DE2233034C3 - Gitterrührwerk mit einem oder mehreren koaxialen Gittern für feststehende Autoklaven mit im wesentlichen waagerechter Achse - Google Patents
Gitterrührwerk mit einem oder mehreren koaxialen Gittern für feststehende Autoklaven mit im wesentlichen waagerechter AchseInfo
- Publication number
- DE2233034C3 DE2233034C3 DE19722233034 DE2233034A DE2233034C3 DE 2233034 C3 DE2233034 C3 DE 2233034C3 DE 19722233034 DE19722233034 DE 19722233034 DE 2233034 A DE2233034 A DE 2233034A DE 2233034 C3 DE2233034 C3 DE 2233034C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agitator
- autoclave
- struts
- polymerization
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 8
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L Calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N Vinyl fluoride Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAMQSXFHVHODR-UHFFFAOYSA-M [Cl-].C=CC#N Chemical compound [Cl-].C=CC#N QSAMQSXFHVHODR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Description
geschlagen, bei dem das oder die Gitter auf ein und derselben umlaufenden Welle angeordnet sind, die
den" Autoklav längs seiner Achse durchsetzt. Dabei liegt der Umfang des als Schäkel ausgebildeten,
rksamen Teils des oder der Gitter im minimalen Abstand vom Innenumfang des Autoklavs.
Jedoch ist sowohl bei Bandschneckenrühreiii als
auch bei Gitterrührwerken der vorbeschriebenen Art während «ier Polymerisation die Entstehung von
Krusten an der Mantelfläche der Rührwerkswelle festzustellen. Aus der Verwendung einer Rührwerkswelle ergeben sich außerdem die folgenden Nachteile:
Sie trägt nur wenig zur Erhöhung des Beharrungsvermögens und damit der Steifigkeit des
Rührwerkes bei, vergrößert jedoch in beträchtlichem Umfange seine Baugröße. Die Steifigkeit
eines Rührwerkes wächst tatsächlich mit seinem Beharrungsvermögen, und um ein gegebenes
Beharrungsvermögen zu erzielen, muß man den Materialeinsatz um so stärker erhöhen, je näher
an der Drehachse dieses Material verwendet wird.
Sie ist an der Bewegung des Reaktionsmittek praktisch nicht beteiligt.
Sie bewirkt nur einen sehr geringen Wärmeaustausch zwischen dem Rührer und dem Reaktionsmittel,
weil einerseits bei einem gegebenen Durchsatz von Wärmeaustauschmittel im
Inneren der Welle dieses Wärmeaustauschmittel nur mit geringer Geschwindigkeit strömt und
weil andererseits und hauptsächlich die zu polymerisierende Masse in der Nähe der Welle des
Autoklavs sich nur mit geringer Geschwindigkeit bewegt.
Sie verhindert jegliche Zugabe von Ingredienzien längs der Achse des Autoklavs, die somit nur
durch eine öffnung in der Wand des Autoklavs zugegeben werden können. Dadurch, daß die
Schaufeln dos Rührwerkes bei jeder Umdrehung an dieser Einfüllöffnung vorbeigehen, wird die
Verteilung der Ingredienzien beeinträchtigt und werden Ablagerungen begünstigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gitterrührwerk mit einem oder mehreren koaxialen
Gittern für feststehende Autoklaven mit im wesentlichen waagerechter Achse zur Polymerisation in
Masse von Äthylenderivaten, deren Polymere in ihren Monomeren unlöslich sind, derart weiterzubilden,
daß bei wirtschaftlicher Herstellbarkeit des Rührwerks eine hohe Rühnvirksamkeit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gitter koaxial auf zwei längs der Achse
des Autoklavs ausgerichteten Drehzapfen angeordnet sind, wobei sich der Rand des als Schaufel ausgebildeten
wirksamen Teils der Gitter im minimalen Abstand von der Innenwand des Autoklavs befindet
und die Schaufeln durch Verstrebungen miteinandei verbunden sind.
Durch die Verwendung eines solchen Gitterrührwerks, bei dem die umlaufende Welle durch zwei
Drehzapfen ersetzt ist und dessen Steifigkeit durch eine Verstrebung seiner wirksamen Teile gewahrt ist,
wird am Ende des Polymerisationsvorgangs an den Wänden bzw. Flächen der Rührwerksteile jegliche
Krustenbildung vermieden. Mit einem solchen, erfindunßsgemäß ausgebildeten Rührwerk ist es möglich,
Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von mehr als 35 ni^ herzustellen, was bisher bei Rührwerken
mit durch den gesamten Autoklav hindurchlaufender Welle wegen der beträchtlichen Durchbiegung der
Welle nicht möglich war.
Eine Ausführungsform des Gitterrührwerks zeichnet sich dadurch aus, daß benachbarte Halbgitter
unter sich einen Winkel bilden, der einer gleichmäßigen Verteilung der Halbgitter um die Achse des
Autoklavs entspricht.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht das Rührwerk aus zwei zueinander rechtwinklig angeordneten
Gittern.
Eine weitere Ausführungsform des Gitterrührwerks ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen
einerseits aus Gruppen zu vier Streben, die in senkrecht zur Achse des Autoklavs stehenden Ebenen
jeweils ein Viereck bilden, und andererseits aus Gruppen zu vier Streben zusammengesetzt sind, wobei
die einen Gruppen jeweils zwei auf zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln angeordnete Ecken zweier
aufeinanderfolgender Vierecke miteinander verbinden und die anderen Gruppen die Spitzen der äußersten
Vierecke mit dem zugehörigen Drehzapfen verbinden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Rührwerk aus drei Halbgittern zusammengesetzt, die unter
sich um je 120° versetzt angeordnet sind.
Bei der letztgenannten Ausführungsform des Gitterrührwerks sind die Verstrebungen einerseits aus
Gruppen zu drei Streben, die in zur Achse des Autoklavs senkrecht stehenden Ebenen jeweils ein gleichseitiges
Dreieck bilden, und andererseits aus Gruppen zu drei Streben zusammengesetzt, wobei die Gruppen
jeweils zwei auf zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln angeordnete Spitzen zweier aufeinanderfolgender
Dreiecke miteinander verbinden und die Gruppen die Spitzen der äußersten Dreiecke mit dem
zugehörigen Drehzapfen verbinden.
Die Anzahl der verwendeten Gitterteile ist unbegrenzt. Die Gitterteile sind an den Drehzapfen jeweils
so befestigt, daß mechanisch die besten Arbeitsbedingungen erzielbrir sind.
Bei einer weiteren Ausbildungsform wird ein Gitterrührwerk verwendet, bei dem der als Schaufel ausgebildete,
wirksame Teil der Rahmen leicht gekrümmt ist, die beiden Enden der Schaufeln an zwei
Mantellinien der Drehzapfen befestigt sind, die nicht in einer Flucht liegen, und die Versetzung der beiden
Enden gegeneinander höchstens eine Umdrehung beträgt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Gitterrührwerks sind die Drehzapfen, die Schaufeln
und die Verstrebung hohl ausgebildet und von einer wärmetauschenden Flüssigkeit durchströmbar.
Das erfindungsgemäße Gitterrührwerk ist für alle Äthylenderivate verwendbar, deren Polymere in ihren
Monomeren unlöslich sind, insbesondere für Vinylidenchlorid, AcrylnitrilchloTid, Vinylfluorid usw., sowie
für Mischpolymere aus diesen Monomeren oder mit anderen polymerisierbaren Substanzen, da diese
Mischpolymere ebenfalls die Eigenschaft haben, unter präparativen Bedingungen im Gemisch der angegebenen
Monomere unlöslich zu sein. Außerdem ist das erfindungsgemäße Rührwerk für die Niederdruck-Polymerisation
niedriger Olefine, beispielsweise Äthylen oder Propylen, in Gegenwart geeig
neter Katalysatoren verwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-
tischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren
Einzelheiten erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt eines Autoklavs längs seiner Achse, bei dem der wirksame Teil der
als Schaufel ausgebildeten Gitter rechtwinklig ist, und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen Autoklav, bei dem der wirksame Teil der als
Schaufel ausgebildeten Gitter leicht gekrümmt ist.
Ein mit waagerechter Achse ausgeführter Autoklav 1 weist einen Mantel 2 auf, der von einer
wärmetauschenden Flüssigkeit durchströmbar ist. Die Zufuhr der Flüssigkeit erfolgt durch ein Rohr 3, das
über eine (nicht gezeichnete) Leitung an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossen ist. Die wärmetauschende
Flüssigkeit tritt über ein Rohr 4 aus. Zum Einfüllen des Monomers und der erforderlichen Reaktionsmittel ist am Autoklav 1 oben ein Rohr 5 vorgesehen,
während zum Ablassen des am Ende des Vorganges nicht umgesetzten Monomers ein Rohr 6 dient. Der
Autoklav 1 besitzt in seinem unteren Bereich ein Rohr 7, das mit einem Absperrorgan 8 verschen ist
und mit dem das Polymer abgelassen werden kann. Die Rohre 5 und 7 zum Einfüllen des Monomers und
zum Ablassen des Polymers sind vorzugsweise an entgegengesetzten Enden angeordnet.
Im Autoklav 1 ist ein Gitterrührwerk angeordnet, das sich aus drei um jeweils 120° gegeneinander
versetzten Halbgittern zusammensetzt. Diese Halbgitter sind jeweils durch ein als Schaufel wirkendes
Band 9 gebildet, das an seinen Enden 10 und 11 an zwei Drehzapfen 12 und 13 befestigt ist. Diese Drehzapfen
sind in Richtung der Achse des Autoklavs 1 ausgerichtet und in Lagern 14 und 15 aufgenommen,
deren Dichtheit durch Stopfbuchsen 16 und 17 gewährleistet ist.
Die Bänder bzw. Schaufeln 9 sind unter sich durch eine Verstrebung verbunden, die einerseits aus Gruppen
zu drei Streben 18 und andererseits aus Gruppen zu drei Streben 19 und 20 zusammengesetzt ist. Die
Drehzapfen 12 und 13, die Schaufeln 9 und die Streben 18,19 und 20 können hohl ausgebildet und von
einer wärmetauschenden Flüssigkeit durchströmbar sein.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Rührwerk bietet bei der Polymerisation in Masse von Vinylchlorid
folgende Vorteile:
Raumsparende Bauweise des Rührwerkes bei einem gegebenen Beharrungsvermögen, d. h. bei
einer gegebenen Steifigkeit.
Verbesserte Rührwirkong auf das Reaktionsmittel infolge der Neigung der Streben gegen die Achse des Autoklavs, durch die eine seitliche Verdrängung des Produkts erzielbar ist Verbesserter Wärmeaustausch zwischen dem von einer Flüssigkeit durchströmten Rührwerk und dem Reaktionsmittel dadurch, daß die Bewegungsbahn der Streben in einem Randbereich liegt, in dem das Behandlungsgut sich mit großer Geschwindigkeit bewegt. Dadurch ist eine schnelle Erwärmung des Autoklavs beim Beginn der Polymerisation und eine bessere Entgasung des Polymers am Ende des Polymerisationsvorgangs möglich.
Verbesserte Rührwirkong auf das Reaktionsmittel infolge der Neigung der Streben gegen die Achse des Autoklavs, durch die eine seitliche Verdrängung des Produkts erzielbar ist Verbesserter Wärmeaustausch zwischen dem von einer Flüssigkeit durchströmten Rührwerk und dem Reaktionsmittel dadurch, daß die Bewegungsbahn der Streben in einem Randbereich liegt, in dem das Behandlungsgut sich mit großer Geschwindigkeit bewegt. Dadurch ist eine schnelle Erwärmung des Autoklavs beim Beginn der Polymerisation und eine bessere Entgasung des Polymers am Ende des Polymerisationsvorgangs möglich.
Alle Ingredienzien können längs der Achse des Autoklavs eingeführt werden.
Erleichterte Reinigung des Autoklavs durch unter sehr hohem Druck durch eine vorzugsweise umlaufende Düse ausgestrahltes Wassei
da die Düse in Achsrichtung des Autoklavs ein führt werden kann. Bei umlaufendem Rührwcri
ist durch diese Anordnung eine vollständig Reinigung der Vorrichtung erzielbar, da jede
Bereich nach kurzer Zeit vom Wasserstrahl er reicht wird.
Lediglich zur Erläuterung seien nachstehem ίο mehrere Beispiele zur Polymerisation in Masse de;
Vinylchlorids beschrieben, wobei ein Autoklav mi einem erfindungsgemäß ausgebildeten Rührwerk ii
Ausbildung und Anordnung entsprechend der vor beschriebenen Ausbildungsformen verwendet wird.
15
Dieses Beispiel dient zum Vergleich.
In einen aus rostfreiem Stahl hergestellten Autoklav
mit einem Fassungsvermögen von 500 1, der mil doppeltem Mantel und mit einem Gitterrührwerk,
wie in der französischen Patentschrift 13 60251 beschrieben,
ausgestattet ist, werden 220 kg monomeres Vinylchlorid und 32 g Azodiisobutyronitril eingefüllt.
as Das Rührwerk bzw. die Rührwerksteile sind hohl
ausgebildet und von Wasser mit veränderbarer Temperatur durchströmbar.
Das Rührwerk läuft mit einer Geschwindigkeit von 30 U/min um.
Man entlüftet die Vorrichtung durch Entgasen von 20 kg Vinylchlorid und erhöht die Temperatur des
Reaktionsmittels durch Umwälzen von Wasser mit einer Temperatur von 70° C im doppelten Mantel
und im Rührwerk. Nach 45 Minuten ist die Temperatur des Reaktionsmittels auf 62° C gebracht, entsprechend
einem Relativdruck von 9,3 Bar im Autoklav.
Nach einer Polymerisationsdauer von 18 Stunden entgast man das nicht umgesetzte Monomere. Da in-
folge der Verflüchtigung des Vinylchlorids durch diese Entgasung eine Abkühlung des Reaktionsmittels erfolgt, muß durch Umwälzen von Wasser im
doppelten Mantel und in den Rührwerksteilen Wärme zugeführt werden. Dieses Wasser wird auf
einer Temperatur von höchstens 65° C gehalten, da eine höhere Temperatur sich nachteilig auf die Qualität
des Produktes auswirken könnte. Sobald der Druck im Autoklav auf weniger als 3 Bar gefallen ist,
wird die Entgasung mit Hilfe eines Verdichters sodann mit Hilfe einer Vakuumpumpe fortgesetzt, um
ein Vakuum entsprechend einem Druck von 600 mm Quecksilbersäule zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
Nimmt man als Ausgangspunkt den Beginn der
der Druck von 3 Bar nach 20 Minuten, der Druck von 600 mm Quecksilbersäule nach
40 Minuten erreicht und
der Druck von 600 mm Quecksilbersäule während 30 Minuten aufrechterhalten.
Nachdem das Vakuum mit Hilfe von Stickstoff aufgehoben und während 10 Minuten ein weiteres
Vakuum entsprechend einem Druck von 600 nun Quecksilbersäule hergestellt wurde, wird das Vakuum
erneut mit Hilfe von Stickstoff aufgehoben und der Autoklav entleert. Man erhält mit einer Ausbeute
von 76 0Zo gegenüber dem Monomeren ein pulverisiertes
Polyvinylchlorid mit einer Viskositätszahl von 95 nach AFNOR, entsprechend der Norm NFT
51013, dessen Gehalt an flüchtigen Stoffen 0,2% beträgt
u.id nach dem Gewichtsverlust durch einen Aufenthalt im Trockenschrank während 2 Stunden
bei 110° C bestimmt wird.
IO
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung
eines Rührwerkes in erfindungsgemäßer Ausbildung, dessen Rührwerksteile ebenfalls hohl
ausgebildet und von Wasser mit veränderbarer Temperatur durchströmbar sind. »5
Um das Reaktionsmittel auf eine Temperatur von 62° C, entsprechend einem Rclativdruck von 9,3 Bar
im Autoklav, zu treiben, werden nur 35 Minuten benötigt.
Nach beendeter Polymerisation erhält man mit ao einer Ausbeute von 77°/o gegenüber dem Monomeren
ein pulverisiertes Polyvinylchlorid mit einer Viskositätszahl von 95 nach AFNOR, entsprechend der
Norm NFT 51013, dessen Gehalt an flüchtigen
Stoffen 0,17 °/o beträgt und nach dem Gewichtsverlust
während eines Aufenthaltes im Trockenschrank während 2 Stunden bei 110° C bestimmt wird.
30
Nachfolgend sei zum Vergleich ein Ausführungsbeispiel für die zweistufige Polymerisation in Masse
von Vinylchlorid durch Vor- und Nach-Polymerisieren beschrieben.
Zur Apparatur gehören ein senkrechter, aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 2001
hergestellter Vorpolymerisations-Apparat, der mit einem in der Industrie unter der Bezeichnung
»Typhon«-Turbine bekannten Turbinenmischer von 180 mm Durchmesser ausgestattet ist, sowie ein Polymerisations-Apparat
in Form eines Autoklavs, der mit einem Gitterrührwerk entsprechend Beispiel 1 ausgestattet ist.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Rührwerkes im Vorpolymerisations-Apparat ist auf 710 U/min eingestellt.
In den Vorpolymerisations-Apparat werden 100 kg
monomeres Vinylchlorid eingegeben und der Apparat durch Entgasen von 10 kg Vinylchlorid gereinigt.
Es werden ebenfalls 18g Azodiisobutyronitril zugegeben
Die Temperatur des Reaktionsmittels wird schnell auf 62° C getrieben, entsprechend einem Relativdruck
von 9,3 Bar im Vorpolymerisations-Apparat.
Nach einer Vorpolymerisationsdauer von 3 Stunden wird das aus Monomer und Prepolymer bestehende
Gemisch in den im voraus mit 100 kg Vinylchlorid und 18 g Azodüsobutyronitril beschickten
und durch Entgasen von 10 kg Vinylchlorid gereinigten
Polymerisations-Apparat übergeführt. Die Umlaufgeschwindigkeit des Rührwerkes im Polymerisations-Apparat
ist auf 30 U/min eingestellt
Durch Umwälzen von Wasser mit einer Temperatur von 70° C im doppelten Mantel und in den Rührwerksteilen
wird die Temperatur des Reaktionsmittels erhöht, die nach 35 Minuten 62° C beträgt, entsprechend
einem Relativdruck von 9,3 Bar im Polymerisations-Apparat.
Nach einer Polymerisationsdauer von 12 Stunden wird das nicht umgesetzte Monomer entgast, und
zwar unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält mit einer Ausbeute
von 64,6% gegenüber dem Monomer ein pulverisiertes Polyvinylchlorid mit einer Viskositätszahl von 95
nach AFNOR, entsprechend der Norm NFT 51 013,
dessen Gehalt an flüchtigen Stoffen 0,27 °/o beträgt und nach dem Gewichtsverlust während eines Aufenthaltes
im Trockenschrank von 2 Stunden bei 110° C ermittelt wird.
Es wird wie beim Beispiel 3 verfahren, wobei jedoch für den Polymerisations-Apparat ein erfindungsgemäß
ausgebildetes Rührwerk verwendet wird, dessen Rührwerksteile hohl ausgebildet und von
Wasser mit veränderbarer Temperatur durchströmbar sind.
Um die Temperatur des Reaktionsmittels im Polymerisations-Apparat auf 62° C, entsprechend einem
Relativdruck von 9,3 Bar, zu treiben, werden nur 20 Minuten benötigt.
Man erhält mit einer Ausbeute von 66% gegenüber dem Monomeren ein pulverisiertes Polyvinylchlorid
mit einer Viskositätszahl von 95 nach AFNOR, entsprechend der Norm NFT 51013,
dessen Gehalt an flüchtigen Stoffen 0,1 % beträgt und nach dem Gewichtsverlust während eines Aufenthaltes
im Trockenschrank von 2 Stunden bei 110° C ermittelt wird.
Mit den in den Beispielen 3 und 4 erhaltenen Harzen wird jeweils ein Gemisch mit folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsteilen) hergestellt:
Harz 100
Epoxydiertes Sojabohnenöl 3
a-Phenylindol 1
Calciumstearat 0,5
mit Glycerin verestertes Montanwachs 0,5
Jedes der erhaltenen Gemische dient zur Herstel lung durch Blasspritzen bzw. Blasen bei 185° C voi
Schlauchfolien mit einer Dicke von 0,2 mm in einen Einschneckenextruder.
Eine Durchsichts-Prüfung der erhaltenen Schlauch folien zeigt, daß die mit dem nach Beispiel 4 dar
gestellten Harz hergestellte Folie nur halb soviel un geschmolzene Teilchen oder »Fischaugen« aufweis
wie bei Verwendung des Harzes nach Beispiel 3. Die zeigt, daß das im Polymerisations-Apparat nach Bei
spiel 4 durchgeführte Rühren ein Produkt mit größe rer Homogenität ergibt als beim Verfahren nac!
Beispiel 3.
609 641Π Ε
Claims (8)
1. Gitterrührwerk mit einem oder mehreren oder mehreren koaxialen Gittern Für feststehende
koaxialen Gittern für feststehende Autoklaven Autoklaven mit im wesentlichen waagerechter Achse,
mit im wesentlichen waagerechter Achse zur Die Polymerisation in Masse von Athylenden-
Polymerisation von Äthylenderivaten, deren Poly- 5 vaten, insbesondere von Vinylchlorid, bietet Schwiemere
in ihren Monomeren unlöslich sind, in rigkeiten, die hauptsächlich darauf zurückzuführen
Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sind, daß die Reaktion exotherm verläuft und daß
die Gitter koaxial auf zwei längs der Achse des wirksame Einrichtungen vorhanden sein müssen, um
Autoklavs (1) ausgerichteten Drehzapfen (12,13) die sich entwickelnde Wärme einwandfrei und gleichangeordnet
sind, wobei sich der Rand des als io mäßig abzuführen, so daß sich Produkte von gleich-Schaufel
(9) ausgebildeten wirksamen Teils der mäßiger Qualität ergeben. Unter Polymerisation in
Gitter im minimalen Abstand von der Innenwand Masse wird eine Polymerisation ohne Beteiligung von
des Autoklavs (1) befindet, und die Schaufehl (9) Lösungs-, Verdünnungs- oder Dispersionsmitteln verdurch
Verstrebungen (18, 19, 20) miteinander standen,
verbunden sind. 15 Bei Jer Polymerisation in Masse geht das am
verbunden sind. 15 Bei Jer Polymerisation in Masse geht das am
2. Gitterrührwerk nach Anspruch 1, dadurch Polymerisationsvorgang beteiligte Material insgesamt
gekennzeichnet, daß benachbarte Halbgitter unter sehr rasch in pulverisierten Zustand über. Dieser Zusich
einen Winkel bilden, der einer gleichmäßigen stand, der beispielsweise bei Vinylchlorid bereits erVerteilung
der Halbgitter um die Achse des Auto- reicht wird, wenn erst 20°/o des Materials polymeriklavs
(1) entspricht. 20 siert sind, erschwert den Wärmeaustausch und die
3. Gitterrührwerk nach Anspruch 1, dadurch einwandfreie und gleichmäßige Abfuhr der sich wähgekennzeichnet,
daß das Rührwerk aus zwei zu- rend der Reaktion entwickelnden Wärme über die einander rechtwinkelig angeordneten Gittern be- Wände des im allgemeinen als Reaktionsgefäß versteht,
wendeten Autoklavs.
4. Gitterrührwerk nach Anspruch 3, dadurch as Mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen zum
gekennzeichnet, daß die Verstrebungen (18, 19, Rühren bzw. Durchmischen dieser pulverisierten
20) einerseits aus Gruppen zu vier Streben, die in Masse, die damit immer wieder erneut mit den Wänsenkrecht
zur Achse des Autoklavs (1) stehenden den des AutoHavs in Berührung gebracht wird, kön-Ebenen
jeweils ein Viereck bilden, und anderer- nen die geschilderten Schwierigkeiten mehr oder
seits aus Gruppen zu vier Streben zusammen- 30 weniger wirkungsvoll überwunden werden. Es ist jegesetzt
sind, wobei die einen Gruppen jeweils doch schwierig, mit den herkömmlichen Rührwerken
zwei auf zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln eine homogene Dispersion der festen Teilchen des
(9) angeordnete Ecken zweier aufeinanderfolgen- Polymers in der Dampfphase des Monomers zu erder
Vierecke miteinander verbinden und die zielen. Diese unregelmäßige Verteilung der wachsenanderen
Gruppen die Spitzen der äußersten Vier- 35 den Polymerteilchen, die durch die Polymerisation
ecke mit dem zugehörigen Drehzapfen (12,13) des -'on den Teilchen adsobierten Monomers hervorverbinden,
gerufen wird, bewirkt die Entstehung von Material,
5. Gitterrührwerk nach Anspruch 1, dadurch das am Ende des Vorganges häufig zu Harzen mit in
gekennzeichnet, daß das Rührwerk aus drei Halb- der gleichen Charge sehr unterschiedlicher Korngittern
zusammengesetzt ist, die unter sich um je 40 größe und selbst zu Krustenbildung führt.
120° versetzt angeordnet sind. Als Rührwerke wurden bereits Bandschnecken-
6. Gitterrührwerk nach Anspruch 5, dadurch rührer vorgeschlagen, bei denen ein oder mehrere
gekennzeichnet, daß die Verstrebungen (18, 19, Bänder zu schneckenförmigen Spiralen gewickelt und
20) einerseits aus Gruppen zu drei Streben (18), koaxial an derselben umlaufenden Welle befestigt
die in zur Achse des Autoklavs (I) senkrecht 45 sind, die den Autoklav in seiner Achsrichtung durchstehenden
Ebenen jeweils ein gleichseitiges Drei- setzt. Rührwerke dieses Typs bestehen hauptsächlich
eck bilden, und andererseits aus Gruppen zu drei aus einem Tank, in dem zwei schneckenförmig mit
Streben (19, 20) zusammengesetzt sind, wobei die entgegengesetzter Gangrichtung und gleicher Steigung
Gruppen (19) jeweils zwei auf zwei aufeinander- gewickelte Bänder umlaufen. Diese beiden Bänder
folgenden Schaufeln (9) angeordnete Spitzen 50 arbeiten nach Art einer Pumpe, wobei das eine Band
zweier aufeinanderfolgender Dreucke mitein- das Material in der einen, das andere Band in der
ander verbinden und die Gruppen (20) die Spitzen entgegengesetzten Richtung bewegt. Dadurch, daß
der äußersten Dreiecke mit dem zugehörigen die Bandwicklung mit gleicher Steigung ausgeführt
Drehzapfen (12,13) verbinden. ist, findet im Endeffekt keinerlei Materialtransport
7. Gitterrührwerk nach Anspruch 1, dadurch 55 weder in der einen noch in der anderen Richtung
gekennzeichnet, daß der als Schaufel (9) ausge- statt. Dies trifft jedoch nur zu, wenn die Vorrichtung
bildete wirksame Teil der Rahmen leicht ge- gefüllt ist und wenn das Materialvolumen während
krümmt ist, daß die beiden Enden der Schaufeln des Betriebes keine Veränderung erfährt. Nun sind
(9) an zwei Mantellinien der Drehzapfen (12,13) aber während der Polymerisation sowohl die Dichte
befestigt sind, die nicht in einer Flucht liegen, und 60 des Gemisches als auch der Bedeckungsgrad des
daß die Versetzung der beiden Enden gegenein- Rührwerkes veränderlich, und man stellt fest, daß
ander höchstens eine Umdrehung beträgt. das Produkt bewegt und an einem der Enden an-
8. Gitterrührwerk nach Anspruch 1, dadurch gehäuft wird, was zu einer Verringerung der Rührgekennzeichnet,
daß die Drehzapfen (12,13), die wirkung führt.
Schaufeln (9) und die Verstrebungen (18, 19, 20) «5 In der FR-PS 13 60 251 wurde zur Überwindung
hohl ausgebildet sind und von einer wärme- dieses Nachteils ein Gitterrührwerk mit einem oder
tauschenden Flüssigkeit durchströmbar sind. mehreren koaxialen Gittern für feststehende Auto
klaven mit im wesentlichen waagerechter Achse vor-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7124990A FR2145070A5 (de) | 1971-07-08 | 1971-07-08 | |
FR7124990 | 1971-07-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233034A1 DE2233034A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2233034B2 DE2233034B2 (de) | 1976-02-19 |
DE2233034C3 true DE2233034C3 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836689C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Akrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE1211394B (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten | |
DE69413690T2 (de) | Verfahren zur olefinpolymerisation in einem fliessbettreaktor | |
DE4002527A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von materialien mit hoher viskositaet | |
DE1959139C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad | |
DE2461104C3 (de) | Verfahren zum Abführen von Wärme während der Methylmethacrylat-Massepolymerisation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3041108C2 (de) | ||
EP0347653B1 (de) | Rührkessel mit radial förderndem Rührer und mindestens einem Stromstörer sowie Verfahren zum Durchmischen von Flüssigkeiten mit Hilfe dieses Rührkessels | |
DE69717478T2 (de) | Verfahren zur polymerisierung von fluorierten olefinmonomeren | |
DE1645493A1 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet | |
DE1545043A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Reaktionsprodukten hoher Viskositaet durch Polykondensation | |
DE2233034C3 (de) | Gitterrührwerk mit einem oder mehreren koaxialen Gittern für feststehende Autoklaven mit im wesentlichen waagerechter Achse | |
DE3817380C2 (de) | ||
DE2343788C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid | |
DE3213735C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol | |
DE2220582C3 (de) | Verfahren zuör Herstellung von Polymerisaten monovinylaromatischer Verbindungen | |
US4299935A (en) | Process for bulk polymerization | |
DE2032700C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationen in Großautoklaven | |
DE69403503T2 (de) | Rotierende Rührvorrichtung | |
DE2050445C3 (de) | Polymerisationsanlage | |
DE3132453C2 (de) | ||
DE912505C (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Harze | |
DE60214522T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Rühren und Verwendung zur kontinuierlichen Polykondensation von Polymerharz | |
DE1595067C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
AT257928B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren auf Basis von Vinylchlorid durch Blockpolymerisation |