DE1485344A1 - Doppelsteppstich-Naehmaschine - Google Patents

Doppelsteppstich-Naehmaschine

Info

Publication number
DE1485344A1
DE1485344A1 DE19641485344 DE1485344A DE1485344A1 DE 1485344 A1 DE1485344 A1 DE 1485344A1 DE 19641485344 DE19641485344 DE 19641485344 DE 1485344 A DE1485344 A DE 1485344A DE 1485344 A1 DE1485344 A1 DE 1485344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sewing machine
stitch
swing frame
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641485344
Other languages
English (en)
Inventor
Van Ness William Clayton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1485344A1 publication Critical patent/DE1485344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B93/00Stitches; Stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Doppelsteppstich-Nähmaschinen und insbesondere auf neue und verbesserte Ausführungen in einer Doppelsteppstich-Nähmaschine zur Herstellung von Doppelsteppstichen, die längs der Naht elastisch oder
ausweitbar sind.
Übliche Doppelsteppstiche (Federal Stitch Type JoI) enthalten einen Nadelfaden und einen Spulenfaden, die bei jeden, Nadeldurchstich miteinander verkettet werden, wobei aufeinanderfolgende Nadeldurchstiche im Abstand voneinander in einer Richtung längs der Naht angeordnet sind, und bei denen die Fäden sich direkt zwischen aufeinanderfolgenden Nadeldurchstichen, einer oberhalb und der andere unterhalb des Arbeitsstückes, erstrecken. Abgesehen von der Elastizität des Fadens selbst schaffen derartige übliche Doppelsteppstiche praktisch keine Dehnungsmoglichkeit in IA
909829/0540
richtung der Naht. Wenn daher übliche Doppelsteppstiche an Arbeitsstücken verwendet werden, welche eine beträchtliche Extensibilität besitzen, z.B. gestrickte oder gewirkte Waren, halten sie den elastischen Charakter der Waren nicht aufrecht und beschränken die natürliche Formpassung und die Dekorationseigenschaften der Arbeitsstücke merklich. Eine übliche, nicht ausweitbare Doppelsteppstichnaht ist, wenn sie an einem elastischen Arbeitsstück angebracht wird, der Möglichkeit des Padenbruches ausgesetzt, falls an das genähte Arbeitsstück eine plötzliche Last angelegt werden sollte.
Da nun in elastisch dehnbaren Arbeitsstücken, z.B. Gewirken oder Gestricken, die Eigenschaft des Nichtaufrebbelns einer Doppelsteppstichnaht häufig erwünscht ist, ist eine Naht, wie sie durch die vorliegende Erfindung geschaffen wird, besonders vorteilhaft. Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, an Doppelsteppstich-Nähmaschinen eine Zusatzvorrichtung zu schaffen, durch die auf einfache Weise eine elastische, dehnbare bzw. ausweitbare Doppelsteppstichnaht geschaffen wird. Bei der Erfindung wird die Extensibilität der Naht einfach durch die Hinzufügung zu einer üblichen Doppelsteppstich-Nähmaschine einer geeigneten zusammengedrängten und wenig Raum beanspruchenden Antriebseinrichtung zum abwechselnden Vor- und Rückbewegen der Nadel in der Vorschublinie des Arbeitsstückes erhalten. Die sich ergebenden Doppelsteppstiche übergreifen sich daher periodisch, so
909829/05*0 ' inspected'
daß die Stellen des Nadeldurchstiches der sich überlappenden bzw. teilweise übergreifenden Stiche zusammenlaufen, wenn das Arbeitsstück später gestreckt wird, und die Doppelsteppstichnaht kann sich daher mit dem Arbeitsstück frei ausweiten.
Der neue Mechanismus der Erfindung schafft weiterhin seitens des Bedienenden eine zweckentsprechende Auswahl des Grades der Extensibilität der sich ergebenden Doppelsteppstichnaht.
Die Erfindung ist weiterhin auf neue Handhabungs- und Führungsmittel der Nähfaden an der Stichbildestelle abgestellt, wobei jeder Stich in seinem Aussehen nicht nur identisch mit anderen ist, sondern ebenfalls getrennt und im Abstand von anderen liegt, um so die Gleichförmigkeit der Extensibilität durch die sich ergebende Naht hindurch aufrechtzuerhalten.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
Fig. 1 ist eine senkrechte Längsschnittansicht einer Nähmaschine, an welcher die Merkmale der Erfindung angewandt werden.
Fig. 2 ist eine Stirnansicht vom Kopfende der Nähmaschine der Fig. 1, wobei Tfeile der Stofftragfläche und der Stichplatte"*weggebrochen sind.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht nach Linie j5-;5 der Fig. 1.
909829/0540
Fig. 4 ist in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht
des Nähmaschinendrückerfußes, gesehen von der Linie 4-4 der Pig. I.
Fig. 5 ist in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht des Teiles des Drückerfußes der Fig. 4 mit einem Arbeitsstück, welches gerade genäht wird, sowie die Nähmaschinennadel und den Nadelfaden, wobei die Nadel nach vorn ge- Ψ schwenkt ist.
Fig. 6 ist in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht eines Teiles des Drückerfußes ähnlich der Fig. 5, gibt jedoch die Stellung der Nadel und des Nadelfadens wieder, während die Nadel nach hinten verschwenkt ist, und
Fig. 7 ist eine gewissermaßen schematische Querschnittsansicht von Arbeitsstücken und der Nähfaden, die durch die Nähmaschine gemäß der Erfindung in
|| ihnen zu elastischen Doppelsteppstichen ver
kettet worden sind.
In den Zeichnungen benennt das Bezugszeichen Io den Sockel einer Nähmaschine, dessen obere Fläche 11 eine Stofftragfläche für zu nähende Arbeitsstücke schafft. Eine Stichplatte 12 ist in den Sockel Io eingesetzt und bildet eine Fortsetzung der Stofftragfläche und ist mit einem länglichen Stichloch 13 (Fig. 4) sowohl als auch mit Stoffschieberschlitzen 14 versehen. Von dem Sockel Io steht ein Ständer 15 nach
90982 9/0540
U85344
oben, der in einen Maschinenarm 16 übergeht, der über dem Sockel Io hängt und in einem Kopf 17 oberhalb der Stichplatte 12 endigt. An einer Hauptwelle 18, die in dem Maschinenarm 16 gelagert ist, ist zwecks Drehbewegung mit ihr eine Kurbel 19 befestigt, welche von einem Padengeberhebel 2o und von einem Antriebslenker 21 umfaßt wird, der an einem Zapfen 22 angelenkt ist, der auf einer Nadelstange 23 festgeklemmt ist. *
Die Nadelstange 23 ist in einem Schwingrahmen 24 in ihrer Längsachse verschiebbar, der auf einem Schwenkzapfen
25 gelagert ist, der in den Maschinenarm 16 durch Schrauben
26 befestigt ist. Der Schwenkzapfen 25 ist in dem Maschinenarm 16 auf einer Achse senkrecht zu den Stoffschieberschlitzen 14 und dem länglichen Stichloch 13 in der Stichplatte festgelegt, so daß der Nadelschwingrahmen 24 sich in einer Ebene parallel zu ihnen verschwenkt. Eine auf der Nadelstange 25 festgeklemmte Nadel 27 wird daher in ihrer Längsachse % durch die Kurbel 19 hin- und herbewegt und kann in Längsrichtung des länglichen Stichloches IJ ausschwingen, wenn der Nadelschwingrahmen 24 verschwenkt wird. Ein Zapfen 28, der durch eine Befestigungsschraube 29 in einer geteilten Klemme an dem Nadelschwingrahmen 24 befestigt ist, wird von einem Gleitklotz J5o umfaßt, der an einem Ende eines Antriebslenkers 31 angelenkt ist, welcher durch eine Klemmschraube 52 an einer Schwingwelle 33 befestigt ist, die in einer Buchse 34 in einer Maschinenarmtrennwand 35 an der Verbin-
909829/0540
dungsstelle des Maschinenarmes l6 und des Maschinenkopfes 17 gelagert ist, um den Nadelschwingrahmen 24 in Übereinstimmung mit der AusSchwingbewegung der Schwingwelle 33 zu verschwenken.
Mit 4o ist ein Greifer derjenigen Art angedeutet, der als umlaufender Greifer bezeichnet wird und unterhalb der Stichplatte 12 zum Zusammenarbeiten mit der Nadel 27 bei der Herstellung von Doppelsteppstichen angeordnet ist. Der Greifer 4o ist auf einer Unterwelle 4l befestigt und wird von der Hauptwelle l8 durch Kegelrädersätze 42 und 43 und eine senkrechte Welle 44 in dem Ständer 15 vorzugsweise mit zwei Umdrehungen bei jeder Auf- und Abbewegung der Nadel 27 angetrieben.
Gemäß Fig. 2 ist weiterhin ein Stoffvorschubmechanismus mit Auf- und Abbewegung in dem Sockel Io angeordnet und weist einen Stoffschieber 5o auf, der nach oben durch die Stoffsehiebersehl.itze 14 in der Stichplatte 12 hindurch arbeitet und von einem Stoffschiebertragbalken 51 getragen wird. Der Stoffschiebertragbalken 51 ist bei 52 an einem Ende eines Schwingarmes 53 angelenkt, der auf einer Vorschubschwingwelle 54 festsitzt, die in Längsrichtung des Sockels Io gelagert ist. Der Stoffschiebertragbalken 51 ist an seinem anderen Ende durch einen Lenker 55 mit einem Schwingarm 56 schwenkbar verbunden, der auf einer Vorschubhubschwingwelle 57 festsitzt, die in Längsrichtung des Sockels Io gelagert ist. Gemäfl Fig. 1 wird die Vorschubhubschwingwelle 57
909829/0540
durch eine Steuerstange 58 im Ständer 15 von einem Vorschubhubexzenter 59 auf der Hauptwelle 18 betätigt, während die Vorschubschwingwelle 54 durch eine Steuerstange 6o im Ständer 15 von einem Vorschubexzenter 6l auf der Hauptwelle 18 betätigt wird. Das Vorschubexzenter 6l ist hinsichtlich seiner Exzentrizität einstellbar, um den Vorschubhab des Stoffschiebers 5o und auf diese Weise das Ausmaß des Vorschubes des Arbeitsstückes während jeder Nadelstangenauf- und -abbewegung zu verändern. Zwecks exzentrischer Einstellung kann ^ das Vorschubexzenter 6l gemäß der U.S.A.-Patentschrift 2 053 968 ausgebildet sein. Die Exzentrizität des Exzenters 6l wird von dem Bedienenden dadurch eingestellt, daß er einen an dem Maschinenarm l6 getragenen federbelasteten Kolben 62 in verriegelnden Eingriff mit einem genuteten Stellflansch 65 drückt, der dem Exzenter 6l zugeordnet ist, und er dann das Schwungrad 64 auf der Hauptwelle l8 dreht, bis eine ausgewählte Exzentrizität und eine entsprechende Stichlänge erhalten worden ist. |
Wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist, liegt dem Stoffschieber 5o ein Drückerfuß 66 gegenüber, der von einer Drückerstange 67 in dem Maschinenarm l6 getragen und durch eine Schraubenfeder 68 nach unten gedrückt wird.
Gemäß den Figuren 1 und 3 wird der Mechanismus, der der Nadel 27 eine Ausschwingbewegung erteilt, auf einer Platte 80 getragen, die durch Schrauben 8l befestigt ist, und Vielehe eine Öffnung 82 in der Oberseite des Maschinenarr.ies
909829/0540
abdeckt. Im Abstand voneinander angeordnete Lageransätze 85 sind an der Platte 80 durch Schrauben 84 befestigt und tragen einen Wellenstumpf 85 im wesentlichen parallel zur Hauptwelle l8. Auf dem Wellenstumpf 85 ist ein Kegelrad befestigt, das mit einem Zahnrad 87 auf der Hauptwelle 18 kämmt, um den Wellenstumpf 85 mit der halben Geschwindigkeit der Hauptwelle l8 anzutreiben. Weiterhin ist auf dem . Wellenstumpf 85 ein einstellbares Exzenter 88 befestigt, ' das von der Art ähnlich dem Vorschubexzenter 6l ist und einen genuteten Stellflansch 89 aufweist, durch den das Exzenter 88 hinsichtlich der Exzentrizität eingestellt werden kann. Der Bedienende kann das Exzenter 88 dadurch einstellen, daß er einen Kolben 9o in Eingriff mit einer Nut in dem Stellflansch 89 nach unten drückt und das Schwungrad 64 dreht, bis eine gewünschte Exzentrizität erhalten worden ist. Der Kolben 9o wird durch eine Feder 9I nach oben gedrückt und wird an Ort und Stelle auf der Platte 80 " durch eine Abdeckung 92 gehalten, die durch Schrauben 93 an der Platte 80 befestigt ist.
Das einstellbare Exzenter 88 wird von einer Steuerstange 94 umfaßt, welche bei 95 an einem Schwingarm 96 auf der Schwingwelle 55 angelenkt ist. Der Stellbereich der Exzentrizität des Nadelausschwingexzenters 88 in Verbindung mit der Kinematik der Lenkerverbindung 94, 96, "51, 25, 24 zum Ausschwingen des Nadelschwingrahmens 24 ist vorzugsweise derart, daß während jeder Nadelauf- und -abbewegung ein
909829/0540
'Bruchteil einer Nadelausschwingbewegung geschaffen wird, welcher größer als das Ausmaß des Vorschubes des Arbeitsstückes ist. Da der V/ellenstumpf 85 mit der halben Geschwindigkeit der Hauptwelle 18 gedreht wird, wird die Nadel 27 vor einem Stich in der Richtung des Stoffvorschubes und vor dem nächsten Stich in einer Richtung entgegen der des Arbeitsstückvorschubes verschwenkt. Fig. 7 zeigt die sich daraus ergebende Stichbildung, wenn die Nadelausschwingamplitude bei etwa dem 1 1/2-fachen der Stichlänge ausgewählt M
worden ist, die durch den Stoffvorschubmechanismus geschaffen wird. Die Folge von Nadeldurchstichbewegungen in der Fig. 7 ist A, B, C und D. Die Nadel 27 wird in eine vordere Stellung verschwenkt, d.h. bei Betrachtung der Fig. 2 nach links an den Nadeldurchstichstellen A und C und in eine rückwärtige Lage an den Nadeldurchstichstellen B und D. Wenn die Nadel 27 in der Richtung des Stoffvorschubes verschwenkt wird, wird ein Rückwärtsstich A, B oder C, D hergestellt, dessen Länge gleich der Differenz zwischen der Nadelaus- g
Schwingbewegung und der Stoffvorschubbewegung ist. Wenn die Nadel 27 in einer Richtung entgegengesetzt der des Stoffvorschubes verschwenkt wird, wird ein VorwärtsstichB, C hergestellt, dessen Länge die Summe der Nadelausschwingbewegung und der Arbeitsstückvorschubbewegung ist.
Die Extensibilität der in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellten Naht ergibt sich aus der Tatsache, daß Rückwärtsstiche A-B, C-D usw. sich verkürzen können, wenn das Arbeits-
909829/0540
- Io -
stück gelängt wird. In Fig. 6 würde beispielsweise eine Längung der Naht die Verschiebung des Punktes B gegen den Punkt A und des Punktes D gegen den Punkt C und des Punktes P gegen Punkt E usw. in sich schließen.
Diese Elastizität der Naht ist nur möglich, wenn die Fäden in jedem Stich längs des Arbeitsstückes getrennt liegen, wie in den Figuren 5* 6 und 7 dargestellt ist. Falls die Nadel 27 bei Herstellung eines Rückwärtsstiches C-D, E-F usw. den Faden des vorher gebildeten Vorwärtsstiches B-C, D-E usw. durchsticht, würden die Stiche miteinander verriegelt werden, und die Exzensibilität wäre verloren.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jeder der Stiche der Naht getrennt voneinander gehalten wird, und ein Durchstechen der Nadel durch einen der vorhergehenden Stiche wird zwangsläufig verhindert, z.B. vermittels eines Stichablenkungsfingers loo, der durch eine Schraube Io1 an dem Drükkerfuß 66 befestigt ist. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, überbrückt der stichablenkende Finger loo das längliche Stichloch Ij5 in der Stichplatte 12". Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, ist der stichablenkende Finger loo zwischen den Grenzen der Nadelausschwingbewegung angeordnet, d.h. innerhalb des Teiles der Nadelausschwingbewegung längs des Stichloches 15. Als Ergebnis wird der Nadelfaden jedes Stiches über dem Stichablenkungsfinger loo gebildet. Die Vorderkante des Stichablenkungsfingers loo ist vorzugsweise bei Io2 zugespitzt und schafft eine Schräge, welche in Ansprechen auf
909829/0540
- li -
den Vorschub des Arbeitsstückes die Fäden, welche über den Finger loo gelegt werden, nach außen gegen das freie Ende des Fingers loo zieht, wenn der Vorschub des Arbeitsstückes fortschreitet.
Der dem freien Ende des Stichablenkungsfingers loo gegenüberliegende Drückerfuß kann bei loj genutet sein, um einen Raum für die Fäden zur Bewegung um den Finger loo zu schaffen. Das freie Ende des Stichablenkungsfingerä loo kann weiterhin mit einer flachen Fadenaufnahmenut Io4 versehen sein, um eine rückläufige Bewegung eines Fadenschenkels zu verhindern, nachdem einmal der Fadenschenkel auf das freie Ende des Fingers loo abgelenkt worden ist. Der Nadelfaden jedes Stiches sowohl bei den in Fig. 5 dargestellten Vorwärtsstichen als auch den in Fig. 6 dargestellten Rückwärtsstichen wird daher zur einen Seite der Linie der Nadeldurchstiche abgelenkt, und auf diese Weise die Möglichkeit vermieden, daß die Nadel 27 durch den Faden eines vorhergehenden Stiches hindurchsticht. Weiterhin ist auszuführen, daß, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, der Stichablenkungsfinger loo ein gleichförmiges Aussehen der Stiche in der Naht gewährleistet.
909829/0540

Claims (3)

  1. Patentansprüche.
    I I.) Nähmaschine mit einer Drückereinrichtung, einer am
    Vl/
    Gehäuse getragenen Nadel und einem Greifer, deren Arbeitsbewegungen in Abhängigkeit voneinander von der Hauptwelle abgeleitet werden, sowie einem Stoffvorschubmechanismus und einem an der Nähmaschine getragenen Nadelschwingrahmen, gekennzeichnet durch einen Mechanismus zum Ausschwingen des Nadelschwingrahmens (24) in einer Ebene parallel zur Vorschubrichtung des Arbeitsstückes, mit einem an dem Nähmaschinengehäuse zu befestigenden Teil (8o), an dem ein Wellenstumpf (85) gelagert ist, der mit der Hauptantriebswelle (18) antriebsmäßig (86, 87) verbunden ist und eine Bewegung über einen Bruchteil der Bewegung der Hauptwelle (18) ausführt, und auf dem ein Exzenter (88) befestigt ist, der von einer Steuerstange (94) umfaßt wird, die mit dem Nadelschwingrahmen (24) antriebsmäßig (33* 31> 3o) verbunden ist, wobei das Exzenter (88) eine Größe einer Verschiebungsbewegung des Nadelschwingrahmens (24) schafft, die größer als die Vorschubbewegung während der Herstellung jedes Stiches ist.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Bedienenden beeinflußte Stellmittel (62, 9o) nahe aneinander an einem Teil (l6) des Maschinengehäuses vorgesehen sind, welche eine gleichzeitige Einstellung des Ausmaßes des Arbeitsstückvorschubes durch den Arbeitsstück-Vorschubmechanismus und den Teil der Nadelschwingrahmen-Ver-
    909 82 9/0540
    Schiebungsbewegung während der Herstellung jedes Stiches ermöglichen.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähmaschinendrückereinrichtung einen Stichablenkungsfinger (loo) trägt, dessen freies Ende (Io4) die Nadelaufnahmeöffnung in der Drückervorrichtung innerhalb des Teiles der Nadelausschwingbewegung längs des Stichloches überbrückt.
    909829/0540
    Leerseite
DE19641485344 1963-08-30 1964-08-26 Doppelsteppstich-Naehmaschine Pending DE1485344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US305671A US3224397A (en) 1963-08-30 1963-08-30 Lock stitch sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485344A1 true DE1485344A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=23181819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641485344 Pending DE1485344A1 (de) 1963-08-30 1964-08-26 Doppelsteppstich-Naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3224397A (de)
DE (1) DE1485344A1 (de)
GB (1) GB1005076A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687096A (en) * 1970-12-23 1972-08-29 Union Special Machine Co Feed adjusting mechanism for sewing machines
US3786770A (en) * 1972-01-20 1974-01-22 Brewer Sewing Supplies Co Overcasting foot attachment for sewing machines
JPH0532068Y2 (de) * 1988-07-26 1993-08-17

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106452A (en) * 1916-05-19 1917-05-21 Rudolf Loeb Improvements in Sewing Mechanism for use in Embroidering.
US1840571A (en) * 1928-11-09 1932-01-12 Singer Mfg Co Stitch-forming mechanism for sewing machines
US1780309A (en) * 1929-07-03 1930-11-04 Singer Mfg Co Stitch-forming mechanism for sewing machines
US2153006A (en) * 1937-01-23 1939-04-04 Roseman Leo Sewing machine for producing superposes stitches
US2329681A (en) * 1941-03-19 1943-09-14 Singer Mfg Co Needle-vibrating mechanism for sewing machines
US2706460A (en) * 1952-10-10 1955-04-19 Grossman Charles Blind stitching device
US2980044A (en) * 1958-04-17 1961-04-18 Singer Mfg Co Loose stitching mechanisms for single needle lock stitch machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3224397A (en) 1965-12-21
GB1005076A (en) 1965-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877536C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE2130642B2 (de)
DE864033C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1485344A1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE68921026T2 (de) Industrie-Nähmaschine, die gleichzeitig mehrere Nähte ausführen kann.
DE1185463B (de) Naehmaschine zum Herstellen einer Befestigungsnaht und einer UEberwendlichnaht
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
DE3706478C2 (de)
DE851888C (de) Mechanismus fuer eine Knopflochnaehmaschine
DE302832C (de)
DE856824C (de) Gesaeumter Gegenstand sowie Verfahren zur Herstellung einer verdeckten Saumnaht und Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE667147C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen mit einer oder mehreren Lochreihen
DE2434941B2 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE864034C (de) Saeumer fuer Naehmaschinen
DE5728C (de) Nähmaschine mit einseitig sichtbarer Naht
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE462177C (de) Blindstich-Doppelsteppstichnaht und Naehmaschine zu deren Herstellung, insbesondere fuer die Schuhmacherei
DE282022C (de)
DE1910889A1 (de) Schablonen-Schaltmechanismus fuer Zierstich-Naehmaschinen
DE675158C (de) Knopflochnaehmaschine
DE1927C (de) Neuerungen an Nähmaschinen