DE7001028U - Pfahl zum tragen von spanndraehten, insbesondere fuer weinberge. - Google Patents
Pfahl zum tragen von spanndraehten, insbesondere fuer weinberge.Info
- Publication number
- DE7001028U DE7001028U DE19707001028 DE7001028U DE7001028U DE 7001028 U DE7001028 U DE 7001028U DE 19707001028 DE19707001028 DE 19707001028 DE 7001028 U DE7001028 U DE 7001028U DE 7001028 U DE7001028 U DE 7001028U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- post according
- wires
- tension wire
- tabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G17/00—Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
- A01G17/04—Supports for hops, vines, or trees
- A01G17/14—Props; Stays
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
Bei Belhenpflansungen,«!· ei« insbesondere la fttafe··
lich sind,werden Spanodrähte gesogen,·* denen Al· trieb·
der Sinselpflausen befestigt werden.Dlese Dr&hte «evoea
üblicherweise von Holzpfählen getragen, die in entspreehe»-
den Abstand in den Boden geransrt werden.Die Befestigung der
Spanndrähte an den Sfahlen a&ttela eingesel»lageaer
oder Bindedrahten isx Jedoch äußeret uartändlieh vbuA
raubend ,ebenso wie das Abnehmen der Drahte in der periode.
Sie Erfindung hat eioh snr Aufgabe gestellt,einen Pfahl
sun Tragen von Spanndrähten für die Befestigung von Pflan»
senschoeiingen su schaffen,bei de« das Anbringen und Lösen
afv Spanndrahte nib geringsten Zeitaufwand und fAme Benutsung
von Werkseugen möglich lot.
Erff ndungsgemäß besteht der Pfahl aus einem rohrfOraigen
Teil aus Kunststoff ,der alt Quernuten versehen ist und
an dessen enden eine auswechselbare Spitse beziehungsweise
ein Kopfteil eingesetzt ist.
Der rohrfönnige Teil, der in be et inet en Abstanden sät den
erwähnten Quernuten versehen ist ,wird sweoksüBig als endloser
Strang hergestellt und auf die gewünschten Langen
zügeschnitten.Vorteilhaft werden die Quernuten durch federnde Lappen abgeschlossen, die ein Heraussprlngen der äpaandrähte
vaiiiindern.Dabei können die Lappen in ihrer font
derart ausgebildet sein, daß eine karabinerhakeaähnliehe
firkung entsteht,das heißt daß sie bei Dsuck von auBen
federnd nach innen nachgeben,bei Druck von innen jedoeh
sperren.
Die auswechselbaren Spitzen und Kopfteile haben einmal die beim Einschlagen der Pfähle in den Boden auftretenden
Kräfte aufzunehmen und verhindern andererseits das Eindringen von Wasser in das Innere des rohrförmigen Teiles.
Sie können aus Hole oder Metall bestehen,werden jedoch zweokmäßig ebenfalle aus entsprechend verstärktem Kunststoff
hergestellt.
Sin Ausführungebeispiel des PhalLlee nach der Erfindung ist
in Fig. 1a (Seitenansicht) und 1b (Vorderansicht) dargestellt. Pig. 2 zeigt im Detail die Lage des Spanndrahtes in
einer Nut,Pig. 3 eine Ausführung der Abschlußlappen mit kanabinerhakenähnlichen Wirkung.
In Pig. 1a und 1b ist der rohrförmige Teil des Pfahles aus
Kunststoff mit 1 bezeichneter enthält in entsprechenden
Abständen eingedrückte Nuten 2,die durch federnde Lappen 3 nach außen abgeschlossen sind.In diese Nuten 2 werden die
Spanndrähte 4 eingelegt.
In das untere Ende des rohrförmigen Teils 1 wird die Spitze
5»in das obere der Kopfteil 6 eingesetzt.
In Flg.2 ist ein Rohrstück 1 in größerem Maßstab gezeichnet.
Man sieht deutlich,wie die Nut 2 durch die federnden Lappen
3 abgedeckt ist,um ein Heraueepringen des Spanndrahteβ 4 su
verhindern.Sie doppelseitige Ausbildung der Nut 2 (nach oben
und nach unten) bewirkt,daß auch bei plötzlicher Entlastung
des Spanndrahtes 4 ,etwa durch Wind oder Abreißen von Triebe»
oder bei naoh oben gerichtetem Zug der Spanndraht immer in einer definierten Lage bleibt.
Fig.3 zeigt einen Teilausschnitt aus der Wand eines Mahles
1 bei dem die Nut 2 durch zwei verschieden ausgebildete Lappen 3a und 3b abgedeckt ist,die mit einer Schrägfläche aufeinanderliegen.Da
der Lappen 3b kürzer ist als der Lappen 3a,
bildet er ein festes Gegenlager zu dem längeren Lappen 3a, der durch «eine größere Länge leichter federn kann und
beim Eindrücken einen Schlitz zum Einlegen des Spanndrahtes 4 freigibt.Durch diese Ausbildung ergibt sich eine Sperrwirkung nach außen ähnlich wie bei einem Karabinerhaken.
Selbstverständlich ist auch eine Formgebung denkbar,bei
der sich die beiden Lappen stufenartig übereinanderlegen.
Durch den Tragpfahl nach der Erfindung ist ein Gerät geschaffen,welches
das Anbringen der Spanndrähte wesentlich erleichtert und beschleunigt .Durch die moderne Entwicklung
der Kunststoffe (Glasfaserverstärkung u.a.) können derartige Pfähle maschinell billig hergestellt werden und haben dabei
den Vorteil großer Dauerhaftigkeit ,zumal die hochbeanspruchten Teile (Spitze und Kopfteil) jederzeit ausgewechselt
werden können.
Claims (5)
1. Pfahl zum Tragen von Spanndrähten in Pflanzungen,inabesondere
für leinberge,dadurch gekennzeichnet,daß ein
rohrförmig ausgebildeter Teil aus Kunststoff (1) mit Quernuten (2) versehen ist und an den Enden eine auswechselbare
Spitze (5) beziehungsweise ein Kopfteil (6) fingesetzt ist.
2. Pfahl nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die
Nuten (2) T-förmig ausgebildet und durch federnde Lappen (3) gegen Herausspringen der Spanndrähte (4)
gesichert sind.
3. Pfahl nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,
daß die Lappen (3a,3b) so geformt sind,daß sie bei Druck von außen einen Schlitz zum Einbringen der
Spanndrähte (4) freigeben,bei Druck von innen sich jedoch derart gegenelnanderlegen,daß sie sperren.
4. Pfahl nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,daß sich
ein längerer,federnder Lappen (3a) mit einer Schrägflache
von innen gegen einen kürzeren Lappen (3b) von größerer Steifigkeit legt.
5. Pfahl nach Anspruch 1 oder folgenden,dadurch gekennzeichnet,
daß die auswechselbaren Spitzen (5) und Kopfteile (6) aus Kunststoff bestehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707001028 DE7001028U (de) | 1970-01-14 | 1970-01-14 | Pfahl zum tragen von spanndraehten, insbesondere fuer weinberge. |
FR7012100A FR2048373A5 (de) | 1970-01-14 | 1970-04-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707001028 DE7001028U (de) | 1970-01-14 | 1970-01-14 | Pfahl zum tragen von spanndraehten, insbesondere fuer weinberge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7001028U true DE7001028U (de) | 1970-06-04 |
Family
ID=6608732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707001028 Expired DE7001028U (de) | 1970-01-14 | 1970-01-14 | Pfahl zum tragen von spanndraehten, insbesondere fuer weinberge. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7001028U (de) |
FR (1) | FR2048373A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8806838U1 (de) * | 1988-05-26 | 1988-07-28 | Heuser, Wolfgang, 4722 Ennigerloh | Pfahl zur Halterung von Drähten, Drahtgeweben o.dgl., insbesondere zum Einsatz in der Landwirtschaft |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296998A1 (fr) * | 1975-01-08 | 1976-08-06 | Louis Roger | Tuteur a hauteur variable |
GB2109292B (en) * | 1981-11-12 | 1985-10-23 | Madonia Audrey | Support stake for plants and method of fabricating the stake |
FR2573617A1 (fr) * | 1984-11-23 | 1986-05-30 | Dunois | Piquet, notamment pour la culture de la vigne. |
FR2610976A1 (fr) * | 1987-02-18 | 1988-08-19 | Jean Frederic | Piquet porte-fils en profile |
-
1970
- 1970-01-14 DE DE19707001028 patent/DE7001028U/de not_active Expired
- 1970-04-03 FR FR7012100A patent/FR2048373A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8806838U1 (de) * | 1988-05-26 | 1988-07-28 | Heuser, Wolfgang, 4722 Ennigerloh | Pfahl zur Halterung von Drähten, Drahtgeweben o.dgl., insbesondere zum Einsatz in der Landwirtschaft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2048373A5 (de) | 1971-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941526U (de) | Befestigungsglied. | |
DE7001028U (de) | Pfahl zum tragen von spanndraehten, insbesondere fuer weinberge. | |
DE2922541C2 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einem Betonpfahl | |
DE1198524B (de) | An Baeumen befestigter Wildzaun | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
CH452159A (de) | Abstandhalter für eine Dachlatte | |
DE2161307A1 (de) | Klammer fuer schneeschutzzaeune | |
DE811101C (de) | Mantel aus wasserabweisendem Stoff | |
AT146281B (de) | Gleitschutz für Schuhe, insbesondere für Sportschuhe. | |
DE7313766U (de) | Befestigungssockel für Straßenleit pfosten | |
DE2151656A1 (de) | Drahthalter | |
CH525472A (de) | Geländemarke | |
DE1181960B (de) | Schutzabdeckung fuer den Muenzeinwurf von Selbstkassierern | |
DE1830921U (de) | Zeltpflock. | |
DE1107444B (de) | Schlagbuegelfalle ohne UEberbuegel | |
DE7834714U1 (de) | Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung | |
CH287899A (de) | Schutzeinrichtung für die Enden von Skiern. | |
DE202009004555U1 (de) | Zelthering | |
DE1099393B (de) | Hoher Absatz fuer Damenschuhe | |
DE1920526A1 (de) | Wandaufhaenger | |
DE7028284U (de) | Baumschutzsaeule. | |
DE1858406U (de) | Kleiderbuegel. | |
DE9310873U1 (de) | Keder | |
DE6807298U (de) | Zettelbehaelter aus pappe, kunststoff od.dgl. | |
DE6800845U (de) | Stilisierter vogel aus kunststoff fuer kuckucksuhren |