DE7229284U - Uberfahrbarer, selbstaufrichtender Rieht und Begrenzungspfahl - Google Patents
Uberfahrbarer, selbstaufrichtender Rieht und BegrenzungspfahlInfo
- Publication number
- DE7229284U DE7229284U DE7229284U DE7229284DU DE7229284U DE 7229284 U DE7229284 U DE 7229284U DE 7229284 U DE7229284 U DE 7229284U DE 7229284D U DE7229284D U DE 7229284DU DE 7229284 U DE7229284 U DE 7229284U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- over
- rod
- stand
- delimitation
- righting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Sowing (AREA)
Description
"Überfahrbarer, selbstaufrichtender Rieht- und Begrenzungspfahl"
Die Neuerung betrifft einen Rieht- und Begrenzungspfahl,
der insbesondere in der Landwirtschaft als Richtungsanzeiger
für das Einschwenken von landwirtschaftlichen Maschinen im genauen Abstand zu der letzten FeldUberfahrt dient.
Die selbstaufrichtenden Rieht- und Begrenzungspfähle gemäß der Neuerung lassen sich aber auch überall dort einsetzen,
wo eine sichere Markierung auch dann verlangt wird, wenn die Pfähle von einem Fahrzeug oder einem anderen Gegenstand
getroffen worden sind.
Es ist also Aufgabe der Neuerung, Rieht- und Begrenzungspfähle zu schaffen, welche von Fahrzeugen überrollbar sind, ohne
daß ihre Markierungsfunktion nach dem überfahren beeinträchtigt ist, die einfach zu handhaben und wirtschaftlich herstellbar
sind, die universell einsetzbar sind und es insbesondere erlauben, von schnellfahrenden landwirtschaftlichen Zugmaschinen und daran angehängten landwirtschaftlichen Maschinen
überfahren zu werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Pfahl einen länglichen Stab mit mindestens einem elastischen Element an
• · t · t · t
• · · I I ► « I t I ■ ι ι
seinem unteren Ende und einen gegenüber dem Grund fixierten
Ständer aufweist, wobei «iuu doe elastische Eisseat z~
dem Stab und dem Ständer befindet.
Vorteilhaft zur Verwendung auf Äckern kann der Ständer eine in den Boden rammbare Spitze sein; zum Aufstellen auf hartem
Boden, wie z.B. als Markierungspfahl in Tiefgaragen und dergleichen, kann der neuerungsgemäße Rieht- und Begrenzungepfahl aber auch einen Ständer in Form eines beschwerten
Fußes aufweisen.
Um eine sichere WiodexaUi*x-icutuüg des PfSulss ssCu dss
Umknicken zu gewährleisten, kann das elastische Element vorteilhaft eine Schraubenfeder sein und um den Widerstand beim
Überfahren zu verringern, ist der längliche Stab vorteilhaft ein Eisenrohr mit darübergezogenem Kunststoffschlauch,
der zur besseren Sichtbarkeit eine Fahne aus reißfestem Kunststoff an seinem oberen Ende aufweisen kann.
Im folgenden ist ein AusfUhrungsbeispiel der Neuerung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Pfahles gemäß der Neuerung zum Einrammen in den Boden,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Pfahl gemäß der Neuerung entsprechend der Schnittlinie H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine andere Ausführung des neuerungsgemäßen Pfahles zum Aufstellen auf festes Böses in gegenüber Fig. l verkleinertem Maßstab.
Der neuerungsgemäße überfahrbare, selbstaufrichtende Rieht- und
Begrenzungspfahl findet hauptsächlich Verwendung in der Landwirtschaft, wo er z.B. beim Kunstdüngerstreuen und beim
Spritzen gegen Unkraut und Schädlinge verwendet wird. Die modernen landwirtschaftlichen Maschinen haben große
Streubreiten, und der Fahrer einer Zugmaschine muß sich vcr dem Überfahren des Feldes Markierungen dorthin aufstellen,
wo er is das FsLi in parallel zueinander verlaufenden Wegen einfährt. Um ein genaues Anfahren der Markierung zu ermöglichen, muß di3se so dicht in dem Weg des Fahrzeuges
stehen, da£ sie überfahren wird. Die bisher verwendeten festen Markierungen werden bei diesem Vorgang entweder beschädigt, beschädigen unter Umständen die verwendeten Maschinen oder die Markierung mußte von einer Person angezeigt werden, die nach dem Einschwenken des landwirtschaftlichen Gespanns ihre Position räumt.
Da die bisher verwendeten Pfähle große Nachteile aufweisen und weiterhin im umgestürzten Zustand innerhalb des Feldes nur
schwer wiedergefunden werden können, hat sich in der Praxis
-3.S.
I I *
die Mithilfe einer weiteren Person außer dem Fahrer der landwirtschaftlichen Zugmaschine als notwendig erwiesen,
wodurch erhebliche Kosten entstehen.
Der neuerungsgemäße überfahrbare und selbstaufrichtende
Rieht- und Begrenzungspfahl besteht gemäß Fig. 1 aus dem
eigentlichen Pfahlkörper in Form eines Stabes 1, welcher gemäß Fig. 2 aus einem Eisenrohr 4 mit einer Kunststoffumhüllung
5 besteht, wobei die Kunststoffumhüllung 5 ein Stück eines KunststoffSchlauches sein kann.
Der Kunststoffschlauch 5 kann entweder nur über den Stab ί
oder aber auch über den an seinem unteren Ende anschließenden elastischen Teil 2 in Form einer Schraubenfeder gezogen
werden.
Das elastische Teil 2 sitzt mit dem von den Stab i entfernten Ende an einer Spitze 3, die in den Boden eingerammt wird.
Die Abmessungen der Schraubenfeder 2 sind vorteilhaft so gewählt,
daß der Stab 1 und die Spitze 3 ein kleines Stück in die Schraubenfeder 2 eingesteckt werden können, wobei die frei
wegstehenden Enden des Schraubenfederdrahtes an der Spitze
und dem Stab anliegen und mit diesen mechanisch verbunden sind.
nie bteifigkeit ier Schraubenfeier 2 ist jetzt so gewählt, iaß
einerseits selbst beim Überfahren fies Pfahles mit in ier Landwirtschaft
üblichen Geschwindigkeiten von ca. 14 km/h ein genügeni leichtes und schnelles Abknicken ier Pfähle
im Bereich des elastischen Elementes gewährleistet ist uni weiterhin die Spitze 3 nicht aus iem Boden herausgerissen
wiri, iaß aber aniererseits ein sicheres Wiederaufrichten
des Pfahlkörpers gewährleistet ist.
Um iie Sichtbarkeit des neuerungsgemäßen Rieht- uni Begrenzungspfahles zu erhöhen, trägt ias obere Enie des Stabes i eine Fahne
aus reißfestem Kunststoff, iie insbesondere in gut sichtbaren Farben gehalten sein kann.
Gemäß Fig. 3 kann ier neuerungsgemäße Pfahl auch auf hartem Boien, z.B. bei Straßen, Tiefgaragen und dergleichen Verwendung
finien, wenn iie Spitze 3 durch einen beschwerten Fuß ersetzt
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist es auch möglich, den Stab 1 aus Kunststoff, z.B. in Form eines Kunststoffrohres
zu gestalten. In diesem Falle ist das Stabgewicht wesentlich geringer und die Kraft des elastischen Gliedes 2 kann dann
ebenfalls verringert werden, so daß die auf den Ständer 3 wirkenden Kräfte beim Überfahren des Pfahles geringer werden.
Vorteilhaft ist auch, daß geringere Massenkräfte auftreten.
Ersichtlicherweise bietet dar neuerungsgemäße Pfahl eine
ideale Lösung zur Markierung der Einschwenkpunkte für landwirtschaftliche Zugmaschinen mit daran angehängten Düngerstreuern oder Pflanzenschutzgeräten, welche es erlaubt, ohne
eine Hilfsperson auszukommen. Die Rieht- und Begrenzungspfähle können weiterhin auch vorteilhaft als Markierungen an
Straßen für Schneeräumfahrzeuge dienen, welche oftmals umgeworfen werden, sowie z.B. für die Markierung von Ski-_
pisten, bei denen ein starrer Pfahl eine zu hohe Verletzungsgefahr ergeben würde.
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung kann auch der Stab 1 von weiteren elastischen Elementen 2 unterbrochen sein,
um ein Abknicken des Stabes in verschiedenen Höhen zu ermöglichen, falls bei festem Schnee sonst bereits das untere
Ende des Stabes durch den Schnee blockiert war. Fig. 3 stellt eine solche Ausfuhrungsform der Neuerung mit zwei
elastischen Elementen dar.
Es ist für den Fachmann überraschend, daß die neuerungsgemäßen Pfähle sich sehr oft auch mit höhereD Geschwindigkeiten
überfahren lassen, ohne beschädigt zu werden und ohne das überfahrende Fahrzeug zu beschädigen. Die relativ hohe Geschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschinen ist erforderlich, da auch beim Einschwenken ein gleichmäßiges
Streuen der angehängten Maschine erforderlich ist und daher vor dem Überfahren des Rieht- und Begrenzungspfahles die
Geschwindigkeit nicht herabgesetzt werden könnte.
Claims (6)
1. Rieht und Begrenzungspfahl, gekennzeichnet durch einen
länglichen Stab (1) mit mindestens einem elastischen Element (2) an seinem unteren Ende und einem gegenüber
dem Grund fixierten Ständer (3), wobei sich das elastische Element zwischen dem Stab (i) und dem Ständer (3) befindet.
2. Rieht- und Begrenzungspfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ständer (3) eine in den Boden rammbare Spitze ist.
3. Rieht- und Begrenzungspfahl nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (2)
eine Schraubenfeder ist.
4. Rieht- und Begrenzungspfahl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Stab (l) ein Eisenrohr (4)
mit darübergezogenem Kunststoffrohr (5) ist.
5. Rieht- und Begrenzungspfahl nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (3) aus einem
beschwerten Fuß besteht.
6. Rieht- und Begrenzungspfahl nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dariurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende
des Stabes (l) eine Fahne (6) aus reißfestem Kunststoff
befestigt ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7229284U true DE7229284U (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=1283656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7229284U Expired DE7229284U (de) | Uberfahrbarer, selbstaufrichtender Rieht und Begrenzungspfahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7229284U (de) |
-
0
- DE DE7229284U patent/DE7229284U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1154499B (de) | Leiteinrichtung fuer Autostrassen | |
DE1658668A1 (de) | Markierungsschild fuer Strassenraender | |
DE2238864A1 (de) | Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl | |
DE7229284U (de) | Uberfahrbarer, selbstaufrichtender Rieht und Begrenzungspfahl | |
DE7903240U1 (de) | Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten | |
DE19604722C2 (de) | Erdschraubnagel mit Adapter | |
DE1784651B1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs | |
DE2334620A1 (de) | Strassenmarkierung | |
CH402914A (de) | Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2620681A1 (de) | Leitpflock zur markierung von fahrbahnraendern | |
EP0997580A2 (de) | Verkehrsinsel | |
AT335759B (de) | Eintreibwerkzeug zum setzen von bodenmarken zum kennzeichnen von grenz-, polygon-, mess- und leitungspunkten | |
AT213284B (de) | Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegrändern | |
DE3240584C2 (de) | ||
DE8915616U1 (de) | Leitplanke für die Begrenzung von Fahrbahnen | |
AT407883B (de) | Fundament für die verankerung von pflöcken, pfählen, stangen od.dgl. | |
DE3343926A1 (de) | Ankerstein fuer leitpfosten | |
DE8432954U1 (de) | Allseitig kippbare Standsäule, die sich selbsttätig wieder aufrichten kann | |
DE29517654U1 (de) | Einrichtung zur Festlegung eines Meßpunktes in einem Gelände | |
AT246766B (de) | Verankerungsvorrichtung für Straßenleitpfosten | |
DE1863236U (de) | Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen. | |
DE2922729A1 (de) | Skisport-torlaufstangen mit dazu gehoerendem torstangenhalter und kombiniertem bodenanker | |
AT294901B (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zwischen einem Straßenbegrenzungspfosten und einem diesem zugeordneten Verankerungssockel | |
AT412406B (de) | Leitpfosten zur markierung von strassenrändern | |
AT310413B (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten |