DE2343788C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid

Info

Publication number
DE2343788C3
DE2343788C3 DE2343788A DE2343788A DE2343788C3 DE 2343788 C3 DE2343788 C3 DE 2343788C3 DE 2343788 A DE2343788 A DE 2343788A DE 2343788 A DE2343788 A DE 2343788A DE 2343788 C3 DE2343788 C3 DE 2343788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous
vinyl chloride
openings
chambers
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343788A1 (de
DE2343788B2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Chem. Dr. Goetze
Axel Dipl.-Ing. Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2343788A priority Critical patent/DE2343788C3/de
Priority to DD179422A priority patent/DD114953A5/xx
Priority to NL7410898A priority patent/NL7410898A/xx
Priority to GB3640274A priority patent/GB1475201A/en
Priority to AU72581/74A priority patent/AU492208B2/en
Priority to IT52759/74A priority patent/IT1019123B/it
Priority to US05/501,150 priority patent/US3950138A/en
Priority to BE147967A priority patent/BE819273A/xx
Priority to SE7410973A priority patent/SE410146B/xx
Priority to NO743103A priority patent/NO141253C/no
Priority to AT698974A priority patent/AT330455B/de
Priority to CA208,089A priority patent/CA1040389A/en
Priority to ES429623A priority patent/ES429623A1/es
Priority to CH1179074A priority patent/CH594441A5/xx
Priority to FR7429498A priority patent/FR2269999B1/fr
Priority to SU2057386A priority patent/SU554803A3/ru
Priority to JP49099805A priority patent/JPS5226759B2/ja
Publication of DE2343788A1 publication Critical patent/DE2343788A1/de
Publication of DE2343788B2 publication Critical patent/DE2343788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343788C3 publication Critical patent/DE2343788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1837Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1825Tubular reactors in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1945Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped toroidal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Der große Bedarf an chemischen Produkten, beispielsweise an Kunststoffen, macht es erforderlich, für die bekannten Herstellungsverfahren noch wirtschaftlichere Vorrichtungen und Verfahrensweisen zu suchen. Zwei Grundprinzipien, die /u einer Verbesserung in dieser Richtung führen, sind einmal die Verwendung großer Reaktionsvolumina und /um andern die Durchführung in kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen, die eine hohe Raumzeitleistung ermöglichen.
Bei den derzeit bekannten Verfahren und Vorrichtungen wurde bisher immer nur einer der Faktoren verbessert. Aus der DE-OS 20 32 700 ist ein Großautoklav mit über 90 cbm für die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren bekannt. Km solcher Großautokhv hat jedoch ein ungünstiges Verhältnis von Kühlfläche zum Gesamtvolumen. Als Folge davon muß als Kühlmittel Sole verwendet werden um keine /u langen Reaktionszeiten zu erhalten Die Verwendung von Sole bedeutet jedoch erhöhte Kosten und zudem ein erhöhtes Sicherhcitsnsiko, da bei Ausfall der Kuhlanlage die Polymerisation durchgehen kann. Für Autoklaven derartiger Größenordnungen ist außerdem oft ein Computer zur Steuerung der Wärmeabfuhr notwendig. Zudem ist eine kimliniiicrli ehe Reaktionsführung nicht möglich.
Aus der DE*AS 12 17 069 ist andererseits eine Vorrichtung bekannt, mit der grundsätzlich die kontinuierliche Polymerisation möglich isl. Bei dieser Vorrichtung sind jedoch keine großen Reaktionsvolumina tinier Beibehaltung der üblichen Reaktionszeiten möglich, da die Wärmeabfuhr in kontrollierter Form nur durch eine
Mantelkühlung möglich ist. Das heißt, eine Erhöhung der Raumzeitleistung über die übliche hinaus ist nicht erreichbar.
Auch in der DE-AS 11 16 410 ist ein kontinuierliches Verfahren beschrieben. Es hat jedoch den zusätzlichen Nachteil, daß eine große Rückvermischung auftritt, da der Reaktor nur aus einer Stufe besteht.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die die kontinuierliche Durchführung chemischer Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen, ermöglicht, wobei eine schnelle Abführung der Reaktionswärme erreichbar sein muß, um eine entscheidende Steigerung der Raumzeitleistungen zu erreichen. Zudem muß die Vorrichtung ein enges Verweilzeitspektrum garantieren, um gleichmäßige Produkteigenschaf-U:n und hohe Umsätze zu erzielen. Weiterhin soll die Vorrichtung auch besonders für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid geeignet sein, wobei jedoch noch ergänzende Verfahrensschritte notwendig sind, um Ablagerungen von Polyvinylchlorid weitgehend zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, mit einem zentralen Reaktionsraum 1 und einer Welle 5, die senkrecht geführt ist. die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Reaktionsraum 1 durch Trennkörper 2 in Kammern 's unterteil! ist, wobei die Kammern 3 untereinander durch kleine Ölfnungen 6 in den Trennkörpern 2 verbunden sind, und durch Ringrohrleitungen 7, von denen jeweils eine durch zwei Öffnungen 8 an eine Kammer i angeschlossen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in kontinuierlicher Verfahrensweise exotherme Reaktionen schnell durchgeführt werden. Dies isl insbesondere deshalb möglich, weil durch die spezielle Gestaltung der Vorrichtung und der Rühreinnehtungen für eine rasche Wärmeabfuhr gesorgt werden kann. Grundsätzlich kann natürlich auch diskontinuierlich in der beschriebenen Vorrichtung gearbeitet werden.
(jeeignet ist die Vorrichtung α1' eine Vielzahl chemischer Umseizungen in Hüssigphasc. jedoch sollen dabei keine wesentlichen Ablagerungen aus der Flüssigphase erfolgen. Jie sich an den Reaktorwänden anlegen, da dadurch die kontinuierliche Durchführung der Umsetzung gestört (Einschränkung der Wärmeabfuhr) und/oder Jie Produktqualiläl beeinträchtigt weiden kann.
Beispiele solcher Umsetzungen sind Polykondcnsnlo nen. Veresterung. Vcrscifunjren oder I ällungsreakiio nen Besonders geeignet ist die Vorrichtung für die Polymerisation und C opolymeris.ition von olefinisch ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Olefine. vt.i Äthylen. Acryl und Methucrylverbindungen. Styrol und seine Derivate. Fumar- und Maleinsäureester. Vinylester, insbesondere Vinylhalogenide wie Vinyl chlorid und deren Gemische. Dabei kann sowohl in Emulsion. Suspension. Lösung oder Substanz polymerisiert werden Besonders geeignet ist die Vorrichtung für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid, gege benenfalls zusammen mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren.
Die crfindurtgsgcmäßc Vorrichtung besteht aus eitlem zentralen Reaktionsraum und aus art diesem angebrachten Ringrohrlcitungen. Das Gesamtvolumen der Reaktionsräume beträgt vorzugsweise 10 bis 100 cbm, davon ist im allgemeinen nur ein kleinerer Teil durch den zentralen Reaktionsraum gegeben. Das Volumen der Ringrohrlcitungen macht üblicherweise
50—90% des Gesamtvolumens aus. Der zentrale Reaktionsraum kann sowohl rotationssymmetrisch wie auch anders, zum Beispiel elliptisch, gestaltet sein. Entsprechend sind die Trennkörper geformt. Diese können zum Beispiel als Scheiben oder als Kegel ausgebildet sein.
Oben und unten am zentralen Reaktionsraum sind jeweils eine oder mehrere Öffnungen angebracht, durch die die umzusetzenden Stoffe eingespeist, bzw. die Endprodukte abgezogen werden. Grundsätzlich kann die Vorrichtung von oben nach unten wie auch von unten nach oben betrieben werden. Bevorzugt wird sie jedoch von oben nach unten benützt.
In den Trennkörpern sind Öffnungen, so daß die durch sie gebildeten Kammern untereinander verbunden sind und ein Weiterströmen des Reaktionsgemisches ermöglicht wird. Die Öffnungen können verschiedenartig gestaltet sein. Im allgemeinen werden sie klein gehalten, um nur eine Hauptströmungsrichtung zu ermöglichen und eine Rückvermischung zu vermeiden. Man kann die Trennkörper beispielsweise an der Rohrweite befestigen und zur Wandung des zentralen Reaktionsraums einen Ringspalt freilasse- Daoei entsteht ein relativ großer Spalt und zudem werden die Trennkörper mit der rotierenden Welle gedreht. Bevorzugt sind die Trennkörper an den Wänden des zentralen Reaktionsraumes flüssigkeitsdicht befestigt und die Öffnungen in den Trennkörpern ergeben sich als Ringspalt /wischen der Rührwelle und den Trennkörpern. Der Ringspalt ist dadurch wesentlich kleiner da er lediglich Platz für die drehende Welle geben muß und weiter etwas freier Raum für den Durchtritt des Reaktionsgemisches benötigt wird. Als vorteilhafte Wirkung ergibt sich, daß keine Rückvermise'nung eintritt und somit ein enges Verweilzeitspektrum cr/ielt werden kann, das in vielen lallen /ur Erzielung einer einwandfreien Produktqualilät notwendig ist. Die dabei erzielte Qualität ist konstanter als bei Produkten, die aus mehreren Chargen einer diskontinuierlichen Umsetzung stammen. Es ist weiterhin auch möglich. Trennkörper mit andci s gestalteten Öffnungen zu verwenden und die Welle mittels Dichtungen durch die Trennkörper zu führen, jedoch ist dabei der technische Aufwand wesentlich größer.
Die Welle kann mittig oder nichtmülig durch das zentrale Reaktionsgefäß geführt werden. Im allgemeinen sind iii jeder Kammer an der iVelle Rührorgane angebracht. Die Art der Rührer hängt von den llmsetzungsbedingungcn ab. sodaß Blatt . Schaufel-. Impeller-. Propellerrührcr und dergleichen verwendet werden können. Kür eine Polymerisation von Vinylchlorid in Suspension ist eine Kombination von Schaufel- und PropeSicrrührer besonders geeignet. Im einfachsten Fall dient die Antriebswelle selbst als Rührorgan. Die Rührorgane bewirken eine starke Durchmischung und eine große Strömungsgeschwindigkeu in den Ringrohrlcitungen. wenn solche an der jeweiligen Kammer angeschlossen sind. Dies ist vorteilhaft, um Ablagerun gen von entstehenden Produkten zu vermeiden.
Die Ringrohrlcitungen sind im Vergleich zum zentralen Reaktionsraum relativ groß (sie können untereinander verschieden groß sein), sodaß ein Großteil des Umsetzungsgemisches in den Leitungen enthalten ist. Die Ringrohrleilungen können die Höhe der Kammer aufweisen aber auch niedriger sein oder in unterschiedlichen Höhen an der Kammer angebracht sein. Die Öffnung für ihren Anschluß an die Kammer sind im allgemeinen in etwa gegenüber. Der Anschluß erfolgt üblicherweise tangential im Drehsinn zum Rührorgan.
Die Anzahl der Kammern kann beliebig gewähl' werden. Dabei ist davon auszugehen, welche Anzahl für
■j die entsprechende Umsetzung sinnvoll ist Im allgemeinen haben alle Kammern eine Ringrohrleitung mit Ausnahme der obersten (Vermischung der Reaktionskomponenten) und der untersten (Abziehen des Reaktionsproduktes). Zwischen diesen beiden Kamin mern ist es nicht sinnvoll weniger als drei Stufen (Kammern plus Ringrohrleitung) einzubauen. Zweckmäßig sind oftmals 5 bis 30 Stufen. Für über 30 Stufen erscheint in den meisten Fällen der technische Aufwand nicht mehr gerechtfertigt, außer es liegen gegebenen- > falls spezielle Probleme vor.
Durch die Ringrohrleitung wird das Verhältnis von Reaktorinhalt zur Kühlfläche äußerst günstig beeinflußt. Gegenüber üblichen Reaktionsgefäßen kann eine Verbesserung um das 15—30fache erzielt werden. Die
.'» Kühlung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Ringrohrleitungen als MantelnngrobHeitungen ausgestaltet sind und somit mit einem Kühsi.iedium beschickt werden können. Die Ringrohrleitungen müssen jedoch nicht vollständig mit einem Kuhlmantelrohr ausgestat-
-'■"' tet sein, oftmals genügt ein Teil, wenn es sich mc! t jm besonders stark exotherme Reaktionen handelt. Der zentrale Reaktionsraum kann ebenfalls ummantelt sein. Als Kühlmedium wird im allgemeinen Wasser verwendet. Thermostatisiert werden meistenteils einige Stufen,
«ι zum Beispiel fünf, zusammen. Jedoch kann auch jede Stufe fur sich thermostatisiert werden. Dabei kann in den einzelnen Stufen mit verschiedenen Temperaturen gearbeitet werden. Die Thermostatisierung kann mit einfachen Regelvorrichtungen ausgeführt werden. Wei-
!■ terhin besteht die Möglichkeit, die Reaktionswärme ganz oder teilweise durch Rieselkühlung über die Ringrohrleitungen abzuführen.
Mit Hilfe der A b b. 1 und 2 soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht werden.
ι» Mit 1 ist der zentrale Reaktionsraum und mit 2 die Trennkörper, die ihn in die Kammern 3 teilen, bezeichnet. Mit 4 werden die Rührorgane, im vorliegenden Fall Blattrührer. die an der Welle 5 befestigt sind, benannt. 6 kennzeichnet die Öffnungen für den
4"» Durchfluß des Umsetzungsproduktes in die nächste Kammer. Die Ringrohrleitungen sind unter 7 und die Öffnungen in den Kammern zu den Ringrohrleitungen mit 8 in den Zeichnungen dargestellt. Die Ziffer 9 trägt der Kühlmantel. Mit 10 sind Beispiele für Zusatzöffnun-
Mi gen zum Dosieren von Hilfssubstanzen oder Reaktionskomponenten bezeichnet. 11 und 12 beziehen sich auf die Zu bzw. Abflußöffnungen.
Die gesamte Vorrichtung wird im allgemeinen aü. Edelstahl hergestellt. Dabei wird darauf geachtet, daß
ί möglichst glatte Innenflächen entstehen, um keine Ansatzpunkte für Ablagerungen zu bilden.
Besonders geeignet ist die eifindunpsgemäße Vorrichtung für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid oder die Copolymerisation von Vinylchlorid
'<<> mit anderen olef lisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Phase in Gegenwart von öllöslichen Radikalbildnern, Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren und gegebenenfalls weilerer Polymerisationstr-Ifsstol'fe. Dabei muß darauf geachtet werden, daß keine Ablagerun-
'>> gen von Polyvinylchlorid im Autoklaven gebildet werden. Aus dem .Stand der Technik sind einige Polymerisationsmethoden bekannt, die dies vermeiden. Bevorzugt werden dabei folgende Maßnahmen ange-
wendel:
1. Es wird ein Material für die Herstellung der Vorrichtung verwendet, das eine mittlere Rauhliefe von unter IO μ, vorzugsweise unter 1 μ aufweist.
2. Es wird eine Strömungsgeschwindigkeit des Wassers von mindestens 0,3 m/sec vorzugsweise 1— 2 m/sec in der Vorrichtung aufrecht erhalten. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gut möglich, da lediglich die Rührorgane und die Rührgeschwindigkeit entsprechend ausgelegt werden müssen.
3. Es wird ein wasserlösliches Reduktionsmittel eingesetzt in Mengen von 2-2000TpM, vorzugsweise 10—300 TpM, bezogen auf Wasser.
Diese Maßnahmen sind in der DE-OS 22 48 607 näher beschrieben.
Für die Suspensionspolymerisation bedeutet diese Vorrichtung einen besonderen Fortschritt, da bisher in der Praxis lediglich diskontinuierlich polymerisiert wurde und nunmehr eine kontinuierliche Verfahrensmöglichkeit gegeben ist. Weiter kann durch die große spezifische Kühlfläche sehr schnell auch in extrem großen Anlagen ohne Sicherheitsrisiko polymerisiert werden. So können Reaktionszeiten von theoretisch einer Stunde in der Praxis bei einem /(-Wert des Endproduktes von 70 von 2-3 Stunden mit üblichen Katalysatoren erzielt werden. Bei niedrigen K-Werten verkürzt sich die Zeit weiterhin erheblich. Die Folge davon sind wesentlich größere Raumzeitleistungen, beispielsweise von 100 Monatstonnen pro Kubikmeter gegenüber 15 Monatstonnen pro Kubikmeter bei einem Chargenbetrieb. Entsprechend sind auch die Investitionskosten wesentlich geringer, sodaß eine besonders wirtschaftliche Herstellungsmethode des Polyvinylchlorids gegeben ist.
Weiterhin wird durch die kontinuierliche Fahrweise auch eine gleichbleibendere Produktqualität erzielt. Bei der diskontinuierlichen Herstellungsweise fällt dagegen jede Charge etwas verschieden aus.
Ein weiterer Vorteil des hier beschriebenen kontinuierlichen Verfahrens ist der geringe Personalaufwand. Der Reaktor bedarf wahrend des Betriebes keinerlei Bedienung und läßt sich von einer Meßwarte aus überwachen. Die beim Chargenverfahren üblichen, mit manueller Arbeit verbundenen Vorgänge, wie Befüllen. Abdestillieren. Ablassen und vor allem Reinigen entfallen hier bzw. treten nur beim Anfahren und Abstellen der Anlage auf.
Die üblicherweise bei der Suspensionspolymerisation verwendeten Hilfsstoffe. wie öllösliche Katalysatoren. Emulgatoren, Schutzkolloide, Puffersubstanzen und Regler werden in üblichen Mengen, wie zum Beispiel in der DE-OS 22 48 607 beschrieben, eingesetzt. Das Wasser-Vinylchlorid-Verhältnis entspricht ebenfalls dem bekannten Rahmen. Der Druck beträgt meistenteils 1 -15atü, bei gasförmigen Comonomeren bis zu 100 atü. Die Temperatur wird im allgemeinen auf 30—800C eingestellt. Die kontinuierlich eingespeisten Umsetzungskomponenten und das Reaktionsmedium (meistenteils Wasser) werden zweckmäßigerweise vorher durch einen Wärmeaustauscher auf die gewünschte Temperatur erhitzt
Grundsätzlich ist eine Reinigung des Reaktors nicht notwendig, jedoch kann aus Sicherheitsgründen der Reaktor in gewissen Zeitabstär.den abgestellt und mit Hilfe eines Lösungsmittels, zum Beispiel Tetrahydrofuran, gereinigt werden. Auch wenn normalerweise nicht mit der Bildung von Wandbelag gerechnet zu werden braucht, so kann durch Störung irgendwelcher Art oder durch verunreinigtes Vinylchlorid gelegentlich doch an einigen besonders kritischen Stellen etwas Wandbelag entstehen. Nachdem eine visuelle Kontrolle aber '> wesentlich umständlicher und zeitraubender ist als eine Spülung mit Lösungsmittel, wird letztere zweckmäßigefWeise routinemäßig durchgeführt. Da die Standzeit des Reaktors bei vielen Wochen liegt, fallen diese Vorgänge in ihrer Auswirkung auf die Leitung kaum ins ίο Gewicht.
Die mit der erfindungsgemäDen Vorrichtung anfallenden Suspensionen sind in üblicher Weise aufarbeitbar, zum Beispiel durch Abtrennung vom Polymerisationswasser, anschließende Waschung und Trocknung.
Beispiel I
In eine der vorgehenden Beschreibung und Zeichnung entsprechende Anlagen mit insgesamt 20 Stufen und einer mittleren Rauhtiefe der Wände unter I μ werden kontinuierlich 41 Teile (jeweils Gewichtsteile) Vinylchlorid. 58 Teile entionisiertes Wasser. 0,06 Teile eines partiell verseiften Polyvinylacetats (40% Restacetat). 0.04 Teile Diäthylhcxylpercarbonat. 0.01 Teil Natriumbicarbonat und 0,002 Teile Natriumthiosulfat eingespeist.
Dabei wird so vorgegangen, daß das Wasser und die darin löslichen Bestandteile in einem Wärmeaustauscher aui 60rC erhitzt und dann durch die Öffnung ti des Reaktors auf die im Gasraum liegenden Innenflä-3(i chen gesprüht werden. Das Vinylchlorid und die darin löslichen Komponenten werden kontinuierlich durch die öffnung 10 der obersten Stufe eingeführt.
Die Drehzahl der Blattrührer beträgt 250 Upm. entsprechend einer Strömungsgeschwindigkeit in den sr> Ringrohrleitungen von 1,3 m/sec.
Die Reaktionstemperatur wird durch 4 Regler, die je 5 Stufen bedienen, auf 55° C gehalten.
Nach einer mittleren Verweilzeit von 2.5 Std. wird das
Reaktionsgemisch, das dann einen mittleren Umsatz
-?o von 85% erreicht hat. an der Öffnung 12 kontinuierlich abgezogen. Das nicht umgesetzte Monomere wird übgctl ciitit, uda Vv'
getrocknet.
. Man erhält ein Polyvinylchlorid mit einem K-Wert (nach Fikentscher) von 68 und einer Kornverteilung (nach Rosin-Rammler) mit η = 4,5 und d = 210 μηι. Das Schüttgewicht nach DlN 53 468 beträgt 580 g/l. die Zahl der Stippen nach dem Leuchs-Test (140°C) beträgt 3 — 5/100 qcm. Beim Verarbeiten in einem Plantenmischer nimmt das Produkt bei 100°C binnen 3 min 50% seines Gewichtes an Weichmacher auf. ohne dabei seine Rieselfähigkeit zu verlieren. Die Wärmestabilität des Produktes ist gut und entspricht der von einem nach dem Chargenverfahren hergestellten PVC.
Nach 4 Wochen Laufzeit ohne Unterbrechung wird der Reaktor ausgefahren, mit Wasser gespült, und dann mit Tetrahydrofuran gefüllt. Dieses wird unter schnellem Rühren 3 Stunden lang auf etwa 500C gehalten. Nach dem Ablassen des Lösungsmittels ist der Reaktor
bo wieder betriebsbereit.
Beispie! 2
In eine Apperatur, entsprechend den Zeichnungen, aber ohne Blattrührer an der durchgehenden Welle, wird kontinuierlich ein Gemisch aus 50 Gewichts-Teilen Vinylchlorid, 50 Teilen entionisiertem Wasser, 0,5 Teilen Natriumdodecylsulfat, 0,1 Teil Djcetylpercarbonat und 0,01 Natriumdifhionit durch die Öffnung 11 eingeführt.
Hj uo3 PrC
Dieses Gemisch ist vorher durch kontinuierliches Vefdüsen bei einem Differenzdruck von 20 ata homogenisiert worden.
Die Drehzahl der hier als Rührer dienenden Welle beträgt 100 Upm, die Temperatur des Rcaktorinhalts wird durch 4 Regler auf 500C gehallen.
Nach einer mittleren Verweilzeit von 5 Stunden wird das z'.t 1)5% umgesetzte Gemisch als dünnflüssiger Latex an der Öffnung 12 abgezogen, das restliche Vinylchlorid im Vakuum abdestilliert und das Wasser durch Filtrieren entfernt.
Nach dem TYöcknen erhält man ein Polyvinylchlorid mit dem /T-Wert 70, einer mittleren Primärkorrigroße
von 0,6 μίτι und einem Schüttgewicht von 380 g/l. Das Pulver läßt sich mit den üblichen Weichmachern zu niedrigviskosen Pasten verarbeiten. Beispielsweise hat eine Paste mit 40% Dioctylphtalat bei einem Schefgefällc von 50see-' eine Viskosität von 2200cP. Das Produkt läßt sich chemisch und mechanisch gut verschäumen oder zu Filmen verstreichen. Ebenso ist es für alle anderen bekannten Einsatzzwecke von Pasten Polyvinylchlorid geeignet, das nach der gleichen Rezeptur, aber diskontinuierlich und mit einer Polymerisationszeit von 25 Stunden bei entsprechend niedrigerem InitiatoreinsatZi hergestellt würde.
Hierzu ί Blatt Zeichnungen
«J0 228/167

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen mit einem zentralen Reaktionsraum 1 und einer Welle 5, die senkrecht geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum 1 durch Trennkörper 2 in Kammern 3 unterteilt ist, wobei die Kammern 3 untereinander durch kleine öffnungen 6 in den Trennkörpern 2 verbunden sind, und durch Ringrohrleitungen 7, von denen jeweils eine durch zwei öffnungen 8 an eine Kammer 3 angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Kammern 3 Rührorgane 4 an der Welle 5 angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkörper an den Wänden des zentralen Reaktionsraums 1 befestigt sind und sich zwischen der Welle 5 und den Trennkörpern 2 die öffnungen 6 befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrohrieiiungen ganz; oder teilweise mit einem Kühlmantelrohr ausgestattet sind.
5. Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid, allein oder zusammen mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, in wäßriger Phase in Gegenwart von öllöslichen Radikalbildnern, Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren und, gegebenenfalls weiteren Polymerisationshilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation .ι der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 durchgeführt wird.
DE2343788A 1973-08-30 1973-08-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid Expired DE2343788C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343788A DE2343788C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DD179422A DD114953A5 (de) 1973-08-30 1974-06-24
NL7410898A NL7410898A (nl) 1973-08-30 1974-08-14 Inrichting voor de continue uitvoering van chemische omzettingen, in het bijzonder polymerisaties.
GB3640274A GB1475201A (en) 1973-08-30 1974-08-19 Continuous reaction apparatus
AU72581/74A AU492208B2 (en) 1973-08-30 1974-08-21 Continuous reaction apparatus
US05/501,150 US3950138A (en) 1973-08-30 1974-08-28 Apparatus for conducting chemical reactions, particularly polymerization, continuously
BE147967A BE819273A (fr) 1973-08-30 1974-08-28 Appareil pour l'execution continue de reactions chimiques
IT52759/74A IT1019123B (it) 1973-08-30 1974-08-28 Procedimento ed impianto per effet tuare reazioni chimiche in continuo in particolare polimerizzazioni
SE7410973A SE410146B (sv) 1973-08-30 1974-08-29 Anordning for kontinuerligt genomforande av kemiska omsettningar. anvendning av densamma for polymerisation av vinylklorid
AT698974A AT330455B (de) 1973-08-30 1974-08-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuhrung von chemischen umsetzungen insbesondere polymerisationen
CA208,089A CA1040389A (en) 1973-08-30 1974-08-29 Apparatus for the continuous production of chemical reactions, particularly polymerization
ES429623A ES429623A1 (es) 1973-08-30 1974-08-29 Dispositivo para la realizacion continua de reacciones qui-micas, especialmente polimerizaciones de monomeros olefini- camente insaturados.
CH1179074A CH594441A5 (de) 1973-08-30 1974-08-29
FR7429498A FR2269999B1 (de) 1973-08-30 1974-08-29
NO743103A NO141253C (no) 1973-08-30 1974-08-29 Apparat for kontinuerlig utfoerelse av kjemiske omsetninger, spesielt polymerisasjon av olefinisk umettede monomerer
SU2057386A SU554803A3 (ru) 1973-08-30 1974-08-30 Устройство дл проведени непрерывных химических процессов
JP49099805A JPS5226759B2 (de) 1973-08-30 1974-08-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343788A DE2343788C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343788A1 DE2343788A1 (de) 1975-03-13
DE2343788B2 DE2343788B2 (de) 1979-10-31
DE2343788C3 true DE2343788C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5891155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343788A Expired DE2343788C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3950138A (de)
JP (1) JPS5226759B2 (de)
AT (1) AT330455B (de)
BE (1) BE819273A (de)
CA (1) CA1040389A (de)
CH (1) CH594441A5 (de)
DD (1) DD114953A5 (de)
DE (1) DE2343788C3 (de)
ES (1) ES429623A1 (de)
FR (1) FR2269999B1 (de)
GB (1) GB1475201A (de)
IT (1) IT1019123B (de)
NL (1) NL7410898A (de)
NO (1) NO141253C (de)
SE (1) SE410146B (de)
SU (1) SU554803A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1082250B (it) * 1977-07-27 1985-05-21 Anic Spa Metodo per la polimerizzazione in sospensione de cloruro di vinile ad alta produttivita'
US4260739A (en) * 1979-05-11 1981-04-07 Fiber Associates, Inc. Process and apparatus for preparing a homogeneous solution of xanthated alkali cellulose
BE885957A (nl) * 1980-10-31 1981-04-30 Amylum Graanderivaten Raff Inrichting voor de continue bereiding van zetmeellijm
DE3203386A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum mischen und reagieren von fluessiger mit fluessigen, gasfoermigen oder festen komponenten
DE4309057A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Buna Ag Polymerisationsverfahren für thermoplastische Styrenpolymere mit verbesserter Wärmeabführung
US5741944A (en) * 1995-12-06 1998-04-21 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydroformaylation processes
JP5068163B2 (ja) * 2004-09-15 2012-11-07 株式会社クレハ 固液接触装置および方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150934A (en) * 1960-01-14 1964-09-29 Texaco Inc Apparatus for effecting fluidfluid contact
BE793928A (fr) * 1972-01-13 1973-05-02 Deggendorfer Werft Eisenbau Appareil pour la mise en oeuvre de processus chimiques exothermiques et endothermiques

Also Published As

Publication number Publication date
CA1040389A (en) 1978-10-17
JPS5064380A (de) 1975-05-31
SU554803A3 (ru) 1977-04-15
US3950138A (en) 1976-04-13
ATA698974A (de) 1975-09-15
IT1019123B (it) 1977-11-10
NO141253B (no) 1979-10-29
DE2343788A1 (de) 1975-03-13
GB1475201A (en) 1977-06-01
JPS5226759B2 (de) 1977-07-15
ES429623A1 (es) 1976-10-16
DD114953A5 (de) 1975-09-05
NL7410898A (nl) 1975-03-04
SE7410973L (de) 1975-03-03
FR2269999A1 (de) 1975-12-05
NO743103L (de) 1975-03-24
DE2343788B2 (de) 1979-10-31
AU7258174A (en) 1976-02-26
AT330455B (de) 1976-07-12
FR2269999B1 (de) 1976-10-22
BE819273A (fr) 1975-02-28
CH594441A5 (de) 1978-01-13
NO141253C (no) 1980-02-06
SE410146B (sv) 1979-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625149C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion
DE3029907A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vinylchlorid-polymerisates in waessriger suspension
DE3209124A1 (de) Zusammensetzung zum auskleiden der waende von reaktoren und angeschlossenen apparaturen, welche zur polymerisation von vinylverbindungen verwendet werden, welche ablagerungen und verkrustungen an der apparatur verhindert oder reduziert, und methode zur verwendung
DE1211394B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten
DE2343788C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
EP0865820A1 (de) Reaktor für chemische Umsetzungen
EP0519266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren
DE4235785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation
DE1137216B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung waessriger Polymerisatdispersionen
DE2501630A1 (de) Vinylchlorid-polymerisation
EP0072544B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
DE2520891C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE1520594B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2854450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen durchfuehrung exothermer und endothermer prozesse in einem behaelter
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE2516695A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylhalogeniden
DE2539103C2 (de) Verfahren zur Wärmeabfuhr bei der Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen in der Gasphase
DE850808C (de) Polymerisationsverfahren
DE2832628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von vinylchlorid in suspension
DE4421949C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer radikalischen Polymerisation und ihre Verwendung
DE2233034C3 (de) Gitterrührwerk mit einem oder mehreren koaxialen Gittern für feststehende Autoklaven mit im wesentlichen waagerechter Achse
AT257928B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren auf Basis von Vinylchlorid durch Blockpolymerisation
WO1999045033A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polymerdispersionen duch wässrige emulsionspolymerisation
DE3123015C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee