DE2241148A1 - Verfahren zur herstellung von harnstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von harnstoff

Info

Publication number
DE2241148A1
DE2241148A1 DE2241148A DE2241148A DE2241148A1 DE 2241148 A1 DE2241148 A1 DE 2241148A1 DE 2241148 A DE2241148 A DE 2241148A DE 2241148 A DE2241148 A DE 2241148A DE 2241148 A1 DE2241148 A1 DE 2241148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
reaction zone
pressure
ammonium carbamate
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2241148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241148B2 (de
DE2241148C3 (de
Inventor
Dirk Johannes Venderbos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2241148A1 publication Critical patent/DE2241148A1/de
Publication of DE2241148B2 publication Critical patent/DE2241148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241148C3 publication Critical patent/DE2241148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/04Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2241U8
Kennzeichen 2437
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenig3berger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwalt«'
8 Mönchen 2, Bräuhausstraße 4/III
STAMICARBON N.V., HEERLEN (die Niederlande) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
_ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd.
Ausgehend von diesen Stoffen vollzieht sich die Harnstoffbildung Über das Zwischenprodukt Ammoniumcarbamat gemäss nachstehender Gleichung:
2 NH + CO ^~> NH0COONH. (1)
3 <& 2 4
Diese Reaktion ist stark exotherm und verlauft bei ausreichend hohem Druck und hoher Temperatur (Über 90 at bzw. 155 C) schnell und vollständig. Aus dem Ammoniumcarbamat wird durch Dehydratation gemäss der Reaktionsgleichung:
NH2COONH4 "ZZt NH2CONH2.4· H3O (2)
Harnstoff gebildet. Bei dieser endotherm verlaufenden Reaktion handelt es sich :m «ine Gleichgewichtsreaktion. Das chemische Gleichgewicht stellt sich relativ langsam ein und verlagert sich weiter nach rechts, je nachdem Druck und Harnstoff -Wasser-Verhaltnis grosser werden. In der Praxis erfolgt die Harnstoff-•»ynthese gewohnlich bei einer Temperatur von 160-200 C und einem Druck von 100-250 at. Die aus der Harnstoffsynthesezone austretende Syntheselösung enthalt noch eine Menge nicht umgesetztes Ammoniumcarbamat und dieses Ammoniurocarbamat wird gewöhnlich aus der Lösung entfernt, indem man es in mehrej'jn Druckstufen wieder in gasförmiges Ammoniak und Kohlendioxyd zerlegt und
309810/1 161
2241U8
dieses Gas zusammen mit dem im Ubermass beigegebenen Ammoniak und der Gleichgewichtsmenge Wasserdampf ausscheidet. Dieses Gasgemisch wird meistens nach Kondensation und/oder Absorption in den genannten Druckstufen in Wasser oder einer wasserigen Lösung zurUckgewalzt. Bei diesen Umlaufprozessen lasst sich nicht vermeiden, dass eine gewisse Wassermenge in die Harnstoffsynthesezone zurückgeführt wird. Die Anwesenheit von Wasser hat aber einen negativen Einfluss auf die Umsetzung von Ammoniumcarbamat in Harnstoff und es ist deshalb gewünscht, dass möglichst wenig Wasser zurückläuft.
Dazu werden gemSss einem bekannten Verfahren (siehe z.B. die amerikanische Patentschrift 3.356.723) die Zersetzung des nicht umgesetzten Ammoniumcarbamat s und die Abtreibung der frei werdenden Gase in der Weise verwirklicht, dass man die Harnstoffsyntheselösung unter hohem Druck unter Durchleiten einer Kohlendioxydmenge erhitzt, welche dabei als Abtreibmittel fungiert, wonach das abgetriebene Gasgemisch gleichfalls unter hohem Druck kondensiert wird. Je höher der Druck, bei dem die Kondensation stattfindet, umso höher auch die Kondensationstemperatur. Die Kondensationswarme kann dann auf höherem Temperaturniveau abgeführt und fur die Erzeugung von Dampf von höhe-
o rer Temperatur benutzt werden. Ausserdem wird bei Temperaturen unter 153 C, dein Erstarrungspunkt von Ammoniumcarbamat, die Wassermenge, welche dazu erforderlich ist, das Ammoniumcarbamat in gelöstem Zustand zu halten, und mithin auch in die Harnstoffsynthesezone zurückgeführt wird, bei Zunahme der Temperatur geringer. Die Kondensation erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur > 153 C, weil dann keine zusatzliche Wassermenge zugeführt werden muss. Ein anderer Grund fur die Wahl einer möglichst hohen Kondensationstemperatur ist die bessere Umsetzung von Ammoniumcarbamat in Harnstoff bei höheren Temperaturen. Der Kondensationsdruck wird jedoch durch den fur den Abtreibvorgang maximal zulassigen Druck bedingt, weil mit Rücksicht auf die Gefahr einer Ablagerung festen Ammoniumcarbamats im Verdichter und in den Leitungen und mit Rucksicht auf den hohen Kostenaufwand eine Verdichtung des abgetriebenen Gasgemisches ungewilnscht ist Dec maximal zulassige Abtreibdruck hangt direkt mit dem Temperaturniveau zusammen, auf dem die Zersetzungswarme mit Rucksicht auf die Vermeidung einer ungewUnschten Hydrolyse von Harnstoff und der Bildung von Biuret noch zugeführt werden darf und dieser Druck ist merklich niedriger als der optimale Harnstoffsynthesedruck.
309810/ 1161
2241H8
Mit Rücksicht hierauf hat man in der genannten Patentschrift vorgeschlagen, die in der Kondensationszone anfallende Ammoniumcarbamatlösung mit Hilfe einer Pumpe unter einem fllr die Umsetzung von Ammoniumcarbamat in Harnstoff gunstigen Druck in die Harnstoffsynthesezone einzuleiten (siehe Fig. 1 dieser Patentschrift). Bei diesem Verfahren wird samtliche bei der Bildung der Ammoniumcarbamatlösung in der Kondensationszone frei werdende Wärme mittels Kühlwasser abgeführt. Diese Warme fallt also auf niedrigem Temperaturniveau an und der Anwendungsbereich ist dadurch sehr beschrankt. Auch die bei der Bildung von Ammoniumcarbamat aus frischem Ammoniak und Kohlendioxyd zur Verfügung kommende Wärme wird abgeführt. Anderseits wird hochwertige Wärme von Bussen her fur die Umsetzung von Ammoniumcarbamat in Harnstoff und für die Abtreibbehandlung zugeführt. Als Medium hierfür kommt an erster Stelle Hochdruckdampf (15-25 at) in Betracht. Mit diesem Verfahren ist mithin der Nachteil verbunden, dass hochwertige Wärme zu einem betrachtlichen Teil in Wärme von geringerem Wert umgesetzt wird. In der Praxis kommt dies einer Degradation von Dampf gleich.
Aufgabe der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff, gemäss dem diese Warmeverluste wesentlich beschränkt werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass man die Harnstoffbildung in zwei Druckstufen durchfuhrt und die Drücke in den beiden Stufen derart wählt, dass ein höherer Umsetzungsgrad erreicht wird als mit Hilfe des bekannten Verfahrens.
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff, bei dem in einer ersten Reaktionszone bei geeigneten Druck- und Temperaturverhältnissen aus Ammoniak und Kohlendioxyd Ammoniumcarbamat gebildet wird, das in einer nächsten Reaktionszone bei höherem Druck teilweise in Harnstoff umgesetzt wird, die so erhaltene Harnstoffsyntheselösung nach teilweiser Entspannung einer Abtreibbehandlung ausgesetzt wird und die dabei irei werdenden Gase abgeschieden werden, worauf diese der ersten Reaktionszone wieder zugehen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Reaktionszone bei einem Druck von 90-140 at die Umsetzung von Ammoniak und Kohlendioxyd in Ammoniumcarbamat stattfindet, in einer zweiten Reaktionszone bei im wesentlichen demselben Druck das Ammoniumcarbamat zum Teile in Harnstoff umgesetzt wird, bis sich zumindest 40 % der Gleichgewichts-
30 9 810/1161
22A1U8
menge an Harnstoff gebildet hat, und die in der zweiten Reaktionszone anfallende Lösung in eine dritte Reaktionszone geleitet wird, wo bei einem Druck von zumindest 160 at die Harnstoffbildung fortgesetzt wird, bis sich minimal 85 % der in dieser Zone erreichbaren Gleichgewichtsmenge an Harnstoff gebildet hat.
Dadurch dass die Harnstoffsynthese in zwei Druckstufen ausgeführt wird, kann ein betrachtlicher Teil, z.B. über die Hälfte, der gesammten Harnstoffmenge bei relativ niedrigem Druck gebildet werden, so dass die fur diesen Teil der Harnstoffproduktion erforderliche Wärme auf einem gleichfalls relativ niedrigem Temperaturniveau zugeführt und somit weniger kostbare Warme C^braucht werden kann. Hierfür benutzt man vorzugsweise einen Teil der Warme, welche bei der Kondensation des in der Abtreibzone abgeschiedenen Gases dadurch erhalten wird, dass man die Kondensation teilweise in der zweiten Reaktionszone vornimmt. Diese Warme wird dann direkt verwertet und braucht nicht zuerst in Niederdruckdampf umgesetzt zu werden. Die Überschüssige Menge Niederdruckdampf ist dadurch bedeutend geringer, was einen Vorteil bedeutet, falls es ausserhalb der betreffenden Harnstoffanlage nicht genügend Verwendungsmöglichkeiten fUr diesen Dampf gibt. Die fUr die Harnstoffbildung in der dritten Reaktionszone benötigte Wärme wird vorzugsweise in der Weise erhalten, dass man wenigstens einen Teil der im Prozess benötigten Ammoniak- und Kohlendioxydmenge in dieser Reaktionszone in Ammoniumcarbamat umsetzt.
Weil bei Anwendung der erfindungsgemassen Massnahmen ein Teil der Harnstoffsynthese, die Abtreibbehandlung und die Kondensation des abgetriebenen Gasgemisches bei relativ niedrigem Druck stattfinden, können die hiei— fUr benötigten Apparate, Leitungen usw. mit geringerem Kostenaufwand ausgeführt werden. Der Druck in der ersten Reaktionszone ist dermassen hoch, dass die Kondensationswarme des zugefUhrten Gasgemisches auf einem Temperaturniveau i.ur Verfügung kommt, auf dem eine Produktion von Niederdruckdampf (2-5 at) möglich wird. Das erforderliche Gesamtvolumen der Harnstoffsyntheseautoklaven Meibt im wesentlichen gleich. Ferner braucht weniger Ammoniumcarbamat zersetzt zu werden, weil bei dem höheren Druck in der dritten Reaktionszone höhere Umsetzungsgrade erzielt werden. Hierdurch und auch mit Rücksicht auf die Tatsache, dass durch die Entspannung der HarnstoffSyntheselösung aus der llochdruckreaktionszone bereits ein Teil des nicht-umgesetzt en Ammoniaks sowie Kohlendioxyd frei werden, genügt in der Abtreibkolonne eine kleinere wärmt—
309810/ 1181
2241 H8
— .5 —
austauschende Oberflache und ist fur die Abtreibbehandlung weniger Hochdruckdampf notwendig. Infolge der grösseren Wirkungsgrad der Abtreibbehandlung, wodurch weniger Ammoniumcarbamat in der Syntheselosung zurückbleibt, kann auch die sog. Niederdruckstufe, wo eine Zersetzung dieses Ammoniumcarbamats und eine Abtreibung und Kondensation der Dissoziationsgase stattfinden, kleiner sein. Die Abtreibbehandlung erfolgt bei niedrigerer Temperatur, so dass an das Konstruktionsmaterial der Abtreibkolonne weniger hohe Anforderungen in bezug auf die Korrosion gestellt zu werden brauchen. FUr die Vorrichtung zum Kondensieren des bei der Abtreibbehandlung abgeschiedenen Gasgemisches genügt, weil weniger Gas kondensiert werden muss, gleichfalls eine kleinere wärmeaustausch ende Oberflache.
Die Erfindung wird jetzt an Hand des auf beiliegender Figur dargestellten Schemas näher erläutert.
Es zeigen:
1 einen Ammoniumcarbamatkondensator,
2 einen ersten Harnstoffsynthesereaktor,
3 eine Pumpe
4 einen zweiten Harnstoffsynthesereaktor,
5 eine Abtreibkolonne,
6 eine Niederdruckstufe,
7 eine Waschkolonne,
8 und 9 Ammoniakpumpen,
10 einen Kohlendioxydverdichter,
11, 12 und 13 Reduzierventile,
14 einen Ejektor und
15 eine Pumpe.
Mit Hilfe der hier schematisch dargestellten Vorrichtung lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren folgendermassen durchführen: In dem Ammoniumcarbamatkondensator 1 (der ersten Reaktionszone) bildet sich bei einem Druck von 90-140 at eine Ammoniumcarbamatlösung, welche noch betrachtliche Mengen, z.B. 20-40 % der aufgegebenen Mengen, an gasförmigem Ammoniak und Kohlendioxyd enthält. Bei den vorhin genannten Drücken wird die Kondensationswarme auf einem solchen Temperaturniveau frei, dass diese zur Bildung von Dampf verwertet werden kann. Das im Kondensator 1 anfallende Gas-Flussigkeitsgemisch ,strömt durch die Leitung 16 in den Harnstoffsynthesereaktor 2 (die zweite
309810/ 1 161
Reaktionszone), wo, gleichfalls bei einem Druck von 90-140 at, ein Teil des Ammoniumcarbamats in Harnstoff umgesetzt wird. Die hierfür erforderliche Wärme wird durch Kondensation der noch anwesenden gasformigen Reaktionskomponenten erhalten. Die zu kondensierende Gasmenge sowie die Verweilzeit in Harnstoffsynthesereaktor 2 sind so gewählt worden, dass bei dem vorliegenden Druck der zum chemischen Gleichgewicht fuhrende Weg zu 40-95 % zurückgelegt wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Gasgemisch im Ammoniumcarbamatkondensator 1 restlos zu kondensieren und einen Teil der Kondensationswarme indirekt Über ein Warmeaustauschsystem in den Harnstoffsynthesereaktor 2 zu bringen oder die im Harnstoffsynthesereaktor 2 benotigte Warme ganz oder teilweise von aussen her zuzuführen. Diese Möglichkeiten sind aber weniger attraktiv. Über die Überlaufleitung 17 wird aus dem Reaktor 2 eine Lösung von Harnstoff, nicht-umgesetztem Ammoniumcarbamat und nicht-gebundenem Ammoniak in Wasser abgeführt. Aus dem oberen Abschnitt des Reaktor 2 fliesst durch die Leitung 18 ein Abgasgemisch ab, das die nicht kondensierbaren Gase enthalt, welche hauptsachlich mit dem frischen Ammoniak und Kohlendioxyd in den Prozess eingebracht sind. Dieses Abgasgemisch wird in die Waschkolonne 7 geleitet, wo die noch in ihm befindlichen Ammoniak- und Kohlendioxydmengen zurückgewonnen werden. Das Restgas wird Über Reduzierventil 13 abgelassen.
Die Harnstoffsyntheselosung aus dem Reaktor 2 wird durch die Pumpe 3 über die Leitung 19 unter einem Druck von zumindest 160 at, und vorzugsweise 180-200 at, in den HarnstoffSynthesereaktor 4 (die dritte Reaktionszone) befördert. Diesen Reaktor werden durch die Leitungen 22 und 23 ferner bei 20 herangeführtes und alt Hilfe der Pumpen 8 und 9 auf den erforderlichen Druck gebrachtes Ammoniak bzw. bei 21 herangeführtes und mit Hilfe des Verdichters 10 zu dem erforderlichen Druck komprimiertes Kohlendioxyd zugeführt. Die bei der Bildung von Ammoniumcarbamat aus diesem Ammoniak und Kohlendioxyd frei werdende Warme ist notwendig, damit bei dem gewählten Druck und Verweilzeit der Weg zum chemischen Gleichgewxcht des in diesem Reaktor anwesenden Systems zu mindestens 85 % zurückgelegt wird. Die hierfür erforderliche Kohlendloxydmenge betragt z.B. 10-15 % der insgesamt im Prozess benotigten Menge; die Menge Ammoniak belauft sioh z.B. auf 40-60 % der Gesamtmenge.
Die aus den Reaktor 4 austretende Harnstoffsyntheselosung, welche ausser Harnstoff, Aanoniumcarbamat und Wasser, noch freies Ammoniak enthalt, wird mit Hilfe des Reduzierventils 11 in der Leitung 24 auf etwa den Druck
3 0 9 8 10/1161
22A1U8
des Ammoniumcarbamatkondensators 1 und des Harnstoffsynthesereaktors 2 entspannt und wird oben in die Abtreibkolonne 5 geleitet. Die Lösung strömt in di-eser Kolonne durch senkrechte Rohre hinunter im Gegenstrom mit einem Abtreibmittel, z.B. Kohlendioxyd, das aus einer Mitteldruckstufe des Verdichters 10 Über die Leitung 25 herangeführt wird. Die Rohre werden mittels Dampf von z.B. 15-25 at erhitzt. Die abgetriebene Harnstoffsyntheselösung verlasst die Kolonne 5 durch die Leitung 26 und wird nach Erniedrigung des Drucks auf 2-4 at im Reduzierventil 12 der Niederdruckstufe 6 zwecks Entfernung des noch anwesenden Airanoniurocarbamats weiter behandelt. Die dabei anfallende vässerige Harnstoffl.ösung geht durch die Leitung 27 ab und wird zur Weiter- · \uiarbeitung dem Eindampf- oder Kristallisationsstufe (nicht eingezeichnet) zugeführt. Die in der Niederdruckstufe 6 gewonnene verdünnte Ammoniumcarbanidtlösung wird mit Hilfe der Pumpe 15 über die Leitung 28 in die Waschkolonne geleitet, wo sie als Waschflüssigkeit benutzt wird.
Das sich oben in der Abtreibkolonne 5 ansammelnde Gasgemisch besteht sas Ammoniak, Kohlendioxyd, Wasserdampf und inerten Bestandteilen und wird durch die Leitung 29 in den Ammoniumcarbamatkondensator 1 eingeleitet,, wo - wie schon erwähnt - nur eine teilweise Kondensation herbeigeführt wird. Damit die Kondensation auf einem möglichst- hohen Temperaturniveau stattfindet, wird durch die Leitungen 30 und 31 auch die aus der Waschkolonne 7 austretende verdünnte Ammaniumcarbaraatlösung in den Kondensator 1 eingebracht. Dazu bedient man sich eines Ejektors 14, der durch das über Pumpe 8 und Leitung 33 herangeführte flüssige Ammoniak angetrieben wird. Mit Hilfe dieser Ammoniakmenge wird das für die optimale Kondensationstemperatur gewünschte Verhältnis zwischen Ammoniak und Kohlendioxyd im Kondensator erhalten. Es kann gegebenenfalls mit Hilfe >les Ejektors 14 über die Leitungen 32 und 31 eine Menge harnstoff- und ammoniumcarbamathaltiger Lösung aus dem HarnstoffSynthesereaktor 2 herangesaugt . w^on, weil auch d-?durch eine Erhöhung der Kondensationstemperatur im Kondenstor 1 verwirklicht worden kann. Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass Dampf mit möglichst hoher« Oi ui.-k und möglichst hoher Temperatur erzeugt wird.
3 0 9 8 10/1161
_8_ 2241U8
Beispiel
Mit Hilfe des Verfahrens, wie vorstehend anhand des Schemas dargestellt ist, werden 100 t Harnstoff pro Tag hergestellt. Hierfür sind 56,6 t NH und 73,4 t CO erforderlich.
In dem Ammoniumcarbamatkondensator 1, dem Niederdruckreaktor 2 und der Abtreibkolonne 5 wird ein Druck von 110 at und im Hochdruckreaktor 4 ein Druck von 180 at verwendet.
Bei dem genannten Druck von 110 at und einer Temperatur von 168 C bildet sich im Ammoniumcarbamatkondensator ein Gas/Flussigkeitsgemisch, bestehend aus:
123,8 t NH„
115,2 t CO
18,0 t H2O +
Inert.
In diesem Gemisch befindet sich gut 15 % des NH und CO in der Gasphase. Im Niederdruckreaktor 2, wo die Temperatur 172 °C betragt, kondensieren diese NH- und C0o-Mengen gleichfalls zu Ammoniumcarbamat und es bilden sich 63 t Harnstoff, entsprechend über 70 % der Gleichgewichtsmenge und 63 % der Gesamtproduktion.
Die im Niederdruckreaktor 2 anfallende Harnstoffsyntheselösung besteht aus: 63 t Harnstoff
75 t NH3
58,1 t C0_
36,9 t H2O.
Aus dieser Losung werden im Hochdruckreaktor 4 bei einer Temperatur von 195 °C noch 37 t Harnstoff gebildet. Die hierfür benötigte Warme wird dadurch erhalten, dass in diesem Reaktor aus frischem, in Mengen von 29 bzw. 1.1 t herangeführtem NH bzw. CO Ammoniumcarbamat gebildet wird. Die gesamte
ο Δ
aus dem Hochdruckreaktor austretende Harnstoffmenge betragt mehr als 95 % der Gleichgewichtsmenge, Die Über die Leitung 24 abgehende Harhstoffsyntheselösung zeigt nachfolgende Zusammensetzung:
100 t Harnstoff
83 t NH
42 t CO
48 t H2O.
30981 0/1161
In dieser Lösung befinden sich weiter geringe Mengen Inertgase und gasförmiges NH und CO .
Nach Druckentspannung auf 110 at mit Hilfe des Reduzierventils 11 fallt infolge der Behandlung in der Abtreibkolonne 5 mit 62,4 t CO eine Harnstoffsyntheselösung von nachfolgender Zusammensetzung an: 100 t Harnstoff
10 t NH„
13 t CO0
44,1 t H0O.
Aus der Abtreibkolonne 5 geht dem Ammoniumcarbamatkondensator 1 ein Gasgemisch zu, das nachfolgende Zusammensetzung aufweist:
73.0 t NH„
91,4 t CO0
3,9 t H0O +
Inert.
Dem Ammoniumcarbamatkondensator 1 wird ferner mit Hilfe des Ejektors 14 eine Menge von 27,6 t NH„ zugeführt. Der Ejektor sorgt dabei für die Ansaugung der in der Waschkolonne 7 anfallenden verdünnten Ammoniumcarbamatlösung, welche besteht aus:
23,2 t NH.
23,8 t CO2
14.1 t H0O.
Der Niederdruckreaktor 2 und der Hochdruckreaktor 4 arbeiten beide unter praktisch adiabatischen Bedingungen. Es wird keine Wärme zu- oder abgeführt. Zur Erhitzung der Abtreibkolonne 5 wird gesättigter Dampf von 22 atu benutzt. Die erforderliche Menge betragt 77,5 t.
Die im Ammoniumcarbamatkondensator 1 frei werdende Warme wird zur Erzeugung von 100 t Dampf von 3 atu verwertet. Von dieser Menge können 80 bis 90 t in der Niederdruckumlaufstufe und in der Endverarbeitung verwendet werden. Es bleibt somit eine Menge von 10 bis 20 t Niederdruckdampf zur Verfugung. Je Tonne Harnstoff sind also 775 kg Dampf von 25 atu erforderlich und kommen 1OO bis 200 kg Niederdruckdampf fur andere Zwecke zur Verfugung.
3 0 9 8 10/1161

Claims (4)

  1. 22ΑΊΗ8
    PATENTANSPRÜCHE
    /. Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff, wobei in einer ersten Reaktionszone bei geeigneten Temperatur- und Druckverhaltnissen aus Ammoniak und Kohlendioxyd Ammoniumcarbamat gebildet wird, das in einer nächsten Reaktionszone bei höherem Druck teilweise in Harnstoff umgesetzt wird, die so erhaltene Harnstoffsyntheselösung nach teilweiser Entspannung einer Abtreibbehandlung ausgesetzt wird und die dabei frei werdenden Gase abgeschieden werden, worauf diese der ersten Reaktionszone wieder zugehen, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Reaktionszone bei einem Druck von 90-140 at die Umsetzung von Ammoniak und Kohlendioxyd in Ammoniumcarbamat stattfindet, in einer zweiten Reaktionszone bei im wesentlichen demselben Druck das Ammoniumcarbamat zum Teile in Harnstoff umgesetzt wird, bis sich zumindest 40 % der Gleichgewichtsmenge an Harnstoff gebildet hat, und die in der zweiten Reaktionszone anfallende Lösung in eine dritte Reaktionszone geleitet wird, wo bei einem Druck von zumindest 160 at die Harnstoffbildung fortgesetzt wird, bis sich minimal 85 % der in dieser Zone erreichbaren Gleichgewichtsmenge an Harnstoff gebildet hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Reaktionszone 70-95 % der Gleichgewichtsmenge Harnstoff gebildet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Reaktionszone fur die Harnstoffbildung erforderliche Warne direkt erhalten wird, indem man in der ersten Reaktionszone das Kohlendioxyd unvollständig in Ammoniumcarbamat umsetzt und den restlichen Teil der Ammoniumcarbamatbildung in der zweiten Reaktionszone vornimmt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der dritten Reaktionszone fur die Harnstoffbildung benötigte Warme direkt erhalten wird, indem man in dieser Zone zugleich aus Ammoniak und Kohlendioxyd frisches Ammoniumcarbamat bildet.
    309810/1 161
DE2241148A 1971-09-02 1972-08-22 Verfahren zur Herstellung von Harnstoff Expired DE2241148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7112061A NL167955C (nl) 1971-09-02 1971-09-02 Werkwijze voor de bereiding van ureum.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241148A1 true DE2241148A1 (de) 1973-03-08
DE2241148B2 DE2241148B2 (de) 1975-08-21
DE2241148C3 DE2241148C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=19813930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241148A Expired DE2241148C3 (de) 1971-09-02 1972-08-22 Verfahren zur Herstellung von Harnstoff

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4066693A (de)
JP (1) JPS512447B2 (de)
AT (1) AT318648B (de)
AU (1) AU464307B2 (de)
BE (1) BE787832A (de)
BG (1) BG26809A3 (de)
BR (1) BR7206062D0 (de)
CA (1) CA977776A (de)
CS (1) CS171267B2 (de)
DD (1) DD100714A5 (de)
DE (1) DE2241148C3 (de)
EG (1) EG10737A (de)
ES (1) ES406183A1 (de)
FR (1) FR2152018A5 (de)
GB (1) GB1395071A (de)
IT (1) IT962294B (de)
NL (1) NL167955C (de)
NO (1) NO137385C (de)
PL (1) PL84195B1 (de)
SE (1) SE397521B (de)
SU (1) SU459887A3 (de)
TR (1) TR17491A (de)
YU (1) YU36292B (de)
ZA (1) ZA725666B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128299U (de) * 1974-08-17 1976-03-01
JPS5573651A (en) * 1978-11-30 1980-06-03 Toyo Eng Corp Preparation of urea
NL8101174A (nl) * 1981-03-11 1982-10-01 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
NL8104040A (nl) * 1981-09-01 1983-04-05 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
NL8104039A (nl) * 1981-09-01 1983-04-05 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
IT1211125B (it) * 1981-10-16 1989-09-29 Ortu Francesco Composti azotati. processo per la preparazione di
US4433146A (en) * 1982-04-07 1984-02-21 Stamicarbon B.V. Process for the preparation of melamine
NL8201652A (nl) * 1982-04-21 1983-11-16 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
NL8303424A (nl) * 1983-10-06 1985-05-01 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
JPH0528291U (ja) * 1991-03-19 1993-04-16 コンビ株式会社 トイレツトペーパーホルダー
JPH07313396A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Takeo Nakajima トイレットペーパーホルダー
EP2602245A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Urea Casale SA Verfahren zur Synthese von Harnstoff und zugehörige Anordnung für einen Reaktionsabschnitt einer Harnstoffanlage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046307A (en) * 1957-04-05 1962-07-24 Distillation process for synthesizing
US3105093A (en) * 1958-05-07 1963-09-24 Stamicarbon Process and apparatus for preparing urea from nh3 and co2
FR1487249A (fr) * 1966-04-05 1967-06-30 Inventa Ag Procédé de fabrication de l'urée à partir de l'ammoniac et de l'anhydride carbonique
US3356723A (en) * 1960-04-08 1967-12-05 Stamicarbon Preparation of urea
GB1147734A (en) * 1966-03-29 1969-04-02 Sumitomo Chemical Co Method for the preparation of urea
DE1908355A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-09 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1962862A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Snam Progetti Verfahren zum Herstellen von Harnstoff aus einer Ammoniumcarbamat enthaltenden Loesung
DE2026608A1 (en) * 1969-06-11 1970-12-17 Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Tokio Urea prepn
DE1643092A1 (de) * 1966-05-02 1971-03-11 Mitsui Toatsu Chemicals Zweistufenverfahren zur Synthetisierung von Harnstoff
DE2116267A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-14 Snam Progetti SpA, Mailand (Ita hen) Verfahren zum Herstellen von Harn stoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270051A (en) * 1958-05-20 1966-08-30 Inventa Ag Dual step urea production
GB948786A (en) * 1959-10-23 1964-02-05 Toyo Koatsu Ind Inc An improvement in synthesis of urea
FR1491404A (fr) * 1966-06-24 1967-08-11 Pullman Inc Procédé perfectionné de production de l'urée

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046307A (en) * 1957-04-05 1962-07-24 Distillation process for synthesizing
US3105093A (en) * 1958-05-07 1963-09-24 Stamicarbon Process and apparatus for preparing urea from nh3 and co2
US3356723A (en) * 1960-04-08 1967-12-05 Stamicarbon Preparation of urea
GB1147734A (en) * 1966-03-29 1969-04-02 Sumitomo Chemical Co Method for the preparation of urea
FR1487249A (fr) * 1966-04-05 1967-06-30 Inventa Ag Procédé de fabrication de l'urée à partir de l'ammoniac et de l'anhydride carbonique
DE1643092A1 (de) * 1966-05-02 1971-03-11 Mitsui Toatsu Chemicals Zweistufenverfahren zur Synthetisierung von Harnstoff
DE1908355A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-09 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1962862A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Snam Progetti Verfahren zum Herstellen von Harnstoff aus einer Ammoniumcarbamat enthaltenden Loesung
DE2026608A1 (en) * 1969-06-11 1970-12-17 Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Tokio Urea prepn
DE2116267A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-14 Snam Progetti SpA, Mailand (Ita hen) Verfahren zum Herstellen von Harn stoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Enzyclopädi der technischen Chemie Bd. VIII, S. 381 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL167955B (nl) 1981-09-16
GB1395071A (en) 1975-05-21
DD100714A5 (de) 1973-10-05
DE2241148B2 (de) 1975-08-21
JPS4834127A (de) 1973-05-16
CS171267B2 (de) 1976-10-29
DE2241148C3 (de) 1981-10-01
ES406183A1 (es) 1975-07-01
SE397521B (sv) 1977-11-07
FR2152018A5 (de) 1973-04-20
NL167955C (nl) 1982-02-16
BG26809A3 (bg) 1979-06-12
ZA725666B (en) 1973-08-29
BR7206062D0 (pt) 1973-07-19
YU222472A (en) 1981-08-31
BE787832A (fr) 1973-02-22
AT318648B (de) 1974-11-11
NL7112061A (de) 1973-03-06
PL84195B1 (de) 1976-03-31
JPS512447B2 (de) 1976-01-26
SU459887A3 (ru) 1975-02-05
NO137385B (no) 1977-11-14
EG10737A (en) 1976-04-30
TR17491A (tr) 1975-07-23
CA977776A (en) 1975-11-11
NO137385C (no) 1978-02-22
AU4565872A (en) 1974-02-21
YU36292B (en) 1982-06-18
IT962294B (it) 1973-12-20
US4066693A (en) 1978-01-03
AU464307B2 (en) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133445T2 (de) Verfahren zur Synthese von Harnstoff
DE2654883C2 (de)
DE2165711C3 (de) Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff
DE2126776C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus einem wasserstoff- und sauerstoffhaltigen Abgas einer Harnstoffsynthese
CH634553A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff.
DE2241148A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2329733A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE1618730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1913121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff in Kombination mit der Synthese von Ammoniak
DE3237653A1 (de) Verfahren zum synthetisieren von harnstoff
DD203715A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2424618A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff aus ammoniak und kohlendioxyd
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DD263526A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE3135161A1 (de) &#34;verfahren zur synthese von harnstoff&#34;
DE2329732A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE1468207B2 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2748640A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harnstoffloesung aus nh tief 3 und co tief 2
DE1277841B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen
DE1618852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2065278A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2617185A1 (de) Verfahren zur kondensation von ammoniumcarbonat bei der harnstoffsynthese
DE2642429A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von unreagierten materialien bei der harnstoffsynthese
DE3805403C2 (de)
DE2143583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee