DE2240985C2 - Schmiermittelgemische - Google Patents

Schmiermittelgemische

Info

Publication number
DE2240985C2
DE2240985C2 DE2240985A DE2240985A DE2240985C2 DE 2240985 C2 DE2240985 C2 DE 2240985C2 DE 2240985 A DE2240985 A DE 2240985A DE 2240985 A DE2240985 A DE 2240985A DE 2240985 C2 DE2240985 C2 DE 2240985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
styrene
percent
lubricant
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2240985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240985A1 (de
Inventor
Rudolf Josef Albrecht Amsterdam Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2240985A1 publication Critical patent/DE2240985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240985C2 publication Critical patent/DE2240985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M161/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M163/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a compound of unknown or incompletely defined constitution and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

2. Schmiermittelgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polymerisat enthält, das aus einem durch in Lösung durchgeführte Polymerisation eines Gemisches aus Butadien und Styrol unter Verwendung von Butyllithium als Katalysator und Tetrahydrofuran als Mittel zur Random-Orientierung erhaltenen Random-Mischpolymerisat hergestellt worden ist.
3. Schmiermittelgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polymerisat enthält, das aus einem Random-Mischpolymerisat mit 5 bis 60, insbesondere mit 30 bis 55 Prozent aus Styrol stammenden Polymereinheiten hergestellt worden ist.
4. Schmiermittelgemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polymerisat enthält, das aus einem Random-Mischpolymerisat mit einem Anteil von 61 bis 45 Prozent von Butadien und mit einem Anteil von 39 bis 55 Prozent von Styrol stammenden Polymereinheiten hergestellt worden ist
5. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polymerisat enthält, das aus einem Random-Mischpolymerisat von Butadien und Styrol mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 200 000, insbesondere von 25 000 bis 75 000 hergestellt worden ist.
6. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polymerisat enthält, das durch Hydrierung eines Random-Mischpolymerisats aus Butadien und Styrol mittels eines ein Nicht-Edelmetall der Gruppe VIII des periodischen Systems der Elemente oder eine Verbindung dieses Metalls enthaltenden Katalysators hergestellt worden ist.
7. Schmiermittelgemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polymerisat enthält, das durch Hydrierung des Random-Mischpolymerisats mittels eines durch Reaktion eines Aluminiumtriaikyls mit einem Nickelsalz einer organischen Säure oder einem Nickelenolat oder -phenolat erhaltenen Katalysators hergestellt worden ist.
8. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein aus einem Zink-, Barium- oder Calciumsalz einer Alkylsalicylsäure mit einer Alkylkette von mindestens 12, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatomen bestehendes Detergent enthält.
9. Schmiermittelgemisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Detergent enthält, das aus einem basischen Salz mit einer Basizität zwi
schen 50 und 250 besteht
10. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß es ein aus einem Polyisobutenylpolyamin bestehendes Detergent enthält, dessen Polyisobutenylkette ein Molekulargewicht von 500 bis 2000 aufweist
11. Schmiermittelgemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß es ein aus einem Polyisobutenylpolyamin bestehendes Detergent enthält das
ίο durch Reaktion eines chlorierten Polyisobutylen mit Polyäthylenpolyamin oder Ν,Ν-Dimethylpropylendiamin erhalten worden ist
IZ Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß es das Detergent in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent enthält
13. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß es das durch Hydrierung eines Random-Mischpolymerisats von Butadien und Styrol hergestellte Polymerisat in einer Menge zwischen 0,5 und 5 Gewichtsprozent enthält
14. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß es ein paraffinisches Mineralschmieröl als Schmiermittel enthält
Die Erfindung betrifft Schmiermittelgemische mit verbesserten Detergent- und Viskositätseigenschaften, wie einem verbesserten Viskositätsindex und einem verbesserten Viskositätsverhalten bei niederen Temperaturen, die insbesondere eine hohe Kolbenreinheit bei Dieselmotoren gewährleisten.
Der Viskositätsindex von auf herkömmliche Weise aus Mineralölen hergestellten Schmierölen reicht im allgemeinen nicht zur Erfüllung der Vorschriften für ein Mehrbereichsschmieröl gemäß der Klassifizierung der »American Society of Automotive Engineers« aus und entspricht deshalb den sehr hohen Viskositätsanforderungen in neuzeitlichen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren nicht.
Aus diesem Grunde werden Additive eingesetzt die den Viskositätsindex eines Schmieröls erhöhen und meistens aus Polymerisaten bestehen. So werden in der DE-AS 18 11 516 praktisch vollständig hydrierte Random-Polymerisate in Form von Butadien/Styrol-Misch^ polymerisaten mit einem Butadiengehalt von 30 bis 44 Gewichtsprozent beschrieben, welche einen Hydrierungsgrad von mindestens 95% bei den olefinischen Doppelbindungen und von höchstens 5% bei der aromatischen Ungesättigtheit aufweisen.
Ein gutes Viskositätsindex-Verbesserungsmittel muß nicht nur einen günstigen Einfluß auf den Viskositätsindex eines frischen Schmieröls ausüben, sondern auch bei Verwendung des Öls in einem Motor oder einer anderen Anlage stabil bleiben und seine Viskositätsindex-Verbesserungsfunktion beibehalten. Aus diesem Grund muß ein gutes Viskositätsindex-Verbesserungsmittel scherstabil und hochresistent gegen hohe Temperaturen, Sauerstoff und Säuren sein. Weiter soll ein Viskositätsindex-Verbesserungsmittel einen günstigen Einfluß auf den Pourpoint des Schmieröls, dem es zugesetzt wird, ausüben oder sollte zumindestens keinen störenden Einfluß auf die Funktion von Pourpoint-Herabsetzungsmitteln haben.
Schmiermittel werden außerdem sogenannte Deter-
3 4
gentien zur wirksamen Verhinderung von ölschlamm- tende Katalysatoren eignen sich ebenfalls gut als Hy-
bildung und Korrosionsverschleiß bei Verbrennungs- drierungskatalysatoren. Vorzugsweise werden ein
motoren sowie zur Reinhaltung des Kolbens bei Diesel- Nicht-Edelmetall der Gruppe VIII des periodischen Sy-
motoren zugesetzt stems der Elemente oder eine Verbindung dieser Me-
Auch hier besteht jedoch das Problem, daß das Visko- 5 taue, nämlich Eisen, Kobalt und insbesondere Nickel
sitätsindex-Verbesserungsmittel häufig die Wirkung enthaltende Katalysatoren verwendet Raney-Nickel
solcher Detergentien beeinträchtigt und Nickel auf Kieselgut sind z. B. gut geeignet Vor-
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, hoch- zugsweise werden Hydrierungskatalysatoren verwen-
wertige Schmiermittelgemische zur Verfügung zu stel- det die durch Reaktion von metallorganischen Verbin-
len, bei denen die Gegenwart des Viskositätsindex-Ver- io düngen mit organischen Verbindungen der Gruppe
besserungsmittels die Detergentwirkung möglichst we- VHI-Metalle, Eisen, Kobalt oder Nickel, erhalten wor-
nig beeinträchtigt den sind, wobei die organische Metallverbindung min-
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung bestimm- destens einen über ein Sauerstoffatom mit dem Metall-
ter nur teilhydrierter Random-Mischpolymerisate ge- atom verbundenen organischen Rest, wie in der GB-PS
löst 15 10 30 306 beschrieben, enthält Insbesondere werden
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Schmiermittel- Hydrierungskatalysatoren verwendet, die durch Reak-
gemisch, bestehend aus tion von Aluminiumtrialkyl (z. B. Aluminiumtriäthyl und
Aluminiumtriisobutyl) mit einem Nickelsalz einer orga-
1) einem größeren Anteil Mineralöl, synthetischem öl nischen Säure (z.B. Nickeldiisopropylsalicylat, Nickeloder Fettöl 20 naphthenat, Nickel-2-äthylhexanoat, Nickel-di-tert-bu-
2) kleineren Anteilen an tylbenzoat und durch Umsetzung von Olefinen mit 4 bis
(a) einem durch Hydrierung eines Random- 20 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Kohlenmonoxid Mischpolymerisates von Butadien und Styrol und Wasser in Gegenwart von sauren Katalysatoren bis zur Absättigung von 85 bis 94 Prozent der erhaltene N'ickelsalze gesättigter Monocarbonsäuren) ursprünglich im Random-Mischpolymerisat 25 oder mit einem Nickelenolat oder -phenolat (z. B. Nikenthaltenen olefinischen Doppelbindungen er- kelacetonylacetonat und dem Nickelsalz von Butyrylahaltenen Polymerisat, cetophenon) erhalten worden sind.
(b) einem Detergent und gegebenenfalls Die Hydrierung des Mischpolymerisats kann zweck-
(c) üblichen Zusatzstoffen. mäßigerweise in Lösung in einem gegenüber der Hy-
30 drierungsreaktion inerten Lösungsmittel durchgeführt
Unter einem Mischpolymerisat von Butadien und Sty- werden. Gesättigte Kohlenwasserstoffe sind sehr geeig-
rol wird ein Mischpolymerisat verstanden, das außer net.
von Butadien keine von anderen konjugierten Diolefi- Die Hydrierung muß bis zur Absättigung von 85 bis nen und außer von Styrol keine von anderen vinylaro- 94 Prozent der ursprünglich im Random-Mischpolymer matischen Verbindungen herstammende Polymerein- 35 von Butadien und Styrol enthaltenen olefinischen Dopheiten enthält. pelbindungen durchgeführt werden. Die Hydrierung Das erfindungsgemäße Polymerisat (a) wird durch wird abgeschlossen, wenn die für die erforderliche Hy-Hydrierung eines Random-Mischpolymerisats aus Buta- drierung nötige Wasserstoffmenge vom Mischpolymedien und Styrol erhalten. Die Mischpolymerisation von risat aufgenommen worden ist. Dabei kann der Wasser-Butadien und Styrol kann gemäß bekannten Verfahren, 40 stoffdruck während der Hydrierung als Maßstab verz. B. in Emulsion, durchgeführt werden. Vorzugsweise wendet werden. Nach Beendigung der Hydrierung kann wird die Random-Mischpolymerisation jedoch in Lö- der Hydrierungsgrad des erhaltenen Polymerisats mit sung mit einer Alkyl-Alkalimetallverbindung (z. B. ei- herkömmlichen Mitteln, wie durch Ozontitration oder nein Lithiumalkyl) als Katalysator in Gegenwart eines Infrarotabsorptionsanalyse, bestimmt werden. Die in Mittels zur Random-Orientierung, wie eines Äthers 45 dieser Beschreibung genannten Hydrierungsprozentoder eines tertiären Amins, durchgeführt. Zum Beispiel sätze berechnen sich aus Bestimmungen durch Ozontikann ein Gemisch aus Butadien und Styrol unter Ver- tration.
wendung von Butyllithium als Katalysator und Tetrah- Das Detergent kann aus einer oder mehreren Verbinydrofuran als Mittel zur Random-Orientierung polyme- düngen mit niederem Molekulargewicht (z. B. mit einem risiert werden. 50 Molekulargewicht bis zu etwa 5000) oder aus einer oder Die Anteile der von Styrol und von Butadien herstam- mehreren Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, menden Polymereinheiten im Random-Mischpolymeri- z. B. Polymerverbindungen, bestehen,
sat können erheblich schwanken, vorzugsweise leiten Detergentien mit niederem Molekulargewicht bestesich jedoch 5 bis 60 Prozent und insbesondere 30 bis 55 hen im allgemeinen aus einem polaren und einem nichtProzent der Polymereinheiten, bezogen auf die Gesamt- 55 polaren Teil in ihren Molekülen, wobei der nichtpolare zahl der Polymereinheiten aus Butadien und Styrol, von Teil vorteilhafterweise eine Kohlenwasserstoffgruppe Styrol ab. ist. Der polare Teil des Detergentmoleküls kann Metall-Gut geeignete Random-Copolymere von Butadien atome enthalten und z. B. aus einem Salz oder auch und Styrol enthalten von 61 bis 45 Prozent Polymerein- vollständig aus Nichtmetallatomen bestehen. Welches heiten von Butadien und von 39 bis 55 Prozent Polymer- 60 Detergent im einzelnen bei den erfindungsgemäßen einheiten von Styrol. Schmiermittelgemischen verwendet wird, hängt von der Random-Mischpolymerisate mit Molekulargewich- ins Auge gefaßten Verwendung des Schmiermittelgemiten von 20 000 bis 200 000 und insbesondere von 25 000 sches ab. Im allgemeinen werden bei Schmiermittelgebis 75 000 sind gut geeignet. mischen, die in Dieselmotoren verwendet werden sollen, Die Hydrierung kann auf beliebige Weise und mit 65 ein oder mehrere Metallatome enthaltende Detergeneinem beliebigen Hydrierungskatalysator, wie mit Kup- tien verwendet, während bei Schmiermittelgemischen fer- oder Molybdänverbindungen, durchgeführt wer- für Benzinmotoren metallfreie Detergentien verwendet den. Edelmetalle oder Edelmetallverbindungen enthal- werden. Es können auch Gemische verschiedener De-
5 6
tergentien zugesetzt werden. Schmiermittels (ζ. B. eines Schmieröls) und vom Visko-
Metallatome enthaltende Detergentien sind z. B. die sitätsindex des gewünschten Schmiermittelgemisches Metallsalze von Erdölsulfonaten, insbesondere ihre Ba- ab. Im allgemeinen sind Mengen des vorgenannten hyrium-und Calciumsalze. Vorzugsweise werden aus SaI- drierien Mischpolymerisats zwischen 0,5 und 5 Gezen von Alkylsalicylsäuren mit Alkylketten mit minde- 5 Wichtsprozent sehr geeignet
stens 12 und vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatomen Als Schmiermittel zur Verwendung in den erfindangs-
bestehende, Metall enthaltende Detergentien verwen- gemäßen Schmiermittelgemischen eignet sich ein det Diese Salze leiten sich vorzugsweise von zwei-oder Schmieröl, das ein synthetisches oder ein Fettöl sein mehrwertigen Metallen, insbesondere von Zink oder kann, vorzugsweise jedoch ein Mineralschmieröl ist Es den Erdalkalimetallen, wie Barium und Calcium, ab. io kann sich dabei um paraffinische, naphthenische oder
Insbesondere werden bei den erfindungsgemäßen aromatische öle oder Gemische dieser öle handeln. Pa-Schmiermittelgemischen sogenannte basische Salze als raffinische Schmieröle, die durch Lösungsmittelextrak-Detergentien verwendet Diese Verbindungen enthal- tion von Destillat- und/oder Rückstandsfraktionen von ten ein oder mehrere mehrwertige Metalle und einen Mineralölen erhalten werden können, sind, da aus ihnen oder mehrere Säurereste (die sich z. B. von Erdölsulfon- 15 Schmiermittelgemische mit einem hohen Viskositätsinsäuren oder Alkylsalicylsäuren ableiten) und weisen ei- dex hergestellt werden können, gut geeignet ne größere Zahl von Grammäquivalenten mehrwerti- Die erfindungsgemäßen Schmiermittelgemische körigen Metalls auf, als den Grammäquivalenten von Säure- nen außerdem andere Additive, wie Antioxidationsmit* resten entspricht Die Basizität solcher Salze mehrwerti- tel, Mittel zur Verhinderung der Schaumbildung, Antiger Metalle kann durch die Formel 20 korrosionsmittel, wie ZmkdiaJkyldithiophosphate, Mit-
(■ w \ te'zur Verbesserung des Schmierverhaltens, Pourpoint-
—-1) X 100 Prozent, Herabsetzungsmittel, wie Polyalkylmethacrylate mit
2 / durchschnittlich 12,5 bis 15 Kohlenstoffatomen in der
Alkylkette, und andere üblicherweise zu Schmierölen
in der Maie Anzahl von Grammäquivalenten mehrwer- 25 zugesetzte Substanzen enthalten, tigen Metalls und Zdie Anzahl von Grammäquivalenten
von Säureresten, z. B. je 100 g des basischen Metallsal- Beispiel 1
zes, bedeuten, ausgedrückt werden. Eine Basizität von
bis zu 300 Prozent der Salze mehrwertiger Metalle Ein Randoni-Mischpolymerisat von Butadien und
reicht im allgemeinen für die in Frage stehende Anwen- 30 Styrol wird wie folgt hergestellt, dung aus. Vorzugsweise werden basische Salze mit ei- Ein mit einem Rührer ausgerüsteter, mit Glas ausge-
ner Basizität von 50 bis 250 Prozent verwendet. kleideter, 2-1-Autoklav wird unter Stickstoff mit 1120 ml
Als metallfreie Detergentien mit niederem Moleku- eines Gemisches aus Cyclohexan und Hexan (Volumen·· largewicht sind aus Stickstoff und einer Alkylkette, z. B. verhältnis 3:1), 0,567 Mol Styrol, 0,759 Mol Butadien einer Polyisobutenylkette mit einem Molekulargewicht 35 und 0,75 g Tetrahydrofuran beschickt. Das Reaktionsgevon 500 bis 2000, bestehende Verbindungen gut geeig- fäß wird auf 50° C erhitzt Die noch im Gemisch vorhannet. denen Verunreinigungen werden durch Zusatz von klet-
Solche Verbindungen sind z. B. die Reaktionsproduk- nen Mengen einer 0,097molaren Lösung von sec-ButyN te aus Polyisobutenylbernsteinsäure (oder ihrem Anhy- lithium in Cyclohexan bis zum Ansteigen der Temperadrid) und Polyalkylenpolyaminen, wie Polyäthylenpo- 40 tür unschädlich gemacht Dann werden 17,8 ml der gleilyaminen, z. B. Tetraäthylenpentamin. Insbesondere sind chen Lösung von sec-Butyllithium als Katalysator züge Detergentien geeignet, die aus Polyisobutenpolyaminen setzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden unter bestehen, die durch Reaktion von z. B. einem chlorierten Stickstoff bei 5O0C gerührt. Die Polymerisation wird Polyisobutylen mit einem Polyamin, wie einem Poly- durch Zusatz von 2,8 ml einer 60 g Isopropylalkohol in 1 äthylenpolyamin (z. B. Tetraäthylenpentamin), oder mit 45 Liter Cyclohexan enthaltenden Lösung beendet. Ν,Ν-Dimethylpropylendiamin erhalten werden können. 1250 ml der auf diese Weise erhaltenen Lösung wer-
Als Detergentien geeignete polymere Verbindungen den unter Stickstoff in einen 2-1-Autoklaven überführt bestehen im allgemeinen aus Mischpolymerisaten pola- und der Stickstoff durch Wasserstoff ersetzt, rer Monomerer und öllöslicher Monomerer, bei denen 10 ml einer 0,05molaren Lösung von Nickel-2-äthyl-
die letzteren im allgemeinen eine Alkylkette von 14 bis 50 hexanoat in Cyclohexan und 5 ml einer O^molaren Lö-Kohlenstoffatomen enthalten. Beispiele solcher De- sung von Aluminiumtriäthyl in Cyclohexan werden bei tergentien sind Mischpolymerisate von Alkylacrylaten 40° C vermischt und 10 Minuten gerührt Diese Gemi- und/oder Alkylmethacrylaten mit einer Alkylgruppe sehe werden in den Autoklaven überführt, der anschlievon 14 bis 30 Kohlenstoffatomen als öllöslichem Mono- Bend mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 40 kg/cm2 meren mit N-Vinylpyrrolidon, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl- 55 beaufschlagt wird.
5-vinylpyridin oder /?-Hydroxyäthylmethacrylat als po- Die Hydrierung wird bei 2O0C durchgeführt und der
larem Monomeren. Hydrierungsgrad durch die Druckabnahme und durch
Bei den erfindungsgemäßen Schmiermittelgemischen Ozontitration von Gemischproben bestimmt Nach Ab-
werden vorzugsweise Detergentien mit niederem Mole- Sättigung von etwa 90 Prozent der ursprünglich vorhan-
kulargewicht verwendet. 60 denen olefinischen Doppelbindungen wird die Hydrie-
Die Gesamtmenge an Detergent in den erfindungsge- rung durch Ablassen des Druckes und Inaktivierung des
mäßen Schmiermittelgemischen kann erheblich Katalysators durch Zusatz eines Gemisches aus wäßri-
schwanken. Im allgemeinen sind Mengen zwischen 0,01 ger Salzsäure und Methanol beendet. Die organische
und 10 Gewichtsprozent sehr geeignet. Schicht wird bis zur neutralen Reaktion mit Wasser ge-
Die Menge an hydriertem Mischpolymerisat von Bu- 65 waschen und getrocknet. Im erhaltenen Polymerisat
tadien und Styrol in den erfindungsgemäßen Schmier- sind 89,6 Prozent der ursprüglich in dem Randöm-
mittelgemischen kann ebenfalls erheblich schwanken Mischpolymerisat von Butadien und Styrol enthaltenen
und hängt von der Viskosität des zu verwendenden Doppelbindungen hydriert (Polymerisat A).
7
Vergleichsbeispiel .;
Ein Random-Mischpolymerisat von Butadien und ί
Styrol wird gemäß Beispiel 1 hergestellt. Dieses Misch- ; ;
polymerisat wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise bis zur Absättigung von 98 Prozent der ursprünglich im Mischpolymerisat vorhandenen olefinischen Doppelbindungen hydriert. Man erhält ein nicht erfindungsgemäßes Polymerisat B, das zu Vergleichszwecken verwendet wird.
Beispiel 3 ;
In einem paraffinischen Schmieröl aus einem Mittel- f.
ost-Rohöl werden gelöst: 6,5 Gewichtsprozent eines 15 Ϊ
Calciumsalzes einer Alkylsalicylsäure (die Alkylketten ί
enthalten 14 bis 18 Kohlenstoffatome) mit einer Basizi- j
tat von 200 Prozent, 2 Gewichtsprozent eines techni- |:
sehen Polyisobutenyl-Bernsteinsäureimids von Tetra- j.
äthylenpentamin und 0,4 Gewichtsprozent eines techni- 20 i
sehen Zinkdialkyldithiophosphats. Die Polymerisate A j
bzw. B werden in zwei Teilmengen des auf diese Weise ί
hergestellten Schmierölgemisches (Ölgemisch 0) in sol- J
chen Mengen gelöst, daß 20 W/40-Ole erhalten werden. |
Die beiden so erhaltenen, die Polymerisate A bzw. B 25 j
enthaltenden Schmierölgemische werden in einem Gardner IL 2-Einzylinder-Dieselmotor in einem 32stündigen Versuch unter konstanten Bedingungen bei mäßig hoher Geschwindigkeit und Belastung und unter konstanter Treibstoffzufuhr geprüft Die obere Kolbennut 30 * wird auf einer Temperatur von 2900C gehalten. Zum ■·» Vergleich wird das ölgemisch 0 ohne Polymerisat A oder Polymerisat B getestet Bekanntermaßen führen polymere Verbindungen bei Diesel-Motoren im allgemeinen zu einer Abnahme der Sauberkeit des Kolbens. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen das Polymerisat A enthaltenden ölgemisches der Meßwert für die Sauberkeit des Kolbens (Skalenwerte von 0 bis 13) um 0,3 unter dem Meßwert des ölgemisches 0 ohne Polymerisatzusatz liegt, während dieser Meßwert bei Verwendung des nicht erfindungsgemäßen das Polymerisat B enthaltenden ölgemisches einen um 0,6 geringeren Wert als bei Verwendung des ölgemisches 0 ohne Polymerisatzusatz aufweist.
Der vorstehende Versuch wird mit einem Gardner-Motor wiederholt wobei Butadien-Styrol-Mischpolymerisate mit unterschiedlichem Hydrierungsgrad eingesetzt werden. Es werden die in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßten Ergebnisse erhalten:
so
Absättigung durch Bewertung der Abnahme der 55 0,1 60 bestätigen, daß ab einem Absätti-
Hydrierung Kolbenreinheit Detergent 0,4 die Detergentwirkung deutlich ab
wirkung 1,4
Kein Polymerzusatz 12
89.6 7,1
95,0 6,8
97.5 5,8
Diese Meßwerte
gungsgrad von 95%
nimmt
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schmiermittelgemisch bestehend aus
1) einem größeren Anteil Mineralöl, synthetischem öl oder Fettöl
2) kleineren Anteil an
(a) einem durch Hydrierung eines Random-Mischpolymerisates von Butadien und Styrol bis zur Absättigung von 85 bis 94 Prozent der ursprünglich im Random-Mischpolymerisat enthaltenen olefinischen Doppelbindungen erhaltenen Polymerisat,
(b) einem Detergent und gegebenenfalls
(c) üblichen Zusatzstoffen.
DE2240985A 1971-08-23 1972-08-21 Schmiermittelgemische Expired DE2240985C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3934871A GB1402094A (en) 1971-08-23 1971-08-23 Lubricant compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2240985A1 DE2240985A1 (de) 1973-03-01
DE2240985C2 true DE2240985C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=10409071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240985A Expired DE2240985C2 (de) 1971-08-23 1972-08-21 Schmiermittelgemische

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4830708A (de)
CA (1) CA1020536A (de)
DE (1) DE2240985C2 (de)
FR (1) FR2150410B1 (de)
GB (1) GB1402094A (de)
IT (1) IT964041B (de)
NL (1) NL172339C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4839871B1 (de) * 1969-06-07 1973-11-27
DE2603034C3 (de) * 1976-01-28 1982-04-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mineralschmierölgemische
JPH0628260B2 (ja) * 1983-06-02 1994-04-13 松下電子工業株式会社 半導体装置
FR3057273B1 (fr) 2016-10-07 2020-02-21 Total Marketing Services Composition lubrifiante pour moteur marin ou moteur stationnaire

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554911A (en) * 1967-11-30 1971-01-12 Phillips Petroleum Co Viscosity index improvers

Also Published As

Publication number Publication date
NL172339B (nl) 1983-03-16
NL172339C (nl) 1983-08-16
CA1020536A (en) 1977-11-08
JPS4830708A (de) 1973-04-23
NL7211390A (de) 1973-02-27
FR2150410A1 (de) 1973-04-06
IT964041B (it) 1974-01-21
FR2150410B1 (de) 1975-01-03
GB1402094A (en) 1975-08-06
DE2240985A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746547C2 (de)
DE2134918C3 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE2258966C2 (de) Schmierölgemisch
DE2556080C2 (de) Hochwertige Schmiermittel
EP0244616B1 (de) Polybuten- und Polyisobutenamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen
DE1444904C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE2156122B2 (de) Schmierstoffe
DE60204784T2 (de) Lineare verbindungen enthaltend phenol und salicylsäure-einheiten
EP0277345A1 (de) Kraft- oder Schmierstoffzusammensetzung, enthaltend Polybutyl- oder Polyisobutylderivate
DE69829628T2 (de) Stickstoffhaltige Dispergiermittel-Viskositätsverbesserer
DE2356364A1 (de) Schmieroelgemisch
DE1063312B (de) Schmiermittel
DE2512201A1 (de) Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
DE2145698C2 (de) Schmieröle
DE2132336C2 (de) Schmierstoffe mit einem Gehalt an einem VI-Verbesserer in Form eines teilweise oder vollständig hydrierten Random-Copolymeren
DE1035299B (de) Schmieroel fuer Verbrennungskraftmaschinen mit hohem Verdichtungsverhaeltnis
DE2556123A1 (de) Copolymere von olefinen oder von olefinen und nichtkonjugierten dienen mit nichtgesaettigten derivaten von cyclischen imiden
DE3428400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oelloeslichen, sternfoermig strukturierten hydrierten modifizierten polymers und seine verwendung als oelzusatzstoff
DE2240985C2 (de) Schmiermittelgemische
DE2714403A1 (de) Schmieradditive in form von alkenylbernsteinsaeureimiden
DE2407149A1 (de) Verbesserte schmierkompositionen
DE69720776T2 (de) Zweitakt-schmierölzusammensetzung
DE3000726C2 (de) Schmierölmischung und Konzentrat
DE3324195C2 (de) Stickstoffhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schmiermittel
DE2414337A1 (de) Geradkettiges polyalkenylsuccinimid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent