DE3240382C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3240382C2
DE3240382C2 DE19823240382 DE3240382A DE3240382C2 DE 3240382 C2 DE3240382 C2 DE 3240382C2 DE 19823240382 DE19823240382 DE 19823240382 DE 3240382 A DE3240382 A DE 3240382A DE 3240382 C2 DE3240382 C2 DE 3240382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
polymerization
catalyst
zirconium
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823240382
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240382A1 (de
Inventor
Walter Prof. Dr. 2080 Pinneberg De Kaminsky
Joachim Dipl.-Chem. 2000 Hamburg De Dutschke
Hartmut Dipl.-Chem. 2050 Hamburg De Maedler
Massoud Dipl.-Chem. Miri
Michael Dipl.-Chem. 2000 Hamburg De Schlobohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823240382 priority Critical patent/DE3240382A1/de
Publication of DE3240382A1 publication Critical patent/DE3240382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240382C2 publication Critical patent/DE3240382C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65925Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anorganische Füllstoffe enthaltenden Polyolefinen.
Es ist bekannt, Ziegler-Katalysatoren, deren Aluminium-Kom­ ponente durch Behandlung von Aluminiumtrialkylen mit Stärke erhalten wurde, bei der Olefinpolymerisation einzusetzen (vgl. DE 30 07 433) und auf diese Art z. B. Stärke enthal­ tende Polyolefinmassen herzustellen. Die Einbindung von Stärke in Polyolefine führt zu Formmassen, die neben neuen vorteilhaften Eigenschaften auch Nachteile, vor allem durch die Stärke bedingte Nachteile wie z. B. Brennbarkeit, Kom­ pressibilität, unzureichende Härte und Schmiereigenschaften aufweisen.
Bekannt ist es auch, anorganische Stoffe durch physikalische Methoden wie Vermischen und Coextrudieren in Polyolefine einzuarbeiten. Für die Herstellung solcher Mischungen ist jedoch die Gegenwart eines Haftvermittlers erforderlich. Vorzugsweise wird der Füllstoff mit den Haftvermittlern wie Carbonsäuren, Sulfosäuren, deren Salzen und ähnlichen Ver­ bindungen vorbehandelt.
Die Coextrosion, die an sich eine gute Durchmischung ge­ währleisten sollte, versagt zunehmend dann, wenn der Anteil an Feststoff in der Formmasse groß und/oder das mittlere Molekulargewicht des Polymeren hoch ist. Besonders - aber nicht nur - in diesen Fällen ist davon auszugehen, daß Clu­ ster an Füllstoffen im Polymeren vorhanden sein können, die die mechanischen Eigenschaften der Formmasse bzw. der daraus hergestellten Formkörper sehr nachteilig beeinflussen.
Es ist außerdem bekannt, Olefine in Gegenwart von Füllstof­ fen zu polymerisieren, an deren Oberfläche Ziegler-Kata­ lysatoren aufgebracht sind. Hierbei handelt es sich um heterogene Ziegler-Katalysatoren, deren Aufbringung an der Oberfläche der anorganischen Füllstoffe nicht zufrieden­ stellend gelingt. Dies hat zur Folge, daß bei der Polymeri­ sation viele Füllstoffkörner unzureichend von Polymeren um­ hüllt sind, und es so zu der für die Verarbeitung so nach­ teiligen Clusterbildung kommt. Ein weiterer Nachteil dieser Katalysatoren besteht darin, daß sie in der Regel in sehr hoher Konzentration angewandt werden müssen. Sofern die Ka­ talysatorreste nicht durch aufwendige Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren entfernt werden, wirken sie sich bei der Verarbeitung der Polymeren sehr störend aus. Dies gilt insbesondere für die oft erheblichen Chloridanteile, die bekanntlich Korrosion bewirken. Eine Reihe von Anwendungs­ möglichkeiten, z. B. als Dichtung, Lager usw., sind daher für die so nach dem Stand der Technik mit anorganischen Stoffen gefüllten Polymeren schon wegen der Korrosionsgefahr nicht ohne weiteres realisierbar.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger Polyolefine bekannt, das darin besteht, daß ein Füllstoff, der auch Kristallwasser enthalten kann, nacheinander mit einer aluminiumorganischen Verbindung und einer kohlenwas­ serstofflöslichen Schwermetallverbindung wie z. B. Tetraben­ zylzirkon versetzt wird und dann in Gegenwart des so behan­ delten Füllstoffs Olefin polymerisiert wird (vgl. DE 24 59 118). Man erhält so ein füllstoffhaltiges Polyolefin einer besonders guten "Mikronisationshomogenität", d. h. es sind Mischungen, die kaum füllstofffreies Polyole­ fin und polyolefinfreie Füllstoffe enthalten. Dennoch sind die Füllstoffteilchen nicht vollständig vom Polyolefin ein­ gehüllt. Die Ausbeuten an Polyolefin pro mMol Schwermetall­ verbindung sind bei diesem Verfahren jedoch noch unbefrie­ digend.
Schließlich ist bekannt, Polymere und Copolymere des Ethy­ lens durch Polymerisation in Gegenwart eines Katalysators bestehend aus einer halogenfreien Cyclopentadienyl-Übergangs­ metallverbindung und einem Aluminoxan herzustellen (vgl. EP 35 242). Andere Verfahren zur Herstellung von Po­ lyethylen bedienen sich eines Katalysators bestehend aus einem Bis(cyclopentadienyl)-titan-dialkyl, einem Aluminium­ triakyl und Wasser (vgl. DE 26 08 863) oder eines Kataly­ sators bestehend aus einer Übergangsmetallverbindung, wie beispielsweise Titantetrabenzyl, ohne aluminiumorganische Verbindung (vgl. DE 20 65 129) oder mit aluminiumorgani­ scher Verbindung (vgl. J. Polym. Sci., Part B, Polymer Letters 8 (1970), Nr. 6, Seiten 405 bis 410). In allen vor­ genannten Fällen wird kein füllstoffhaltiges Polymer herge­ stellt.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch das auch in Gegenwart hoher An­ teile an anorganischen Füllstoffen bei geringer Katalysa­ torkonzentration Polyolefinformmassen mit gegenüber dem Stand der Technik überlegenen Eigenschaften erhalten werden, bei welchen die Füllstoffteilchen möglichst vollständig vom Polyolefin eingehüllt sind.
Die Erfindung betrifft daher den durch die Ansprüche ge­ kennzeichneten Gegenstand.
Es ist überraschend, daß anorganische Feststoffe, die Kristallwasser oder gebundenes Wasser enthalten, wie Gips oder Glimmer, die Katalysatoraktivität nicht reduzieren, sondern in manchen Fällen, z. B. nach Behandeln mit Alumini­ umtrimethyl als Cokatalysator zusammen mit einer löslichen Zirkon- oder Titanverbindung erst einen Katalysator mit be­ sonders hoher Aktivität ergeben. Dies ist umso erstaunli­ cher, als bei vielen Katalysatoren durch Zugabe derartiger Füllstoffe die Polymerisationsaktivität verloren geht oder zumindest stark reduziert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden an den Oberflä­ chen der anorganischen Füllstoffe polymerisationsaktive Zentren erzeugt. Dies geschieht dadurch, daß auf die Ober­ fläche dieser wasserarmen oder wasserfreien anorganischen Füllstoff eine Aluminoxanlösung, vorzugsweise eine Methyl­ aluminnoxanlösung, aufgezogen wird. Diese Aluminoxanlösung wurde zuvor nach bekannten Methoden hergestellt, vorzugs­ weise aber durch Behandeln von Aluminiumtrimethyllösungen mit kristallwasserhaltigen Aluminiumsulfat, wobei das Alu­ minoxan Oligomerisationsgrade von n = 2 bis 40, vorzugs­ weise n = 10 bis 20 aufweist. Die Aluminoxane weisen fol­ gendes Strukturelement auf
-Al(R) - (O - Al(R))n-, R = C1 - C6Alkyl,
mit n = 2 bis 40, vorzugsweise n = 10 bis 20.
Zu den anorganischen Füllstoffen, auf deren Oberfläche durch die beschriebenen Behandlungen aluminiumorganische Verbindungen fixiert sind, wird eine in Kohlenwasserstoffen lösliche Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel
(Cyclopentadienyl)2MR1R2
zugegeben, in der M = Titan oder Zirkonium, R1 und/oder R2 Halogen, vorzugsweise Chlorid oder ein Akylrest, vor­ zugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl, bedeutet.
Die Cyclopentadienylverbindungen der vorstehenden Formel sind in Kohlenwasserstoffen gut oder - für die Zwecke der Polymerisation - zumindest ausreichend löslich. Zum Beispiel sind die Biscyclopentadienylzirkonium- bzw. titanalkylchloride sowohl in allen aromatischen als auch in allen aliphatischen Lösungsmitteln herauf bis zu ca. 10-2 mol/l löslich. Schwerer löslich sind die Biscyclopentadienzirkonium- oder titandichloride in aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Diese lösen sich zwar ebenfalls bis zu ca. 10-2 mol/l in aro­ matischen Lösungsmitteln, aber nur zu ca. 10-4 mol/l in allen aliphatischen Lösungsmitteln. Die Löslichkeit in Cycloalkanen, wie z. B. Cyclohexan oder Methylcyclohexan liegt mit ca. 10-3 mol/l dazwischen.
Bei der Olefinpolymerisation werden die Katalysatorkompo­ nenten zweckmäßigerweise so eingesetzt, daß das Atomver­ hältnis Aluminium zu Zirkonium oder Aluminium zu Titan im Bereich von etwa 10 : 1 bis 108 : 1, vorzugsweise bei ca. 105 : 1, liegt. Die Titan- bzw. Zirkoniumkonzentration liegt zwischen 10-4 bis 10-10 mol/l. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Konzentration an Übergangsmetallen in gefüllten Polymeren, die sich möglicherweise störend auswirken können, und nicht oder jedenfalls nicht unter wirtschaftlich tragbaren Bedingungen entfernt werden können, extrem klein ist und Werte unter 1 ppm erreichen kann.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man als Ole­ fine α-Monoolefine, vorzugsweise C2 bis C8 α-Monoolefine, insbesondere Ethylen und Propylen, die einzeln oder sich im Gemisch eingesetzt werden können. Zur Regulierung der Dich­ te, der Elastizität und zur Steuerung der Verzweigung kön­ nen auch geringe Mengen, bis zu 10 Mol-%, an Diolefinen, z. B. Bicyclopentadien, Octadien, Norbornadiene, Hexadiene, eingesetzt werden, es können aber hierzu z. B. im Falle der Polymerisation von Ethylen, auch höhere Olefine, wie 1-Buten oder 1-Hexen, zugegeben werden.
Es ist überraschend, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren, bei dem anorganische Füllstoffe eingesetzt werden, an deren Oberfläche Katalysatorzentren sich befinden, bei Po­ lymerisationstemperaturen unterhalb von 0°C, insbesondere unterhalb von -20°C, kaum noch Kettenübertragungsreaktionen stattfinden. Dies ermöglicht die Herstellung von Blockpoly­ meren, von Copolymeren also, die aus Blöcken von beispiels­ weise Ethylen- und Propyleneinheiten oder auch anderen Mono­ mereinheiten aufgebaut sind.
Die Möglichkeit, bei niedrigen Polymerisationstemperaturen zu arbeiten, bietet einen weiteren Vorteil, der darin zu sehen ist, daß sich vor allem bei Polyehtylen besonders hohe mittlere Molekulargewichte einstellen lassen. So kann beispielsweise Polyethylen mit einem Molekulargewicht von über einer Million hergestellt werden. Derart hochmolekulare Polyethylene lassen sich insbesondere dann, wenn sie hohe Anteile an anorganischen Füllstoffen enthalten, durch Pres­ sen und Sintern z. B. zu verschleißfesten Dichtungen, Gleit­ ringen oder Lagern verarbeiten. Hochgefüllte Formmassen, die zur Herstellung derartiger Teile geeignet sind, lassen sich durch mechanisches Mischen und Coextrudieren nicht ohne weiteres in der gewünschten Qualität herstellen, denn die extrem hohe Viskosität von Polyethylenen mit Molekukarge­ wichten oberhalb einer Million sowie der notwendigerweise hohe hohe Feststoffgehalte machen es möglich, durch Mischen und Coextrudieren Formmassen in der gewünschten Qualität, insbesondere mit einer hinreichend hohen Homogenität, wirtschaftlich herzustellen.
Für die Herstellung von Polyolefinen, insbesondere Poly­ ethylen, deren Molekulargewicht im üblichen Bereich von 50 000 bis 200 000 liegt, wird das erfindungsgemäße Ver­ fahren bei Temperaturen von 50 bis 140°C, insbesondere 60 bis 120°C, durchgeführt. Wählt man höhere Temperaturen, so lassen sich Polymere, die größere Schüttdichten auf­ weisen, herstellen. Mit Erhöhung der Polymerisationstem­ peratur steigt die Katalysatoraktivität an und kann Werte von bis über 10 Millionen Gramm Polyethylen pro Gramm Zirkon und Stunde erreichen.
Die Polymerisation kann in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol oder auch in niedrigsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Hexan, Heptan, in denen dann jeweils auch die anorganischen Füllstoffe suspendiert vorgelegt werden können, durchge­ führt werden. Aber auch die Polymerisation in der Gasphase ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
Bei der Gasphasenpolymerisation kann man beispielsweise folgendermaßen vorgehen: Auf den gerührten oder gewirbel­ ten Feststoff wird zuerst die Aluminoxankomponente, - gegebenenfalls durch Vorbehandlung mit Aluminiumtri­ alkyl - aufgebracht, dann die Übergangsmetallverbindung aufgebracht, und anschließend wird das Lösungsmittel ent­ fernt und das Monomere zudosiert. Bei der Gasphasenpoly­ merisation wirkt es sich besonders günstig aus, daß sowohl das Aluminoxan als auch die Biscyclopentadienylzirkon- oder -titanverbindungen einen äußerst niedrigen Dampfdruck besitzen.
Als anorganische Füllstoffe können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich alle anorganischen Stoffe verwendet werden. In der Regel wird man leicht zugängliche Stoffe wie z. B. die Salze Kalk, Gips, Anhydrit, Silikate oder die Oxide Quarz, Aluminiumoxid als Oxid, oder die Metalle Eisen, Kupfer, Silber, Aluminium bevorzugen. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet gerade auch für Metalle die Möglichkeit, durch Überziehen der Oberfläche mit einer dünnen Polymer­ schicht von 1 µ und weniger z. B. eine elektrische Isolation herbeizuführen.
Die Gehalte an anorganischen Füllstoffen können in einem weiten Bereich von etwa 1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, variiert werden. Der Anteil der Füllstoffe an der Formmasse kann hierbei allein durch die Polymerisa­ tionszeit eingestellt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird jedes einzelne anorganische Füllstoffteilchen gleichmäßig von Polymeren umhüllt, das umhüllende Polyolefin kann durch Einbau von Diolefinen sogar vernetzt sein. Die Homogenität der ge­ füllten Polyolefinformmasse ist somit auch bei hohen Füll­ stoffgehalten gewährleistet, sie bleibt auch nach ihrer Verarbeitung zu Formkörpern erhalten.
Schon bei Füllstoffgehalten oberhalb von etwa 50% können durch mechanisches Vermischen gefüllte Formmassen, die eine zufriedenstellende Homogenität aufweisen, nicht ohne weiteres hergestellt werden. Auch eine Coextrusion von Polyolefinen und anorganischen Füllstoffen ist jedenfalls dann schwierig, wenn es sich bei den Polyolefinen um sehr hochmolekulare Typen handelt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch anorganische Füllstoffe verwendet werden, die in Lösungsmitteln wie Wasser, Säuren oder Laugen löslich sind. Derartige Füll­ stoffe können dann aus den Polymermassen nach der Polymeri­ sation herausgelöst werden, wodurch ein mit sehr gleichmäßig großen Poren versehenes Produkt erhalten wird.
Neben den bereits beschriebenen Vorteilen bietet das erfin­ dungsgemäße Verfahren die sicher in vielen Fällen wirt­ schaftlich interessante Möglichkeit, Polymerformmassen herzustellen, die besonders billige, leicht zugängliche und reichlich vorhandene anorganische Füllstoffe enthalten können. Solche preisgünstig herzustellenden, gefüllten Poly­ olefinformmassen erweisen sich auf bestimmten Anwendungs­ gebieten gleichwertig, auf anderen möglicherweise sogar überlegen im Vergleich zu den herkömmlichen Polyolefinen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
11,5 g (0,12 Mol) getrockneter und gemahlener Kalk (CaCO3) werden in 330 ml trockenem Toluol suspendiert mit mit 300 mg Methylaluminoxan versetzt und eine Stufe verrührt. Nach Zu­ gabe von 1,6 · 10-7 Mol Biscyclopentadienylzirkoniumdichlorid wird Ethylen bis zu 8 bar aufgepreßt und bei 70°C polymeri­ siert. Nach 45 Minuten sind 21,5 g Polyethylen-Calziumcar­ bonat-Verbundmasse entstanden, wovon 10 g Polyethylen sind. Die Polymerisationsaktivität beträgt 880 000 g Polyethylen/g Zirkon und Stunde.
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wird als Über­ gangsverbindung 1,6 · 10-7 Mol Biscyclopentadienyltitan­ dimethyl zugesetzt. Nach einer Stunde Polymerisationszeit sind 6,5 g Polyethylen auf dem Calziumcarbonat abgeschieden. Die Katalysatoraktivität beträgt 430 000 g PE/g · Zr · h.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit der Abän­ derung, daß 5 g gemahlener Glimmer (Durchmesser - 0,16 mm) eingesetzt werden. Bei einer Polymerisationstemperatur von 70°C sind nach 2 Stunden 8,9 g Polyethylen-Glimmer-Ver­ bundmasse entstanden, die 3,9 g Polyethylen enthalten. Die Katalysatoraktivität beträgt 120 000 g Polyethylen/g Zirkonium und Stunde.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 3 gearbeitet jedoch werden als Ole­ fine ein Gemisch aus Ethylen und 1-Buten im Molverhältnis 2 : 1 aufgegeben. Nach 2 Stunden Polymerisationszeit sind 1,3 g eines Copolymerisates aus Ethylen und 1-Buten auf der Oberfläche des Glimmers erzeugt worden. Die Aktivität beträgt 90 000 g Polyethylen/g Zirkonium und Stunde.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Polyme­ risation mindestens eines Olefins in einem inerten, flüssigen oder gasförmigen Reaktionsmedium bei einer Temperatur von -50 bis 150°C in Gegenwart eines auf dem Füllstoff befindlichen Katalysators, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, der durch Versetzen von weitgehend trockenen anorganischen Stoffen mit einem Aluminoxan der Formel -Al(R) - (O - Al(R))n-mit R = Alkyl und n = 2 bis 40 und sodann Zugabe einer in Kohlenwasserstoffen löslichen Verbindung der Formel(Cyclopentadienyl)2MR1R2,in der M für Titan oder Zirkonium, und R1 und/oder R2 für ein Halogenatom oder einen Alkylrest stehen, erhal­ ten worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefin ein C2-C8 α-Monoolefin allein oder im Gemisch mit anderen Monoolefinen oder mit bis zu 10 Molprozent an Diolefinen eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff ein Salz, ein Oxid, ein Sulfid, ein Carbid, ein Nitrid oder ein Metall verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator mit dem Molverhältnis von Al : Zr oder Al : Ti von 10 : 1 bis 108 : 1 eingesetzt wird und die Zirkonium- bzw. Titankonzentration zwischen 10-4 und 10-10 mol/l liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Reaktionstemperatur unter 0°C durch aufein­ anderfolgendes Zugeben jeweils nur eines Olefins Block­ copolymere erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationstemperatur 60°C bis 120°C beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Metallfläche ein sehr dünner Polyolefinfilm hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff nach der Polymerisation oder nach der Verarbeitung mit einem Lösungsmittel aus dem Polymerisat herausgelöst wird.
DE19823240382 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen Granted DE3240382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240382 DE3240382A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240382 DE3240382A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240382A1 DE3240382A1 (de) 1984-05-03
DE3240382C2 true DE3240382C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6177079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240382 Granted DE3240382A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653773B2 (ja) 1996-02-13 1997-09-17 三井石油化学工業株式会社 環状ポリエン系共重合体の製法

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424697C2 (de) * 1984-07-05 1999-07-08 Targor Gmbh Verfahren zur Polymerisation von Ethylen oder von Mischungen von Ethylen mit anderen 1-Olefinen
JPH0713084B2 (ja) * 1985-03-26 1995-02-15 三井石油化学工業株式会社 環状オレフイン系共重合体の製法
US4665208A (en) * 1985-07-11 1987-05-12 Exxon Chemical Patents Inc. Process for the preparation of alumoxanes
US4701432A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
DE3616222A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer gefuellten polyolefin-formmasse
DE3782243T2 (de) * 1986-08-26 1993-03-04 Mitsui Petrochemical Ind Katalysator zur polymerisierung von alpha-olefin und verfahren.
CA1304746C (en) * 1987-08-31 1992-07-07 The Dow Chemical Company Preparation of polyhydrocarbylaluminoxanes
IL87717A0 (en) * 1987-09-14 1989-02-28 Exxon Chemical Patents Inc Preparation of an active metallocene-alumoxane catalyst in situ during polymerization
EP0315234A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-10 Texas Alkyls, Inc. Verfahren zur Herstellung von Aluminoxanen
US4937217A (en) * 1987-12-17 1990-06-26 Exxon Chemical Patents Inc. Method for utilizing triethylaluminum to prepare an alumoxane support for an active metallocene catalyst
US4912075A (en) * 1987-12-17 1990-03-27 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a supported metallocene-alumoxane catalyst for gas phase polymerization
US4925821A (en) * 1987-12-17 1990-05-15 Exxon Chemical Patents Inc. Method for utilizing triethyaluminum to prepare an alumoxane support for an active metallocene catalyst
US5008228A (en) * 1988-03-29 1991-04-16 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a silica gel supported metallocene-alumoxane catalyst
US5006500A (en) * 1988-10-27 1991-04-09 Exxon Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalyst from trialkylaluminum mixture, silica gel and a metallocene
DE4004477A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Schering Ag Verfahren zur herstellung von loesungen oligomerer methylaluminoxane
US5654395A (en) * 1991-05-03 1997-08-05 Eastman Chemical Company Reinforced polyester compositions and method of making same
CA2058383A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-18 Ted M. Pettijohn Olefin polymerization
FI96866C (fi) 1993-11-05 1996-09-10 Borealis As Tuettu olefiinipolymerointikatalyytti, sen valmistus ja käyttö
US5648310A (en) * 1993-12-23 1997-07-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Spray dried, filled metallocene catalyst composition for use in polyolefin manufacture
BR9500663A (pt) * 1994-02-17 1995-10-31 Union Carbide Chem Plastic Composição de catalisador processo de preparação de uma composição de catalisador e processo para a produção de homopolímeros ou copolímeros de etileno
US5616661A (en) * 1995-03-31 1997-04-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for controlling particle growth during production of sticky polymers
US5565395A (en) * 1995-05-26 1996-10-15 Albemarle Corporation Aluminoxanate compositions
ATE226599T1 (de) * 1997-08-29 2002-11-15 Dow Chemical Co Homogener gefüllter polymerverbundwerkstoff
US5990035A (en) * 1997-10-21 1999-11-23 Koeppl; Alexander Polymerization catalyst systems, their preparation, and use
US6555494B2 (en) 1998-10-23 2003-04-29 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions, their preparation and their use as catalyst components
US6492292B2 (en) 1998-10-23 2002-12-10 Albemarle Corporation Gelatinous compositions formed from hydroxyaluminoxane, solid compositions formed therefrom, and the use of such compositions as catalyst components
US6160145A (en) * 1998-10-23 2000-12-12 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions and their use as catalyst components
US6812182B2 (en) 1998-10-23 2004-11-02 Albemarle Corporation Compositions formed from hydroxyaluminoxane and their use as catalyst components
US6462212B1 (en) 1998-10-23 2002-10-08 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions and their use as catalyst components
DE102013105985A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Biomaterial-verstärkten Kompositen und modifizierten Biomaterialien sowie entsprechend hergestellte Komposite und Biomaterialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065129C3 (de) * 1969-05-28 1975-03-27 Imperial Chemical Industries Ltd., London Organotitanverbindungen und deren Verwendung
JPS5530526B2 (de) * 1973-12-14 1980-08-12
DE2608863A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Basf Ag Verfahren zum herstellen von polyaethylen
DE3007433C2 (de) * 1980-02-28 1982-06-16 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Polymermassen aus Polyolefinen und Stärke und/oder Lignin sowie gegebenenfalls Cellulosefasern
DE3007725A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Hansjörg Prof. Dr. 2000 Hamburg Sinn Verfahren zur herstellung von polyethylen, polypropylen und copolymeren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653773B2 (ja) 1996-02-13 1997-09-17 三井石油化学工業株式会社 環状ポリエン系共重合体の製法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240382A1 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240382C2 (de)
EP0069951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2615390B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren α-Olefinen
EP0035242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Ethylens
EP0304671A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
EP0023249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE2439775A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von aethylen
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE2211486C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder eines vorwiegend Äthylen enthaltenden Gemisches aus Äthylen und Propylen, Buten-(1) oder Isobuten
DE2847986A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, thermoplastischen copolymeren aus aethylen und buten-(1)
DE2826548A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyolefinen
EP0036211A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2552845C3 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
EP0264733A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
DE2350692A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen
DE2426795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
EP0245832B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gefüllten Polyolefin-Formmasse
DE2947935A1 (de) Verfahren zur polymerisation von buten-1
EP0043582A2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2709861C2 (de)
DE2614325A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee