DE2832628A1 - Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von vinylchlorid in suspension - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von vinylchlorid in suspension

Info

Publication number
DE2832628A1
DE2832628A1 DE19782832628 DE2832628A DE2832628A1 DE 2832628 A1 DE2832628 A1 DE 2832628A1 DE 19782832628 DE19782832628 DE 19782832628 DE 2832628 A DE2832628 A DE 2832628A DE 2832628 A1 DE2832628 A1 DE 2832628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
reactor
vinyl chloride
exchanger
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832628C2 (de
Inventor
Francesco Carlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE2832628A1 publication Critical patent/DE2832628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832628C2 publication Critical patent/DE2832628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1881Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

JL)K. ING. Τ·'. Λ\τUICSTΠOKF
JJH. E. ν. JMCCII MANN J)K. IN(J. 1). HICIIHICKS
i1. inc;, ΐι. <;ο ΐ·:τκ
1>ΛΤ ΒΝΤΛΝ W Λ WE HOOO AIÜNdlUCi.- ί)Ο NClMVTl'! KKSTHAKSU 2 τκτ.ϊμ-ον (08Ϊ)) 00 IiO τπγ,εχ .12-1070
TKI.IiCIIAMMU ι
ΙΜΙΟΤΚΟΤΙΜ,ΤΚΝΤ M ONTCIIKN"
1Α-51 120
Patentanmeldung
Anmelder: ANIC S.p.A.
Via M. Stabile 216, Palermo, Italien
Titel: Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Vinylchlorid in Suspension
809885/1037
DK. INO. F.AVtrKSTirOFI·'
U H. Ii. ν. I' K<.' 11 M Λ Ν λ" I)R. IN(J. I). HHHHKNS mn.,, inc;, it. (; ο κτζ
,S(K)O M ΐ' N(IJl KK OO .SOU W" IvLiI K 1!STHASSE 2 TKi.Ei-ON COHO) GOSOSl TKUtS 5 24 070
ΤΚΓ.ΕίίΚΑΜΜΕ:
PnOTKOTI'ATKNT
1A-51 120
Anm.: Anic S.p.A.
B e s chreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Suspensionspolymerisieren von Vinylchlorid. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Verbesserung der spezifischen Leistung bzw. des spezifischen Ausstoßes von Reaktoren, die üblicherweise für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid verwendet werden.
Bekanntlich nimmt die Polymerisationsgeschwindigkeit von Vinylchlorid mit fortschreitender Reaktion erheblich zu; diese Erscheinung tritt in Gegenwart von Initiatoren mit geringer Zersetzungsgeschwindigkeit (bei den technisch üblichen Temperaturen von 50 bis 600C) besonders deutlich, so daß fast immer die maximalen Reaktionsgeschwindigkeiten die Durchschnittswerte um 50 % übersteigen. Dieses besondere kinetische Verhalten und die Abnahme des Gesamtwärmeaustausch-Koeffizienten mit der Zeit (infolge der Verschmutzung der Reaktorwände und der Zunahme der Viskosität des Reaktionsgemisches) verhindert eine vollständige Ausnutzung der Wärmeaustauscherkapazität des Reaktors zumindest während 3/4- der Gesamtreaktionszeit.
Man versucht heute diesen Problemen dadurch zu begegnen, daß Initiatoren mit einer Halb-Umwandlungszeit (Halbwertszeit) von 1 Stunde oder weniger verwendet werden, beispielsweise Acetylcyclohexansulfonylperoxid und Peroxydicarbonate, daß Verfahren der Verhinderung der Krustenbildung angewandt werden sowie Wasser, um das Reaktionsgemisch zu verdünnen. Erreicht wird mit
♦zutage
809885/10 37
- 2—
Hilfe dieser Maßnahmen, daß kinetischer Ablauf und Austauschkapazitäten in der Zeit fast konstant bleiben.
Der Trend zu großräumigen Reaktoren (Polymerisationskesseln) mit über 100 nr wurde möglich gemacht durch kombinierte Annahme derartiger Technologien sowie zusätzlicher Wärmeaustauscher-Einrichtungen, wie Rückflußkondensatoren, gekühlte "Wellenbrecherpfosten" (Einbauten), kühlenden fließfähigen Medien bei niederen Temperaturen, so daß das Verhältnis von Installationsbzw. Betriebskosten zur Produktionskapazität je nr (Reaktorinhalt) für die großräumigen Reaktoren günstig geworden ist, obwohl die Jahresleistung bis auf 190 jato/nr in Reaktoren mit einem Volumen bis zu 130 nr abgenommen hat verglichen mit 250 jato/m für Reaktoren mit Nutzvolumen 20 nr'.
Dennoch wir,d die allgemeine Entwicklung zu großräumigen Reaktoren hin derzeit durch eine Anzahl von Nachteilen gehindert, nämlich:
Die mit großräumigen Reaktoren errichteten oder vorgesehenen Anlagen erfordern allgemein zusätzliche Kosten, um. die gewünschte große Qualitätskonstanz von einem Ansatz zum nächsten sicherzustellen und die Fehlerrisiken (alkalisches Waschen und Destillieren von Vinylchlorid, computergesteuerte automatische Regelung und Überwachung der Komponenten für die Ansätze, Kühlsysteme usw.);
die Entwicklung derartiger Polymerisationsverfahren benötigt beträchtliche Investitionen hinsichtlich Zeit und Geld, da es praktisch unmöglich ist, mit Bezug auf die morphologischen Eigenschaften des Produktes theoretisch extrapolierte Daten zu verwenden: die Untersuchungen oder Tests werden üblicherweise in Industrieeinheiten durchgeführt, die zweckmäßig ausgerüstet sind, z.B. mit Rühreinrichtungen mit unterschiedlicher Anzahl von Schaufeln und unterschiedlicher Rührgeschwindigkeit, bewegliche Strömungsbrecher bzw. Einbauten u.a.m.;
- 3 809885/1037
die laufenden Kosten werden mit den Kosten für die Behandlung von Vinylchlorid, das Abkühlen&er Kühlmedien und das Inganghalten der Rückflußkühler überlastet;
die Entwicklung in Richtung auf ein differenzierteres Marketing setzt eine Produktionsflexibilität voraus, die bei den großräumigen Reaktionskesseln nicht gegeben ist.
Hieraus ergibt sich, wie wichtig eine merkliche Zunahme der spezifischen Produktionskapazität von kleiner ausgelegten Reaktoren (25 bis 70 m ) sein kann, da Reaktoren dieser Größenordnung am häufigsten verwendet werden, um soweit wie möglich den Jahresausstoß der großräumigen Reaktoren zu erreichen, ohne durch deren Nachteile beeinträchtigt zu sein.
Es ist ebenfalls bekannt, daß die Rührleistung in einem Reaktor für die.Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC) mittels Suspensionspolymerisation bestimmte Grenzen nicht überschreiten kann, die durch die geometrischen Gegebenheiten bzw. Daten des Rührwerks vorbestimmt sind; jenseits dieser Grenzen tritt unkontrollierbare Klumpenbildung ein. Andererseits ist Dei niedrigen Rührgeschwindigkeiten außerordentlich schwierig, ein schnelles und gründliches In-Lösunggehen der Komponenten bei Beginn zu· bewirken (beispielsweise die Dispersion des Katalysators im Vinylchlorid) und gleichzeitig eine homogene Dispersion oder Verteilung sowohl der Phasen und der Wärme während der fortschreitenden Reaktion, während welcher sich die physikalischen Eigenschaften der Phasen ständig ändern, aufrechtzuhalten. Vor allem nach einer Umwandlung von 70 % verursacht die Viskositätszunahme der Masse örtliche Uberhitzungen, die sich außerordentlich nachteilig auf die Qualität des Endproduktes auswirken, infolge der Anwesenheit bzw, des. Auftretens von Gelen und abgebauten Teilchen. Solche Erscheinungen nehmen zu, wenn die Reaktionszeit verkürzt wird, so daß bei Reaktionen, die weniger als 8 Stunden dauern, die Qualität des Endproduktes einer Zunahme des möglichen (potentiellen) Ausstoßes ernsthaft entgegensteht.
809885/1037 " 4 "
Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß die Produktionskapazität eines Reaktors für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid erheblich, nämlich um mindestens 20 % verbessert werden kann, während gleichzeitig Produkte erhalten werden, die weder geschmolzene Teilchen enthalten noch eine extrem niedere Porosität (unsichtbare Einschlüsse) enthalten, wenn man die Suspension durch ein Außenrohr mit Kühlmantel fließen läßt, bevor eine.Umwandlung von 70 % erreicht worden ist.
Den bekannten Problemen der Verschmutzung und des Zusetzens der Rohre wird durch Übernahme allgemein bekannter Verfahren zur Verhinderung oder Vorbeugung der Krustenbildung begegnet, beispielsweise die Anwendung von spezifischen Formulierungen, von Passivierung oder Beizen, Beschichtung oder anderen Verfahren, die bei Rohren oder Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl angewandt werden, wobei Emailbeschichtungen besonders hervorragende nicht-klebende Eigenschaften und weitere vorteilhafte Merkmale aufweisen; eine weitere Maßnahme ist, die Suspension mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1m/s zu bewegen.
Die Zusammensetzung der organischen Phase, die in das Umlauf-* rohr eintritt, kann 100 bis 5 Gew„-$) Vinylchlorid betragen; dies bedeutet, daß der Kreislauf durch das Außenrohr zu einem beliebigen Zeitpunkt des Polymerisationsansatzes begonnen werden kann, vorausgesetzt, daß die Umwandlung noch nicht 70 % erreicht hat und daß diese Strömung bzw. diese Rückführung bis zum Polymerisationsende verlängert wird; weiterhin kann das Außenrohr auch dazu benutzt werden, daß man dem Reaktor eine Suspension aus Vinylchlorid in Wasser zuspeist, die zuvor in einem geeigneten Behälter hergestellt worden ist; schließlich ist es auch möglich das Rohr als Speise- oder Zufuhr-Einrichtung für eine partiell vorpolymerisierte Suspension zu verwenden.
Überraschenderweise hat sich weiterhin herausgestellt, daß, wenn man die Rückflußrate des Stromes so einstellt, daß eine
* (Außen-) $09885/1037
- ZT-
Vei*weilzeit im Reaktor von weniger als 30 min sichergestellt ist, das Rühren während dieses Rückflusses (oder Umlaufes) erheblich vermindert oder sogar ganz unterbrochen werden kann, ohne daß sich nachteilige Effekte bezüglich der Qualität des Produktes ergeben; in diesem Fall ist es nur notwendig, den Anteil der Suspensionsmittel in der Formulierung bzw. dem Ansatz geringfügig zu erhöhen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Vorrichtung zur Herstellung von PVC in Suspension; diese Vorrichtung umfaßt einen Reaktor für die Polymerisation von Vinylchlorid, der mit einem zylindrischen Rohr für den Rückfluß der Suspension verbunden istj für diesen geschlossenen Kreislauf ist eine Pumpe für die Suspension - vorgesehen.
Das in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung gezeigte modifizierte Rohrprofil hat sich als besonders geeignet für Systeme ohne Rührwerk erwiesen, weil es einen gleichmäßigen Durchsatz und gleichmäßige mittlere Geschwindigkeit sicherstellt, weiterhin einen verbesserten Wärmeaustausch zusammen mit einem verringerten Verbrauch an Suspensionsmitteln gegenüber den glatten Rohren.
Die Modifizierung des Rohrprofils wird dadurch erreicht, daß man auf der Innenwand des Rohres mehrere Massxvelemente vorsieht; jedes dieser Elemente wird erhalten als Schnitt einer konischen Oberfläche (bzw. eines Konusmantels) mit einer Ebene und mit der Rohrwand , wobei die Ebene einen Winkel c*- mit der Konusachse bildet, so daß er (WinkelOC) gleich oder größer ist 3 oL f, wobei ca.* den halben Scheitelwinkel des Konus bedeutet. Die Kegelachse ist parallel zur Rohrachse angeordnet und liegt in der Rohrwand oder außerhalb dieser. Solche Elemente sind hintereinander schneckenförmig (schraubenförmig) innerhalb der Rohrwandung mit einer Winkelverschiebung oder -Versetzung von 90° zueinander über den Rohrquerschnitt hinweg angeordnet.
In der beigefügten Zeichnung bedeutet 1 die Rohrwand, 2 die Kegeloberfläche des Elementes oder Einbauteils, 3 die ebene Oberfläche des Elementes in einem Winls
* (Basis) 809885/1037
Oberfläche des Elementes in einem Winkel c*«- ; besonders gute
Ergebnisse werden erzielt, · wenn man folgende Beziehung zwischen den geometrischen Daten einhält:
d. $e 3 oi ·; oC'^r 10°; b^Dj/6; R^ DT/6; d-^ L
Dabei bedeutet d. · den halben Scheitelwinkel des Konus bzw. Kegels, DT den Innendurchmesser des Rohres, L die Länge des Elementes oder Bauteils, mit dem die Rohr-Innenwand modifiziert wird, d den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Elementen, R den maximalen Krümmungsradius des konischen Elementes und b seine maximale Dicke.
sich
Die vorliegende Erfindung läßt/auf Suspension von Vinylchlorid in Wasser anwenden, die in an sich bekannter Weise formuliert worden sind. Die dabei beachteten, den Fachleuten geläufigen Kriterien beruhen auf der Verwendung folgender Komponenten, die hier beispielhaft und ohne einschränkende Bedeutung genannt werden:
Primäre Suspensionsmittel wie wasserlösliche Celluloseether und Hydroxyäther, Polyvinylalkohole mit einer Verseifungszahl unter 270, Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate von Maleinsäureanhydrid, Gelatine u.a.m.;
sekundäre Suspensionsmittel wie ionische oberflächenaktive Mittel, Sulfonate und langkettige Alkylsulfate, nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel wie Polyoxyäthylen-Derivate, Polyvinylalkohole mit einer Verseifungszahl von 270 bis 550 u.a.m.;
Puffer wie Natriumbicarbonat;
Zusätze mit spezifisch die Verkrustung verhindernder Wirkung, beispielsweise natürliche Stoffe wie Ton oder Bentonit, Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, Monocarbonsäuren und Polycarbonsäuren sowie deren Salze (Citronensäure, Oxalsäure u.a.m.), anorganische Oxidationsmittel wie Permanganate, Bichromate, Salpetersäure u.a., stark polare organische Substanzen wie Anilin u.a.m.;
*( bzw. Suspendier-) 8098 85/1037 -?-■.
Peroxid-Initiatoren wie Alkylperester, Diacylperoxide, Peroxydicarbonate, Alkyl- oder Cycloalkylsulfonyl-acylperoxide sowie Diazo-Initiatoren;
Mittel zur Steuerung des Molekulargewichtes (Kettenregler) wie Ot -Olefine, chlorierte Alkyl- oder Alkenderivate, Mercaptane u.a.
Die Erfindung ist brauchbar für die Herstellung von Vinylchlorid-homopolymeren in Pulverform oder von Copolymerisaten aus Vinylchlorid und beliebigen bekannten Monomeren, die mit Vinylchlorid copolymerisieren können, wobei die Ausgangszusammensetzung bis zu 20 Gew.-% Comonomeren enthält; hierzu gehören beispielsweise Vinylidenchlorid, Vinylacetat und Vinylbutyrat, Methyl-, Butyl- und Isooctylacrylat, Methyl- und Hexylmethacrylat, Diäthylmaleat, Dipropylfumarat, Diallylphthalat, Diallylmaleat, Styrol, Äthylen, Propylen, Buten, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinyläther u.a.m.
Die in den folgenden Tabellen 1 und 2 näher erläuterten Beispiele dienen dazu, die Verwendung des Außen-Austauschers zu erläutern, bedeuten jedoch keinerlei Einschränkung des Anwendungsgebietes.
In Tabelle 1 sind die Bedingungen für die Verwendung des Außen-Austauschers aufgeführt sowie die Arbeitsbedingungen beim Polymerisieren und der jährliche Ausstoß bzw. die Jahresleistung je m der Vorrichtung.
In Tabelle 2 sind die Rezepturen für die Formulierungen angegeben, die verwendet wurden sowie die morphologischen Eigenschaften der Pulver und die Analyseergebnisse hinsichtlich Gele und Verunreinigung oder Begleitstoffe.
Alle Versuche wurden in Reaktoren mit einem Nutzvolumen von 23 nr bis 50 vor durchgeführt, deren Innenwand mit rostfreiem Stahl plattiert und emailliert war.
- 8 809885/1037
Für jeden Reaktortyp wurde ein Vergleich durchgeführt zwischen Polymerisationsbedingungen ohne das erfindungsgemäße Austauscherrohr (Versuche bzw. Beispiele Nr. 1, 2 und 11) sowie mit Austauscherrohr.
Ein Teil der Wärme wurde mit Wasser von 5°C abgeführt, das. unmittelbar in das Reaktionsgemisch eingespritzt wurde, sobald die übrigen Wärmeaustauschersysteme ihre eigenen Grenzen erreicht hatten.
Test bzw. Beispiel Nr. 2 wurde mit einem Rückflußkühler durchgeführt, um zu zeigen, daß auch kürzere Reaktionszeiten angenommen werden können.
Die Minimumtemperatur des Kühlmediums (Wasser aus einem Wasserturm) betrug 25°C und .-die Polymerisationstemperatur n/urde konstant bei 54°C gehalten, um einen K-Wert 70 zu erzielen, bestimmt mit einer Lösung aus 1 g Polyvinylchlorid in 100 ml Cyclohexanon bei 25°C.
In einigen Versuchen bzw. Beispielen wurde entweder die Rührgeschwindigkeit verringert oder überhaupt auf das Rühren verzichtet, während der Austauscherbehandlung (Beispiele Nr. 6, 7, 8, 9 und 10). In Tabelle 1 sind die Umwandlungsdaten bei Beginn des Rückflusses und die Verweilzeit im Reaktor zum Zeitpunkt des Wechsels der Rührgeschwindigkeit aufgeführt. In den Versuchen bzw. Beispielen Nr. 1,2 und 3 wurde ohne Antischmutzmittel gearbeitet, so daß bei Reaktions- oder Polymerisationsende der Autoklav und das (Austauscher-) Rohr mit einem PVC-
FiIm bedeckt waren, der stark an den Wandungen haftete. Hingegen wurde im Versuch bzw. Beispiel 4 und in allen weiteren Beispielen Mittel zur Verhinderung der Krustenbildung eingesetzt, so daß das Rohr sauber blieb und für einen weiteren Polymerisationsgang verwendet werden konnte, nachdem es kurz mit entmineralisiertem (entsalztem) Wasser gewaschen worden war.
809885/1037 -9-
Die Praxis lehrte, daß in Gegenwart von Mitteln zur Verhinderung der Krustenbildung der erfindungsgemäß vorgesehene Austauscher für eine Vielzahl (mehr als 100) Ansätze verwendet werden kann ohne daß dazwischen irgendwie gereinigt werden müßte. Bei dieser Versuchs- oder Beispielsreihe wurde lediglich im Beispiel Nr. 5 örtliche PVC-Stauung beobachtet infolge der zu geringen Rückflußgeschwindigkeit der Suspension. In den Beispielen mit Reaktoren mit 50 m Nutzlast wurden emaillierte Rohre verwendet und gleichartige Ergebnisse erzielt wie mit Rohren, die mit rostfreiem Stahl plattiert bzw. ausgekleidet waren, selbst wenn ohne Mittel zur Verhinderung der Krustenbildung gearbeitet wurde.
Bemerkungen zu den Tabellen:
I = rostfreier Stahl
PI = ausgekleidet mit rostfreiem Stahl S = emailliert
PM = modifiziertes Profil (*) = Durchschnittswerte über das Austauscherrohr hinweg
Tabellen 1 und 2; - 10 -
809885/1831
Tabelle Beispiel Nr,
Austauscher
Rohr-Werkstoff
Rohr-Dürchraesser Rohr-Länge
Durchsatz
mm m
m3/h Strömungsgeschwindigkeit m/s
Polymerisationsbedingungen Reaktor-Werkstoff
Reaktor-Volumen in
Rührgeschwindigkeit -'» UpM Umwandlung bei' Beginn
der Rückführung '' ·· * %' Verweilzeit bei Wechsel
der Rührgeschwindigkeit· min injiziertes Wasser,
Volumen nr
Wasser-Charge" t
Vinylchlorid-Charge t
Umwandlungs-Endwert %
Reaktionszeit''-ι.· h
Dauer des 2yElus h
Jahresleistung t/m
PI PI
23 (120
10
11
12
' 3,8
11,5 10,6
. 9,2 8,5
90
,10 6,8 12
\215
I. I
200 200
so 50
I
200
50
13
I I I I
10ό 100 100 100 200
150 100 · 150 150 50
230 140 90 30 40 50 60 140
2 1,2n 0,8 1,1 1,4 1,8 2,1 1,3*
PI PI PI PI PI PI PI PI S
23 23 23 23 . 23 23 23 23 50
120 120 120 120/0 120/60 120/0 120/0 120/0 100
11,3 11,7 12,7 13 11,3 U,3 11,3- 11,8 8,7 6,9 8,7
36 32 25 22 9
2,8 6 7,4 7,5 4,6 5 2,8 5,6 17 15,7 20,2
11,5 11,1 10,3 10,0 11,5 11,5 11,5 11,1 20,3 25,5 20,3
9,2 8,9 8,2 8,0 9,2 9,2 9,2 8,8 16,2 20,4 16.2'
89 88 91 90 92 88 87 91 90 88 90
S S S 1
300 50 200 C
1
100 100 100
500 120
2 1;1
S
50
100
4,8
6,9
4,9 5,2
4,8 9,9
5,1
7,3 7,1 7. 6,9 11,8 7 7,1
365 355 333 321 362 356 357 362 175 364 291, CO
m ι Beispiel Nr. 1 2 Tab eile 2 6 7 8 9 10 11 12 13 0,02^ 0,4
OD >
rj
Methylcellulose
N.S.450 Poly
vinylalkohol
0,082 0,082 3 4 5 0,1 0,18 0,12 0,13 0,09 0,09 0,08 0,09 8,2
O NaHCO3 0,094 0,094 0,082 0,09 0,1 . 0,12 0,18 0,14 0,14 0,1 0,10 0,09 0,10 70.2
Mg(OH)2 0,02 0,02 0,094 0,1 0,12 - - - - - 0,02 0,02 0,02 0,480 0,484 15,0
0 Bentonit(Ultra 1 - - 0,02 - - 0,12 - 0,12 0,12 - - - - 6,2
■z. gel 300) — . - - 0,12 _ 0,045 _ 0,045 _
Γ Initiator 1(tert. 0,045 11 3!,O5
Butylper-neodeca- * 0,6
noat 0,035 0,06 0,088 0,088 0,088 0,088 0,0S8 0,03S 0,085 0,085 7..4 ω
Initiator 2(Di- 0,088 0,088 0,088 65,3 σ)
®>Laurylperoxid) 18,5 CD
O 0,012 0,015 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,01 0,02 8,2
«Schüttgewicht 0,02 0,02 0,02
00 · g/ml 3',OO
eHBiebanalyse: 0,48 0,490 0,480 0,515 0,490 0,485 0,479 0,465
^>- 315 /um % 0,487 0,471 0,493 1
<»;>'250 /um %
JJ > 200 ',um %
> 160 yum %
> 100 /um 96
9,4 0,4 0,2
> 71 /um 96 0,4 - 5,2 4,6 0,8 0,6 0,8 0,2
Boden 8,6 7,4 0,8 0,2 6,7 15,8 12,3 11,4 10,7 3,4
Absorptionsge 70,3 68,4 10,2 6,4 ' 10,4 A 44,6 71,8 69,3 70,3 68,8
schwindigkeit für
Weichmacher min/s:
15,4 "18,2 65,1 75,3 52,8 Λ 20,6 12,4 ■ 15,S 15,4 22,0
^Sichtbare Ein "5,3 6,0 17,0 16,1 15,8 ί 14,0 2,7 2,7 2,3 5,6
schlüsse (jeweils
10/cnr)
6,9 2,0 5,7 . 0
2',55" 3' ,20" . U 4' ,00" 3' ,10" 3',05" 3',0O" 2',5O"
3' ,00" 3',05" 3',45" ■
1 >100 30 1 2 1 5
5 2 1 ^

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid in Suspension mit hoher Verfahrensausbeute, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus dem Polymerisationsreaktor austretende Suspension durch ein mit einem Kühlsystem versehenes Austauscherrohr in den Reaktor zurückführt und mit diesem Umlauf beginnt, bevor ein Umwandlungsgrad des Monomeren oder Monomerengemisehes von 70 % erreicht worden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Umlauf zum !Reaktor so regelt, daß die Rückflußrate einer Verweilzeit im Reaktor von nicht mehr als 30 min entspricht und daß man das Rühren im Reaktor unterbricht oder reduziert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Suspension durch ein zylindrisches Rohr mit modifiziertem Profil umlaufen läßt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Austauscher eintretende organische Phase (Vinylchlorid + Polyvinylchlorid) 100 bis 5 Gev.-% Vinylchlorid enthalten kann.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man über den Austauscher in den Reaktor eine zuvor hergestellte wäßrige Vinylchloridsuspension oder eine teilweise prepolymerisierte Suspension einspeist.
    809885/1037
    inspected
    1A-51 120
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für fie Suspensionspolymerisation -von von
    Vinylchlorid bestehend aus einem Polymerisationsreaktor, gekennzeichnet durch ein mit dem Reaktor verbundenes zylindrischer Austauscherrohr mit modifiziertem Innenprofil für den Umlauf der Suspension, auf dessen Innenwand mehrere kegelförmige massive Elemente schraubenförmig mit einer Winkeldrehung von 90 zueinander über den Rohrquerschnitt hinweg angeordnet
    sind.,i deren ebene Basis einen Winkel mit der Kegelachse bildet, die parallel zur Rohrachse in der Rohrwand oder außerhalb
    dieser verläuft, wobei folgende Bedingungen eingehalten sind:
    b A DT/6; R ^DT/6; d ^ L;oCA 3*·; oC' =s 10°
    mit DT = Innendurchmesser des Rohres, L = Länge des kegelförmigen Elementes, d = Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgend angeordneten Elementen, R = maximaler Biegungsradius des kegelförmigen Elementes, b = maximale Dicke des kegelförmigen Elementes C1= halber Scheitelwinkel des Kegels.
    809885/1 037
DE2832628A 1977-07-27 1978-07-25 Vorrichtung zur Polymerisation von Vinylchlorid in Suspension Expired DE2832628C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26192/77A IT1082250B (it) 1977-07-27 1977-07-27 Metodo per la polimerizzazione in sospensione de cloruro di vinile ad alta produttivita'

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832628A1 true DE2832628A1 (de) 1979-02-01
DE2832628C2 DE2832628C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=11218890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832628A Expired DE2832628C2 (de) 1977-07-27 1978-07-25 Vorrichtung zur Polymerisation von Vinylchlorid in Suspension

Country Status (31)

Country Link
JP (1) JPS5424991A (de)
AR (1) AR218677A1 (de)
AT (1) AT367434B (de)
AU (1) AU519510B2 (de)
BE (1) BE869324A (de)
CA (1) CA1122747A (de)
CH (1) CH636629A5 (de)
CS (1) CS207638B2 (de)
DD (1) DD137237A5 (de)
DE (1) DE2832628C2 (de)
DK (1) DK333578A (de)
EG (1) EG13559A (de)
ES (1) ES472622A1 (de)
FR (1) FR2398760A1 (de)
GB (1) GB2001659B (de)
GR (1) GR64798B (de)
HU (1) HU180652B (de)
IL (1) IL55081A (de)
IN (1) IN150429B (de)
IT (1) IT1082250B (de)
LU (1) LU80032A1 (de)
NL (1) NL171365B (de)
NO (1) NO782563L (de)
PH (1) PH14899A (de)
PL (1) PL111635B1 (de)
PT (1) PT68351A (de)
RO (1) RO76798A (de)
SE (1) SE7808195L (de)
TR (1) TR20015A (de)
YU (1) YU171878A (de)
ZA (1) ZA783989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882127A (ja) * 1981-11-10 1983-05-17 Ishida Scales Mfg Co Ltd 複数の種類の品物の混合組合せ計量方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55157607A (en) * 1979-05-25 1980-12-08 Ryonichi Kk Suspension polymerization of vinyl chloride
KR100191378B1 (ko) * 1989-09-18 1999-06-15 후루타 다케시 비닐 클로라이드 수지를 제조하기위한 미세현탁중합법
TW200630385A (en) 2005-02-09 2006-09-01 Vinnolit Gmbh & Co Kg Process for the polymerisation of vinyl-containing monomers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528469A (en) * 1948-02-24 1950-10-31 Shell Dev Granular polymerization of vinyl chloride
DE2118542A1 (en) * 1971-04-16 1972-10-26 Dserschinskij filial nautschno lssledowatelskowo i konstruktorskowo in stituta chimitscheskowo maschinostrojem ja, SSSR, Dserschinsk (Sowjetunion) Polymeriser with external coolers - permitting high throughput having recirculation line(s) with pumps and cooling jackets
DE2343788A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von chemischen umsetzungen insbesondere polymerisationen
DE2458024A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Hoechst Ag Verfahren zur zusaetzlichen kuehlung von polymerisationsansaetzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528469A (en) * 1948-02-24 1950-10-31 Shell Dev Granular polymerization of vinyl chloride
DE2118542A1 (en) * 1971-04-16 1972-10-26 Dserschinskij filial nautschno lssledowatelskowo i konstruktorskowo in stituta chimitscheskowo maschinostrojem ja, SSSR, Dserschinsk (Sowjetunion) Polymeriser with external coolers - permitting high throughput having recirculation line(s) with pumps and cooling jackets
DE2343788A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von chemischen umsetzungen insbesondere polymerisationen
DE2458024A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Hoechst Ag Verfahren zur zusaetzlichen kuehlung von polymerisationsansaetzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auslage: 1 Prioritätsbeleg eingeg. 25.7.78

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882127A (ja) * 1981-11-10 1983-05-17 Ishida Scales Mfg Co Ltd 複数の種類の品物の混合組合せ計量方法
JPH0158447B2 (de) * 1981-11-10 1989-12-12 Ishida Scale Mfg Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
FR2398760B1 (de) 1981-01-30
ES472622A1 (es) 1979-02-16
GB2001659A (en) 1979-02-07
SE7808195L (sv) 1979-01-28
PH14899A (en) 1982-01-18
AU519510B2 (en) 1981-12-10
PL111635B1 (en) 1980-09-30
TR20015A (tr) 1980-06-16
NO782563L (no) 1979-01-30
DE2832628C2 (de) 1982-09-16
RO76798A (ro) 1981-04-26
IN150429B (de) 1982-10-02
ZA783989B (en) 1979-07-25
IL55081A (en) 1981-11-30
DK333578A (da) 1979-01-28
AR218677A1 (es) 1980-06-30
YU171878A (en) 1982-10-31
IL55081A0 (en) 1978-09-29
NL171365B (nl) 1982-10-18
CS207638B2 (en) 1981-08-31
ATA544178A (de) 1981-11-15
CA1122747A (en) 1982-04-27
GB2001659B (en) 1982-03-31
DD137237A5 (de) 1979-08-22
LU80032A1 (de) 1978-12-12
HU180652B (en) 1983-04-29
GR64798B (en) 1980-06-02
FR2398760A1 (fr) 1979-02-23
CH636629A5 (it) 1983-06-15
JPS5424991A (en) 1979-02-24
PL208624A1 (pl) 1979-04-23
AT367434B (de) 1982-07-12
BE869324A (fr) 1979-01-29
NL7807990A (nl) 1979-01-30
PT68351A (en) 1978-08-01
AU3758978A (en) 1980-01-03
IT1082250B (it) 1985-05-21
EG13559A (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939774B2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
EP0045931B1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vinylchlorid-Polymerisates in wässriger Suspension
DE2625149C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion
DE3209124A1 (de) Zusammensetzung zum auskleiden der waende von reaktoren und angeschlossenen apparaturen, welche zur polymerisation von vinylverbindungen verwendet werden, welche ablagerungen und verkrustungen an der apparatur verhindert oder reduziert, und methode zur verwendung
EP0834518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Homo- und Copolymeren in Emulsionspolymerisationstechnik
DE2522473C3 (de) Polymerisationsgefäß, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DD141029B1 (de) Nadelauswaehlmechanismus fuer automatische strickmaschinen
DE2518260A1 (de) Verbesserte suspensionspolymerisation von vinylchloridmonomeren bzw. gemischen davon mit anderen vinylmonomeren
EP3307792B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat-ethylen-copolymerisaten mittels emulsionspolymerisation
DE2706706A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchloridmonomeren unter verhinderung von polymeransaetzen im reaktor
DE2832628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von vinylchlorid in suspension
DE3223795C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines Polymerisationsreaktors und Mittel hierfür
DE2739708C2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylhalogeniden in wäßriger Dispersion
DE60107412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hautfreiem PVC
EP0072544A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
DE2044259C2 (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von Vinylchlorid
DE2343788C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE2538148C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Anreicherung eines Polymerisats auf den inneren Oberflächen eines Polymerisationsgefäßes während der Polymerisation in wäßriger Dispersion
DE2555568A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in suspension
DE3207113A1 (de) Verfahren zur herstellung einer w/oe-emulsion eines wasserloeslichen polymerisats
DE2120947C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid
DE2637582A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren
EP3784702B1 (de) Verfahren zur reinigung eines polymerisationsreaktors
DE2640887C2 (de) Verfahren zum Suspensionspolymerisieren von Vinylchlorid
DE2455640A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee