DE2243726B2 - Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern

Info

Publication number
DE2243726B2
DE2243726B2 DE19722243726 DE2243726A DE2243726B2 DE 2243726 B2 DE2243726 B2 DE 2243726B2 DE 19722243726 DE19722243726 DE 19722243726 DE 2243726 A DE2243726 A DE 2243726A DE 2243726 B2 DE2243726 B2 DE 2243726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
storage
rolling
elements
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722243726
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243726A1 (de
DE2243726C3 (de
Inventor
Takasi Inoue
Shinsuke Nagao
Hiroshi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6903971A external-priority patent/JPS5221228B2/ja
Priority claimed from JP10802771U external-priority patent/JPS5551703Y2/ja
Priority claimed from JP9281671A external-priority patent/JPS5318750B2/ja
Application filed by Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2243726A1 publication Critical patent/DE2243726A1/de
Publication of DE2243726B2 publication Critical patent/DE2243726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243726C3 publication Critical patent/DE2243726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern, mit Meßvorrichtungen zur Ermittlung der Durchmesserdifferenz der Laufbahnen von Innen- und Außenlaufringen, und einem Signalgeber zur Bestimmung der Wälzkörpergröße, mit Vorratsbehältern für der Größe nach vorsortierte Wälzkörper, mit einer der Zahl der Vorratsbehälter entsprechenden Zahl von Wälzkörper-Zählvorrichtungen für dem Meßvorgang der Laufringe entsprechend ausgewählte Wälzkörper und mit einer elektrischen Steuervorrichtung zur Steuerung der Entnahme der gezählten Wälzkörper und der Zuführung zu dem ihnen entsprechenden Laufringpaar bei einer Montagestation.
Als Stand der Technik ist bereits eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern der eingangs genannten Art bekannt (DE-OS 19 05 211). Hierbei wird eine horizontal verschiebbare Speichervorrichtung verwendet, unterhalb welcher ein umlaufendes Zuführteil mit schrägem Kanal und eine Drehplatte angeordnet ist, welche eine Anzahl von Speicherzylindern aufweist.
Die ausgewählten und gezählten Wälzkörper werden in der Drehplatte hintereinander in den Speicherzylindern gesammelt. Durch die elektrische Steuervorrichtung werden nun diese einzelnen Wälzkörper entsprechend abeerufen. Damit ereibt sich eine aufwendige Konstruktion, welche einen großen Raumbedarf erfordert, wobei außerdem zum Antrieb der Drehplatte komplizierte taktmäßige Antriebseinrichtungen benötigt werden.
s Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren elektrischer Teil so ausgebildet ist, daß der mechanische Teil vereinfacht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrische Steuervorrichtung eine Anzahl Speichervorrichtungen zur aufeinanderfolgenden Speicherung der Daten der Größenklasse der Wälzkörper entsprechend dem jeweiligen Laufringpaar, eine Fortschaltvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Betätigen der Speichervorrichtungen und eine Abrufvorrichtiing für die ein den Speichervorrichtungen gespeicherten Daten zum Abruf der jeweils bei der Montagestation benötigten Wälzkörper aufweist und daß jede Speichervorrichtung aus zwei gemeinsam fortschaltbaren Speicherelementen besteht, wobei das eine Speicherelement mit der Fortschaltvorrichtung und dem Signalgeber und das andere Speicherelement mit der Abrufvorrichtung und dem jeweiligen Betätigungselement zur Abgabe von Wälzkörpern aus der jeweiligen Wälzkörperzählvorrichtung verbunden sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines vereinfachten Aufbaues einer Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzkörpern. Infolge der speziellen Ausgestaltung der elektrischen Steuervorrichtung vereinfacht sich der mechanische Teil, so daß die Drehplatte und der mit einem schrägen Kanal versehene umlaufende Teil entfallen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine Seitenansicht der Gesamtvorrichtung für den selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern;
F i g. 2 eine Seitenansicht im Längsschnitt eines Teils zur Vorbereitung der Lieferung von Wälzkörpern;
F i g. 3 eine Ansicht der elektrischen Steuervorrichtung.
Nach F i g. 1 rollen Innen- und Außenringe unter ihrem Eigengewicht in entsprechenden Rutschen 1 und 2 und erreichen eine Meßeinrichtung 3 zum Messen des Rillendurchmessers des Innenringes bzw. eine Meßeinrichtung 4 zum Messen des Rillendurchmessers eines Außenringes, wobei die Meßwerte einem Rechner 5 zugeführt werden.
Die gemessenen innen- und Außenringe rollen unter ihrem Eigengewicht in den Rutschen 6 und 7 weiter und erreichen eine Einrichtung 8 zum paarweisen Zusammenfügen der Innenringe mit den Außenringen. Eine vorbestimmte Anzahl derartig vormontierter Teile werden in einem Speicher- oder Sammelbereich 9 vorläufig gesammelt.
Die gemessenen Daten werden durch den Rechner 5 ausgewertet, welcher ein elektrisches Signal erzeugt, das dem Unterschied zwischen den elektrischen Eingangssignalen entspricht Das jeweilige elektrische
Signal wird in einer elektrischen Steuer- bzw. Speichervorrichtung 10 gespeichert, einem Teil 11 zum Speichern bzw. zum Sammeln von Wälzkörpern und
einem Teil 12 zum Zählen der Wälzkörper abgegeben.
In Fig.2 ist das Teil U zum Speichern der
Wälzkörper näher dargestellt Der mechanische Teil ist hierbei nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Der Teil 11 weist eine Vielzahl 1... Ar von Kästen 1 la zum Speichern der Wälzkörper auf. wobei jeder Kasten
eine Anzahl Wälzkörper einer bestimmten Größe enthält Diese Kästen 11a zum Speichern der Wälzkörper sind auf einer oberen Stützplatte 14 radial angeordnet und daran befestigt
Der Teil 12 zum Zählen der Wälzkörper weist dieselbe Anzahl von Zählteilen 12a wie die Kästen Ha zum Aufbewahren der Wälzkörper auf. Diese Zählteilte 12a sind auf einer unteren Stützplatte 15 radial angeordnet und auf dieser Platte unabhängig gleitbar angebracht. Jeder Zählteil 12a ist mit einem Mitnehmer oder Antriebsglied verbunden. Beispielsweise läßt sich hierbei eine Kolbenstange 126' eines Zylinders 126 verwenden.
Der Teil 12 zum Zählen der Wälzkörper ist unterhalb des Teils 11 angeordnet Die Kästen 1 la zum Speichern der Wälzkörper und die Zählteile 12a stehen in einem Verhältnis von 1 :1 zueinander und sind durch estsprechende Rutschen 16 miteinander verbunden, wobei jede so ausgebildet ist, daß ein Wälrtörper in der Rutsche in einer Reihe laufen kann. Jeder Kasten Ha zum Aufbewahren der Wälzkörper weist eine bewegliche Hülse 17 auf, welche der entsprechenden Rutsche 16 zugeordnet ist, wobei die bewegliche Hülse 17 eine kontinuierliche senkrechte Hin- und Herbewegung ausführen kann. Diese Bewegung der Hülse 17 gegenüber dem zugeordneten Kasten Ha bewirkt daß die Wälzkörper durch die zugeordnete Rutsche 16 hindurch hintereinander abgegeben werden.
Die unteren Enden der Rutschen 16 sind mit einer ortsfesten Platte 12c verbunden, die auf den Zählteilen 12a angeordnet ist Die Zählteile 12a sind zwischen der unteren Stützplatte 15 und der ortsfesten Platte 12c gleitbar angeordnet
Jeder Zählteil 12a ist mit einer Nut 12a' versehen, deren Länge so bemessen ist daß sie nur eine vorbestimmte Anzahl von Wälzkörpern in einer Reihe aufnehmen kann. Jeder Zählteil 12a ist außerdem so ausgebildet, daß, wenn die Kolbenstange 126' des zugeordneten Zylinders i2b sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet, die senkrechte Nut 12a' mit der zugeordneten Rutsche 16 in Verbindung steht. Daher fallen die in der Rutsche 16 in einer Reihe enthaltenen Wälzkörper in die senkrechte Nut 12a'des Zählteils 12a.
Die Zylinder 126 werden durch eine elektrische Steuervorrichtung betätigt Wenn ein bestimmtes Zählteil 12a durch die zugeordnete Kolbenstange i2b' nach der Betätigung des zugeordneten Zylinders 126 vorgeschoben wird, werden die Wälzkörper der vorbestimmten Anzahl von Wälzkörpern, die in der Nut 12a' enthalten sind, von den Wälzkörpern in der Rutsche 16 getrennt
Hierbei ist zu beachten, daß die Wälzkörper in der Rutsche nicht herunterfallen, da das untere Ende der Rutsche 16 durch die obere Oberfläche des Zählteils 12a zu dieser Zeit geschlossen ist
An einer Stelle, zu welcher der Zählteil 12a vorgeschoben wird, befindet sich eine für alle Zählteile gemeinsame öffnung 18 zur Abgabe der Wälzkörper, welche sich durch die untere Stützplatte 15 erstreckt und im Mittelpunkt der Anordnung der Zähl^ile 12a angeordnet ist
An der unteren Oberfläche der unteren Stutzplatte 15 ist ein Zwischenspeicher 19 befestigt, welcher die Aufgabe hat, die Entnahmebahn der Wälzkörper in kurze Abschnitte zu teilen, wodurch die Wälzkörper daran gehindert werden, eine größere Beschleunigung und Beharrungskraft zu haben, während diese herunterrollen, wodurch die Bildung von Quetschungen insbesondere am Ausgabeende infolge starken Zusammenpralls verhindert werden.
Der Zwischenspeicher 19 ist mit einem Speicherloch 19a versehen, das mit der Öffnung 18 zur Abgabe der Wälzkörper in Verbindung steht Sobald daher ein Zählteil 12a das Vorschubende erreicht, werden die Wälzkörper, welche in der senkrechten Nut 12a' enthalten sind, durch die öffnung 18 in das Loch 19a zum vorläufigen Speichern abgegeben und darin
ίο gespeichert Wenn die Wälzkörper in dem Speicherloch 19a gespeichert sind, wird ein Feststellschalter 196 betätigt, um zu bewirken, daß die Zylinder 126 zurückgezogen werden.
Mit dem Speicher 19 ist ein Teil 13 zur Abgabe der
Wälzkörper verbunden, welcher einen Körper 13a und eine Antriebseinrichtung, beispielsweise einen Zylinder 136, aufweist Der Körper I3a zur Abgabe der Wälzkörper ist auf einer Seite des Zwischenspeichers 19 angeordnet und weist ein Loch 13a' zur Abgabe der
Wälzkörper auf. Der Körper 13a zur Abgabe der Wälzkörper ist mit einem senkrecht verschiebbaren Gleitteil 13c durch eine Armplatte t3d einstückig
verbunden.
Das Gleitteil 13c ist mit der Kolbenstange 136' des
Zylinders 136 einstückig verbunden, so daß er nach Betätigung des Zylinders 136 in einer Gleitführung 13c' senkrecht verschoben wird. Die Gleitführung 13c' und d^er Zylinder 136 sind an einer gemeinsamen Stützplatte 13e befestigt, welche durch die untere Stützplatte 15 über ein Zwischenteil 13/gestützt wird.
Der Zylinder 136 wird normalerweise in einer Stellung gehalten, in welcher die Kolbenstange 136' in ihrer vorderen Lage angeordnet ist Der Körper 13a zur Abgabe der Wälzkörper befindet sich dann in seiner oberen Endstellung, wobei seine Oberfläche das Ausgabeende des Loches 19a verschließt Wenn der Zylinder 136 angetrieben wird, wird die Kolbenstange 136'zurückgezogen, so daß der Körper 13a zur Abgabe der Wälzkörper in seine untere Endstellung bewegt wird, wodurch das Loch 13a' zur Ausgabe der Wälzkörper mit dem Loch 19a zum vorläufigen Speichern sich in Deckung befinden; es wird damit eine Verbindung zwischen beiden Löchern hergestellt, wobei die in dem Speicherloch 19 vorläufig enthaltenen Wälzkörper abgefördert werden, indem sie unter ihrem Eigengewicht herausrollen.
Der Körper 13a zur Abgabe der Wälzkörper ist unmittelbar oberhalb der Vorrichtung zur Zufuhr der Wälzkörper in der Einrichtung zum Zusammenbau der Lager angeordnet Das heißt, unmittelbar unterhalb des Loches 13a' zum Abfördern der Wälzkörper ist eine Vorrichtung angeordnet, durch welche ein vorbestimmter exzentrischer Zwischenraum in einem Stück gebildet wird, das aus dem Innenring und dem Außenring besteht. Wenn diese Vorrichtung einen Zwischenraum in einem Stück bildet, das aus einem Innen- und einem Außenring besteht, wird der Zylinder 136 betätigt, um zu bewirken, daß die Wälzkörper vorbestimmter Anzahl durch die Öffnung Ua' freigegeben werden, wodurch sie in den exzentrischen Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außenring eintreten.
Die funktionsrichtige Steuerung der einzelnen mechanischen Teile die hier nicht Gegenstand der Erfindung sind, wird durch die elektrische Steuervorrichtung 10 beschrieben, welche in F i g. 3 näher dargestellt ist.
Die elektrische Steuervorrichtung 10 weist eine Vielzahl von Speichervorrichtungen D\... Dn, eine
Fortschaltvorrichtung 41 zum Schalten der Speichervorrichtungen, eine Abrufvorrichtung 51 zum Abrufen von Daten, und eine Schaltung 52 zur Vorbereitung des Zusammenbaus und für den Zusammenbau auf. Die Speichervorrichtungen Di... Dn sind mit zwei arbeitsmäßig verbundenen Speicherelementen RS\... RSn bzw. rs\... rsn versehen. Jedes dieser beiden Elemente besteht aus derselben Anzahl k feststehender Kontakte 1, 2... it wie jene der Größenklassen der Wälzkörper, sowie aus einem Drehschalter 31,32. Die λ-feststehenden Kontakte 1, 2... k der Speicherelemente RS\, RS2... RSn sind mit Signalleitungen 33 für die Wälzkörper-Größenklassen k verbunden, während ihre Drehschalter 31 mit den «-feststehenden Kontakten 1, 2... η eines Drehschalter 41a der Fortschaltvorrichtung 41 bzw. des Schaltkreises für die Speichervorrichtung verbunden sind.
Die ^-feststehenden Kontakte 1, 2... k der anderen Speicherelemente rsi, rs2 ... rsn sind mit den *-Leitungen 34 der Jt-Arbeitsschaltungen verbunden, welche mit den Zylindern 126 des Teils 12 zum Zählen der Wälzkörper verbunden sind, wobei ihre Drehschalter 32 mit den n-feststehenden Kontakten 1, 2... π des Drehschalters 51a der Abrufvorrichtung 51 verbunden sind. Die Fortschaltvorrichtung 41 für die Speichervorrichtungen hat zwei antriebsmäßig verbundene Drehschalter 41a und 41 & Jeder der Drehschalter 41a und 416 hat dieselbe Anzahl feststehender Kontakt 1,2... n, wie die Speichervorrichtungen D1... Dn und einen einzigen Schalterarm 41c, AId. Die n-feststehenden Kontakte eines Drehschalters 41a, wie oben beschrieben, sind mit den Drehschaltern 31 der Speicherelemente /?S,.. RSn verbunden. Die n-feststehenden Kontakte 1, 2... η des anderen Drehschalters 4Ii) sind mit Antriebsspulen d\...dn für die Speicherelemente RSx, rst der Speichervorrichtungen D] ...Dn verbunden.
Sobald ein Innenring-Außenringpaar der zusammenzubauenden Ringe durch die Meßvorrichtung 3 zum Messen des Rillendurchmessers des Innenrings und durch die Meß vorrichtung 4 zum Messen des Rinnendurchmessers des Außenringes gemessen werden, sendet der Rechner 5 ein Signal 40 entsprechend einer ausgewählten Größenklasse. Das Signal 40 wird durch eine entsprechende Leitung 33 z. B. durch die Ar-Leitung, der Leitungen für die Größenklasse der Wälzkörper geleitet. Diese Leitungen für die Größenklasse der Wälzkörper stehen in einem Verhältnis vo.i 1 :1 zu den Größenklassen der Wälzkörper in dem Teil zum Speichern der Wälzkörper zueinander.
Synchron mit dem Signal 40 wird ferner ein Auswahlperiodensignal 42 gesendet, wodurch ein Tor 43 geöffnet wird, um eine Oszillatorschaltung 44 zu betätigen. Die Oszillatorschaltung 44 ist mit dem Gleitstück Aid des Drehschalters 41bverbunden. Durch die Betätigung der Oszillatorschaltumj 44 wird ein Impulsstrom entsprechend der Schwingfrequenz erzeugt, wobei der Strom durch den durch das Gleitstück Aid ausgewählten feststehenden Kontakt 1 in die Antriebsspule d\ fließt
Als Ergebnis werden die Gleitstücke 31 und 32 der Speicherelemente RSi und /Si der Speichervorrichtung Di entsprechend der Antriebsspule d\ gedreht und vorgeschoben. Sobald der Drehschalter 31 den der stromdurchflossenen Leitung k der Leitungen 33 für die Größenklasse der Wälzkörper entsprechenden Kontakt k erreicht, wird der Drehschalter 4t a erregt, so daß das Tor 43 durch ein Signal 49 geschlossen wird. Dadurch wird die Arbeit der Oszillatorschaltung unterbrochen,
d. h. ein Zyklus einer Speicherung bzw. eines Speichervorganges wird beendet, wobei das Speicherelement rs\ der Speichervorrichtung D\ den feststehenden Kontakt Ar speichert.
Nach dem Speichervorgang wird ein (nicht gezeigter) Taktgeber in Verbindung mit dem Signal 49 des Drehschalters 41a betätigt, wobei nach Ablauf der voreingestellten Zeitspanne ein Schaltsignal 62 für die Speicherstaltung erzeugt wird. Dieses Signal 62 betätigt die Antriebsspule 41 e der Fortschaltvorrichtung 41 für die Speichervorrichtung, um die Drehschalter 41c und 41d um einen Schritt vorzuschieben.
In dem Fall jedoch, in welchem das Wahlsignal 40 für die Größenklasse, das aus dem Rechner 5 gesendet worden ist, keiner der Größenklassen der Wälzkörper entspricht, fließt kein Strom durch irgendeine der Leitungen 33 für die Größenklasse der Wälzkörper, so daß der Speichervorgang umsonst abläuft Daher wird das Signal 62 nicht erzeugt und das Senden des Wahlperiodensignals 42 nach dem Ablauf der voreingestellten Zeitspanne gestoppt
Wenn wieder ein Signal von dem Rechner 5 gesendet wird, wird die Speicherung auf die nächste Speichervorrichtung D2 auf eine Weise aufgedrückt die der obenbeschriebenen ähnlich ist Daraufhin werden ähnliche Vorgänge wiederholt, bis die n-Speichervorrichtung Dn betätigt wird. Die Fortschaltvorrichtung für die Speichervorrichtung Di... Dn führen also hintereinander Arbeitsgänge zur Speicherung der Größen der Wälzkörper entsprechend der Messung der Innen- und Außenringe aus.
Wenn ein vorbestimmter exzentrischer Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Außenring gebildet ist wird der in F i g. 2 dargestellte Zylinder 13b betätigt, um zu bewirken, daß die in dem Loch 19a zum vorläufigen Speichern enthaltenen Wälzkörper in diesen Zwischenraum eingeführt werden. Sobald der Zylinder 136 zurückgeführt wird, wird ein Mikroschalter betätigt, um das Signal 53 zum Tor 52 der Abrufvorrichtung 51, die in F i g. 3 gezeigt ist zuzuführen, um das Tor zu öffnen, wodurch die durch das Speicherelement rsx der Speichervorrichtung D\ entsprechend dem feststehenden Kontakt 1 abgerufen werden, der durch das Gleitstück 51b des Drehschalters 51a ausgewählt worden ist.
Somit wird durch den feststehenden Kontakt k, der durch den Drehschalter 32 des Speicherelementes rs\ schon ausgewählt worden ist, jene der Leitungen 34, die dem feststehenden Kontakt k entspricht d.h. die Leitung Jt, mit elektrischer Energie gespeist Dadurch wird der entsprechende Antriebszylinder 12b für das Zählteil 12a in dem Teil 12 zum Zählen der Wälzkörper nach Fig.2 angetrieben, so daß ein Sate der Wälzkörper der Größenklasse, die den gespeicherten Daten entspricht, in ein Loch 19a zum vorläufigen Speichern der Wälzkörper eingeführt wird Nadi Beendigung der Zuführung der Wälzkörper in das Speicherloch 19a wird ein Signal 64 an eine Antriebsspule für die Fortschaltungsvorrichtung 41 gesendet wodurch das Gleitstück 51b um einen Schritt vorgeschoben wird.
Wenn danach die Ringe des Paares aus dem Innenrin§ und dem Außenring zur Montagestation gefühn werden, und ein vorbestimmter exzentrischer Spielraun zwischen diesen Ringen gebildet worden ist, wird der ii F i g. 2 gezeigte Zylinder 13b wieder betätigt so daß di< Wälzkörper aus dem Speicherloch 19a in dei exzentrischen Spielraum zwischen dem Innenring um
dem Außenring gefördert werden. Daraufhin werden die oben erwähnten Arbeitsgänge wiederholt.
Sobald der Zusammenbau des vorhergehenden Paares aus einem Innenring und Außenring und Wälzkörpern stattgefunden hat, übt die Speicherabrufvorrichtung 51 die Funktion der Abförderung und Zuführung von Wälzkörpern entsprechend einem nachfolgenden Paar aus einem Innenring und einem Außenring in der Reihenfolge der Registrierung der Speicherung in der Speichervorrichtung Di... Dn aus, bevor das nachfolgende Paar zur Zusammenbaustellung kommt
Der Speichervorgang entsprechend der Messung der Innen- und Außenringe und der Abförder- und
Zuführvorgang für die Wälzkörper entsprechend dem Zusammenbau der Innen- und Außenringe beeinträchtigen sich nicht gegenseitig. Was das Löschen der in den Speichervorrichtungen Di... Dn gespeicherten Daten anbetrifft, so werden sie dadurch automatisch gelöscht, daß die Speicherung wiederholt wird.
Da die Speichervorrichtungen und die Abrufvorrichtungen zum Abrufen der gespeicherten Daten unter den obenerwähnten Schaltungen unter verschiedenen Zyklen arbeiten können kann der Zusammenbau der Wälzlager kontinuierlich durchgeführt werden, ohne durch Meßvorgänge eingeschränkt zu werden, so daß die Effektivität der Montage beträchtlich erhöht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern, mit Meßvorrichtungen zur Ermittlung der Durchmesserdifferenz der Laufbahnen von Innen- und Außenlaufringen und einem Signalgeber zur Bestimmung der Wälzkörpergröße, mit Vorratsbehältern für deij Größe nach vorsortierte Wälzkörper, mit einer der Zahl der Vorratsbehälter entsprechenden Zahl von Wälzkörper-Zählvorrichtungen für dem Meßvorgang der Laufringe entsprechend ausgewählte Wälzkörper und mit einer elektrischen Steuervorrichtung zur Steuerung der Entnahme der .gezählten Wälzkörper und der Zuführung zu dem ihnen entsprechenden Laufringpaar bei einer Montagestation über einen Zwischenspeicher der Wälzkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuervorrichtung (10) eine Anzahl Speichervonichtungen (D\ ■ ■ ■ Dn) zur aufeinanderfolgenden Speicherung der Daten der Größenklasse der Wälzkörper entsprechend dem jeweiligen Laufringpaar, eine Fortschaltvorrichtung (41; d\... d„); 44) zum aufeinanderfolgenden Betätigen der Speichervorrichtungen (D\... Dn) und eine Abrufvorrichtung (51) für die in den Speichervorrichtungen gespeicherten Daten zum Abruf der jeweils bei der Montagestation benötigten Wälzkörper aufweist und daß jede Speichervorrichtung (D\... Dn) aus zwei gemeinsam fortschaltbaren Speicherelementen (RSi... RSn; rsi... rsn) besteht, wobei das eine Speicherelement (RS\... RSn) mit der Fortschaltvorrichtung (4!) und dem Signalgeber (5) und das andere Speicherelement (rs\... rsn) mit der Abrufvorrichtung (51) und dem jeweiligen Betätigungselement zur Abgabe von Wälzkörpern aus der jeweiligen Wälzkörper-Zählvorrichtumg verbunden sind.
DE19722243726 1971-09-06 1972-09-06 Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern Expired DE2243726C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6903971A JPS5221228B2 (de) 1971-09-06 1971-09-06
JP10802771U JPS5551703Y2 (de) 1971-11-17 1971-11-17
JP9281671A JPS5318750B2 (de) 1971-11-18 1971-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243726A1 DE2243726A1 (de) 1973-05-03
DE2243726B2 true DE2243726B2 (de) 1979-01-25
DE2243726C3 DE2243726C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=27299935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243726 Expired DE2243726C3 (de) 1971-09-06 1972-09-06 Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA983682A (de)
CH (1) CH550050A (de)
DE (1) DE2243726C3 (de)
FR (1) FR2152162A5 (de)
GB (1) GB1377106A (de)
IT (1) IT970789B (de)
SE (1) SE383391B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359502B (zh) * 2011-08-24 2015-01-21 安徽中鼎橡塑制品有限公司 塑料轴承滚珠自动装配机
CN105508445B (zh) * 2014-09-15 2018-11-09 宁波中亿自动化装备有限公司 一种转盘式全自动轴承装配机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986819A (en) * 1954-11-19 1961-06-06 Sheffield Corp Machine for gauging, selecting and assembling part components
US3079687A (en) 1959-07-09 1963-03-05 Sunbeam Corp Hair clipper
SE349853B (de) 1968-02-03 1972-10-09 Toyo Bearing Mfg Co

Also Published As

Publication number Publication date
IT970789B (it) 1974-04-20
CH550050A (de) 1974-06-14
DE2243726A1 (de) 1973-05-03
DE2243726C3 (de) 1979-11-29
GB1377106A (en) 1974-12-11
CA983682A (en) 1976-02-17
FR2152162A5 (de) 1973-04-20
SE383391B (sv) 1976-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531862A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Qualitaetspruefung von elektronischen Bauteilen kleiner Abmessungen
DE3207517C2 (de) Steuerung für Ausbaugestelle des Untertagebergbaues
DE2314131A1 (de) Werkstueckfoerdereinrichtung
DE2608610A1 (de) Speicher fuer eine inspektionsmaschine
DE1810496A1 (de) Automatische Transportvorrichtung fuer dynamische Speicheranlagen
DE2808991C2 (de)
DE2243726C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern
DE1449041B2 (de) Vorrichtung zum zaehlen und abgeben von muenzen
DE2542226A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der foerderung der traeger einer artikelaufbewahrungsanlage
DE544434C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und zum Sortieren von Zaehlkarten
AT335828B (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von walzlagern
DE2264993C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kugeln bei einer Vorrichtung zum selbständigen Zusammenbauen von Kugellagern
DE919974C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung
DE921897C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl.
AT357398B (de) Einrichtung zum zufuehren von waelzkoerpern bei einer vorrichtung zum selbsttaetigen zusammenbau von waelzlagern
DE1293498B (de) Elektrische Regeleinrichtung zur Steuerung eines Herstellungs-verfahrens
DE1259354B (de) Praegemaschine zum Praegen von Buchstaben oder Zahlen auf einer Unterlage, insbesondere einer Adressenplatte
DE3247862C2 (de)
DE1943270C3 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE1105007B (de) Anordnung zur halbselbsttaetigen Verdrahtung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprecheinrichtungen unter Verwendung eines selbsttaetigen Verdrahtungswerkzeuges
DE3111079A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer stabfoermiges ausgangsmaterial
DE1549745C3 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Informationsträger
DE1449041C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Abgeben von Münzen
AT212036B (de) Meß- bzw. Kontrollvorrichtung
AT231202B (de) Detenabfühlvorrichtung für Buchungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)