DE1211394B - Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten

Info

Publication number
DE1211394B
DE1211394B DEC23506A DEC0023506A DE1211394B DE 1211394 B DE1211394 B DE 1211394B DE C23506 A DEC23506 A DE C23506A DE C0023506 A DEC0023506 A DE C0023506A DE 1211394 B DE1211394 B DE 1211394B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
autoclave
copolymerization
ethylene derivatives
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23506A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Bognar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1211394B publication Critical patent/DE1211394B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/02Polymerisation in bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/726Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two helices with opposite pitch on the same shaft; with two helices on the same axis, driven in opposite directions or at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/0006Temperature measurement of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1211394
Aktenzeichen: C 23506IV d/39 c
Anmeldetag: 27. Februar 1961
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung betrifft die Polymerisation von Äthylenderivaten, deren Polymere in ihren Monomeren unlöslich sind, durch Polymerisation in der Masse, d. h. m Abwesentheit jedes verdünnenden Lösungs- oder Dispergierungsmittels.
Die Polymerisation dieser Äthylenderivate, insbesondere des Vinylchlorids, in der Masse, macht gewisse Schwierigkeiten, die im wesentlichen darauf zurückzuführen sind, daß die Reaktion exotherm verläuft und daß es notwendig ist, wirksame Mittel vorzusehen, um die bei der Reaktion frei werdenden Wärmemengen ordnungsgemäß und regelmäßig abzuführen, um Erzeugnisse mit gleichen Eigenschaften zu erhalten.
Bei der Polymerisation in der Masse zeigt sich, daß die Gesamtheit der während des Polymerisationsvorgangs eingesetzten Stoffe sehr schnell in den pulverförmigen Zustand übergeht. Zum Beispiel wird im Falle von Vinylchlorid dieser pulverförmige Zustand bereits erreicht, sobald nur 25% des Materials polymerisiert sind. Dieser Zustand ist nun aber schlecht geeignet für den Wärmeaustausch und für die ordnungsgemäße und regelmäßige Abführung der während der Reaktion frei werdenden Wärmemengen durch die Wandungen der üblicherweise als Reaktor verwendeten Autoklaven hindurch.
Die für das Umwälzen der pulverförmigen Masse und damit zur ständigen Erneuerung ihrer Kontakte mit den Wandungen verwendeten Vorrichtungen ermöglichen es, diesen Nachteil in mehr oder weniger wirksamer Weise zu beseitigen. Es ist jedoch schwierig, mit den bisher bekannten Rührvorrichtungen eine homogene Dispersion der festen Teilchen des Polymeren in der Dampfphase des Monomeren zu erzielen. Diese unregelmäßige Verteilung der Polymerisatteilchen während ihres Wachsens führt infolge der Polymerisation des adsorbierten Monomeren, welches sie enthalten, zu der Bildung von Aggregaten, welche häufig am Ende des Prozesses zur Entstehung von Harzen von in ein und derselben Charge sehr unterschiedlicher Korngrößenverteilung und sogar zur Krustenbildung Anlaß geben.
Das Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylenderivaten, deren Polymere in ihren Monomeren unlöslich sind, in der Masse, welches es ermöglicht, diese Nachteile zu vermeiden, besteht darin, daß man die Polymerisation in einem feststehenden Autoklaven mit horizontaler oder gegen die Horizontale geneigter Achse durchführt, in dem ein bekannter Bandschneckenmischer mit in Richtung der Autoklavenachse verlaufender Drehwelle untergebracht ist, wobei man die Umlauf-Verfahren zur Polymerisation oder
Copolymerisation von Äthylenderivaten
Anmelder:
Compagnie de Saint Gobain, Neuilly, Seine
(Frankreich)
ίο Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Etienne Bognar, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 26. Februar 1960 (819762) --
geschwindigkeit des Bandschneckenmischers in Abas hängigkeit von der den Erzeugnissen zu erteilenden Korngrößenverteilung regelt.
Wie die Erfahrung zeigt, sind Rührvorrichtungen dieser Art von an sich bekannter Bauart dann besonders wirksam, wenn sie bei der Polymerisation in der Masse unter den Bedingungen der Erfindung verwendet werden, um die feste und die flüssige Phase, die gleichzeitig während der Polymerisation vorhanden sein können, miteinander zu mischen und die Reaktionsmasse zu homogenisieren. Die Verwendung solcher Rührvorrichtungen verhindert die Bildung von toten oder vorübergehend beruhigten Zonen und damit die Gefahr von örtlichen Überhitzungen, welche die Ursache eines Abbaues der erhaltenen Harze sind.
Im Falle einer solchen Rührvorrichtung mit zwei Bändern treiben, vorausgesetzt, daß die Durchmesser der Windungen der Bänder zweckentsprechend gewählt werden, diese zusammenwirkend das Harz voneinander sowie von der Welle der Rührvorrichtung und der Wandung des Autoklavs weg.
Der Wärmeaustausch zwischen der in Reaktion befindlichen Masse und dem Kühlmedium, das in der Doppelwandung des Autoklavs zirkuliert, verläuft wegen der Homogenität des Reaktionsmediums und des intensiven Rührens desselben, welches eine sehr häufige Erneuerung der Kontaktflächen zwischen den festen Teilchen, die sich in dem Autoklav befinden
609 509/435
und dessen Wandungen ergibt, besonders regelmäßig. Dies ermöglicht es insbesondere, eine sehr gleichmäßige Polymerisationstemperatur aufrechtzuerhalten, was dazu beiträgt, daß die Qualität der erhaltenen Erzeugnisse konstant bleibt. Es werden derart in einfacher Weise Kunstharze erzeugt, die eine Vielzahl von vorteilhaften Eigenschaften besitzen und die bisher nur sehr schwierig durch Polymerisation in der Masse hergestellt werden konnten.
Die Verwendung eines ortsfesten Autoklavs vereinfacht seine Beschickung und Entleerung, ferner die Zuleitung und Ableitung des Wärmeaustauschmediums sowie die Anordnung und das Ablesen der verschiedenen Apparaturen für die Kontrolle der Temperatur, des Druckes usw. erheblich. Diese ortsfeste Anordnung des Autoklavs zusammen mit der Gleichmäßigkeit der Polymerisationsbedingungen ermöglicht die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens, wenn zweckentsprechende, kontinuierlich arbeitende Beschickungs- und Entleerungsvorrichtungen vorgesehen werden.
Wie bereits erwähnt, wurde auch gefunden, daß die Wahl der Umlaufgeschwindigkeit der Rührvorrichtung die Eigenschaften der erhaltenen Produkte beeinflußt, so daß das Verfahren gemäß der Erfindung in sehr einfacher Weise eine planmäßige Variation der Eigenschaften der hergestellten Polymeren ermöglicht. Die Erfahrungen zeigen insbesondere, wie das aus der folgenden Tabelle hervorgeht, daß eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Rührvorrichtung im Sinne der Erhöhung der Scheindichte und Verengerung der Korngrößenverteilung des Kunstharzes wirkt. Die Tabelle bezieht sich auf die Ergebnisse, die bei der Polymerisation von Polyvinylchlorid in einer erfindungsgemäß zu verwendenden Vorrichtung, die mit einem Umsetzungsgrad des Monomeren zu Polymeren von 70% verlief, erzielt wurden.
Geschwindigkeit Schein Korngrößenanteil
der Rührvorrichtung dichte von 0 bis 250 μ
(Umdrehungen
je Minute) 0,430 85,5
30 0,450 86
50 0,480 88,2
70 0,500 89,7
80 0,510 91,5
90
Das Verfahren ist anwendbar auf alle Äthylenderivate, deren Polymeren in ihren Monomeren unlöslich sind, insbesondere auf Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Vinylfluorid, sowie auch auf die Copolymerisation dieser Monomeren miteinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, soweit diese Copolymerisate ebenfalls unter den Arbeitsbedingungen unlöslich in der Mischung der betreffenden Monomeren sind. Das Verfahren ist ferner anwendbar auf die Polymerisation von niedrigen Olefinen, wie von Äthylen oder Propylen, bei niedrigem Druck in Gegenwart von zweckentsprechend gewählten Katalysatoren.
Die Rühr- bzw. die Umwälzvorrichtung ihrerseits besteht normalerweise aus zwei spiralförmig um die Welle gewickelten Bändern, wobei der Außendurchmesser der Windungen des einen Bandes vorzugsweise sehr nahe dem Innendurchmesser des Autoklavs entspricht, so daß die Innenwandung des Autoklavs durch die Rührvorrichtung kontinuierlich bestrichen wird. Die Breite der Bänder ist beliebig. Sie können kontinuierlich oder unterbrochen sein. Der Drehsinn der Spiralwindungen ein. und desselben Bandes kann, sei es bei einem oder auch bei beiden Bändern, teilweise umgekehrt sein. Gegebenenfalls kann noch ein drittes Band von der den beiden anderen Bändern ähnlicher Ausbildung verwendet
ίο werden. Schließlich kann die Steigung der Spiralwindungen der verschiedenen Bänder gleich oder voneinander verschieden sein. Vorteilhafterweise ist die Steigung der Außenspiralen größer als die der Innenspiralen.
Nachstehend wird als Beispiel eine Ausführungsform eines zu verwendenden Polymerisationsautoklavs an Hand der Figur beschrieben, welche einen schematischen Längsschnitt durch den Reaktor zeigt. Der von dem durch das wärmeaustauschende Medium, das durch die Leitung 2 ein- und durch die Leitung 3 austritt, durchströmten Mantel 7 umgebene Autoklav 6 mit horizontaler Achse weist in seinem oberen Teil einen seiner Beschickung dienenden Rohrstutzen 1 und im mittleren Bereich einen für den Abzug des am Ende des Vorganges nicht in Reaktion getretenen Monomeren dienenden Rohrstutzen 4 sowie in seinem unteren Teil einen durch einen Schieber 8 zu schließenden bzw. zu öffnenden Rohrstutzen 5 für den Abzug des Polymeren auf.
Die Rohrstutzen 1 und 5 liegen vorzugsweise an entgegengesetzten Enden des Autoklavs.
Durch den Autoklav erstreckt sich die in Lagern 10 und 10 a gelagerte Welle 9. Die Abdichtung erfolgt durch die Stoffbuchsenil und lla.
Auf der Welle sind drei Bänder 12, 13 und 13 a befestigt, die die Umwälz- bzw. Rührvorrichtung bilden. Das Band 12 besteht aus rostfreiem Stahl und ist in Spiralform um die Achse etwa in dem halben · Abstand zwischen dieser und der Wandung des Autoklavs gewickelt. Es wird durch nicht dargestellte Tragarme, die sich rechtwinklig zur Welle erstrecken, mit dieser fest verbunden sind, und an denen das Band befestigt ist, an seiner Stelle gehalten.
Die Bänder 13 und 13 a aus rostfreiem Stahl sind von unter sich gleicher Länge. Ihre Breite ist im wesentlichen gleich der des Bandes 12. Diese beiden Bänder sind an ihren Enden bei 14, 14 a und 15, mit denen sie ihrerseits an der Welle befestigt sind, rechtwinklig zu dieser in der Ebene der Figur liegend, fest verbunden. Ihre Form ist so gewählt, daß sie, wie das auch aus der Figur hervorgeht, sehr genau den Konturen der Flansche des Autoklavs angepaßt sind. Die beiden Bänder sind symmetrisch in bezug auf die Welle 9 in einem im wesentlichen gleichen Abstand von der Wandung des Autoklavs beide in gleichem Sinne, jedoch umgekehrt zu der Wickelrichtung des Bandes 12 gewickelt. Die Steigung ihrer Windungen beträgt das Doppelte der Steigung der Windungen des Innenbandes 12.
Das nachstehende Beispiel betrifft die Polymerisation von Vinylchlorid in der Masse in einem Reaktor der vorstehend beschriebenen Ausbildung und Anordnung der Apparatur.
e Beispiel
Der verwendete, horizontal angeordnete feste Autoklav besaß ein Fassungsvermögen von 5001. Die Eintritts- und Austrittstemperatur des seinen Mantel
durchströmenden Kühlwassers wurde durch Thermometer und der Druck im Inneren des Autoklavs durch ein Manometer kontrolliert.
Die Welle der Rührvorrichtung konnte mit einer Umlaufgeschwindigkeit von zwischen 30 und 90 Umdr./Min. angetrieben werden.
Die einzusetzende Menge an Monomerem wurde in einem Nachbarbehälter abgemessen gehalten, in welchem dem Monomeren der Katalysator zugesetzt und aus dem das Monomere in den Autoklav durch Stickstoffdruck eingeführt wird.
Die Vorrichtung weist ferner ein von dem Stutzen 4 abgezweigtes Entgasungssystem auf, das aus einem Zyklon besteht, in welchem der größere Teil des mitgerissenen Polymeren abgeschieden wird, und an den sich ein Filter und ein von Sole durchströmter Kondensator anschließt.
In den Autoklav werden 210 kg Vinylchlorid gegeben, dem 0,06 kg, d. h. 0,03% Azodiisobutyronitril als Katalysator zugesetzt werden. Durch Entgasen werden 10 kg Monomeres abgeschieden, um gleichzeitig die Luft aus dem Autoklav auszutreiben. Die Drehgeschwindigkeit der Rührvorrichtung wird auf 70 Umdr./Min. eingestellt. Durch den Mantel des Autoklavs, innerhalb dessen der Druck fortlaufend auf 9,5 kg/cm ansteigt, während die Temperatur sich auf 54,5° C einstellt, wird Kühlwasser mit einer Temperatur von 60° C hindurchgeleitet. Diese Temperatur wird während der Gesamtdauer des Arbeitsvorganges vor Anlaufen der Polymerisationsreaktion an durch Kühlwasser aufrechterhalten, bis sich die Reaktion zu verlangsamen beginnt. Dann wird warmes Wasser hindurchgeleitet, um den Reaktionsverlauf aufrechtzuerhalten und so gesteuert, daß der Druck ständig auf dem Wert von 9,5 kg/cm2 bleibt. Nach etwa 16 Stunden fällt trotz einer Erhöhung der Temperatur des im Kreislauf strömenden Wassers
ίο der Druck auf 8,5 kg/cm2 ab. Die Rührgeschwindigkeit wird dann auf 30 Umdrehungen der Rührvorrichtung je Minute verlangsamt und die Entgasung, durch welche das Monomere durch die Leitung 4 nach dem Zyklon, dem Filter und dem Kondensator geleitet wird, eingeleitet.
Wenn der Druck bis auf den Außendruck abgefallen ist, wird der Autoklav unter weiterem Rühren eine viertel Stunde lang durch einen Stickstoffstrom gespült. Dann wird der Schieber 8 geöffnet, das ge-
ao samte Harz unter der Wirkung der Rührvorrichtung entleert und in einem Behälter gesammelt.
Man erhält derart mit einer Ausbeute von 73,2% des eingesetzten Monomeren ein feinpulverisiertes Polyvinylchlorid mit einer Scheindichte von 0,480 und, wie sich aus der folgenden Tabelle ergibt, in welcher für jede Siebmaschengröße, in Mikron ausgedrückt, die Gesamtprozente an Feingut angegeben sind, eine besonders gedrängte Korngrößenverteilung:
630 500 Sieb (μ)
400 I 315 j 250
95,8 88,2 200 160
Feingut, % 99 98,5 97,9 70,7 30,9
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß mehr als 88% des gebildeten Polymerisatpulvers das 250er-Sieb passieren. Der Prozentsatz an Feingut, der sich in dem Intervall zwischen zwei Siebgrößen ergibt, erreicht ein Maximum zwischen 160 und 200 μ, d. h. 70,7 bis 30,9=39,8% gegenüber 30,9% für das Intervall 0 bis 160 μ und 88,2 bis 70,7=17,5 % für das Intervall 200 bis 250 μ, wobei in den anderen Intervallen die Prozentsätze sehr klein sind.
Dieses Kunstharz besitzt außerdem einen Polymerisationsgrad von 63,1 (nach dem Koeffizienten K von Fikentscher berechnet), einen Gehalt an Niedrigpolymerem von 4,8 Gewichtsprozent und eine Wärmebeständigkeit von 19 Minuten bei einer Temperatur von 200° C, bestimmt nach dem den Gegenstand des französischen Patentes 1104 265 bildenden Verfahren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylenderivaten, deren Polymere in ihren Monomeren unlöslich sind, in der Masse, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem feststehenden Autoklav mit horizontaler oder gegen die Horizontale geneigter Achse durchführt, in dem ein bekannter Bandschneckenmischer mit in Richtung der Autoklavachse verlaufender Drehwelle untergebracht ist, wobei man die Umlaufgeschwindigkeit des Bandschneckenmischers in Abhängigkeit von der den Erzeugnissen zu erteilenden Korngrößenverteilung regelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 816 604.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 509/435 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC23506A 1960-02-26 1961-02-27 Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten Pending DE1211394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR819762A FR1257780A (fr) 1960-02-26 1960-02-26 Perfectionnement à la polymérisation en masse de dérivés de l'éthylène

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211394B true DE1211394B (de) 1966-02-24

Family

ID=8725927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23506A Pending DE1211394B (de) 1960-02-26 1961-02-27 Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3538067A (de)
CH (1) CH391299A (de)
DE (1) DE1211394B (de)
FR (1) FR1257780A (de)
GB (1) GB913724A (de)
NL (2) NL261091A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188675A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Basf Se Polyurethane mit reduzierter aldehydemission
WO2017207687A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Basf Se Polyurethane mit reduzierter aldehydemission

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR83714E (fr) * 1963-02-26 1964-10-02 Pechiney Saint Gobain Procédé de préparation en masse de polymères et de copolymères à base de chlorure de vinyle
FR1257780A (fr) * 1960-02-26 1961-04-07 Saint Gobain Perfectionnement à la polymérisation en masse de dérivés de l'éthylène
US3981855A (en) * 1969-03-19 1976-09-21 Normac, Inc. Reactor process conditions control
BE751136A (fr) * 1969-06-24 1970-11-30 Solvay Procede de polymerisation ou de copolymerisation de monomeres vinyliques et les compositions resineuses obtenues par ce procede
BE785889A (fr) * 1971-07-08 1973-01-05 Rhone Progil Procede de polymerisation en masse de derives de l'ethylene
US3706719A (en) * 1971-10-06 1972-12-19 Du Pont Process for the polymerization of monomers
US4109069A (en) * 1974-12-04 1978-08-22 Rhone-Poulenc Industries Horizontal autoclave for the bulk preparation of polymers and copolymers on a basis of vinyl chloride
DE2705563C2 (de) * 1977-02-10 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochviskosen Polydiorganosiloxanen
IT1163759B (it) * 1983-07-12 1987-04-08 Gaetano Cereda Macchina per impastare le malte
US4584179A (en) * 1984-05-18 1986-04-22 Ramon Galli Apparatus for treating cement kiln dust
US4914154A (en) * 1984-08-24 1990-04-03 Wacker-Chemie Gmbh Novel matting agent and its use
US4741896A (en) * 1984-09-04 1988-05-03 Thomas Sr Robert L Lime processing apparatus
EP0185801A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Fahrmischer, vorzugsweise mit Gegenlaufentleerung für Baustoffe, insbesondere Beton
EP0188674B1 (de) * 1984-12-28 1991-07-03 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Fahrmischer, vorzugsweise mit Gegenlaufentleerung für Baustoffe, insbesondere Beton
JPS61238812A (ja) * 1985-04-17 1986-10-24 Polyplastics Co トリオキサンの連続重合方法
FR2647100A1 (fr) * 1989-05-19 1990-11-23 Atochem Procede de polycondensation en masse du n-dichlorophosphoryl- ou n-dichlorothiophosphoryl-p-trichlorophosphazene
DE19803113A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 L B Bohle Maschinen Und Verfah Trommelcoater mit Zwangsrückführung des Gutes
US7968057B2 (en) * 2004-11-23 2011-06-28 Estech Europe Limited Autoclave
SE534399C2 (sv) 2009-12-22 2011-08-09 Anders Olsson Reaktor innefattande en rotor
SE536795C2 (sv) * 2012-09-28 2014-08-19 Cassandra Oil Technology Ab Reaktor, metod för att öka verkningsgraden i en reaktor ochanvändning av reaktorn
ES2490041B1 (es) * 2013-02-27 2015-08-06 M.A. Procesos, S.L. Máquina batidora de aceitunas trituradas
EP2781254B1 (de) * 2013-03-20 2015-07-29 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Fluidrührtankanordnung für eine Maschine zum Füllen von Behältern
CN110394080B (zh) * 2019-06-25 2022-01-04 宁波财经学院 一种水力式自适应动态水肥混合整流稳压器及方法
CN213055700U (zh) * 2020-06-02 2021-04-27 鄂州市兴方磨具有限公司 一种碾米砂辊树脂液称量装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816604C (de) * 1943-11-04 1951-10-11 Saint Gobain Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer polymerisierter Harze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600695A (en) * 1947-07-02 1952-06-17 Saint Gobain Process for polymerizing vinyl chloride
FR1079772A (fr) * 1952-07-29 1954-12-02 Saint Gobain Perfectionnement à la polymérisation en masse
US2981724A (en) * 1957-05-06 1961-04-25 Escambia Chem Corp Suspension polymerization of vinyl chloride
US3057831A (en) * 1957-11-29 1962-10-09 Escambia Chem Corp Suspension polymerization of vinyl chloride and product thereof
FR1257780A (fr) * 1960-02-26 1961-04-07 Saint Gobain Perfectionnement à la polymérisation en masse de dérivés de l'éthylène

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816604C (de) * 1943-11-04 1951-10-11 Saint Gobain Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer polymerisierter Harze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188675A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Basf Se Polyurethane mit reduzierter aldehydemission
WO2017207687A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Basf Se Polyurethane mit reduzierter aldehydemission

Also Published As

Publication number Publication date
FR1257780A (fr) 1961-04-07
US3538067A (en) 1970-11-03
NL261091A (nl) 1964-05-11
GB913724A (en) 1962-12-28
NL125092C (nl) 1968-04-16
CH391299A (fr) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211394B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten
DE1520595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2729754C2 (de)
DE1632413C3 (de) Polymerisationsreaktor
EP1599279B1 (de) Segmentierter rührreaktor und verfahren
DE1745233B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sirups von methacrylsaeuremethylesterpolymerisat
DE1545043A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Reaktionsprodukten hoher Viskositaet durch Polykondensation
DE2124642C3 (de) Rührvorrichtung
DE842405C (de) Verfahren zur Polymerisation von Suspensionen monomerer Substanzen in Fluessigkeiten
DE1445292C3 (de)
DE3817380C2 (de)
DE1595067A1 (de) Verfahren zur Blockpolymerisation von Polymeren und Copolymeren auf Grundlage von Vinylchlorid
DE2458862A1 (de) Verwendung eines zentrischen rotationsmischers zum kontinuierlichen mischen von feststoffen mit feststoffen und/oder fliessfaehigen massen und/oder gasen
DE2131717A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von fluessigen in feste Phasen
DE2411180A1 (de) Kontinuierliches blockpolymerisationsverfahren von polyalkylaromatischen polymerisaten
DE3213735C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol
DE1645112B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1645112C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl chlorid
DE2314186A1 (de) Verfahren zur kontrollierten erhoehung der dichte eines poroesen polymeren
DE2307472A1 (de) Polymerisation von vinylchlorid
DE2539103A1 (de) Verfahren zur waermeabfuhr bei der polymerisation von aethylen in der gasphase
DE2233034C3 (de) Gitterrührwerk mit einem oder mehreren koaxialen Gittern für feststehende Autoklaven mit im wesentlichen waagerechter Achse
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE2053607C3 (de)
DE1595067C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid