DE3232235C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3232235C2 DE3232235C2 DE3232235A DE3232235A DE3232235C2 DE 3232235 C2 DE3232235 C2 DE 3232235C2 DE 3232235 A DE3232235 A DE 3232235A DE 3232235 A DE3232235 A DE 3232235A DE 3232235 C2 DE3232235 C2 DE 3232235C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- substituted
- unsubstituted
- compound
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 Cyano, hydroxy, carboxy, amino, sulfo Chemical group 0.000 claims description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 25
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 22
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- DPTATFGPDCLUTF-UHFFFAOYSA-N phosphanylidyneiron Chemical compound [Fe]#P DPTATFGPDCLUTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 27
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 25
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 23
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 18
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)([O-])OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 12
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 12
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 12
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 11
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 4-t-Butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 8
- RPWFJAMTCNSJKK-UHFFFAOYSA-N Dodecyl gallate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 RPWFJAMTCNSJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 235000010386 dodecyl gallate Nutrition 0.000 description 7
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 6
- CWYNKKGQJYAHQG-UHFFFAOYSA-N 4-pentylbenzoic acid Chemical compound CCCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 CWYNKKGQJYAHQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VIZORQUEIQEFRT-UHFFFAOYSA-N Diethyl adipate Chemical compound CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC VIZORQUEIQEFRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VFPFQHQNJCMNBZ-UHFFFAOYSA-N ethyl gallate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VFPFQHQNJCMNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 4
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical class O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBMTWYWCLVMFFD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 YBMTWYWCLVMFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N Phenylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-Trihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEMUMFSWSCDHBL-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylquinolin-8-ol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=NC(CCCCCCCCCCCC)=CC=C21 BEMUMFSWSCDHBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 2-octanone Chemical compound CCCCCCC(C)=O ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N Dibutyl adipate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCC XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004262 Ethyl gallate Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N benzenecarbothioic s-acid Chemical compound SC(=O)C1=CC=CC=C1 UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- FUWUEFKEXZQKKA-UHFFFAOYSA-N beta-thujaplicin Chemical compound CC(C)C=1C=CC=C(O)C(=O)C=1 FUWUEFKEXZQKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMSLHAODHVYDTG-UHFFFAOYSA-N bis(2-phenylphenyl) hydrogen phosphate Chemical compound C=1C=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=1OP(=O)(O)OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 CMSLHAODHVYDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- KBPUBCVJHFXPOC-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,4-dihydroxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 KBPUBCVJHFXPOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019277 ethyl gallate Nutrition 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 2
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 2
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- CJBYXOUKKQTXPF-UHFFFAOYSA-N (4-ethenylphenyl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 CJBYXOUKKQTXPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQCUDFIHJAXGTP-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoic acid;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQCUDFIHJAXGTP-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOFGSWVZMUXXIY-UHFFFAOYSA-N 1,5-Diphenyl-3-thiocarbazone Chemical compound C=1C=CC=CC=1N=NC(=S)NNC1=CC=CC=C1 UOFGSWVZMUXXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNZAKDODWSQONA-UHFFFAOYSA-N 1-dibutylphosphorylbutane Chemical compound CCCCP(=O)(CCCC)CCCC MNZAKDODWSQONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COC1=CC=CC=C1 IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHVICOPLAQAGI-UHFFFAOYSA-N 18-methylnonadecan-1-amine Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCN DJHVICOPLAQAGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKBGEVHKVFIMLY-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-6-phenyl-1h-quinoline Chemical compound C1=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=CC=C1C1=CC=CC=C1 XKBGEVHKVFIMLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZEKGKTXCROHHC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromoquinolin-8-ol Chemical compound BrC1=C(Br)N=C2C(O)=CC=CC2=C1 FZEKGKTXCROHHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDONNFGLKABZET-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroquinolin-8-ol Chemical compound ClC1=C(Cl)N=C2C(O)=CC=CC2=C1 XDONNFGLKABZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1O VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQPPGTZKFPEAFT-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-ylazanium;n-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)carbamodithioate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)[NH3+].CC(C)(C)CC(C)(C)NC([S-])=S CQPPGTZKFPEAFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RICKBIVCHVFZEY-UHFFFAOYSA-N 2-[(8-hydroxyquinolin-2-yl)methyl]quinolin-8-ol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=NC(CC3=CC=C4C=CC=C(C4=N3)O)=CC=C21 RICKBIVCHVFZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APWRLAZEMYLHKZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5,6-dimethyl-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound CC=1NC(N)=NC(=O)C=1C APWRLAZEMYLHKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEJFJWOEIMDWRL-UHFFFAOYSA-N 2-butylquinolin-8-ol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=NC(CCCC)=CC=C21 ZEJFJWOEIMDWRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=C(C=O)C(O)=CC=C21 NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMQMPWLBYLSPIA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methoxy-1-phenylethanone Chemical compound COC(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 OMQMPWLBYLSPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYUYTOYKQOAVDW-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(N=O)C=CC2=C1 SYUYTOYKQOAVDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFKUDWZICMJVPA-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonooxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OP(O)(O)=O FFKUDWZICMJVPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIAAGQAEVGMHPM-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,2-dithiol Chemical compound CC1=CC=C(S)C(S)=C1 NIAAGQAEVGMHPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQLDNJKHLQOJGE-UHFFFAOYSA-N 4-octylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZQLDNJKHLQOJGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPGCJDWNHTYMNE-UHFFFAOYSA-N 6-decyl-2,2,4-trimethyl-1h-quinoline Chemical compound N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(CCCCCCCCCC)=CC=C21 ZPGCJDWNHTYMNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSPIHGBHKVISFI-UHFFFAOYSA-N Diphenylcarbazide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NNC(=O)NNC1=CC=CC=C1 KSPIHGBHKVISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N Ethylenethiourea Chemical compound S=C1NCCN1 PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001149738 Hemiramphus far Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- 241000396922 Pontia daplidice Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- TUFYVOCKVJOUIR-UHFFFAOYSA-N alpha-Thujaplicin Natural products CC(C)C=1C=CC=CC(=O)C=1O TUFYVOCKVJOUIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- HPCCQNGKAFBWAU-UHFFFAOYSA-N benzyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C1 HPCCQNGKAFBWAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- KLIYQWXIWMRMGR-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C=CC=C.COC(=O)C(C)=C KLIYQWXIWMRMGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- RFUHYBGHIJSEHB-VGOFMYFVSA-N chembl1241127 Chemical compound C1=C(O)C(/C=N/O)=CC=C1C1=CC(O)=CC(O)=C1 RFUHYBGHIJSEHB-VGOFMYFVSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000003493 decenyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPQOCKOIFRNBQW-UHFFFAOYSA-N dibutylazanium;n,n-dibutylcarbamodithioate Chemical compound CCCCNCCCC.CCCCN(C(S)=S)CCCC YPQOCKOIFRNBQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N dimantine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010007 dimantine Drugs 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- FRXGWNKDEMTFPL-UHFFFAOYSA-N dioctadecyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC FRXGWNKDEMTFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUMNEOGIHFCNQW-UHFFFAOYSA-N diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP([O-])OC1=CC=CC=C1 KUMNEOGIHFCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- MFGZXPGKKJMZIY-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-1-(4-sulfamoylphenyl)pyrazole-4-carboxylate Chemical compound NC1=C(C(=O)OCC)C=NN1C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 MFGZXPGKKJMZIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- YDOLGQNXROBHNZ-UHFFFAOYSA-N hydroxy-diphenoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=S)(O)OC1=CC=CC=C1 YDOLGQNXROBHNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N n-dodecyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCC MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIPHTOQKGSLCLV-UHFFFAOYSA-N n-phenylnaphthalene-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 CIPHTOQKGSLCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000005064 octadecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- JASMWYNKLTULAN-UHFFFAOYSA-N octan-3-amine Chemical compound CCCCCC(N)CC JASMWYNKLTULAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000574 octyl gallate Substances 0.000 description 1
- 235000010387 octyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- NRPKURNSADTHLJ-UHFFFAOYSA-N octyl gallate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NRPKURNSADTHLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N quinaldic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CC=C21 LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000005063 tetradecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- NEYNBSGIXOOZGZ-UHFFFAOYSA-L zinc;butoxymethanedithioate Chemical compound [Zn+2].CCCCOC([S-])=S.CCCCOC([S-])=S NEYNBSGIXOOZGZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930007845 β-thujaplicin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/32—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Aufzeichnungsmaterialien sind z. B. aus DE-OS 30 02 005 und US-PS 22 99 693 bekannt.
Druckempfindliche Durchschreibepapiere, wärmeempfindliche
Aufzeichnungspapiere und elektrothermische Aufzeichnungspapiere
werden in großem Umfang als Aufzeichnungsmaterialien
verwendet, die einen als Farbbildner dienenden Elektronendonor,
wie Kristallviolettlacton oder Benzoylleukomethylenblau,
und ein als Farbacceptor dienendes Elektronenacceptormaterial,
wie aktive Tonerde, Phenolharze, mehrwertige
Metallsalze von aromatischen Carbonsäuren oder Bisphenol A,
enthalten. Derartige Aufzeichnungsmaterialen werden jedoch
für wichtige Dokumente nicht angewandt, da sie verschiedene
Nachteile aufweisen. Sie sind zwar scharf, jedoch wenig
lichtbeständig und ändern den Farbton mit der Zeit. Ferner
werden sie durch Linienmarkierungen oder Klebstreifen
undeutlich oder sogar gelöscht.
Es sind bereits verschiedene Aufzeichnungsmaterialen bekannt,
bei denen die Farbbildungsreaktion eines Komplexes
aus einer Metallverbindung und einem Liganden genutzt wird;
siehe z. B. JP-B-5617/1970 und 38 206/1970. Unter Verwendung
eines Komplexes hergestellte Aufzeichnungsmaterialien ergeben
Bilder von hoher Lichtbeständigkeit, die den Farbton
im Laufe der Zeit kaum ändern und durch Linienmarkierungen oder
Klebstreifen nicht gelöscht werden. Andererseits
gelingt es jedoch mit diesen Aufzeichnungsmaterialen meist
nicht, Bilder mit hoher Bilddichte zu erhalten, und Aufzeichnungsmaterialen,
die eine höhere Bilddichte ermöglichen,
erfordern oft die Verwendung eines Liganden oder einer Metallverbindung,
die tief gefärbt sind.
Die zur Herstellung des Komplexes verwendeten Materialien
umfassen dreiwertige Eisenverbindungen, die tiefbraun gefärbt
sind. Will man daher scharfe Bilder herstellen, erfolgt
eine starke Färbung des Aufzeichnungsmaterials durch
die Verbindung. Verwendet man andererseits eine geringe
Menge der Verbindung, um eine Färbung des Materials zu vermeiden,
ist die Farbbildungsfähigkeit entsprechend
schlecht.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Aufzeichnungsmaterial
vom Eisenchelattyp bereitzustellen, das durch die Ausgangsverbindungen
praktisch nicht gefärbt wird und befähigt ist,
innerhalb kurzer Zeit scharfe Bilder mit hoher Lichtbeständigkeit
und geringer oder keiner Farbtonänderung im Laufe
der Zeit zu ergeben, die durch Linienmarkierungen oder Klebstreifen
nicht verwischt oder gelöscht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 gelöst,
bei dem als Metallverbindung eine organische Phosphor-Eisen-Verbindung
mit einer Bindung von PO- und/oder PS- mit
Fe+++ im Molekül (im folgenden: PF-Verbindung) und als
Ligand eine Verbindung verwendet wird, die mit der PF-Verbindung
unter Komplexbildung reagiert.
Die PF-Verbindungen haben als eine Komponente
mindestens eine Organophosphorverbindung der folgenden
Formeln II bis XIX, wobei der Wasserstoff von
PO-H oder PS-H durch Fe+++ substituiert ist:
In diesen Formeln ist X gleich oder unterschiedlich und
bedeutet ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, während R
gleich oder unterschiedlich Alkyl- oder Arylreste bedeutet.
Die Alkyl- und/oder Arylreste können 5- oder 6gliedrige
Ringe mit einem Phosphoratom oder einem oder mehreren
Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen zwischen dem Phosphoratom
und den Gruppen bilden. Beispiele für derartige 5- oder
6gliedrige Ringe mit Sauerstoffatomen zwischen dem
Phosphoratom und den Gruppen sind:
Der Ring ist ein 5gliedriger Ring, der aus einer Phenylgruppe,
zwei Sauerstoffatomen und einem Phosphoratom
besteht. Die Ringe (a), (b), (c) und (e) sind 6gliedrige
Ringe aus einem oder zwei Sauerstoffatomen, einem Phosphoratom
und einer oder zwei Alkyl- oder Arylgruppen.
Erfindungsgemäß verwendbare Organophosphorverbindungen sind
zum Beispiel auch Homopolymere aus einem Monomer mit einer
Bindung von PO-H und/oder PS-H, Copolymere aus einem derartigen
Monomer und einem anderen Monomer sowie entsprechende
Oligomere. Beispiele für verwendbare Monomere sind
p-Vinylphenylphosphonsäure und p-Vinylphenylphosphat.
Die Alkylreste R sind z. B. gesättigte oder ungesättigte,
geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylreste
mit oder ohne Substituenten. Bevorzugte Alkylreste enthalten
1 bis 22 Kohlenstoffatome, ausgenommen die Kohlenstoffatome
des Substituenten. Beispiele für derartige Alkylreste
sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl,
s-Butyl, t-Butyl, n-Amyl, i-Amyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl,
n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Decenyl,
Dodecenyl, Tetradecenyl, Heptadecenyl, Octadecenyl, Decinyl,
Octadecinyl und Cyclohexyl. Unter diesen Alkylresten sind
jene besonders bevorzugt, die 4 bis 20 Kohlenstoffatome mit
Ausnahme der Kohlenstoffatome im Substituenten enthalten,
und am meisten bevorzugt sind gesättigte Alkylreste mit 8
bis 20 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme der Kohlenstoffatome
im Substituenten. Die Arylreste R sind substituiert oder
unsubstituiert und enthalten vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatome
mit Ausnahme der Kohlenstoffatome des Substituenten.
Beispiele für derartige Arylreste sind Phenyl,
Naphthyl und Anthryl, wobei substituiertes oder unsubstituiertes
Phenyl oder Naphthyl besonders bevorzugt sind.
Beispiele der Substituenten für die Alkyl- und Arylreste
und Reste R, die 5- oder 6gliedrige Ringe bilden, sind
Chlor, Brom, Fluor und andere Halogenatome; Cyano; Hydroxy;
Carboxy; Amino; Sulfo; Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl,
n-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl, t-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl,
n-Tetradecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Cyclohexyl, Methoxyethoxyethyl,
Benzyl, α-Methylbenzyl, Anisyl und ähnliche
substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte
Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Phenyl,
Naphthyl, Hydroxyphenyl und ähnliche substituierte oder
unsubstituierte Arylreste, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy,
Methoxyethoxy und ähnliche substituierte oder unsubstituierte
Arylreste; Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy,
Methoxyethoxy und ähnliche substituierte oder unsubstituierte
Alkoxyreste; Phenoxy, Tolyloxy, Naphthoxy, Methoxyphenoxy
und ähnliche substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppen;
Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Phenoxymethoxycarbonyl
und ähnliche substituierte oder unsubstituierte
Alkoxycarbonylgruppen; Phenoxycarbonyl, Tolyloxycarbonyl,
Methoxyphenoxycarbonyl und ähnliche substituierte oder unsubstituierte
Aryloxycarbonylgruppen; Formyl, Acetyl,
Valeryl, Stearoyl, Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, p-Methoxybenzoyl
und ähnliche substituierte oder unsubstituierte
Acylgruppen; Acetamido, Benzoylamino, Methoxyacetamido und
ähnliche substituierte Acylaminogruppen; N-Butylcarbamoyl,
N,N-Diethylcarbamoyl, N-(4-Methoxy-n-butyl)-carbamoyl und
ähnliche substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppen;
N-Butylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl, N-Dodecylsulfamoyl,
N-(4-Methoxy-n-butyl)-sulfamoyl und ähnliche substituierte
oder unsubstituierte Sulfamoylgruppen; Methylsulfonylamino,
Phenylsulfonylamino, Methoxymethylsulfonylamino
und ähnliche substituierte oder unsubstituierte Sulfonylaminogruppen;
Mesyl, Tosyl, Methoxymethansulfonyl und ähnliche
substituierte oder unsubstituierte Sulfonylgruppen.
Unter diesen Substituenten sind Halogene, Cyano, Hydroxy,
Carboxy, Amino, Sulfo, substituiertes oder unsubstituiertes,
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes
Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes
Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy,
substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxycarbonyl, substituiertes
oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyl, substi
tuiertes oder unsubstituiertes Acyl und substituiertes oder
unsubstituiertes Acylamino besonders bevorzugt. Am meisten
bevorzugt sind substituiertes oder unsubstituiertes, geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen und substituiertes oder unsubstituiertes
Aryl.
Bevorzugte Beispiele für die Reste R in den Formeln der
erfindungsgemäßen Organophosphorverbindungen sind Alkylreste
oder Arylreste (z. B. Phenyl, Naphthyl und Anthryl),
die unsubstituiert sind oder einen der vorstehenden bevorzugten
Substituenten aufweisen und 4 bis 20 Kohlenstoffatome
mit Ausnahme der Kohlenstoffatome im Substituenten
oder 4 bis 40 Kohlenstoffatome einschließlich derer des
Substituenten enthalten.
Besonders bevorzugte Reste R sind Alkylreste (außer den
ungesättigten) und Arylreste (z. B. Phenyl und Naphthyl),
die unsubstituiert sind oder einen der oben genannten am
meisten bevorzugten Substituenten aufweisen und 6 bis 20
Kohlenstoffatome mit Ausnahme derer des Substituenten oder
6 bis 30 Kohlenstoffatome einschließlich derer des Substituenten
enthalten.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialen
besteht in der Anwendung der Farbbildungsreaktion
zwischen der PF-Verbindung und dem Liganden. Zwei oder
mehr Arten von Organophosphorverbindungen, einschließlich
jener mit derselben oder unterschiedlichen Formeln, können
im Gemisch als Komponente der PF-Verbindung angewandt werden.
Vorzugsweise verwendet man als Komponente der PF-Verbindung
eine Organophosphorverbindung, in der X Sauerstoff ist,
da diese Verbindungen leicht verfügbar sind.
Das erfindungsgemäße Ziel kann erreicht werden, indem man
einen Komplex aus der PF-Verbindung und dem Liganden bildet.
Die Farbbildungseigenschaften der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien,
insbesondere die von Anfang an vorhandenen,
können durch Verwendung eines Eisenmischsalzes
wesentlich verbessert werden, das durch Reaktion zwischen
Fe+++ und mindestens einer Organophosphorverbindung der
Formeln II bis XIX sowie mindestens einer Säure der Formel
I
in der R und X wie oben definiert sind und Y Sauerstoff
oder Schwefel ist, hergestellt worden ist. Das Molverhältnis
der Säure der Formel I zu der Organophosphorverbindung,
die in dem Eisenmischsalz enthalten ist, ist nicht besonders
beschränkt. Bei Verwendung von überschüssiger Säure ist
es jedoch unmöglich, Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter
Weißheit zu erhalten. Die Säuremenge beträgt daher vorzugsweise
bis zu 250 Mol, insbesondere 30 bis 200 Mol, pro
100 Mol der Organophosphorverbindung. Bevorzugte Säuren der
Formel I sind solche, in denen der Rest R eine unsubstituierte
oder mit einem der oben genannten bevorzugten Substituenten
substituierte Alkyl- oder Arylgruppen, (z. B.
Phenyl, Naphthyl oder Anthryl) mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ausgenommen die Kohlenstoffatome des Substituenten,
oder 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einschließlich der Kohlenstoffatome
des Substituenten, ist. Besonders bevorzugt sind
Säuren, in denen der Rest R eine Alkylgruppe (keine ungesättigte)
oder Arylgruppe (z. B. Phenyl oder Naphthyl) ist,
die unsubstituiert sind oder einen der oben genannten am
meisten bevorzugten Substituenten aufweisen und 6 bis
20 Kohlenstoffatome, ausgenommen die Kohlenstoffatome des
Substituenten oder 12 bis 24 Kohlenstoffatome, einschließlich
der Kohlenstoffatome des Substituenten enthalten. In
technischer Hinsicht sind Säuren der Formel I bevorzugt,
bei denen X und Y beide Sauerstoff sind, da diese Säuren
leicht verfügbar sind. Spezielle Beispiele für diese am
meisten bevorzugten Säuren sind Stearinsäure, Benzoesäure,
4-tert.-Butylbenzoesäure, 4-n-Pentylbenzoesäure, 4-n-Octylbenzoesäure
und 1-Naphtholsäure.
Erfindungsgemäß sind die Verfahren zur Herstellung der
PF-Verbindung nicht besonders beschränkt. Beispielsweise
kann man die PF-Verbindung dadurch herstellen, daß man eine
wäßrige Lösung eines Alkalimetallsalzes, vorzugsweise
Natriumsalzes, der Organophosphorverbindung mit einer wäßrigen
Lösung eines Eisen(III)-salzes, z. B. Eisen(III)-chlorids
oder -sulfat, in Berührung bringt, um das Eisen(III)-salz
der Organophosphorverbindung auszufällen. Die Herstellung
des Eisenmischsalzes kann z. B. dadurch erfolgen, daß
man eine wäßrige Lösung, die ein Alkalimetallsalz der
Organophosphorverbindung und ein Alkalimetallsalz, vorzugsweise
Natriumsalz, der Säure (I) enthält, mit einer wäßrigen
Lösung des Eisen(III)-salzes in Berührung bringt, um einen
Niederschlag zu erhalten. Erfindungsgemäß können das Eisensalz
der Organophosphorverbindung oder das Eisenmischsalz
der Organophosphorverbindung und einer Carbonsäure einzeln
oder im Gemisch verwendet werden. Auch die PF-Verbindung
und das Eisenmischsalz können als Gemische von zwei oder
mehr Verbindungen eingesetzt werden.
Geeignete Liganden, die als andere Komponente des Komplexes
dienen, sind beliebige Verbindungen, die zur Reaktion mit
der PF-Verbindung und/oder einem Eisenmischsalz unter Bildung
eines Komplexes mit Farbbildungseigenschaften befähigt
sind. Beispiele für derartige Verbindungen sind:
Di-n-butylammonium-di-n-butyldithiocarbamat, t-Octylammonium- t-octyldithiocarbamat, Stearyltrimethylammoniumethylenbisdithiocarbamat, Dibenzothiazyldisulfid, Toluol- 3,4-dithiol, Benzoylaceton, Dibenzoylaceton, Salicylsäure, 3,5-Di-(α-methylbenzyl)-salicylsäure, Hydroxynaphthoesäure, Naphthoanilid, 2-Hydroxy-1-naphthoaldehyd, Tropolon, Hinokitiol, Methoxyhydroxyacetophenon, Resorcin, t-Butylbrenzkatechin, Dihydroxybenzolsulfonsäure, Gallussäure, Ethylgallat, Propylgallat, Isoamylgallat, Octylgallat, Laurylgallat, Benzylgallat, Tanninsäure, Pyrogalloltannin, Protocatechusäure, Ethylprotocatechuat, Pyrogallol- 4-carbonsäure, Alizarin, Diphenylcarbazid, 8-Hydroxychinolin, Dichlor-8-hydroxychinolin, Dibrom-8-hydroxychinolin, Chlorbrom-8-hydrochinolin, Methyl-8-hydrochinolin, Butyl-8-hydroxychinolin, Lauryl-8-hydroxychinolin, Methylen- bis-(8-hydroxychinolin), Salicylaldoxim, Anthranilsäure, Chinolincarbonsäure, Nitrosonaphthol, 2-Mercaptoimidazolin, Diphenylthiocarbazon, 6-Ethoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Phenyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Decyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 2-Imidazolin, Phenyl-α-naphthylamin, Phenyl-β-naphthylamin, Zinkbutylxanthat, Zinksalicylat und Zink-3,5-di-(α-methylbenzyl)-salicylat. Bevorzugte Liganden sind Gallussäure, Ethylgallat, Propylgallat, Isoamylgallat, Octylgallat, Laurylgallat, Benzylgallat, Tanninsäure, Protocatechusäure und Ethylprotocatechuat, da diese Verbindungen farblos und leicht verfügbar sind.
Di-n-butylammonium-di-n-butyldithiocarbamat, t-Octylammonium- t-octyldithiocarbamat, Stearyltrimethylammoniumethylenbisdithiocarbamat, Dibenzothiazyldisulfid, Toluol- 3,4-dithiol, Benzoylaceton, Dibenzoylaceton, Salicylsäure, 3,5-Di-(α-methylbenzyl)-salicylsäure, Hydroxynaphthoesäure, Naphthoanilid, 2-Hydroxy-1-naphthoaldehyd, Tropolon, Hinokitiol, Methoxyhydroxyacetophenon, Resorcin, t-Butylbrenzkatechin, Dihydroxybenzolsulfonsäure, Gallussäure, Ethylgallat, Propylgallat, Isoamylgallat, Octylgallat, Laurylgallat, Benzylgallat, Tanninsäure, Pyrogalloltannin, Protocatechusäure, Ethylprotocatechuat, Pyrogallol- 4-carbonsäure, Alizarin, Diphenylcarbazid, 8-Hydroxychinolin, Dichlor-8-hydroxychinolin, Dibrom-8-hydroxychinolin, Chlorbrom-8-hydrochinolin, Methyl-8-hydrochinolin, Butyl-8-hydroxychinolin, Lauryl-8-hydroxychinolin, Methylen- bis-(8-hydroxychinolin), Salicylaldoxim, Anthranilsäure, Chinolincarbonsäure, Nitrosonaphthol, 2-Mercaptoimidazolin, Diphenylthiocarbazon, 6-Ethoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Phenyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Decyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 2-Imidazolin, Phenyl-α-naphthylamin, Phenyl-β-naphthylamin, Zinkbutylxanthat, Zinksalicylat und Zink-3,5-di-(α-methylbenzyl)-salicylat. Bevorzugte Liganden sind Gallussäure, Ethylgallat, Propylgallat, Isoamylgallat, Octylgallat, Laurylgallat, Benzylgallat, Tanninsäure, Protocatechusäure und Ethylprotocatechuat, da diese Verbindungen farblos und leicht verfügbar sind.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien eignen
sich zur Herstellung von druckempfindlichen Durchschreibepapieren,
wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieren und
elektrothermischen Aufzeichnungspapieren.
Ferner können die Aufzeichnungsmaterialien dazu verwendet
werden, Aufzeichnungsblattmaterialien der Art herzustellen,
bei der der Ligand oder die PF-Verbindung und/oder das
Eisenmischsalz in Form einer Tinte oder Druckfarbe einem
Träger des mit der anderen Verbindung beschichteten Blattes
zugeführt werden, so daß auf dem Träger Farbmarkierungen
entstehen.
Druckempfindliche Durchschreibepapiere sind Aufzeichnungsmaterialien,
bei denen ein Farbbildner, wie Kristallviolettlacton
oder Benzoylleukomethylenblau, und ein Farbacceptor,
unter Farbentwicklung reagieren. Derartige Durchschreibepapiere
umfassen einen oberen Bogen, einen unteren Bogen
und, wenn zwei oder mehr Kopien hergestellt werden sollen,
einen oder mehrere mittlere Bögen. Der obere Bogen (CB)
weist auf einer Oberfläche des Trägers eine Beschichtung
aus Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln auf, die nach
einem beliebigen Verfahren hergestellt worden ist, z. B.
durch Koazervation, in situ-Polymerisation oder Grenzflächenpolymerisation.
Der untere Bogen (CF) ist auf einer
Oberfläche des Trägers mit einem Farbacceptor beschichtet.
Der mittlere Bogen (CFB) weist auf einer Trägeroberfläche
eine Beschichtung aus Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln
und auf der anderen Oberfläche eine Beschichtung aus
einem Farbacceptor auf. Es können auch druckempfindliche
Durchschreibepapiere des "self-contained-Typs" verwendet
werden, die auf einer Trägeroberfläche ein Laminat oder
ein Gemisch aus Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln und
einem Farbacceptor aufweisen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
zur Herstellung von druckempfindlichen Durchschreibepapieren
können die PF-Verbindung und/oder das Eisenmischsalz
und der Ligand einzeln oder auch insgesamt eingekapselt
sein. Bei der Verkapselung sind die PF-Verbindung
und/oder das Eisenmischsalz oder der Ligand in einem organischen
Lösungsmittel enthalten und in Form von Tröpfchen
eingekapselt. Das für diesen Zweck verwendete organische
Lösungsmittel weist vorzugsweise hohe Löslichkeit und geringe
oder keine Flüchtigkeit auf. Spezielle Beispiele
für geeignete organische Lösungsmittel, die einzeln oder
im Gemisch verwendet werden können, sind Baumwollsamenöl
und ähnliche Pflanzenöle, Kerosin, Paraffin, Naphthenöl,
chloriertes Paraffin und ähnliche Mineralöle, alkyliertes
Biphenyl, alkyliertes Terphenyl, alkyliertes Naphthalin,
Diarylethan, Triarylmethan, Diphenylalkane und ähnliche
aromatische Kohlenwasserstoffe, Oleylalkohol, Tridecylalkohol,
Benzylalkohol, 1-Phenylethylalkohol, Glycerin und
ähnliche Alkohole, Ölsäure und ähnliche organische Säuren,
Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Di-n-butylphthalat,
Dioctylphthalat, Diethyladipat, Dipropyladipat, Di-n-butyladipat,
Dioctyladipat und ähnliche Ester, Trikresylphosphat,
Tributylphosphat, Tributylphosphit, Tributylphosphinoxid
und ähnliche organische Phosphorverbindungen, Phenylcellosolve,
Benzylcarbitol, Polypropylenglykol, Propylenglykolmonophenylether
und ähnliche Ether, Trioctylamin, Stearyldimethylamin,
Dilaurylamin, α-Ethylhexylamin und ähnliche
Amine, N,N-Dimethyllaurylamid, N,N-Dimethylstearylamid,
N,N-Dihexyloctylamid und ähnliche Amide, Diisobutylketon,
Methylhexylketon und ähnliche Ketone, Ethylencarbonat,
Propylencarbonat und ähnliche Alkylencarbonate.
Die öligen Tröpfchen der PF-Verbindung und/oder des Eisenmischsalzes
oder des Liganden können nach beliebigen Verfahren
verkapselt werden, z. B. durch Koazervation, Grenzflächenpolymerisation
oder in situ-Polymerisation. Bevorzugte
herkömmliche Verfahren dieser Art sind in der
JP-B-16 949/1979 und der JP-A-84 881/1978 beschrieben, wobei
Harnstoff-Formaldehydharze und Melamin-Formaldehydharze
als wandbildende Materialien verwendet werden. Die erhaltenen
Mikrokapseln können gegebenenfalls mit üblichen
Hilfsstoffen vermischt werden, um eine Kapselbeschichtungsmasse
herzustellen. Typische Hilfsstoffe sind z. B. wasserlösliche
oder latexähnliche Bindemittel, Kapselschutzmittel,
Talk, calciniertes Kaolin, Calciumcarbonat und ähnliche
Pigmente, Dispergatoren, Antischaummittel, antiseptische
Mittel und weiße Leuchtfarbstoffe. Geeignete wasserlösliche
Bindemittel sind z. B. Gelatine, Albumin, Casein und ähnliche
Proteine, Maisstärke, α-Stärke, oxidierte Stärke, veretherte
Stärke, veresterte Stärke und ähnliche Stärken, Carboxymethylcellulose,
Hydroxyethylcellulose und ähnliche Cellulose,
wasserlösliche, natürliche hochmolekulare Verbindungen,
wie Agar, Natriumalginat, Gummi-arabicum und ähnliche
Saccharosen, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure,
Polyacrylamid, Maleinsäurecopolymere und ähnliche
wasserlösliche synthetische hochmolekulare Verbindungen.
Beispiele für verwendbare Latexbindemittel sind
Styrol-Butadien-Latex, Acrylnitril-Butadien-Latex, Acrylesterlatex,
Vinylacetatlatex, Methylmethacrylat-Butadien-
Latex und carboxymodifizierte (z. B. mit Acrylsäure)
Latices. Beispiel für geeignete Kapselschutzmittel sind
Cellulosepulver und Stärkegranulate. Die Menge der verwendeten
Bindemittel und Kapselschutzmittel sind nicht besonders
beschränkt.
Wenn der Ligand oder die PF-Verbindung und/oder das Eisenmischsalz
nicht verkapselt sind, werden sie z. B. mit einer
Kugelmühle, Reibmühle oder Sandmühle pulverisiert und mit
üblichen Hilfsstoffen vermischt, z. B. Weißpigmenten, Bindemitteln,
Dispersatoren, Farbstoffen, weißen Leuchtfarbstoffen,
UV-Absorptionssmitteln, Antioxidantien, Säuren oder
ähnlichen Stabilisatoren, um eine Beschichtungsmasse herzustellen.
Vorzugsweise pulverisiert man den Liganden oder
die PF-Verbindung und/oder das Eisenmischsalz unter Verwendung
von Wasser. Für die Naßpulverisierung und auch zur
Herstellung der Beschichtungsmassen geeignete Dispergatoren
sind niedermolekulare und hochmolekulare Dispegatoren und
Tenside. Spezielle Beispiele sind Natriumalkylsulfate,
Natriumalkylbenzolsulfonate, Natriumalkylnaphthalinsulfonate,
Natriumpolystyrolsulfonat, Natriumölsäureamidsulfonat,
Natriumdialkylsulfosuccinate, sulfoniertes Ricinusöl und
ähnliche anionische Tenside, Trimethylaminoethylalkylamidhalogenide,
Alkylpyridiniumsulfate, Alkyltrimethylammoniumhalogenide
und ähnliche kationische Tenside, Polyoxyethylenalkylether,
Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenester
von mehrwertigen Alkoholen mit Fettsäuren, Sucroseester von
Fettsäuren und ähnliche nicht-ionische Tenside, Alkyltrimethylaminoessigsäure,
Alkyldiethyltriaminoessigsäure und
ähnliche amphotere Tenside, Stärke, phosphatisierte Stärke,
Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Natriumalginat,
Natriumpolyacrylat, Natriumsalze von Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren,
Ammoniumsalze von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren,
Natriumsalze von Butadien-
Methacrylat-Copolymeren und ähnliche wasserlösliche hochmolekulare
Verbindungen. Beispiele für verwendbare Weißpigmente
sind Oxide, Hydroxide, Carbonate, Sulfate, Phosphate,
Silikate und halogenierte Verbindungen von Aluminium, Zink,
Magnesium, Calcium und Titan, sowie Siliciumdioxid, Terra
alba, aktive Tonerde, Attapulgit, Zeolite, Bentonit, Kaolin,
calciniertes Kaolin, Talk und ähnliche Tone. Als Bindemittel
eignen sich jene, die zur Herstellung der Kapselbeschichtungsmasse
verwendet werden, wobei diese Bindemittel einzeln
oder im Gemisch verwendet werden.
Bei der Herstellung von druckempfindlichen Durchschreibepapieren
aus den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
wird der Ligand vorzugsweise verkapselt, um die Stabilität
der Verbindung zu verbessern.
Die so hergestellte Beschichtungsmasse für Aufzeichnungsmaterialien
wird in üblicher Weise auf Substrate aufgetragen,
um druckempfindliche Durchschreibepapiere herzustellen.
Zur Herstellung von wärmeempfindlichen oder elektrothermischen
Aufzeichnungspapieren unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterialien kann eine Beschichtungsmasse
nach bekannten Verfahren hergestellt werden,
indem man den Liganden und die PF-Verbindung und/oder das
Eisenmischsalz anstelle der herkömmlichen Farbbildner und
Farbacceptoren zusammen mit herkömmlichen Hilfsstoffen
verwendet.
Bei der Herstellung von wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieren
werden Feinteilchen des Liganden und der PF-Verbindung
und/oder des Eisenmischsalzes in einem Medium
dispergiert, das ein Bindemittel gelöst oder dispergiert
enthält. Die beiden erhaltenen Dispersionen werden zusammengemischt,
um eine Beschichtungsmasse herzustellen, die
dann auf den Papierträger aufgetragen wird. Alternativ
kann man die beiden Dispersionen zu zwei Beschichtungsmassen
verarbeiten, die dann in zwei Schichten auf den Papierträger
aufgebracht werden, um wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere
zu erhalten.
Zur Herstellung der Beschichtungsmasse verwendbare Bindemittel
sind z. B. Stärken, Hydroxypropylcellulose und ähnliche
Cellulosen, Proteine, Gummi arabicum, Polyvinylalkohol,
Salze von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren,
Styrol-Butadien-Copolymeremulsionen, Salze von Vinylacetat-
Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und Polyacrylate.
Um die Farbbildungsfähigkeit, die Mattierung, die Beschreibbarkeit
und die Färbung der Beschichtungsmasse zu
verbessern, können gegebenenfalls Oxide, Hydroxide und
Carbonate von mehrwertigen Metallen und ähnliche anorganische
Metallverbindungen, anorganische Pigmente, Dispergatoren,
UV-Absorptionsmittel, schmelzende Mittel, Antischaummittel,
Leuchtfarbstoffe, Farbstoffe, EDTA und ähnliche
Aminocarbonsäuren zugesetzt werden.
Elektrothermische Aufzeichnungspapiere werden dadurch hergestellt,
daß man auf den Papierträger eine Beschichtungsmasse
aufbringt, in der die PF-Verbindung und/oder das
Eisenmischsalz, der Ligand, ein elektrisch leitendes Material
und ein Bindemittel enthalten sind, oder eine derartige
Beschichtungsmasse, die kein elektrisch leitendes
Material enthält, auf einen elektrisch leitenden Papierträger
aufbringt, der dadurch hergestellt worden ist, daß
man den Träger mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet.
Wenn der Ligand und die PF-Verbindung und/oder
das Eisenmischsalz bei der bevorzugten Temperatur von 70
bis 120°C nicht schmelzen, ist es möglich, die Empfindlichkeit
gegenüber Stromwärme durch Verwendung eines geeigneten
Schmelzmittels einzustellen.
Bei der Herstellung von druckempfindlichen Durchschreibepapieren,
wärmeempfindlichen oder elektrothermischen Aufzeichnungspapieren,
wird die Beschichtungsmasse z. B. mit
einer Luftbürste, Walze, Klinge, Schlichtenpresse, Rakel,
oder z. B. durch Vorhangbeschichtung auf ein geeignetes
Substrat, z. B. Papier, synthetisches Papier oder eine
Kunstharzfolie, aufgebracht. Die Beschichtung kann auch
durch Bedrucken des Substrats mit einer wäßrigen oder organischen
Anilindruckfarbe, Buchdruckfarbe, Lithographiefarbe,
UV-Farbe oder EB-Farbe erfolgen, die
mindestens eine Komponente unter Ligand, PF-Verbindung und
Eisenmischsalz enthalten.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien können zusammen
mit anderen Aufzeichnungsmaterialien von Chelat-Typ
oder Leuco-Typ verwendet werden, um die
Farbbildungsfähigkeit der Aufzeichnungsblätter zu verbessern.
Erfindungsgemäß werden die Aufzeichnungsmaterialien, d. h.
der Ligand und die PF-Verbindung und/oder das Eisenmischsalz,
in einer Menge von gewöhnlich 0,2 bis 10 g/m²,
vorzugsweise 0,2 bis 6 g/m², verwendet, obwohl sich
die Menge nach der Art der Materialien, ihrem Gehalt in der
Beschichtungsmasse und dem speziellen Verwendungszweck
richtet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile
und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts
anderes angegeben ist. Die Beispiele 1 bis 26 und Vergleichsbeispiele
1 bis 6 erläutern die Herstellung von
druckempfindlichen Durchschreibepapieren. Die Beispiele 27
bis 30 erläutern die Herstellung von wärmeempfindlichen
Aufzeichnungspapieren und Beispiel 31 erläutert die Herstellung
eines elektrothermischen Aufzeichnungspapiers.
800 Teile einer 5prozentigen wäßrigen Natronlauge werden
mit 250 Teilen Diphenylphosphat versetzt. Eine wäßrige Lösung
von 90 Teilen Eisen(III)-chlorid (FeCl₃ · 6 H₂O) in
500 Teilen Wasser wird unter Rühren zu der Lösung gegeben,
wobei das Eisensalz von Diphenylphosphat ausfällt. Der
Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
getrocknet, wobei ein hellgelbes feines Pulver erhalten
wird.
In 250 Teilen Wasser werden 1 Teil Natriumpolystyrolsulfonat
und 1 Teil Polyvinylalkohol als Dispergatoren gelöst.
Dann gibt man 20 Teile des Feinpulvers, 30 Teile Zinkoxid,
30 Teile Aluminiumhydroxid und 20 Teile Calciumcarbonat zu,
pulverisiert das Gemisch in einer Sandmühle und versetzt
die erhaltene Dispersion mit 15 Teilen eines Styrol-
Butadien-Copolymerlatex (50%), um eine Beschichtungsmasse
herzustellen. Diese wird mit einer Rakel auf einen Papierträger
(40 g/m²) in einem Trockengewicht von 5 g/m² aufgetragen,
wobei ein praktisch farbloser unterer Bogen erhalten
wird.
Der Weißgrad der beschichteten Oberfläche beträgt 78%,
gemessen mit einem handelsüblichen elektrischen Reflexionsphotometer
unter Verwendung eines Filters
Nr. 8.
20 Teile Laurylgallat werden unter Erwärmen in einem Gemisch
aus 80 Teilen Di-n-butyladipat und 20 Teilen Diäthyladipat
unter Bildung eines Öls gelöst. 20prozentige
Natronlauge wird zu einem Gemisch aus 210 Teilen einer wäßrigen
Lösung von 10 Teilen Harnstoff und 1 Teil Resorcin
mit 100 Teilen einer 10prozentigen wäßrigen Lösung eines
Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymers gegeben, um eine
wäßrige Lösung mit einem pH von 3,5 herzustellen. Die Lösung
wird dann mit dem Öl versetzt und zu einer Dispersion
von Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 5 µm
emulgiert. Dann gibt man 25 Teile 37prozentigen wäßrigen
Formaldehyd zu, erwärmt das System auf 70°C und rührt
4 Stunden, um eine Mikrokapseldispersion herzustellen.
20 Teile Weizenstärkepulver und 10 Teile Pulpepulver werden
zu der Dispersion gegeben, worauf man mit Wasser eine Feststoffkonzentration
von 25% einstellt. Die erhaltene Kapselbeschichtungsmasse
wird mit einer Luftbürste in einer
Feststoffmenge von 5 g/m² auf einen Papierträger (40 g/m²)
aufgetragen, um einen oberen Bogen herzustellen.
Der obere Bogen wird auf den unteren Bogen aufgelegt, so daß
die Beschichtungen einander zugewandt sind. Auf dem unteren
Bogen werden Bilder mit der Schreibmaschine erzeugt. Die
Farbdichte der Bilder beim Beschreiben (im folgenden:
"Anfangsfarbdichte") und die nach einem Tag (im folgenden:
"Endfarbdichte") werden anhand der Absorption bei 570 mµ
mit einem Spektralphotometer
gemessen. Hierbei werden
scharfe Bilder festgestellt, die eine hohe Endfarbdichte
von 0,58 haben, obwohl die Anfangsdichte nur 0,2 beträgt.
Die erhaltenen Bilder werden 1 Stunde Sonnenlicht ausgesetzt,
um die Lichtbeständigkeit zu bestimmen. Mit dem unbewaffneten
Auge ist keine oder eine nur geringe Änderung
der Farbdichte zu beobachten.
1200 Teile einer 5prozentigen wäßrigen Natronlauge werden
zu 188 Teilen Diphenylphosphat und 134 Teilen 4-tert.-Butylbenzoesäure
gegeben. Die Lösung wird unter Rühren mit
einer wäßrigen Lösung von 135 Teilen Eisen(III)-chlorid in
1000 Teilen Wasser versetzt, um ein Gemisch von Eisenmischsalzen,
die Diphenylphosphat und 4-tert.-Butylbenzoesäure
enthalten, auszufällen. Der Niederschlag wird abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein hellgelbes
feines Pulver erhalten wird.
17,3 Teile des Feinpulvers, 30 Teile Zinkoxid, 30 Teile
Aluminiumhydroxid und 20 Teile Calciumcarbonat werden zu
250 Teilen Wasser gegeben, in dem 1 Teil Natriumalkylnaphthalinsulfonat
und 1 Teil Polyvinylalkohol gelöst sind.
Das Gemisch wird mit einer Sandmühle pulverisiert, worauf
man die Dispersion mit 15 Teilen Styrol-Butadien-Copolymerlatex
(50%) versetzt, um eine Beschichtungsmasse herzustellen.
Diese wird mit einer Luftbürste in einem Trockengewicht
von 5 g/m² auf einen Papierträger (40 g/m²) aufgetragen,
um einen praktisch farblosen unteren Bogen herzustellen.
Der gemäß Beispiel 1 gemessene Weißgrad des Bogens
beträgt 75%.
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter oberer Bogen wird auf
den unteren Bogen aufgelegt, so daß die Beschichtungen einander
zugewandt sind. Hierauf beschriftet man den unteren
Bogen mit der Schreibmaschine und mißt die Farbdichte der
Bilder gemäß Beispiel 1. Es werden scharfe Bilder mit einer
Anfangsbilddichte von 0,55 und einer Endfarbdichte von
0,65 erhalten. Bei Bestimmung der Lichtbeständigkeit gemäß
Beispiel 1 ist keine oder eine nur geringe Änderung der
Farbdichte feststellbar.
1200 Teile einer 5prozentigen wäßrigen Natronlauge werden
zu 250 Teilen Diphenylphosphat und 86 Teilen 1-Naphthoesäure
gegeben. Eine wäßrige Lösung von 135 Teilen Eisen(III)-chlorid
in 1000 Teilen Wasser wird mit der Lösung vermischt,
um ein Gemisch von Eisenmischsalzen auszufällen,
die Diphenylphosphat und 1-Naphthoesäure enthalten. Der
Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen,
wobei eine hellgelbe Aufschlämmung erhalten wird.
Eine Lösung von 1 Teil Natriumpolystyrolsulfonat und
1 Teil Polyvinylalkohol in 250 Teilen Wasser wird mit
20 Teilen (berechnet als Feststoff) der Aufschlämmung,
30 Teilen Titanoxid, 45 Teilen Aluminiumhydroxid und
5 Teilen aktiver Tonerde versetzt, worauf man das Gemisch
mit einer Sandmühle pulverisiert und die Dispersion mit
15 Teilen Styrol-Butadien-Copolymerlatex (50%) versetzt,
um eine Beschichtungsmasse herzustellen. Diese wird mit
einem Beschichtungsstab in einem Trockengewicht von 5 g/m²
auf einen Papierträger (40 g/m²) aufgetragen, um einen
unteren Bogen herzustellen. Dessen gemäß Beispiel 1 gemessener
Weißgrad beträgt 76,3%.
15 Teile Laurylgallat und 5 Teile Isoamylgallat werden
unter Erwärmen in einem Gemisch aus 70 Teilen Diäthyladipat
und 30 Teilen Oleylalkohol gelöst. Das erhaltene
Öl wird zu 100 Teilen einer 5prozentigen wäßrigen Lösung
eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymers
und einer kleinen Menge Natriumhydroxid mit
einem pH von 5 gegeben und zu einer Dispersion mit Teilchen
einer durchschnittlichen Größe von 4,0 µm emulgiert.
10 Teile Melamin und 25 Teile 37prozentiger wäßriger
Formaldehyd werden zu 65 Teilen Wasser gegeben, worauf man
das Gemisch mit Natriumhydroxid auf pH 9 einstellt und
15 Minuten auf 80°C erhitzt. Hierbei erhält man ein Melamin-
Formaldehyd-Kondensat, das man mit der Dispersion versetzt
und 1 Stunde bei 75°C rührt, um eine Mikrokapseldispersion
herzustellen.
Die Dispersion wird mit 30 Teilen Weizenstärkepulver und
10 Teilen Pulpepulver vermischt, worauf man mit Wasser eine
Feststoffkonzentration von 25% einstellt, um eine Kapselbeschichtungsmasse
herzustellen. Diese wird mit einer
Luftbürste auf die Rückseite des mit der Eisenmischsalz-Beschichtungsmasse
beschichteten unteren Bogens in einer
Trockengewichtsmenge von 5 g/m² aufgetragen, um mittlere
Bögen herzustellen.
Zwei mittlere Bögen werden übereinandergelegt und mit der
Schreibmaschine beschriftet. Auf dem praktisch farblosen
Bogen werden klare Bilder mit einer Anfangsfarbdichte von
0,50 und einer Endfarbdichte von 0,63 erhalten.
Die Bilder werden mit Linienmarkierungen (rote, grüne und
gelbe Markierungen) markiert.
Hierbei zeigen die Bilder keine oder eine nur geringe
Änderung der Farbdichte.
1200 Teile einer 5prozentigen wäßrigen Natronlauge werden
mit 267 Teilen 4-tert.-Butylbenzoesäure versetzt. Eine wäßrige
Lösung von 135 Teilen Eisen(III)-chlorid in 1000 Teilen
Wasser wird unter Rühren zu der Lösung gegeben, um das
Eisensalz von 4-tert.-Butylbenzoesäure auszufällen. Der
Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet,
wobei ein braunes, feines Pulver erhalten wird.
Ein unterer Bogen wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch
verwendet man 14,6 Teile des Feinpulvers. Der Bogen ist
braun gefärbt und deshalb von geringem Anwendungswert.
Der gemäß Beispiel 1 gemessene Weißgrad des unteren Bogens
beträgt 65,8%.
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter oberer Bogen wird auf
den unteren Bogen aufgelegt und der untere Bogen wird mit
Schreibmaschine beschriftet. Bei der Bestimmung gemäß Beispiel
1 erhält man eine Anfangsfarbdichte von 0,53 und eine
Endfarbdichte von 0,65. Bei Bestimmung der Lichtbeständigkeit
der Bilder gemäß Beispiel 1 werden ähnliche Ergebnisse
erzielt wie in Beispiel 1.
Ein unterer Bogen wird gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellt,
jedoch verwendet man 4,8 Teile des feinpulverigen
Eisensalzes. Der untere Bogen wird gemäß Beispiel 1 ausgewertet,
wobei man einen hohen Weißgrad von 75%, jedoch
eine Endfarbdichte von nur 0,30 mißt, d. h. weit weniger als
in den Beispielen 1 und 2.
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch verwendet
man nur 258 Teile 1-Naphthoesäure anstelle der in
Beispiel 3 verwendeten 250 Teile Diphenylphosphat und
86 Teile 1-Naphthoesäure, wobei eine rotbraune Aufschlämmung
des Eisensalzes von 1-Naphthoesäure erhalten wird.
Ein unterer Bogen wird gemäß Beispiel 3 hergestellt, jedoch
verwendet man 15,7 Teile der Aufschlämmung (berechnet als
Feststoffe). Der Bogen ist rotbraun gefärbt und deshalb von
geringem Anwendungswert. Der Weißgrad des unteren Bogens
beträgt 66,3% und die unter Verwendung eines auf ähnliche
Weise hergestellten oberen Bogens gemäß Beispiel 1 gemessene
Endfarbdichte beträgt 0,63.
2400 Teile einer 5prozentigen wäßrigen Natronlauge werden
mit 192 Teilen 4-n-Pentylbenzoesäure und 158 Teilen Phenylphosphonsäure
versetzt. Zu der Lösung gibt man unter Rühren
eine wäßrige Lösung von 270 Teilen Eisen(III)-chlorid in
1000 Teilen Wasser, um ein Gemisch der Eisenmischsalze von
Phenylphosphonsäure und 4-n-Pentylbenzoesäure auszufällen.
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
getrocknet, wobei ein hellgelbes Feinpulver erhalten wird.
Gemäß Beispiel 1 stellt man einen unteren Bogen her, jedoch
verwendet man 10 Teile des Feinpulvers.
Der gemäß Beispiel 1 gemessene Weißgrad des unteren Bogens
beträgt 74,8%. Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter oberer
Bogen wird auf den unteren Bogen aufgelegt und der untere
Bogen wird mit Schreibmaschine beschriftet. Die Bilder besitzen
gute Anfangsfarbdichte und eine Endfarbdichte von
0,64 sowie ausgezeichnete Lichtbeständigkeit.
2400 Teile einer 5prozentigen wäßrigen Natronlauge werden
mit 576 Teilen 4-n-Pentylbenzoesäure versetzt. Eine wäßrige
Lösung von 270 Teilen Eisen(III)-chlorid in 1000 Teilen
Wasser wird unter Rühren zu der Lösung gegeben, um das
Eisensalz von 4-n-Pentylbenzoesäure auszufällen. Der Niederschlag
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet,
wobei man ein braunes Feinpulver erhält. Ein unterer
Bogen wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch verwendet
man 15,7 Teile des Feinpulvers. Der Bogen ist braun gefärbt
und hat einen Weißgrad von 63,5%, so daß er von geringem
Anwendungswert ist. Die gemäß Beispiel 1 unter
Verwendung eines auf ähnliche Weise hergestellten oberen
Bogens gemessene Endfarbdichte beträgt 0,62.
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch verwendet
man 234 Teile Diphenylphosphit und 61 Teile Benzoesäure,
322 Teile Di-n-octylphosphat und 69 Teile Thiobenzoesäure
anstelle des in Beispiel 3 verwendeten Diphenylphosphats
und 1-Naphthoesäure, wobei zwei Arten von
Gemischen von Eisenmischsalzen in Form von hellgelben Feinpulvern
erhalten werden.
Zwei Arten von unteren Bögen werden gemäß Beispiel 3 hergestellt,
jedoch verwendet man 17,7 Teile bzw. 23 Teile
der beiden Arten von Feinpulvern. Der Weißgrad dieser
unteren Bögen beträgt 76% bzw. 75,3%. Die gemäß Beispiel
1 unter Verwendung auf ähnliche Weise hergestellter
oberer Bögen gemessene Endfarbdichte beträgt 0,62 bzw.
0,63.
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch verwendet
man 183 Teile Benzoesäure bzw. 207 Teile Thiobenzoesäure
anstelle des in Beispiel 3 verwendeten Diphenylphosphats
und 1-Naphthoesäure, wobei 2 Arten von Eisensalzen
in Form eines rotbraunen bzw. braunen Feinpulvers erhalten
werden.
Zwei Arten von unteren Bögen werden gemäß Beispiel 3 hergestellt,
jedoch verwendet man 11,6 bzw. 12,9 Teile der beiden
Arten von Feinpulvern. Die beiden erhaltenen Bögen sind
rotbraun bzw. braun gefärbt und mit einem Weißgrad von
64,5% bzw. 67,3% für die praktische Anwendung ungeeignet.
Die gemäß Beispiel 1 unter Verwendung auf ähnliche Weise
hergestellter oberer Bögen gemessene Endfarbdichte beträgt
0,64 bzw. 0,62.
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, jedocch verwendet
man 314 Teile Diphenylthiophosphat und 89 Teile
4-tert.-Butylbenzoesäure anstelle des in Beispiel 3 verwendeten
Diphenylphosphats und 1-Naphthoesäure zur Herstellung
des unteren Bogens. Der Bogen hat einen Weißgrad von
75,3%.
15 Teile Laurylgallat und 5 Teile Lauryl-8-hydroxychinolin
werden in einem Gemisch aus 50 Teilen Di-n-butylphthalat
und 50 Teilen Diethyladipat unter Erwärmen zu einem Öl gelöst.
Das Öl wird zu 200 Teilen einer 10prozentigen wäßrigen
Lösung von Säure-behandelter Gelatine mit einem isoelektrischen
Punkt von 8,0 gegeben und das Gemisch wird mit
einem Homogenisator zu einer Emulsion mit Teilchen einer
durchschnittlichen Größe von 5,0 µm verarbeitet. Die Emulsion
wird mit 500 Teilen einer 0,5prozentigen wäßrigen Lösung
von Carboxymethylcellulose (mittlerer Polymerisationsgrad
160; Substitutionsgrad 0,6) mit einer Temperatur von
50°C versetzt. Hierauf stellt man das System mit 5prozentiger
wäßriger Natronlauge auf einen pH von 5 ein und rührt
es kräftig, bis es auf 10°C abkühlt. Hierauf gibt man
3 Teile einer 50prozentigen wäßrigen Lösung von Glutaraldehyd
zu, stellt das Gemisch mit 5prozentiger wäßriger
Natronlauge auf pH 7,0 ein und rührt das Gemisch 5 Stunden,
um die Kapseln vollständig auszuhärten.
Die Kapseldispersion wird mit 20 Teilen Weizenstärkepulver
und 20 Teilen Pulpepulver versetzt, um eine kapselhaltige
Beschichtungsmasse herzustellen. Diese wird mit einer
Luftbürste in einem Trockengewicht von 5 g/m² auf einen
Papierträger (40 g/m²) aufgetragen.
Der obere Bogen wird auf den unteren Bogen aufgelegt und
der untere Bogen wird mit Schreibmaschine beschriftet. Die
erzeugten Bilder sind klar mit guter Anfangsfarbdichte und
einer Endfarbdichte von 0,64. Sie besitzen ausgezeichnete
Lichtbeständigkeit und zeigen keine oder nur geringe
Änderung der Farbdichte, wenn sie mit einer Linienmarkierung
markiert werden.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet
man 31,3 Teile eines Eisensalzes, das unter Verwendung
von 402 Teilen Di-(p-biphenylyl)-phosphat anstelle
des in Beispiel 1 verwendeten Diphenylphosphats hergestellt
worden ist.
Der so hergestellte untere Bogen besitzt einen Weißgrad
von 77% und die unter Verwendung eines gemäß Beispiel 1
hergestellten oberen Bogens bestimmte Endfarbdichte beträgt
0,58.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch verwendet
man die in Tabelle I angegebenen Organophosphorverbindungen
und Carbonsäuren in den ebenfalls angegebenen
Mengen. Es werden 11 Arten von Gemischen von Eisenmischsalzen
in Form von hellgelben Feinpulvern erhalten.
Elf Arten von unteren Bögen werden gemäß Beispiel 2 hergestellt,
jedoch verwendet man die Feinpulver in den angegebenen
Mengen. Der Weißgrad der unteren Bögen wird gemäß
Beispiel 1 gemessen. Gemäß Beispiel 1 hergestellte obere
Bögen werden auf die unteren Bögen aufgelegt, um die in
Tabelle I genannten Endfarbdichten zu bestimmen.
Ein unterer Bogen wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, jedoch
verwendet man 16,6 Teile des hellgelben Feinpulvers eines
gemäß Beispiel 2 hergestellten Gemisches von Eisenmischsalzen,
wobei 174 Teile 3,4,5,6-Dibenzo-1,2-oxaphosphan-1-
hydroxy-2-oxid anstelle des in Beispiel 2 eingesetzten Diphenylphosphats
verwendet werden.
Der Weißgrad des unteren Bogens beträgt 76,2% und seine gemäß
Beispiel 1 unter Verwendung eines auf ähnliche Weise
hergestellten oberen Bogens bestimmte Endfarbdichte 0,63.
1200 Teile einer 7prozentigen wäßrigen Kalilauge werden mit
125 Teilen Diphenylphosphat, 79 Teilen Phenylphosphonsäure
und 89 Teilen 4-tert.-Butylbenzoesäure versetzt. Zu der Lösung
wird unter Rühren eine wäßrige Lösung von 216 Teilen
Eisen(III)-chlorid in 1000 Teilen Wasser gegeben, wobei ein
Niederschlag eines Gemisches von Eisenmischsalzen erhalten
wird. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen
und getrocknet, wobei ein hellgelbes Feinpulver erhalten
wird.
Ein unterer Bogen wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, jedoch
verwendet man 13,9 Teile des Feinpulvers. Der Bogen besitzt
einen Weißgrad von 76,2%. Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter
oberer Bogen wird auf den unteren Bogen aufgelegt und
es wird mit Schreibmaschine beschriftet. Die Bilder sind
klar und haben eine Endfarbdichte von 0,63.
In 2000 Teilen Wasser werden 188 Teile Diphenylphosphat,
89 Teile 4-tert.-Butylbenzoesäure und 87 Teile Natriumlaurylbenzolsulfonat
dispergiert. Die Dispersion wird unter
Rühren mit 10prozentiger wäßriger Natronlauge versetzt, um
einen pH von 8 einzustellen. Hierauf gibt man eine wäßrige
Lösung von 135 Teilen Eisen(III)-chlorid in 1000 Teilen Wasser
zu, um ein Gemisch von Eisenmischsalzen auszufällen. Der
Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet,
wobei ein hellgelbes Feinpulver erhalten wird.
Ein unterer Bogen wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, jedoch
verwendet man 17,3 Teile des Feinpulvers. Der Bogen besitzt
einen Weißgrad von 75,0%. Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter
oberer Bogen wird auf einen unteren Bogen aufgelegt und mit
Schreibmaschine werden scharfe Bilder mit einer Endfarbdichte
von 0,64 erzeugt.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet
man 73 Teile 2-Carboxyphenylphosphat anstelle des
in Beispiel 1 verwendeten Diphenylphosphats, wobei ein
unterer Bogen mit einem Weißgrad von 74% erhalten wird.
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter oberer Bogen wird auf den
unteren Bogen aufgelegt und es werden klare Bilder mit einer
Endfarbdichte von 0,64 erhalten.
133 Teile Di-(2,4-di-α-methylbenzylphenyl)-phosphat werden
in 500 Teilen Benzol gelöst. Die Lösung wird mit 500 Teilen
einer wäßrigen Lösung von 8 Teilen Natriumhydroxid unter
kräftigem Rühren versetzt, um ein organisches Natriumphosphat
herzustellen. Anschließend gibt man 500 Teile einer
wäßrigen Lösung von 18 Teilen Eisen(III)-chlorid unter kräftigem
Rühren zu. Die Flüssigkeit wird wiederholt abgetrennt,
in einem Trenntrichter mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat
getrocknet. Durch Abdestillieren des Benzols erhält
man ein hellgelbes Öl. Das Öl (10 Teile) wird in 20 Teilen
Benzol gelöst, worauf man die Lösung in einer Menge von
1 g/m² (berechnet als Feststoffe) auf einen mit Zinkoxid
in einer Menge von 5 g/m² (berechnet als Feststoffe) vorbeschichteten
Papierträger (45 g/m²) zur Herstellung eines
unteren Bogens aufträgt.
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter oberer Bogen wird auf den
unteren Bogen aufgelegt. Mit Schreibmaschine werden scharfe
Bilder mit einer Endfarbdichte von 0,5 erhalten, obwohl eine
etwas schlechte Anfangsfarbdichte erzielt wird.
133 Teilen Di-(2,4-di-α-methylbenzylphenyl)-phosphat und
17,8 Teile 4-tert.-Butylbenzoesäure werden in 1000 Teilen
Benzol gelöst. Zu der Lösung werden 500 Teile einer wäßrigen
Lösung von 12 Teilen Natriumhydroxid unter Rühren gegeben,
um das Natriumsalz herzustellen. Anschließend gibt man
500 Teile einer wäßrigen Lösung von 27 Teilen Eisen(III)-chlorid
zu und rührt das Gemisch gründlich. Die Flüssigkeit
wird mehrmals abgetrennt, in einem Trenntrichter mit Wasser
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Abdestillieren
des Benzols erhält man ein hellgelbes Öl.
20 Teile der erhaltenen Eisenverbindung werden in 100 Teilen
Diethyladipat zu einem Öl gelöst. 210 Teile einer wäßrigen
Lösung von 10 Teilen Harnstoff und 1 Teil Resorcin werden
mit 100 Teilen einer 10prozentigen wäßrigen Lösung eines
Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymers vermischt. Das Gemisch
wird mit 20prozentiger wäßriger Natronlauge auf
pH 3,5 eingestellt, worauf man das Öl zugibt und das Gemisch
mit einem Homogenisator zu einer Emulsion mit Teilchen einer
durchschnittlichen Größe von 5,0 µm verarbeitet. Die Emulsion
wird mit 25 Teilen 37prozentigem wäßrigem Formaldehyd
versetzt, worauf man das Gemisch auf eine Temperatur von
70°C bringt und 4 Stunden rührt, um eine Mikrokapseldispersion
herzustellen.
Die Dispersion wird mit 20 Teilen Weizenstärkepulver und
10 Teilen Pulpepulver versetzt, um eine kapselhaltige Beschichtungsmasse
herzustellen. Diese wird mit einer Luftbürste
in einem Trockengewicht von 5 g/m² auf einen Papierträger
(40 g/m²) aufgetragen.
In 250 Teilen Wasser werden 1 Teil Natriumpolystyrolsulfonat
und 1 Teil Polyvinylalkohol gelöst. Zu der Lösung werden
20 Teile Laurylgallat, 30 Teile Zinkoxid, 50 Teile
Aluminiumhydroxid und 1 Teil Citronensäure gegeben. Das Gemisch
wird in einer Sandmühle pulverisiert, worauf man die
Dispersion mit 15 Teilen Styrol-Butadien-Copolymerlatex
(50%) versetzt, um eine Beschichtungsmasse herzustellen.
Diese wird mit einer Luftrakel in einem Trockengewicht von
5 g/m² auf einen Papierträger (40 g/m²) aufgetragen, wobei
ein farbloser unterer Bogen erhalten wird.
Der vorstehend erhaltene obere Bogen wird auf den unteren
Bogen aufgelegt und der untere Bogen wird mit Schreibmaschine
beschriftet. Die erhaltenen Bilder sind scharf und haben
eine Endfarbdichte von 0,58. Bei eintägigem Aussetzen der
Bilder an Sonnenlicht ist keine oder nur geringe Änderung
der Farbdichte zu beobachten, d. h. das Material ist hochlichtbeständig.
Eine Beschichtungsmasse wird gemäß Beispiel 3 hergestellt,
jedoch verwendet man 28,5 Teile eines Feinpulvers, das unter
Verwendung von 402 Teilen Di-(biphenylyl)-phosphat und
89 Teilen 4-tert.-Butylbenzoesäure anstelle von Diphenylphosphat
und 1-Naphthoesäure hergestellt worden ist. Die
Beschichtungsmasse wird auf die beschichtete Oberfläche
eines gemäß Beispiel 1 hergestellten oberen Bogens in einem
Trockengewicht von 5 g/m² aufgetragen, um ein druckempfindliches
Durchschreibepapier vom "self-contained-Typ" herzustellen.
Der Bogen hat einen Weißgrad von 78,0%. Mit einer
Schreibmaschine ohne Band hergestellte Bilder sind scharf
und haben eine Endfarbdichte von 0,64.
30 Teile eines feinpulverigen Gemisches von gemäß Beispiel 2
hergestellten Eisenmischsalzen werden in 120 Teilen einer
3prozentigen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol dispergiert.
Die Dispersion wird mit einer Sandmühle pulverisiert.
30 Teile Laurylgallat und 2 Teile Ethylendiamintetraessigsäure
(EDTA) werden in 120 Teilen einer 3prozentigen wäßrigen
Polyvinylalkohollösung dispergiert, worauf man die Dispersion
mit einer Sandmühle pulverisiert. Die beiden Dispersionen
werden miteinander vermischt, und mit 40 Teilen
Aluminiumhydroxid und 15 Teilen Styrol-Butadien-Copolymerlatex
(50% Feststoffe) versetzt, um eine Beschichtungsmasse
für wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier herzustellen.
Die Beschichtungsmasse wird mit einer Luftbürste in einem
Trockengewicht von 7 g/m² auf einen Papierträger (40 g/m²)
aufgetragen, um ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
herzustellen. Mit einem Wärmestift werden auf dem Papier
klare Bilder mit einer Endfarbdichte von 0,60 erzeugt.
5 Teile eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Eisensalzes
von Diphenylphosphat und 5 Teile Titanoxid werden mit
20 Teilen Firnis in einer Kugelmühle zu einer Paste geknetet.
Daneben werden 5 Teile Gallussäure mit 15 Teilen Firnis in
einer Kugelmühle zu einer Paste geknetet. Die beiden Pasten
werden dann zusammen zu einer Druckfarbe gemischt.
Ein Papierträger wird mit einer Druckmaschine mit der Farbe
in einer Menge von 5 g/m² bedruckt, um ein wärmeempfindliches
Aufzeichnungspapier herzustellen. Mit einem Wärmestift
werden deutliche Bilder mit einer Endfarbdichte von 0,58
hergestellt.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch verwendet
man 452 Teile Distearylphosphat und 213 Teile
Stearinsäure zur Herstellung eines feinpulverigen Gemisches
von Eisenmischsalzen. 30 Teile des Pulvers werden in 120
Teilen einer 3prozentigen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
dispergiert. Die Dispersion wird in einer Sandmühle pulverisiert.
Daneben dispergiert man 30 Teile Laurylgallat in
120 Teilen einer 3prozentigen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
und pulverisiert die Dispersion mit einer Sandmühle.
Die beiden Dispersionen werden miteinander vermischt, worauf
man 40 Teile Talk, 5 Teile Ethylendiamintetraessigsäure
(EDTA) und 15 Teile Styrol-Butadien-Copolymerlatex (Feststoffkonzentration
50%) zugibt, um eine Beschichtungsmasse
für wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere herzustellen.
Die Beschichtungsmasse wird mit einer Luftbürste in einem
Trockengewicht von 7 g/m² auf einen Papierträger (40 g/m²)
aufgetragen, um ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
herzustellen. Mit einem Wärmestift werden klare Bilder mit
einer Endfarbdichte von 0,61 erzeugt.
In einer Kugelmühle werden 6 Teile eines gemäß Beispiel 29
hergestellten Gemisches von Eisenmischsalzen, 6 Teile
Hydroxypropylcellulose, 60 Teile Methanol, 16 Teile Isopropanol
und 20 Teile Wasser zu einer Dispersion A dispergiert.
Daneben werden in einer Kugelmühle 6 Teile Gallussäure,
1 Teil EDTA, 6 Teile Hydroxypropylcellulose, 50 Teile Methanol,
16 Teile Isopropanol und 20 Teile Wasser zu einer Dispersion
B dispergiert. Die Dispersionen A und B werden miteinander
vermischt, um eine Beschichtungsmasse für wärmeempfindliche
Aufzeichnungspapiere herzustellen. Die Beschichtungsmasse
wird in einem Trockengewicht von 5 g/m² auf
einen Papierträger (40 g/m²) aufgetragen, um ein wärmeempfindliches
Aufzeichnungspapier herzustellen. Mit einem Wärmestift
werden scharfe Bilder mit einer Endfarbdichte von 0,63 erzeugt.
200 Teile einer 1prozentigen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
werden mit 200 Teilen Kupfer(I)-jodid und 5 Teilen
einer 10prozentigen wäßrigen Natriumsulfitlösung versetzt.
Das Gemisch wird mit einer Sandmühle pulverisiert,
bis Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 2 µm
erhalten werden. Das Gemisch wird mit 8 Teilen Polyacrylatemulsion
und 20 Teilen Titanoxid versetzt, worauf man es
gründlich dispergiert und in einem Trockengewicht von
7 g/m² auf einen Papierträger (50 g/m²) aufträgt. Auf die
so beschichtete Oberfläche wird eine gemäß Beispiel 29 hergestellte
Beschichtungsmasse für wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
in einem Trockengewicht von 5 g/m² aufgetragen,
wobei ein elektrothermisches Aufzeichnungspapier
erhalten wird. Mit einem zylindrischen Scanning-Aufzeichnungsgerät
mit einem Nadeldruck von 10 g und einer
Scanning-Geschwindigkeit von 630 mm/s werden klare Bilder
mit einer Endfarbschichte von 0,62 erzeugt.
Claims (3)
1. Aufzeichnungsmaterial, enthaltend eine farbgebende
Übergangsmetallverbindung und einen Liganden, der zur
Komplexbildung mit der Übergangsmetallverbindung
befähigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Übergangsmetallverbindung eine organische Phosphor-Eisenverbindung
mit einer Bindung von Fe+++ mit PO-
und/oder PS- im Molekül ist, die sich von mindestens
einer Organophosphorverbindung der folgenden Formeln
II bis XIX ableitet, wobei der Wasserstoff von PO-H
oder PS-H durch Fe+++ substituiert ist:
in denen X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet
und R ein Alkyl- oder Arylrest ist, wobei mehrmals
vorhandene Reste X und R gleiche oder unterschiedliche
Bedeutung haben können.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R ein unsubstituierter Alkyl-
oder Arylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder
ein substituierter Alkyl- oder Arylrest mit 4 bis 20
Kohlenstoffatomen, ausgenommen die Kohlenstoffatome
im Substituenten, bzw. 4 bis 40 Kohlenstoffatomen,
einschließlich denen des Substituenten ist, wobei
die Substituenten ausgewählt sind unter Halogen,
Cyano, Hydroxy, Carboxy, Amino, Sulfo, substituiertem
oder unsubstituiertem, geradkettigem oder verzweigtem
Alkyl oder Cycloalkyl, substituiertem oder
unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder
unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder
unsubstituiertem Aryloxy, substituiertem oder
unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, substituiertem
oder unsubstituiertem Aryloxycarbonyl, substituiertem
oder unsubstituiertem Acyl und substituiertem oder
unsubstituiertem Acylamino.
3. Aufzeichnungsmaterialien nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phosphor-Eisen-Verbindung
ein Eisenmischsalz ist, das durch
die Reaktion mindestens einer Verbindung der Formeln
II bis XIX, eines Eisen(III)-Salzes und mindestens
einer Säure der Formel
in der R und X wie oben definiert sind und Y ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, entstanden
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56137291A JPS5838191A (ja) | 1981-08-31 | 1981-08-31 | 記録材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232235A1 DE3232235A1 (de) | 1983-03-10 |
DE3232235C2 true DE3232235C2 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=15195245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232235 Granted DE3232235A1 (de) | 1981-08-31 | 1982-08-30 | Aufzeichnungsmaterialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4533930A (de) |
JP (1) | JPS5838191A (de) |
DE (1) | DE3232235A1 (de) |
FR (1) | FR2511944A1 (de) |
GB (1) | GB2109025B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4602264A (en) * | 1982-08-25 | 1986-07-22 | Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. | Recording materials |
JPS61202883A (ja) * | 1985-03-06 | 1986-09-08 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 感圧複写紙 |
US5047566A (en) * | 1986-08-14 | 1991-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Colorless ferric alkylphosphates |
CA1264943A (en) * | 1986-08-14 | 1990-01-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal imaging materials |
US4808565A (en) * | 1986-08-14 | 1989-02-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal imaging material |
US4910186A (en) * | 1987-10-15 | 1990-03-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Positive-acting thermographic materials |
US4829046A (en) * | 1987-10-15 | 1989-05-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Positive-acting thermographic materials |
US4902667A (en) * | 1988-08-25 | 1990-02-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive carbonless imaging system incorporating uncolored ferric organophosphates and uncolored chelates |
US4902668A (en) * | 1988-08-25 | 1990-02-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive carbonless imaging system incorporating uncolored ferric organophosphates and colored chelates |
US5944881A (en) * | 1997-07-25 | 1999-08-31 | The Standard Register Company | Tri-component security numbering ink |
DE10122529A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-28 | Basf Drucksysteme Gmbh | Flexodruckfarbe zum Drucken von Steuermarkierungen |
CN100398549C (zh) * | 2003-04-07 | 2008-07-02 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种有机磷酸酯盐纤维晶体及其制备方法 |
US20050075420A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-07 | Terry Stovold | Invisible ink |
US20050165131A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-07-28 | Terry Stovold | Invisible ink |
US8053494B2 (en) * | 2003-10-06 | 2011-11-08 | Nocopi Technologies, Inc. | Invisible ink and scratch pad |
CN100564060C (zh) * | 2004-12-03 | 2009-12-02 | 恩格哈德公司 | 热感纸 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1950982A (en) * | 1932-04-20 | 1934-03-13 | Gookin | Manifolding sheet |
US2299693A (en) * | 1940-02-23 | 1942-10-20 | Ncr Co | Coating for paper |
US3076406A (en) * | 1954-09-28 | 1963-02-05 | Dick Co Ab | Duplicating method and element for use therein |
US2872863A (en) * | 1954-12-02 | 1959-02-10 | Columbia Ribbon & Carbon | Hectograph duplicating |
US3432327A (en) * | 1964-03-13 | 1969-03-11 | Pilot Pen Co Ltd | Pressure sensitive copying sheet and the production thereof |
DE2153043A1 (de) * | 1970-10-24 | 1972-04-27 | Pilot Pen Co Ltd | Aufzeichnungsmaterial |
CA1109609A (en) * | 1978-05-17 | 1981-09-29 | Heinz E. Lange | Latent sensitizing ink |
CA1149160A (en) * | 1979-01-22 | 1983-07-05 | Willis J. Ludwig | Stabilized latent sensitizing composition |
-
1981
- 1981-08-31 JP JP56137291A patent/JPS5838191A/ja active Granted
-
1982
- 1982-08-23 US US06/410,811 patent/US4533930A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-08-26 GB GB08224525A patent/GB2109025B/en not_active Expired
- 1982-08-30 DE DE19823232235 patent/DE3232235A1/de active Granted
- 1982-08-31 FR FR8214841A patent/FR2511944A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2109025B (en) | 1985-07-10 |
FR2511944A1 (fr) | 1983-03-04 |
JPS6344074B2 (de) | 1988-09-02 |
DE3232235A1 (de) | 1983-03-10 |
FR2511944B1 (de) | 1984-07-20 |
GB2109025A (en) | 1983-05-25 |
JPS5838191A (ja) | 1983-03-05 |
US4533930A (en) | 1985-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232235C2 (de) | ||
DE2853120C2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2229354C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2834711C2 (de) | Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien | |
DE3330679A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
EP0067793B1 (de) | Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2412640B2 (de) | Druckempfindliches Kopierpapier | |
US4704379A (en) | Pressure sensitive manifold sheet | |
DE19717651B4 (de) | Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung | |
DE2150797C3 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2514934A1 (de) | Heterocyclisch substituierte laktone, ihre herstellung und verwendung | |
DE2644812A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
EP0003726B1 (de) | Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
EP0001248B1 (de) | Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial | |
DE2804570A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen | |
CH644309A5 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial. | |
DE3804437C2 (de) | Leukofarbstoff und ihn enthaltendes Aufzeichnungsmaterial | |
DD151515A5 (de) | Druckempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
CH637922A5 (de) | Chromogene propenylensulfon-verbindungen. | |
DE2152765B2 (de) | Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen | |
DE2240991C2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und ihre Verwendung | |
AT372910B (de) | Beschichtungsmassen zur herstellung eines druck- empfindlichen aufzeichungsmaterials | |
DE2804571A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue 2,2-diarylchromenoverbindungen | |
DE2550229A1 (de) | Heterocyclisch substituierte chromenopyrazole | |
AT383544B (de) | Verwendung chromogener indolizinylgruppen aufweisender lactone in druck- oder waermeempfindlichem aufzeichungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |