilwellenprofil 93 mit der zweiten Welle 35 gekoppelt. Da die erste und die zweite Nockenplatte 79, 81, wie oben erläutert, in bezug auf die Achse der Nockenwelle 73 radial symmetrisch auf der Nockenwelle 73 angeordnet sind, werden der erste und der zweite Arm 83, 89 in einander entgegengesetzte Richtungen geschwenkt, wenn sich die Nockenwelle 73 dreht. Daher wird die Drehbewegung der Nockenwelle 73 in zwei oszillierende Bewegungen des ersten und des zweiten Arms 83, 89 umgewandelt. Dementsprechend werden die erste und die zweite Schneidscheibe 7L, 7U durch die erste und die zweite Welle 29, 35 hin- und hergehend in entgegengesetzten Richtungen oszilliert.
  • In dem Gehäuse 5 ist über ein Paar Lager 97, 99 eine Zwischenwelle 95 drehbar auf der gleichen Mittellinie wie die gemeinsame Drehachse der ersten und der zweiten Welle 29, 35 angebracht. Ein Antriebsrad 101 ist fest am unteren Ende der Zwischenwelle 95 angebracht. Ein angetriebenes Rad 103, das mit dem Antriebsrad 101 in Eingriff ist, ist über ein Keilwellenprofil 105 fest an der Nockenwelle 73 angebracht. Bei diesem Aufbau kann sich das angetriebene Rad 103 entsprechend der Drehung des Antriebsrades 101 um das Antriebsrad 101 drehen und/oder es umkreisen. D.h., wenn sich das angetriebene Rad 103 dreht, dreht sich auch die Nockenwelle 73 und treibt die obenerwähnte Drehbewegungs-Umwandlungseinrichtung an. Die erste und die zweite Schneidscheibe 7U, 7L oszillieren dann, wie oben erwähnt, in einander entgegengesetzten Richtungen. Wenn sich das angetriebene Rad 103 in dem Zustand dreht, in dem das Eingriffsteil 63 aus dem Hohlraum 59 des Positionierteils 47 gelöst ist, kreist die Nockenwelle 73 zusammen mit dem Positionierteil 47 und dem ersten und dem zweiten Arm 83, 89 in bezug auf die erste und die zweite Welle 29, 35. Dadurch drehen sich die erste und die zweite Welle 29, 35, wodurch die erste und die zweite Schneidscheibe 7U, 7L gedreht werden, so daß die Anbringungsposition der Schneidscheiben 7U, 7L um den Mähkopf 3 herum in der Umfangsrichtung der Scheiben verändert wird.
  • D.h., bei diesem Aufbau kann das angetriebene Rad 103 den Umfang des Antriebsrades 101 nur unter der Bedingung umkreisen, daß das Positionierteil 47 gedreht werden kann. D.h., wenn der Draht 69 gezogen wird, wird das Positionierteil 47 aus seinem nicht rotierenden Zustand gelöst und wird drehbar. Wenn sich in diesem Zustand das Antriebsrad 101 dreht, wird das angetriebene Rad 103 um das Antriebsrad 101 herum gedreht. Dadurch wird auch die Nockenwelle 73 zusammen mit dem Positionierteil 47 um das Antriebsrad 101 herum gedreht, so daß die erste und die zweite Schneidscheibe 7U, 7L gedreht werden können. Dann wird, wenn die erste und die zweite Drehscheibe 7U, 7L um den erforderlichen Winkel gedreht worden sind, der Draht 69 losgelassen. Dadurch wird das Positionierteil 47 an dem Gehäuse 5 befestigt, indem das Eingriffsteil 57 und ein Hohlraum 59 des Plattenabschnittes 53 des Positionierteils 47 in Eingriff kommen, und die Drehbewegung wird unterbrochen. Wenn sich in diesem Zustand das Antriebsrad 101 dreht, wird das angetriebene Rad 103 gedreht, ohne einen Umlauf auszuführen, und dreht die Nockenwelle 73. Dadurch können die erste und die zweite Schneidscheibe 7U, 7L hin- und hergehend oszillieren, ohne sich zum Zweck der Veränderung der Anbringungsposition, wie sie oben beschrieben wurde, zu drehen.
  • Ein Kegelrad 107 ist über ein Keilwellenprofil 109 fest am oberen Abschnitt der Zwischenwelle 95 angebracht. Das Kegelrad 107 ist mit einem Kegelrad 111 in Eingriff. Das Kegelrad 111 ist fest auf der Übertragungswelle 21 angebracht, die über ein Lager 113 drehbar an dem Gehäuse 5 angebracht ist. Die Übertragungswelle 21 verläuft durch das Verbindungsrohr 11, das an dem Gehäuse 5 angebracht ist, und ist mit dem Motor 19 verbunden.
  • Bei dieser Ausführung ist eine Drückeinrichtung vorhanden, die die erste Schneidscheibe 7U in bezug auf die zweite Schneidscheibe 7L drückt, so daß die erste und die zweite Schneidscheibe 7U, 7L aneinandergedrückt werden. D.h., ein Sicherungsring 115 ist auf der ersten Welle 29 angebracht, und ein elastischer Körper, wie beispielsweise eine Vielzahl von Tellerfedern 117, befindet sich zwischen dem Sicherungsring 115 und dem ersten Arm 83. Dementsprechend wird die erste Welle 29 nach oben an den ersten Arm 83 gedrückt, der durch die Druckkraft der Tellerfedern 117 an den oberen Abschlußflächen der zweiten Welle 35 und des zweiten Arms 89 anliegt, und daher wird die erste Schneidscheibe 7L an die zweite Schneidscheibe 7U gedrückt. Da die erste und die zweite Schneidscheibe 7U, 7L leicht aufeinander zu nach innen gebogen sind, so daß die übereinander angeordneten Zähne 9U, 9L nur an ihren Spitzenabschnitten zusammengepreßt werden, wird ausreichender Schneiddruck zwischen den Zähnen der ersten und der zweiten Schneidscheibe 7U, 7L erzeugt. Hervorragende Schneidkraft wird an den Zähnen 9U, 9L durch den zwischen den Scheiben herrschenden Druck erzeugt. Darüber hinaus besteht nicht die Wahrscheinlichkeit, daß Gras und dergleichen zwischen die oberen und die unteren Zähne 9U, 9L tritt.
  • Im folgenden wird die Funktion dieser Ausführung auf der Grundlage der obenbeschriebenen Konstruktion beschrieben. Wenn der Motor 19 in Gang gesetzt wird, und die Übertragungswelle 21 gedreht wird, wird das Antriebsrad 21 über das Kegelrad 111, das Kegelrad 107 und die Zwischenwelle 95 gedreht. Wenn das Positionierteil 47 in diesem Fall in einem Zustand ist, in dem das Positionierteil 47 in bezug auf das Gehäuse 5 fest ist, wird das angetriebene Rad 103 gedreht, ohne daß es die erste und die zweite Welle 29, 35 umkreist. Dementsprechend wird die Nockenwelle 73 gedreht, und der erste und der zweite Arm 83, 89 werden durch die Drehung der ersten und der zweiten exzentrischen Nockenplatte 79, 81 in einander entgegengesetzte Richtungen geschwenkt. Daher werden die erste und die zweite Welle 29, 35 hin- und hergehend oszilliert, wodurch die Schneidscheiben 7L, 7U ebenfalls in einem vorgegebenen Winkel hin- und hergehend oszilliert werden, wodurch eine Scherwirkung wie bei einer Schere erreicht wird. In diesem Zustand ergreift der Bedienende den Handgriff 15 am Griff 13 und mäht das Gras oder dergleichen mit den Zähnen 9L, 9U der ersten und der zweiten Schneidscheibe 7L, 7U.
  • Wenn der Bedienende die Anbringungsposition der Schneidscheiben 7U, 7L aufgrund des Verschleißes der Zähne verändern möchte, zieht er den Draht 69 mit dem Bedienungshebel, während der Motor 19 läuft. Dadurch wird das Eingriffsteil 63 aus dem Hohlraum 59 des Plattenabschnittes 53 gelöst, so daß sich das Positionierteil 47 drehen kann. Dadurch werden entsprechend der Drehung des Antriebsrades 101 das angetriebene Rad 103 und die Nockenwelle 73 zusammen mit dem Positionierteil 47 um die erste und die zweite Welle 29, 35 gedreht. Dementsprechend drehen sich die erste und die zweite Schneidscheibe 7L, 7U über den ersten und den zweiten Arm 83, 89 und die erste und die zweite Welle 29, 35. Wenn sich die erste und die zweite Schneidscheibe 7L, 7U um den erforderlichen Betrag gedreht haben, läßt der Bedienende den Draht 69 los. Dadurch greift das Eingriffsteil 63 in den Hohlraum 59 der Platte 53 ein, und die Drehung des Positionierteils 47 wird aufgehalten. Die erste und die zweite Schneidscheibe 7L, 7U hören auf, sich zu drehen und beginnen wieder, hin- und hergehend zu oszillieren. Der Bedienende kann, indem er den Bedienhebel zum Ziehen des Drahtes 69 benutzt, das erste und das zweite Schneidrad 7L, 7U automatisch zur erforderlichen Zeit um den erforderlichen Betrag drehen, ohne die Schneidscheiben zu entfernen.
  • Dadurch können die beiden Schneidscheiben um den gewünschten Betrag gedreht werden, um die Anbringungsposition der Schneidscheiben in bezug auf den Mähkopf 3 in Umfangsrichtung zu verändern. Aus diesem Grunde können die abgenutzten Zähne der Schneidscheiben verschoben werden, ohne die Schneidscheiben von dem Mähabschnitt des Apparates zu entfernen, und der Mähvorgang kann mit Zähnen ausgeführt werden, die nicht abgenutzt sind. Damit kann die Lebensdauer der Schneidscheiben ohne aufwendigen Vorgang verbessert werden.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung in keiner Weise auf die obenstehenden Ausführungen beschränkt ist und daß viele Veränderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (8)

1. Mähapparat, mit:
einer Motorantriebsquelle (19) zum Zuführen einer Drehbewegung;
einem Mähkopf (3);
einem Paar von ersten und zweiten Schneidscheiben (7U,7L), wobei eine jede der Scheibe eine Mehrzahl von Umfangsschneidezähnen (9U,9L) aufweist und koaxial drehbar an dem Mähkopf (3) angebracht ist, so daß sie gleitbeweglich übereinander angeordnet ist; und
einer Einrichtung (79,81,83,89,29,35) zum hin- und hergehenden, oszillierenden Drehen der ersten und zweiten Schneidscheibe (7U,7L) koaxial und entgegengesetzt zueinander innerhalb eines hin- und hergehenden Drehbereichs, wobei die hin- und hergehende Dreheinrichtung (79,81,83,89,29,35) in dem Mähkopf (3) angeordnet ist und geeignet ist, von der Drehbewegung angetrieben zu werden, die von der Motorantriebsquelle (19) geliefert wird;
dadurch gekennzeichnet,
daß er aufweist:
eine Einrichtung (47,51,53,55,57,63,73,95,101,103) zum Bewegen der Drehposition des vorbestimmten hin- und hergenenden Drehbereichs bezüglich des Mähkopfes (3), wobei die Bewegungseinrichtung (47,51,53,55,57,63,73,95,101,103), die eine Eingriffseinrichtung (63) umfaßt, wahlweise betätigt wird durch die Bedienungsperson und die Bewegung des hin- und hergehenden Drehbereichs geschaffen wird durch die Drehbewegung der Motorantriebsquelle (19).
2. Mähapparat nach Anspruch 1, wobei die hin- und hergehende oszillierende Einrichtung aufweist:
eine erste Welle (29), die mit der ersten Schneidscheibe (7L) gekoppelt ist;
eine rohrförmige zweite Welle (35), in die die erste Welle dreäbar und koaxial eingefürrt ist, wobei sie mit der zweiten Schneidscheibe (7U) gekoppelt ist; und
eine Einrichtung zum Umwandeln der Drehbewegung von der Antriebsguelle in zwei entgegengesetzte und hin- und hergehende Drehbewegungen der ersten und zweiten Welle innerhalb des vorbestimmten Winkels in entgegengesetzter Richtung, wobei die Umwandlungseinrichtung mit der ersten und zweiten Welle verbunden ist.
3. Mähapparat nach Anspruch 2, wobei die Anbringposition Veränderungseinrichtung aufweist:
ein Antriebsrad (101), das von der Drehbewegung der Motorantriebsquelle gedreht wird, wobei das Antriebsrad dieselbe Drehachse als die gemeinsame Achse der ersten und zweiten Welle (29,35) aufweist;
ein angetriebenes Rad (103), das in Eingriff mit dem Antriebsrad ist, so daß es gedreht oder am Umfang bewegt wird gemäß der Drehung des Antriebsrades, wobei das angetriebene Rad so ausgebildet ist, daß es die erste und zweite Welle dreht, um die erste und zweite Schneidscheibe zu drehen, nur wenn das angetriebene Rad gedreht wird; und
eine Einrichtung (47) die dem angetriebenen Rad ermöglicht, daß es zwischen zwei Zuständen verschoben wird, bei einem Fall bei dem das angetriebene Rad bewegt werden kann und im anderen Fall bei dem das angetriebene Rad nicht bewegt wird.
4. Mähapparat nach Anspruch 3, wobei der Mähapparat weiterhin ein Gehäuse des Mähkopfes aufweist, in dem die hin- und hergehende oszillierende Einrichtung und die Drehpositionierungseinrichtung aufgenommen sind, bei dem die Erlaubniseinrichtung aufweist:
ein Positionierteil, daß drehbar in dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei das Positionierungsteil derart ausgebildet ist, daß es mit der ersten und zweiten Welle, in denen die Scheiben befestigt sind, durch die hin- und hergehende oszillierende Einrichtung in Übereinstimmung mit der Umlaufbannbewegung des angetriebenen Rades ist; und
eine Einrichtung zum Festlegen des Positionierteils am Gehäuse derart, daß nur, wenn die Sicherheitseinrichtung gelöst wird, das Positionierteil in der Lage ist, sich zu drehen.
5. Mähapparat nach Anspruch 4, wobei das Positionierteil einen Umfangsabschnitt aufweist und die Befestigungseinricutng eine Merhzahl von Hohlräumen aufweist, die im Umfangsabschnitt des Positionierungsteils ausgebildet sind, und
ein Eingriffsteil vorstehend am Gehäuse vorgesehen ist, so daß nur, wenn das Eingriffsteil, vom Eingriff mit dem Hohlraum gelöst wird, das Positionierteil bezüglich dem Gehäuse in Übereinstimmung mit der Umlaufbewegung des Antriebsrades gedreht werden kann.
6. Mahapparat nach Anspruch 5, wobei die Sicherheitseinrichtung weiterhin aufweist:
eine Drückeinrichtung zum Drücken des Eingriffsteils gegen den Hohlraum, um das Eingriffsteil mit dem Hohlraum in Eingriff zu bringen; und
eine Einrichtung zum Lösen der Eingriffseinrichtung von dem Hohlraum durch Bewegen der Eingriffseinrichtung in Richtung entgegen dem Hohlraum gegen die Drückkraft der Drückeinrichtung.
7. Mähapparat nach Asnpruch 6, wobei die Drückeinrichtung eine Feder aufweist, die in einer Innenbohrung des Vorsprungs vorgesehen ist, und die Feder das Eingriffsteil gegen den Hohlraum derart drückt, daß das Eingriffsteil in den Hohlraum gepreßt wird.
8. Mähapparat nach Anspruch 3, wobei die Drehbewegungsumwandlungseinrichtung aufweist:
eine Nockenwelle, die an dem angetriebenen Rad angepaßt ist, so daß sie gedreht wird oder umläuft in Übereinstimmung mit dem angetriebenen Rad;
eine erste und zweite exzentrische Nockenplatte, die exzentrisch an der Nockenwelle in deren Vertikalrichtung befestigt ist, so daß sie radialsymmetrisch bezüglich der Mittenachse der Nockenwelle sind; und
einen ersten und zweiten Arm, die jeweils entgegengesetzte Enden aufweisen, wobei ein konkaver Abschnitt an einem Ende davon ausgebildet ist, und die anderen Enden des ersten und zweiten Arms mit der ersten bzw. zweiten Welle gekoppelt sind, wobei jeder konkave Abschnitt des ersten und zweiten Arms in der Lage ist eine jede der ersten bzw. zweiten Nockenplatten auf zunehmen, derart, daß der erste und zweite Arm schwenkbar oszillierend in relativ zueinander entgegengesetzten Richtungen in Übereinstimmung mit der Drehung der ersten und zweiten Nockenplatte oszilliert werden kann, wodurch die erste und zweite Schneidscheibe hin- und hergehend in zueinander gegenläufige Richtungen um eine Achse der Wellen in einem vorbestimmten Winkel oszilliert werden können.
DE69013569T 1989-05-24 1990-05-23 Schwingende Mähvorrichtung. Expired - Fee Related DE69013569T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1128636A JPH02308711A (ja) 1989-05-24 1989-05-24 草刈機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013569D1 DE69013569D1 (de) 1994-12-01
DE69013569T2 true DE69013569T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=14989716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013569T Expired - Fee Related DE69013569T2 (de) 1989-05-24 1990-05-23 Schwingende Mähvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5044146A (de)
EP (1) EP0399503B1 (de)
JP (1) JPH02308711A (de)
AU (1) AU627882B2 (de)
DE (1) DE69013569T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383427A (en) * 1993-07-19 1995-01-24 Wci Outdoor Products, Inc. Two-cycle, air-cooled uniflow gasoline engine for powering a portable tool
TW393291B (en) * 1997-07-14 2000-06-11 Itoh Electric Co Ltd Mowing machine
FR2798816B1 (fr) * 1999-09-29 2002-06-21 Speed France Tete de coupe pour debroussailleuses et taille-bordures
SE523879C2 (sv) * 2000-05-25 2004-05-25 Vimek Ab Gallrings- och röjningsaggregat
FR2893221B1 (fr) * 2005-11-15 2009-05-08 Yannick Collard Dispositif de securite pour la fixation d'un outil de coupe rotatif
FR2939008B1 (fr) * 2008-12-01 2011-06-24 Pellenc Sa Appareil de taille motorise auto-decoincant, en particulier taille-haie
US8011272B1 (en) 2010-04-28 2011-09-06 Cnh America Llc Dual flywheel axially compact epicyclical drive
US9986684B2 (en) * 2015-12-09 2018-06-05 GXi Holdings, LLC Easy push lawnmower with large blade and gear reduction
US20180153098A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Robert N. DeJong Rotary scissoring mower
JP6867171B2 (ja) * 2017-01-12 2021-04-28 株式会社Subaru 中ぐり工具及びハニカム部品の製造方法
EP3587037B1 (de) * 2018-06-22 2023-08-16 Andreas Stihl AG & Co. KG Werkzeugkopf für ein handgeführtes arbeitsgerät und arbeitsgerät mit einem werkzeugkopf
CN113438894A (zh) * 2019-02-19 2021-09-24 胡斯华纳有限公司 往复式割草机单元、系统与方法
USD931066S1 (en) * 2020-02-14 2021-09-21 Leonard W. Angelastro Blade guard

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1110058A (en) * 1913-04-30 1914-09-08 Samuel D Hurley Lawn-mower.
US2119683A (en) * 1936-05-15 1938-06-07 Louis J Nevraumont Rotary cutter
US2976655A (en) * 1959-08-20 1961-03-28 Grace W R & Co Packaging method and apparatus
US3538690A (en) * 1967-03-20 1970-11-10 William L Hinks Sickle bar
US3472007A (en) * 1967-08-31 1969-10-14 Burton M Green Double-disc power clipper
DE1936010A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Wolf Geraete Gmbh Rasenmaeher
US3701238A (en) * 1970-08-28 1972-10-31 George Hintze Jr Fence mower
AT317593B (de) * 1970-12-01 1974-09-10 Berger Fa J Rasenschneidgerät
US3631658A (en) * 1971-02-02 1972-01-04 Burton M Green Double disc clipper
AT320330B (de) * 1972-01-07 1975-02-10 Wilhelm Teebken Vorrichtung zum Schneiden von Silage
US3857177A (en) * 1973-04-13 1974-12-31 E Quintana Dehiding apparatus
FR2357162A1 (fr) * 1976-03-18 1978-02-03 Francescon Sas Maison Machine portative a moteur pour faucher et debroussailler
US4196566A (en) * 1978-04-07 1980-04-08 Donnelley Elliott R Aquatic weed cutter
GB2052938B (en) * 1978-08-14 1983-01-26 Sanny Industry Kk Blades for horticultural or agricultural cutting machines
US4451983A (en) * 1979-11-19 1984-06-05 Emerson Electric Co. Plastic flexible shaft support
DE3462985D1 (en) * 1983-02-28 1987-05-14 Yamada Machinery Ind Co Ltd A portable power tool for cutting branches
DE3763706D1 (de) * 1986-02-15 1990-08-23 Yamada Machinery Ind Co Ltd Tragbares werkzeug mit mechanischem antrieb.
DE3785517T2 (de) * 1986-08-26 1993-09-09 Komatsu Zenoa Kk Maehmaschine.
GB2199226B (en) * 1986-12-29 1990-10-10 Kubota Ltd Cutter-trimmer of the walk-behind type
KR880012143A (ko) * 1987-04-13 1988-11-26 다까하시 까츠히꼬 풀베기용 베어내는 칼의 유우닛(unit)
JPH01155325U (de) * 1988-04-12 1989-10-25
US4885902A (en) * 1988-04-13 1989-12-12 Michael Schmidt Aquatic vegetation harvester
US5027591A (en) * 1989-02-23 1991-07-02 Komatsu Zenoah Company Mowing apparatus
US5010717A (en) * 1989-03-27 1991-04-30 Komatsu Zenoah Company Oscillating-type mowing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69013569D1 (de) 1994-12-01
EP0399503B1 (de) 1994-10-26
EP0399503A2 (de) 1990-11-28
EP0399503A3 (de) 1991-11-06
AU5595990A (en) 1990-11-29
JPH02308711A (ja) 1990-12-21
AU627882B2 (en) 1992-09-03
US5044146A (en) 1991-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785517T2 (de) Maehmaschine.
DE69013569T2 (de) Schwingende Mähvorrichtung.
DE60107376T2 (de) Kreismesser
DE68918335T2 (de) Antrieb für ein Bohr- und/oder Schlagwerkzeug.
DE3222120C2 (de)
DE69027795T2 (de) Mähgerät
DE4329709A1 (de) Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf
DE19827335A1 (de) Handgeführte Motorarbeitsmaschine
DE19544321A1 (de) Kupplungs-Brems-Vorrichtung
EP0142611A1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
DE69100974T2 (de) Mähmaschine.
WO2002024408A1 (de) Motorgetriebene handschleifmaschine
DE1777336A1 (de) Schaerfvorrichtung an einer Motorkettensaege
DE69013548T2 (de) Mähapparat mit oszillierender Mäheinrichtung.
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE3141332C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer Teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten Vorsprung aufweist
DE69212409T2 (de) Verbesserungen an Rasenmähern
EP0654620B1 (de) Nebenaggregateantrieb
EP1358786B1 (de) Messerträger für einen rotierenden Schneidkopf einer Pflanzenschneidvorrichtung
DE69005627T2 (de) Antriebsanordnung.
DE3931736C2 (de)
WO2016173781A1 (de) Winkelgetriebeanordnung für oszillierend angetriebene mähmesser
DE202015004130U1 (de) Heckenschere
DE1023947B (de) Antriebsvorrichtung fuer umlaufende scheibenfoermige Schneidwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee