DE3240382A1 - Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen

Info

Publication number
DE3240382A1
DE3240382A1 DE19823240382 DE3240382A DE3240382A1 DE 3240382 A1 DE3240382 A1 DE 3240382A1 DE 19823240382 DE19823240382 DE 19823240382 DE 3240382 A DE3240382 A DE 3240382A DE 3240382 A1 DE3240382 A1 DE 3240382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic substances
aluminum
inorganic
polymerization
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240382
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240382C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Chem. 2000 Hamburg Dutschke
Walter Prof. Dr. 2080 Pinneberg Kaminsky
Massoud Dipl.-Chem. Miri
Hartmut Dipl.-Chem. 2050 Hamburg Mädler
Michael Dipl.-Chem. 2000 Hamburg Schlobohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823240382 priority Critical patent/DE3240382A1/de
Publication of DE3240382A1 publication Critical patent/DE3240382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240382C2 publication Critical patent/DE3240382C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65925Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gefüllten Polyolefinen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anorganische Füllstoffe enthaltenden Polyolefinen.
  • Es ist bekannt, Ziegler-Katalysatoren, deren Aluminium-Komponente durch Behandlung von Aluminiumtrialkylen mit organischen Füllstoffen erhalten wurde, bei der Olefinpolymerisation einzusetzen (Deutsche Patentanmeldung P 30 07 433.0-44) und auf d-iese Art z. B. Stärke enthaltende Polyolefinmassen herzustellen. Die Einbindung von Stärke in Polyolefine führt zu Formmassen,die neben neuen vorteilhaften Eigenschaften auch Nachteile, vor allem durch die Stärke bedingte Nachteile wie z. B. Brennbarkeit, -Kompressibilität, unzureichende Härte und Schmiereigenschaften aufweisen.
  • Bekannt ist es auch, anorganische Stoffe durch physikalische Methoden wie Vermischen und Coextrudieren in Polyolefine einzuarbeiten. Für die Herstellung solcher Mischungen ist jedoch die Gegenwart eines Haftvermittlers erforderlich.
  • Vorzugsweise wird der Füllstoff mit den Haftvermittlern wie Carbonsäuren, Sulfosäuren, deren Salzen und ähnlichen Verbindungen vorbehandelt.
  • Die Coextrusion, die an sich eine gute Durchmischung gewährleisten sollte, versagt zunehmend dann, wenn der Anteil an Feststoff in der Formmasse groß und/oder das mittlere Molekulargewicht des Polymeren hoch ist. Besonders - aber nicht nur - in diesen Fällen ist davon auszugehen, daß Cluster an Füllstoffen im Polymeren vorhanden sein können, die die mechanischen Eigenschaften der Formmasse bzw. der daraus hergestellten Formkörper sehr nachteilig beeinflussen.
  • Es ist außerdem bekannt Olefine in Gegenwart von Füllstoff fen zu polymerisieren, an deren Oberfläche Ziegler-Katalysatoren aufgebracht sind. Hierbei handelt es sich um heterogene Ziegler-Katalysatoren, deren Aufbringung an der Oberfläche der anorganischen Füllstoffe nicht zufriedenstellend gelingt. Dies hat zur Folge, daß bei der Polymerisation viele Füllstoffkörner unzureichend von Polymeren umhüllt sind, und es so zu der für die Verarbeitung so nachteiligen Clusterbildung kommt. Ein weiterer Nachteil dieser Katalysatoren besteht darin, daß sie in der Regel in sehr hoher Konzentration angewandt werden müssen. Sofern die Katalysatorreste nicht durch aufwendige Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren entfernt werden, wirken sie sich bei der Verarbeitung der Polymeren sehr störend aus. Dies gilt insbesondere für die oft erheblichen Chloridanteile, die bekanntlich Korrosion bewirken. Eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, z. B. als Dichtung, Lager usw.,.sind daher für die so nach dem Stand. der Technik mit anorganischen Stoffen gefüllten Polymere schon wegen der Korrosionsgefahr nicht ohne weiteres realisierbar.
  • Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger Polyolefine bekannt, das darin besteht, daß ein Füllstoff, der auch Kristallwasser enthalten kann, nacheinander mit einer Aluminium-organischen Verbindung und einer kohlenwasserstofflöslichen Schwermetallverbindung wie z. B. Tetrabenzylzirkon versetzt wird und dann in Gegenwart des so behandelten Füllstoffs Olefin polymerisiert wird. Man erhält so ein füllstoffhaltiges Polyolefin einer besonders guten "Mikronisationshomogenität", d h. es sind Mischungen, die kaum füllstofffreies Polyolefin und polyolefinfreie Füllstoffe enthalten (DE-OS 24 59 118). Die Ausbeuten an Polyolefin pro mMol Schwermetallverbindung sind bei diesem Verfahren jedoch noch unbefriedigend.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen , durch das auch in Gegenwart hoher Anteile an anorganischen Füllstoffen bei geringer Katalysatorkonzentration Polyolefinformmassen mit gegenüber dem Stand der Technik überlegenen Eigenschaften erhalten werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man anorganische Füllstoffe enthaltende Polyolefinformmassen mit besonders überlegenen Eigenschaften dadurch herstellen kann, daß man ein Olefin, vorzugsweise ein niedermolekulares Olefin, in einem inerten , flüssigen oder gasförmigem Reaktionsmedium bei einer Temperatur von -50 bis 150 0C in Gegenwart von einem auf die anorganischen Stoffen aufgebrachten Katalysator polymerisiert, wobei man, wenn als anorganische Füllstoffe kristallwasserhaltige Salze oder andere, durch Ad- oder Absorption Wasser enthaltende, anorganische Stoffe verwendet werden, diese wasserhaltigen Stoffe mit einem Aluminiumtrialkyl, vorzugsweise mit Aluminiumtrimethyl, behandelt, und wobei man, wenn als anorganische Füllstoffe weitgehend getrocknete anorganische Stoffe verwendet werden, diese mit Alkylaluminoxan, vorzugsweise Methylaluminoxan, der Formel -A1(R) -(O-Al(R) )n mit R = Alkyl, vorzugsweise Methyl, mit n = 2 bis 40, vorzugsweise n = 10 - 20, behandelt und das durch die Behandlung erhaltene, Aluminium enthaltende Umsetzungsprodukt als Katalysatorkomponente zusammen mit einer in Kohlenwasserstoffen löslichen Titan- oder Zirkoniumverbindung der allgemeinen Formel (Cyclopentadienyl) 2MR1R2, in der M eine Schwermetallverbindung, vorzugsweise Titan oder Zirkonium, R1 und/oder R2 = Halogen, vorzugsweise Chlor, oder ein Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl ist, als zweiter Katalysatorkomponente einsetzt.
  • Es ist überraschend, daß anorganische Feststoffe, die Kristallwasser oder gebundenes Wasser enthalten, wie Gips oder Glimmer, die Katalysatoraktivität nicht reduzieren, sondern in manchen Fällen, z. B. nach Behandeln mit Aluminiumtrimethyl als-Cokatalysator zusammen mit einer löslichen Zirkon oder Titanverbindung erst einen Katalysator mit besonders hoher Aktivität ergeben. Dies ist umso erstaunlicher, als bei vielen Katalysatoren durch Zugabe derartiger Füllstoffe die Polymerisationsaktivität verloren geht oder zumindest stark reduziert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden an den Oberflächen der anorganischen Füllstoffe polymerisationsaktive Zentren erzeugt. Dies geschieht entweder dadurch, daß man Aluminiumalkyl, vorzugsweise Aluminiumtrimethyl, auch verdünnt in Lösungsmitteln auf die anorganischen Füllstoffe, die Kristallwasser oder ad- bzw. absorbtiv gebundenes Wasser enthalten, für 1 bis 100 Stunden - vorzugsweise 5 bis 20 Stunden - bei Temperaturen zwischen 0 und 1100C vorzugsweise 50 bis 70°C einwirken läßt, wodurch sich unter Alkanabspaltung Aluminoxane bilden, die folgendes Strukturelement aufweisen - A1(R) -(O-Al(R) )n -, R = C1-C6Alkyl, mit n = 2 bis 40, vorzugsweise n = 10 bis 20. Verwendet man als Füllstoffe anorganische Stoffe wie z. B. einige Oxide, Silikate, Salze,-Metalle etc. die kein Kristallwasser pder ad- bzw. absorptiv gebundenes Wasser enthalten, so wird auf die Oberfläche dieser wasserarmen oder wasserfreien anorganischen Füllstoffe eine Aluminoxanlösung, vorzugsweise eine Methylaluminoxanlösung, aufgezogen, die zuvor nach bekannten Methoden hergestellt wurde, vorzugsweise aber durch Behandeln von Aluminiumtrimethyllösungen mit kristallwasserhaltigem Aluminiumsulfat erhalten wurde, und bei der das Aluminoxan Oligomerisationsgrade von n = 2 bis 40, vorzugsweise n = 10 bis 20 aufweist. Zu den anorganischen Füllstoffen, auf deren Oberfläche durch die beschriebenen Behandlungen aluminiumorganische Verbindungen fixiert sind, wird eine in Kohlenwasserstoffen lösliche Ubergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel (Cyclopentadienyl)2MR1R2 zugegeben, in der M = Titan oder Zirkonium, R1 und/oder R2 Halogen, vorzugsweise Chlorid oder ein Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl, bedeutet.
  • Die Cyclopentadienylverbindungen der vorstehenden Formel sind in Kohlenwasserstoffen gut oder - für die Zwecke der Polymerisation - zumindest ausreichend löslich. Zum Beispiel sind die Biscyclopentadienylzirkon- bzw. titanalkylchloride sowohl in allen aromatischen als auch in allen aliphatischen Lösungsmitteln herauf bis zu ca. 10 2 mol/l löslich.
  • Schwerer löslich sind die Biscyclopentadienylzirkon- oder titandichloride in aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Diese -2 lösen sich zwar ebenfalls bis zu ca. 10-2 mol/l in aromatischen Lösungsmitteln, aber nur zu ca. 10 -4 mol/l in allen aliphatischen Lösungsmitteln. Die Löslichkeit in Cycloalkanen, wie z.B. Cyclohexan oder Methylcyclohexan liegt mit ca. 10 -3 mol/l dazwischen.
  • Bei der Olefinpolymerisation werden die Katalysatorkomponenten zweckmäßigerweise so eingesetzt, daß das Atomverhältnis Aluminium zu Zirkonium oder Aluminium zu Titan im Bereich von etwa 10 : 1 bis 108 : 1, vorzugsweise bei ca. 105 : 1, liegt. Die Titan- bzw. Zirkonkonzentration liegt zwischen bis 1010 mol/l. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Konzentration an Ubergangsmetallen in gefüllten Polymeren, die sich möglicherweise störend auswirken können, und nicht oder jedenfalls nicht unter wirtschaftlich tragbaren Bedingungen entfernt werden können, extrem klein ist und Werte unter 1 ppm erreichen kann.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man als Olefine α-Monoolefine, vorzugsweise C2 bis C8 oC-Monoolefine, insbesondere Ethylen und Propylen, die einzeln oder auch im Gemisch eingesetzt werden können. Zur Regulierung der Dichte, der Elastizität und zur Steuerung der Verzweigung können auch geringe Mengen an Diolefinen, z. B. Dicyclopentadien, Octadien, Norbornadiene, Hexadiene, eingesetzt werden, es können aber hierzu z. B. im Falle der Polymerisation von Ethylen, auch höhere Olefine, wie 1-Buten oder 1-Hexen, zugegeben werden.
  • Es ist überraschend, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem anorganische Füllstoffe eingesetzt werden, an deren Oberfläche Katalysatorzentren sich befinden, bei Polymerisationstemperaturen unterhalb von 0 0C, insbesondere unterhalb von -20°C, kaum noch Kettenübertragungsreaktionen stattfinden. Dies ermöglicht die Herstelllung von Blockpolymeren, von Copolymeren also, die aus Blöcken von beispielsweise Ethylen und Propyleneinheiten oder auch anderen Monomereinheiten aufgebaut sind.
  • Die Möglichkeit, bei niedrigen Polymerisationstemperaturen zu arbeiten, bietet einen weiteren Vorteil, der darin zu sehen ist, daß sich vor allem bei Polyethylen besonders hohe mittlere Molekulargewichte einstellen lassen. So kann beispielsweise Polyethylen mit einem Molekulargewicht von über einer Million hergestellt werden. Derart hochmolekulare Polyethylene lassen sich insbesondere dann, wenn sie hohe Anteile an anorganischen Füllstoffen enthalten, durch Pressen und Sintern z. B. zu verschleißfesten Dichtungen, Gleitringen oder Lagern verarbeiten. Hochgefüllte Formmassen, die zur Herstellung derartiger Teile geeignet sind, lassen sich durch mechanisches Mischen und Coextrudieren nicht ohne weiteres in der gewünschten Qualität herstellen, denn die extrem hohe Viskosität von Polyethylenen mit Molekulargewichten oberhalb einer Million sowie der notwendigerweise hohe Feststoffgehalt machen es unmöglich, durch Mischen und Coextrudieren Formmassen in der gewünschten Qualität, insbesondere mit einer hinreichend hohen Homogenität, wirtschaftlich herzustellen.
  • Für die Herstellung von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, deren Molekulargewicht im üblichen Bereich von 50.000 bis 200.000 liegt, wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperaturen von 50 bis 14O0C, insbesondere 60 bis 1200C, durchgeführt. Wählt man höhere Temperaturen, so lassen sich Polymere, die größere Schüttdichten aufweisen, herstellen. Mit Erhöhung der Polymerisationstemperatur steigt die Katalysatoraktivität an und kann Werte von bis über 10 Millionen Gramm Polyethylen pro Gramm Zirkon und Stunde erreichen.
  • Die Polymerisation kann in einem inerten Lösungsmittel z. B.
  • in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol oder auch in niedrigsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Hexan, Heptan, in denen dann jeweils auch die anorganischen Füllstoffe suspendiert vorgelegt werden können, durchgeführt werden. Aber auch die Polymerisation in der Gasphase ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
  • Bei der Gasphasenpolymerisation kann man beispielsweise folgendermaßen vorgehen: Auf den gerührten oder gewirbelten Feststoff wird zuerst die Aluminoxankomponente, - gegebenenfalls durch Vorbehandlung mit Aluminiumtrialkyl - aufgebracht, dann die Obergangsmetallverbindung aufgebracht, und anschließend wird das Lösungsmittel entfernt und das Monomere zudosiert. Bei der Gasphasenpolymerisation wirkt es sich besonders günstig aus, daß sowohl das Aluminoxan als auch die Biscyclopentadienylzirkon- oder -titanverbindungen einen äußerst niedrigen Dampfdruck besitzen.
  • Als anorganische Füllstoffe können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich alle anorganischen Stoffe verwendet werden In der Regel'wird man leicht zugängliche Stoffe wie z. B. die Salze Kalk, Gips, Anhydrit, Silikate oder die Oxide Quarz, Aluminiumoxid als Oxid, oder die Metalle Eisen, Kupfer, Silber, Aluminium bevorzugen. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet gerade auch für Metalle die Möglichkeit, durch Uberziehen der Oberfläche mit einer dünnen Polymerschicht von 1 /u und weniger z. B. eine elektrische Isolation herbeizuführen.
  • Die Gehalte an anorganischen Füllstoffen können in einem weiten Bereich von etwa 1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, variiert werden. Der Anteil der Füllstoffe an der Formmasse kann hierbei allein durch die Polymerisationszeit eingestellt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird jedes einzelne anorganische Füllstoffteilchen gleichmäßig von Polymeren umhüllt, das umhüllende Polyolefin kann durch Einbau von Diolefinen sogar vernetzt sein. Die Homogenität der gefüllten Polyolerinformmasse ist somit auch bei hohen Füllstoffgehalten gewährleistet, sie bleibt auch nach ihrer Verarbeitung zu Formkörpern erhalten.
  • Schon bei Füllstoffgehalten oberhalb von etwa 50 % können durch mechanisches Vermischen gefüllte Formmassen, die eine zufriedenstellende Homogenität aufweisen, nicht ohne weiteres hergestellt werden. Auch eine Coextrusion von Polyolefinen und anorganischen Füllstoffen ist jedenfalls dann schwierig, wenn es sich bei den Polyolefinen um sehr hochmolekulare Typen handelt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch anorganische Füllstoffe verwendet werden, die in Lösungsmitteln wie Wasser, Säuren oder Laugen löslich sind. Derartige Füllstoffe können dann aus den Polymermassen nach der Polymerisation herausgelöst werden, wodurch ein mit sehr gleichmäßig großen Poren versehenes Produkt erhalten wird.
  • Neben den bereits beschriebenen Vorteilen bietet das erfindungsgemäße Verfahren die sicher in vielen Fällen wirtschaftlich interessante Möglichkeit, Polymerformmassen herzustellen, die besonders billige, leicht zugängliche und reichlich vorhandene anorganische Füllstoffe enthalten können. Solche preisgünstig herzustellenden, gefüllten Polyolefinformmassen erweisen sich auf bestimmten Anwendungsgebieten gleichwertig, auf anderen möglicherweise sogar überlegen im Vergleich zu den herkömmlichen Polyolefinen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 5,5 g gemahlenes Calziumsulfat (CaSO4 0,5H20') und 0,57 g Gips (CaSO4 2H20) werden in 300 ml Toluol suspendiert und mit 0,5 ml (5 mmol) Aluminiumtrimethyl versetzt und unter Methanabspaltung und Methylaluminoxanbildung 12 h bei 600C umgesetzt. Danach werden 1,6 ' 10-8 Mol Biseyclopentadienylzirkondimethyl zugesetzt, Ethylen bis zu einem Druck von 8 bar aufgepreßt und bei 70°C polymerisiert.
  • Nach einer Stunde Polymerisationszeit sind 6,05 g Polyethylen auf der Calziumsulfatoberfläche erzeugt worden, was einer Produktausbeute von 12,12 g und einer Katalysatoraktivität von 400 000 g Polyethylen pro g Zirkon und Stunde entspricht.
  • Beispiel 2 11,5 g (0,12 Mol) getrockneter und gemahlener Kalk (CaC03) 3 werden in 330 ml trockenem Toluol suspendiert und mit 300 mg Methylaluminoxan versetzt und eine Stunde verrührt. Nach Zugabe von 1,6 . 10-7 Mol Biscyclopentadienylzirkondichlorid wird Ethylen bis zu 8 bar aufgepreßt und bei 700 C polymerisiert. Nach 45 Minuten sind 21,5 g Polyethylen-Calziumcarbonat-Verbundmasse enstanden, wovon 10 g Polyethylen sind.
  • Die Polymerisationsaktivität beträgt 880 000 g Polyethylen/g Zirkon und Stunde.
  • Beispiel 3 Es wird wie in Beispiel 2 gearbeitet, jedoch wird als Ubergangsverbindung 1,6 . 10-7 Mol Biscylopentadienyltitandimethyl zugesetzt. Nach einer Stunden Polymerisationszeit sind 6,5 g Polyethylen auf dem Calziumcarbonat abgeschieden.
  • Die Katalysatoraktivität beträgt 430 000 g PE/g zur Zr h. h.
  • Beispiel 4 Es wird wie in Beispiel 2 gearbeitet jedoch mit der Abänderung, daß 5 g gemahlener Glimmer (Durchmesser - 0,16 mm) eingesetzt werden. Bei einer Polymerisationstemperatur von 700C sind nach 2 Stunden 8,9 g Polyethylen-Glimmer-Verbundmasse enstanden, die 3,9 g Polyethylen enthalten. Die Katalysatoraktivität beträgt 120 000 g Polyethylen/g Zirkon und Stunde.
  • Beispiel 5 Es wird wie in Beispiel 4 gearbeitet jedoch werden als Olefine ein Gemisch aus Ethylen und 1-Buten im Molverhältnis 2 : 1 aufgegeben. Nach 2 Stunden Polymerisationszeit sind 1,3 g eines Copolymerisates aus Ethylen und 1-Buten auf der Oberfläche des Glimmers erzeugt worden. Die Aktivität beträgt 90 000 g Polyethylen/g Zirkon und Stunde.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: (J)Verfahren zur Herstellung von anorganische Füllstoffe enthaltenden Polyolefinen durch Polymerisation mindestens eines Olefins, vorzugsweise eines niedermolekularen 0C-Olefins, in einem inerten, flüssigen oder gasförmigen Reaktionsmedium bei einer Temperatur von -50 bis 150°C in Gegenwart eines Katalysatorsystems und von anorganischen Stoffen dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Stoffe mit dem Katalysator derart behandelt werden, daß a) entweder kristallwasserhaltige Salze oder andere, durch Ad- oder Absorption Wasser enthaltende anorganische Stoffe mit Aluminiumtrialkyl, vorzugsweise Aluminiumtrimethyl, oder weitgehend getrocknete anorganische Stoffe mit Aluminoxan der Formel -Al(R)-(0-Al(R)) n mit R = Alkyl, vorzugsweise Methyl, n = 2 bis 40, vorzugsweise 10 bis 20, versetzt werden und sodann b) eine in Kohlenwasserstoffen lösliche Titan- oder Zirkoniumverbindung der allgemeinen Formel (Cyclopentadienyl ) 2MR1 R2, in der für M = Titan oder Zirkonium, R1 und/oder R2 für ein Halogen, vorzugsweise Chlorid, oder ein Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl steht, zugegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefine C,-C, «-Monoolefine, vorzugsweise Ethylen und/oder Propylens allein oder im emisuh -Regebenenfalls auch mit bis zu 10 Molprozent an Diolefinen, vorzugsweise Dicyclopentadien, Hexadien, Octadien, Norbornadien, eingesetzt werden.
  3. 3. Vert'ahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe anorganische Stoffe wie z. B. Salze, Oxide, Sulfide, Carbide, Nitride, Metalle insbesondere leicht zugängliche Stoffe wie Kalk, Gips, Schwerspat, Anhydrit, Silikate, Glimmer, Diamant, Aluminiumoxid, Quarz, Borcarbid, Bornitrid, Eisen, Kupfer, Aluminium, Silber, Silicium, verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator im Molverhältnis von Al : Zr oder Ti von 10 : 1 bis 108 : 1 eingesetzt wird und die Zirkon-bzw. Titankonzentration zwischen 10 4 und 10 mol/l liegen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reaktionstemperaturen unter 0°C durch aufeinandertolgendes Zugeben , jeweils nur eines Olefins Blockeopolymere erzeugt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationstemperatur vorzugsweise zwischen 600 bis 1200C liegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnetB, daß die Polymerisation entweder in einem inerten Lösungsmittel z. B. Toluol, Hexan, Heptan und/oder in der Gasphase durchgeführt wird.
  8. b. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf Metallflächen ein sehr dünner Polyolefinfilm hergestellt wird.
  9. 9. Verwahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff nach der Polymerisation und gegebenenfalls nach der Verarbeitung mit Lösungsmitteln aus dem Polymerisat, herausgelöst wird.
DE19823240382 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen Granted DE3240382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240382 DE3240382A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240382 DE3240382A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240382A1 true DE3240382A1 (de) 1984-05-03
DE3240382C2 DE3240382C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6177079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240382 Granted DE3240382A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240382A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170059A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Polymerisation von Ethylen oder von Mischungen von Ethylen mit anderen l-Olefinen
JPS61221206A (ja) * 1985-03-26 1986-10-01 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状モノエン系共重合体の製法
EP0208561A2 (de) * 1985-07-11 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung von Alumoxanes
US4701432A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4774269A (en) * 1986-05-14 1988-09-27 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a filled polyolefin molding material
EP0308177A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Metallocen-Alumoxan-Katalysators "in situ" während der Polymerisation
EP0315234A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-10 Texas Alkyls, Inc. Verfahren zur Herstellung von Aluminoxanen
EP0323716A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-12 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Alumoxan-Katalysatoren auf einem Träger für die Gasphasenpolymerisation
WO1989009237A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-05 Exxon Chemical Patents, Inc. Method of preparing a silica gel supported metallocene alumoxane catalyst
EP0338044A1 (de) * 1987-08-31 1989-10-25 The Dow Chemical Company Herstellung von polykohlenwasserstoffaluminoxanen
EP0367503A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-09 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen von Alumoxan auf Träger für aktive Metallocenkatalysatoren
EP0368644A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator
US5006500A (en) * 1988-10-27 1991-04-09 Exxon Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalyst from trialkylaluminum mixture, silica gel and a metallocene
EP0279863B1 (de) * 1986-08-26 1992-10-14 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Katalysator zur polymerisierung von alpha-olefin und verfahren
EP0513808A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Phillips Petroleum Company Olefinpolymerisation
US5427992A (en) * 1990-02-14 1995-06-27 Witco Gmbh Process for preparing solutions of oligomeric methylaluminoxanes
EP0668295A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen
JPH08239415A (ja) * 1996-02-13 1996-09-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状ポリエン系共重合体の製法
EP0735058A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verfahren zur Kontrolle des Teilchenwachstums während der Herstellung von klebrigen Polymeren
US5565395A (en) * 1995-05-26 1996-10-15 Albemarle Corporation Aluminoxanate compositions
US5648310A (en) * 1993-12-23 1997-07-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Spray dried, filled metallocene catalyst composition for use in polyolefin manufacture
US5654395A (en) * 1991-05-03 1997-08-05 Eastman Chemical Company Reinforced polyester compositions and method of making same
WO1999010386A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 The Dow Chemical Company Homogeneous filled polymer composite
US5990035A (en) * 1997-10-21 1999-11-23 Koeppl; Alexander Polymerization catalyst systems, their preparation, and use
US6160145A (en) * 1998-10-23 2000-12-12 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions and their use as catalyst components
US6291611B1 (en) 1993-11-05 2001-09-18 Borealis Holding A/S Supported olefin polymerization catalyst, its preparation and use
US6462212B1 (en) 1998-10-23 2002-10-08 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions and their use as catalyst components
US6492292B2 (en) 1998-10-23 2002-12-10 Albemarle Corporation Gelatinous compositions formed from hydroxyaluminoxane, solid compositions formed therefrom, and the use of such compositions as catalyst components
US6555494B2 (en) 1998-10-23 2003-04-29 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions, their preparation and their use as catalyst components
US6812182B2 (en) 1998-10-23 2004-11-02 Albemarle Corporation Compositions formed from hydroxyaluminoxane and their use as catalyst components
DE102013105985A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Biomaterial-verstärkten Kompositen und modifizierten Biomaterialien sowie entsprechend hergestellte Komposite und Biomaterialien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065129A1 (en) * 1969-05-28 1972-06-29 Imperial Chemical Industries Ltd., London Organometallic cmpds as initiators for olefine polymerisation
DE2459118A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Du Pont Gefuellte polyolefinmassen und verfahren zu deren herstellung
DE2608863A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Basf Ag Verfahren zum herstellen von polyaethylen
DE3007433A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von staerke/polyolefin-polymermassen
EP0035242B1 (de) * 1980-02-29 1985-05-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Ethylens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065129A1 (en) * 1969-05-28 1972-06-29 Imperial Chemical Industries Ltd., London Organometallic cmpds as initiators for olefine polymerisation
DE2459118A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Du Pont Gefuellte polyolefinmassen und verfahren zu deren herstellung
DE2608863A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Basf Ag Verfahren zum herstellen von polyaethylen
DE3007433A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von staerke/polyolefin-polymermassen
EP0035242B1 (de) * 1980-02-29 1985-05-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Ethylens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Polym. Sci., Part B, Polymer Letters 8, 1970, Nr. 6, S.405-410 *

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424697A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur polymerisation von ethylen oder von mischungen von ethylen mit anderen 1-olefinen
EP0170059A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Polymerisation von Ethylen oder von Mischungen von Ethylen mit anderen l-Olefinen
DE3424697C2 (de) * 1984-07-05 1999-07-08 Targor Gmbh Verfahren zur Polymerisation von Ethylen oder von Mischungen von Ethylen mit anderen 1-Olefinen
JPS61221206A (ja) * 1985-03-26 1986-10-01 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状モノエン系共重合体の製法
JPH0713084B2 (ja) * 1985-03-26 1995-02-15 三井石油化学工業株式会社 環状オレフイン系共重合体の製法
EP0208561A3 (de) * 1985-07-11 1989-09-13 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung von Alumoxanes
EP0208561A2 (de) * 1985-07-11 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung von Alumoxanes
US4701432A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4774269A (en) * 1986-05-14 1988-09-27 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a filled polyolefin molding material
EP0279863B1 (de) * 1986-08-26 1992-10-14 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Katalysator zur polymerisierung von alpha-olefin und verfahren
EP0338044A1 (de) * 1987-08-31 1989-10-25 The Dow Chemical Company Herstellung von polykohlenwasserstoffaluminoxanen
EP0338044A4 (de) * 1987-08-31 1990-01-24 Dow Chemical Co Herstellung von polykohlenwasserstoffaluminoxanen.
WO1989002448A1 (en) * 1987-09-14 1989-03-23 Exxon Chemical Patents, Inc. Method for preparing an active metallocene-alumoxane catalyst in situ during polymerization
EP0308177A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Metallocen-Alumoxan-Katalysators "in situ" während der Polymerisation
EP0315234A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-10 Texas Alkyls, Inc. Verfahren zur Herstellung von Aluminoxanen
EP0323716A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-12 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Alumoxan-Katalysatoren auf einem Träger für die Gasphasenpolymerisation
EP0336593A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger
WO1989009237A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-05 Exxon Chemical Patents, Inc. Method of preparing a silica gel supported metallocene alumoxane catalyst
US5006500A (en) * 1988-10-27 1991-04-09 Exxon Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalyst from trialkylaluminum mixture, silica gel and a metallocene
EP0367503A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-09 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen von Alumoxan auf Träger für aktive Metallocenkatalysatoren
WO1990005149A1 (en) * 1988-11-08 1990-05-17 Exxon Chemical Patents Inc. Method for utilizing triethylaluminum to prepare an alumoxane support for an active metallocene catalyst
EP0368644A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator
US5427992A (en) * 1990-02-14 1995-06-27 Witco Gmbh Process for preparing solutions of oligomeric methylaluminoxanes
US5654395A (en) * 1991-05-03 1997-08-05 Eastman Chemical Company Reinforced polyester compositions and method of making same
EP0513808A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Phillips Petroleum Company Olefinpolymerisation
EP0513808A3 (en) * 1991-05-17 1993-01-07 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US6291611B1 (en) 1993-11-05 2001-09-18 Borealis Holding A/S Supported olefin polymerization catalyst, its preparation and use
US5648310A (en) * 1993-12-23 1997-07-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Spray dried, filled metallocene catalyst composition for use in polyolefin manufacture
EP0668295A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen
EP0735058A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verfahren zur Kontrolle des Teilchenwachstums während der Herstellung von klebrigen Polymeren
US5565395A (en) * 1995-05-26 1996-10-15 Albemarle Corporation Aluminoxanate compositions
JPH08239415A (ja) * 1996-02-13 1996-09-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状ポリエン系共重合体の製法
AU753943B2 (en) * 1997-08-29 2002-10-31 Dow Global Technologies Inc. Homogeneous filled polymer composite
WO1999010386A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 The Dow Chemical Company Homogeneous filled polymer composite
US6268453B1 (en) * 1997-10-21 2001-07-31 Phillips Petroleum Company Polymerization catalyst systems, their preparation, and use
US5990035A (en) * 1997-10-21 1999-11-23 Koeppl; Alexander Polymerization catalyst systems, their preparation, and use
US6160145A (en) * 1998-10-23 2000-12-12 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions and their use as catalyst components
US6462212B1 (en) 1998-10-23 2002-10-08 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions and their use as catalyst components
US6492292B2 (en) 1998-10-23 2002-12-10 Albemarle Corporation Gelatinous compositions formed from hydroxyaluminoxane, solid compositions formed therefrom, and the use of such compositions as catalyst components
US6555494B2 (en) 1998-10-23 2003-04-29 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions, their preparation and their use as catalyst components
US6562991B1 (en) 1998-10-23 2003-05-13 Albemarle Corporation Gelatinous compositions formed from hydroxyaluminoxane, solid compositions formed therefrom, and the use of such compositions as catalyst components
US6812182B2 (en) 1998-10-23 2004-11-02 Albemarle Corporation Compositions formed from hydroxyaluminoxane and their use as catalyst components
DE102013105985A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Biomaterial-verstärkten Kompositen und modifizierten Biomaterialien sowie entsprechend hergestellte Komposite und Biomaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240382C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240382A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen
DE68902039T2 (de) Verfahren zur anwendung von triethylaluminium beim herstellen von alumoxan auf traeger fuer aktive metallocenkatalysatoren.
DE68917347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
EP0069951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE68927765T2 (de) Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator
DE3021273C2 (de)
EP0304671B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
EP0787746B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern und geträgerter Polyolefin-Katalysatoren sowie deren Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen
EP0321851A1 (de) Polyethylenwachs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren α-Olefinen
CH470422A (de) Verfahren zur Polymerisierung von Kohlenwasserstoffen, welche die Gruppe CH2=CH- aufweisen
DE2000834A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
EP0384263B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines statistischen Propylen-Copolymers
DE2636380A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2654940A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2211486C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder eines vorwiegend Äthylen enthaltenden Gemisches aus Äthylen und Propylen, Buten-(1) oder Isobuten
EP0650967B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminoxanen auf inerten Trägermaterialien
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE3003327C2 (de)
DE60224671T2 (de) Verzweigte polymere auf alpha-olefin basis
DE2521662A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
EP0264733A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
EP0563815B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugelförmigen Katalysatorkomponente
DE2552845B2 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3030055A1 (de) Verfahren zum herstellen von ethylen-homopolymerisaten sowie ethylen-copolymerisaten mit (alpha) -monoolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee