DE2245226A1 - Metallisierungsmittel zum aufdrucken von silber- oder silber-palladium-leitern auf dielektrische traeger - Google Patents

Metallisierungsmittel zum aufdrucken von silber- oder silber-palladium-leitern auf dielektrische traeger

Info

Publication number
DE2245226A1
DE2245226A1 DE2245226A DE2245226A DE2245226A1 DE 2245226 A1 DE2245226 A1 DE 2245226A1 DE 2245226 A DE2245226 A DE 2245226A DE 2245226 A DE2245226 A DE 2245226A DE 2245226 A1 DE2245226 A1 DE 2245226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
palladium
glass
powder
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245226B2 (de
DE2245226C3 (de
Inventor
John Robert Larry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2245226A1 publication Critical patent/DE2245226A1/de
Publication of DE2245226B2 publication Critical patent/DE2245226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245226C3 publication Critical patent/DE2245226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

, E.I. DU POITT DE HEMOUES AKD COMPANY. 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.Sf,A.
Metallisierungsmittel zum Aufdrucken von Silber- oder Silber-Palladiutn-Leitern auf- dielektrische Träger
Die Erfindung betrifft Metallisierungsmittel zur Herstellung von elektrischen Leitern, insbesondere G-lasfritten zur Metallisierung, mit deren Hilfe hochgradig haftfeste leiter auf dielektrische Träger aufgebracht werden können.
Metallisierungsmittel, die auf dielektrische Träger aufgebrannt, werden, um auf denselben Leitermuster zu erzeugen, bestehen gewöhnlich aus Edelmetallen und einem anorganischen Bindemittel und werden auf den T.räger als Dispersion dieser' Pulver in einem inerten flüssigen Medium aufgetragen. Der metallische Bestandteil bildet den elektrischen Leiter, während das Bindemittel (z.B. Glas, Bi2O, usw.) das Metall an den Träger bindet.-
Silbermetallisierungspulver (auch solche, die ausser Silber Palladium enthalten) in Form von Gemischen aus Glasfritte und Edelmetall, die gegenwärtig für elektronische Hochleistungs-
309836/1078
anwendungszwecke zur Herstellung von eingebrannten leitermustern auf dielektrischen Trägern verwendet werden, leiden oft darunter, dass Eigenschaften, wie leichte Lötbarkeit und hohe Haftfestigkeit, (sowohl anfänglich als auch nach der Wärmealterung) nicht gleichzeitig erzielbar sind. Um eine unzureichende Haftfestigkeit zu verhindern, werden die zu den elektrisch leitenden Mustern führenden Leitungen oft so hergestellt, dass ihnen mechanische Festigkeit verliehen wird, die die Festigkeit der. Lötverbindung ergänzt. Dies geschieht durch Befestigen von Stiften in dem keramischen Träger vor dem Lötvorgang oder durch Verwendung von mit Hilfe von Klammern befestigten Leitungen. \Jeim. eine bessere Haftfestigkeit des Leiters an dem Träger erzielt werden könnte, würden dadurch diese Verfahrensstufen überflüssig gemacht und Kosten erspart werden. Bei gewissen Anwendungszwecken müssen ferner nicht nur Leiter und Widerstand gesondert auf einen gegebenen Träger aufgebrannt werden, sondern es muss auch nooh eine Verkapselung (aus Glas) bei etwa 500° G aufgebrannt werden, und diese Wärmebehandlung führt häufig zu einer schlechten Lötbarkeit von Pd/Ag-Leitern, die sich an anderer Stelle auf dem Träger befinden.
Die Erfindung stellt Glasfritten zur Verfügung, die in Metallisierungsmitteln zur Herstellung hochgradig haftfester Leitermuster auf keramischen Trägern verwendet werden können. Die Glasfritten bestehen im wesentlichen aus den in Tabelle I in allgemeinen, bevorzugten und günstigsten Mengenverhältnissen angegebenen Bestandteilen. ..
- 2 —
309836/1078
EI-10 * !Dab eile I Bevorzugter 2245226
Bestandteil Glasfrittent Gew^ Bereich
PbO Allgemeiner 8-22
GaO Bereich . • -2-5 Günstigster
Al2O3 5-22 0,7-2,1 Bereich
B2O3 1-5 ■ 0,7-2 8-15
SiO2 0,7-3 . 7-19 2-3,3
Bi0O, 0,7-2,5 50-80 ■ ■ . 0,8-1,4
5-20 0,9-1,6
50-85 7,5-12,5 .
66-80
Me Erfindung umfasst Metallisierungspulver aus den ©ben be- . schriebenen Glasfritten und feinteiligem Silber oder Palladium-Silber,·Dispersionen dieser Metallisierungspulver in inerten organischen Trägermedien sowie elektrische Leitermuster, die mit Hilfe solcher Metallisierungsmittel auf keramische Träger auf gesintert (aufgebrannt) sin'd. ■
Als Silbermetallisierungsmittel werden hier Gemische aus feinteiligen Glasfritten und feinteiligem Edelmetall bezeichnet, bei denen das Edelmetall aus Silber oder aus Silber und Palladium besteht. Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist die besonders hohe Haftfestigkeit der dritte,-und daher eignen sich die üblichen Verhältnisse von Silber zu-Palladium, angefangen von Metallisierungsmitteln, die nur Silber enthalten, bis zu solchen, in denen etwa 2 Teile Silber auf 1 Teil Palladium entfallen. Anders ausgedrückt: Der Edelmetallgehalt der Metallisierungsmittel besteht zu etwa 66 bis 100 $> aus Silber und zu 0 bis 34 aus Palladium". Das Palladium-Silber in den Metallisierungsmitteln kann aus mechanischen Gemischen oder legierungen bestehen.
Die Erfindung· stellt verbesserte Glasfritten für Silbermetallisierungen zur Verfügung, wie sie in Tabelle I angegeben sind. ·
309836/1078
Die Teilchengrösse der Feststoffe überschreitet normalerweise nicht 40 μ. Das Verhältnis von Metall zu Fritte kann je nach den gewünschten Eigenschaften in dem üblichen Serbien liegen. Dieses Verhältnis bildet zwar keinen Teil der Erfindung* liegt aber normalerweise im Bereich von 3 bis 3D ψ des Gesamtfeststoffgehalts.
Man kann Dispersionen dieser Feststoffe ih |edem inerten flüssigen Trägermedium, gewöhnlich in einer organischen flüssigkeit, mit oder ohne Verdickurigs- Und/öder Stäbilisiermittel und/oder andere übliche Zusätze herstellen; Beispiele für die organischen Flüssigkeiten, die in diesem Siniie verwendet· werden können, sind aliphatisch^ Alkohole, ister solcher Alkohole, z.B. die Essigsäure- und Propionsäüreester, Terpene, wie Kiefernöl, α- und ß-Terpineöl und dergleichen, Lösungen von Harzen, wie Polymethacryisäureestern von niederen Alkoholen, oder Lösungen von Ithylcellulose, in Lösungsmitteln, wie Kiefernöl oder dem Monobutyläther von Ithyleriglyköimönoäcetat. Das Trägermedium kann flüchtige Flüssigkeiten enthalten öder aus solchen bestehen, mn das schnelle Erhirteh nach dem Auftragen auf den Träger zu unterstützen. s
Das Verhältnis von inertem Trägernieditim zu Fes tatoffen (Glas und Metall) kann erheblich schwanken und rich-fcet sich nach der Art, wie die Dispersion des Metallisieruilgspüivers in dem Trägermedium aufgetragen wird, und nach der Art des Trägermediums, im allgemeinen verwendet man 1 bis 20 Gewichtsteile Feststoffe je Gewichtsteil des Trägermediüöis, um eine Dispersion von der gewünschten Konsistenz zu erhalten. Vorzugsweise verWenr # det man 4 bis 10 Teile Feststoffe je Gewichtbteil des Trägermediums.
Die Metallisierungsmittel geraäss der Erfindung, werden auf keramische Träger aufgedruckt, und der bedruckte Träger wird gebrannt, um die Metallisierungspulver zu zusammenhängenden elektrischen Leitern zu sintern. Der bedrückte Träger wird bei
- 4 -309836/1Ö7Ö
Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Edelmetalls gebrannt, die hoch genug sind, um das leitermuster zu sintern. In typischer Weise erfolgt das Brennen hei 750 Ms 950° 0 mit einer Zeitdauer von 5 his 10 Minuten hei der Höchsttemperatur.
Diese Dispersionen können auf beliebige dielektrische ÜLräger aufgedruckt werden. Als·!.rager verwendet man normalerweise einen vorgehrannten (gesinterten) keramischen Aluminiumoxidträger; man kann die Metallisierung jedoch auch auf ungehrannte Träger auftragen und dann zusammen mit dem Träger "brennen. ,.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Prozentwerte, Verhältnisse und Teile auf das Gewicht. . ■ · -
Beispiele 1 his 8
Es werden Glasfritten mit den in Tabelle II angegebenen Zusammensetzungen durch Zusammenschmelzen der entsprechenden Mengen Pb»OA, CaCO-, Α19σ,·3Ηο0, Η,ΒΟ,, SiOp und Bi9O, bei 950° C, Herstellen einer.dritte durch Eingiessen der Schmelze in Wasser, Vermählen der Pritte, "Filtrieren des Produkts durch Filterpapier und Trocknen der gepulverten Fritte (Teilehengrösse kleiner als 44 μ) hergestellt.
eile II Glas A Glas B Glas G Z& '
Tab 21,8 14,5· 10,9 Glas D
In den Beispielen verwendete Glasfritten, Gew. 4,9 3,3 2,4 6,7.
Bestandteil 2,1 1,4 1.V 2,0
PbO 2,5 1,6 . 1,2 ■ o,s
CaO 18,7 12,5 9,4 1,0
Al2O3 50,0 66,7 75,0 ■ .7,5 ■
B2O3 - 80,0
SiO2
Bi2O3
» 5 .. 309836/1078
el-ίο 22 A 522 6
Die in Tabelle II angegebenen Fritten werden jeweils mit einem Gemisch aus Palladium und Silber (2,5:1) vermischt und in einem Trägermedium aus 1 Teil Äthylcellulose und 9 Teilen ß-Terpineol in den in Tabelle III angegebenen Mengen dispergiert. Das Palladiumpulver hat eine spezifische Oberfläche
2 2
von 9 m /g, das Silberpulver eine solche von 1,5 m /g.
Tabelle" III
In den Beispielen verwendete Pd-Ag-Metallisierungsmittel,
Gew.^
Bestandteil Beispiel
1_ 2 3 4 5 6 · . 7 8
Pd 19,0 19,0 18,0 18,0 19,0 18,0 18,Q 1i8,Q
Ag 47,5 47,5 45,0 45,0 47,5 45,0 45,0 45,0
Glas A 8,0 12,0 -■
Glas B · - 10,5 13,5. ——
Glas C 12,0 16,0 '--
Glas D ; —— 15,0 20,0
medium" 25'5 21'5 26,5 23,5 21,δ' 21,0 22,0 17,0
Jedes der betreffenden Metallisierungsmittel- wird durch Siebdruck auf eine Reihe von vorgebrannten, zu 96 $ aus AIpO, bestehenden Trägern durch ein mit Muster versehenes Sieb von 74 μ Maschenweite aufgedruckt, welches neun öffnungen von 2 mm χ 2 mm aufweist, die in einem Muster von 3x3 öffnungen angeordnet sind. Die Drucke werden getrocknet und dann in den verschiedenen Versuchen in verschiedenen Brennfolgen in einem Förderbandofen gebrannt.
In zwei Reihen von Brennversuchen werden gesonderte Muster nacheinander im lörderbandofen bei 850° O1 760° C und 500° 0 oder bei 760° C, 760° G und 500° C gebrannt (wobei die Spitzentempera türen von 850° G und von 760° G jeweils 8 Minuten innegehalten werden und die Spitzentemperatur von 500° 0 2 Minuten
- 6 309836/1078
■■■?■'-■
ilffie^enälleii wird);; um fein TgrfaÜreil mit einem E±h%rennvörgäiig für äln leiter, iineüi EinbrehüVörgäng für Wen Widefstäiid und einem Einbreriiivörgäiig -ζίϊίίϊ EinMtiseln zu simÜliererii vrife es oft lidi du1 HerstelitBig von Hyi3riü-MiS±ößiniätiirbie3ctibnil5: vorkömmt, ϋώ die HaftfesMgicait als ieitits in jedör TeriticiisreiMe zii -untersuchen,! weräien i»e'itungödrä1ite an die i BiööiEe äiigeschiöyseni iiidim.rään verisinnteii ^ |2Ö-gäiig#j Ü1)§r direri dir geferännteri Metali ieg-t und bei 220° C in ein iöfBad (62 i Müj 36 # Üiei und 2 ^ Silbör) täueht. i>aän #eräen die BiMüngsfeätigkeiten geöe&seäij .indem mäE mit Hilfe eines instfbii-Zugfeötigkeitsmess-. gerätes an den angelöteten leitungen zieht. Yön jeder Probe werden miiidöätenö neun filÖcKe dieser Ziehprüfung uiiterworfenv um feiJrääeri-feätivl Wette für die MnduÜgsfeätiglcfei^ zu erhalteii; Üie irgebniö&e fiiideii äiBäin (Tabelle IY iii den mit "anfänilicH" übersöhriebeiien Spalten; Eine: zii/eite Äeiiii von geäite'rteii Pröbeü wird iii älirilieher Weiäe untersucht (üäch dem obe'ri b'eschriebe'neii dteifächen liribrennvörgäng wird .d^r Sötierbeh mit dgr äiigölbteten ieitüii^ 48 Stünden äüf 15OÖ C gehalten); We enisi>reöheiideÄi Ergebnisse finden siöü in ÖTabelie IV iii deii "ggiiter't'* ilbfers'ciiifiebenÖii s'^äi
3Ö9836/1Ö7Ö
EL-10 T a b e lie IY 2245226 Nach dem Brennen bei ____ Nach dem ] gealtert
760/760/500° C . 3reniien bei 1,27
Haftfestigkeitswerte von eingebrannten Metallisierungen, kg anfänglich . gealtert 1,36 850/760/500° G 2,35
__— 1,54 anfänglich 1,00
1,50 2,86 1,59
Beispiel 2,59 ; 2,22 2,81 1,27
1 2,31 1,59 2,31 2,09
CVl 2,31 2,00 2,31 1,31
3 2,59 2,35 1,59
4 2,04 2,35
VJl 2,18 2,22
■ 6 2,18
7
8
Die Lötbarkeit der Proben der obigen Beispiele 1 bi3 8 ist die folgende: In den Beispielen 1 und 2 ist die lötbarkeit sowohl der bei 760, 760 und 500° C als auch der bei 850, 760 und 500 C gebrannten Proben genügend; in den Beispielen 3 bie 8 ist die Lötbarkeit der bei 760, 760 und 500° C gebrannten Proben gut bis ausgezeichnet und diejenige der bei 850, 760 und 500° C gebrannten Proben ausgezeichnet. Ähnliche Proben, bei denen der dritte Brennvorgang (bei 500° C) fortgelassen wird (die also nur bei 760 und 760° C bzw. bei 850 und 760° C gebrannt werden), weisen sämtlich ausgezeichnete Lötbarkeit auf.
Ferner wird an den Proben der Beispiele 1 bis 8 die Auslaugbeständigkeit beim Löten untersucht. Zu diesem Zweck werden von einer jeden Zusammensetzung nach dem oben beschriebenen dreifachen Brennverfahren bei 850° C, 760° C und 500° G Proben mit 0,5 mm breiten elektrischen Leiterlinien hergestellt. Die Proben werden dann in ein Kolophoniumflussmittel ("Dutch Boy 115") getaucht und durch 10 Sekunden langes Eintauchen in Lötmetall aus 62 <f0 Zinn, 36 Blei und 2 Silber bei 230° C gelötet. Man lässt die Proben 2 bis 3 Sekunden zum Verlaufen
309836/1078
des Lötmetalls stellen und schreckt sie dann in Trichlorathylen ab. Diese Folge.von Verfahrensstufen wird achtmal wiederholt, und in keinem einzigen Falle wird" dab ei die 0,5 mm breite: Linie durch Auslaugen durchgefressen. ' ".-.
Ver£i&i,c;hsbeispiei A ν ; .; ' ;■ ' . ■■ ;v . "-.".'. "'
Es-wurde gefunden, dass es im Sinne derErfindung wesentlich ist,' dass das BipO-i nicht als gesonderter Zusatz von freiem, . ungefrittetem Bi2O5 zu'einer G-iäsfritte verwendet wird, son-' dem selbst einen Teil der Fritte bildet, Durch-VTermahlen·in der Walzenmühle wird ein Metallisierungsmitt'el aus 15,5 $■ Pd (9 m2/g)> 46,5 f Ag (1,5 m2/g)V.4 ^.Glas (43,5 PbO, 9,8' fo OaO, 4,3 Al2O5,. 4,9 $ B2O5 und 37,5 # SiO2), 10 $> Bt2O5 und 24 i* des in Beispiel 1 bis 8 verwendeten irägermediums hergestellt. In seiner Bruttozusammensetzung ist dieöes Metallisierungsmittel der Fritte des Beispiels'β sehr ahnlieh. Das Mittel zeigt aber, nach drei Brennvorgäng.en bei'760, 760 und-500° C eine schlechte LÖtbarkeitund nach'dem-Brennen bei - ■·, 850,-760 und 500° Q nur eine etwas bessere Lötbarkeit. Das ' Haftvermögen nach dem Brennen bei 850" und 7/60° C beträgt ·■"■· 2,50 kg (anfänglich) bzw.'-1,54-kg (gealtert).· ■■· ■ ; ■'
Vergleichsbeispiel B^ ' i ■ ·"■" ' ' '
Die Glasfritten gemäss der Erfindung werden mit. bekannten Metallisierungsini tteln folgendermassen verglichen: Man verwendet das gleiche Palladiumpulver, Silberpulver und Trägermedium wie in den Beispielen 1 bis 8. -Ein Ag/Pd-Metallisierungsmittel aus 15,5 fo Pd, 46,4 g Ag,"3 <fo Glasfritte (27,2 .^..ZnO-, 25,4 f> B2Q3, 23,5 SiO2, 6,4 Al2O3,. 4 $> ZrO2, 1 $ Baö, AY° CaO und 8,5 fo Na2O), 7 fo Bi2O5 und 27,4 ^ Trägrermedium wird in':', einem Förderbandofen bei 850° C (8 Minuten bei der Höchsttemperatur) gebrannt. Die anfängliche Haftfestigkeit beträgt. 2,36 kg; nach dem Altern beträgt die Haftfestigkeit jedoch nur 0,82 kg. Die Auslaugebestandigkeit beim Löten ist so gering,' dass der Leiter.nur eine viermalige Aufeinanderfolge der in den Beispielen 1 bis 8 beschriebenen Verfahrensstufeh übersteht.
303838/1078

Claims (4)

E.I. du Pont de Nemours Ik. September 1972 and Company EL-1O Patentansprüche
1. Metallisierungsmittel, zum Aufdrucken von Silber- oder SiI-ber-Palladium-Leitern auf dielektrische Träger, "bestehend aus feinteiligem Silber- oder Silbcr-Palladium-Pulver und feinteiligem anorganischem Bindeiaittelpulver" sowie gegebenenfalls einem inerten Trägerrnedium, in dem die Pulver verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Bindemittelpulver eine Glasfritte ist, die auf &ewichtsbasis im wesentlichen aus
5 bis 22 $ PbO
1 bis 5 Io CaO
0,7 bis 3 ^ A12°3 0,7 bis 2,5 rp B2Oj
5 bis 20 $> SiO2 50 bis 85 $> Bi2O',
besteht.
2. Metallisierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfritte auf G-ewichtsbasie im wesentlichen aus .
8 bis 22 fo PbO
2 bis 5 ίο CaO 0,7 bis 2,1 $ Al2O5 0,7 bis 2 fo B2O5
7 bis 19 Io SiO2 50 bis 80 i> Bi2O5 besteht.
- 10-309836/1078
f '
3. Metallisierungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die G-lasfritte auf Gev/ichtsbasis im wesentlichen aus ■ ■
.8 bis A3'4.ZbQ-...· '
2 Ms 3,3 #' CaO- ■ - ' - - ■
0,8 "bis 1,4 i> Al2Q3' \
0,9 "bis 1,6 56 B2O5
7,5 Ms 12,5 Io SiO2 . - .-
■ 66 Ms 80 <f° Bi2O5 besteht. ■ . ■
4. Yerviendung der Metallisierungsmittel gßmass Anspruch 1 bi&- 3! zur Her st ein ung von elektrischen Leitern auf dielektrischen Trägern, . . ' .
309836/1078 /
DE19722245226 1972-03-02 1972-09-14 Metallisierungsmittel zum Aufdrucken von Silber- oder Silber-Palladium-Leitern auf dielektrische Träger Expired DE2245226C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23137572A 1972-03-02 1972-03-02
US23137572 1972-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245226A1 true DE2245226A1 (de) 1973-09-06
DE2245226B2 DE2245226B2 (de) 1976-03-25
DE2245226C3 DE2245226C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444689A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-08 Siemens Ag Dickschichtpaste zur herstellung detergentien- und abreibresistenter strukturen
DE102005007933A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Schott Ag Verfahren zum Herstellen einer Heizleiterschicht auf einem Substrat und damit hergestellte Kochplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444689A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-08 Siemens Ag Dickschichtpaste zur herstellung detergentien- und abreibresistenter strukturen
DE102005007933A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Schott Ag Verfahren zum Herstellen einer Heizleiterschicht auf einem Substrat und damit hergestellte Kochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
IT981035B (it) 1974-10-10
GB1365273A (en) 1974-08-29
DE2245226B2 (de) 1976-03-25
NL7302889A (de) 1973-09-04
CA980368A (en) 1975-12-23
JPS48100696A (de) 1973-12-19
NL154478B (nl) 1977-09-15
FR2182863A1 (de) 1973-12-14
JPS5219676B2 (de) 1977-05-30
FR2182863B1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE68910155T2 (de) Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69016156T2 (de) Pastenmischung auf der Basis von Kupfer.
DE2523009B2 (de) Silbermasse zur bildung von leitermustern auf keramischen unterlagen
DE2810427C3 (de) Silbermassen für aufgedruckte Leitermuster
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE1646904B2 (de) Metallisierungsmasse
DE2420438A1 (de) Kondensator und seine herstellung
DE2333318A1 (de) Metallisierungsmasse
DE2803926A1 (de) Leiterzusammensetzung auf aluminiumbasis, und daraus hergestellte leiteranordnung auf einem substrat
DE2441207A1 (de) Edelmetallhaltige pulver
DE2650465A1 (de) Anschluss fuer elektrische bauelemente, insbesondere fuer elektrische widerstaende und verfahren zur herstellung desselben
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE2550275C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Barrieren für Lötzinn auf Leiterzügen
US3944696A (en) High-adhesion conductors
DE2551036B2 (de) Borid-stoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE2606963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hartlötbaren Dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer Oxidkeramik bestehendes Trägerplättchen
DE3880884T2 (de) Leitfaehige pastenzusammensetzung.
DE2245226A1 (de) Metallisierungsmittel zum aufdrucken von silber- oder silber-palladium-leitern auf dielektrische traeger
DE19639906C2 (de) Isolierpaste
DE2461641A1 (de) Edelmetallhaltige stoffzusammensetzung
DE2245226C3 (de) Metallisierungsmittel zum Aufdrucken von Silber- oder Silber-Palladium-Leitern auf dielektrische Träger
DE2014881A1 (en) Glass metallisation materials
DE3924140A1 (de) Chip-kondensator mit anschluessen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2162883C3 (de) Edelmetall enthaltende Metallisierungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977