DE2239148B2 - Nähmaschine mit Bandabschneidevorrichtung - Google Patents

Nähmaschine mit Bandabschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE2239148B2
DE2239148B2 DE2239148A DE2239148A DE2239148B2 DE 2239148 B2 DE2239148 B2 DE 2239148B2 DE 2239148 A DE2239148 A DE 2239148A DE 2239148 A DE2239148 A DE 2239148A DE 2239148 B2 DE2239148 B2 DE 2239148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
workpiece
movement
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239148A1 (de
DE2239148C3 (de
Inventor
Manfred 7072 Heubach Kropf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIUMPH INTERNATIONAL AG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
TRIUMPH INTERNATIONAL AG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIUMPH INTERNATIONAL AG 8000 MUENCHEN filed Critical TRIUMPH INTERNATIONAL AG 8000 MUENCHEN
Priority to DE2239148A priority Critical patent/DE2239148C3/de
Priority to JP48088100A priority patent/JPS4963546A/ja
Priority to CS5591A priority patent/CS175460B2/cs
Priority to US00386546A priority patent/US3848554A/en
Priority to DD172770A priority patent/DD107319A5/xx
Priority to ES417689A priority patent/ES417689A1/es
Priority to FR7329066A priority patent/FR2195981A5/fr
Priority to IT69394/73A priority patent/IT994563B/it
Priority to GB3752273A priority patent/GB1435594A/en
Publication of DE2239148A1 publication Critical patent/DE2239148A1/de
Publication of DE2239148B2 publication Critical patent/DE2239148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239148C3 publication Critical patent/DE2239148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • D05B37/06Cutting devices with oscillating tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • D05D2305/12Cutting the workpiece transversally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

mittelantriebs hakenförmig ausgebildet Dieser hülsenförmige Teil des Kolbens, der in bezug auf den beweglichen Zylinder eine ringförmige Kolbenfläche bildet, kann im Nähmaschinenkopf an Stelle der Führungshülse für die Stoffdrückerstange eingesetzt werden, so daß praktisch zum Einbau der erfinduagsgemäßen Schneideinrichtung nur der Austausch der Lagerhülse für die Stoffdrückerstange gegen den hülsenfcrmigen Kolben des Druckmittelantriebs erforderlich ist
Um όϊΐ erfindungsgemäßen Schneideinrichtung ausreichende mechanische Stabilität zu geben, ist es zweckmäßig, das Schneidmesser durch an seinen beiden Enden angeordnete Befestigungslaschen steigbügelartig zu gestalten und damit die Befestigung an zwei aneinander diametral gegenüberliegenden Stellen des Messerträgers zu bewirken. Dabei empfiehlt es sich, daß der Messer- ägerunterteil, der zur Messerbefestigung herangezogen wird, gegenübt.· dem Messerträgeroberteii in Achsrichtung so weit hinterschnitten ist, daß die Schneidklinke des Messers diametral in be- »ο zug auf die Schwenkachse des Messerträgers angeordnet ist
Es ist weiterhin vorteilhaft, die die Schwenkbewegung auf den Messerhalter übertragene Antriebsklinke mit einem Betätigungshebel zu versehen, damit die »5 Messerschrägstellung auch von Hand durch die Bedienungsperson vorgenommen werden kann, wobei die Bedienungsperson nach Beendigung der Naht das Schwenkmesser mittels des Handbetätigungshebels nach Sicht einstellt und alsdann den Messereinschlag auslöst.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bandabschneidevorrichtung in Verbindung mit einem Nähmaschinenkopf dargestellt.
Die Vorschubrichtung der Nähmaschine ist dabei mit 29 bezeichnet. Das in bezug auf die Vorschubrichtung hinter der die Nadel 9 führenden Nadelstange 8 und hinter dem Stoffdrückerfuß 26 angeordnete Schneidmesser 5 erstreckt sich in der zeichnerischen Darstellung mit seiner Schneidklinge senkrecht zur Zeichenebene und senkrecht zur Vorschubrichtung 29.
Die Schneidklinge des Schneidmessers 5 arbeitet mit einem in der Strofftragplatte 27 angeordneten Schneidamboß 7 zusammen, dessen Material weicher ist, als das Material der Schneidklinge. Der Messereinschlag erfolgt gegen die Wirkung einer Rückholfeder 28 senkrecht zur Stofftragplatte 27 und zwar mittels einer pneumatischen Antriebseinrichtung für das Schneidmesser, die durch eine Leitung 25 gespeist wird.
Es ist erforderlich, dem Schneidmesser 5 nicht nur eine Bewegung im Sinne des Messereinschlags zu erteilen, sondern sicherzustellen, daß die Schneidklinge des Messers außerdem um die Achse 6 ihrer Einschlagbewegung in eine beliebige Winkelstellung bezüglich der Stoffvorschubrichtung 29 gebracht werden kann. Für diese Winkeleinstellung der Schneidklinge ist der Betätigungshebel 13 vorgesehen, der in im wesentlichen gleichbleibendem Abstand von der Stofftragplatte 27 um die Achse 6 verschwenkbar ist und der über die logische Schaltung und das Differentialgetriebe von den Tastern gesteuert wird.
Fast alle für die Bandabschneidevorrichtung erforderlichen Einzelteile sind von der Stoffdrückerstange 11 getragen, die im Nähmaschinenkopf 10 im wesentlichen senkrecht zur Stofftragplatte 27 angeordnet ist.
Durch die Verwendung der Stoffdrückerstange als Lagerachse für die Bandabschneidevorrichtung genügt es in der Regel, daß an der üblichen Nähmaschine die Buchse für die Stoffdrückerstangenlagerung entfernt und die untere Bodenwand des Nähmaschinenkopfes für die Aufnahme der Schneidvorrichtung durch Anordnung entsprechender Ausnehmungen angepaßt wird.
Auf der Stoffdrückerstange 11 ist eine Traghülse 17 angeordnet, deren oberes Ende gegenüber dem Gehäuse des Maschinenkopfes 10 abgedichtet ist und dessen Mittelteil 18 mit großem Außendurchmesser, dessen Unterteil 19 dagegen mit kleinem Außendurchmesser versehen ist Durch diese unterschiedliche Gestaltung der Außendurchmesser wird also die Traghülse 17 in drei Abschnitte unterschiedlicher Durchmessergröße unterteilt Der Traghülsenmittelteil 18 ist mit einer sich parallel zur Lagerachse 11 erstreckenden Längsbohrung 24a versehen, die mit einem Kanal 246 des Nähmaschinenkopfes 10 als Luftführungsmittel zusammenwirkt
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Messerträger besteht aus einem Messerträgeroberteil 2 und einem Messerträgerunterteil 3. Der Messerträgeroberteil 2 ist als Hohlzylinder ausgebildet und an seiner Außenmantelfläche mit einer Außenverzahnung 4 versehen. An seiner Innenfläche ist der Messerträgeroberteil 2 mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet, so daß die Wandung 20 am oberen Ende des Messerträgeroberteils 2 dem Außendurchmesser des Traghülsenmittelteiles 18 entspricht, während im unteren Bereich des Messerträgeroberteils 2 eine kolbenringartige Lippe 21 auf den Außendurchmesser des Traghülsenunterteils 19 abgestellt ist. Zwischen der Wandung 20 des Messerträgeroberteils 2 und der Traghülse 17 einerseits sowie zwischen der Lippe 21 des Messerträgeroberteils 2 und der Traghülse 17 andererseits sind Dichtungen 22 bzw. 23 angeordnet.
Die beschriebene Bauform ermöglicht es, daß der Messerträger 1 gegenüber der in der Nähmaschine ortsfest gelagerten Traghülse 17 sowohl eine Drehbewegung um die Achse 6, als auch eine Längsbewegung in Richtung dieser Achse 6 ausführen kann. Ein über die Druckluftleitung 25 aufgebauter Luftdruck treibt bei jeder beliebigen winkligen Relativstellung des Messerträgers 1 diesen nach unten, wobei der Luftdruck am Messerträger an einer Ringfläche wirksam wird, deren Durchmesser in etwa den Innendurchmessern der Wandung 20 und der Lippe 21 des Messerträgeroberteils 2 entsprechen.
Die Außenverzahnung 4 des Messerträgeroberteils 2 kämmt mit einer Innenverzahnung 15 einer Antriebsklinke 16, die den einen kürzeren Schenkel eines U-förmigen, die Schräglagen einstellenden Betätigungshebels 13 bildet, dessen anderer längerer Schenkel ein Lagerauge 14 trägt und mittels desselben auf der Stoffdrückerstange 11 schwenkbar gelagert ist.
Eine Winkelverstellung des Betätigungshebels 13 bezüglich der Stoffdrückerstange 11 hat einerseits eine entsprechende Verstellung des Messerträgeroberteils 2 und damit eine Veränderung der Lage des Schneidmessers 5 gegenüber der Vorschubrichtung 29 zur Folge. Andererseits ist der Messereinschlag unabhängig von Jer jeweiligen Relativstellung zwischen Schneidmesser 5 und Vorschubrichtung 29 möglich.
Das Schneidmesser 5 hat eine steigbügelartige Gestalt, wobei die beiden sich senkrecht zur Schneidklinge erstreckenden Laschen zur Befestigung des Schneidmessers 5 am Messerträgerunterteil 3 mittels zweier Schrauben 12 dienen. Der Messerträgerunterteil 3 ist gegenüber dem Messerträgeroberteil 2 zweckmäßig bis
zur Höhe der Achse der Schneidmesserbewegung hinterschnitten, so daß sich das Schneidmesser 5 diametral zu dieser Achse erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine mit einer hinter der Nähstelle angeordneten, aus einem senkrecht zur Stofftragplatte bewegbaren Schneidmesser und einem mit diesem zusammenwirkenden elastischen Widerlager bestehenden Bandabschneidevorrichtung, bei der die Schneidbewegung des Messers in Abhängigkeit von der Relativlage des Werkstücks zur Nähstelle dadurch selbsttätig ausgelöst wird, daß zwischen dem um eine Vertikalachse schwenkbaren Schneidmesser und der Stichbildestelle in unmittelbaren Bereich neben den beiden Seitenkanten des zu vernähenden Bandes je ein für binäre Signale geeigneter Taster zur Erfassung der Randkante des Werkstücks angeordnet ist und daß die von diesen Tastern gelieferten Signale über eine logische Schaltung und ein Differentialgetriebe den Schwenkantrieb des Schneidmessers aus einer Grundstellung in »0 eine der Randkante des Werkstücks entsprechende Schräglage steuern und die Schneidbewegung des Messers auslösen, nach Patentanmeldung P 22 09 238.2-26, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Außenverzahnung (4) versehene *5 Messerträger (1) den Zylinder eines Druckmittelantriebs darstellt, dessen Kolben ortsfest angeordnet ist und der Lagerung für die Drehbewegung des Messerträgers dient.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traghülse (17) des Kolbens ein einen großen Durchmesser aufweisender Mittelteil (18) und ein einen kleinen Durchmesser aufweisender Unterteil (19) ausgebildet sind, daß der Traghülsenmittelteil (18) mit einer Innenwandung (20) entsprechenden Durchmessers des Messerträgeroberteils (2) und der Traghülsenunterteil (19) mit einer kolbenringartigen Lippe (21) des Messerträgeroberteils (2) zusammenwirken, und daß die Traghülse (17) in ihrer Achsenrichtung eine den *o Traghülsenmittelteil (18) durchsetzende Bohrung (24a) aufweist und daß diese Bohrung (24a) in einen im Nähmaschinenkopf (10) angeordneten Kanal (246) mündet, welcher mit dem Anschluß (25) für die Preßluft versehen ist.
3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (5) steigbügelartig gestaltet ist und daß die beiden senkrecht zur Schneidklinge sich erstreckenden Laschen die Mittel zur Befestigung am Messerträgerunterteil (3) bilden.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerunterteil (3) gegenüber dem Messerträgeroberteil (2) so hinterschnitten ist, daß das Schneidmesser (5) diametral in bezug auf die Schwenkachse des Messerträgers angeordnet ist.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenverzahnung (4) des Messerträgeroberteils (2) eine mit Innenverzahnung versehene Antriebsklinge (16) zugeordnet ist, die oberhalb des Messerträgers (1) koaxial mit der Stoffdrückerstange (11) schwenkbar gelagert und mit einem Betätigungshebel (13) versehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einer Bandabschneidevorrichtung, die hinsichtlich der Schräglage des Schneidmessers gegenüber der Vorschubrichtung für das Werkstück entsprechend der jeweiligen Ausrichtung der Werkstückrandkante in unterschiedliche Stellungen eingestellt wird. Nach der Hauptpatentanmeldung ist zu diesem Zweck die Nähmaschine mit einer hinter der Nähstelle angeordneten, aus einem senkrecht zur Stofftragplatte bewegbaren Schneidmesser und einem mit diesem zusammenwirkenden elastischen Widerlager bestehenden Bandabschneidevorrichtung versehen, bei der die Schneidbewegung des Messers in Abhängigkeit von der Relativbewegung des Werkstücks zur Nähstelle dadurch selbsttätig ausgelöst wird, daß zwischen dem um eine Vertikalachse schwenkbaren Schneidmesser und der Stichbildestelle im unmittelbaren Bereich neben den beiden Seitenkanten des zu vernähenden Bandes je ein für binäre Signale geeignetes Taster zur Erfassung der Randkante des Werkstücks angeordnet ist, und daß di· von diesen Tastern gelieferten Signale über eine logi sehe Schaltung und ein Differentialgetriebe de: Schwenkantrieb des Schneidmessers aus einer Grund einstellung in eine der Randkante des Werkstücks ent sprechende Schräglage steuern und die Schneidbewe gung des Messers auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Band abschneidevorrichtung hinsichtlich ihrer Lager- und Antriebsmittel so zu gestalten, daß sie sich in Nähmaschinen üblicher Bauart einbauen läßt.
Im Zusammenhang mit bestimmten Spezialnähma schinen (vgl. schweizerische Patentschrift 27 790, USA.-Patentschrift 1 116 701, deutsche Patentschrift 421 944) sind bereits schwenkbare Schneidmesser bekanntge worden, bei welchen der Stoffschneidvorgang nicht das Abschneiden eines Bandes am Ende einer Nähoperation bewirkt, sondern eine Schnittkante parallel zu einer Ziernaht erzeugt. Dabei wird bei jedem Nadeleinstich ein kleiner Bereich der Schnittkante erzeugt. Die bekannten Schneidvorrichtungen dieser Art lassen sich im Zusammenhang mit den zur Herstellung von Verbindungsnähten üblichen Nähmaschinen nicht einsetzen, bedingen vielmehr eine auf die betreffenden Zierstichnähte eingerichtete Spezialeinrichtung. Insbesondere die Notwendigkeit, daß Bandabschneidevorrichtungen bei ihrem Schneidhub am Schneidgut einen vergleichsweise langen Schnitt ausführen müssen und daß dieser Schnitt nicht parallel zur Nähgutvorschubrichtung, sondern mit großer Schrägstellung zu dieser Vorschubrichtung angeordnet werden muß, macht die bekannten Vorschläge für den vorliegenden Einsatzzweck unbrauchbar.
Die erfindungsgemäße Lösung der aufgezeigten Aufgabe besteht darin, daß der mit einer Außenverzahnung versehene Messerträger den Zylinder eines Druckmittelantriebs darstellt, dessen Kolben ortsfest angeordnet ist und der Lagerung für die Drehbewegung des Messerträgers dient.
Eine derartige Anordnung, bei der nicht der Kolben, bzw. die Kolbenstange, sondern der Zylinder des Druckmittelantriebs der vom Druckmittel erzwungenen Relativbewegung folgt, ermöglicht einerseits die funktionsgerechte Befestigung des Schneidmessers an dem Zylinder und andererseits sowohl die Schwenkbewegung, wie auch die Hubbewegung des Schneidmessers in optimal kompakter Bauweise.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der ortsfest angeordnete Kolben des Druck-
DE2239148A 1972-08-09 1972-08-09 Nähmaschine mit Bandabschneidevorrichtung Expired DE2239148C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239148A DE2239148C3 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Nähmaschine mit Bandabschneidevorrichtung
CS5591A CS175460B2 (de) 1972-08-09 1973-08-07
JP48088100A JPS4963546A (de) 1972-08-09 1973-08-07
DD172770A DD107319A5 (de) 1972-08-09 1973-08-08
US00386546A US3848554A (en) 1972-08-09 1973-08-08 Cutting device for sewing machines
ES417689A ES417689A1 (es) 1972-08-09 1973-08-08 Dispositivo de corte en maquinas de coser.
FR7329066A FR2195981A5 (de) 1972-08-09 1973-08-08
IT69394/73A IT994563B (it) 1972-08-09 1973-08-08 Dispositivo per il taglio di na stri con andamento prestabilito dei bordi
GB3752273A GB1435594A (en) 1972-08-09 1973-08-08 Cutting device for sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239148A DE2239148C3 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Nähmaschine mit Bandabschneidevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239148A1 DE2239148A1 (de) 1974-02-21
DE2239148B2 true DE2239148B2 (de) 1974-09-19
DE2239148C3 DE2239148C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=5853111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239148A Expired DE2239148C3 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Nähmaschine mit Bandabschneidevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3848554A (de)
JP (1) JPS4963546A (de)
CS (1) CS175460B2 (de)
DD (1) DD107319A5 (de)
DE (1) DE2239148C3 (de)
ES (1) ES417689A1 (de)
FR (1) FR2195981A5 (de)
GB (1) GB1435594A (de)
IT (1) IT994563B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5272658A (en) * 1975-12-11 1977-06-17 Pfaff Ind Masch Device for edging opening of cut cloth piece of suit
DE2935405C2 (de) * 1979-09-01 1982-11-04 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Nähmaschine mit Drückerfuß und Stichplatte und einerEinrichtung zum automatischen Trennen von an- oder aufgenähten Bändern, Börtchen und dergleichen
JP2901777B2 (ja) * 1991-03-28 1999-06-07 大日本スクリーン製造株式会社 走査型露光装置
CH699452A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-15 Bernina Int Ag Vorrichtung zum Ausschneiden von textilen und nicht-textilen Flächengebilden mit einer Nähmaschine.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US259840A (en) * 1882-06-20 William e
CH27790A (de) * 1903-11-19 1904-06-15 Jean Kaufmann Zierstichmaschine mit Aussneidvorrichtung
US1116701A (en) * 1904-04-07 1914-11-10 Union Special Machine Co Sewing and trimming machine.

Also Published As

Publication number Publication date
DD107319A5 (de) 1974-07-20
IT994563B (it) 1975-10-20
JPS4963546A (de) 1974-06-20
CS175460B2 (de) 1977-05-31
US3848554A (en) 1974-11-19
GB1435594A (en) 1976-05-12
FR2195981A5 (de) 1974-03-08
DE2239148A1 (de) 1974-02-21
DE2239148C3 (de) 1975-04-24
ES417689A1 (es) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130642C3 (de) Näheinrichtung zur Herstellung von paspelierten Öffnungen, insbesondere von Taschenschlitzen in Oberbekleidungen
DE2552940A1 (de) Naehmaschine zum herstellen von parallel nebeneinander herlaufenden naehten
DE2239148C3 (de) Nähmaschine mit Bandabschneidevorrichtung
DE2356585B1 (de) Vorrichtung zum Tuften von Teppichen in Handarbeit
DE1028861B (de) Rasteinrichtung zur Kennzeichnung der Nadelstangen-Ausschwingungseinstellung bei Zickzack-Naehmaschinen
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE3401451C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe applizierter Flächengebilde
DE7229500U (de) Nähmaschine mit Band-Abschneide-Vorrichtung
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
DE832838C (de) Greifervorrichtung mit umlaufendem Greifer fuer Naehmaschinen
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE1904385C3 (de) Schneidaggregat zum Beschneiden von grob zugeschnittenen Werkstücken aus Textilien, dünnem Leder oder ähnlichen Werkstoffen
CH712431A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE575614C (de) Maschine zum Herausziehen von Faeden aus einem Gewebe
DE176686C (de)
DE2449121A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen
DE609824C (de) Kurbelstickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE260206C (de)
DE1485344A1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE516615C (de) Stoffdrueckervorrichtung fuer Naehmaschinen in Form einer sich drehenden Scheibe
DE407217C (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffschiebervorrichtung
DE437028C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Annaehen von Filzsohlen
DE1137620B (de) Naehmaschine mit Stoffbeschneidvorrichtung
DE1174601B (de) Naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent