DE2244327A1 - Verfahren zur herstellung von matten filmen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von matten filmen

Info

Publication number
DE2244327A1
DE2244327A1 DE2244327A DE2244327A DE2244327A1 DE 2244327 A1 DE2244327 A1 DE 2244327A1 DE 2244327 A DE2244327 A DE 2244327A DE 2244327 A DE2244327 A DE 2244327A DE 2244327 A1 DE2244327 A1 DE 2244327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
actinic light
coating
atmosphere
megarads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244327C3 (de
DE2244327B2 (de
Inventor
Ernest Alan Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2244327A1 publication Critical patent/DE2244327A1/de
Publication of DE2244327B2 publication Critical patent/DE2244327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244327C3 publication Critical patent/DE2244327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0833Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using actinic light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/911Specified treatment involving megarad or less

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Pr. Michael Hann . H / C (487)
Patentanwalt 7. September 1972
63 Gießen
Ludwigstraße 67
PPG Industries, Inc., Pittsburgh, USA
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON MATTEN FILMEN
Priorität: 10. September 1972 / USA / Ser. No. 179,564
Es ist bekannt Filme und Überzüge mit guter Wärme- und Wetterbeständigkeit, Fleckenbeständigkeit und ähnlichen Eigenschaften durch starke Vernetzung von strahlungsempfindlichen Materialien, wie Polyacrylate und ungesättigte Polyesterharze herzustellen, indem man diese Materialien durch ionisierende Strahlen oder aktinisches Licht aushärtet. Die Anwendung der Strahlung zur Härtung ist deshalb vorteilhaft, weil der hierbei erzielte Vernetzungsgrad durch zahlreiche andere Methoden nicht erreicht werden kann.
Es wurde aber festgestellt, daß die Behandlung von strahlungsempfindlichen Materialien durch ionisierende Strahlen oder aktinisches Licht zu glänzenden Filmen führt. In manchen Fällen ist dieses zwar von Interesse, doch sind zahlreiche Anwendungsgebiete bekannt, bei denen der Wunsch nach einem matten Film besteht, der sehr gute physikalische
309812/1132
Eigenschaften, aber einen niedrigen Glanz hat. In manchen Fällen wird ein Glanz von nur etwa 20% oder weniger gewünscht.
Es wurde nun gefunden, daß ein Film oder überzug mit hoher mechanischer Festigkeit und nur einem niedrigen Glanz dadurch erzielt werden kann, daß man ein Material, das gegen Strahlung und aktinlsches Licht empfindlich ist, der Einwirkung von ionisierender Strahlung oder aktinischem Licht in einer Atmosphäre unterwirft, die mindestens etwa 5 000 ppm Sauerstoff enthält, und anschliessend das Material der Einwirkung von ionsierender Strahlung oder aktinischem Licht in einer inerten Atmosphäre, die weniger als etwa 1000 ppm Sauerstoff enthält, unterwirft.
Als strahlungsempfindliches Material, das der ionisierenden Strahlung oder aktinischem Licht ausgesetzt werden soll, kann jedes 100%ige reaktionsfähige Jm wesentlichen lösungsmittelfreie, gegen Strahlung oder aktini hes Licht empfindliche, härtbare organische Material verwendet werden. Dieses Material wird als 100%ig reaktionsfähig bezeichnet, weil im Endzustand das gesamte Material durch die Strahlungsbehandlung vernetzt ist, so daß im wesentlichen keine Lösungsmittel oder andere Materialien, die .in das vernetzte Material nicht eingehen vorhanden sind. Die am besten geeigneten organischen Materialien sind
* Polyesterharze und Acrylharze und Monomere. Für den erwünschten Matteffekt sind sie nicht erforderlich, sie können aber zugesetzt werden, um andere Eigenschaften hervorzurufen.· ·
Die Polyesterharze sind in der Regel ungesättigte PoIy-
309812/1132
ester, die in Vinylmonomeren gelöst sind. Die ungesättigten Polyester sind in der Regel Reaktionsprodukte von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Polycarbonsäuren und mehrwertigem Alkohol.
Als Beispiele ungesättigter Polycarbonsäuren seien folgende Säuren genannt: Maleinsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure und ihre Halogen-Alkylderivate, wobei die Maleinsäure die bevorzugte Säure ist. Soweit die Anhydride dieser Säuren existieren, können diese auch verwendet werden und der hier benutzte Ausdruck "Säure" umfasst auch diese Anhydride, da sie im wesentlichen die gleichen Produkte ergeben, wie die Säure selbst. Die äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren werden in der Regel in einer Menge von etwa 10 bis etwa 100 Mol Prozent verwendet, wobei bevorzugte Mengen bei etwa' 20 bis etwa 80 Mol Prozent, bezogen auf die gesamte Säurekomponente des Polyesters liegen. Die bevorzugten ungesättigten Polycarbonsäuren sind die ungesättigten Dicarbonsäuren.
Als Beispiele von mehrwertigen Alkoholen, die zur Herstellung der ungesättigten Polyester geeignet sind, seien folgende Verbindungen genannt: Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Polyäthylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Polypropylenglycol, Glyzerin, Neopentylglycol, Pentaärythit, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan und dergleichen. Die bevorzugten Alkohole haben ein Molekulargewicht von weniger als etwa 2000 und bestehen im wesentlichen aus Kohlenstoff, Was se stoff und Sauerstoff. Die mehrwertigen Alkohole werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen zu der gesamten Säurekomponente oder mit einem leichten überschuss von
309812/1132
z.B. 5 Mol Prozent verwendet. Auch bei den Alkoholen sind die zweiwertigen Alkohole bevorzugt.
Für die Herstellung der ungesättigten Polyester können in Kombination mit den ungesättigten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden auch gesättigte Polycarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren verwendet werden. Solche Säuren verlängern die Kette des Polyesters ohne zusätzliche ungesättigte Gruppen für die Vernetzung zu schaffen. Beispiele von geeigneten Dicarbonsäuren sind gesättigte oder aromatische Dicarbonsäuren wie: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, ortho-Phthalsäure, isophthalsäure, Hexahydrophthalsäuren Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure und dergleichen. Wie bei den äthylenisch ungesättigten Säuren können auch bei diesen Säuren die Anhydride benutzt werden, soweit sie existieren, und der Ausdruck "Säure" umfasst auch die Anhydride. Außerdem werden im Sinne dieser Erfindung die aromatischen Kerne von solchen Säuren wie Phthalsäure 4als gesättigt betrachtet, da ihre Doppelbindungen nicht durch Addition wie die äthylenischen Bindungen reagieren. Deshalb umfasst hier der Ausdruck "gesättigte D!carbonsäure" auch die aromatischen Dicarbonsäuren. Derartige "gesättigte Dicarbonsäuren" können auch als "nichtolefinisch ungesättigte" Dicarbonsäuren bezeichnet werden.
309812/1132
Vinylmonomere, die mit ungesättigten Polyestern unter Vernetzung gehärtete Produkte bilden, können mit den Acrylverbindungen und den Polyestern gegebenenfalls mischpolymerisiert werden. Beispiele derartiger Vinylverbindungen sind: Styrol, alpha-Methyls tyrol, Divinylbenzol, Diallylphthalat, Methylacrylat, Methylmethycrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, Diallylitaconat," Diallylmaleat und dergleichen. Die bevorzugten Vinylmonomeren sind diejenigen, die in den Polyesterkomponenten löslich sind. Derartige Monomere sollen bevorzugt frei von nicht-aromatischen konjugierten Kohlenstoff^Köhlen« stoffdoppeIbindungen sein.
Die vorhin angeführten Vinylmonomeren können tonerhalb eines breiten Bereichs verwendet werden, doch liegt ihr Anteil auf Gewichtsbasis in der Regel unter demjenigen der Polyesterkomponente. Die Menge des Monomeren sollte ausreichend sein um eine flüssige bzw. fließfähige Mischung zu erreichen. Üblicherweise wird das Monomere im Bereich von etwa 10 bis etwa 60%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung aus Polyestern und Monomeren verwendet.
Die bevorzugten Polyesterharze enthalten Styrol oder Vinyltoluol als Monomeres ünd*"einen Polyester auf Basis von Propylenglycol oder Neopentylglycol als Diol und Maleinsäure und Isophthalsäure als Carbonsäuren. ■
Die Acrylverbindungen, die in den strahluagsempflndlichen
309812/1132
Materlallen nach dieser Erfindung verwendet werden können, können Ester oder Amide von Acrylsäure oder Methacrylsäure sein oder Comonomere von solch einem Ester mit anderen mlschpolymerlslerbaren Monomeren. Bevorzugte Ester schllessen solche mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ein, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylmethacrylat, Octylacrylat und 2-Äthoxyäthylmethacrylat. Geeignete Amide schliessen Acrylamid, Methacrylamid, tert.-Butylacrylamid und primäre Alkylacrylamide ein. Es können auch Mischungen von solchen Estern oder Amiden mischpolymerisiert werden. Außerdem kann man einen oder mehrere solcher Ester mit einem höher alkylierten Ester oder Amid der Acrylsäure oder der Methacrylsäure mit einem anderen Monomeren, das eine andere mischpolymerisierbare Vinylgruppe enthält polymerisieren, z.B. mit Itaconestern, Maleatestern und Alylverbindungen Alkylendimethacrylaten und -diacrylaten, wie 1,3-Butylendlmethacrylat und dergleichen und TrI-acrylaten und Trimethacrylaten, wie Trimethylpropan, Trimethacrylat und dergleichen. Die bevorzugten Acrylate sind solche mit mehreren Acrylat- oder Methacrylatgruppen, wie die D!acrylate, die Methacrylate, Triacrylate, TrI-methacrylate, Acryloxypivalyl, Acryloxypivalat (näher beschrieben in der vorgängigen US-Anmeldung Ser. No. 827 974 vom 26. Mai 1969) Hexahydrophthalsäure-äthylenglycol-diacrylat, Phthalsäure-äthylenglycol-diacrylat und dergleichen. Weitere Beispiele dieser Materialien können der US-PS 3 455 802 entnommen werden.
Die strahlungsempfindlichen Materialien können auch noch andere Stoffe, wie Farbstoffe, Füllstoffe und dergleichen enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ent-
309812/1132
halten.sie Mattpigmente, wie Kieselerde, Polyäthylen, Talk, Ton und dergleichen. Obwohl bei der Erfindung auch ohne Pigmente eine bemerkenswerte Erniedrigung > des Glanzes eintritt, wird dieser Effekt noch wesentlich durch Zugabe von Mattpigmenten erhöht. In der Regel werden Zubereitungen bevorzugt, die etwa 3 bis * etwa 15 Gew.% solcher Mattpigmente enthalten.
Wenn die Härtung durch aktinisches Licht durchgeführt wird, ist zu beachten, daß bei der Härtung in einem inerten Gas oder in einer Atmosphäre, die 250 ppm Sauerstoff oder weniger enthält, durchgeführt wird, kein Matteffekt auftritt, wenn nennenswerte Mengen von spezifischen Pigmenten vorhanden sind. Aus diesem Grund werden bevorzugt klare oder pigmentfreie Überzüge verwendet, wenn in der zweiten Stufe die Härtung durch aktinisches Licht erfolgen soll.
Die Zugabe von Acrylmonomeren, wie 2-Äthylhexylacrylat,
Butylacrylat und dergleichen können auch vorteilhaft . sein, da diese Monomeren dazu neigen, Überzüge mit geringerem Glanz ζιί ergeben. Diese Monomeren werden ■bevorzugt in Mengen von etwa 5 bis etwa 25% des Gewichts. der Zubereitung zugegeben.
Die Überzugsmasse kann Fotosensibilisatoren enthalten, um die Aushärtung durch aktinisches Licht zu erleichtern. Es können verschiedene übliche Fotosensibilisatoren ver-, wendet werden, wie Benzoin, Bezoinmethylather, Diphenyl-■ disulfid, Dibenzyldisulfid, Benzil und dergleichen. Im allgemeinen kann der Überzug etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.% des Fotosensibilisators enthalten.
309812/1132
Die gegen Strahlung oder aktlnisches Licht empfindlichen Stoffe werden zuerst ionisierender Strahlung oder aktinischem Licht in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre ausgesetzt.
Der hier benutzte Ausdruck "ionisierende Strahlung" bezieht sich auf Strahlung von hoher Energie und /oder sekundäre Energien, die aus der Umwandlung von Elektronenstrahlen oder anderen Teilchenstrahlen in Röntgenstrahlen oder gamma-Strahlen entstehen. Es sind zwar verschiedene Typen der Strahlung bei der vorliegenden Erfindung geeignet, wie z.B. die Röntgenstrahlung und die gammastrahlung, doch wird die Strahlung mit beschleunigten Elektronen von hoher Energie bevorzugt, da gefunden wurde, daß sie sich am einfachsten anwenden läßt und in wirtschaftlicher Weise zu sehr befriedigenden Ergebnissen führt. Unabhänig von dem Typ der Strahlung und dem Typ der verwendeten Ausrüstung für die Erzeugung oder Anwendung der Strahlung kommt für die Erfindung jede Strahlung in Betracht, solange die ionisierende Strahlung mindestens etwa 100 Elektronen-Volt äquivalent ist.
Es gibt zwar keine obere Grenze für die Elektronen»Energie, die mit Vorteil angewendet werden kann; um jedoch die gewünschten Effekte bei der Durchführung der Erfindung zu erhalten, ist es nicht notwendig über eine obere Grenze von etwa 20 000 000 Elektronen-Volt hinauszugehen. Im allgemeinen ist es so, daß je höher die verwendete Elektronen-Energie ist, um so größer auch die Eindringtiefe in.eine massive Struktur des zu behandelnden Materials und desto kürzer auch die erforderliche Bestrahlungszelt, um das • gewünschte Ergebnis zu erreichen/Für andere Strahlungsarten, wie gamma- und Röntgenstrahlen ist es vorteilhaft
30981 2/113?
Energiesysteme zu verwenden^ di@ dem vorhin genannten Bereich von Elektronen-¥©lt äquivalent sifld.·
Der hier verwendete Ausdruck "Strahlung95 schliesst ein, was bei dem bekannten Stand der Technik als "ionisierende Strahlung"' bezeichnet wird und was als · eine Strahlung definiert wird, die eine Energie besitzt,· die mindestens ausreichend ist, um Ionen zu erzeugen oder chemische Verbindungen aufzubrechen. Infolgedessen schliesst eine derartige Strahlung sowohl Strahlungen ein, wie die "ionisierende Tsilchen-bzw.Korpuskularstrahlung" als auch die "ionisierende elektromagnetische Strahlung".
Der Ausdruck "ionisierende Teilchenstrahlung" ist dazu verwendet worden,um die Emission von Elektronen oder hoch beschleunigten Kernteilchen^ wie Protonen, Neutronen, Alphateilchen, Deuteronen, Betateilchen und deren Analogen zu bezeichnen, wobei diese Teilchen bei der Strahlung so ausgerichtet sind, daß die Teilchen in die zu bestrahlende Masse eindringen. Geladene Teilchen können mit Hilfe von Spannungsgradienten beschleunigt werden, wobei man dafür Vorrichtungen oder Beschleuniger verwenden kann, wie Hesonanzkammern,, Van der Graaff Generatoren, Betatrone, Synchrotrone, Cyclotrone und dergleichen. Eine Neutronenstrahlung kann man durch Bombardieren eines bestimmten Leichtmetalles, wie Beryllium, mit positiven Teilchen von hoher Energie er-, halten. Teilchenstrahlungen lassen sich durch Verwendung eines Atomreaktors mit radioaktiven Isotopen oder anderen natürlichen oder synthetischen radioaktiven Materialien erzeugen.
309812/1132
Eine "ionisierende elektromagnetische Strahlung" wird erzeugt, indem man eine metallische Antikathode, wie Wolfram, mit Elektronen von geeigneter Energie bombardiert.Eine derartige Energie wird den Elektronen durch Spannungsbeschleuniger von über 0,1 Millionen-Elektronen-Volt (MEV) erteilt. Außer dieser Strahlung, die gewöhnlich als Röntgenstrahlung bezeichnet wird, kann eine ionisierende elektromagnetische Strahlung, die für die Durchführung der Erfindung geeignet 'ist, mit Hilfe von Kernreaktoren oder durch Verwendung von natürlichen oder synthetischen radioaktiven Materialien, z.B. von Kobalt 60, erzeugt werden.
Es sind verschiedene Typen von linearen Elektronenbeschleunigern von hoher Energie im Handel erhältlich, z.B. der ARCO-Typ-Beschleuniger mit fortschreitender Welle (travelling wave accelerator), Model Mark I, der bei 3 bis 10 Ml11ionen-Elektronen-VoIt arbeitet und von der High Voltage Engineering Corporation, Burlington, Massachusetts, USA geliefert wird oder andere Typen von Beschleunigern, wie sie in der US-PS 2 763 und in der GB-PS 7 62 953 beschrieben sind. Alle diese Beschleuniger sind für die Durchführung der Erfindung gut geeignet.
Die Behandlung mit aktinischem Licht sieht vor, daß der Film dem aktinischen Licht, wie z.B. ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Der Bereich der Wellenlängen, bei dem eine Empfindlichkeit gegenüber aktinischem Licht vorhanden ist, liegt etwa bei 1 800 bis 4 000 Ängström-Einheiten. Es sind verschiedene Erreger von aktinischem
309812/1132
Licht bekannt und auf dem Markt erhältlich, z.B. Quarz-Quecksilberlampen, Ultraviolett-Bogenlampen und andere bekannte UV-ErZeugnisse.
Die Länge der Einwirkung von aktinischem Licht und die Intensität der Quelle kann stark schwanken. Im allgemeinen sollte die erste Behandlung solange dauern,bis alles mit Ausnahme der Oberfläche des Überzuges im wesentlichen gehärtet ist. Die zweite Behandlung sollte solange dauern, bis der gesamte Überzug zu einer Masse mit nicht-glänzender Oberfläche ausgehärtet ist.
Die in der ersten Stufe verwendete ionisierende Strahlung soll eine Gesamtdosis zwischen etwa 0,2 Megarad und etwa 10 Megarad oder mehr haben. Ein "Rad" wird als diejenige Menge an Strahlungsenergie definiert, die in der Lage ist dem behandelten Material 100 Erg pro Gramm zu liefern; ein "Megarad" ist 10 Rad. Die "Gesamtdosis" ist die gesamte Strahlungsmenge, die die Überzugsmasse empfängt. Bei der ersten Stufe oder Behandlung ist erwünscht, daß das gesamte Material mit Ausnahme der Oberfläche ausgehärtet wird. Die Oberfläche des Materials bleibt feucht und ist nicht ausgehärtet. Die zweite Behandlung mit ionisierender Strahlung führt die Aushärtung unter Bildung einer nicht-glänzenden Oberfläche zu Ende.
Die erste Strahlungsbehandlung erfolgt in einer
309812/113?
Atmosphäre von mindestens etwa 5 000 ppm Sauerstoff. Am einfachsten ist hierfür Luft zu verwenden. Es können jedoch auch andere gasförmige Atmosphären mit einem entsprechenden Sauerstoffgehalt verwendet werden.
Das bestrahlte Material wird dann erneut einer ionisierenden Strahlung oder aktinischem Licht ausgesetzt. Diese Behandlung erfolgt in einer inerten Atmosphäre, die weniger als etwa 250 ppm Sauerstoff enthält. Als derartige Atmosphäre stehen inerte Gase, bevorzugt Stickstoff und Helium und dergleichen zur Verfügung. Da die Oberfläche des Materials vor der zweiten Bestrahlungsstufe feucht ist, ist eine Deckschicht nicht erwünscht.
Die zweite Strahlungsstufe erfordert etwa die gleiche Dosierung wie die erste Stufe. Nach Beendigung der zweiten Bestrahlungsstufe erhält man ein Material das die gleichen Festigkeitseigenschaften hat, wie die durch übliches Strahlungsverfahren ausgehärteten Massen, doch ist das nach der Erfindung hergestellte Material matt oder nicht-glänzend.
Die vorstehende Arbeitsweise ist besonders für das Beschichten oder Überziehen von Substraten geeignet. Das Substrat kann mit dem strahlungsempfindlichen Material beschichtet und dann in einer ersten Stufe in Luft und anschliessend in einer zweiten Stufe in inerter Atmosphäre gehärtet werden.
30981 2/1132
Zum Auftragen eines Überzuges können die üblichen.Verfahren verwendet werden, z.B. durch Auftragswalzen, Sprühen, Tauchen und dergleichen. Es kann ein großer Bereich von Substraten verwendet werden, wie Papier, Holz, Glas, Metalle, Kunststoffe und dergleichen. Bevorzugt benutzt man Substrate, die durch ionisierender Strahlung oder aktinisches Licht nicht abgebaut werden«,
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich zur Herstellung von Filmen und Überzügen von hoher mechanischer Festigkeit und sehr niedrigem Glanz, Für derartige matte Überzüge von großer Festigkeit 9 gibt es eine Vielzahl von Anwendungsgebieten, wie das Beschichten von Aluminium, Abstreifüberzüge im Hausbau, Innenanstriche für Holz und Überzüge von Kunststoffen. Da der Überzug oder Film nichtglänzend ist, besteht für das Verfahren der Erfindung ein besonderes Interesse für Überzüge von solchen Gegenständen, die einen Überzug zum Schutz benötigen, aber ästhetisch ansprechender sind, wenn sie durch ihr Aussehen nicht auffallen.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch weiter erläutert. Die Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes '. gesagt wird.
309812/1132
22U327
Beispiel 1
Eine Aluminiumplatte wurde mit einer Überzugsmasse die als wesentlichen Bestandteil Hexahydrophthalsäure-Äthylenglycol-Diacrylat enthielt, beschichtet. Die überzogene Platte wurde einer ionisierenden Strahlung mit Elektronenstrahlen in Luft unterworfen. Der Überzug erhielt eine Gesamtdosis von 3 Megarad. Das überzogene Blech wurde dann einer ionisierenden Strahlung mit einem Elektronenstrahl in einer Stickstoffatmosphäre, die 80 ppm Sauerstoff enthielt, unterworfen. Die Gesamtdosis dieser zweiten Behandlung betrug 3 Megarad.
Zum Vergleich wurde eine ähnliche Platte mit der gleichen Formulierung von Hexahydrophthalsäure-Äthylenglycol-Diacrylat beschichtet und in Stickstoff mit 3 Megarad bestrahlt. Die physikalischen Festigkeitseigenschaften der beiden Überzüge waren gleich, doch bestand ein erheblicher Unterschied im Glanz. Der für Vergleichszwecke in einer Stufe hergestellte Überzug hatte einen Glanzwert von 50%, gemessen mit einem 60 Glanzmesser (glossmeter) wogegen der nach der Erfindung in zwei Stufen hergestellte Überzug bei.der gleichen Messung nur einen Glanzwert von 5° hatte.
Die Prüfung des Glanzes erfolgte nach ASTM D 523-67, wobei das Licht durch die Platte unter einem Winkel von 60° reflektiert wird und der gemessene Glanzwert den Grad der Reflektion in Prozenten angibt.
3 0 9812/1 132
Beispiel 2
Eine Stahlplatte wurde mit einer Überzugsmasse auf Basis von Phthalsäure-Äthylenglycol-Diacrylat beschichtet. Die beschichtete Platte wurde einer ionisierenden Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl in Luft unterworfen. Der Überzug erhielt eine Gesamtdosis von 3 Megarad.
Die beschichtete Platte wurde dann einer ionisierenden Strahlung mit einem Elektronenstrahl in einer Stickstoff atmosphäre, die 80 ppm Sauerstoff enthielt, unterworfen. Die Gesamtdosis dieser Strahlung lag ebenfalls bei 3 Megarad.
Die so beschichtete Platte wurde mit einer ähnlichen Platte, die mit der gleichen Phthalsäure-Äthylglycol,-Diacrylat-Formulierung überzogen worden war und nur mit Stickstoff mit 3 Megarad bestrahlt worden war, ver-.glichen. Die physikalischen Festigkeitseig«nschaften der beiden Überzüge waren äquivalent, aber der Glanz wies die gleichen Unterschiede auf wie bei Beispiel 1. Im 60 Glanzmesser wurde für den Vergleichsversuch ein Wert von 50 ermittelt, wogegen nach der Erfindung ein Wert von nur 5 gefunden wurde.
Beispiel 3
Es wurde eine Hartfaserplatte mit einer Anstrichmasse
309817/113?
beschichtet, wobei diese Masse 71,6 Teile Acryloxypivalyl-Acryloxypivalat, 7,0 Teile eines 1/2 second Cellulose-Aceto-Butyratsj 9,0 Teile Kieselerde-Pigment, 2 Teile Diatomeenerde-Pigment, 0,4 Teile mikrokristallines Wachs, 6 Teile Butylacrylat, 4 Teile Hydroxyäthylacrylat und 1 Teil einer Mischung von Benzoinbutyläther und Benzoinatnyläther enthielt. Mit einem Vorhangbeschichter wurde ein Überzug von einer Dicke von 0,0254 mra aufgetragen. Die beschichtete Platte wurde dann der Einwirkung von ultraviolettem Licht in einer Luftatmosphäre unterworfen, wobei 330 Watt pro 2,54 cm einer Quecksilberlampe in einer Entfernung von 7,6 cm von dem Überzug und bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 30,5 m pro Minute verwendet wurden. Dieser Bestrahlung wurde der Überzug zweimal ausgesetzt.
In einer weiteren Stufe wurde der Überzug einer zweiten Ultraviolettbehandlung unterworfen, wobei 200 Watt pro 2,5 cm Quecksilberlampen in einer Entfernung von dem ■überzug von 15,2 cm bei einer Arbeitsgeschwindigkeit .von 9,1 m pro Minute verwendet wurde. Diese Behandlung, bei der nur ein Durchgang erfolgte, fand in einer Stickstof fatmosphäre statt, die weniger als 200 ppm Sauerstoff enthielt. Der überzug hatte eine gute Haftung und war beständig gegen die Bildung von Flecken durch Naphtha, Wasser, Isopropylalkohol, Aceton, Ammoniak, Kaffee, Tee, Senf und viele andere Materialien, die bei der Fleckenbildung in Betracht kommen.
-Der überzug wurde dann auf Glanz, geprüft, wobei ein 60 Glanzmesser νerwendet: wurde. Zum Verg 1 eich wurde ein
Über zug aus d e r g J e i c Ii en Ma s s e tin t c r β u e 1 *!:,. d e r d e r B e ■
handlung mit ultraviolettem Licht nur in Stickstoff unterworfen worden war. Der Überzug nach der Erfindung zeigte hierbei nur einen Glanz von 10%, wogegen der Überzug mit den üblichen Härtungsverfahren einen Glana von 50X hatte.
Beispiel 4
Eine Hartfaserplatte wurde mit einer Anstrichmasse aus folgenden Bestandteilen überzogen: 82,38 Teile Acryl·* oxypivalyl, Acryloxypivalat, 5,73 Teile 1/2 second Cellulose-Aceto-Butyrat, 9,91 Kieselerdepigment und o,99 Teile einer Mischung von Benzoinbutyläther und Benzoinamyläther. Diese Anstrichmasse wurde in einer Dicke von 0,0254 mm aufgetragen. Die überzogene Platte wurde dann in Luft der Einwirkung von ultraviolettem Licht unterzogen, wobei eine 200 Watt pro 2,54 cm Quecksilberlampe in einer Entfernung von 12,7 cm von dem Überzug bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 16,2 m pro Minute verwendet wurde. Der Überzug wurde zweimal dieser Behandlung unterworfen.
Der überzug wurde dann einer zweiten Ultraviolettbehandlung unter Verwendung von 200 Watt pro 2,54 cm . bei einer Entfernung von 15,2 cm von dem Überzug und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 30,5 cm unterworfen. Die zweite Behandlung wurde in einer Stickstoffatmosphäre, die weniger als 150 ppm Sauerstoff enthielt durchgeführt. Der Überzug hatte eine gute Haftung und war gegenüber Flecken beständig.
Der Glanz des Überzuges wurde mit einem 60° Glanzmesser gemessen und mit demjenigen eines Überzuges verglichen,
309812/1132
der der Ultraviolettbehandlung nur in Stickstoff unterworfen worden war. Der Überzug nach der Erfindung mit einer Härtung Ln Luft und einer In Stickstoff hatte einen Glanz von nur 40%, wogegen der in üblicher Weise gehärtete Überzug einen Glanz von 6.r>% hatte.
Beispiele 5 bis 7
Bei diesen Beispielen wurden ungesättigte Polyesterharze verwendet. Dieses Harz enthielt 75 Teile eines Polyesters und 25 Teile 2-Äthylhexylacrylat. Der Polyester war aus der Umsetzung von 8,1 Mol Propylenglycol, 2,8 Mol Diäthylengylcol, 4,0 Mol Maleinsäureanhydrid und 6,0 Mol Phthalsäureanhydrid entstanden. Dieses ungesättigte Polyesterharz wurde in Anstrichraassen mit verschiedenen Pigmentgehalten verwendet. Eine Versuchsreihe war ohne Pigment und die beiden anderen enthielten 3 bzw. 12% des Kieselerdemattpigments, um den Einfluß der Mattpigmente auf den Glanz zu zeigen.
Es wurden Aluminiumbleche mit einem 0,0508 dicken Überzug beschichtet und ein Satz dieser Bleche wurde nach der Erfindung ausgehärtet, indem man sie einer Gesamtdosis von 3 Megarad in Luft und anschliessend von 3 Megarad in einer Stickstoffatmosphäre aussetzte. Eine anderer Satz wurde in üblicher Weise nur in Stickstoff mit einer Dosis von 3 Megarad geprüft. Bei der Messung des Glanzes mit dem 60° Glanzmesser wurden folgende Ergebnisse erhalten:
3 0 9 8 12/113?
244327
Beispiel % Pigment Härtung U Glanz
5 O ' Stickstoff 86
Vergleich A O Luft-Stickstoff 70
6 3 . Stickstoff · 81
Vergleich B 3 Luft-Stickstoff 54
7 12 Stickstoff 40
Vergleich C 12 Luft-Stickstoff 4
Aus diesen Werten geht hervor, daB ohne Pigment bereits eine wesentliche Senkung des Glanzes einge« treten ist. Durch Zugabe von Mattpigmenten wird
der Glanz noch weiter reduziert.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von nicht-glänzenden Filmen von hoher mechanischer Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man 100%ig reaktionsfähiges, im wesentlichen lösungsmittelfreies, gegen Strahlung oder aktinisches Licht empfindliches Material in einer Atmosphäre, die mindestens etwa 5000 ppm ' Sauerstoff enthält, .der Einwirkung von ionisierender Strahlung oder aktinischem Licht unterwirft, bis. ■ das Material mit Ausnahme seiner Oberfläche gehärtet ist, und anechlieesend das Material der Einwirkung von ionisierender Strahlung oder aktinischem Licht in einer inerten Atmosphäre, die weniger als 1000 ppm Sauerstoff enthält, unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Strahlendosis die in der Atmosphäre mit mehr als 5000 ppm Sauerstoff aufgenommen wird, .bei etwa 0,2 bis etwa 20 Megarad liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Strahlendosis die in der Atmosphäre mit weniger al· etwa 250 ppm Sauerstoff aufgenommen wird, etwa 0,2 bis etwa 20 Megarad beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsbehandlung eine Behanldung mit aktinischem Licht ist.
309812/11:*
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsempfindliche Material ein Polyacrylat enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsempfindliche Material ein ungesättigtes Polyesterharz enthält·
7. Verfahren zum Überziehen eines Substrates mit einem nicht-glänzenden Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Substrat ein 100%ig reaktionsfähiges, im wesentlichen lösungsmittelfreies, gegen Strahlung oder aktinisches Licht empfindliches Material aufträgt und in einer Atmosphäre, die mindestens etwa 5000 ppm Sauerstoff enthält, der Einwirkung von ionisierender Strahlung oder aktinischem Licht unterwirft, bis das Material mit Ausnahme seiner Oberfläche gehärtet ist, und anschließend das Material der Einwirkung von ionisierender Strahlung oder aktinischem Licht in einer inerten Atmosphäre, die weniger als etwa 1000 ppm Sauerstoff enthält, unterwirft.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Strahlendosis die in der Atmosphäre mit mehr als 5000 ppm Sauerstoff aufgenommen wird, bei etwa 0,2 bis etwa 20 Megarad liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Strahlendosis die in der Atmosphäre mit weniger als etwa 1000 ppm Sauerstoff aufgenommen wird, etwa 0,2 bis etwa 20 Megarad beträgt.
3098 W/ 1 13?
22U327
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsbehandlung eine Behandlung mit aktlnlschem Licht 1st.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsempfindliche Material ein Poly* acrylat enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsempfIndllche Material ein ungesättigtes Polyesterharz enthält.
309812/1 1 32
DE2244327A 1971-09-10 1972-09-09 Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von nicht-glänzenden Filmen oder Überzügen Expired DE2244327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179564A US3918393A (en) 1971-09-10 1971-09-10 Method of producing flat (non-glossy) films

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244327A1 true DE2244327A1 (de) 1973-03-22
DE2244327B2 DE2244327B2 (de) 1979-08-23
DE2244327C3 DE2244327C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=22657110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244327A Expired DE2244327C3 (de) 1971-09-10 1972-09-09 Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von nicht-glänzenden Filmen oder Überzügen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3918393A (de)
JP (1) JPS5543001B2 (de)
CA (1) CA1024467A (de)
DE (1) DE2244327C3 (de)
FR (1) FR2152230A5 (de)
GB (1) GB1403626A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820095A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Japan Atomic Energy Res Inst Verfahren zur herstellung einer waermehaertbaren waessrigen polymeremulsion

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429636C3 (de) * 1973-06-28 1986-05-07 Teijin Ltd., Osaka Lichtempfindliche Harzmasse
US4165265A (en) * 1973-07-17 1979-08-21 Nippon Paint Co., Ltd. Multi-stage irradiation method of curing a photocurable coating composition
US4210693A (en) * 1977-12-20 1980-07-01 Dowdflor Corporation Register emboss and method
US4170663A (en) * 1978-03-13 1979-10-09 Ppg Industries, Inc. Method for producing coatings of low gloss
US4169167A (en) * 1978-06-26 1979-09-25 Lord Corporation Low gloss finishes by gradient intensity cure
US4234399A (en) * 1978-10-13 1980-11-18 Lord Corporation Radiation curable compositions containing acyloin urethane compounds
US4229274A (en) * 1979-02-26 1980-10-21 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet light curable compositions for producing coatings of low gloss
US4313969A (en) * 1979-09-10 1982-02-02 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for providing low gloss and gloss controlled radiation-cured coatings
US4289798A (en) * 1980-04-14 1981-09-15 Armstrong World Industries, Inc. Method for reducing surface gloss
US4675234A (en) * 1980-10-01 1987-06-23 Tarkett Ab Radiation cured coating and process therefor
US4309452A (en) * 1980-10-01 1982-01-05 Gaf Corporation Dual gloss coating and process therefor
US4326001A (en) * 1980-10-01 1982-04-20 Gaf Corporation Radiation cured coating and process therefor
US4439480A (en) * 1980-10-01 1984-03-27 Tarkett Ab Radiation cured coating and process therefor
JPS6049594B2 (ja) * 1981-06-29 1985-11-02 橋本フオ−ミング工業株式会社 装飾性成形品
US4417023A (en) * 1982-01-21 1983-11-22 Diamond Shamrock Corporation Polysiloxane stabilizers for flatting agents in radiation hardenable compositions
US4421784A (en) * 1982-02-12 1983-12-20 Union Carbide Corporation Process for producing textured coatings
US4435461A (en) * 1982-10-19 1984-03-06 Scott Paper Company Method of providing a surface effect in a release paper product
SE448293B (sv) * 1983-04-28 1987-02-09 Heglinge Ind Ab Traktor
JPS61177698U (de) * 1985-04-23 1986-11-06
JPS6215396U (de) * 1985-07-12 1987-01-29
US5225170A (en) * 1989-02-07 1993-07-06 Steelcase Inc. Monolithic finishing process and machine for furniture parts and the like
US5116639A (en) * 1989-02-07 1992-05-26 Steelcase Inc. Monolithic finishing process and machine for furniture parts and the like
DE4118731A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung matter lackoberflaechen
US5300331A (en) * 1991-09-27 1994-04-05 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for UV curing thick pigmented coatings
WO1994007958A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Ppg Industries, Inc. Pigmented compositions and methods for producing radiation curable coatings of very low gloss
ES2109687T5 (es) 1993-04-01 2001-09-01 Ppg Ind Ohio Inc Composiciones y metodos de obtencion de revestimientos endurecidos por radiacion de elevada brillantez.
IT1270109B (it) 1994-09-30 1997-04-28 Bipan Spa Procedimento per produrre pannelli a base di legno con spigoli arrotondati laccati e pannelli cosi' prodotti
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
GB2327892B (en) 1997-07-31 2001-11-14 Perstorp Ltd Improvements in or relating to curable coating
GB2353739A (en) * 1999-09-04 2001-03-07 Federal Mogul Technology Ltd Applying a low friction and low wear coating
US6448302B1 (en) * 2000-01-19 2002-09-10 The Sherwin-Williams Company Radiation curable coatings having low gloss and coated articles made therefrom
US6461689B1 (en) 2000-08-31 2002-10-08 Domco Tarkett Inc. Method of controlling specular gloss characteristics
US6908663B1 (en) 2000-11-15 2005-06-21 Awi Licensing Company Pigmented radiation cured wear layer
AU2003256358A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 3M Innovative Properties Company Method of making writable erasable articles and articles therefrom
US6805048B2 (en) 2002-08-30 2004-10-19 3M Innovative Properties Company Method of marking a substrate using an electret stencil
US7875688B2 (en) 2004-06-04 2011-01-25 Designer Molecules, Inc. Free-radical curable polyesters and methods for use thereof
KR20070085199A (ko) * 2004-06-04 2007-08-27 디자이너 몰레큘스 인코퍼레이티드 자유-라디칼에 경화되는 폴리에스테르 및 그 사용 방법
US20070286962A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Brown Randall R Methods for producing non-glossy coatings from radiation curable compositions
US7868113B2 (en) 2007-04-11 2011-01-11 Designer Molecules, Inc. Low shrinkage polyester thermosetting resins
US7928153B2 (en) * 2007-08-14 2011-04-19 Designer Molecules, Inc. Thermosetting polyether oligomers, compositions and methods for use thereof
JP2011140190A (ja) * 2010-01-08 2011-07-21 Mitsubishi Rayon Co Ltd フィルムおよびフィルムの製造方法
EP2374547A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Co-Energy Engineering B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Beschichtung
JP6292242B2 (ja) * 2016-01-27 2018-03-14 岩崎電気株式会社 硬化方法、及び硬化システム
CN110041451B (zh) * 2019-05-16 2021-05-18 四川大学 一种多醛基聚合物鞣剂的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544324A (de) * 1955-01-11
US2914450A (en) * 1955-01-11 1959-11-24 Gen Electric Process for irradiating flat stock organic polymers
BE623613A (de) * 1961-10-16
GB1191011A (en) * 1966-07-01 1970-05-06 Ford Motor Co Coating Process Involving Radiation Curing of Coating
US3565780A (en) * 1966-09-12 1971-02-23 Du Pont Process for the preparation of graft copolymers using repetitive irradiation and contacting steps
US3520714A (en) * 1966-12-28 1970-07-14 Weyerhaeuser Co Method of making a tack-free surface coating utilizing high energy radiation
US3531317A (en) * 1967-08-03 1970-09-29 Bayer Ag Process for hardening polyester moulding and coating masses by electron irradiation
DE1956376A1 (de) * 1969-11-08 1971-06-09 Herbig Haarhaus Herbol Werke Verfahren zum Verhindern einer Sauerstoffinhibierung der Polymerisation strahlenhaertbarer fluessiger Substanzen
JPS4926946A (de) * 1972-07-11 1974-03-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820095A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Japan Atomic Energy Res Inst Verfahren zur herstellung einer waermehaertbaren waessrigen polymeremulsion

Also Published As

Publication number Publication date
US3918393A (en) 1975-11-11
JPS5543001B2 (de) 1980-11-04
DE2244327C3 (de) 1980-05-08
CA1024467A (en) 1978-01-17
FR2152230A5 (de) 1973-04-20
DE2244327B2 (de) 1979-08-23
JPS4836282A (de) 1973-05-28
GB1403626A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244327A1 (de) Verfahren zur herstellung von matten filmen
US4025407A (en) Method for preparing high solids films employing a plurality of curing mechanisms
US4170663A (en) Method for producing coatings of low gloss
DE2033769B2 (de) Bis-<2-acryloxyäthyl)hexahydrophthalat enthaltende Gemische und Herstellungsverfahren
DE2210071A1 (de) Verfahren zum Auftragen und Härten einer Vielzahl von Überzügen
DE1964547B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials
US3783004A (en) Method of forming a flat coated surface
DE2227984A1 (de) Aushaerteverfahren mit radioaktiver bestrahlung
DE2263459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2058294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und UEberzugsmittel
DE2164260C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines Metall-Substrates
DE1917788A1 (de) Strahlungsempfindliche telomerisierte Polyester
DE1957424A1 (de) Verfahren zur Haertung einer synthetischen organischen Harzueberzugsmasse
DE2214394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren haftenden Überzügen auf einem Substrat
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
DE3415215A1 (de) Gegen fotografische baeder resistentes fotografisches traegermaterial
DE2054662B2 (de)
DE2124396B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE2145767A1 (de) Neue Zubereitung von Acrylmonomeren und Polyester
DE2214394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren haftenden Überzügen auf einem Substrat
DE2150374A1 (de) Verfahren zum Haerten von Acrylharzen
DE2159304C3 (de) Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung
DE2150373A1 (de) Haertbare filmbildende Zubereitung
DE2328418A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gehaerteten polymeren masse durch ionisierende strahlung
DE2049714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee