DE2241412A1 - Verfahren zur herstellung von polybuten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polybuten

Info

Publication number
DE2241412A1
DE2241412A1 DE19722241412 DE2241412A DE2241412A1 DE 2241412 A1 DE2241412 A1 DE 2241412A1 DE 19722241412 DE19722241412 DE 19722241412 DE 2241412 A DE2241412 A DE 2241412A DE 2241412 A1 DE2241412 A1 DE 2241412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutene
butene
weight
parts
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241412
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Baxmann
Horst Denzel
Walter Dr Dittmann
Albert Dr Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19722241412 priority Critical patent/DE2241412A1/de
Priority to FR7328770A priority patent/FR2197020A1/fr
Priority to IT5209873A priority patent/IT990388B/it
Priority to GB3975573A priority patent/GB1432595A/en
Publication of DE2241412A1 publication Critical patent/DE2241412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/14Monomers containing five or more carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Polybuten-1
Die Erfindung betrifft öi>: Verfahren zur Herstellung eines für die Folienfabrikation geeiyneten Polybuten-1 durch Niederdruck-Polymerisation von Buten-1 mit Hilfe von Mischkontakten aus dreiwertigen Titanverbindungen einerseits und organischen Aluminiumverbindungen andererseits.
Folien aus hochisotaktischem Polybuten-1 haben den Nachteil einer geringen' Transparenz, sehr unterschiedlicher Festigkeitswerte in Längs- und Querrichtung und daher einer schlechten Weiterreißfestigkeit. Daher sind diese Polybuten-1-Folien für viele Einsatzgebiete nicht geeignet.
Aufgrund der besonderen Eigenschaften, in denen das Polybuten-1 sich von anderen Polyolefinen unterscheidet (z.B. ausgezeichnete Spannungsrißbeständigkeit* geringere Temperaturabhängigkeit der Festigkeitswerte, eehr gute Durchstoßfestigkeit, geringe Gas- und Wasserdampfdurchlässig-' keit und bei spezieller Einstellung eine gute Abbaubarkeit (Mulchfolie)), besteht aber ein erhebliches Interesse, auch dieses Polymere der Verwendung als Folie zugänglich zu machen.
Damit stellt sich die Aufgabe noch Schaffung eines brauchbaren günstigen Verfahrens zur Herstellung eines Polybuten-1-Folienmaterials, aus. dem man ti--.nsparente Folien mit einer guten Weiterreißfestigkeit erhalten kann.
46/72 ■
409812/1.031
0.2. 2654 18.8.1972
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Lösungspolymerisation von Buten-1 in Masse bei Temperaturen von 6o bis 8o°C und einem Druck von 7 bis 15 atü mit einem Mischkontakt aus TiCl3 bzw. TiCl-*η AlCl3 einerseits und Aluminiumtrialkylen bzw. Aluminiumdialkylhydriden andererseits bei einem Molverhältnis Al : Ti von 4 b\*-S 6.
Die Lösungspolymerisation wird in Masse in Bute.i-i durchgeführt. £3s Buten-1 eignet sich sowohl ein hochprozentiges Buten-1 von 95 bis 99 % wie auch ein niederprozentiges Buten-1-haltiges C4-Kohlenwasserstoffgemisch aus etwa 5o bis 95 % Buten-1 neben Buten-2 und Butan. Das höherprozentige Buten-1 hat den Vorteil, daß die Polymerisation mit geringeren Kontaktkonzentraticnen,z.B. von o,ol his ο, 5 mMol/1 möglich ist.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen von 60 bis 80 C, vorzugsweise von 65 bis 7 5 C durchgeführt. Höhere Temperaturen führen zu Produkten mit zu hohen ätherlösüche ί Anteilen und damit zu niedrigen Streckspannungswerten. Ein höherer ätherlöslicher Anteil führt außerdem zu einem starken Kleben der Folien. Bei tieferen Temperaturen erhält man Produkte mit schlechter Weiterreißfestj,gkeit. Außerdem ist die wirtschaftlich günstige Lösungspolymerisation bei tieferen Temperaturen nicht durchführbar. Die Polyrr.erisation kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden.
Der während der Polymerisation aufrechterhaltene Druck von 7 bis 15 atü gewährleistet, daß das Polymere in dem flüssigen Buten-1 oder in dem C.-Kohlenwasserstoffgemisch, welches Buten-1 enthält, gelöst anfällt. Bei 600C ist ein Mindestdruck von etwa 6 atü, bei 7o C etwa 8 atü, bei So C etwa Io atü erforderlich. Diese Mindestdrücke sind bei Um-
4098 12/1031
224H12
O.Z. 2654 18.8.1972
sätzen von etwa 5o % erforderlich, bei höheren Umsätzen können sie niedriger sein.
Als TiCl3 bzw. TiCl3-H AlCl3 eignet sich bevorzugt ein TiCl3- o,4-O,6 AlCl3, das durch Reduktion von TiCl4 mit aluminiumorganischen Verbindungen, insbesondere Äthylaluminiumsesquichlorid bei Temperaturen von ο 0C bis -Io C, gegebenenfalls anschließexide Temperurig bei Temperaturen von 7o°C bis 15o°C, Isolierung durch Abdekantieren und gegebenenfalls Rehigung durch Waschen mit einem indifferenten Kohlenwasserstoff wie z.B. Buten oder Hexan erhalten wird. Das Äthylaluminiumsesquichlorid wird bevorzugt in 2o prozentiger Kohlenwasserstofflösung, z.B. Fexanlösung eingesetzt.
Als Aluminiumtrialkyle eignen sich Aluminiumtriäthyl, Aluminiumtripropyl, Aluminiumtri-n-butyl und Aluminiumtriisobutyl, als DiaLkylaluminiumhydride z.B. Diäthylaluminium— hydrid und Di-isobutyl-aluniiniurohydrid.
Das Molverhältnis Al : Ti beträgt bevorzugt 4,5 bis 5,5.
Das unter diesen Bedingungen erhaltene, zur Herstellung von transparenten Folien geeignete Polybuten-1 hat RSV-Werte von 2,o bis 4,o, vorzugsv/eise vjn 2,5 bis 3,5 dl/g. Dieses entspricht durchschnittlichen Molekulargewichten von 76 6 000 bis 1 83o 000, vorzugsweise von 1 o2o 000 bis 1 554 000. Diese Produkte haben ätherlösliche Anteile von Io bis 4o %, vorzugsweise von 15 bis 3o %, Streckspannungswerte von 60 bis Ho kp/cm , Reißfestigkeitswerte von 12o bis 3oo kp/cm und Reißdehnungswt_rte von 35o bis 9oo %. Diese Eigenschaftswerte wurden am Granulat ermittelt. Sie stimmen mit Ausnahme des Mc lekulargewichts weitgehend mit
409812/1.0 31
7241412
18.8.1972
deri Eigenschaftswerten von Hochdruckpolyäthylen überein. Gegenüber dem Hochdruckpolyäthylen haben diese Polybuten-1-Eiristiellungeri jedoch den Vorteil einer besseren SpannungsrLißbeständigkeit. Weiterhin hat dieses erfindungsgemäß hergestellte Polybuten-l eine ausgezeichnete Reckfähigkeit.
überraschenderweise errilt man unter diesen ausgewählten Bedingungen ein Polybuten-Iy das sich ausgezeichnet zur Herstellung von Folien eignet. Wesentlich ist hierbei das Wfolverhältnis Al : Ti 7on 4 bis 6. Bei niedrigeren Molverhäitnissen Al : Ti nimmt die Stereospezifität stark ab. Man erhalt ein weitgehend ataktisches Polybuten-l, das ebenso wie das hochisotaktische Polybuten-l zur Folienherstellung wesentlich schlechter bzw. nicht geeignet ist. Es ist neu und war nicht vorauszusehen, daß durch Variation des Molverhältnisses Al : Ti die Stereospezifität der Buten-1-PolYmerisation beeinflußt werden kann. Bei sehr niedrigen Mo!verhältnissen Al : Ti von 0,3 bis 1,2 steigt die Isotakie des erhcltenen Polybuten-l wieder an. Die höheren Molverhältnisse von 4 bis 6 haben jedoch den Vorteil der günstigeren Aktivierung der Polymerisation.
Mölverhältnis Ätherextrakt Streckspannung Al : Ti %
o, 5 11 - 24
l,o 19-28
1,5 32-65
2, ο 58-84
3, ο 63-97 4,ο 2l - 32 5, ο 16-22 6,ο 24 - 36
/,098 1 2/103 1
kp / cm2
94 -■ 114
8öP - lo5
19! - 65
8 - 4i;
6 - 18
61 - 94
73 - Io6
6o - 72
O.Z. 2654 18.8.1972
Die aus hochisotaktischem Polybuten-1 erhaltenen Folien sind trübe und haben sehr geringe Weiterreißfestigkeitswerte. Aus dem weitgehend ataktischen Polybuten-1 sind infolge der starken Klebrigkeit und der geringen Festigkeit des Produktes Folien nur sehr schwierig bzw. gar nicht herzustellen.
Beispiel 1
a) Herstellung eines TiCl3 · o,5 AlCl-j-Kontaktes
1 Mol Titantetrachlorid (loo %ig) wird unter Rühren innerhalb von 6 Stunden zu einsr auf -5°C abgekühlter. 2o prozentigen Lösung aus 1,4 Mol Äthylaluminiurasesquichlorid (Molgewicht 123,7) in Hexan getropft. Nach einer Nachreaktionszeit von 15 Stunden bei 00C bis +lo°C wird die Kontaktsuspension 6 Stunden bei 15o°C getempert. Anschließend wird eier Kontaktniederschlag abgetrennt. Man erhält in praktisch quantitativer Ausbeute 1 Mol eines Titantrichlorid-Kontaktes der Zusammensetzung TiCl- · o,56 AlCl3.
b) Polymerisation
Mit Hilfe vono,oo4 Gewichtsteilen dieses TiCl^-Kontaktes und ο,οΐο Gewichtsteilen Aluminiumtriäthyl wird Buten-1 in 36 Gewichtsteilen Buten-1 (99 %ig) bei 7o°C bei einem Druck von S,5 atü polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 4 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von o,o2 Gewichtsteilen Methanol abgestoppt. Man erhält nach dem Entspannen der Polybuten-1-Lösung, die vorher mit Wasser bei 7o°C gewaschen wurde, 2o Gewichtsteile eines Polybuten-1 mit folgenden Eigsnschaftswerten:.
40981 2/1031
224U12
O.Z. 2654 18.8.1972
RSV 3,2 dl/g
Mv: 1 39o ooo
^190/5 2,6 g/lo Minuten
Dichte o,9o63 g/cm
Ätherextrakt 18 %
Streckspannung Io2 kp/cm2
Reißfestigkeit 184 kp/cm2
Reißdehnung 543 %
Werden bei der Polymerisation statt ο,οΐο Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl o,oo5 Gewichtsteile eingesetzt, so erhält man ein weitgehend ataktisches Polybuten-1, das zu 76 % in siedendem Diäthyläther löslich ist, eine Streckspannung von nur 8 }
eignet ist.
von nur 8 kp/oiu hat und zur Folienherstellung nicht ge-
Boispiel 2
Mit Hilfe von o,oo5 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 hergestellten TiCl^-Kontaktes und ο,οΐο Gewichtsteilen Aluminiuintriäthyl wird Buten-1 in 36 Gewichtsteilen Buten-1 (99 %ig) bei 65 C polymerisiert. Nach einer Polymerisations-
von 4 1/2 Stunden werden o,o2 Gewichtsteile Wasser zugegeben und die Polybuten-1-Lösung anschließend entspannt. Man erhält nach dieser einfachen Aufarbeitung cl'irch Entspaniien 18 Gewichtsteile eines Polybuten-1 mit folgende·\ Eigenschaf tswe.rten:
4098 12/103
O.2ν 2654 18.8.1972
zum Vergleich —— 5>
Hochdruck- viöchisbtakpolyäthylen tisches Polybuten*-!
RSV 3,6 dl/g 1, 12 3*o
Mv: 1 6o9 ooo
MF19O/2,16 o,38 g/lo Min. Ir 3o 0,5
^190/5
Dichte
2,6o g/lo Min.
o,9o65 g/cm
O, 9118 o, 916
Äthe rext räkt 22,4 % o, 8
Streckspannung Io6 kp/cm 97 220
Reißfestigkeit 157 kp/cm2 18o 35o
Reißdehhung 65o % 567 27o
Vicat A lo5 0C 9o λ2ο
Die aus diesem i-'=iterial hergestellte Folie hat folgende Kigenschaftswerte:
A098 12/ 103 1
Streckspannung längs 2.17 kp/cm2
quer 184 kp/cm2
Dehnung bei
σ Streckspannung längs 22 %
OD
CD
quer 26 %
K) Reißfestigkeit längs 346 kp/cm2
*\
O
CO
Reißdehnung quer
längs
221 kp/cm2
236 %
quer 4o2 %
Weiterreiß
festigkeit
längs
quer
lo,2 kp/mra
18,9 kp/mm
Schlagzugprüfung
Druckstoßfestigkeit
längs Io6o kpem/cm2 quer 92o kpcra/cra2
24,3 kp
zum Vergleich Hochdruckpolyäthylen
- 23o - 2o5
hochisotaktisches Polybuten-1
15oo - 31oo 277o - 363o
- 23o - 2o5
43o - 545 62o - 745
7,2 - 16,8 IQ,8 - 22,8
152o - 156o 16oo - 17 5o
9,o
15oo - 31oo
277o - 363o
33o - 555
23o - 4 Io
O,4 - 2,2
28,4
82o
18o
2o,4
224H1-2
O.2. 2654 18.8.1972
Produkte mit den gleichen Eigertschaftswerten werden erhalten, wenn bei der Polymerisation statt ο,οΐο Gewichtsteilen Aluminiumtriäthyl o,oo77 Gewichtsteile Diäthy!aluminiumhydrid eingesetzt werden.
Beispiel 3
Mit einem Mischkontakt aus o,oo7 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 hergestellten T-iev.--Kontaktes und o,ol7 Gewjchtsteilen Aluminiumtri-n-propyl wird Buten-1 in 36 Gewichtsteilen eines C.-Schnittes, der neben 52 % Buten-1, Buten-2 .und Butan enthält, bei 65 C polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 5 Stunden werden o,5 Gewichtsteile Wasser zugegeben und die Polybuten-1-Lösung entspannt. Man erhält 13,5 Gewichtsteile eines PoIybuten-1 mit folgenden Eigenschaftswerten:
RSV 2,8 dl/g
Mv: 1 176 ooo
MF19o/2,16
^190/5
Dichte
or62 g/lo Min
3,8 g/lo Min.
o,9ol8 g/cm
Streckspannung 86 kp/cm
Reißfestigkeit 224 kp/cm2
Reißdehnung £6o %
Ätherextrakt 28 %
Werden bei der Polymerisation statt o,ol7 Gewichtsteilon Aluminiumtri-n-Propyl o,oo85 oder o,ol2 Gewichtsteile Aluminiumtri-n-propyl eingesetzt, so erhält man weitgehend ataktisches Polybuten-1-polymere, die zu 72 bzw. 94 % in siedendem Diäthyläther löslich bind, eine Streckspannung
2 von nur 8 bis 12 kp/cm habe lien völlig ungeeignet si.nd.
von nur 8 bis 12 kp/cm haben und zur Herstellung von Fo-
4098 1 2/ 1.031
- ίο - O.Z. 2654
18.8.1972
Beispiel 4
a) Herstellung eines TiCl3- ο,35 Alcl3-Kontaktes
1 Mol Titantetrachlorid (loo %ig) wird unter uhren in 5oo ml Hexan gelöst. Diese Lösung wird auf O0C abgekühlt. Innerhalb von 4 Stunden werden unter Rühren o,5 Mol AIuminiumtriäthyl (als 2o %ige Lösung in Hexan) zugetropft. Anschließend wird 2 Stunden bei O0C nachgerüirt. Der entstandene Kontaktniederschlag wird abdekantiert und zweimal mit Hexan gewaschen. Man erhält in praktisch quantitativer Ausbeute 1 Mol eines Titantrichlorid-Kontaktes folgender Zusammensetzung:
TiCl3 · o,35 AlCl3
b) Polymerisation
Mit Hilfe von 1 tes und o,c,\5 Gewichtsteilen Alumini umtriäthyl wird
Mit Hilfe von 0,006 Gewichtsteilen dieses TiCl^-Kbntak-
Buten-1 in 36 Gewichtsteilen Buten-). (97 %ig) bei 7o°C, einem Wassarstoffpartialdruck von o. 2 at und einem Gesamtdruck von 8,5 atü polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 4 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von o,l Gewichtsteil Wasser abgestoppt. Durch einfaches Entspannen der Polybuten-1-Lösung erhält man 19 Gewichtsteile eines Polybuten-1 mit folgenden Eigenschaftswerten:
RSV 2,8 dl/g
Mv: 1 17 6 000
^190/2,16 o,5g/loMin.
3,5 g/lo Min.
4098 12/1031
Dichte o, 9α32 g/cm
Streckspannung 94 kp/cm" Reißfestigkeit 255 kp/cm2 Re ißdehnung
Ütherextrakt 19 %
??A 141 2
O.Z, 2654 18.8.1972
0 9 8 12/ 1.0 3 1

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung eines für die Folienfabrikation geeigneten Polybuten-1 durch Niederdruck-Polymerisation
    von Buten-1 mit Hilf*» von Mischkontakten aus dreiwertigen Titanverbindungen einerseits und organischen Aluminiumverbindungen andererseits,
    gekennzeichnet durch
    die Lösungspolymerisation von Buten-1 in Masse bei Temperaturen von 6o bis 8o°C una einem Druck von 7 bis 15 atü mit einem Mischkontakt aus TiCl_ bzw. TiCl3 * η AlCleinerseits und Aluminiumtrialkylen bzw. Aluminiumdialkylhydriden andererseits bei einem Molverhältnis Al : Ti von 4 bis 6.
    409812/1.0 31
DE19722241412 1972-08-23 1972-08-23 Verfahren zur herstellung von polybuten Pending DE2241412A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241412 DE2241412A1 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Verfahren zur herstellung von polybuten
FR7328770A FR2197020A1 (en) 1972-08-23 1973-08-07 Film-forming polybutene-1 - by low-press polymn of butene-1 using mixed catalyst from titanium (III)-cpds and org aluminium cpds
IT5209873A IT990388B (it) 1972-08-23 1973-08-21 Procedimento per la produzione di polibutene 1
GB3975573A GB1432595A (en) 1972-08-23 1973-08-22 Polybutene-1- and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241412 DE2241412A1 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Verfahren zur herstellung von polybuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241412A1 true DE2241412A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5854300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241412 Pending DE2241412A1 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Verfahren zur herstellung von polybuten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2241412A1 (de)
FR (1) FR2197020A1 (de)
IT (1) IT990388B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042815A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Butene-1 (co)polymers having low isotacticity
US7534841B2 (en) 2004-10-21 2009-05-19 Basell Polyolefine Gmbh 1-butene polymer and process for the preparation thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042815A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Butene-1 (co)polymers having low isotacticity
US7776986B2 (en) 2004-10-18 2010-08-17 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Butene-1 (Co)Polymers having low isotacticity
US7534841B2 (en) 2004-10-21 2009-05-19 Basell Polyolefine Gmbh 1-butene polymer and process for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197020B1 (de) 1978-07-07
IT990388B (it) 1975-06-20
FR2197020A1 (en) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030157T2 (de) Herstellung von polyethylen mit sehr hohem molekulargewicht
DE3240382C2 (de)
DE2714743C2 (de) Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1420501B2 (de) Verfahren zum polymerisieren eines mindestens einmal aethyle nisch ungesaettigten kohlenwasserstoffs
DE2930108A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend amorphen buten-l-propen-ethen-terpolymeren mit hohem erweichungspunkt
DE3021273A1 (de) Ungesaettigte mischpolymerisate
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE2734652A1 (de) Katalysator fuer die polymerisation von alpha-olefinen
DE1770993A1 (de) Polymer-Mischungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3019986C2 (de)
DE2350065A1 (de) Verfahren zur herstellung von niederdruckco- und -terpolymeren des aethylens mit niedriger dichte
DE2241412A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybuten
DE2112839C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alternierenden Copolymerisaten durch Copolymerisation von Butadien -(1,3), Isopren oder Pentadien - (1,3) mit einem α-Olefin der allgemeinen Formel CH ↓2↓ = CHR, in der R eine normale Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
DE2318901C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-1
DE1907089A1 (de) Polymerisationsverfahren und Katalysatorsystem
DE2630262A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
EP0068255B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür
DE2704271A1 (de) Katalysatorsystem fuer die polymerisation von alpha-olefinen und verfahren zu seiner herstellung
DE2241463A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybuten
DE2214271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hxxochmolekularen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens geringer Dichte
DE1495934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten
DE1520289B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, amorphen elastomeren Polymerprodukten
DE1442528C3 (de) Katalysator zum Polymerisieren von alpha-Olefinen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT228490B (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischen α-Olefinpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection