DE2245199B2 - Kamera mit einer Markierungseinrichtung zum Codieren der Bildfrequenz der Kamera - Google Patents
Kamera mit einer Markierungseinrichtung zum Codieren der Bildfrequenz der KameraInfo
- Publication number
- DE2245199B2 DE2245199B2 DE2245199A DE2245199A DE2245199B2 DE 2245199 B2 DE2245199 B2 DE 2245199B2 DE 2245199 A DE2245199 A DE 2245199A DE 2245199 A DE2245199 A DE 2245199A DE 2245199 B2 DE2245199 B2 DE 2245199B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame rate
- camera
- film
- marking device
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
- G03B21/50—Control devices operated by the film strip during the run
- G03B21/52—Control devices operated by the film strip during the run by prepared film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1 und
2, wie sie aus der DE-AS 12 00 677 bekannt ist.
Für gewöhnlich ist eine Codierung der Bildfrequenzen einer Laufbildkamera bei der Aufnahme bzw. eines
Projektors bei der Wiedergabe nicht erwünscht. Vielmehr sollen durch die Verwendung unterschiedlicher
Bildfrequenzen bei der Aufnahme unterschiedliche Effekte bei der Wiedergabe hervorgerufen werden. Es
gibt jedoch Fälle, in denen ohne Beabsichtigung eines besonderen Effektes die Aufnahme mit einer von der
normalen Aufnahmebildfrequenz abweichenden, z. B. kleineren Bildfrequenz erfolgt. Dies kann aus dem
bloßen Wunsch nach Einsparung von Filmmaterial erfolgen oder aus dem Bestreben, durch Änderung der
Bildfrequenz besonderen Belichtungsverhältnissen Rechnung zu tragen. Beispielsweise können in Kirchen
Beleuchtungsverhältnisse herrschen, die eine Aufnahme mit normaler Bildfrequenz bzw. Filmgeschwindigkeii
nicht mehr gestatten, bei denen aber die Aufnahme mit halber Filmgcschwindigkeit den Gewinn von einer
Blendenstufe bringt. Das gleiche kann in umgekehrter Weise bei stark beleuchteten Objekten erfolgen. In allen
diesen Fallen muß bei der Wiedergabe der Projektor mit der gleichen Bildfrequenz arbeiten wie die Kamera.
Bei Spielfilmen, die mit festgelegter Bildfrcquen/
vorgeführt werden, ist es bekannt (DE-AS 12 00 677). auf den Film Synchronmarkicrungen aufzubclichten.
welche später die Feststellung gestalten, ob die ί Aufnahmekamera synchron mit der vorgesehenen
Bildfrequenz lief. Eine automatische Anpassung oder Umschaltung der Bildfrequenz des Projektors auf die
Bildfrequenz der Kamera ist mit diesen Synchronmarkierungen nicht möglich. Eine solche Bildfrequenzumschaltung
läßt sich nach einem weiteren bekannten Vorschlag (US-PS 23 90 389) dadurch erreichen, daß
Rime mit randseitigen Steuermarkierungen in Form von Perforationen verwendet werden, welche von dem
Projektor abgetastet werden und dort eine einmalige Umschaltung von einer manuell eingestellten Bildfrequenz
auf eine Bildfrequenz von 1 Bild/sec (Stillstandsprojektion)
auslösen. Anschließend an diese einmalige automatische Umschaltung muß dann wieder von Hand
auf die ursprünglich eingestellte Bildfrequenz zurückge-
»o stellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Kamera der eingangs erwähnten Art so
auszubilden, daß eine vollautomatische Umschaltung der Bildfrequenz des Projektors auf die Bildfrequenz
2". der Kamera ermöglicht ist.
Zwei alternative Lösungen dieser Aufgabe sind in den Kennzeichen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 2
erfindungsgemäß angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Kamera nach
ίο Anspruch 2 ergeben sich aus den Unteransprüchen 3
und 4.
Durch die Verwendung einer Lichtquelle konstanter Helligkeit bei der Kamera nach Anspi jch 1 ergibt sich
bei verschiedenen Bildfrequenzen eine verschieden
Γ) lange Belcuchtungsdauer des im Strahlengang dieser
Lichtquelle liegenden Bildrandes, wodurch dieser eine entsprechend unterschiedliche Helligkeit besitzt. Will
man diese Lichtquelle vermeiden, z. B. um den dafür erforderlichen, zusätzlichen Stromverbrauch einzuspa-
•t(i rcn, kann nach dem Lösungsvorschlag gemäß Anspruch
2 die Markierungseinrichtung eine der Anzahl der einstellbaren Bildfrequenzen entsprechende Zahl von
Masken oder Filtern besitzen, die in einen auf den Bildrand des Films ausgerichteten Strahlengang ein
bringbar sind. Auf diese Weise kann das Außenlicht selbst als Lichtquelle verwendet werden, wobei die
Größe einer Blendenmaskc bzw. der Schwärzungsgrad eines Graufilters die Helligkeit am Bildrind bestimmt.
Um zu vermeiden, daß Verschmutzungen an Masken
V) oder Filtern die Markierung beeinflussen, ist bei der
Ausführungsform nach Anspruch 3 jeder Bildfrequenz ein Filter vorbestimmter Farbe zugeordnet. Diese
Codierung der Bildfrequenzen durch unterschiedliche Farben ist wesentlich weniger störanfällig.
Das Aufbringen von Markierungen auf Filme ist u. a. auch noch aus der DE-PS 3 59 183 bekannt, wobei die
dort vorgesehenen Markierungen zum Messen des zeitlichen Abstandes zwischen zwei in aufeinanderfolgenden
Filmbildern erscheinenden Bewegungsphasen dienen. Dabei ist als Informationskrilcrium die Lage der
Zeitmarkierungen auf dem Film vorgesehen, während bei den erfindungsgemäßen Vorschlägen die Helligkeit
der Marken bzw. Markierungen das M;iB für die
Bildfrequenz darstellt.
fi5 Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen raher
erläutert. Es zeigen
I·' i g. 1, 2 und 2A Allsführungsbeispiele einer Markierungseinrichtung
in einer crfincliingsgemaßen Kamera,
I" i g. i und 4 Ausführungsbcispiele von Lesceinrichtiingen
in einem Projektor, welche /um Erkennen der mittels der Markierungseinrichtung nach Fig. 1. 2 und
2A aufgebrachten Markierungen am Bildrand des Films vorgesehen sind.
F i g. 1 zeigt eine Markierungseinrichtung in einer Kamera, die mit einem Objektiv mit Linsen 1, 2, 3
versehen ist. Unter Umgehung des Strahlenganges dieses Objektivs weist eine Filmbühne 4, hinter der sich
ein Film 5 befindet einen Markierungsstrahlengang mit einer Öffnung 6 auf, vor der ein Lichtleiter 7 angeordnet
ist. Der Lichtleiter 7 leitet Licht von einer Lichtquelle 8 zu einem Randbereich des Filmes 5. Die Helligkeit der
Lichtquelle 8, die im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Kleinlampe gebildet ist, wird durch den
dargestellten Stromkreis mit einem vom Strahl der Lichtquelle 8 beaufschlagten Fotowiderstand 9 konstant
genalten.
)e nach der Bildfrequenz des Filmes 5 wird der der Öffnung 6 gegenüberliegende Randbereich länger oder
kürzer belichtet, so daß sich an dieser Stelle stärkere oder geringere Aufhellungen ergeben. Auf diese Weise
kann auf dem Grad der Aufhellung auf die Frequenz geschlossen werden. So ist es beispielsweise möglich, am
Projektor Licht durch den markierten Randbereich des Filmes zu schicken und zu einem Fenster zu leiten. Das
Betätigungsorgan für die Wiedergabefrequc iz des Projektors kann dabei mit einem Graukeil versehen
sein, der so lange verschoben wird, bis die Helligkeit dieses Fensters der Helligkeit eines daneben angebrachten
Vcrgleichsfensters entspricht. Mit dem Verschieben des Graukeils wird gleichzeitig auch das Betätigungsorgan
verstellt, wodurch sich automatisch die richtige Frequenz ergibt.
Um Störungen der Marken möglichst zu vermeiden, ist alternativ zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I
vorgesehen, an Stelle einer Helligkeitsmodulation einen Farbcode aufzuzeichnen. Zu diesem Zweck ist gemäß
F i g. 2 mit dem Vorwählschalter für die Bildfrequenz, d. h. für Einzelbild sowie für 9, 18, 24 oder 54 Bilder/sec
eine Filterscheibe 10 getrieblich verbunden. Diese Filterscheibe 10 ist in Fig. 2A dargestellt. Dabei ist
beispielsweise eine Filterscheibe 11 für Rot, eine Filterscheibe 12 für Grün, ein Filter 13 für Gelb und ein
Filter 14 für Blau vorgesehen, wogegen der Bereich 15 lichtundurchlässig ist. Die Filterscheibe 10 liegt innerhalb
der Randstrahlen des durch das Objektiv 1, 2, 3 hindurchtretenden Strahlenbündels. Auf diese Weise
wird bei jeder Umdrehung einer Umlaufblcnde 16 die jeweils eingestellte Filterscheibe im Randbereich des
Filmes 5 zur Abbildung gebracht. Beispielsweise liegt bei Einstellung einer Bildfrequenz von 54 Bilder/sec der
lichtundurchlässige Bereich 15 vor der öffnung 6, wogegen bei Einzelbildeinstellung das Filter 11 vor der
Öffnung 6 liegt.
Ebenso wie bei der Ausführung gemäß Fig. I kann
die Regelung am Projektor dann so erfolgen, daß der Randbercich des Filmes auf ein Fenster im Projektor
geworfen wird, wobei mit dem Betätigungsorgan zum Einstellen der Bildfrequenz ein in einem Vergleichsfcnster
sichtbarer Schieber verbunden ist, welch letzterer ebensolche Farben trügt. Zum Einstellen der richtigen
Bildfrequenz braucht dann nur der Schieber im
Verglcichsfenster die selbe Farbe aufweisen, wie sie das Fenster mit der Projektion der optischen Marke
aufweist.
Zum Lesen der am Film 5 aufgebrachten Marken bei
der Wiedergabe kann ein Projektor gemäß F i g. i
vorgesehen werden. In Fig.3 sind zur Veranschauli-L-hung
einer derartigen automatischen Einrichtung alle liir das Verständnis der Arbeitsweise dieser Einrichtung
nicht erforderlichen Einrichtungen weggelassen. Es ist lediglich eine Projektionslampe 17 dargestellt, in deren
Strahlengang eine Umlaufblende 18 eintaucht. Ähnlich • wie die Bildbühne 4 weist auch im Projektor die aus zwei
Bildfensterplatten 19, 20 bestehende 3ildbühne des Projektors miteinander fluchtende Öffnungen 21, 22 im
Randbercich des Filmes 5 auf. Durch diese Öffnungen 21, 22 wird ein Teil der Strahlen der Lampe 17
hindurchprojiziert. Hinter der Öffnung 22 sind zwei teildurchlässige Spiegel 23, 24 hintereinander angeordnet,
wobei diese Reihe von einer vollverspiegelten Platte 25 beschlossen wird. Durch diese Spiegel 23, 24,
25 wird der aus der Öffnung 22 austretende Strahl geteilt und über Filter 26, 27, 28 je einem lichtelektrischen
Wandler, beispielsweise einem Fotowiderstand oder einer Fotodiode 29, 30, 31 zugeleitet. Unter der
Voraussetzung, daß der Film mit einer Farbcodierung versehen ist, wie sie mit einer Markierungseinrichtung
gemäß F i g. 2 herstellbar ist, wird nun durch die in verschiedenen Farben, beispielsweise in Rot, Blau und
Gelb gehaltenen Filter 26, 27, 28 die jeweilige am Fiim vorhandene Marke analysiert. Die Filter sind so
ausgebildet, daß rote, blaue und gelbe Marken an den jeweils zugeordneten lichielektrischen Wandlern 29
bzw. 30 bzw 31 ein Ausgangssignal verursachen, eine grüne Marke Ausgangssignale an den lichtelektrischen
Wandlern für Blau und Gelb ergibt, wogegen ein Bild, dem keine Marke zugeordnet ist, auch kein Ausgangssignal
an den Wandlern 29,30,31 bewirkt.
In Serie mit jedem der Wandler 29, 30, 31 ist jeweils
ein Schwellwertschalter 32 bzw. 33 bzw. 34 geschaltet, so daß nur bei einem eindeutigen Ausgangssignal eines
der Wandler dieses weitergcleitet wird. Das von den .Schwellwertschaltern kommende Signal schaltet sodann
je eine nachgeschaltete Schaltstufe 35 bzw. 36 bzw. Vl, durch die ein mit diesen Schaltstufen verbundener
Taktgeber an den Ausgang der Schaltstufen angeschlossen wird. Jede der Schaltstufen 35, 36, 37 schaltet einen
Taktgeber mit anderer Frequenz. Diese Taktgeber können beispielsweise aus am Projektor vorgesehenen
Schleifscheiben mit Kontakten bestehen, die mit ortsfesten .Schleifkontakten zusammenwirken. Es kann
jedoch auch eine kontaktlose Anordnung vorgesehen sein, indem beispielsweise mit einer Welle des
Projektors ein sich drehender Magnet verbunden ist, der in einer Spule Ströme induziert oder einen
magnetfeldabhängigen Widerstand beeinflußt. In jedem Fall entstehen am Ausgang der Schaltstufen 35, 36, 37
Inipulsketten, deren Frequenz davon abhängt, welche Marke am Film 5 welche Schaltstufe 35 b?.w. 36 bzw. 37
in Arbeitsstellung gebracht hat.
Am Ausgang der Schaltstufen 35, 36, 37 liegt ein Magnet, der mit dem Greifer des Projektors zusammenwirkt
und einei: Eingriff oder einen Transporthub des Greifers verhindert, wenn der Magnet 38 durch einen
Impuls erregt wird. Bezüglich der Arbeitsweise dieses Magneten sei beispielsweise auf die österr. Patentschrift
2 82 351 verwiesen.
Auf diese Weise ergibt sich beim Fehlen einer Marke kein Impuls für den Magneten 38, so daß der Film 5 mil
der höchsten Bildfrequenz transportiert wird. Zweckmaßig
ist die gelbe bzw. blaue Marke des Filmes einer Bildfrequenz zugeordnet, die beispielsweise der Halben
bzw. dem Drittel der Maximalbildfrequenz entspricht.
Weist dann der Film 5 eine grüne Marke aiii, so arbeiten
SHVM)IiI (Ilm' einer blauen als auch der einer gelben Marke
zugeordnete Taktgeber gemeinsam, wobei sieh ihre I reqiien/en entsprechend crgan/i n. Die role Marke
hingegen mag einem Taktgeber mit einer Impulsfrequenz zugeordnet sein, die der Minimalhildlrcqiicuz
entspricht, so dal! sich bei einer roten Marke ein
Stillstand des Bildes ergibt. Die Weiterschaltung des Bildes kann dann entweder von Hand aus besorgt
werden oder es ist diesem Taktgeber ein /eitglied zugeordnet, das nach einer gegebenenfalls vom
Benutzer einstellbaren Zeil diesen Taktgeber abschaltet.
Für den Fall, daß entweder in der Kamera eine Markierungseinrichtung gemäß Γ ig. 1 Verwendung
lindet oder die Filterscheibe IO in i- i g. 2 hclligkcitsmodulicrende
Filter statt der Farbfilter aufweist, genügt es. wenn hinter der Öffnung 22 (Fig. 3) lediglich eine
vollverspiegelte Platte entsprechend dem Spiegel 25 vorgesehen ist. die das Licht einer Fotozelle 39 (F" i g. 4)
zuführt. Diese Fotozelle 39 liegt am F.ingang einer mehrere Stufen aufweisenden Schaltung, von denen
jede Schaltstufe einen anderen Schwellwcrt aufweist.
Diese Schaltung ist aus der deutschen Auslegeschrifi 19 16 534 an sich bekannt, so daß die Wirkungsweise im
einzelnen nicht beschrieben zu werden braucht. |e nach der Größe des auftretenden Schwellweries spricht eine
der Schaltsiufcn 40, 41 oder 42 an. wobei alle übrigen Sehaltstufen gesperrt sind. Am Ausgang jeder der
Schaltstufen 40,41,42 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel je ein Relais 43 bzw. 44 bzw. 45 vorgesehen.
über dio dann je einer der Taklgeneratoren. wie sie oben
an I land der F i g. 3 besprochen worden sind, angeschaltet wird. An Stelle der Relais 43, 44, 45 können
selbstverständlich auch elektronische Schalteinriehtungen bzw. elektronische Taktgeber vorgesehen sein.
An Stelle von optischen Marken lassen sich ebensogut auch magnetische Signale verwenden. Auch
an Sielle der in Fig. 4 dargestellten Schaltung sind
zahlreiche Varianten möglich. Beispielsweise kann ein einziger Schwellwertschalter vorgesehen sein, dem das
Signal in rascher Folge über mehrere Widerstände verschiedenen Widerstandswertes zugeführt wird.
Gleichzeitig mit der Unischaltung auf verschiedene Widerstände erfolgt auch die Umschaltung auf verschiedene
Taklgeneratoren. |e nachdem, bei welchem Widerstanuswen der Schwellwertschalter anspricht,
bleibt auch der diesem Widerstand zugeordnete Taktgenerator in Funktion, Fine weitere Möglichkeil
wäre der Vergleich des Signals mit einem treppen- bzw. sägezahnförmigcn Vergleichssignal, wobei ebenfalls mit
dem Anstieg der Spannung des Vergleichssignals auf verschiedene Taklgeneratoren umgeschaltet wird. Fine
weitere Möglichkeit an Kameras besteht darin, mit dem
umschalten des Fillers 10 oder der Lampe 8 die Fingabe
des Wertes für die Bildfrequenz in die Bclichlungsregelschallimg
zu verhindern, so daß beispielsweise Szenen mil schlechter Beleuchtung durch eine niedrige
Bildfrequenz und eine dementsprechend längere Belieb lung noch aufgenommen weiden können. In allen Fällen
ergibt sich aber durch die Frfindung eine Finspanmg au l'ilmmaterial.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kamera mit einer Markierungseinrichtung zum Codieren der Bildfrequenz der Kamera bei Aufnahme
auf dem RIm. wobei vorzugsweise bei jedem Bild eine für die Aufnahmebildfrequenz charakteristische,
insbesondere optische Marke aufgebracht wird, die bei der Wiedergabe des Rims gelesen wird
und die Wiedergabebildfrequcnz steuert, dadurch
gekennzeichnet, daß die Markierungseinrichtung
(6 bis 9) aus einer Lichtquelle (8) konstanter Helligkeit besteht, deren Strahlengang in an sich
bekannter Weise auf einen der Biidrändcr des Rims
(5) ausgerichtet ist, wobei sich bei unterschiedlichen Bildfrequenzen unterschiedliche Belichtungszeiten
und damit eine der jeweiligen Bildfrequenz entsprechende Markierung unterschiedlicher Helligkeit
ergibt (F ig. 1).
2. Kamera mit einer Markierungseinrichtung zum Codieren der Bildfrequenz der Kamera bei Aufnahme
auf dem Film, wobei vorzugsweise bei jedem Bild eine für die Aufnahmebildfrequenz charakteristische,
insbesondere optische Marke aufgebracht wird, die bei der Wiedergabe des Films gelesen wird
und die Wiedergabebildfrequenz steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungseinrichtung (10
bis 15) eine der Anzahl der einstellbaren Bildfrequenzen entsprechende Zahl von Masken oder
Filtern (10,11,12,13,14,15) aufweist, die in einem an
sich bekannten, auf einen Bildrand des Films (5) ausgerichteten Strahlengang cinbringbar sind
(Fig. 2,2a).
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bildfrequenz ein FiItCr(IO, 11 ...
15) vorbestimmter Farbe zugeordnet ist.
4. Kamera nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine gelbe oder blaue Marke einer
höheren Bildfrequenz als eine rote oder grüne Marke zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT807171A AT307880B (de) | 1971-09-16 | 1971-09-16 | Verfahren zum Nachsynchronisieren und Kamera zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245199A1 DE2245199A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2245199B2 true DE2245199B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2245199C3 DE2245199C3 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=3602261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245199A Expired DE2245199C3 (de) | 1971-09-16 | 1972-09-14 | Kamera mit einer Markierungseinrichtung zum Codieren der Bildfrequenz der Kamera |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788736A (de) |
JP (1) | JPS568341B2 (de) |
AT (1) | AT307880B (de) |
CH (1) | CH555551A (de) |
DE (1) | DE2245199C3 (de) |
FR (1) | FR2149244A5 (de) |
GB (1) | GB1355756A (de) |
IT (1) | IT966587B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183633A (en) * | 1973-02-05 | 1980-01-15 | Marks Polarized Corporation | Motion picture film for three dimensional projection |
JPS49131436A (de) * | 1973-04-23 | 1974-12-17 | ||
US4319812A (en) * | 1976-03-08 | 1982-03-16 | Technicolor Corporation | Audio-visual systems and methods |
JPS5329124A (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-18 | Asahi Housou Kk | Method of stabilizing movie film picture |
GB1562743A (en) * | 1977-01-06 | 1980-03-12 | Hadden Deering P | Visual image projectors |
US4477160A (en) * | 1978-03-13 | 1984-10-16 | Showscan Film Corporation | Motion picture system |
US4645318A (en) * | 1978-03-13 | 1987-02-24 | Showscan Film Corporation | Apparatus for projecting a largely 360° motion picture image |
US4560260A (en) * | 1978-03-13 | 1985-12-24 | Showscan Film Corporation | Motion picture system |
DE3030873C2 (de) * | 1980-08-14 | 1984-03-22 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand |
DE3030875C2 (de) * | 1980-08-14 | 1984-03-22 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf den Filmrand und damit belichteter Film |
DE3030874C2 (de) * | 1980-08-14 | 1984-03-15 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand |
DE3031305C2 (de) * | 1980-08-19 | 1984-01-19 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Transportsteuerschaltung für ein Laufbildgerät |
JPH061333B2 (ja) * | 1984-09-06 | 1994-01-05 | ショウスキャン フィルム コーポレーション | 映画映像作成方法 |
US4967094A (en) * | 1989-02-02 | 1990-10-30 | Eastman Kodak Company | Film detection apparatus |
US5096286A (en) * | 1990-03-07 | 1992-03-17 | Weisgerber Robert C | Method for transitioning between two different frame rates during a showing of a single motion picture film |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE359183C (de) * | 1920-08-08 | 1922-09-21 | Ernemann Werke Akt Ges | Kinoaufnahmegeraet mit Zeitmessvorrichtung |
US1944024A (en) * | 1926-04-28 | 1934-01-16 | Kinatome Patents Corp | Photographic apparatus |
US1910995A (en) * | 1930-03-08 | 1933-05-23 | First Nat Bank Of Chattanooga | Synchronizing device for motion picture apparatus |
US2390389A (en) * | 1941-10-24 | 1945-12-04 | Redler Arnold | Cinematograph apparatus |
DE1200677B (de) * | 1963-03-21 | 1965-09-09 | Bavaria Atelier Ges M B H | Filmaufnahmekamera mit einer Einrichtung zur Kennzeichnung des ablaufenden Filmstreifens |
US3432228A (en) * | 1963-11-13 | 1969-03-11 | Rudolph L Hellmund | Still-motion photographic apparatus |
US3609019A (en) * | 1969-07-28 | 1971-09-28 | Philips Corp | Film presentation system |
US3674348A (en) * | 1970-06-22 | 1972-07-04 | Bell & Howell Co | Photographic system for step-motion projector |
-
1971
- 1971-09-16 AT AT807171A patent/AT307880B/de active
-
1972
- 1972-08-16 CH CH1217472A patent/CH555551A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-08-31 FR FR7230903A patent/FR2149244A5/fr not_active Expired
- 1972-09-14 IT IT729674A patent/IT966587B/it active
- 1972-09-14 JP JP7292741A patent/JPS568341B2/ja not_active Expired
- 1972-09-14 DE DE2245199A patent/DE2245199C3/de not_active Expired
- 1972-09-15 US US00289626A patent/US3788736A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-18 GB GB4321072A patent/GB1355756A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT966587B (it) | 1974-02-20 |
FR2149244A5 (de) | 1973-03-23 |
DE2245199A1 (de) | 1973-03-22 |
JPS4838725A (de) | 1973-06-07 |
GB1355756A (en) | 1974-06-05 |
US3788736A (en) | 1974-01-29 |
DE2245199C3 (de) | 1982-03-11 |
AT307880B (de) | 1973-06-12 |
CH555551A (fr) | 1974-10-31 |
JPS568341B2 (de) | 1981-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245199C3 (de) | Kamera mit einer Markierungseinrichtung zum Codieren der Bildfrequenz der Kamera | |
DE68927763T2 (de) | Photographische Kamera | |
DE2738804C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung | |
DE2925752A1 (de) | Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung | |
DE2738236A1 (de) | Fotografisches kopiergeraet | |
DE941938C (de) | Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten | |
DE3501605A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen photographischer bildinformation | |
DE2445831C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten | |
DE7712012U1 (de) | Kopiergerät | |
DE2135182B2 (de) | Laufbildprojektor | |
DE2632715A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum korrigieren von photographischen filmen, insbesondere farbfilmen | |
DE1234121B (de) | Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung | |
DE1134541B (de) | Verfahren und Anordnung zum Abtasten des aus hellen und dunklen Stellen bestehenden Kodetextes von Aufzeichnungstraegern | |
DE602083C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tonwiedergabe mittels mehrerer raeumlich voneinander getrennter Lichttonwiedergabegeraete | |
DE2012186C3 (de) | Fotoelektrische Abtasteinrichtung für ein Mikrofilm-Lesegerät | |
DE1597212C3 (de) | Automatische Farbfiltereinstellvorrichtung für Kamera | |
DE2210104B2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung für einen Fernsehfilmabtaster | |
DE1446836C (de) | Verfahren zur.Erzielung von unter schiedhchen Farbharmonien fur ein und diesselbe Dekorationskomposition | |
DE2152409A1 (de) | Kinematographisches Farb-Projektionssystem | |
DE3546782C2 (de) | Verfahren zum Erkennen und Positionieren von belichteten Einzelbildern eines Negativ-Films | |
DE1622177C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtes zum Kopieren von Farbfilmen | |
DE1622177B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtes zum Kopieren von Farbfilmen | |
DE563316C (de) | Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist | |
DE1918093A1 (de) | Verfahren zur Filmprojektion von Mikrobildfilmen | |
DE2916606A1 (de) | Optoelektronische abtastvorrichtung fuer ein filmwiedergabegeraet zur alternativen wiedergabe von laufbildern als lauf- oder stehbilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8262 | Application became independent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |