DE2238864A1 - Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl - Google Patents

Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl

Info

Publication number
DE2238864A1
DE2238864A1 DE2238864A DE2238864A DE2238864A1 DE 2238864 A1 DE2238864 A1 DE 2238864A1 DE 2238864 A DE2238864 A DE 2238864A DE 2238864 A DE2238864 A DE 2238864A DE 2238864 A1 DE2238864 A1 DE 2238864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional
rod
delimitation
stand
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238864A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2238864A priority Critical patent/DE2238864A1/de
Publication of DE2238864A1 publication Critical patent/DE2238864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/02Ridge-marking or like devices; Checkrow wires; Accessories therefor
    • A01B69/024Ridge-marking or like devices; Checkrow wires; Accessories therefor adapted to cut and form a ridge or forrow in the soil surface, e.g. with a disc
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • "8berfahrbarer, selhstaufrichtender Richt- un, Begrenzungspfahl" Die Erfindung betrifft einen Richt- und Begrenzungspfahl, der insbesondere in der Landwirtschaft als Richtungsanzeiger für das Einschwenken von landwirtschaftlichen Maschinen im genauen Abstand zu der letzten Feldüberfahrt dient.
  • Jie selbstaufrichtenden PJcht- und Begrenzungspfähle gemäß der Erfindung lassen sich aber auch überall dort einsetzen, wo eine sichere Markierung auch dann verlangt wird, wenn die Pfähle von einem Fahrzeug oder einem anderen Gegenstand getroffen worden sind.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, Richt- und Begrenzungspfähle zu schaffen, welche von Fahrzeugen überrollbar sind, ohne daß ihre Markierungsfunktion nach des Überfahren beeinträchtigt ist, die einfach zu handhaben und wirtschaftlich herstellbar sind, die universell einsetzbar sind und es insbesondere erlauben, von sehnellfahrenden landwirtschaftlichen Zugmaschinen und daran angehägten landwirtschaftlichen Maschinen überfahren zu werden, ohne daß eine Beschädigung des Pfahles oder eine Beeinträcijtigung seiner Markierungsfunktion eintritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß der Pfahl einen länglichen Stab mit mindestens einem elastischen Element an seines unteren Ende und einen gegenüber des Grund fixierten Ständer aufweist, wobei sich das elastische Element zwischen dei Stab uni den Ständer befindet.
  • Vorteilhaft zur Verwendung auf Äckern kann der Ständer eine in den Boden rammbare Spitze sein, zu. Aufstellen auf hartem Boden. wie z.B.
  • als Marklerungsptahl in Tietgaragen und der gleichen kann der erfindungsgemäße Richt- und Begrenzungspfahl aber auch einen Ständer in Form eines beschwerten Fußes aufweisen.
  • Um eine sichere Wiederaufrichtung des. Pfahles nach dem Umknicken zu gewährleisten, kann (las elastische Element vorteilhaft eine Schraubenfeder sein und um den Widerstand beim Überfahren zu verringern, ist der längliche Stab vorteilhaft ein Eisenrohr mit darütergezogenem Kunststoffschlauch, der zur besseren Sichtbarkeit eine Fahne aus reißfestem Kunststoff an seinem oberen Ende aufweisen kann.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. l die Seitenansicht eines Pfahles gemäß der Erfindung zum Einrammen in den Boden, Fig. 2 einen Schnitt durch den Pfahl gemäß der Erfindung entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. l und Fig. 3 eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Pfahles zum Aufstellen auf festem Boden in gegenüber Fig. l verkleinertem Maßstab.
  • Der erfindungsgemäße überfahrbare, selbstaufrichtente Richt- und Begrenzungspfahl findet hauptsächlich Verwenlung in ler Landwirtschaft, @o er z.B. beim Kunstdüngerstreuen und bei m Spritzen gegen unkraut und Schällinge verwendet wird.
  • Die modernen langdwirtscharftlichen Maschinen haben große Sireubreilen und der Fahrer einer Zugmaschine muß sich vor dem Überfahren des Felles Markierungen dorthin aufstellen, wo er in das Feld in parallel zueinander verlaufenden Wegen einfährt. Um ein genaues Anfahren der Markierung zu ermöglichen, muß diese so dicht in dem eg des Fahrzeuges stehen, daß sie tlberfal,ren wird. Die bisher verwendeten festen Markierungen werden bei diesem Vorgang entweder beschädigt, beschädigen unter Umständen die verwendeten Maschinen oder aber die Markierung mußte von einer Person angezeigt werden, die nach dem Einschwenken des landwirtschaftlichen Gespanns ihre Position räumt.
  • Da die verwendeten Pfähle wie vorstehend geschildert, große Nachteile aufweisen und weiterhin im umgestürztem Zustand innerhalb des Feldes nur schwer wieiergefunden werden können, hat, sich in der Praxis die Mithilfe einer weiteren Person außer dem Fahrer der landwirtschaftlichen Zugmaschine als notwendig erwiesen, wodurch erhebliche Kosten entstehen.
  • Der erfindungsgemäße überfahrbare und selbstauirichtende Richt- und Begrenzungspfahl besteht gemäß Fig. l aus dem eigetlichen Pfahlkörper in Form eines Stabes i, welcher gemäß Fig. 2 aus einem Elsenrohr 4 mit einer Kunststoffumhüllung 5 besteht, wobei die Kunststoffumhlillung 5 ein Stückeines Eunststoffschlauches sein kann.
  • Der Kunststoffschlauch 5 kann entweder nur über den Stah l oder aber auch ueber den an seinen unteren Ende anschließende@ elastischen Teil 2 in Form einer Schraubenfeder gezogen erden.
  • Das elastische Teil 2 sitzt mit dem von dei stab l entfernten Ende an einer spitze 3, die in den Boden eingerammt wirl. Die Abmessungen der Schraubenfeder 2 sind vorteilhaf@ so gewählt, daß der Stah 1 und die Spitze 3 ein kleines Stück in die Sthrauhenfeder 2 eingesteckt werden können, wobei die frei wegslehenden Enten les Sch@aubenfederdrahtes an 1er Spitze und dem Stab anliegen und mit diesen mechanisch verbunded sind.
  • Die Steifigkeit der Schraubenfeder 2 ist jetz so gewählt, daß einerseits selbst beis Überfahren des Pfahles mit in der Landwirtschaft üblichen Geschwindigkeiten von ca. 14 km/h eine genügend leichtes und schnelles Abknicken der Pfähle im Ber@ch des elastischen Elementes gewährltistet ist und weiterhin die Spitze 3 nicht aus dem Boden herausgerissen wird, daß aber andererseits ein sicheres @iederaufrichten des Pfahlkörpers gewährleistet ist.
  • Um die Stchtbarkeit des erfindjungsgemäßen Richt-und Begrenzungsprfahles zu erhöhen, trägt das obere Ende des Stabes 1 eine Fahne 6 aus reiflfestem Kunststoff, die insbesondere in gut sichtbaren Farben gehalten sein kann.
  • Gemäß Fig. 3 kann der erfindungsgemäße Pfahl auch auf hartem.Boden, z.B. bei Straßen, Tiefgaragen und dergleichen Verwendung finden, wenn die Spitze 3 durch einen heschwerten Fuß ersetzt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, den Stab l aus Kunststoff, z.B. in Form eines Kunststoffrohres zu gestalten. In diesem Falle ist das Stabgewicht wesentlich geringer und die Kraft des elastischen Gliedes 2 kann dann ebenfalls verringert werden, so daß die auf den Ständer 3 wirkenden Kräfte beim Überfahren des Pfahles geringer werden. Vorteilhaft ist auch, daß' geringere Massenkräfte auftreten.
  • Ersichtlicherweise bietet der erfindungsgemäße Pfahl eine ideale-lösung zur Markierung der Einschwenkpunkte für landwirtschaftliche Zugmaschinen mit daran angehängten Düngerstreuern oder Pflanzenschutzgerä' ten, welche es erlaubt, eine Beschäftigung einer lSilfsl)erson zu vermeiden. Die Hicht- und Begrenzungspfähle können weiterhin auch vorteilhaft als Markierungen an Straßen für Schneeräumfahrzeuge dienen, welche oftmals umgeworfen werden sowie z.B.
  • für die Markierung von Skipisten, bei denen ein starrer Pfahl eine zu hohe Verletzungsgefahr ergeben würde.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch der Stab l von weiteren elastischen Elementen 2 unterbrochen sein, um.ein Abknicken des Stabes in verschiedenen Höhen zu ermöglichen, falls bei festem Schnee sonst bereits das untere Ende des Stabes durch den Schnee blockiert wär.
  • Fig. 3 stellt eine solche Ausführungsform der Erfindung mit zwei elastischen Elementen dar.
  • Es ist für den Fachmann überraschend, daß die erfindungsgemäßenPfähle sich eine graße Anzahl von malen auch mit höheren Geschwindigkeiten überrahren Iassen, chne beschädigt zu werden und ohne das überfahrende Fahrzeug zu beschädigen. Die relativ hohe Geschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschinen ist erforderlich, da auch beim Einschwenken ein gleichmäßiges Streuen der angehängten Maschine erforderlich ist und daher vor dem Überfahren des Richt- und Begrenzungspfahles eine Herabsetzung der Geschwindigkeit nicht möglich ist.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Richt und Begrenzungspfahi, gekenngeichnet durch einen langlichen Stab (1) mit mintestens einem elastischen Element (2) an seinem unteren Ende und einen gegenüber dem Grund fixierten Stanter (8), wobei sich das elastische Element zwischen dem Stab (1) und dem Ständer (3) befilet.
2. Richt- und Begrenzungspfahl nach Ansprach 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ständer (3) eione in dem Boden rammbare Spitze ist.
3. Richt- und begrenzungspfahl nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das elastische Element (2) eine Schraubenfeder ist.
4. Richt- und Begrenzungspfahl nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ter längliche Stab (1) ein Stschrchr (4) mit darübergezogenem Kunststoffrchr (5) ist.
5. Richt- und Begrenzungspfahl nach Anspruch 1, 3 und i, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ständer (3) aus einem beschnerten Fuß besteht.
6. Hicht- und begrenzungspfahl nach eine@ der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an lem oberen Unde des Stabes (1) eine Fahne (6) aus reißfestem Äunststoff befestigt ist.
DE2238864A 1972-08-07 1972-08-07 Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl Pending DE2238864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238864A DE2238864A1 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238864A DE2238864A1 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238864A1 true DE2238864A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5852932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238864A Pending DE2238864A1 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238864A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200659A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Christian Aguera Hohlstange zur Markierung von Skipisten, Sportfeldern usw.
US4636109A (en) * 1984-12-21 1987-01-13 Allsop, Inc. Hinged slalom gate
FR2585743A2 (fr) * 1985-08-01 1987-02-06 Aguera Christian Piquets tubulaires articules pour le balisage des pistes de skis, de terrains de sport ou autres.
WO1993005234A1 (en) * 1991-08-31 1993-03-18 Fladung, Manfred Demarcation post
FR2838021A1 (fr) * 2002-04-05 2003-10-10 Air Champagne Dispositif de balise pour le traitement aerien des cultures, particulierement adapte de la culture de la vigne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636109A (en) * 1984-12-21 1987-01-13 Allsop, Inc. Hinged slalom gate
EP0200659A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Christian Aguera Hohlstange zur Markierung von Skipisten, Sportfeldern usw.
FR2585743A2 (fr) * 1985-08-01 1987-02-06 Aguera Christian Piquets tubulaires articules pour le balisage des pistes de skis, de terrains de sport ou autres.
WO1993005234A1 (en) * 1991-08-31 1993-03-18 Fladung, Manfred Demarcation post
FR2838021A1 (fr) * 2002-04-05 2003-10-10 Air Champagne Dispositif de balise pour le traitement aerien des cultures, particulierement adapte de la culture de la vigne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658668A1 (de) Markierungsschild fuer Strassenraender
DE2238864A1 (de) Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl
DE1784651B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs
DE1937079A1 (de) Leitplanke fuer Verkehrsstrassen
DE7229284U (de) Uberfahrbarer, selbstaufrichtender Rieht und Begrenzungspfahl
CH402914A (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
EP0997580A2 (de) Verkehrsinsel
EP0227718A1 (de) Schutzhaube zur aufzucht von kulturpflanzen, insbesondere tomatenpflanzen.
CH203717A (de) Gerät, das als Tanksperre und für andere Kriegszwecke, sowie als Uferschutzhafte verwendet werden kann.
DE2627005A1 (de) Leit- und/oder warnvorrichtung an strassenraendern
DE2103535A1 (de) Leitplanke
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
DE2949541A1 (de) Fussplatte fuer einen bakenstaender
EP0571873B1 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Pflanzenteilen von einem Drahtrahmen
DE19653497C2 (de) Tragvorrichtung für Verkehrszeichen
DE1784651C (de) Vorrichtung zum Auffangen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs
AT217496B (de) Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen
AT365688B (de) Strassenleitpfahl, insbesondere strassenleitpflock bzw. schneestange
AT294901B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zwischen einem Straßenbegrenzungspfosten und einem diesem zugeordneten Verankerungssockel
DE1459805C (de) Leiteinrichtung für Straßen
DE1459839A1 (de) Sicherheitsleitzaun
DE1145657B (de) Zweiteiliger Leitpfosten mit Brechkupplung
DE2438514B2 (de) Schneepflug
AT221565B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegrändern