DE2242250C3 - Druckempfindliches Aufzeichnungspapier - Google Patents
Druckempfindliches AufzeichnungspapierInfo
- Publication number
- DE2242250C3 DE2242250C3 DE2242250A DE2242250A DE2242250C3 DE 2242250 C3 DE2242250 C3 DE 2242250C3 DE 2242250 A DE2242250 A DE 2242250A DE 2242250 A DE2242250 A DE 2242250A DE 2242250 C3 DE2242250 C3 DE 2242250C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- dye
- color
- dimethylbenzyl
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 54
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 43
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 38
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 163
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 105
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 66
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 40
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 36
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 36
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 22
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 21
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 17
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 10
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 9
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 5
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- JXJMPLUETKHWLW-UHFFFAOYSA-N 3,5-dicyclohexyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC=1C(C(=O)O)=CC(C2CCCCC2)=CC=1C1CCCCC1 JXJMPLUETKHWLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 3
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 3
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 3
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PJXFYWVQCOCKER-UHFFFAOYSA-N 2,5-dicyclohexyl-3,6-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(O)C(C2CCCCC2)=CC(O)=C1C1CCCCC1 PJXFYWVQCOCKER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRVXGYISPLUWFY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-5-methyl-1,3-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound COC1=C(C(C)C)C=C(C)C=C1C(C)C WRVXGYISPLUWFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAAMQANODYDRDF-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1O ZAAMQANODYDRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1 HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N dizinc;silicate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- HAFJKKYURCIBBG-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 HAFJKKYURCIBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052730 francium Inorganic materials 0.000 description 2
- KLMCZVJOEAUDNE-UHFFFAOYSA-N francium atom Chemical compound [Fr] KLMCZVJOEAUDNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYUCPFMRQPYIRQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dicyclohexylphenol Chemical compound OC1=CC=C(C2CCCCC2)C=C1C1CCCCC1 NYUCPFMRQPYIRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNUYOWCKBJFOGS-UHFFFAOYSA-N 2-[[10-(2,2-dicarboxyethyl)anthracen-9-yl]methyl]propanedioic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(C(=O)O)C(O)=O)=C(C=CC=C3)C3=C(CC(C(O)=O)C(O)=O)C2=C1 DNUYOWCKBJFOGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDZMPRGFOOFSBL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxybenzoic acid Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1C(O)=O XDZMPRGFOOFSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBFSEZPGDSUQIJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,5-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzoic acid Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=C(O)C(C(C)(C)CC(C)(C)C)=C1 VBFSEZPGDSUQIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJWUEJOPKFYFQD-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-phenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1O ZJWUEJOPKFYFQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTJZKMZUHMCMEZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-phenyl-3-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(O)C(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 KTJZKMZUHMCMEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHBSECWYEFJRNV-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O.OC(=O)C1=CC=CC=C1O VHBSECWYEFJRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYQIGAQFKXEMGK-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxy-5-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzoic acid Chemical compound C1(=CC=CC=C1)OC=1C(C(=O)O)=CC(=CC1)C(C)(C)CC(C)(C)C QYQIGAQFKXEMGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMOYUTKNPLBTMT-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 GMOYUTKNPLBTMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- VRBHDMYZQYOBST-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibenzyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound C=1C(CC=2C=CC=CC=2)=C(O)C(C(=O)O)=CC=1CC1=CC=CC=C1 VRBHDMYZQYOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCMOEWXMKJIEEU-UHFFFAOYSA-N 3,5-dicyclohexyl-2,6-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC=1C(C(=O)O)=C(O)C(C2CCCCC2)=CC=1C1CCCCC1 FCMOEWXMKJIEEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWQBZEFLFSFEOS-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ZWQBZEFLFSFEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLGIZDJXDHKED-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-2-hydroxy-5-phenylbenzoic acid Chemical compound OC=1C(C(=O)O)=CC(C=2C=CC=CC=2)=CC=1CC1=CC=CC=C1 LLLGIZDJXDHKED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEGFJLMDJNBOTQ-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-2-hydroxy-5-nonylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(CCCCCCCCC)=CC(C2CCCCC2)=C1O YEGFJLMDJNBOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICBQZXYBJCJSJW-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-2-hydroxy-5-phenylbenzoic acid Chemical compound OC=1C(C(=O)O)=CC(C=2C=CC=CC=2)=CC=1C1CCCCC1 ICBQZXYBJCJSJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTGYRAPTDJTYGC-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CCC1=CC=CC(C(O)=O)=C1O ZTGYRAPTDJTYGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPFOUMKVNYDAOU-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 WPFOUMKVNYDAOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKVFCSWBKOVHAH-UHFFFAOYSA-N 4-Ethoxyphenol Chemical compound CCOC1=CC=C(O)C=C1 LKVFCSWBKOVHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003143 4-hydroxybenzyl group Chemical group [H]C([*])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HFRUPPHPJRZOCM-UHFFFAOYSA-N 4-octoxyphenol Chemical compound CCCCCCCCOC1=CC=C(O)C=C1 HFRUPPHPJRZOCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSHSRHGUKNUUQC-UHFFFAOYSA-N 5-benzyl-3-cyclohexyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound C=1C(C2CCCCC2)=C(O)C(C(=O)O)=CC=1CC1=CC=CC=C1 XSHSRHGUKNUUQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCWOHTNEZQRRMD-UHFFFAOYSA-N 5-cyclohexyl-2-hydroxy-3-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(O)C(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(C2CCCCC2)=C1 OCWOHTNEZQRRMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBOFLQUTBYOENG-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-2-phenoxybenzoic acid Chemical compound C1(=CC=CC=C1)OC=1C(C(=O)O)=CC(=CC1)C(C)(C)C MBOFLQUTBYOENG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 6-[(5S)-5-[[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C[C@H]1CN(C(O1)=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 6-methylhept-1-ene Chemical compound CC(C)CCCC=C DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090898 Desensitizer Drugs 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N [bis(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)CO ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229930188824 alisol Natural products 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N aluminum;borate Chemical compound [Al+3].[O-]B([O-])[O-] OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGPQCBSBQOPLZ-UHFFFAOYSA-N butanoic acid;propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.CCCC(O)=O PXGPQCBSBQOPLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006182 dimethyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical group C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J kaolinite Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])=O CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N meta--hydroxybenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N monochlorocyclohexane Chemical compound ClC1CCCCC1 UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004306 orthophenyl phenol Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000003870 salicylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006174 synthetic rubber latex Polymers 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/155—Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/01—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
- C07C65/105—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/01—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
- C07C65/105—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
- C07C65/11—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic with carboxyl groups on a condensed ring system containing two rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/01—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
- C07C65/17—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups containing rings other than six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
20
enthält, in der R1 mindestens 3 KohlenstofTatome
aufweist und für eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe steht, jeder der
Reste R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Hydroxyl-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-,
Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe bedeutet oder zwei benachbarte Reste
R1, R2, R3 und R4 gemeinsam einen Ring bilden
können.
2. Druckempfindliches Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbstoffakzeptor Zink-3-[4'-(«,*-Diniethylbenzyl)phenyl]-5-<a^-dimelhylbenzyl)salizylat enthält.
3. Druckempfindliches Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbstoffakzeptor Aluminium-3-[4'-(«,a-Dimethylbenzyl)phenyl] - 5 - (λ,λ - dimethylbenzyl)-salizylat enthält.
4. Druckempfindliches Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es einen Farbstoffakzeptor enthält, dessen Säurekomponente eine der folgenden Verbindungen ist:
3,5-Di(<*y*-dimethylbenzyl)salizylsäure,
3,5-Di(e-methylbenzyl)salizylsäure,
3-Cyclohexyl-5-(«,a-dimethylbenzyl)-salizylsäure,
ihlb
6. Druckempfindliches Aufzeichnungspapier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es
als Träger für den Farbstoffakzeptor ein Papier enthält, das aus einem Papierzellstoffbrei erhalten
wurde, in welchem die doppelte Umsetzung eines Alkalimetallsalzes oder Ammoniumsalzes einer
aromatischen Carbonsäure der Formel gemäß Anspruch 1 mit einem wasserlöslichen Salz eines
mehrwertigen Metalls in der Weise durchgeführt wurde, daß das Salz des mehrwertigen Metalls der
aromatischen Carbonsäure auf den Papierzellstofffasern abgelagert wurde.
7. Druckempfindliches Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoffakzeptor zusätzlich ein
nichtionisches oder anionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
8. Druckempfindliches Aufzeichnungspapier gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoffakzeptor außerdem Siliciumdioxid, Salze mehrwertiger Metalle mit Kieselsäure,
Borsäure oder Kohlensäure oder Oxide mehrwertiger Metalle enthält.
25
salizylsäure,
3,5-Dicyclohexylsalizylsäure,
3,5-Di(a^-Dimethylbenzyl)-6-saIizylsäure,
2-Carbonsäure von ,»-Methylstyrol-
Bisphenol A,
2-Carbonsäure von lert.-bulyliertem
Bisphenol A1 oder
3,5-Di(i*/«-dimethylbenzyl)-6-hydroxy-
salizylsäure.
5. Druckempfindliches Aufzeichnungspapier gemäß Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Träger für einen Farbstoffekzeptor
ein Papier aufweist, welches den Farbstolfakzeptor abgelagert auf den einzelnen Fasern des Papiers
enthält.
jo Die Erfindung bezieht sich auf ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier, speziell einen neuen Farbstoflakzeptor, der eine Einheit eines druckempfindlichen Aufzeichnungspapiers darstellt, in Kombination
mit Merkmalen und Maßnahmen, die gut bekannte
Farbstoffe und druckempfindliche Aufzeichnungspapiere betreffen.
Erfindungsgemäß druckempfindliche Aufzeichnungspapiere werden als chemische Aufzeichnungspapiere
oder kohlefreie Papiere bezeichnet. Zum allgemeinen
Verständnis ist festzustellen, daß druckempfindliche
Aufzeichnungspapierc alle derartigen Einheiten umfassen, in denen zwei oder mehrere Materialien isoliert
vorliegen,die durch Einwirkungeineräußeren physikalischen Kraft freigesetzt werden, wie Einwirkung von
Druck oder Temperaturänderung, so daß als Folge davon diese Materialien miteinander reagieren und
eine optische Veränderung hervorrufen, die genauer in einer Veränderung des Absorp'.ionsbereiches des
Lichts oder einer Veränderung der Absorptionsinten
sität besteht und auf diese Weise eine Markierung oder
Zeichnung iii Übereinstimmung mit den äußeren Kränen erzeugt wird.
Grundsätzlich erfolgt das Ausbilden von Markierungen oder Zeichn ungcn aufdruckempfindlichen Auf-
zeichnungspapieren durch Umsetzung eines farblosen oder schwach gefärbten Farbstoffvorläufers mit einem
Material, das zur Bildung des Farbstoffes durch Reaktion mit dem Farbstoffvorläufer befähigt ist,
d. h. einem Farbstoffakzeptor, wobei die Farbe aus·
gebildet wird. Wie aus den folgenden Erläuterungen
verständlich wird, sind erfindungsgemäß vorliegende Farbstoffvorläufer nicht allgemein Farbstoffe in dem
breiten Sinn der Bedeutung, sondern Materialien, die durch Reaktion mit dem Farbstoffakzeptor Farbe
bilden können. Unter dieser Reaktion wird physikochemische Adsorption ebenso wie chemische Reaktionen verstanden. Ferner bedeutet Farbbildung eine
optische Veränderung, wie sie vorstehend erwähnt
wurde. Bisher sind die typischsten Farbstofivorläufer,
die für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere verwendet werden, Kristallviolettlakton (nachstehend als
CVL bezeichnet) und Benzoylleukomethylenblau (nachstehend als BLMB bezeichnet). Neben diesen
Farbstoflvorläufern sind zahlreiche protonempfindliche Farbstoffe bekannt. Außerdem sind Vanadin und
Eisen enthaltende Verbindungen bekannt, die durch Bildung von Komplexverbindungen Farbe bilden, obwohl
sie völlig verschieden von den vorstehend genannten Farbstoffvorläufern sind.
Bisher wurden als gut bekannte FarbstofTakzeptoren
natürliche Tonmineralien, wie saurer Ton, Betonit, Kaolinit und Montmorillonit, anorganische Materialien,
wie feingepulvertes Siliciumdioxid, Magnesiumsilikat und Aluminiumoxid, und organische Materialien,
wie Phenolverbindungen, insbesondere PoIyphenole, Maleinhane und Formaldehydharze, verwendet
Im allgemeinen bestehen druckempfindliche Aufzeichnungspapiere
aus Mikrokapseln, die eine Lösung eines Farbstoffvorläufers enthalten, und einem Farbstoffakzeptor,
welche auf die Oberfläche oder die rückwärtige Fläche eines Papiers oder auch auf die
gleiche Oberfläche aufgetragen sind, oder wobei mindestens einer der Bestandteile in die Papiersubstanz
eingearbeitet und der andere auf die Oberfläche des Papiers aufgetragen ist.
Die Lösung des Farbstoffvorläufers und der Farbstoffakzeptor sind voneinander mindestens durch die
Hüllen der Mikrokapseln isoHcrt. V inn Druck auf
die Mikrokapseln bei einer derartigen Anordnung ausgeübt wird, so werden die Kapseln zerr vengt und die
Isolation zwischen der Lösung des Farbstoffvorläufers und dem Farbstoffakzcptor entfernt. Als Ergebnis
davon kommt der Farbstoflvorläufer mit dem Farbstoffakzeptor
in Berührung und färbt sich durch eine Reaktion, wodurch die Ausbildung der Markierung
zustande kommt. Diese Mechanismen und die Herstellungsmethode für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere
sind gut bekannt.
Weiterhin waren als Farbstoffakzeptoren für druckempfindliche
Kopierpapiere aromatische para-Hydroxycarbonsäuren bekannt (DE-OS 19 34 457). In
diesen bekannten Verbindungen tritt jedoch durch die Carboxylgruppe der Carbonsäure eine Störung der
Farbbildung ein, die durch die in ParaStellung gebundene Hydroxylgruppe nicht beeinflußt werden kann.
Gemäß FR-PS 15 69 680 wurden bereits Alkalimetallsalze
von Carbonsäuren als Farbstoffakzeptoren für den angegebenen Zweck verwendet. Diese zu stark
wasserlöslichen Verbindungen haben jedoch wegen ihrer schlechten Wasserbeständigkeit keine praktische
Bedeutung. In der US-PS 34 88 207 wrrd die Verwendung
von aromatischen Carbonsäuren als Farbstoffakzeptoren beschrieben. Es werden jedoch keine Angaben
über eine bestimmte Mindestanzahl von Kohlenstoffatomen, noch über wesentliche Strukturmerkmale
dieser Verbindungen gemacht. Die bekannter= maßen verwendeten Hydroxycarbonsäuren sind 3-Hydroxy-2-naphthoesäure
und Salizylsäure.
Diese Verbindungen haben jedoch wegen ihrer zu geringen Kohlenstoflzahl unbefriedigende Eigenschaften
im Hinblick auf die Farbbildung und die Beständigkeit
der Farbe.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, druckempfindliche Aufzeichnungspapicrc zugänglich
zu machen, die eine leuchtende und kräftige
Farbe durch rasche Reaktion zwischen einem Farbstoffakzeptor und einem Farbstoffvorläufer ausbilden
und die Markierungen und Zeichnungen aufzeichnen können, welche unter dem Einfluß von Wärme, Licht
oder Wasser nicht verschwinden oder eine Verminderung der Dichte zeigen.
Gegenstand der Erfindung ist ein druckempfindliches
Aufzeichnungspapier, das aus einer einen Farbstoffvorläufer oder dessen Lösung enthaltenden Einheit
und einer eine aromatische ortho-Hydroxycarbonsäure als Farbstoffakzeptor, der zur Farbbildung
durch Reaktion mit dem Farbstoffvorläufer befähigt ist, enthaltenden Einheit besteht, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Farbstoffakzeptor das Salz eines mehrwertigen Metalls und einer aromatischen Carbonsäure
mit mindestens 19 Kohlenstoffatomen rter folgenden allgemeinen Formel
COOH
R4-
OH
R.
R.
ι
R1
R1
enthält, in der R1 mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweist
und für eine Alkyi-, Cycloalkyl-, Aryl-, AralkyloderAlkarylgruppe steht, jeder der Reste R2, R3 und R+
ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxygruppe
oder eine Aryloxygruppe bedeutet oder zwei benachbarte Reste Ri, R2, R3 und R4 gemeinsam einen
Ring bilden können.
Unter mehrwertigen Metallen werden alle Metalle, ausgenommen Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium,
Cäsium und Francium verstanden.
In der allgemeinen Formel I können die Reste R1,
R2, Rj und R4 gleich oder verschieden sein, jedoch
unter der Voraussetzung, daß R1 die vorstehend angegebene
Definition hat. So können diese Reste Wasserstoffatome, Chlor-, Bromatome, Hydroxylgruppen,
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Allyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, t-Butyl-, t-Amyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-,
ToIyI-, Benzyl-, α-Methylbenzyl-, α,α-Dimethylbenzyl-,
t-Octyl-, Nonyl , 4-Chlorphenyl-, 4-Bromphenyl-,
4-t-Butylphenyl-, 4-(ay*-Dimethylbenzyl)-phenyl-,
4-Hydroxybenzyl-, 3-Chlor-4-hydroxybenzyl-,
S-Chlor^hydroxy-S-carboxybenzyl-, 3-Carboxy-4-hydroxybenzyl-,
S-t-ButyM-hydroxy-S-carboxybenzyl-, S.S-Di-t-butyM-hydroxybenzyl-, λ,λ-Dimethyl-4-hydroxybenzyl-,
,xr\-Dimethyl-3-carboxy-4-hydroxybenzyl-,
«^-Dimethyl-3-chlor-4-hydroxybenzyl-, «/t-Dimethyl-3-chlor-4-hydroxy-5-carboxybenzy
Ι-, <\,\ - Dimethyl - 3 -1 - butyl - 4- hydroxybenzy 1-,
«»,«-Dimetnyl-S-t-butyM-hydroxy-S-carböxybenzyl-,
<*,*-Dimethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl-, Λ,Λ-DimethyU3=cyclohexyl"4-hydroxybenzyl»,
α,α-Dimethyl-S-cyclohexyl^-hydroxy-S-carboxybenzyl-,
a,·»-Dimethyl - 3,5 - dicyclohexyl -4 - hydroxybenzyl-, a,·» - Dimethyl
- 3 - (<*>' - dimethylbenzyl) - 4- hydroxybenzyl-,
v* - Dimethyl - 3 - (λ V- dimethylbenzyl) - 4 - hydroxy-5-carboxybenzyl-,
ί«,,^-Dimethyl-3,5-di-(Λ',α'*dimethy1-benzyl)-4-hydroxybenzyl-,
Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy-, Octoxy-, Phenoxy-, 4-Chlorphenoxy-, 4-Bromphenoxy-,
4-Mcthylphenoxy-, 4-t-Butylphenoxy-, ^-Cyclohcxylphenoxy-, 4-t-Octylphenoxy-, 2-Chlor-
phenoxy-, 2-Cyclohexylphenoxy-, 2-Phenylphenoxy-,
2,4 - Dichlorphenoxy-, 2 - Chlor - 4 - phenylphenoxy-, 2-Chlor-4-t-butyIphenoxy-, Benzyloxygruppen u. dgl.
bedeuten. Die Verbindungen der Formel I1 in denen
zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 gemeinsam einen Ring
bilden, werden durch folgende drei allgemeine Formeln veranschaulicht.
COOH
(Π)
(III)
R5 R1
(IV)
R5 OH
Darin bedeuten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8
die gleichen Gruppen wie die vorstehend für die allgemeine Formel I definierten Reste R1 bis R4. Erfindungsgemäß
haben diese Verbindungen der allgemeinen Formel II, III und IV genau die gleichen
Eigenschaften wie die Verbindungen der allgemeinen Formel I und zeigen keine anderen chemischen Eigenschaften,
die verschieden sind von denen der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Es ist daher
eroichtlich, daß die allgemeinen Formeln II, III und IV
unter die Formel I fallen.
Mehrwertige Metalle, die in den erfindungsgemäßen Farbstoffakzeptoren vorliegen, stellen wie erwähnt
Metalle dar, die· nicht Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium sind. Als geeignete
Metalle als Komponenten der erfindungsgemäßen Farbstoffakzeptoren sind Magnesium, Aluminium,
Calcium, Scandium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium, Germanium,
Strontium, Yttrium, Zirkon, Niob, Molybdän, Silber, Cadmium, Indium, Zinn, Antimon,
Barium, Wolfram, Quecksilber, Blei, Wismut u. dgl.
zu nennen. Diese mehrwertigen Metalle können Salze mit Carbonsäuren bilden.
Die grundlegendste Eigenschaft, die für einen Farb-Stoffakzeptor erforderlich ist, besteht darin, daß eine
beständige und kräftige Färbung durch rasche Reaktion mit einem Farbstoffvorläufer gebildet wird. Der
erfindungsgemäße neue Farbstoffakzeptor ist besonders gut geeignet, um rasch mit dem Farbstoffvorläufer
unter Bildung einer stabilen und kräftigen Färbung zu reagieren. Erfindurfgsgemäß ist daher eine sehr
geringe Menge eines FarbSioffakzeptors oder Farbstoffvorläufers
ausreichend zur Verwendung zur Ausbildung einer Färbung einer gewünschten Farbdichte.
Durch die Erfindung könr,-:i daher Vorteile erzielt
werden, die darin bestehen, daß das Gewicht oder die Dicke eines Aufzeichnungspapiers möglichst gering
gehalten wird. Da außerdem der Farbstoffakzeptor gemäß der Erfindung eine sehr geringe Härte und
Teilchengröße hat, treten nicht die Nachteile der im allgemeinen verwendeten anorganischen Farbstoffakzeptoren
auf, daß Schneidwerkzeuge oder Typen während des Schneidens oder Bedrückens eiiies Aufzeichnungspapiers
dem Verschleiß unterliegen. Andere
so Eigenschaften, die ein Farbstoffakzeptor besitzen sollte, sind gesundheitliche Unbedenklichkeit, Wirtschaftlichkeit,
kein Einfluß auf die Bildung der Farbe und keine Veränderung durch Wärme, Licht und
Wasser, Geruchsfreiheit und keine Flüchtigkeit. Der
j5 Farbstoffakzeptor gemäß der Erfindung kann die
Forderung nach diesen Eigenschaften sehr wohl befriedigen.
Erfindungsgemäß geeignete Farbstoffvorläufer können
in drei Klassen, protonempfindliche Farbstoffvorläufer, die durch CVL repräsentiert werden, Farbstoffvorläufer,
die Farbe durch eine Oxydation erhalten, wie BLMB, und Farbstofivorläufer, die Farbe
durch Komplexbildung erhalten, wie Vanadin- oder Eisenverbindungen, eingeteilt werden. In der Praxis
sind jedoch die am häufigsten verwendeten Farbstoffvorläufer protonempfindliche Farbstoffe, dargestellt
durch CVL. Es ist wünschenswert, daß die Art des erfindungsgemäßen FarbstofTakzeptors überwiegend
in Beziehung mit den Farbstoffen dieses Typs festgelegt wird. Es wird angenommen, daß die Farbbildung von CVL durch folgende chemische Veränderungen
eintritt:
COO-
Fs wird außerdem angenommen, daß die Farbbildimg bei Bl-MB durch folgende chemische Veränderungei
auftritt:
C=O
S S
COO-
Dies ist eine Reaktion, an der Sauerstoff teilnimmt.
Die Hildungsgcschwindigkeit von BLMB ist niedriger als bei dem vorher genannten Kristallviolcttlakton
(CVL). und eine Färbung in praktisch geeigneter Farbdichte
kann nur in einer großen Dauer erreicht werden. In der Praxis werden daher BLMB-Farbsloffvorläufer
niemals für sich verwendet, und es ist üblich, daß derartige Farbstoffvorläufer als sekundäre Farbbildner
bezeichnet werden und zusammen mit protonempfindlichen Farbstoffvorliiufcrn. wie CVL. verwendet
werden. Durch diesen Farbstoffvorläufer wird bezweckt,
die Nachteile zu kompensieren, die dadurch auftreten, daß die Farbbildung von protonempfindlichen
Farbstoffvorläufern durch einen konventionellen Farbstoffakzeptor vermindert ist oder im Lauf der
Zeit oder durch die Einwirkung von Warme. Licht oder Wasser verschwindet. Die Farbbildung eines
protoncmpfindlichen Farbstoffvorläufers durch den
erfindungsgcmäßen Farbstoffakzeptor ist dagegen sehr
beständig, und diese sekundären Farbbildner sind daher kaum erforderlich. Es ist daher nicht erforderlich,
diese sekundären Farbbildner ausführlich zu beschreiben. Die Farbstoffakzeptoren müssen befähigt
sein, als Chelatbildner (komplexbildcndes Mittel) für
den Farbstoffvorläufer zu wirken, der eine Komplcx-Amin.
Amid. Nitril. Phosphorsäureester oder Este der phosphorigen Säure u. dgl. zu der Farbbildner
lösung gegeben wird, so verschwinde! die F'ärbung
Das wesentliche dieser Erscheinung kann nicht aus reichend erklärt werden, es wird jedoch angenommen
daß diese Verbindungen mit Protonen kombinieret und die Aktivität der Protonen schwächen. Die Be
zichung zwischen CVL und aliphatischen Säuren is noch komplizierter. Wenn Essigsäure. Propionsäure
Buttersäure, Kapronsäure oder Kaprylsäure zu CVI gegeben werden, so wird die Farbbildung im Fall vor
Essigsäure. Propionsäure und Buttersäure \erursacht jedoch kaum im Fall von Kapronsäure und Kapryl
säure. Aliphatische Säuren mit mehr Kohlenstoff atomen haben keine Fähigkeit zur Farbbildung. CVl
färbt sich jedoch dann, wenn Methanol. Äthanol ode Propanol gemeinsam mit diesen aliphatischen Säuret
mit mehr Kohlenstoffatomen vorliegen. Im Gegensat; dazu verschwindet die Färbung, wenn ein Vergleichs
weise wenig polares Lösungsmittel, wie Benzol. Toluo oder Xylol, zu der CVL-Lösung gegeben wird, die siel
mit Essigsäure gefärbt hat. Diese Erscheinung tritt irr allgemeinen bei einer Lösung auf, die mit aliphatischer
Säuren mit zahlreichen Kohlenstoffatomen. Alkoho und CVL Farbe gebildet hat. Auf den ersten Blick
übergeht, wie Vanadin- oder Eisenverbindungen. Die Funktionen des Farbstoffakzeptors sind daher völlig
verschieden von den ersteren beiden Füllen, und im allgemeinen werden aromatische Polyhydroxyverbindungen
als Farbstoffakzeptoren verwendet. Die Farbstoffakzeptoren. die sich für Vanadin- oder Eisenverbindungen
eignen, werden daher gesondert erläutert, um das Verständnis zu erleichtern.
Kristallviolettlakton (CVL) ist einer der vorstehend
erwähnten protonempfindlichen F'arbstoffvorläufer oder, anders ausgedrückt, der elektronenabgebenden
Farbstoffvorläufer. Zahlreiche Veröffentlichungen über die Farbbildung dieser Art von Farbstoffvorläufern
wurden gemacht und sind gut bekannt, erforderliche Erläuterungen zum Verständnis der vorliegenden Erfindung
werden jedoch nachstehend gegeben.
CVL färbt sich durch Säure. So haben beispielsweise Protonen-Donoren. wie Essigsäure. Propionsäure.
Phenol oder saurer Ton. Fähigkeit zur Farbbildung. Zur besseren Veranschaulichung werden nachstehend
Versuche an einem gleichförmigen System angegeben.
Wenn ein Phenol zu CVL gegeben wird, so bildet sich eine dunkelblaue Farbe. Das bedeutet, daß Phenol
ein Protonen-Donor ist. Wenn eine Verbindung, die eine elektronenabgebende Gruppe aufweist, wie ein
Keton. Äther, Ester. Nitrat. Sulfon. Sulfoxyd. Sulfid.
der Polarität der Lösung, nämlich der Dielektrizitätskonstante,
abhängt. Da jedoch die Farbbildung von CVL durch Phenol nicht durch ein niederpolarcs
Lösungsmittel beeinträchtigt wird, kann nicht einfach gefolgert werden, daß die Farbbildung von der Dielektrizitätskonstante
abhängt. Aliphatische Säuren haben cineCarbonylgruppemitelektronenabgebenden Eigenschaften,
wie Ketone und Ester. Es wird angenommen daß die Carbonylgruppe wie bei Ketonen und Estern
die Farbbildung behindert. Aus dem Infrarotabsorptionsspektrum und kernmagnetischen Resonanzspektrum
wird beobachtet, daß die Carbonylgruppe von aliphatischen Säuren Wasserstoffbindungen mit der
Hydroxylgruppeausbildet. Außerdem wird gleichzeitig festgestellt, daß das Ausmaß der Wasserstoffbindungen
in Abhängigkeit von der Anzahl der Kohlenstoffatomc der aliphatischen Säure schwankt und daß die Wasserstoffbindungen
durch das Vorliegen eines wenig polaren Lösungsmittels oder durch Erhitzen gelöst
werden. Aus dieser Beobachtung der Wasserstoffbindung kann gefolgert werden, daß aliphatische
Säuren CVL dann färben können, wenn die Carbonyl gruppe der aliphatischen Säuren ausreichende Wasser
Stoffbindungen bildet. Wenn Phenol mit einer ver gleichsweise ähnlichen Molekularstruktur mit Benzoesäure
verglichen wird, kann beobachtet werden, daf.
Phenol bei CVL eine Farbe mit größerer Farbdichte bildet als Benzoesäure. Wenn jedoch Methanol vorliegt,
so wird die mit Phenol gebildete Färbung blaß, und die mit Benzoesäure gebildete Färbung wird verstärkt.
Infolgedessen wird gefunden, daß Benzoesäure mt CVL eine Farbe mit stärkerer Dichte bildet als
Phenol. Wenn ein wenig polares Lösungsmittel außerdem zugesetzt wird, so verschwindet die Farbe fast.
Es ist bekannt, daß Salizylsäure ein? Hydroxygruppe in der Orthosteilung der Benzoesäure aufweist und
daß C'arbonylgruppe und Hydroxylgruppe eine starke Wasserstoffbindung in dem Molekül ausbilden. Salizylsäure
erzeugt mit CVL eine kräftige Färbung, wird jedoch nicht durch ein wenig polares Lösungsmittel
beeinträchtigt. Dies kann dadurch erklärt werden, daß die Wasserstoffbindung in dem Molekül sehr schwierig
gelöst wird. In der Praxis tritt die auf einem Aufzeichnungspapier
durchgeführte Farbieaktion gewöhnlich in Gegenwart eines wenig polaren Lösungsmittels auf.
Der Mechanismus der Farbbildung mit einer Carbonsäure, die keine Wasserstoffbindung in dem Molekül
ausbildet, wie vorstehend erwähnt, kann daher nicht in der vorliegenden Form erwartet werden. Die Farbe
verschwindet nicht, wenn Alkohol zu der durch Phenol oder Salizylsäure gefärbten Lösung gegeben wird, die
Dichte wird jedoch vermindert. Im Hinblick auf diese Tatsache wird angenommen, daß eine Hydroxylgruppe
mit einem geringen Dissoziationsgrad schäd-''ch für die Bildung der Farbe ist, ohne daß das
Hindernis einer Carbonylgruppe und eines Alkohols auftritt, durch den die Wasserstoffbindung in noch
störenderer Weise aufgebrochen wird. Dies wird angenommen, da Sauerstoff wie im Fall von Äther vorliegt.
Wie bereits erwähnt, ist verständlich, daß die farbbildcnden Eigenschaften einer Carbonsäure mit einem
protonempfindlichen Farbstoff größer werden, wenn die Behinderung der Farbbildung durch die Carbonylgruppe
in der Carbonsäure vermieden wird. Mehrwertige Metallsalze von Carbonsäuren haben stärkere
farbbildende Eigenschaften als freie Säuren, obwohl
lich auf Grund der Tatsache, daß mehrwertige Metalle
zusätzliche Valenzen haben, mit dem Sauerstoff der Carbonylgruppe oder Hydroxylgruppe etwas koordiniert
sind und ähnliche Aktivität gegenüber Wasserstoffbindungen zeigen.
Die Farbbildungsfähigkeit von Salzen mehrwertiger Metalle mit aromatischen Carbonsäuren kann dadurch
erklärt werden, daß diese Verbindungen in aromatischer Carbonsäure und mehrwertige Metallionen
dissoziieren. Allgemein ausgedrückt, können Carbonsäuren mit starker Azidität feste Verbindungen (Kombinationen)
mit Farbstoffen eingehen, die Farbdichte ist jedoch nicht stets streng proportional der Säurestärke.
Die meisten Salze mehrwertiger Metalle mit Säuren, deren pK-Wert bei 25DC 4,6 oder weniger
beträgt, vorzugsweise 4,2 oder weniger beträgt, haben geringe Farbbildungsfähigkeit. Wenn jedoch die Carbonylgruppe
störend wirkt, kann bei derartigen Salzen mehrwertiger Metalle praktisch keine ausreichende
Farbdichte erhalten werden.
Gemäß der Erfindung wird die farbbildungsstörende Eigenschaft der Carbonylgruppe ausgeschaltet, indem
Wasserstoffbindungen mit der Hydroxylgruppe in ihrer
Ortho-Stellung ausgebildet werden. Die gegenseitige Stellung von Carbonylgruppe und Hydroxylgruppe ist
in den allgemeinen Formeln I bis IV gezeigt und ist eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung. Wenn
in den aromatischen Kern der aromatischen Carbonsäure Substituenten eingeführt werden, wird die Stärke
der Azidität durch die Art der Substituenten und ihre Stellung beeinflußt. Gruppen, welche die Säurestärke
-, vergrößern, sind sogenannte negative Gruppen. Diese Gruppen sind gewöhnlich Gruppen, welche die Farbbildung
beeinträchtigen, ausgenommen Halogenatome und Phenylgruppen. Die Hydroxylgruppe beeinflußt
die Stärke von Säuren in anderer Art in einer Substitu-
Mi tionsstellung. die verschieden ist von der anderer
Substituenten. Die Dissoziationskonstante von Benzoesäure beträgt 6,31 · 10"5 bei 25 C, die der o-Hydroxybenzoesäure
1,07 ■ 10"' bei 19 C, die der m-Hydroxybenzoesäure
8.7 ■ I0"5 bei 19 C und die der p-Hy-
ΙΊ droxybenzoesäure 3,3 · 10"' bei 19 C. Durch die vorstehend
beschriebene Wasserstoffbindung in Molekülen wird verständlich, daß die Stärke von o-Hydroxybenzoesäure
(Salizylsäure) abnormal größer als die der anderen Säuren ist.
_>ii Wenn eine Hydroxylgruppe in der Ortho-Stellung einer aromatischen Carbonsäure vorliegt, wie gemäß
der Erfindung, ist die Säurestärke ausreichend zur Farbbildung, und es ist daher weniger erwünscht,
weitere negative Gruppen einzuführen, welche die
_>-, Farbbildung stören könnten. Als Gruppen, welche die
Farbbildung stören, seien folgende genannt: — C = N.
CO . -N=. NO,, -SO2-. —SO-·.
S --. PO=, P= -CS-, PS= — O
usw.
usw.
J0 Der Grad der Beeinträchtigung der Farbbildung
dieser die farbbildungstörcnden Gruppen ist von Art zu Art verschieden, und darüber hinaus verändert sich
der Grad der Beeinträchtigung auch in Abhängigkeit von der Molekularstruktur. Wenn beispielsweise
π Äthylacetat zu mit Phenol gefärbtem Kristallvioletllakton gegeben wird, so verschwindet die Farbe, wenn
jedoch Äthyl-\-chloracetat zugegeben wird, so wird die Farbe kaum verändert. Es wird angenommen, daß
die Carbonylgruppe von Äthylacetat die Bildung Jer
an Farbe stark beeinträchtigt, daß aber die Carbonyl-
l-i.. . ι
I^MIUI
eigenschaft durch die starke Elektronen anziehende Eigenschaft des Chloratoms in -»-Stellung verloren hat.
Wenn ferner Anisol dem gleichen Farbbildner zugesetzt wird, so verschwindet die Färbung, wenn
jedoch 2,6-Diisopropyl-4-methylanisol zugesetzt wird, wird die Färbung kaum verändert. Dies läßt sich dadurch
erklären, daß der Äthersauerstoff des Anisols die Farbbildung beeinträchtigt, während der gleiche
Sauerstoff in 2,6-Diisopropyl-4-methylanisol durch die Propylgruppen in 2.6-SteIlung in gewissem Maß sterisch
gehindert ist und nach außen abgeschirmt wird.
Im Hinblick daraufist es wünschenswert, daß R1 in
der aromatischen Carbonsäure der Formel I so groß ist, daß die Hydroxylgruppe in der Ortho-Stellung ausreichend
abgeschirmt ist. Zu geeigneten Gruppen für den Substituenten R1 gehören die Propyl-, Isopropyl-,
Butyl-, tert.-Butyl-, tert.-Amyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-,
Benzyl-, \-Methylbenzyl-, χ^-Dimethylbenzyl-, tert.-Octyl-,
Nonyl- und kernsubstituierte Arylgruppe. Diese Gruppen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen
haben gute Wirkung auf das Abschirmen der Hydroxylgruppe. Im Hinblick auf ihre technische und
wirtschaftliche Brauchbarkeit werden besonders tert.-Butyl-, tert.-Amyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, \-Methylbenzyl-,
-»^-Dimethylbenzyl-, Nonyl- und kernsubstituierte
Arylgruppen gewählt.
In Formel I spielt die Hydroxylgruppe in Ortho-
Il
Stellung zur Carboxylgruppe eine wesentliche Rolle für das Erreichen der Wirkungen der erfindungsgemäßen
Farbstoffakzeptoren, wie vorstehend erwähnt wurde; ihr Sauerstoffatom behält jedoch immer noch
eine geringe, die Farbbildung beeinträchtigende Wir- -, kung bei, wie in Alisol. Durch zahlreiche qualitative
Versuche wurde ein beträchtlicher Unterschied der Farbbildungsfähigkeit zwischen dem Fall, in dem Ri
ein Wasserstoflatom ohne abschirmende Wirkung darstellt und dem Fall, in dem R, eine Gruppe mit H)
Abschirmungseffekt darstellt, beobachtet.
Die vorstehenden Feststellungen betreffen nur die Prüfung der Farbbildungsfähigkeit von protonempfindlichen
Farbstoffen im Hinblick auf das chemische Verhalten des Farbstoffakzeptors. n
Das Fortschreiten der Farbbildung, die praktisch auf einem Aufzeichnungspapier durchgeführt wird, ist
noch komplizierter, und weitere physikalische Eigenschaften des Farbstoffak/eptors zeigen einen bedeutenden
Einfluß auf die Farbbildung auf dem Aufzeich- _>n nungspapier. So ist es beispielsweise wünschenswert,
daß der Farbstoffakzeplor oder die Reaktionsprodukte des Farbstoffakzeptors und der Farbstoffe in einem
Lösungsmittel für die Farbstofflösung in ausreichendem Maß gelöst werden, daß eine gute Farbdichte :-,
erzielt wird. Im allgemeinen hängt die Lösung eng zusammen mit der Anzahl der Kohlenstoffatome,
welche die durch Formel I dargestellte aromatische Carbonsäure aufweist. Die Farbbildungsfähigkeit des
Zinksalzes von Salizylsäure mit 7 Kohlenstoffatomen. jn
des Zinksalzes von 3-Äthylsalizylsäure mit 9 Kohlenstoffatomen,
des Zinksalzes von 3-tert.-Butylsalizylsäure mit 11 Kohlenstoffatomen, des Zinksalzes von
3-tert.-Butyl-5-methylsalizylsäure mit 12 Kohlenstoffatomen,
des Zinksalzes von 3-Pheny!salizylsäure mit j->
15 Kohlenstoffatomen, des Zinksalzes von 3,5-ditert.-Butylsalizylsäure
mit I 5 Kohlenstoffatomen, des Zinksalzes von 3,5-Dicyclohexylsalizylsauremit 19 Kohlenstoffatomen,
des Zinksalzes von 3,5-Di(>,\-dimethylbcnzyl)salizylsäure mit 25 Kohlenstoffatomen, des .„>
. «: .U..IU ...It-Ln....ΙΊ
ιΊ ι H ι ■ ■»/
mehrwertigen Metallsalze mit einem Klebmittel oder einem Dispersionsmi'.tel auftritt. Wenn darüber hinaus
diis Aufzeichnungspapier während längerer Dauer mit Wasser in Berührung gehalten wird, geht die Farbbildungsfähigkeit
merklich verloren.
Die Gestalt eines Farbstoffakzeptors zeigt einen großen Einfluß auf die Farbbildung. Um einen guten
Kontakt mit einer Farbstofflösung zu erzielen, ist es wünschenswert, daß die Farbstoffakzeptoren in Form
feiner Teilchen vorliegen, die eine große Oberftächenausdehnung
pro Gewichtseinheit haben. Bei einem später beschriebenen Herstellungsverfahren wird die
Teilchengröße durch die Anzahl der Kohlcnstoflatome der aromatischen Carbonsäure und die Art der mehrwertigen
Metalle beeinflußt. Aromatische Carbonsäuren mit 19 oder mehr Kohlenstoffatomen sind geeignet,
um Farbstoffakzeptoren mit feinen Teilchen zu bilden.
Nachstehend werden konkrete Beispiele für aromatische Carbonsäuren gegeben, die als Komponenten
der erfindungsgemäßen Farbstoffakzeptoren geeignet sind. Diese Carbonsäuren sind nicht im Hinblick auf
ihren technischen und wirtschaftlichen Wert ausgewählt, sondern um die Erfindung besser verständlich
zu machen. Die Erfindung soll daher nicht auf diese beispielhaft aufgezählten Carbonsäuren beschränkt
sein. Zu Beispielen für diese Carbonsäure gehören .i-tert.-Butyl-S-fA-methylbenzyOsalizylsäurc,
3-tert.-Butyl-5-(\,\-dimethylbenzyl)salizylsäure,
3,5-Dicyclohexylsalizylsäure,
3-Cyclohexyl-5-phenylsalizylsäure, 3-Cyclohexyl-5-benzy !salizylsäure, .l-Cyclohexyl-S-fx-mcthylbcnzyllsalizylsäure, 3-Cyclohexyl-5-(v\-dimethylbenzyl)salizylsäure,
3-Cyclohexyl-5-phenylsalizylsäure, 3-Cyclohexyl-5-benzy !salizylsäure, .l-Cyclohexyl-S-fx-mcthylbcnzyllsalizylsäure, 3-Cyclohexyl-5-(v\-dimethylbenzyl)salizylsäure,
5-(<,->-dimethylbenzyl)salizylsäure mit 31 Kohlenstoffatomen,
des Zinksalzes von 2-Hydroxy-l-naphthoesäure mit 11 Kohlenstoffatomen und der Zinksalze
zahlreicher anderer substituierter Salizylsäuren als 4-,
Farbstoffakzeptoren wurden geprüft. Als Ergebnis dieser Prüfung zeigte sich, daß ein Farbstoffakzeptor,
der aus einer aromatischen Carbonsäure mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen bestand, keine ausreichende
Dichte der gebildeten Farbe unter den für ein Auf- -)(i
zeichnungspapier verwendeten Bedingungen erreichen konnte. Es wurde gefunden, daß aromatische Carbonsäuren
mit 19 oder mehr Kohlenstoffatomen eine sehr hohe Dichte der gebildeten Farbe erreichen konnten
und daß diese Carbonsäuren besonders ausgezeich- v> nete Farbstoffakzeptoren darstellen. Bei Verwendung
von aromatischen Carbonsäuren mit 19 oder mehr Kohlenstoffatomen sind die lyophoben Eigenschaften
ausreichend hoch, und die Wasserlöslichkeit des mehrwertigen Metallsalzes wird gering. Die Salze sind t>
<> beständig wenn sie in einer wässerigen Dispersion oder wässerigen Suspension vorliegen, und sind daher
geeignet, um auf Papieroberflächen aufgetragen zu werden. Salze mehrwertiger Metalle von aromatischen
Carbonsäuren mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen to
zeigen etwas Wasserlöslichkeit, und es können daher kaum beständige wässerige Dispersionssysteme erhalten
werden, weil eine gegenseitige Einwirkung dieser yyy
3-Cyclohexyl-5-nonylsalizylsäure, 3-Phenyl-5-(\.t-dimethylbenzyl)salizy!säure. 3-Benzyl-5-phenylsalizylsäure, 3,5-Dibenzylsalizylsäure,
3-(n-Methylbenzyl)-5-cyclohexylsalizylsäu<e,
3-Cyclohexyl-5-nonylsalizylsäure, 3-Phenyl-5-(\.t-dimethylbenzyl)salizy!säure. 3-Benzyl-5-phenylsalizylsäure, 3,5-Dibenzylsalizylsäure,
3-(n-Methylbenzyl)-5-cyclohexylsalizylsäu<e,
■) < »#-.u..Ii it e _i ι i:_..i_^
-i-\ rmvtii^ ι L»viii.j ij-j-piitu; i.suii£.j ijuut v.
3,5-Di-(*-methylbenzyl)salizylsäure, 3-t-Octyl-5-cyclohexylsalizylsäure,
3-t-Octyl-5-phenylsalizylsäure, 3,5-Di-t-octylsalizylsäuxe,
3-(%\-Dimethylbenzyl)-5-t-butylsalizylsäure,
3-(\.-*-Dimethylbenzyl)"5-t-amylsalizylsäure.
3-(A.\-Dimethylbenzy!)--5-cyclohexylsalizylsäure,
3-(\.%-Diniethylbenzyl)-5-phenylsalizylsäure, 3-(\,x-Dimethylbenzyl)-5-[4'-(vi-dimethyl-
benzyl)phenyl]salizylsäure,
3-(A,\-Dimethylbenzyl)-5-nonylsalizylsäure, 3,5-Di(\r\-dimethylbenzyl)salizy !säure, 3-(%\-DimethylbenzyI)-5-benzyloxysaIizylsäure. 3-(4'-t-Butyl)phenyl-5-t-butylsalizylsäure, 3-(4'-t-Octyl)phenyl-5-t-octylsalizylsäure, 3-[4'-(_v\-Dimethylbenzyl)phenyl]-
3-(A,\-Dimethylbenzyl)-5-nonylsalizylsäure, 3,5-Di(\r\-dimethylbenzyl)salizy !säure, 3-(%\-DimethylbenzyI)-5-benzyloxysaIizylsäure. 3-(4'-t-Butyl)phenyl-5-t-butylsalizylsäure, 3-(4'-t-Octyl)phenyl-5-t-octylsalizylsäure, 3-[4'-(_v\-Dimethylbenzyl)phenyl]-
5-(v\-dimethylbenzyl)salizylsäure,
3,6-Dicyclohexyl-5-hydroxysalizylsäure, 3,6- Dicyclohexy 1-5-methoxysalizylsä ure,
S^-DicycIohexyl-S-äthoxysalizylsäure,
3,6-Di-(\^-dimethylbenzyl)-5-hydroxysalizyl-
säure,
3,6-Di-(v\-dimethylbenzy!)-5-methoxysalizyI-säure,
3,6-Di-(v\-dimethylbenzy!)-5-methoxysalizyI-säure,
3,6-Di-(\,\-dimethylbenzyI)-5-äthoxysalizy !säure,
3,5-Di-(v\-dimethyIbenzyI)-6-hydroxysalizylsäure.
5-(3 '-Carboxy^'-hydi oxy-5 '-1-butylbenzyl )-
3-t-butylsalizylsäure,
5-(-»,.-«-Dimethyl-3'-carboxy-4'· hydroxy-
5-(-»,.-«-Dimethyl-3'-carboxy-4'· hydroxy-
5'-t-butylbenzyl)-3-t-butylsalizylsaure,
5-(*yi.-Dimethyl-3'-t-butylbenzyl)-3-t-butyl-
5-(*yi.-Dimethyl-3'-t-butylbenzyl)-3-t-butyl-
salizylsäure,
benzyl)salizylsäure,
SO.^DimethylSHvdimhylbenzyl)
4 -hydroxybenzyrj-S-fx^-dimethylbenzyl)-salizylsäure,
l-Hydroxy-l-carboxy^J-di-t-butylnaphthalin, ! -Hydroxy-2-carboxy-7-(\A-dimcthylbcnzyl)-
4 -hydroxybenzyrj-S-fx^-dimethylbenzyl)-salizylsäure,
l-Hydroxy-l-carboxy^J-di-t-butylnaphthalin, ! -Hydroxy-2-carboxy-7-(\A-dimcthylbcnzyl)-
naphthalin,
l-Carboxy-2-hydroxy-3,6,8-tri-l-butyl-
l-Carboxy-2-hydroxy-3,6,8-tri-l-butyl-
naphthalin,
l-Carboxy-2-hydroxy-3,6-di-(\.\-dimethyI-
l-Carboxy-2-hydroxy-3,6-di-(\.\-dimethyI-
benzyl)naphthalin,
Formaldehydkondensationsprodukte von
Formaldehydkondensationsprodukte von
Hydroxynaphthoesäuren oder
Formaldehyd-Cokondensatc von Salizylsäure
Formaldehyd-Cokondensatc von Salizylsäure
und Phenolen.
Sämtliche der vorstehend genannten aromatischen Carbonsäuren haben eine Hydroxygruppe in Ortho-Stellung
zu der Carboxylgruppe und können Salze mit mehrwertigen Metallen bilden. Im Hinblick auf das
Verhältnis der Carbonsäuren zu Metallen ist zu bemerken, daß die Salze mehrwertiger Metalle von aromatischen
Carbonsäuren basische Salze, neutrale Salze und, im Fall von Polycarbonsäuren, saure Salze
umfassen können.
Salze mehrwertiger Metalle von aromatischen Carbonsäuren, die sich erfindungsgemäß als Farbstoffakzeptoren
eignen, können beliebige solcher Salze sein. Zahlreiche der vorstehend genannten aromatischen
Carbonsäuren sind neue Verbindungen, deren Herstellungsmethoden ähnlich dem Verfahren zur Herstellung
von Salizylsäure sind. Diese Verbindungen werden mit Hilfe substituierter Phenole und gasförmigem
Kohlendioxyd hergestellt. Substituierte Phehydroxyd vorliegt, so werden die Ausbeuten der aromatischen
Carbonsäuren merklich vermindert. Gasförmiges Kohlendioxyd wird mit substituierten Phenolen
unter erhöhtem Druck umgesetzt. Die Natrium- -, salze von substituierten Phenolen kennen in Form von
Pulver, als in einem Suspensionsmedium suspendiertem Pulver oder einer Lösung mit K.ohlendioxydgas
umgesetzt werden. Die Reaktionsprodukte enthalten Natriumsalze von aromatischen Carbonsäuren. Die
id Isolierung der aromatischen Carbonsäuren kann durchgeführt werden, um sie für die Zwecke der
Erfindung als Farbstoffakzeptor zu verwenden, es kann jedoch auch die Reinigung der Natriumsalze
per se durchgeführt werden. Aromatische Carbonic säuren können außerdem mit Formaldehyd kondensiert
werden. Zu diesem Zeitpunkt können Phenole anwesend sein. Alle der vorstehend als Beispiele genannten
aromatischen Carbonsäuren können durch das vorstehend erwähnte Verfahren hergestellt werden.
:o Die mehrwertigen Metalle werden zwar im Hinblick auf die Farbbildungsfahigkeit in Verbindung mit aromatischen
Carbonsäuren gewählt, die Verwendung vieler mehrwertiger Metalle ist jedoch beschränkt im
Hinblick auf gesundheitliche Unbedenklichkeit. Wirtschaftlichkeit und färbende Eigenschaften der Metallionen.
Als wünschenswerte mehrwertige Metalle seien Magnesium. Aluminium. Calcium. Titan. Chrom.
Mangan, Eisen. Kobalt. Nickel. Kupfer. ZinV. Zirkon. Molybdän, Zinn, Antimon. Blei und Wismut genannt.
Die für die praktische Verwendung am besten geeigneten Metalle sind Magnesium. Aluminium. Calcium.
Tiian. Mdngan. Zink und Biei.
Als Ausgangsmaterial für den Erfindiingsgegcnstand können zwei oder mehrere Arten von aromatischen
Carbonsäuren gemischt werden. In vielen Fällen, wenn zwei oder mehrere Arten von mehrwertigen Metallen
zur Verwendung ebenfalls vermischt werden, werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Eine der praktischen und wesentlichen Eigenschaften
des erfindungsgemäßen Farbstoffakzeptors liegt darin, daß stabile Reaktionsprodukte mit Farbstoffen ge-
AIs Phenole, die in vorstehend erwähnte aromatische Carbonsäuren übergeführt werden, seien folgende
genannt: Phenol, o-Kresol, p-Kresol. o-Äthylphenol.
p-Äthylphenol, o-Phenylphenol, p-Phenylphenol. Hydrochinon,
p-Methoxyphenol, p-Ä thoxyphenol. p-Benzyloxyphenol,
p-Octoxyphenol, p-Chlorphenol. Resorcin,
Bisphenol A, Λ-Naphthol und /^-Naphthol. Als geeignete Alkylierungsmittel seien Isobutylen, Iso- -,0
penten, Cyclohexen, Cyclohexylchlorid, Benzylchlorid, Styrol, Λ-Methylstyrol, Isoocten, Isononen, Formaldehyd
u. dgl. genannt. Die Addition von Alkylierungsmiiteln
an Phenole bzw. die Kondensation von Alkylierungsmitteln mit Phenolen wird in Gegenwart eines
sogenannten Friedel-Crafts-Katalysators, wie Schwefelsäure, Fluorwasserstoff, Bortrifluorid, Aluminiumchlorid,
Zinkchlorid, Ferrichlorid oder Stannichlorid, durchgeführt. Alle substituierten Phenole, welche in
die vorstehend genannten aromatischen Carbonsäuren bo
übergeführt werden können, können nach dieser Methode hergestellt werden. Substituierte Phenole werden
in Natriumsalze von substituierten Phenolen mit Hilfe von Ätznatron oder metallischem Natrium übergeführt,
und die so erhaltenen Natriumsalze der fa5
substituierten Phenole werden vollständig entwässert und mit gasförmigem Kohlendioxyd behandelt. Wenn
zu diesem Zeitpunkt Wasser oder freies Natrium-Die Aufzeichnung auf den erfir^ungsgemäßen
druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren kann daher nicht nur während langer Dauer aufbewahrt worden,
sondern verschwindet oder verblaßt nur in »erinutem
Maß. selbst wenn sie Wärme. Licht. Wasser, der Atmosphäre oder anderen chemischen Materialien
ausgesetzt werden. Wenn die ausgezeichneten FJ1Vnschäften
der erfindungsgemäBen Farbstoffakzcpto.cn
praktisch in druckempfindlichen Aufzeichnuiigspapieren
ausgenutzt werden, so zeigt das Verfahren des Auftragens dieser Farbstoffakzeptoren einen starken
Einfluß auf ihre Wirkungen als Farbstoffakzeptoren. Das Verfahren zum Herstellen der Salze mehrwertiger
Metalle von aromatischen Carbonsäuren und das Auftragen dieser Produkte können daher als die wichtigsten
Verfahren gemäß der Erfindung betrachtet werden. Diese Tatsache wird nachstehend erläutert.
In vielen Fällen werden Salze mehrwertiger Metalle von aromatischen Carbonsäuren in Form eines feinen
Pulvers erhalten. Diese physikalische Form is! geeignet zur Verwendung als Farbstoffakzeptoren für druckempfindliche
Aufzeichnungspapiere. Es existieren einige Verfahren zum Herstellen mehrwertiger Metallsalze
von aromatischen Carbonsäuren. Salze mehrwertiger Metalle von aromatischen Carbonsäuren
können durch Vermischen und Umsetzen aromatischer
Carbonsäuren mit Oxyden, Hydroxyden, Carbonaten, Silikaten, Boraten oder Sulfiden mehrwertiger Metalle
hergestellt werden. Bei dieser Umsetzung wird Wasser oder ein organisches Lösungsmittel als Medium verwendet.
Materialien, die nicht homogen in dem Medium verteilt sind, werden mechanisch eingemischt
oder zerkleinert, um einen glatten Reaktionsverlauf zwischen den Reaktanten zu gewährleisten. Wenn
beispielsweise 3-PhenylsaIizyIsäure und Zinkoxydpulver
in einer Kugelmühle in Form einer wässerigen ]u
Suspension vermählen werden, werden Endprodukte erhalten, die aus Zinksalzen aromatischer Carbonsäuren
bestehen. In diesem Fall ist es wirksamer, wenn eine geringe Menge Ammoniak und eines oberflächenaktiven
Mittels vorliegen. In gleicher Weise werden die Endprodukte erhalten aus 2-Hydroxy-3-carboxy-6-(A,A-dimethylbenzyI)naphthalin
und feinpulverisiertem Aluminiumsilikat. Geeignete, mehrwertige Metalle enthaltende Materialien zur Herstellung von
Salzen mehrwertiger Metallemit aromatischen Carbonsäuren nach einer vorstehend genannten Methode
umfassen Magnesiumhydroxyd, Aluminiumhydroxyd, Calciumoxyd, Titanoxyd, Zinkoxyd, Antimonoxyd,
Magnesiumsilikat, Aluminiumsilikat, Calciumsilikat, Zinksilikat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat,
Zinkcarbonat, Bariumcarbonat, Zinksulfid und andere mineralische Materialien, die mehrwertige Metalle
enthalten. Im allgemeinen enthalten Salze mehrwertiger Metalle von aromatischen Carbonsäuren, die
nach dem vorstehend angegebenen Verfahren her- jo gestellt werden, überschüssige Anteile an aromatischen
Carbonsäuren, mehrwertige Metalle enthaltender metallorganischer Materialien oder beider Produkte;
in j'edem Fall werden jedoch die Wirkungen als Farbstoffakzeptoren
gemäß der Erfindung nicht beein- j, trächligl.
Zu Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Metallsalzen aromatischer Carbonsäuren, die in einfacher
Weise durchgeführt werden können, gehört das Verfahren der doppelten Umsetzung. Für die doppelte
Umsetzung ist es am vorteilhaftesten, Wasser als Medium zu verwenden. Die meisten Alkalimctallsalzc.
Ammoniumsalze oder Aminsalze von aromatischen Carbonsäuren sind in Wasser löslich. Wenn eine
wässerige Lösung von Salzen mehrwertiger Metalle zu einer wässerigen Lösung dieser wasserlöslichen Salze
gegeben wird, so tritt eine doppelte Umsetzung ein. Es ist wünschenswert, daß durch die doppelte Umsetzung
gebildete Salze mehrwertiger Metalle von aromatischen Carbonsäuren in Wasser praktisch unlöslich
sind. Die Salze mehrwertiger Metalle von aromatischen Carbonsäuren können von den bei der
doppelten Umsetzung gleichzeitig als Nebenprodukt gebildeten wasserlöslichen Salzen durch Waschen mit
Wasser, Ionenaustausch oder Elektrodialyse abgetrennt werden, die Verwendung von mehrwertigen
Mctallsalzen aromatischer Carbonsäuren, welche wasserlösliche Salze enthalten, in der erhaltenen Form
als Farbstoflakzeptoren ist jedoch ebenfalls möglich. Gewöhnlich werden Salze mehrwertiger Metalle mit
aromatischen Carbonsäuren, die in Wasser unlöslich sind, in Form einer Suspension oder Dispersion in
Wasser durch die doppelte Umsetzung erhalten. Zu diesem Zeitpunkt hat die Form oder Gestalt der Teilclicn
einen Einfluß auf die Wirkung als Farbstoff- μ akzeptoren. Um die Größe oder Gestalt der Teilchen
in geeigneter Weise einzustellen, ist es erforderlich, verschiedene Bedingungen sorgfaltig zu kontrollieren,
wie die Konzentrationen der beiden wässerigen Lösungen bei der doppelten Umsetzung, die Temperatur,
Mischgeschwindigkeit, Rührgeschwindigkeit oder Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels. Wenn
nur zu große Teilchen bei der doppelten Umsetzung erhalten werden, werden diese Teilchen mechanisch
vermählen, um als Ausgangsmaterial für erfindungsgemäße
Farbstoffakzeptoren verwendet zu werden. Im allgemeinen bewirken Teilchen mit einem Durchmesser
von 0,1 bis 5 μ bessere Effekte als Farbstoffakzeptoren.
Als wünschenswerte wasserlösliche Salze mehrwertiger Metalle sind beispielsweise Halogenide,
Nitrate, Sulfonate, Acetate oder Formiate zu nennen.
Im allgemeinen werden filmbildende Materialien mit Medium-Dispergierbarkeit oder Medium-Löslichkeit
zu mehrwertigen Metallsalzen aromatischer Carbonsäuren mit Medium-Dispergierbarkeit oder Medium-Löslichkeit
gegeben. Die filmbildenden Materialien fixieren die Farbstoflakzeptoren auf einem Substrat,
wie Panieren, um die Abtrennung (Isolierung) der Farbstoffakzeptoren zu verhindern. Als filmbildende
Materialien sind Stärke, Gelatine, Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Acrylamid-Methyloi
- Acrylamid - Copolymere, Acrylamid - Acrylnitril - Copolymere, Acrylamid - Acrylester - Copolymere,
Methylcellulose, Hydroxyäthylcelluloie, PoIyäthylenglykol,
Melaminharze, Harnstoffharze. Natriumpolyacrylat, Nutriumacrylat - Acrylester - Copolymere,
Carboxymethylcellulose, Carboxyäthylcellulose, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Polyacrylsäureester,
Polymethacrylsäureester, Polyvinylacetat, Vinylacetat-Äthylen-Copolymere, Polystyrol,
Polyisobutylen, Vinylchlorid-Copolymere, Äthylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Phenolharze,
Butyralharze, Petrolharze oder Alkydharze zu nennen. Diese Materialien können in drei Typen
eingeteilt werden: Wasserlösliche, wasserdispergierbare oder in organischen Lösungsmitteln lösliche. Die
wasserlöslichen filmbildenden Materialien werden außerdem in nichtionische und ionische Verbindungen
unterteilt.
Diese filmbildenden Materialien, insbesondere die wasserlöslichen filmbildenden Materialien, können mit
chemischen Vernetzungsmitteln versetzt werden, um durch die Reaktion einen wasserunlöslichen Film zu
bilden. Wasserunlösliche filmbildende Materialien können zur Verwendung in einem organischen Lösungsmittel
gelöst werden, sie werden jedoch im allgemeinen in Form einer Suspension, Emulsion oder
Dispersion in Wasser eingesetzt. Anionische filmbildende Materialien tauschen ihre Ionen mit den
Salzen mehrwertiger Metalle von aromatischen Carbonsäuren aus und werden in einem Medium gelatiniert
oder stören die Wirkung als Farbstoffakzeptoren in gewissen Fällen. Ihre Anwendung muß daher mit
Sorgfalt erfolgen. Erforderlichenfalls wird ein oberflächenaktives Mittel zugegeben, um die Dispergierbarkeit
von Farbstoffakzeptoren und filmbildenden Materialien in dem Medium beständig zu machen.
Es können nichtionische oder Rnionische oberflächen· aktive Mittel verwendet werden. Da diese sekundären
Zusätze störend auf die Farbbildungsfähigkeit der Farbstoffakzeptoren wirken, ist es wünschenswert,
diese nachteilige Wirkung möglichst gering zu halten, indem die Art und Menge des Zusatzes ausreichend
überprüft wird.
Wenn Farbstoffakzeptoren mit einem niederen Schmelzpunkt auf die Oberfläche von Papieren auf-
909 583/166
getragen und durch Erhitzen getrocknet werden, werden die Farbstoffakzeptoren geschmolzen, verlieren
ihre Gestalt und dringen in die Papiersubstanz ein, oder die Porosität der Oberfläche geht häufig verloren,
weil die Oberfläche geschmolzen wird und klebrig wird. Um nicht die Porosität der Oberfläche
durch Erhitzen zu zerstören, wird ein Träger oder Substrat mit hohem Schmelzpunkt in Form eines
feinen Pulvers zu dem Farbstoflakzeptor mit niederem Schmelzpunkt zugesetzt. Darüber hinaus sind in manchen
Fällen die Farbstoffakzeptoren feine Teilchen in Form einer unterkühlten Schmelze bzw. eines Glases,
obwohl sie praktisch einen hohen Schmelzpunkt besitzen. Es ist erfoderlich, sie in gleicher Weise zu
behandeln, weil sie in manchen Fällen durch Erhitzen erweicht werden. Als feine Pulver mit hohem Schmelzpunkt
sind wasserunlösliche anorganische Materialien erwünscht, und es eignen sich Siliziumdioxyd, Aluminiumsilikat,
Magnesiumsilikat, Zinksilikat, Aluminiumborat, Zinkborat, Zinkoxyd, Magnesiumcarbonat,
Calciumcarbonat, Zinkcarbonat und andere mineralische
Materialien in Form von feinem Pulver.
Die in vorstehender Weise hergestellten Materialien, welche Farbstoflakzeptoren enthalten, werden auf die
Oberfläche eines Trägers, wie Papier, aufgetragen, und die Farbstoffakzeptoren können gleichmäßig über die
Oberfläche verteilt werden. Es ist im allgemeinen wünschenswert, daß Wasser als Medium für das Material
verwendet wird, die Trockengeschwindigkeit des Mediums oder die Konsistenz der Materialien führt
jedoch in manchen Fällen in Abhängigkeit von der Beschichtungsvorrichtung zu Schwierigkeiten. Es wird
üdher ein organisches Lösungsmittel verwendet.
Die vorstehend beschriebene doppelte Umsetzung kann außerdem auf einem Träger durchgeführt werden,
wie der Oberfläche eines Papiers. Eine wässerige Lösung von Alkalimetallsalzen oder Ammoniumsalzen
aromatischer Carbonsäuren wird auf die Oberfläche eines Papiers aufgetragen, und danach wird eine
wässerige Lösung von Salzen mehrwertiger Metalle aufgetragen. Die doppelte Umsetzung tritt dann an
der Oberfläche des Papiers ein, und es bilden sich die Farbstoffakzeptoren. Darüber hinaus wird die doppelte
Umsetzung in einer Suspension von Pulpe bzw. Papierzellstoff durchgeführt, und Salze mehrwertiger
Metalle von aromatischen Carbonsäuren können auf der Oberfläche der Papierzellstoflasern abgelagert
werden. Wenn Papiere aus diesem Zellstoffbrei hergestellt
werden, so können auf diese Weise Papiere erhalten werden, in denen Farbstoffakzeptoren gleichmäßig
verteilt sind.
Zwei oder mehr verschiedene Arten von Farbstoffakzeptoren
können zur Verwendung miteinander vermischt werden. Beliebige von konventionellen und gut
bekannten Farbstoffakzeptoren können zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Farbstoflakzeptoren
vermischt werden.
Die Farbstoffakzeptoren werden nach dein vorstehend beschriebenen Verfahren auf einem Träger,
wie Papier, verteilt und fixiert. Markierungen in kräftiger blauer Färbung werden entsprechend einem
ausgeübten Druck auf einen Träger ausgebildet, auf welchem Farbstoffakzeptoren verteilt sind, wenn ein
Papier, auf dem Farbstoffakzeptoren verteilt sind, in
der Weise angeordnet wird, daß die Substanz der I arbstiiffakzcptoren auf der Oberseite liegt, ein Papier
daraufgelegt wird, welches auf der Unterfläche verteilte Mikrokapseln aufweist, welche Kristallviolcttlakton
enthalten, und Druck mit Hilfe einer Schreibmaschine oder anderer Schreibgeräte darauf ausgeübt
wird.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffakzeptoren haben
ausgezeichnete Farbbildungslahigkdt gegenüber Farbstoffvorläufer, wie Vanadin- oder Eisenverbindungen
enthaltenden Farbstoffsystemen. Sie unterscheiden sich jedoch im wesentlichen von Farbstoffakzeptoren
für die vorstehend genannten protonempfindlichen
ίο Farbstoffe im Hinblick aufihren Farbbildungsmechanismus,
und die chemische Struktur der Farbstoffakzeptoren muß daher weiter präzisiert werden.
Aromatische Carbonsäuren, die Komponenten der Farbstoffakzeptoren für Farbstoffsysteme auf Basis
π von Vanadin- oder Eisenverbindungen darstellen,
werden durch die allgemeine Formel V dargestellt
(V)
in der m 1 oder 2, η eine ganze Zahl von I bis 3 und R ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeuten.
Diese Verbindungen haben mindestens 19 Kohlenstoffatome und fallen unter Formel I.
Konkrete Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel V sind
3,5-Dicyclohexyl-6-hydroxysalizylsäure,
3,5-Di(ix/»-dimelhylbenzyl)-6-hydroxy-
3,5-Di(ix/»-dimelhylbenzyl)-6-hydroxy-
salizylsäure,
3,6-Dicyclohexyl-5-hydroxysalizylsäure,
3,6-Di(<v*-dimethylbenzyl)-5-hydroxy-
3,6-Di(<v*-dimethylbenzyl)-5-hydroxy-
salizylsäure
u. dgl. Alle diese als konkrete Beispiele genannten Verbindungen können nach der gleichen Methode hergestellt
werden, wie sie vorstehend an Hand von Beispielen beschrieben wurde. Alle diese Verbindungen
bilden Salze mit mehrwertigen Metallen, es ist jedoch wünschenswert, die Salze nach der vorstehend beschriebenen
Methode der doppelten Umsetzung herzustellen. Es ist außerdem wünschenswert, diese mehrwertigen
Metalle so zu wählen, daß die gebildeten Salze mehrwertiger Metalle der Carbonsäure in Wasser
unlöslich oder kaum löslich sind. Ferner werden viele
-)() der Verbindungen der allgemeinen Formel V bei hoher
Temperatur unter stark alkalischen Bedingungen leicht decarbo;sylierl. Die doppelte Umsetzung sollte daher
unter ausreichenden Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden.
-,·-, Zu mehrwertigen Metallen, die zur Herstellung dieser Salze geeignet sind, gehören Aluminium, Zink,
Titan, Strontium, Zirkon, Zinn, Barium, Antimon, Blei oder Wismut.
Die so hergestellten Farbstoffakzeptoren können
ho nach der gleichen Methode auf tier überdache Von
Papieren verteilt werden, wie sie ausführlich im Hinblick auf protonempfindliche Farbstoffe beschrieben
wurde. Fs ist selbstverständlich, daß eine stabile und kräftige Zeichnung erhalten wird, wenn diese Farh-
h-, Stoffakzeptoren mit Mikrokapseln kombiniert werden,
welche als Farbstoffe Vanadin- oder Eisenverbindungen enthalten; diese Farbstoffakzeplorcn können jedoch
auch in Kombination mit protoncniplindlichcn
IO
Farbstoffen verwendet werden, wie Kristallviolettlakton. Da diese Farbstoffakzeptoren in Form eines
feinen Pulvers, weiches porös ist, auf der Oberfläche eines Papiers verteilt werden, wird eine Farbstofflösung
sofort unter Bildung von Farbe absorbiert. Diese Tatsache stellt einen Vorteil der Erfindung dar,
der mit Hilfe üblicher Methoden nicht erzielt wurde. Zur besseren Verdeutlichung der Erfindung werden
nachstehend konkrete Beispiele gegeben.
170 g Orthophenylphenol werden in einen mit Rührer,
Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen 500-ml-Vierhalskolben gegeben. 0,5 g
Schwefelsäure wird zugesetzt, und 236 g »-Methylstyrol werden allmählich unter Rühren bei 70" C aus
dem Tropftrichter zugeführt. Die Tropfgeschwindigkeit ist zu Beginn hoch und am Ende ziemlich niedrig
und wird so eingesteht.daß das Eintropfen in 20 Stunden
beendet ist. Die so erhaltenen Produkte bestehen im wesentlichen aus 2-[4'-(«/t-DimethylbenzyI)phenyl]-4-(a,«-dimethylbenzyl)phenol.
rj>je Gesamtmenge
des Produkts wird in 400 g Xylol gelöst, und es werden 23 g trockenes metallisches Natrium zugegeben
und aufgelöst. Die Lösung wird in einen Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml eingeführt,
gasförmiges Kohlendioxyd unter einem Druck von 20 kg/cm2 eingeleitet und die Reaktion während etwa
3 Stunden durchgeführt. Nach dem Abkühlen wird der Gasdruck entspannt und der Reaktorinhalt in ein j<>
anderes Gefäß übergeführt. Dann werden 1000 ml CO2-Wasser zugesetzt und gerührt. Na^n dem Stehenlassen
wird der GefaßinhaK in eine ölschicht und eine
wässerige Schicht getrennt. 3 g Aktivkol.c werden zu der wässerigen Schicht gegeben, gut eingemischt und π
abfihriert. Wenn eine ausreichende Menge an verdünnter Schwefelsäure dem Filtrat zugesetzt wird, so
wird ein weißes Pulver erhalten. Das Pulver wird abfiltricrt, mit Wasser gewaschen und mit Xylol umkristallisiert,
wobei 270 g weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 185"C erhalten werden. Im Infrarotspektrum
wird die Absorption einer Carbonylgruppc, die Wasserstoffbindungcn ausgebildet hat, bei
einer Wellenzahl von 1655 beobachtet. Das durch das Ncutralisationsäquivalent bestimmte Molekular- 4,
gewicht beträgt 395, und die Verbindung besteht im wesentlichen aus 3-[4Hv*-Dimelhylbcnzyl)phenyl]-5-(-»,»-dimethylbenzyl)salizylsäure.
H)Og des im Beispiel I erhaltenen kristallinen Pulvers,
das vorherrschend aus 3-[4'-(x,'>-Dimethylbenzyl)phenyl]-5-(
>,/»-dimethylbenzyl)salizylsäure
besteht, 10 g feingepulvertes Aluminiumhydroxyd, 20 g Gummi
arabicum und 1200 ml Wasser werden in einer Por- -,-, /dlan-Kugclmühle 24 Stunden vermählen und vermischt.
5 bis 15 g der so hergestellten Mischung werden auf I m2 der Oberfläche eines Blattes aufgetragen und
getrocknet, wobei ein mit Farbstoffak/.eplor versehener Träger erhalten wird. hn
70 g des Produkts gemäß Beispiel I werden in einer wässerigen Lösung von Ätznatron gelöst, neutralisiert,
wobei die Gesamtmenge auf KXH) ml eingestellt wird. t,--,
und 500 ml einer wässerigen Lösung, die Aluminiumsulfat
in einer der Säure äquivalenten Menge enthalt, werden /ugeset/t. um einen Niederschlag /ti bilden.
Gleichzeitig wird die Temperatur der Flüssigkeit so geregelt, daß sie nicht über 45° C ansteigt. 0,5 g des
Formaldehyd - Natriumnaphthalinsulfonsäure - Kondensationsprodukts, synthetischer Kautschuklatex in
einer Menge, die 20 g der Kautschukkomponente entspricht, 30 g feingepulvertes Siliziumdioxyd und 50 g
einer 20%igen wässerigen Polyacrylamidlösung werden zugesetzt, gut gerührt und eingemischt. 10 bL
20 g dieser Masse wird auf 1 nr der Oberfläche eines Blattes aufgetragen und getrocknet, wobei ein mit
Farbstoffakzeptor beschichteter Träger erhalten wird.
940 g Phenol werden in einem 5000-ml-Vierhalskolben
gegeben, der mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehen ist. 20 g Schwefelsäure
werden zugegeben, und 2360 g a-Methylstyrol werden allmählich unter Rühren bei 50°C zugeführt.
Die Tropfgeschwindigkeit und die Art des Eintropfens entsprechen den im Beispiel 2 angegebenen Bedingungen,
und das Eintropfen wird so geregelt, daß es in 24 Stunden abgeschlossen ist. Nach Beendigung des
Eintropfens wird die Temperatur auf 6O0C erhöht und
die Reifung während etwa 5 Stunden durchgeführt.
1000 ml einer 1 %igen wässerigen Natriumcarbonatlösung werden zugesetzt, und die Temperatur wird
unter Rühren auf 900C erhöht. Die Lösung wird stehengelassen, bis sie sich in zwei Schichten getrennt
hat. Die obere wässerige Schicht wird entnommen, und es wird noch zweimal mit 1000 ml Wasser gewaschen.
Die ölschicht wird entwässert und bei etwa 1 mm Hg destilliert. Etwa 2700 g einer Hauptfraktion
werden durch Destillation bei etwa 2000C gewonnen. Die Destillate enthalten 98% 2,4-Di(a^-dimethylbenzyl)phenol.
2500 g 2,4-Di(\,\-dimethylbenzyl)phenol
werden in einen 5000-ml-Kolben gegeben, und es werden außerdem 2000 ml Xylol zugesetzt. Wasser
wird azeotrop entfernt, während eine konzentrierte wässerige Lösung von Ätznatron unter Erhitzen auf
die Siedetemperatur eingetropft wird, die das dem Phenol entsprechende Äquivalent enthält. Auf diese
Weise werden die Anhydride der Natriumsalze dieses Phenols erhalten. Die Anhydride werden in einen
Autoklav mit einem Fassungsvermögen von K)(X)O ml gegeben, und gasformiges Kohlendioxyd unter einem
Druck von 30 kg/cm2 wird bei 160° C eingeleitet und
die Reaktion während e'„wa 5 Stunden durchgeführt. Nach dem Abkühlen wird der Gasdruck entspannt
und der Inhalt in ein anderes Gefäß übergeführt, mit 15000 ml Wasser versetzt, wonach gerührt wird. Zu
diesem Zeitpunkt wird das Produkt in Form feiner Kristalle erhalten, und die Lösung geht in ein Gel
über, wenn nicht die Temperatur der Lösung bei einem Wert von über etwa 70"C gehalten wird. Nach
dem Abtrennen der ölschicht durch Stehenlassen wird verdünnte Schwefelsäure zugesetzt, wobei feine Krislalle
von 3,5-Di(A,*-dimethylbcnzvl)salizylsäure erhalten
werden. Durch Umkristallisieren aus Xylol werden etwa 2000 g der reinen Kristalle (Schmelzpunkt
187"C) erhalten. Durch Infrarotspektrum und Neutralisationsäquivalent wurde bestätigt, daß die
Kristalle 3,5-Di(\,-»-dimethylbcnzyl)salizylsäiire darstellen.
33Og (I Mol) 3,5-DiKwliniethylbcnzyl)salizylsäure.
die im Beispiel 2 hergestellt wurde, werden in
2000 ml einer wässerigen Lösung, welche die äquivalente
Menge an Ätznatron enthält, unter Erhitzen gelöst. Getrennt davon werden 3000 ml einer wässerigen
Lösung, die 1,2 Äquivalente Zinksulfat enthält, in ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von
10000 ml gegeben, und die vorstehend genannte Lösung wird allmählich unter starkem Rühren zugesetzt.
Es bildet sich ein Niederschlag aus. Der Niederschlag wird abfiltriert und ausreichend mit Wasser
gewaschen. Der Niederschlag ist wasserhaltig und wird in Form eines Kuchens erhalten, der einen Feststoffgehalt
von etwa 25% aufweist. Zu 1000 g des Kuchens werden 1,5 g Fonnaldehyd-Natriumnaphthalinsulfonsäure-Kondensationsprodukt,
150 g einer wässerigen Lösung, die 20% eines Copolymeren aus 70% Acrylamid und 30% Methyiolacrylamid enthält und 200 g
Styrolbutadien-Polymerlatex einer Konzentration von 30% gegeben. Dann werden etwa 500 g Wasser unter
Rühren zugesetzt, um die Konsistenz einzustellen. Etwa 10 g einer 20%igen verdünnten Schwefelsäure
werden unmittelbar vor dem Auftragen zugegeben und gut eingemischt. Die Masse wird in einer Menge von
5 bis 20 g/l m2 auf die Oberfläche eines Blattes aufgetragen
und getrocknet, wobei ein Farbstoffakzeptor enthaltender Träger gebildet wird.
330 g 3,5-Di(a,«-dimethylbenzyl)saIizylsäure, die im
Beispiel 2 erhalten wurde, werden bei erhöhter Temperatur in einer wässerigen Lösung gelöst, welche die
äquivalente Menge an Natriumhydroxyd enthält. Getrennt davon wird eine wässerige Lösung, die 1,2 Äquivalente
Aluminiumsulfat enthält, in ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 10000 ml gegeben, und
die vorstehend erhaltene wässerige Lösung wird allmählich unter starkem Rühren zugesetzt. Es bildet
sich ein Niederschlag, der abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird. Der Niederschlag besteht aus Aluminium-3,5-Di(<*,a-dimethylbenzyl)salizylsäure
und wird in Form eines Kuchens mit einem Feststoffgehalt von etwa 20% erhalten. Eine wässerige Lösung, die 50 ^
feinpulverisiertes Siliziumdioxyd und 70 g Polyvinylalkohol, 5 g Glyoxal sowie Wasser enthält, wird zugegeben
und ausreichend eingerührt, so daß die Gesamtmenge 3000 ml beträgt. 5 bis 20 g dieser Masse
werden auf 1 m2 der Obei fläche eines Blattes aufgetragen
und getrocknet, wobei ein mit Farbstoffakzeptor beschichteter Träger erhalten wird.
294 g 2-Cyclohexyl-4-(a,«-dimethylbenzyl)phenol
werden in 500 g Xylol gelöst und dann mit 23 g getrocknetem metallischem Natrium versetzt. Die Lösung
wird in einen Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml überführt, und Kohlendioxydgas
wird bei einer Temperatur von 140°C unter einem Gasdruck bis zu 20 kg/cm2 eingeleitet. Die Reaktion
wird während etwa 5 Stunden durchgeführt, wonach abgekühlt wird. Nach der im Beispiel 2 und 3 beschriebenen
Verfahrensweise werden etwa 180 g feiner Kristalle von S-Cyclohexyl-S-fa.a-dimethylbenzyllsalizylsäurc
erhalten (Schmelzpunkt 137"C).
50 g 3-Cyclohexyl-5-{λ,λ-dimethylbenzyHsalizylsäure,
die geir.pß Beispiel 3 erhalten wurde, werden in
500 ml einer wässerigen Lösung von Natronlauge bei erhöhter Temperatur gelöst, wobei die Lösung neutralisiert
wird. Eine wässerige Lösung, die Aluminiumsulfat in einer der Säure entsprechenden äquivalenten
Menge enthält, wird zugesetzt, um einen Niederschlag auszufallen. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen
und erneut in Wasser gelöst, das 15 g Polyvinylalkohol
und 3 g Glyoxal enthält, wobei die Gesamtmenge auf 500 ml eingestellt wird. 5 bis 10 g
der Masse werden gleichmäßig auf I m2 der Oberfläche
ίο eines Blattes aufgetragen und durch Erhitzen getrocknet,
wobei ein mit Farbstoffakzeptor versehener Träger gebildet wird.
50 g 3-Cyclohexyl-5-(a,*-dimethylbenzyI)salizylsäure,
die im Beispiel 3 erhalten wurde, werden in 500 ml einer wässerigen Natriumhydroxydlösung
durch Erhitzen gelöst, so daß die Lösung neutral wird. 500 ml einer wässerigen Lösung, die das gleiche Äquivalent
wie die Säure ar. Zinksulfat enthält, wird zugegeben, und der Niederschlug wird abgetrennt. Der
Niederschlag wird gut gerührt, mit einer wässerigen Lösung versetzt, die 1 g Mangansulfat enthält und
erneut gut gerührt. Dann wird der Niederschlag abfiltriert und gewaschen. Der Niederschlag wird erneut
in einer wässerigen Lösung dispergiert, die 15 g Gummi arabicum enthält, bis eine Gesamimenge von
500 ml erzielt ist. 5 bis 20 g der Masse werden auf I irr der Oberfläche eines Blattes aufgetragen und
so getrocknet, wobei ein Träger mit Farbstoffakzeptor
gebildet wird.
3 - (λ,λ - Dimethylbenzyl) - 5 - cyclohexylsalizylsäure
α wird nach den im Beispiel 1 und 3 beschriebenen Methoden
aus 2-(\^-Dimethylbenzyl)-4-cyclohexylphenol
hergestellt.
50 g 3-(λ,λ-Dimethylbenzyl)-5-cyclohexylsalizylsäure,
die gemäß Beispiel 4 erhalten wurde, werden in 500 ml einer wässerigen Lösung von Natronlauge gelöst,
so daß die Lösung neutral wird. 300 g einer wässerigen Lösung, die das der Säure entsprechende
« Äquivalent an Mangansulfat enthält, wird zugesetzt,
um eine Ausfallung zu erzeugen. Die Ausfällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen und dann mit
einer 15 g Polyvinylalkohol enthaltenden Lösung vermischt,
so daß die Gesamtmenge 500 ml beträgt.
5 bis 20 g der Masse werden auf 1 m2 der Oberfläche eines Blattes aufgetragen und getrocknet, wobei ein
Farbstoffakzeptor enthaltender Träger erzielt wird.
50 g 3-(λ,ιλ-Dimethylbenzyl)-5-cyclohexylsalizylsäure,
die im Beispiel 4 erhalten wurden, werden in 500 ml einer wässerigen Lösung von Ätznatron gelöst,
so daß J,ie Lösung neutralisiert wird. 500 ml einer
wässerigen Lösung, die das der Säure entsprechende Äquivalent an Zinksulfat enthalt, wird zugesetzt, so
da 0 ein Niederschlag ausgefällt wird. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und mit einer
15 g Melhylcellulose enthaltenden wässerigen Lösung
f>5 versetzt, ic daß die Gesamtmenge 700 ml beträgt.
5 bis 20 g der Masse werden auf 1 m2 der Oberfläche eines Blattes aufgetragen und getrocknet, wobei ein
Farbstoffakzeptor enthaltender Träger gebildet wird.
228 g (I Mol) Bisphenol A werden in einen mit Rührer. Thermometer, Rückflußkühlcr und Tropf-Irichter
versehenen 500-ml-Vierhalskolben gegeben -,
und bei erhöhter Temperatur bis zu 165'C mit 4 g Paratoluolsulfonsäure versetzt. 260 g (2,2 Mol) \-Methylstyrol
werden allmählich unter Rühren aus dem Tropftrichter eingetropft. Mit fortschreitendem Eintropfen
wird die Temperatur erniedrigt, bis sie nach m dem Eintropfen der Hälfte des Λ-Methylstyrols 90 C
erreicht hat. Das Eintropfen wird durch Einstellen der Tropfgeschwindigkeit so geregelt, daß das Eintropfen
in etwa 15 Stunden beendet ist. Aus den Analysenergebnissen der Gaschromatographie des Reaktions- \-,
Produkts wird gefolgert, daß das Produkt im wesentlichen ein Gemisch aus 2-(<t,,t-Dimethylben7yll-4-11
·.'-dimethyl-4-hydroxyben7.yl)phenol. 2-1 v\-Dimcthylbenzyl)-4-[«',«'
-dimethyl -3'-(«",V-dimcthy I-benzyl)-4-hydroxybenzyl]phenol
und 2-(\,*-Dimethyl- >n benzyl)-4-[i«',-«'-dimethyl-3',5'-di(1t",-»"-dimeth\lbenzyl)-4
-hydroxybenzyl]phenol enthält. Das Produkt wird in 400 ml Xylol gelöst, und es werden ferner
30 g trockenes metallisches Natrium zugesetzt und gelöst. Die Lösung wird in einen Autoklav mit einem >-,
Fassungsvermögen von 1000 ml überführt, und gasförmiges Kohlendioxyd mit einem Druck von 20 kg;
cm2 wird bei 150"C eingeleitet, wobei die Reaktion
während etwa 5 Stunden durchgeführt wird. Durch Behandlung der Produkte in gleicher Weise wie im so
Beispiel 1 und 3 wird ein Gemisch von kernsubstituierten Salizylsäuren erhalten. Die Absorption einer
stark Wasserstoffbindungen ausbildenden Carbonylgruppe wird in Form einer Bande in der Nähe der
Wellenzahl 1660 im IR-Spektrum beobachtet, und die r,
Bildung einer kernsubstituierten Salizylsäure wird dadurch bestätigt.
50 g des im Beispiel 5 erhaltenen Produkts werden 4i,
in 500 ml Natronlauge gelöst, so daß eine neutrale LuMing cilidiicn wiiü. LJ μ ic ι ->i<i ι kct 11 Ruinen weiueil
der Lösung 500 ml einer wässerigen Lösung zugesetzt, die Zinksulfat in einer Menge von 1.2 Äquivalenten,
bezogen auf das erforderliche Natriumhydroxyd. 4-, enthält. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert
und gewaschen. Eine wässerige Lösung, die 10 g Polyacrylamid.
Styrol-Butadien-Copolymerlatex mit einem Gehalt an 20 g Kautschukbestandteilen und Wasser
enthält, wird zugegeben, so daß eine Gesamtmenge =,n
von 500 ml erzielt wird, wonach gut gerührt wird. Etwa 5 bis 20 g dieser Masse werden auf 1 nr der
Oberfläche eines Blattes aufgetragen und getrocknet, wobei ein mit Farbstoffakzeptor beschichteter Träger
erhalten wird.
50 g 3-[4'-(«^t-DimethyIbenzyl)phenyl]-5-(^^-dimethylbenzyltealizylsäure
werden in 500 ml einer wässerigen Lösung von Natronlauge gelöst, wobei die Lösung
neutralisiert wird. 500 ml einer wässerigen Lösung,
die 1U Äquivalent Calciumchlorid und 4/5 Äquivalente
Aluminiumchlorid, bezogen auf die Säure, enthält, werden zugesetzt, um einen Niederschlag auszubHden.
Der Niederschlag wird gut filtriert, mit &5
Wasser gewaschen und in einer wässerigen Lösung dispergiert, die 15 g Trimethylolamin und 0,2 g Natrium-alkylbenzolsulfonat
enthält, so daß eine Gesamtmenge von 400 ml erzielt wird. 5 bis 20 g der Massi
werden auf I nr der Oberfläche eines Blattes aufge tragen und getrocknet, wobei ein mit Farbstoffakzcp
tor beschichteter Träger erhalten wird.
50 g 3-[4'-(v>-Dimethylbcn/yl)phenyl]-5-<vA-dime
thylbenzyl)salizylsäure werden in 4(K) ml einer wässe rigen Lösung von Natronlauge gelöst, wobei ein»
neutrale Lösung gebildet wird. 15 g einer wässeriger
Lösung, die das Natriumsal/ von Acrylsäure mi
niederer Viskosität und 15 g Siliziumdioxyd in For η
eines feinen Pulvers enthält, werden zugegeben, so dal
die Gesamtmenge auf 600 ml gebracht wird. Das Gc misch wird heftig gerührt. 10 bis 20 g des Gemische
werden auf I nr der Oberfläche eines Blattes auf getragen. Dann werden 5 bis IO g einer IO%igei
wässerigen Lösumk von Zinksulfat aufgetragen uik
getrocknet, wobei ein mit Farbstoff k/cptor versehene
Träger erhalten wird.
Das einen Farbstoffakzeptor enthaltende Träger blatt, das Aluminium-3-(>,>-dimethylben7.yl)-5-cyclo
hcxylsiilizylsäure enthält, wird in gleicher Weise wi
in jedem tier vorstehenden Beispiele hergestellt.
3.5-Dicyclohe.x)1sa!i7)1säure wird aus einem Ge
misch von 2.4-Dicyclohcxylphenol und 2.6-Dicyclo
hcxylphenol (Mischungsverhältnis etwa 3:1) herge stellt, wobei in gleicher Weise wie in den vorstehendei
Beispielen eine dem 2,4-Dicyclohexylphenol äqui
valente Menge an Natriumhydroxyd und Kohlen dioxyd verwendet werden. Durch die in den vor
stehenden Beispielen beschriebenen Methoden win ein Träger mit einem Farbstoffakzeptor hergestellt
der Zink-3.5-dicycIohexylsali7.ylsäure enthält.
Ein Träger mit einem Farbstoffakzeptor. der da Aiuminiumsai/. von 5.5-i}u'v»-uiiiiciiijriucii/.» ü-w-mv
thylsalizylsäure enthält, wird in gleicher Weise wie ii
den vorstehenden Beispielen hergestellt.
B e i s ρ i el 11
In der in den vorstehenden Beispielen beschriebene!
Verfahrensweise wird ein Träger mit einem Farbstoff akzeptor hergestellt, der ein Gemisch von Zinksalzei
\on 5-(λ.λ-Dimethyl-4'-hydroxybenzyl)salizylsäur«
5-K\-Dimethyl-3'-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)sali zylsäure, 5-K-»-Dimethy!-3'-carboxy-4'-hydroxyben
zyl)salizylsäure, 3-tert.-Butyl-5-(;*,*-dimethyl-3'-tert.
butyl-4'-hydroxyben7yl)salizyIsäure und 3-tert.-Butyl
5-(.\,:»-dimethylbenzyl-3',5'-diterl.-butyl-4'-hydroxy
benzyljsalizylsäure enthält.
Wenn ein Aufzeichnungspapier einen Träger mi einem Farbstoffakzeptor, der gemäß Beispielen 1 bi
10 erhalten wurde, in Kombination mit einem proton empfindlichen Farbstoff wie im Beispiel ! aufweist
so wird durch Druck eine sehr stabile und dicht Markierung oder Zeichnung erhalten, die nicht leich
durch Wärme, Licht oder Wasser verblaßt, un< darüber hinaus wird auch auf diese Weise die Dicht
nicht vermindert. Ferner können die Wirkungen al Farbstoffakzeptor verloren werden, wenn die wirkunj
eines Desensibilisators benutzt wird, wie in konven tiondlen Farbstoffakzepcoren.
U e i s ρ i e I 12
50 g .VHydroxy-5-(.\.\-dimeth>
I benzyl (salizylsäure werden in 3(K) ml einer wässerigen Lösung von Natriumhydmxyd
gelöst, wobei die Lösung neutralisiert wir<l. 2(K) ml einer wässerigen lösung, die Zinksulfat
in einer der Säure äquivalenten Menge enthält, werden
zugesetzt, um einen Niederschlag zu bilden. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen, nitriert und
wieder in einer wässerigen Lösung dispcrgiert. die 15 g Methylcellulosc enthält, so daß eine Gesamtmenge
von 5(K) ml erzielt wird. 5 his 20 g dieses Gemisches werden auf I nr der Oberfläche eines Mattes
aufgetragen und getrocknet, wobei ein Träger mit einem Farbstoffak/.cptor gebildet wird.
Hin Träger für einen Farbstoffakzeptor, der das Aluminiumsalz von 3,5-Di(\.\-dirncth\lbenzyl)-6-hydroxysalizylsäurc
enthält, wird nach der in Beispiel 12 beschriebenen Methode hergestellt. Wenn der Träger
mit dem gemäß Beispiel 12 hergestellten Farbstoffakzeptor mit einem protonempfindlichen Farbstoff
kombiniert wird, so wird wie in den Beispielen I bis 11
eine beständige und farbdichte Aufzeichnung erhalten. Wenn er mit einem Farbstoff des Typs einer Vanadinoder
Eisenverbindung kombiniert wird, so bildet sich ein Komplex, und es wird ebenfalls eine stabile Aufzeichnungerhalten.
Vanadin-oder Eisenverbindungen in öllüslicher oder wasserlöslicher Form werden in
Mikrokapseln eingeschlossen.
Außerdem bewirkt, wie in den vorhergehenden Beispielen, der erfindungsgemäße Farbstoffak/eptor die
Bildung einer beständigen und kräftigen Färbung mit einem Farbstoff, und eine äußerst geringe Menge des
Farbstoffakzeptor oder Farbstoffes ist zur Verwendungausreichend, im Vergleich mit üblichen Farbstoffakzeptoren.
Dies ist einer der großen Vorieiie der Erfindung, da auf diese Weise das Gewicht oder die
Dicke eines Aufzeichnungspapiers bei dem geringstmöglichen Wert gehalten werden können.
Claims (1)
1. Druckempfindliches Aufzeichnungspapier, das aus einer einen Farbstoffvorläufer oder dessen
Lösung enthaltenden Einheit und einer eine aromatische ortho-Hydroxycarbonsäure als Farbstoffakzeptor, der zur Farbbildung durch Reaktion mit
dem Farbstoffvorläufer befähigt ist, enthaltenden
Einheit besteht, dadurch gekennzeich- to net, daß der Farbstoffakzeptor das Salz eines
mehrwertigen Metalls und einer aromatischen Carbonsäure mit mindestens 19 Kohlenstoffatomen
der folgenden allgemeinen Formel
15
COOH
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46065129A JPS4832011A (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | |
JP46073791A JPS4840509A (de) | 1971-09-23 | 1971-09-23 | |
JP47030665A JPS5125174B2 (de) | 1971-08-27 | 1972-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242250A1 DE2242250A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2242250B2 DE2242250B2 (de) | 1974-01-10 |
DE2242250C3 true DE2242250C3 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=27287052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2242250A Expired DE2242250C3 (de) | 1971-08-27 | 1972-08-28 | Druckempfindliches Aufzeichnungspapier |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3983292A (de) |
JP (1) | JPS5125174B2 (de) |
AU (1) | AU469804B2 (de) |
BE (1) | BE795268A (de) |
CA (1) | CA1104820A (de) |
CH (1) | CH562697A5 (de) |
DE (1) | DE2242250C3 (de) |
FR (1) | FR2151830A5 (de) |
GB (1) | GB1392946A (de) |
IT (1) | IT964289B (de) |
NL (1) | NL173932C (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS527372B2 (de) * | 1972-07-14 | 1977-03-02 | ||
US4022936A (en) * | 1975-04-28 | 1977-05-10 | Ncr Corporation | Record material |
JPS51127815A (en) * | 1975-04-28 | 1976-11-08 | Ncr Co | Recording materials sensitive to pressure |
DE2534559A1 (de) * | 1975-08-02 | 1977-02-10 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung kernalkylierter mehrkernphenole und ihre verwendung |
GB1536601A (en) * | 1976-02-25 | 1978-12-20 | Ciba Geigy Ag | Image producing system |
GB1602677A (en) * | 1978-05-25 | 1981-11-11 | Hartley Simon Ltd | Sludge thickening |
EP0036117B1 (de) * | 1980-03-14 | 1986-02-05 | Spezial-Papiermaschinenfabrik August Alfred Krupp GmbH & Co | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
US4303719A (en) * | 1980-07-29 | 1981-12-01 | Vassiliades Anthony E | Chromogenic copy system |
US4372583A (en) * | 1980-07-29 | 1983-02-08 | Vassiliades Anthony E | Chromogenic copy system and method |
ZA828473B (en) * | 1981-12-04 | 1983-10-26 | Wiggins Teape Group Ltd | Record material |
US4509065A (en) * | 1981-12-04 | 1985-04-02 | The Wiggins Teape Group Limited | Record material |
JPS59155092A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | 顕色剤シ−トの製造方法 |
JPS60107384A (ja) * | 1983-11-16 | 1985-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感圧記録シ−ト |
US4687869A (en) * | 1984-10-22 | 1987-08-18 | Ciba-Geigy Corporation | Metal salicylates, process for their preparation and use thereof as color developers in pressure-sensitive or heat-sensitive recording materials |
US4748259A (en) * | 1985-10-03 | 1988-05-31 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of mixtures of metal salts of ring-substituted salicylic acid compounds |
US4745203A (en) * | 1985-10-03 | 1988-05-17 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of mixtures of metal salts of ring-substituted salicylic acid compounds |
JPH0623132B2 (ja) * | 1985-10-07 | 1994-03-30 | 富士写真フイルム株式会社 | アルコキシサリチル酸誘導体の製造方法 |
JPH0675992B2 (ja) * | 1985-10-23 | 1994-09-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 記録材料 |
EP0253666A3 (de) * | 1986-07-16 | 1988-04-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Farbstoffvorläuferbestandteil |
DE3879721T2 (de) * | 1987-01-14 | 1993-10-28 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Wässerige Entwicklerdispersion für ein druckempfindliches Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung. |
KR910007074B1 (ko) * | 1987-12-01 | 1991-09-16 | 가부시기가이샤 산고오가이하쯔가가꾸겡큐쇼 | 감압기록지용 현색제, 동제의 물분산액 및 동제의 제조방법 |
JP2558486B2 (ja) * | 1988-01-27 | 1996-11-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 記録材料 |
US4853364A (en) * | 1988-02-05 | 1989-08-01 | The Mead Corporation | Developer composition comprising phenol resins and vinylic or acrylic resins |
US5049685A (en) * | 1988-11-22 | 1991-09-17 | Sanko Kaihatsu Kagaku Kenkyusho | Nuclear substituted salicylic acids and their salts |
JPH02268136A (ja) * | 1989-04-07 | 1990-11-01 | Sanko Chem Co Ltd | 核置換サリチル酸塩のクラスレイト化合物 |
JPH03138189A (ja) * | 1989-10-24 | 1991-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 受像材料 |
AU1965192A (en) * | 1991-07-18 | 1993-01-21 | Mitsui Toatsu Chemicals Inc. | Color-developing compositions and their use |
JP3107173B2 (ja) * | 1991-12-27 | 2000-11-06 | 株式会社三光開発科学研究所 | 核置換サリチル酸金属塩の製造方法 |
EP0560722B1 (de) * | 1992-03-13 | 1999-11-17 | Ciba SC Holding AG | Chromogene Lactamverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung |
ES2105191T3 (es) * | 1992-03-17 | 1997-10-16 | Ciba Geigy Ag | Compuestos cromogenos de fluorano. |
US5525686A (en) * | 1993-12-21 | 1996-06-11 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Polyvalent metal salt of salicyclic acid resin and process for preparing it |
DE69507121T2 (de) | 1994-11-08 | 1999-06-10 | Mitsui Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Sulfoniertes Phenol enthaltende Farbentwickler und Farbentwicklungsblatt |
GB9426290D0 (en) * | 1994-12-28 | 1995-02-22 | Zeneca Ltd | Composition,compound and use |
JP5247505B2 (ja) * | 2009-02-04 | 2013-07-24 | 富士フイルム株式会社 | 熱分布表示体及び熱分布確認方法 |
WO2013024664A1 (ja) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | 富士フイルム株式会社 | 熱分布表示体 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2972547A (en) * | 1957-08-05 | 1961-02-21 | Antioch College | Acyl hydrazine compositions and methods of producing color therewith |
US3346571A (en) * | 1963-06-05 | 1967-10-10 | Allied Chem | 2-(omega-substituted vinylene)-3, 3-disubstituted-3h-indoles |
US3488207A (en) * | 1965-10-22 | 1970-01-06 | Us Plywood Champ Papers Inc | Process of preparing a colored substance and transfer copy set |
US3464823A (en) * | 1965-12-28 | 1969-09-02 | Ibm | Diazotype materials |
GB1264636A (de) * | 1968-07-15 | 1972-02-23 | ||
US3732120A (en) * | 1971-06-14 | 1973-05-08 | Ncr Co | Pressure-sensitive recording sheet |
US3723156A (en) * | 1971-06-14 | 1973-03-27 | Ncr | Record material |
JPS5418165B2 (de) * | 1971-10-29 | 1979-07-05 | ||
JPS5126152B2 (de) * | 1972-05-31 | 1976-08-04 |
-
0
- BE BE795268D patent/BE795268A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-03-29 JP JP47030665A patent/JPS5125174B2/ja not_active Expired
- 1972-06-22 CA CA145,410A patent/CA1104820A/en not_active Expired
- 1972-06-28 FR FR7223404A patent/FR2151830A5/fr not_active Expired
- 1972-08-25 GB GB3972272A patent/GB1392946A/en not_active Expired
- 1972-08-26 IT IT28533/72A patent/IT964289B/it active
- 1972-08-28 DE DE2242250A patent/DE2242250C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-01-31 NL NLAANVRAGE7301343,A patent/NL173932C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-02-08 AU AU52010/73A patent/AU469804B2/en not_active Expired
- 1973-02-08 CH CH178673A patent/CH562697A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-08-01 US US05/493,834 patent/US3983292A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2151830A5 (de) | 1973-04-20 |
AU5201073A (en) | 1974-08-08 |
GB1392946A (en) | 1975-05-07 |
US3983292A (en) | 1976-09-28 |
DE2242250B2 (de) | 1974-01-10 |
CA1104820A (en) | 1981-07-14 |
NL173932B (nl) | 1983-11-01 |
NL7301343A (de) | 1973-10-02 |
DE2242250A1 (de) | 1973-03-08 |
AU469804B2 (en) | 1976-02-26 |
IT964289B (it) | 1974-01-21 |
CH562697A5 (de) | 1975-06-13 |
BE795268A (fr) | 1973-05-29 |
JPS4898914A (de) | 1973-12-15 |
NL173932C (nl) | 1984-04-02 |
JPS5125174B2 (de) | 1976-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242250C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungspapier | |
DE2348639C3 (de) | Blatt für ein druckempfindliches Kopiersystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2834711C2 (de) | Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien | |
DE2237288C3 (de) | Thermokopiermaterial | |
DE2229354B2 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3045022A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterialien | |
EP0036117A2 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0181283B1 (de) | Isomerengemische von Metallsalicylaten, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3232235C2 (de) | ||
DE2163658A1 (de) | Druckempfindliches Kopierpapier | |
DE3405395C2 (de) | ||
DE3438083C2 (de) | ||
DE2618264A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2703574A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE19717651B4 (de) | Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung | |
DE2932004C2 (de) | Farbe entwickelndes Blatt und dessen Verwendung für druckempfindliche Aufzeichnungsblätter | |
EP0264051A2 (de) | Hydroxycarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2724682A1 (de) | Chromenoindolverbindungen | |
DE2446313A1 (de) | Fluoranverbindungen und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien | |
DE3881654T2 (de) | Entwickler für druckempfindliche Aufzeichnungsschichten, eine wässerige Entwicklerdispersion des Entwicklers und Verfahren zur Herstellung des Entwicklers. | |
DE1671546B1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2262127B2 (de) | 6-(N-Alkyl-N-arylamino)-fluorane und deren Verwendung als Farbbildner in druck- und wärmeempfindlichen Kopiermaterialien | |
DE3015655A1 (de) | Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in aufzeichnungsboegen | |
DE2152765B2 (de) | Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen | |
DE2240991C2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |