DE224242C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224242C
DE224242C DENDAT224242D DE224242DA DE224242C DE 224242 C DE224242 C DE 224242C DE NDAT224242 D DENDAT224242 D DE NDAT224242D DE 224242D A DE224242D A DE 224242DA DE 224242 C DE224242 C DE 224242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
shut
lever
loom
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224242D
Other languages
English (en)
Publication of DE224242C publication Critical patent/DE224242C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/02Treatment of the weaving material on the loom, e.g. sizing, humidifying, cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In Webereien mit vollständig selbsttätigem Betriebe, bei dem die Webstühle in Störungsfällen selbsttätig abgestellt werden, ist die - Sonder.beleuchtung jedes einzelnen Stuhles so lange überflüssig, als er sich in regelrechtem Gange befindet, so daß eine allgemeine Beleuchtung des Websaales mit einigen wenigen Lampen irgendwelcher Art in der Regel genügt. Das Bedürfnis nach einer Sonderbeleuchtung tritt erst dann auf, wenn sich ein ■im Betrieb gestörter Stuhl selbsttätig abgestellt hat und infolgedessen der Weber genötigt ist, die Ursache der Störung aufzusuchen und sie zu beseitigen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die selbsttätige Einschaltung der an einem Webstuhl angeordneten elektrischen Lampen, wenn dieser sich abstellt und ihre Ausschaltung, wenn er wieder in Gang gesetzt wird, um auf diese Weise eine Ersparnis an Beleuchtungskosten zu erzielen.
Zu diesem Zwecke sind, wie aus der Zeichnung zu ersehen, in der von der Hauptlichtleitung α abgezweigten, die Lampen b eines Webstuhles speisenden Leitung c Ausschalter d im Bereich des vom Abstellhebel e beschriebenen Weges angeordnet. Diese Ausschalter, von im allgemeinen bekannter Bauart, schließen den Speisestrom, sobald der Stuhl abgestellt wird und durch die Bewegung des Abstellhebels e die Kontaktstifte f, Welche die Kontakte zwischen den getrennten Leitungsstrecken herstellen, in dem erforderlichen Maße zurückgeschoben werden. Die angeschlossenen Lampen leuchten dann auf und brennen weiter, solange die Abstellung dauert. Wird hierauf der Stuhl durch Zurückdrehen des Abstellhebels in seine Rast g in Gang gesetzt, so werden die Kontaktstifte frei und von den sie beeinflussenden Federn h nach vorn geschoben, so daß die Kontakte unterbrochen werden und die Lampen erlöschen.
Die Sonderbeleuchtung dauert somit nur so lange, als sich der betreffende Webstuhl in der Behandlung des Webers befindet; die übrige Zeit fehlt sie. Daraus ergibt sich eine Ersparnis an Beleuchtungskosten, die namentlich bei größeren Webereien bedeutend ins Gewicht fällt.
Damit der Weber, wo nötig, jeden Stuhl auch während des Ganges genauer beobachten kann, ist es zweckmäßig, die Ein- und Ausschaltung der Lampen auch unabhängig vom Abstellhebel e zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke sind entweder die Ausschalter d mit Einrichtungen zu versehen, welche die Ein- und Ausschaltung auch von Hand gestatten, oder es sind neben den Leitungen c weitere, mit gewöhnlichen Handausschaltern i ausgestattete Leitungen k vorzusehen, die ebenfalls zu den Lampen b führen. In diesem Falle kann die Einrichtung auch bei nicht voll-, ständig automatischem Betriebe mit Vorteil Verwendung finden, z. B. bei breiten oder bei solchen Stühlen, die mehrerer Lampen vor oder vor und hinter der Lade bedürfen, von welchen einige beständig, andere nur dann brennen sollen, wenn der Stuhl abgestellt ist.
Wird die eingangs erwähnte allgemeine Beleuchtung unabhängig von der Sonderbeleuch-
tung der Stühle eingerichtet und betrieben, so kann sie gegebenenfalls als Notbeleuchtung dienen und dadurch erheblich zur Sicherheit des Betriebes und der Arbeiterschaft beitragen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Webstuhlbeleuchtung mittels elektrischer Lampen, dadurch gekennzeichnet, iü daß die Lampen vom Webstuhl selbst aus selbsttätig eingeschaltet werden, wenn der Stuhl abgestellt und ausgeschaltet, wenn er in Gang gesetzt wird.
  2. 2. Webstuhlbeleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abstellbewegung des Abstellhebels (e) Ausschalter (d) geschlossen werden, die im Bereich dieses Hebels in zu den Lampen führenden Stromleitungen angeordnet sind und deren selbsttätige öffnung erfolgt, wenn der Abstellhebel in die Einrückstellung gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT224242D Active DE224242C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224242C true DE224242C (de)

Family

ID=484992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224242D Active DE224242C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224242C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178019B (de) * 1957-04-12 1964-09-10 Meiners Optical Devices Ltd Einstellbare Beleuchtungsvorrichtung an Webstuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178019B (de) * 1957-04-12 1964-09-10 Meiners Optical Devices Ltd Einstellbare Beleuchtungsvorrichtung an Webstuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE224242C (de)
AT42472B (de) Webstuhl-Beleuchtung mittels elektrischer Lampen.
DE971359C (de) Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen eines Wirkstuhles bei Fadenbruch
DE192278C (de)
DE94360C (de)
DE511096C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE655179C (de) Wechselstromschalter
DE804787C (de) Webstuhl mit elektrischem Antrieb und Fadenwaechter
DE1938673A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Fadenspannungen,insbesondere an Strickmaschinen
DE700994C (de) r ungesteuerte Gleichrichter gespeistes Gleichstromnetz
DE302727C (de)
DE279246C (de)
DE283135C (de)
DE292404C (de)
DE950432C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abblenden von Fahrzeug-Scheinwerferlampen auf Grund aeusserer Lichteinwirkung
DE277287C (de)
DE529234C (de) Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe
DE14849C (de) Neuerung an elektrischen Lampen
DE115357C (de)
DE676298C (de) UEberstrahlungsschutzeinrichtung fuer Roentgenapparaturen, insbesondere fuer Therapiezwecke, bei der die Bestrahlungszeit in Abhaengigkeit von den Eigenschaften des Strahlenfilters steht
DE572454C (de) Drahtwebstuhl
DE261648C (de)
DE1535637B2 (de) Schussfadenwaechter an einer greiferschuetzenwebmaschine
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE53474C (de) Aufhängung der Stromzuführer bei Querstromlampen