DE223407C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223407C
DE223407C DENDAT223407D DE223407DA DE223407C DE 223407 C DE223407 C DE 223407C DE NDAT223407 D DENDAT223407 D DE NDAT223407D DE 223407D A DE223407D A DE 223407DA DE 223407 C DE223407 C DE 223407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
planks
wooden
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223407D
Other languages
English (en)
Publication of DE223407C publication Critical patent/DE223407C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

ÄSERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 223407-KLASSE 12/. GRUPPE
Behälter für Säuren und Laugen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung besteht in einem Behälter für Säuren und Laugen, der sich dadurch auszeichnet, daß die Säuren und Laugen auf die Behälterwandungen keinen zerstörenden Einfluß ausüben können.
Solche Behälter wurden bisher in Zellstofffabriken als Holzbottiche hergestellt. Sie hatten den großen Nachteil, daß gasförmige Schwefelverbindungen durch die Wandungen hindurchtraten und die Atmosphäre in der Nähe des Behälters verdarben, so daß es lebenden Wesen zur Unmöglichkeit gemacht wurde, sich in der Nähe des Behälters aufzuhalten. Außerdem war es nicht möglich, solche Bassins undurchlässig herzustellen.
Die in neuerer Zeit zur Anwendung gebrachten Eisenbetonbassins mit Bleiauskleidung halten zwar bei genauer Verbindung der einzelnen Bleiplatten der inneren Auskleidung dicht, sie haben jedoch den Nachteil, daß das Blei ebenfalls von der Säure angegriffen wird und daher häufig erneuert werden muß. Die Kosten für die innere Auskleidung der Eisenbetonbassins sind daher sehr hoch, so daß sich diese Behälter nicht eingeführt haben.
Auch die sonst noch im Gebrauch befindlichen Bassins, die innen mit Glasplatten ausgekleidet wären, haben sich nicht bewährt, da es auch hierbei unmöglich ist, die Stoßstellen unbedingt dicht zu halten, weil der Kitt den Einwirkungen der Säure nicht standhält.
Durch die neue Konstruktion werden nun diese Übelstände beseitigt. Das Bassin kann aus beliebigem Material hergestellt werden, da ein Angriff durch die Säure auf dasselbe nicht stattfindet. In das Bassin wird ein aus höl-
zernen Bohlen zusammengesetztes Futter eingesetzt und der Zwischenraum zwischen dem Holzfutter und den Wandungen des Bassins mit Wasser oder einer anderen die Behälterwände nicht angreifenden Flüssigkeit angefüllt. Das Wasser hat eine größere Höhe als die innerhalb des Holzfutters befindliche Flüssigkeit, so daß in dem Zwischenraum ein.höherer hydrostatischer Druck als in der Lauge oder Säure herrscht. Hierdurch wird erreicht, daß Undichtigkeiten in der Bohlenwand insofern wirkungslos sind, als der höhere hydrostatische Druck in dem Zwischenraum ein Ausfließen der Säure oder Lauge verhindert. Es ist klar, daß durch eine solche Konstruktion auch die Ausdünstung der Säure nach außen hin vollständig vermieden wird. Da die hölzernen Bohlen von innen und außen mit Flüssigkeit umspült sind, kann ein Faulen derselben nicht eintreten. Die Unterhaltungskosten eines Behälters nach der neuen Konstruktion sind daher sehr gering, da Ausbesserungen fast gar nicht vorkommen.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Teil des Behälters in senkrechtem Schnitt, während Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie x-x der Fig. 1 bedeutet.
Der Behälter besteht aus dem Hauptbassin a, das aus beliebigem Material hergestellt ist. In dasselbe wird ein aus hölzernen Bohlen c bestehendes Holzbassin eingesetzt, das an Rippen b befestigt ist. Die Rippen b sind aus Holz an-. gefertigt und werden mit dem Hauptbassin in beliebiger Weise verbunden.
Die einzelnen Bohlen c des Holzbassins sind untereinander mittels Nuten und Federn verbunden, wobei ein eingelegter, imprägnierter
Wergstrick zur Abdichtung dient. Die Befestigung der einzelnen Bohlen c auf den Rippen b erfolgt durch kräftige Eisenschrauben, welche mit ihren Köpfen in das Bohlenholz eingesetzt und durch aufgesetzte Pfropfen aus Holz oder Metall gegen die Einwirkung der Säuren geschützt sind.
Zwischen die Rippen~'b ^ und ^die [Bohlen c werden um die Befestigungsschrauben Zwischenscheiben aus Eisen oder Hartholz gelegt, welche zwischen den beiden Hölzern einen Abstand von etwa io mm hervorrufen.
Der durch die Verbindung dieser beiden Bassins entstandene Zwischenraum d wird, bevor die Lauge oder Säure e in das Bassin eingelassen wird, mit Wasser gefüllt, und zwar so, daß das Niveau des Wassers etwas höher als das der Lauge oder Säure ist.
Durch einen geregelten Zulauf kleinerer Mengen frischen Wassers in den Zwischenraum d und Abführung entsprechender Mengen gebrauchten Wassers aus dem genannten Raum ist es möglich, das Niveau des Wassers auf dem gewünschten Punkt zu erhalten.
Die durch die Verbindungsrippen b entstandenen Fächer des Zwischenraumes d sind miteinander durch den Abstand zwischen den Bohlen und den Rippen verbunden und können durch in die Rippen gebohrte Löcher noch eine zweite Verbindung für den Wasserumlauf erhalten.
Der Behälter eignet sich speziell für ZeIlstoffabriken zur Aufnahme der Sulfitlauge, er kann jedoch auch in anderen chemischen Betrieben, z. B. in Seifenfabriken, zur Aufnahme von alkalischen Laugen vorteilhaft verwendet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Behälter für Säuren und Laugen, da-' durch gekennzeichnet, daß in den aus beliebigem Material bestehenden Behälter (a) ein aus hölzernen Bohlen (c) gebildetes Futter eingesetzt und der Zwischenraum (d) zwischen diesem und der Behälterwand mit Wasser oder einer anderen die Behälterwände nicht angreifenden Flüssigkeit derart angefüllt ist, daß das Niveau des Wassers bzw. der Flüssigkeit höher liegt als die Oberfläche der innerhalb des Holzfutters befindlichen Lauge oder Säure.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Seitenwänden und dem Boden des Behälters Holzrippen (b) verbunden sind, auf denen das aus den Bohlen (c) bestehende Futter befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223407D Active DE223407C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223407C true DE223407C (de)

Family

ID=484229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223407D Active DE223407C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305905C2 (de) Vorrichtung zum Tauchbehandeln von Holz, Textilien, Seilen, Tauen u.dgl.
DE223407C (de)
DE2023238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Mauerwerk od.dgl
DE2556587A1 (de) Bauelement
DE1804441A1 (de) Leckwarneinrichtung fuer unterirdisch gelagerte,insbesondere einwandig ausgefuehrte OEltanks
DE3605094C2 (de)
DE805866C (de) Behaelter fuer wasserabweisende Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht kleiner als 1
DE695625C (de) Verfahren zur Traenkung von Rundholz nach dem Saftverdraengungsverfahren
DE329239C (de) Grossraum-Bottich, insbesondere zum Decken, Ablecken, Abnutschen usw. von Kalisalzen u. dgl.
AT123393B (de) Anlage zur Belüftung von gärenden Würzen, insbesondere für die Preßhefefabrikation.
DE515731C (de) Verfahren zum Bleichen von unversponnenem Fasergut, insbesondere Zellstoff
AT80006B (de) Herstellung von wasserdichten Schiffskörpern oder Herstellung von wasserdichten Schiffskörpern oder Behältern aus Eisenbeton oder ähnlichem Baustoff. Behältern aus Eisenbeton oder ähnlichem Baustoff.
DE2128209A1 (de) Fluessigkeits-, insbesondere oelbehaelter
AT81073B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen deVerfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen der Temperatureinflüsse bei geheizten Ölbehältern aur Temperatureinflüsse bei geheizten Ölbehältern aus Beton oder Eisenbeton. s Beton oder Eisenbeton.
DE857441C (de) Verschalung zum Bau von Jauchegruben aus Beton
DE827657C (de) Hochdruckbehaelter
DE734688C (de) Verfahren zum Schutz von Betonbehaeltern
AT162765B (de) Käsekeller
DE502230C (de) Verfahren zur Verhuetung der Rostbildung an anstrichlosen, vom Wasser bespuelten Flaechenteilen von Gasbehaelterglocken
AT88076B (de) Verfahren zur Herstellung gegen Öl dichter und beständiger Betonbehälter.
DE1650062A1 (de) Leckanzeigegeraet
DE808019C (de) Vorrichtung fuer Verzinkungsbehaelter o. dgl.
DE851327C (de) Schiffshebewerk mit Schwimmern
DE641331C (de) Im Freien aufstellbarer Behaelter zum Lagern leicht verdampfender Fluessigkeiten
AT25498B (de) Verfahren zum Konservieren von Holz.