DE224253C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224253C
DE224253C DENDAT224253D DE224253DA DE224253C DE 224253 C DE224253 C DE 224253C DE NDAT224253 D DENDAT224253 D DE NDAT224253D DE 224253D A DE224253D A DE 224253DA DE 224253 C DE224253 C DE 224253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
driver
contact arm
during
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224253D
Other languages
English (en)
Publication of DE224253C publication Critical patent/DE224253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/12Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c. GRUPPE
in KOPENHAGEN.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung bei elektrischen Umschaltern derjenigen Art, bei der die Verbindung eines Stromkreises mit einer Stromquelle so lange beibehalten werden soll, bis die Verbindung eines zweiten Stromkreises mit derselben Stromquelle hergestellt ist, worauf der erste Stromkreis plötzlich unterbrochen wird.
Die Anordnung besteht darin, daß die
ίο Drehung des Umschaltearmes mittels eines in Verbindung mit der einen Leitung befindlichen Mitnehmers bewirkt wird,. der den Kontaktarm berührt, bis dieser in Verbindung mit der anderen Leitung gekommen ist, worauf der Mitnehmer arm plötzlich in seine Ausgangsstellung zurückschlägt.
Auf der Zeichnung ist die Anordnung in Verbindung mit einem elektrischen Zeitfernschalter derjenigen Art veranschaulicht, bei
ao der der Anker eines Elektromagneten, indem der Strom geschlossen wird, einen Umschalter aus seiner einen Grenzstellung in die andere bewegt. Fig. ι veranschaulicht schematisch den ganzen Zeitfernschalter und Fig. 2 bis 4
den Umschalter selbst.in verschiedenen Stellungen.
ι sind Lampen, 2 Druckknöpfe, 3 ist die Stromquelle und 4 und 5 sind Verbindungsleitungen zwischen dem Schalter und den Druckknöpfen; 6 ist die Elektromagnetspule, 7 ein Kontaktarm, dessen Kohlenkontakt 25 in der tiefsten Stellung eine in Verbindung mit den Lampen befindliche Kontaktfeder 19 berührt. 8 ist der Kern der Magnetspule, dessen unteres Ende am Deckel 10 eines Luftbalges 11 befestigt ist; 18 ist ein in Verbindung mit der Magnetspule 6 befindlicher Kontakt, der mittels einer Schraubenfeder 26 mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 27 verbunden ist, der um dieselbe Achse wie der Kontaktarm 7 drehbar aufgehängt, im übrigen aber von diesem isoliert ist. 16 ist ein Sperrhaken, der den Kontaktarm 7 in seiner tiefsten Stellung festhalten kann, 28 eine Schraubenfeder, die den Sperrhaken gegen den Kontaktarm 7 drückt. 22 ist ein Anschlag, der an einer Verlängerung 14 des Spulenkerns 8 angebracht ist und während der abwärts gehenden Bewegung den Sperrhaken 16 auslöst. 17 ist eine Schraubenfeder, die den Kontaktarm 7 in seine höchste Stellung zu ziehen sucht; 29 ist ein um einen Stift 32 an der Verlängerung 14 des Spulenkerns 8 drehbarer Klinkhaken, der unter dem Einfluß der Schwerkraft seine tiefste Stellung (Fig. 2 bis 4) einzunehmen sucht, aber im übrigen frei aufwärts gedreht werden kann (Fig. 1).
Die Wirkungsweise des Umschalters ist folgende:
Normal befinden sich sämtliche Teile in der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung, bei welcher das oberste Ende der auf dem Kontaktarm 7 angebrachten Kontaktkohle 25 fest gegen den vordersten, im Winkel gebogenen Arm 30 des Hebels 27 drückt. Der positive Pol der Stromquelle ist durch Hebel 7, die Kontakte 25 und 30, die Feder 26, das Klemmstück 18 und die Magnetspule 6 mit

Claims (3)

der Druckknopfleitung 5 verbunden, während der negative Pol der Stromquelle unmittelbar mit der anderen Druckknopfleitung 4 verbunden ist. Bei einem Druck auf einen der Druckknöpfe 2 wird der Stromkreis der Magnetspule 6 geschlossen und der Kern 8 gehoben. Während der Aufwärtsbewegung drückt der auf der Stange 14 angebrachte Klinkhaken 29 gegen den im Winkel gebogenen Arm 31 des Mitnehmers 27 und bringt letzteren in die Stellung nach Fig. 3. Der oberste Vorsprung 30 des Mitnehmers drückt gleichzeitig gegen den Kontakt 25 des Kontaktarmes 7 und dreht diesen in seine tiefste Stellung, wo er von dem Sperrhaken 16 ergriffen und festgehalten wird (Fig. 3). In dieser Lage des Kontaktarmes 7 ist der Lampenstromkreis über Kontakt 25 und Kontaktfeder 19 geschlossen. Während der Drehbewegung des Mitnehmers 27 beschreibt dessen rechtes Ende 31 einen Kreisbogen, so daß die Spitze des Klinkhakens 29 während des letzten Teils der aufwärtsgehenden Bewegung außer Eingriff mit dem Ansatz 31 des Mitnehmers kommt (Fig. 3). In demselben Augenblick zieht die Feder 26 den Mitnehmer schnell in seine ursprüngliche Stellung zurück (Fig. 4). Hierdurch wird die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktkohle 25 und dem Hebel 27 unterbrochen, so daß die Magnetspule auch bei niedergedrücktem Druckknopf stromlos wird. Während der langsamen, abwärts gehenden Bewegung des Spulenkerns 8 wird der Klinkhaken 29 von dem hinteren Ende 31 des Kontaktarmes 27 in die Höhe gehoben (Fig. 1), so daß er an dem Anschlag 31 vorbeigleiten kann. Während des letzten Teiles der abwärts gehenden Bewegung des Spulenkerns löst der Anschlag 22 den Sperrhaken 16 aus, wodurch der Kontaktarm 7 und die Kontaktkohle 25 unter dem Einfluß der Feder 17 so in die höchste Stellung gedreht werden, daß der Lampenstromkreis unterbrochen wird, während gleichzeitig die Druckknöpfe wieder an die Magnetspule und die Stromquelle angeschlossen werden. Wie ersichtlich, wird die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktkohle 25 und dem Kontaktarm 27 beibehalten, bis die neue Verbindung zwischen der Kontaktkohle 25 und der Kontaktfeder 19' geschlossen ist, wodurch erzielt wird, daß die Selbstinduktion der Magnetspule 6 keine großen Funken an der Unterbrechungsstelle oder Durchschläge in der Spule erzeugen kann. ■ Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Umschalter für zwei an dieselbe Stromquelle anzuschließende Stromkreise, bei welchem die Verbindung des Kontaktarmes mit der einen Leitung beibehalten wird, bis der Kontaktarm mit der anderen Leitung in Verbindung gekommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein dauernd mit der einen Leitung (18) leitend verbundener, von dem Antriebsglied (14) des Schalters bewegter Mitnehmer (27) bei seiner Bewegung in der einen Richtung den Kontaktarm (7) mitnimmt und mit letzterem in leitender Berührung bleibt, bis dieser (7) mit der anderen Leitung (19) in Verbindung gekommen ist, worauf der Mitnehmer (27) in seine Ausgangsstellung zurückschwingt.
2. Umschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (27) bei der Umschaltung durch einen am Antriebsteil (14) des Schalters befestigten Klinkhaken (29) mitgenommen wird, bis ihn (27) dieser (29) auf einen bestimmten Punkt seiner Bewegung selbsttätig losläßt, worauf er (27) durch eine Feder (26) oder durch Gewichts wirkung in die Ruhestellung zurückgezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT224253D Active DE224253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224253C true DE224253C (de)

Family

ID=485002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224253D Active DE224253C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224253C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203839B2 (de) Handbetätigtes Steuerorgan zum Ein- und Ausschalten eines in dem Gehäuse eines Elektrogerätes angeordneten Elektromotors
DE224253C (de)
DE225337C (de)
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE53870C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Aus- und Einschalten von Zellen elektrischer Sammelbatterien
DE185984C (de)
DE228302C (de)
DE155370C (de)
DE99221C (de)
DE90728C (de)
DE37751C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE105131C (de)
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE280732C (de)
DE74750C (de) Gleicblaufvorrichtung für Typendrucktelegraphen
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE634399C (de) Durch magnetische Induktion betaetigter elektrischer Schalter
DE224200C (de)
DE198993C (de)
DE264467C (de)
DE286390C (de)
DE196429C (de)
DE242111C (de)
DE109838C (de)