AT217496B - Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen

Info

Publication number
AT217496B
AT217496B AT777059A AT777059A AT217496B AT 217496 B AT217496 B AT 217496B AT 777059 A AT777059 A AT 777059A AT 777059 A AT777059 A AT 777059A AT 217496 B AT217496 B AT 217496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
road
elastic
lane
rollers
deflecting
Prior art date
Application number
AT777059A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Holz
Original Assignee
Emil Holz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Holz filed Critical Emil Holz
Application granted granted Critical
Publication of AT217496B publication Critical patent/AT217496B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen 
 EMI1.1 
 Netz, Gewebe od. dgl. - gegebenenfalls am Kunststoff. 



   Es sind bereits verschiedene am   Strassenrand   montierbare   Auffang-Voirichtungen fur Kraftfahrzeuge   bekannt : so ist   z. B. ! n   der USA-Patentschrift Nr.   1, 795, 247 eine Einrichtung   mit an starren Pfosten befestigten Rädern mit einem Gummiwulst beschrieben, durch die das Herausschleudern von Fahrzeugenaus der Fahrbahn verhindert werden soll-insbesondere also in Kurven ; beim effektiven Anfahren von Fahrzeugen wird jedoch zumindest diese   Einrichtung beschädigt-wenn   nicht noch grösserer Schaden auch am Fahrzeug angerichtet.

   Weiters wird in der USA-Patentschrift Nr. 2,337, 626 auch eine elastische Fahrbahnbegrenzung durch ein federndes Netz vorgeschlagen, wodurch aber auch kein schadloses Abrollen der Fahrzeuge gewährleistet Ist und das Netz-insbesondere bei schweren Wagen - zerrissen oder zerstört wird. 



   Nach der Erfindung werden nun Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen dadurch besonders vorteilhaft ausgestaltet, dass 
 EMI1.2 
 elastisch-allenfalls mittelsTräger - angeordnet ist und an vertikalen Seilen des Netzwerkes Rollen aus elastischem Werkstoff bzw. mit einem elastischen Überzug übereinander waagrecht drehbar und federnd angebracht sind. 



   Diese Strassenbegrenzung kann zweckmässig auch in der Strassenmitte zwischen den Fahrbahnen angeordnet und nach beiden Seiten gleicherart wirksam sein. 



   Bei einer bevorzugten Ausgestaltung   der erfindungsgemässen Strassenbegrenzung   ist das Netzwerk an vorzugsweise lösbar verankerten - Pfählen unter Zwischenschaltung hornartig gebogener elastischer Träger aufgehängt. 
 EMI1.3 
    - vorzugs-weise   in zwei oder mehreren Etagen übereinander-auf einem horizontalen. Kranz von Rollen oder Kugeln ein zylindrischer Reifen mit nach aussen gerichteten federnden Elementen angebracht ist, die Ihrerseits einen elastischen Mantel tragen ; dieser von den Feder-Elementen getragene elastische Mantel kann gegebenenfalls aus mehreren Gummisegmenten bestehen. 



   Durch die erfindungsgemässe Strassenbegrenzung können erstmalig von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge ohne Gefährdung der Insassen und praktisch ohne Beschädigung des Fahrzeuges selbst in die Fahrbahn   zurtickgedrilckt werden ; das Fahrzeug   wird nämlich nicht nur auf die Fahrbahn zurückgelenkt und dabei in der Geschwindigkeit abgebremst, sondern es wird auch, durch die elastische Vorrichtung als solche sowie dadurch, dass die mit dem Fahrzeug in Berührung kommenden Rollen aus elastischem Werkstoff sind oder mit einem solchen überzogen sind, schonend behandelt und vor Beschädigungen geschlitzt. 



  Dazu kommt aber weiter, dass die Vorrichtung   selbst infolge ihrer Elastizität   bei dem Abrollen eines Fahrzeugs nicht beschädigt wird, Im Gegensatz zu bekannten   Abweisvorrichtungen,   die beim Anprall eines Fahrzeugs nicht nur das   Fahrzeug beschädigen, sondern   auch selbst meist zerstört werden. Darüber hinaus können die einzelnen Teile der   erfindungsgemltssen   Vorrichtung, falls tatsächlich einmal irgend ein Teil davon zu Brach geht, leicht ausgewechselt werden, so dass auch die Erhaltung   äusserst   billig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass sie jeder Strassenlage und Kurve angepasst werden kann und sowohl am Strassenrand als auch   z. B.   in der Strassenmitte, als Abgrenzung zweier Fahrbahnen, Verwendung finden kann. Dies ist besonders bei Autobahnen von grossem Vorteil, weil der Mittelstreifen, der bisher einige Meter breit ist, sehr schmal gehalten werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann aber auch an Mauern, Masten, Bäumen, an Hausecken sowie an Einfahren 
 EMI2.1 
 dgl. mehrFahrzeuge, sondern auch die Bauwerke gegen Beschädigung geschützt sind.

   Besonders dann, wenn man die   erfindungsgemässe   Vorrichtung bei Brücken, AbgrUnden, Engpässen, hervorstehenden Hindernissen, Dämmen oder an den Rändern von Strassen, die neben Flüssen, Seen od. dgl. geführt sind, anbringt, bedeutet dies eine beachtliche Sicherung für die Kraftfahrer gegen mögliche Gefahren. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen In Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen. 



   Es zeigen, in schematischen   Skizzen. Fig. l   eine erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie an einem Strassenrand oder in der Mitte einer Strasse oder Autobahn usw. vorgesehen werden kann, Fig. 2 eine Vorrichtung gemäss der Erfindung zum Umkleiden einer Säule, eines Baumes od. dgl. im Schnitt, im Grundriss, Fig. 3 eine andere Ausführungsform für die Umkleidung einer Säule od. dgl. im Schnitt, im Grundriss, Fig. 4 eine Ansicht im Aufriss von Fig. 3, Fig. 5 einen Pfahl für doppelseitige Aufhängung von Netzen für die Vorrichtung gemäss der Erfindung und Fig. 6 eine Anordnung an einer Wand bzw. einer Ecke einer Wand. 



   In einer Strassendecke   1,   entweder am Rand oder in der Mitte der Fahrbahn, sind Tragpfähle 2 verankert, die gegebenenfalls aber auch miteiner Art Schuh oder andern Erdverankerungen lösbar verbunden sein können. An diesen Pfählen 2 ist ein Netzwerk 3 aufgehängt, das z. B. aus   Kunststoffseilen   hergestellt ist. An den senkrecht stehenden Seilen 4 des Netzwerks 3 sind Rollen 5 aus elastischem Werkstoff angeordnet. Diese   Rollen 5 können auch aus   irgendeinem harten Werkstoff angefertigt sein und mit elastischem Material überzogen sein. Die   Rollen 5mUssen   nicht an jedem der aufeinanderfolgenden senkrechten Seile 4 angebracht sein, sondern man kann auch in regelmässigen oder unregelmässigen   Abständen   senkrecht stehende Seile ohne Rollen belassen.

   Wie Fig. 1 zeigt, ist das Netz 3 nicht direkt an den Pfählen 2 befestigt, sondern unter Zwischenschaltung von hornartig gebogenen nachgiebigen   Trägem   6. Durch diese   besondere Art der Aufhängung, ist noch ein weiterer elastischer Faktor hinzugefügt, weil nun nicht nur die    Rollen 5 sowie das Netzwerk 3 nachgiebig sind, sondern auch die Aufhängung selbst des Netzwerks. 



   In etwa der gleichen Art und Weise kann man bei der Umkleidung von Säulen, Bäumen u. dgl. mehr vorgehen, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Um eine Säule 7 sind Pfähle 2 In entsprechenden Abständen angeordnet, wobei an deren hornartig gebogenen elastischen Trägern 6 ein Netzwerk (3 rund um die Säule 7 aufgehängt ist. An den senkrechten Seilen 4 des Netzwerks 3 sind wieder Rollen 5 aus elastischem Werkstoff angeordnet. 



   Wie man eine erfindungsgemässe Vorrichtung an einer Wand, insbesondere an einer gefährlichen Ekke, anordnen kann, zeigt die Fig. 6. Neben einer Strasse 8 ist eine Mauer oder ein Zaun 9 vorhanden, wobei eine scharfe Ecke 10 in der Führung der Strasse und damit auch der Mauer   od. dgl.   gegeben ist. Ein Netzwerk   3.   bei dem an senkrechten Seilen 4 wieder Rollen 5 angebracht sind, Ist entlang der Mauer 9 aufgehängt. Dies kann   z. B.   mittels Pfählen 2 bzw. an den elastischen Hörnern 6 geschehen, wobei man vorteilhafterweise an der Ecke 10 einen Pfahl 11 mit   Doppelhörnem   12 anordnet. Ein. solcher Pfahl 11 mit den   Doppelhörnem   12 ist in Fig. 5 besonders dargestellt. 



   Eine weitere Ausführungsform gemäss der Erfindung zum Umkleiden von Säulen u. dgl. zeigt Fig. 2. 



  Eine Säule 13 od. dgl. ist an mindestens zwei Stellen mit einem Reifen 14 umgeben, zu dem In einem gewissen Abstand ein zweiter Reifen 15 liegt, wobei zwischen den beiden Reifen   14 und   15 Rollen oder Kugeln 16 angebracht sind. Auf dem Umfang der Reifen 15 kann nun ein Zylinder aufgeschoben sein, auf dem eine gewellte Feder 17 angebracht Ist, oder die gewellte Feder   17   ist direkt auf die Reifen 15 entsprechend derganzen Höhe der Umkleidung aufgesetzt. Die Federung 17 ist mit einem elastischen Mantel versehen, der z. B. aus einer Mehrzahl von Gummisegmenten 18 bestehen kann, die entweder sich auch über 
 EMI2.2 
 zylindrischen Mantel die Federn 17 anbringen. 



   Bei allen den in der Zeichnung dargestellten verschiedenen   Ausführungsformen   handelt es sich nur um Beispiele, die noch verschiedene Abwandlungen erfahren können. Allen diesen Ausführungsformen Ist die 
 EMI2.3 
 wobei noch zusätzlich die Trägerelemente der Rollen, das Netz und die Aufhängung des Netzes bzw. die elastische Ummantelung und die darunter liegende Federung, nachgiebig sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Schliesslich   können alle diese Einrichtungen auch transportabel verwendbar sein, was insbesondere bei Verkehrszusammenballungen oder Autorennen u. dgl. mehr von grossem Vorteil ist. In diesen Fällen wird man den Mast nicht fest in der Erde versenken, sondern man wird ihn mit einem beweglichen Sockel versehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen, mit einem am   Strassenrand   an Pfosten, Bäumen, Wänden od. dgl. senkrecht verspannten Netz, Gewebe od. dgl. - gegebenenfalls aus Kunststoff-, dadurch gekennzeichnet, dass diese Strassenbegrenzung in an sich bekannter Weise elastisch - allenfalls mittels elastischer Bandstahl-Träger - angeordnet ist und an vertikalen   Seilen (4)   des Netzwerkes (3) Rollen (5) aus elastischem Werkstoff bzw. mit einem elastischen Überzug übereinander waagrecht drehbar und federnd angebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Strassenbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie In der Strassenmitte zwischen den Fahrbahnen angeordnet und nach beiden Seiten gleicherart wirksam ist.
    3. Strassenbegrenzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (3) an- vorzugsweise lösbar verankerten-Pfählen (2 bzw. 11) unter Zwischenschaltung hornartig gebogener elastischer Träger (6 bzw. 12) aufgehängt ist.
    4. Strassenbegrenzung nach Anspruch 1, zur ringförmigen Umkleidung von Masten, Bäumen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass-vorzugsweise in zwei oder mehreren Etagen übereinander-auf einem ho- rizontalen Kranz von Rollen oder Kugeln (16) ein zylindrischer Reifen (15) mit nach aussen gerichteten federnden Elementen (17) sitzt, die ihrerseits einen elastischen Mantel (18) tragen (Fig. 2).
    5. Strassenbegrenzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Feder-Elementen (17) getragene elastische Mantel aus mehreren Gummisegmenten (18) besteht.
AT777059A 1958-10-28 1959-10-27 Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen AT217496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217496T 1958-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217496B true AT217496B (de) 1961-10-10

Family

ID=29592681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT777059A AT217496B (de) 1958-10-28 1959-10-27 Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217496B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290561B (de) * 1965-12-23 1969-03-13 Keller Hans Leitzaun fuer Strassen zum Abfangen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290561B (de) * 1965-12-23 1969-03-13 Keller Hans Leitzaun fuer Strassen zum Abfangen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154499B (de) Leiteinrichtung fuer Autostrassen
EP0014172A1 (de) Als Leiteinrichtung für den Strassenverkehr und zum Schallschutz für die Anrainer von Fahrbahnen dienende Schutzwand
DE202020001092U1 (de) Barrierenschranke
DE20106249U1 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für eine Straße
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
DE3809470C2 (de)
DE2116060C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
AT217496B (de) Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen
DE4032731A1 (de) Auflage fuer fertigteile einer gleit- oder schutzplankenvorrichtung fuer verkehrswege
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE3608169C2 (de)
DE1831246U (de) Vorrichtung zum ablenken und abbremsen von von der fahrbahn abkommenden fahrzeugen.
CH402914A (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1534486B1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von entlang Felswaenden gefuehrten Verkehrswegen gegen Steinschlag
DE1784651B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs
AT381460B (de) Aufprallschutz an natuerlichen oder kuenstlichen hindernissen
CH357756A (de) Vorrichtung zum Ablenken und Abbremsen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen
DE2012519A1 (en) Hollow plastic acoustic screen contgspherica
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
AT384639B (de) Fahrbahnbegrenzung
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
DE3343926A1 (de) Ankerstein fuer leitpfosten
DE1784651C (de) Vorrichtung zum Auffangen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs
DE1939145U (de) Zerlegbare bruecke mit abnehmbarem fussweg.