DE2246455A1 - Anordnung eines eine kuehlwasserpumpe und mehrere stuetzen enthaltenden hilfsgeraeteteils fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung eines eine kuehlwasserpumpe und mehrere stuetzen enthaltenden hilfsgeraeteteils fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2246455A1
DE2246455A1 DE2246455A DE2246455A DE2246455A1 DE 2246455 A1 DE2246455 A1 DE 2246455A1 DE 2246455 A DE2246455 A DE 2246455A DE 2246455 A DE2246455 A DE 2246455A DE 2246455 A1 DE2246455 A1 DE 2246455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
bridge
cooling water
combustion engine
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2246455A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Michael Buchwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2246455A1 publication Critical patent/DE2246455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Patenten*1";»
DlpWn». K. Walther
1 BERLiM 19 \ BeSivariii'ea O
ee w/vh-2895 21. Sep. 1972
General Motors Corporation, D e t r ο i t, Mich., WSt.A.
Anordnung eines eine Kühlwasserpumpe und.mehrere Stützen enthaltenden Hilfsgeräteteils für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines eine Kühlwasserpumpe und mehrere Stützen enthaltenden Hilfsgeräteteils für eine Brennkraftmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, dass mit insgesamt nur vier Stützen, sechs Riemenscheiben und fünf Riemen ein alle Hilfsgeräte für eine Brennkraftmaschinen-
V:
type unter walweiser Verwendung verschiedener Modelle der Hilfsgeräte enthaltender Hilfsgeräteteil in einfacher und gedrängter Bauart erhalten wird.
309818/0680
Beι bekannten Bauarten ist dies nur unter Verweridung zahlreicher Bauelemente bei verwickeltem Aufbau des Hilfsgeräte te ils möglich gewesen.
Die gestellte Aufgabe v/ird erfindungsgemäss dadurch gelöst, ilaas die Kühlwasserregeleinrichtung und die Kühlwasserpumpe in einem gemeinsamen Gussgehäuse angeordnet sind, und die Stützen der Befestigung aller übrigen Hilfsgeräte der Brennkraftmaschine dienen, wobei eine der Stützen als Brücke ausgebildet ist, an der die einen Enden der Hilfsgeräte befestigt sind, während die anderen Stützen,an dem gemeinsamen Gehäuse befestigt die anderen Enden der Hilfsgeräte aufnehmen. Durch diese Ausbildung wird der Zugang zur Brennkraftmaschine und ihren Hilfsgeräten für die laufende Wartung oder kleinere Reparaturen sowie zu gegebenenfalls erforderlichen Nachstellungen erleichtert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ausser der Brücke drei Stützen vorgesehen sind, von denen zwei Stützen schwenkbar am gemeinsamen Gussgehäuse befestigt sind, um zwei der Hilfsgeräte einstellbar au befestigen, und die dritte Stütze zur einstellbaren Aufnahme eines dritten Hilfsgeräte ausgebildet ist.
-3-
18/0680
IJach einem weiteren Merkmal der Erfindung
ist vorgesehen, dass an dem gemeinsamen Gussgehäuse ein Kühlwasserauslasskasten befestigt ist, an dem einstellbar ein viertes Hilfsgerät befestigter ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darauf gerichtet, dass das gemeinsame Gussgehäuse an der vorderen Stirnfläche der Brennkraftmaschine befestigt und an der Trennfläche liegende Naben aufweist, und die Brücke an der Brennkraftmaschine oberhalb und längs beider Seiten des Gussgehäuses befestigt ist, dass zwei der Stützen schwenkbar neben den Enden der Brücke befestigt sind, dass das G-ehäuse oben eine Anschlussfläche aufweist, an der die dritte Stütze befestigt ist, die ausserdem am benachbarten Ende der Brücke befestigt ist, und dass der Kühlwasserauslasskasten an einem anderen Teil der oberen Anschlussfläche befestigt ist. .
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brücke aus einem mittleren Teil und an dessen Enden sich parallel in Abstand anschliessenden Schenkeln besteht und jeder Teil bogenförmige Schlitze enthält und der mittlere Teil einen im wesentlichen senkrecht zu ihm liegenden Plansch zum Anschluss der Brücke an die Brennkraftmaschine aufweist.
-4-
0/0-6 8 0
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das gemeinsame Gussgehäuse aus zwei zusammengefügten Gussteilen, die in ihrer Trennfläche die Pumpenkammer und die Querkanäle begrenzen und das eine Gussteil eine Kammer zur Aufnahme der Verteilerkette enthält und eine beim (Hessen an der Aussenfläche gebildete Anzeigevorrichtung für den Verteiler aufweist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die eine Stütze neben ihrem einen Ende einen bogenförmigen Schlitz, neben ihrem anderen Ende einen Querschlitz und zwischen ihren Enden eine Öffnung enthält, durch die eine erste Schraube durch eine der Naben des Gussgehäuses tretend die schwenkbare Befestigung der Stütze bewirkt, die durch eine zweite Schraube, die durch den Querschlitz tritt, an einer anderen Nabe befestigbar ist, und eine dritte Schraube die schwenkbare Befestigung des einen Endes eines elektrischen Generators an einer von zwei weiteren Naben mittels einer Öffnung an der Vorderseite des Generators ermöglicht, und eine vierte Schraube durch den bogenförmigen Schlitz tretend dieses Ende des elektrischen Generators mit der Stütze verbindet, während eine fünfte Schraube das andere Ende des elektrischen Generators durch ein dort vorgesehenes loch und einen Längsschlitz an einem Schenkel der Brücke tretend mit der Brücke verbindet.
-5-
3 0 9 8 T 8 / Ü 6 8 U
22A6A55 '
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Pig«1 1 eine Stirnansicht auf eine Brennkraftmaschine mit angebautem Hilfsgeräteteil nach der Erfindung,
Pig. 2 eine Teildraufsieht zu Pig. 1 in Richtung der Pfeile 2-2 in Pig. I gesehen,
Pig. 3 eine Seitenansicht eines Teils der Pig. I und 2 in Richtung der Pfeile 3-3 in Pig. I gesehen,
Pig. 4 eine Teilstirnansicht eines Teils der Pig. I,
Pig. 5 einen Schnitt nach der Linie "5-5 in Pig.4,
Pig. 6 eine Ansicht nach der Linie 6-6 in Pig. 4,
Pig. 7 eine Ansicht in Richtung der Pfeile .7-7 in Pig. 3 gesehen,
Pig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Pig. 7,
Pig. 9 eine Stirnansicht einer abgewandelten Ausführungsform,
Pig,IO einen Schnitt nach der Linie 10-10 in Pig,9,
Pig.11 einen vergrösserten Teilschnitt nach der
Linie 11-11 in Pig. 9 und . : ' .
Pig.12 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile 12-12 in Pig. Il gesehen.
-6-
3 O 9 8 1 B / O 6 8 O
In den Pig. 1 bis 3 ist ein Hilfsgeräteteil 10 dargestellt, der an der Stirnfläche einer Brennkraftmaschine befestigt ist. Ein Kühlwasserpumpengehäuse 12 und ein Gehäuse 14 für die Kühlwasserregeleinrichtung ist als einheitliches Gußstück 15 ausgebildet (Pig. 4 bis 6). An dem Gußstück 15 gebildete Anschlussflächen und eine brückenförmige Stütze 16 im wesentlichen TJ-form ige η Querschnitts (Pig. 7) dienen dem Anschluss von drei kleineren Stützen 18, 20 und 22 zur Befestigung von vier Hilfsgeräten 24, 26, 28 und 30. Die Brücke 16 und die Stützen 18,20 und 22 gestatten die wahlweise Kombination gegenwärtig verfügbarer Modelle der vier Hilfsgeräte. Ein Iiüfterrad 31 (Pig. 3) ist an der Vorderseite des Kühlwasserpumpengehäuses 12 gelagert.
Das Gußstück 15 ist durch vier Schrauben 32 (Pig. 1) mit dem Zylinderblock 34 der Brennkraftmaschine verbunden. Zwei Bohrungen enthaltende Naben 36 und 37 (Pig.4) nehmen einstellbare Büchsen 38 auf, die der Befestigung an den Zylinderkipfen 39 (#ig. 1 und 4) dienen, wotjei während des Zusammenbaues die Büchsen 38 in Längsrichtung zusammendrückbar sind, um Unterschiede bedingt durch Jjängenioleranzen zwischen den Stirnflächen des Zylinderblocka JH und der Zylinderköpfe 39 auszureichen.
An dem Gußstück 15 ist eine mit eiber Bohrung versehene Nabe 40 (Pig. 4 bis 6) gebildet, an der mittels
3 1I ?') 8 1 a/ΟυΒϋ
■—7 —
einer Schraube 41 (Fig.l) das vordere Ende eines Luftverdichters 24 befestigt ist. Die Nabe 40 dient zugleich als Zentrierung zur Ausrichtung des Hilfsgeräteteils 10.
Das Gußstück 15 hat ferner zwei mit Bohrungen versehene Naben 42 und43, von denen je eine wahlweise der Befestigung eines elektrischen Generators 26 mittels einer Schraube 44 (Pig. l) dient und ebenfalls der Zentrierung dient. Welche der Naben 42 oder 43 verwendet wird, hängt davon ab, welche Art von drei unterschiedlichen Typen von verfügbaren elektrischen Generatoren 26 angebaut werden soll. Eine weitere mit einer Bohrung versehene Nabe 45 dient dem Anschluss der Stütze 20 mittels eines Bolzens 27, um eine Pumpe 28 für eine Hilfskraftlenkung zu tragen (Pig. 1). Im oberen Teil des Gussteils 15 ist eine Anschlussfläche 46 gebildet, die der Befestigung der Stütze 22 dient, die eine luftpumpe 30 (Fig.l) trägt.
Ein Stutzen 47 am Gussteil dient als Einlass für Kühlwasser vom nicht dargestellten Kühler und in dör Anschlussfläche 46 ist eine Auslassöffnung 48 für das Kühlwasser vorgesehen. In dieser befinden sich auch zwei Löcher 49 (Pig.6), durch die Schrauben 35 treten, um einen gegossenen Wasserauslasskasten 50 zu befestigen. Der Wasserauslgisskasten 50 enthält zur Steuerung der Rückkehr des Kühlwassers zum Kühler einen oberen Auslass 51. Zwischen dem Stutzen 47 und der Auslass·
-8«
3Ui) 818/0680
öffnung 48 sind zwei untere Auslassöffnungen 53 vorgesehen, die zum Zylinderblock 34 der Brennkraftmaschine führen,und zwei obere Einlassöffnungen 55» durch die aus den Zylioderfcöpfen 390urückfliessendes Kühlwasser zurückkehrt. EiD Querkanal 57 verbindet die Einlassöffnungen 55 und zwei aufeinander entgegengesetzten Seiten liegende Kanäle 59 und 61, die mit einer Pumpeηkammer 63 (Pig.5) und den zugeordneten Aaslassöffnungen 53 verbunden sind. Das Pumpenrad der Kühlwasserpumpe, deren Welle, Dichtung und Lagerung sind in Pig. 5 innerhalb des Gussteils 15 mit dem Bezugszeichen 67 zusammenfassend bezeichnet. Die Pumpeηkammer 63 wird durch eine Deckelplatte 69 verschlossen, die auf der Bückseite des Gussstücks 15 mit Schrauben 71 befestigt ist, die durch mehrere löcher 73 treten (Pig. 4). Ein kleiner Kanal 75 verbindet die Pumpenkammer 63 mit dem Querkanal 57» so dass das Kühlwasser hindurchtreten kann, wenn der nicht dargestellte,neben der \ Auslassöffnung 43 angeordnete Thermostat aus irgend einem Grunde nicht einwandfrei öffnet.
Die vier Löcher, durch die vier Schrauben 32 zur Befestigung des Gussteils 15 am Zylinderblock 34 treten, sind in Pig. 4 mit 52, 54» 56 und 58 bezeichnet. Das Gussteil ist mit den Zylinderköpfen 39 der Brennkraftmaschine durch die bereits erwähnten Naben 36 und 37 (Pig. 4)verbunden, denen die in der Länge einstellbaren Büchsen 38 zugeordnet sind,
-9-
309818/068 0
die einen Längsschlitz 60 enthalten, der eine entsprechende Verformung gestattet, wenn die hindurchgesteckten Schrauben 62 und 64 (Fig. 1) festgezogen werden. Auf diese Weise werden, wie bereits erwähnt, Herstellungstoleranzen bezüglich der^ Zy1inderköpfe 39 und des Zylinderblocks 34 ausgeglichen. Das Kühlwasserpumpengehäuse 12 liegt unmittelbar oberhalb der Kurbelwelle 65.der Brennkraftmaschine.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die Brücke 16, die zwischen der vorderen Stirnfläche der Brennkraftmaschine 11 und der hinteren Fläche des Hilfsgeräteteils 10 liegt (Fig.2), und der mit dem Ansaugkasten 66 der Brennkraftmaschine durch drei Schrauben 68 (Fig.7) verbunden ist, die durch löcher 70, 72,74 (Fig.8) in einem sich horizontal erstreckenden Flansch 76 der Brücke 16 gebildet sind. In seitlich anschliessenden nach unten gerichteten Schenkeln 84 und 85 und dem mittleren Teil 86 der Brücke 16 sind ein offener Schlitz 77 und drei bogenförmige Schlitze 78,80 und 82 gebildet und dienen der Einstellung der Befestigung der hinteren Teile der Pumpe 28 für die Hilfskraftlenkung ,.des elektrischen Generators 26 und des Luft-Verdichters 24. Der mittlere Teil 86 der Brücke liegt nach vorn versetzt zu den seitlichen Schenkeln 84 und 85, wozu abgebogene Teile 81 und 83 (Fig.8) vorgesehen sind. An den Enden der Schenkel 84 und 85 sind in Querrichtung liegende Flansche 87
-10-
309818/0680
-ίο -
gebildet, die offene Schlitze 88 enthalten, um die Stütze an am Zylinderblock 34 gebildeten Zapfen 89 (Pig.7) zu befestigen. Ein geschlitzter nach hinten gerichteter senkrechter Flansch 79 ist durch Ausstanzen eines Teils des Schenkels neben dem abgebogenen Teil 81 gebildet.
Die Stütze 18 (Fig. 1 und 2) ist durch die
Schrauben 32 befestigt, die durch Löcher 52 und 54 (Fig.4) des, Gussteils 15 treten, wobei eine Öffnung in der Stütze 18 ala Schlitz 90 ausgebildet ist. Die Stütze 18 enthält ferner einen bogenförmigen Schlitz 91 (Fig. 1 und 7) zur Aufnahme des vorderen Teils des Wechselstromgenerators 26, der mittels einer Schraube 92 (Fig.2) befestigbar ist. Wie bereits erwähnt, ist der Wechselstromgenerator 26 mit seinem vorderen Ende an einer der Naben 42 oder 43 des Gussteils 15 mittels einer Schraube 93 (Fig. 1 und 2) schwenkbar befestigt, die sich durch Abstandsbüchsen 94 und 95 erstreckt, die beiderseits des Gusstücks 15 ausgerichtet zur Bohrung der Nabe liegen;
ist Der elektrische Generator 26/mit seinem hinteren
Ende mittels der Schraube 93 und der Abstandsbüchse 95, die sich durch einen Flansch am elektrischen Generator 26 erstreckt, und zusätzlich durch eine Schraube 96 (Fig. 2 und 7), die sich durch den Schlitz 80 erstreck^, mit der Brücke 16 verbunden.
-11-
3098 1 8/0680
Der Schlitz 80 hat eine genügende länge, so dass der elektrische) Generator 26 mit seinem vorderen Ende wahlweise an einer der Haben 42 oder 43 "befestigt werden kann. Auf diese Weise können unterschiedliche Typen von elektrischen Generatoren verwendet : werden. '
Die Stütze 20 ist mittels einer Schraube 27 an der Nabe 45 schwenkbar befestigt. Ein in der Stütze 20 vorgesehener bogenförmiger Schlitz 97 (Fig.l) gestattet die schwenkbare Einstellung um das obere Loch 58, worauf die Stütze 20 durch ; eine andere Schraube 32, die durch den Schlitz 97 tritt, befestigt wird. Die Pumpe 28 für die Hilfskraftlenkung ist mit ihrem vorderen Ende durch zwei Schrauben 98 (Fig.l), die durch entsprechende Löhher in der Stütze 20treten, befestigt, während
ihr hinteres Ende mit der Brücke 16 durch Schrauben 99 (Fig.2 und 7) befestigt ist, die sich durch den offenen Schlitz 77 erstrecken. Ein in Pig. 7 dargestelltes Rohr an der Stirnfläche !
der Pumpe 28 für die Hilfskraftlenkung erstreckt sich durch !
den bogenförmigen Schlitz 78 mit Spiel. ;
i Die Stütze 22 zur Halterung der Luftpumpe 30 ;
weist eine untere Fläche 100 auf (Fig.l), die auf der Ansehluss-j fläche 46 (Pig. 1 und 4) des Gussteils 15 aufruht und durch j drei Schrauben 101 (Fig.l) befestigt ist, die in Gewindelöcher I 102 (Pig.6) in der Anschlussfläche 46 eingeschraubt sind. Die Stütze 22 hat auch eine bogenförmige vordere Wand 103 (Fig.l und 2) und einen rückseitigen senkrechten Plansch 104
-12-
30 9 813/0680
(Pig.2). Die Luftpumpe 30 iat durch eine Schraube 105 befestigt, die durch ausgerichtete Löcher 106 (Pig. 2) in der Torderwand 103 und dem Plansch 104 der Stütze 22 tritt,und durch eitle mit einer Bohrung versehene Nabe 107 (Hg. 1 und 2) an der Luftpumpe 30. Mit ihrem vorderen Ende ist die Luftpumpe 30 durch eine Schraube 108 (Pig. 1), die durch iinen bogenförmigen
Schlitz 109 im oberen Teil der vorderen Wand 103 tritt, befestigt. Die Luftpumpe 30 ist ferner mit ihrem rückwärtigen Ende durch eine Schraube 110 (Pig.2) befestigt, die durch den geschlitzten senkrechten Plansch 79 (Pig. 8) an dem ausgestanzten Teil des Schenkels 84 der Brücke 16 und durch einen Plansch 111 (Pig. 2) an der Luftpumpe 30 tritt.
Der Luftverdichter 24 ist mit seinem vorderen Ende durch eine Schraube 41 (Pig· 1) an der mit einer Bohrung versehenen Nabe 40 (Pig. 4) befestigt, die als Zentrierung dient. Die Schraube 41 erstreckt sich durch einen vorderen Plansch 112 (Pig. 2) des Luftverdichters 24 und dann durch die Bohrung der Nabe 40 in eine mit Innengewinde versehene Büchse 113, die verschieblich in einer ausgerichteten öffnung 114 in einem rückwärtigen Plansch 115 des Luftverdichters gelagert ist. Der Luftverdichter 24 ist zusätzlich an seinem vorderen Ende durch eine Schraube 116 befestigt, die sich durch den Plansch 112 und einen bogenförmigen Schlitz 117 (Pig.l)
-13-
309818/0680
22.4645
im Kühlwasserauslasskasten 50 erstreckt. Am rückwärtigen Ende ist der Liftverdichter 24 durch eine Schraube 118 (Jig.2) befestigt, die durch den bogenförmigen Schlitz 82 (I1Ig. 8) im mittleren Teil 86 der Brücke 16 tritt und dann in den rückwärti· gen Plansch 115 eingeschraubt ist.
in den Pig. 9 bis 12 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Kühlwasserpumpengehäuses und des Gehäuses für die Kühlwasserregeleinrichtung dargestellt. Das einteilige Gussteil 15 der ersten Ausführungsform ist durch zwei zusammenpassende Gussteile -134 und 136 (Pig. 10) ersetzt, wobei das vordere Gussteil 134 aus Gusseisen und das hintere Gussteil 136 aus Aluminium in Spritzguss oder Sandguss besteht. Das vordere . Gussteil 134 hat einen Ansatz 138 mit einer Bohrung 140 und einer Kammer 142 zur 'Aufnahme der Lagerung und Dichtung der Kühlwasserpumpe, die nicht dargestellt ist. Die brennfläche 144 des Gussteils 134 enthält Kammern 146 und 148 und im der Vorderseite der Trennflache 154 des hinteren Gussteils 136 sind mit diesen zusammenpassende Kammern 105 und 152 gebildet. Die Kammern 146 und 150 bilden den Querkanal entsprechend dem Querkanal 57 der ersten Ausführungsform, während die Kammern 148 und 152 das nicht dargestellte Pumpenrad der Kühlwasserpumpe aufnehmen, wenn die Trennflachen 144 und 154 zusammenpassen.
-14-
J fJ !> B 1 8 / 0 G B 0
22Λ6Λ5 5
-I4 -
Wie Pig. 10 zeigt, ist auf der der Trennfläche abgewandten Seite in dem rückwärtigen Gussteil 136 eine groase Kammer 156 gebildet} in der die übliche Verteilerkette untergebracht werden kann. Eine öffnung 157 zum Durchtritt der Kurbelwelle ist in der Wand des rückwärtigen Gussteils 136 unterhalb des vorderen Gussteils 134 gebildet» so dass die Kurbelwelle in die Kammer 156 ragt. Die umgebende Pläcbe 158 kann mit dem Zylinderblock 34 und der nicht dargestellten Ölwanne der Brennkraftmaschine verbunden werden. Eine Anzeigevorrichtung 160 für den Verteiler (Pig. 12 ) ist beim Giessen an der Aussenfläche des Gussteils 136 gebildet und liegt unterhalb des vorderen Gussteils 134· In das Gussteil 134 ist ein Kühlwassereinlass 162 eingegossen. Die Gussteile 134 und 136 werden durch nicht dargestellte Schrauben zusammengespannt, die durch mehrere zueinander ausgerichtete Löcher 163 treten.
Zur Befestigung der Gussteile 134 und 136 mit dem Zylinderblock 34 dienen Löcher 164, 166, 168 und 170 und zur Befestigung des Gussteils 136 an den Zylinderköpfen 39 dienen Löcher 172 und 174. In die Löcher 172 und 174 sind wie bei der ersten Ausfübrungsform Büchsen 38 eingesetzt, um Längentoleranzen zwischen den Zylinderköpfen 39 und dein Zylinderblock 34 auszugleichen. An der vorderen Fläche des Gussteils.134 ο LnJ
-15-
3 0)8 t ft / U G 3 U
Naben 176, 178, 180 und 182 gebildet und oben ist eine Anschluss· Sache 184 vorgesehen j um die verschiedenen Hilfsgeräte 24-, 26, und 30' in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform zu befestigen. Eine Öffnung 185 im Gussteil 134 entspricht dem Kanal 75 im Gussteil 15 der ersten Ausführungsform. Eine gemeinsame Brücke 16 würde in ähnlicher Weise auszugestalten sein wie in Eig. 8 dargestellt, mit geringer Abwandlung ihrer Befestigungslöcher, damit sie mit den Anschlusselementen der Gussteile 134 und 136 zusammenpassen.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind insgesamt nur die Brücke 16 und drei Stützen 18, 20 und 22 in Verbindung mit dem einteiligen oder zweiteiligen Gusstück für die Kühlwasserpumpe und die Kühlwasserregeleinrichtung notwendig, um als Hilfsgeräte drei unterschiedliche Modelle von elektrischen Generatoren 26, den Luftverdichter 24, die Luftpumpe 30 und die Pumpe 28 für die Hilfskraftlenkung zu montieren. Ist das Fahrzeug nicht mit einer Hilfskraftlenkung ausgerüstet, so genügt die Anordnung der Bia-ücke 16 und der beiden Stützen 18 und 22. Ins-gesamt sind nur fünf Riemenscheiben 120, 121, 122, 123 und 124 und vier Riemen 125, 126, 12? und 128 notwendig, um sämtliche Hilfsgeräte 24, 26, 28 und 30 anzutreiben. Die Riemenscheibe 122 sitzt auf der Kurbelwelle 65 der Brennkraftmaschine und treibt die anderen Riemenscheiben 120, 121, 123,
-16-
3 0 M 8 1 8 / 0 6 8 Q
124 an sowie auch die Riemenscheibe 132 für die EJtitalwaeserpumpe, über die ein Riemen 130 läuft·
309818/0 6 80

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    \ Anordnung «ines eine Kühlwasserpumpe und mehrere Stützen enthaltenden Hilfsgeräteteils für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserregeleinrichtung und die Kühlwasserpumpe (67) in einem gemeinsamen Gussgehäuse (15) angeordnet sind, und die Stützen (16,18,20,22) der Befestigung aller übrigen Hilfsgeräte der Brennkraftmaschine dienen, wobei eine der Stützen als Brücke (16) ausgebildet ist, an der die einen Enden der Hilfsgeräte befestigt sind, während die anderen Stützen an dem gemeinsamen Gehäuse (15) befestigt die anderen Enden der Hilfsgeräte aufnehmen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass ausser der Brücke (16) drei weitere Stützen vorgesehen sind, von denen zwei Stützen (18,20) schwenkbar (32,90,91?52,45,27,97) am gemeinsamen Gussgehäuse (15) befestigt sind, um zwei der Hilfsgeräte einstellbar zu befestigen, und die dritte Stütze (22) zur einstellbaren Aufnahme eines dritten Hilfsgeräts (30) ausgebildet ist.
    -18-
    3 0 9 818/0680
  3. 3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem gemeinsamen Gussgehäuse (15) ein Kühl-
    wasserauslasskasten (50) befestigt ist, an dem einstellbar, viertes Hilfsgerät (24) befestigbar ist.
  4. 4· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gussgehäuse (15) an der vorderen Stirnfläche der Brennkraftmaschine (ll) be-
    ist
    festigt/und an der Trennfläche liegende Naben (36,37,40,42, 43,45,46,52,54,56,58) aufweist und die Brücke (16) an der Brennkraftmaschine oberhalb und längs beider Seiten des Gussgehäuses (15) befestigt ist, dass zwei der Stützen (18,20) schwenkbar neben den Enden der Brücke befestigt sind, dass das Gehäuse oben eine Anschlussfläche (46) aufweist, an der die dritte Stütze (22) befestigt ist, die ausserdem am benachbarten Ende der Brücke befestigt ist, und dass der Kühlwasser-* auslasskasten (50) an einem anderen Teil der oberen Anschlussfläche (46) befestigt ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (16) aus einem mittleren Teil (86) und an dessen Enden sich parallel in Abstand anschliessenden Schenkeln (84,85) besteht und jeder Teil bogenförmige Schlitze (78,80,82) enthält und der mittlere Teil einen im wesentlichen senkrecht zu ihr liegenden
    -19-
    3 0 9 8 18/0680
    Flansch (36) zum Anschluss der Brücke an die Brennkraftmaschine aufweist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gussgehäuse aus z-wei zusammengefügten Gussteilen (134,136) "besteht, die in ihrer Trennfläche (144,154) die Pumpenkammer und die Querkanäle begrenzen und das eine Gussteil (136) eine Kammer (156) zur Aufnahme der Yerteilerkette enthält und eine beim Giessen an der Aussenfläche gebildete Anzeigevorrichtung (116) für den Verteiler aufweist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stütze (18) neben ihrem einen Ende einen bogenförmigen Schlitz (91), neben ihrem anderen Ende einen Querschlife (90) und zwischen ihren Enden eine Öffnung enthält,durch die eine erste Schraube (32) durch eine der Haben (52,54) des Gussgehäuses (15) tretend die schwenkbare Befestigung der Stütze bewirkt, die durch eine zweite Schraube (32), die durch den Querschlitz (90) tritt, ap einer anderen Habe befestigbar ist, und eine dritte Schraube die schwenkbare Befestigung des einen Endes eines elektrischen Generators (26) an einer von zwei weiteren Haben (42 oder 43) mittels einer Öffnung an der Vorderseite des elektrischen Generators ermöglicht, und eine vierte Schraube (92) durch den bogenförmigen schlitz tretend dieses
    -20-
    Ende des elektrischen Generators mit der Stütze verbindet, während eine fünfte Schraube (96) das andere Ende des elektrischen Generators durch ein dort vorgesehenes Loch und einen bogenförmigen Schlitz (53) an einem Schenkel (84) der Brücke (16) tretend mit der Brücke verbindet.
    3Ü9818/0B8O
DE2246455A 1971-10-29 1972-09-21 Anordnung eines eine kuehlwasserpumpe und mehrere stuetzen enthaltenden hilfsgeraeteteils fuer eine brennkraftmaschine Pending DE2246455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19365271A 1971-10-29 1971-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246455A1 true DE2246455A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=22714471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246455A Pending DE2246455A1 (de) 1971-10-29 1972-09-21 Anordnung eines eine kuehlwasserpumpe und mehrere stuetzen enthaltenden hilfsgeraeteteils fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3730147A (de)
AU (1) AU450329B2 (de)
DE (1) DE2246455A1 (de)
GB (1) GB1380631A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635755A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Honda Motor Co Ltd Zusatzeinrichtungs-anbringungskonstruktion fuer einen v-foermigen motor
DE4433247A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Motoren Werke Mannheim Ag Kombinationsgehäuse
DE102005057709A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem am Zylinderblock angeordneten Nebenaggregateträger
US8511272B2 (en) 2007-12-20 2013-08-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Accessory mounting structure
DE102015111931B4 (de) 2015-07-22 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Aggregateträger für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, sowie Brennkraftmaschine mit einem derartigen Aggregateträger

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977814A (en) * 1974-07-15 1976-08-31 Dixon Don P Automobile air conditioning system
US3951123A (en) * 1974-11-27 1976-04-20 Rohr Industries, Inc. Engine driven accessory mounting and drive system for buses and other vehicles
US4215658A (en) * 1977-06-09 1980-08-05 W. R. Grace & Co. Electric water pump
DE2736378C2 (de) * 1977-08-12 1985-12-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hilfsmaschinen für die luftgekühlte Brennkraftmaschine eines Schleppers
US4756280A (en) * 1984-12-21 1988-07-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for vertical shaft V-type engine
US4633828A (en) * 1985-06-03 1987-01-06 Steele Luther R Adjustable polar point mount
JPH07107369B2 (ja) * 1986-09-10 1995-11-15 マツダ株式会社 V型エンジン
FR2624218B1 (fr) * 1987-12-07 1990-04-13 Peugeot Dispositif de fixation d'une premiere piece telle qu'accessoire a une deuxieme piece telle que support a douille de rattrapage du jeu d'assemblage entre les deux pieces et douille utilisee pour la fixation de ces pieces
JPH086564B2 (ja) * 1989-02-10 1996-01-24 日産自動車株式会社 V型dohc機関のカム軸駆動装置
JPH02291405A (ja) * 1989-05-01 1990-12-03 Nissan Motor Co Ltd Dohc機関のカム軸駆動装置
DE3921245A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Als rotorpumpe ausgebildete kraftstoffoerderpumpe
US5048478A (en) * 1989-07-13 1991-09-17 Tecumseh Products Company Single cylinder engine having multi-functional bracket and method of assembling same
CA1331150C (en) * 1989-07-13 1994-08-02 Kevin G. Bonde Single cylinder engine having multi-functional bracket and method of assembling same
US5083545A (en) * 1989-09-12 1992-01-28 Kubota Corporation Diesel engine with mechanical governor
US5022354A (en) * 1989-09-23 1991-06-11 Mazda Motor Corporation Cooling system for V-type engine
US5065713A (en) * 1990-04-02 1991-11-19 Seats William R Mounting brackets for mounting engine asseccories
JP2530308Y2 (ja) * 1990-06-05 1997-03-26 マツダ株式会社 V型エンジンの冷却水通路構造
US5216989A (en) * 1990-11-30 1993-06-08 Mazda Motor Corporation Apparatus for driving various devices by internal combustion engine
JP3020036B2 (ja) * 1991-02-18 2000-03-15 マツダ株式会社 V型エンジンの補機駆動装置
US5125376A (en) * 1991-09-25 1992-06-30 Navistar International Transportation Corp. Modular accessory mounting apparatus for heavy duty engines
US5800132A (en) * 1996-05-14 1998-09-01 Marietti; Gregory A. Automobile dual purpose water pump drive apparatus
DE19624240C5 (de) * 1996-06-18 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Brennkraftmaschine
DE19633485B4 (de) * 1996-08-20 2004-11-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
US5938169A (en) * 1996-11-26 1999-08-17 Suzuki Motor Corporation Engine mounting for engine accessory
DE19725216C1 (de) * 1997-06-15 1998-11-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Antreiben von Aggregaten einer Brennkraftmaschine
US6244239B1 (en) 1997-11-19 2001-06-12 Simpson Industries Integrated front end accessory drive system
US6109221A (en) * 1999-02-17 2000-08-29 Kohler Co. Engine with integral coolant pump
DE19942275A1 (de) 1999-09-04 2001-03-15 Porsche Ag Träger für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine
US6240893B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-05 U-Haul International, Inc. Mounting bracket assembly
US6360712B1 (en) 2000-05-01 2002-03-26 Daimlerchrysler Corporation Self-aligning and locking mount for engine accessory
US6324744B1 (en) 2000-05-03 2001-12-04 Daimlerchrysler Corporation Method of mounting and axially aligning an engine accessory
US6279515B1 (en) * 2000-06-05 2001-08-28 Kohler Co. Coolant pump chamber cover with ignition module supports
US6582193B1 (en) * 2000-07-27 2003-06-24 Daimler Chrysler Corp Composite water and power steering pump assembly
JP2002070572A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Honda Motor Co Ltd バーチカルエンジン及び船外機の発電機取り付け構造
US20020115512A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Mike Mishler Wrapping connector driving device and drive unit provided with wrapping connector driving device
GB0106858D0 (en) 2001-03-20 2001-05-09 Perkins Engines Co Ltd An accessory drive for driving an engine accessory
US6832591B2 (en) * 2003-03-03 2004-12-21 National Automotive Manufacturing, Inc. Engine manifold and adaptor apparatus
DE10329134A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Aggregateträger und Verbrennungsmotor
US7717080B1 (en) 2005-02-08 2010-05-18 Billet Specialties, Inc. Serpentine belt system
FR2900686B1 (fr) * 2006-05-04 2008-07-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'accessoires sur un bloc-moteur d'un vehicule automobile
WO2009011908A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Basf Corporation Polyphenylene sulfide sleeve in a nylon coolant cross-over of an air intake manifold
JP4475327B2 (ja) * 2007-12-21 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 ブラケットの締結構造
DE102008032493A1 (de) 2008-07-05 2009-02-12 Daimler Ag Komponentenadapter
DE102011077283B4 (de) * 2011-06-09 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
CN102900520B (zh) * 2012-10-29 2015-07-01 长城汽车股份有限公司 一种发动机附件轮系机构
CN103277189A (zh) * 2013-04-27 2013-09-04 东风朝阳朝柴动力有限公司 带有双发电机的柴油发动机布置结构
US9243555B2 (en) * 2013-05-06 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Engine front end accessory drive bracket
CN103434365B (zh) * 2013-09-12 2014-12-03 广西钦州市奇福保温冷冻设备有限公司 独立式制冷汽车空调器
USD791837S1 (en) 2016-02-01 2017-07-11 Cummins Inc. Accessory support bracket
CN108602423B (zh) * 2016-02-01 2021-08-13 康明斯公司 具有气流通道的附件支撑托架
USD791838S1 (en) 2016-02-01 2017-07-11 Cummins Inc. Accessory support bracket assembly
JP6842342B2 (ja) * 2017-03-30 2021-03-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の駆動部構造
US10377423B2 (en) 2017-08-16 2019-08-13 Cnh Industrial America Llc Multiple system support arrangement for engine compartment
US11060441B2 (en) * 2019-04-05 2021-07-13 Perkins Engines Company Limited Water pump with twin return ports

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495401A (en) * 1945-12-29 1950-01-24 Deere Mfg Co Water cooling cylinder head and jacket construction
US2506547A (en) * 1948-01-07 1950-05-02 Eaton Mfg Co Engine cooling pump and fan assembly
US2713332A (en) * 1953-03-27 1955-07-19 Int Harvester Co Internal combustion engine cooling system
US2875746A (en) * 1956-05-09 1959-03-03 Gen Motors Corp Engine accessory support means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635755A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Honda Motor Co Ltd Zusatzeinrichtungs-anbringungskonstruktion fuer einen v-foermigen motor
DE4433247A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Motoren Werke Mannheim Ag Kombinationsgehäuse
DE102005057709A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem am Zylinderblock angeordneten Nebenaggregateträger
US8511272B2 (en) 2007-12-20 2013-08-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Accessory mounting structure
DE102008058426B4 (de) * 2007-12-20 2013-09-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Zubehörmontageaufbau
DE102015111931B4 (de) 2015-07-22 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Aggregateträger für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, sowie Brennkraftmaschine mit einem derartigen Aggregateträger

Also Published As

Publication number Publication date
AU4659572A (en) 1974-04-04
US3730147A (en) 1973-05-01
GB1380631A (en) 1975-01-15
AU450329B2 (en) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246455A1 (de) Anordnung eines eine kuehlwasserpumpe und mehrere stuetzen enthaltenden hilfsgeraeteteils fuer eine brennkraftmaschine
DE60026230T2 (de) Motorblock für eine Brennkraftmaschine
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE60125485T2 (de) Motorblockstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE69819095T2 (de) Generator mit Brennkraftmaschine
EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0268584A1 (de) Verfahren zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine.
DE3839543A1 (de) Maschinenanordnung mit schalldichter abdeckung
DE3635755C2 (de)
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE19744596A1 (de) Abgasrückführventil
DE2746740A1 (de) Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE4244039C2 (de) Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
DE10033367C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE4405188C2 (de) Brennkraftmaschine
DE60117460T2 (de) Selbsttragender Ansaugkrümmer
DE10205109B4 (de) Außenbordmotor
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE3121408C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE4136773C1 (en) Distributor housing for IC V-engine - has flat baseplate with top and bottom coupling plane, with latter releasably flanged to crankcase
DE2553291A1 (de) Gegossenes zylinder-kurbelgehaeuse fuer wassergekuehlte v-motoren
DE19600441A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE4232783C2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpedüse-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee