DE3132453C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3132453C2
DE3132453C2 DE3132453A DE3132453A DE3132453C2 DE 3132453 C2 DE3132453 C2 DE 3132453C2 DE 3132453 A DE3132453 A DE 3132453A DE 3132453 A DE3132453 A DE 3132453A DE 3132453 C2 DE3132453 C2 DE 3132453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
shafts
another
blade
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3132453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132453A1 (de
Inventor
Hiroyasu Takarazuka Hyogo Jp Komazawa
Tadashi Fujinomiya Shizuoka Jp Mori
Yukio Ikenaga
Hiroshi Hotta
Tuneyasu Fuji Shizuoka Jp Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyplastics Co Ltd
Original Assignee
Polyplastics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyplastics Co Ltd filed Critical Polyplastics Co Ltd
Publication of DE3132453A1 publication Critical patent/DE3132453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132453C2 publication Critical patent/DE3132453C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • B29B7/483Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs the other mixing parts being discs perpendicular to the screw axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/73Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with rotary discs
    • B01F27/731Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with rotary discs with two or more parallel shafts provided with perpendicularly mounted discs, e.g. lens shaped, one against the other on each shaft and in circumferential contact with the discs on the other shafts, e.g. for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/02Polymerisation in bulk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren eines flüssigen Polymerisationsmediums zu einem in Form feiner Teilchen vorliegenden Polymerprodukt in einem Polymerisationsdurchlaufreaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 25 43 790 bekannt.
Die kontinuierliche Polymerisation beispielsweise von Trioxan zu Polyoxymethylen vollzieht sich in einem Verfahren, in dem drei Stufen voneinander unterschieden werden können. Die Reaktionsteilnehmer sind in der ersten Stufe flüssig und von niedriger Viskosität. Wenn sie durch den Reaktor fortschreiten, polymerisieren sie, wodurch die Viskosität vergrößert wird, was eine starke Scherkraft erforderlich macht, um den Mischvorgang und die Bewegung aufrechtzuerhalten. Dieses ist die zweite Stufe im Verfahren. In der Endstufe ist das Polymer hart und liegt in Form fester Partikel vor, die in Volumen und Gestalt nur schwer zu verändern sind.
Die genannte DE-OS 25 43 790 beschreibt einen Polymerisationsdurchlaufreaktor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführten Merkmalen, dessen Wellen in gleicher Richtung drehen. Dabei sind die Schaufeln ständig miteinander in Berührung, was ihnen Selbstreinigungseigenschaften verleiht, d. h. die Schaufeln kratzen aneinander und entfernen daran haftendes Polymer von ihren Oberflächen. Das Volumen zwischen den Schaufeln erfährt Größen- und Formänderungen, was eine wesentliche Verformung und Durchmischung im Kammerinhalt zwischen den Schaufeln und der Gehäusewand hervorruft. Damit ist eine Verdrängung des Materials in die stromabwärts gelegenen Kammern verbunden. In den zwei ersten Stufen der Polymerisation erhält man eine hohe Mischwirkung aufgrund der hohen Scherwirkung. Wenn jedoch die dritte Stufe erreicht ist, in der das Polymer in Form harter Partikel vorliegt, die Volumen- und Formänderungen widerstehen, ist eine hohe Leistung erforderlich, um die Verarbeitung in dieser Stufe auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das mit geringerem Energieeinsatz am Reaktor ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die gegenläufig angetriebenen Schaufeln nicht in ständiger Berührung miteinander, und sie reinigen sich daher unmittelbar selbst nicht. Dies ist jedoch kein Nachteil, wie noch erläutert wird.
Die Drehrichtung der Schaufeln ist in der ersten Stufe der Polymerisation nicht wichtig, da die Flüssigkeit eine niedrige Viskosität hat und leicht vermischt werden kann. Aufgrund der niedrigen Viskosität der Flüssigkeit reicht die Durchmischung, die mit gegenläufigen Wellen entsprechend der Verfahrensweise nach der Erfindung erreicht wird, durchaus aus. In der zweiten Stufe, wenn das Polymer eine hochviskose plastische Masse ist, erscheint es, als ob aufgrund des fehlenden Kontaktes der Schaufeln in manchen Drehphasen das Polymer durchschlüpfen könnte, ohne sorgfältig durchmischt zu werden. Jedoch hat das Polymer in diesem Polymerisationszustand die sehr starke Neigung zur Selbstklebung und bewegt sich daher nicht einfach durch und aus dem Zwischenraum zwischen den Schaufeln. Aufgrund dieser Tatsache erhält man in diesem Stadium und an dieser Stelle des Reaktors noch immer eine gute Scherwirkung, die vergleichbar jener ist, die man mit dem bekannten Verfahren nach der eingangs genannten DE-OS 25 43 790 erhält.
Der gegenläufige Antrieb mit dem sich ergebenden Zwischenraum zwischen den Schaufeln ist jedoch von eminenter Wichtigkeit in bezug auf die dritte Stufe. In dieser dritten Stufe haben die Polymerpartikel ein sehr geringes gegenseitiges Haftvermögen, und der Zwischenraum zwischen den Schaufeln erlaubt es den Partikeln, sich in einen benachbarten Zwischenraum zu bewegen. Da die Schaufelflächen von den festen Partikeln stets abgerieben werden, tritt ein unerwünschtes Anhaften von Polymeren an den Schaufeloberflächen kaum auf. Aufgrund des Zwischenraumes zwischen den Schaufeln und der Bewegung der Partikel durch die Öffnungen zwischen benachbarten Schaufelpaaren benötigt die dritte Stufe keine so hohe Kraft zur Bearbeitung des Polymeren, wie bei dem bekannten Verfahren, und übt daher keine so hohe Belastung auf die Wellen aus.
Die Erfindung trägt den Verfahrensabläufen und der sich daraus ergebenden Verhaltensweisen des verarbeiteten Materials in besonderer Weise Rechnung, weil durch sie die periodisch auftretenden Zwischenräume zwischen den Schaufeln eines Schaufelpaares der sich gegenüberstehenden Wellen geschaffen werden, die notwendig sind, um übermäßige Belastungen an den Wellen, die bei dem bekannten Verfahren in der dritten Bearbeitungsstufe auftreten, zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann rasch für Polymeri­ sationsreaktionen verwendet werden, bei denen eine Flüs­ sig-zu-Fest-Phasenänderung auftritt, insbesondere zur kontinuierlichen Polymerisation von Trioxan.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren genauer erläutert; darin stellt:
Fig. 1 einen schematischen Aufriß des Mischreaktors 1 dar, der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwen­ det wird, wobei der aufgebrochene Anteil die Lage der Wellen anzeigt;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A in der Fig. 1 darstellt, und die
Fig. 3 einen Teilaufriß einer Welle des Mischers dar­ stellt.
Der Mischer 1 enthält einen geschlossenen, langen, engen Raum 2, der einen Querschnitt wie in der Fig. 2 gezeigt aufweist. Der Raum 2 nimmt die beiden Wellen 3, 4 auf. An der ersten Welle 3 und der zweiten Welle 4 sind mehrere Schaufeln 5, 6, 7, 8 . . . in einer Anordnung montiert, wodurch die entsprechenden Schaufeln an den beiden Wellen alternierend ineinander eingreifen. Auf­ einanderfolgende Schaufeln der gleichen Welle sind bei­ spielsweise um 90° oder 60° versetzt, um die Mischcharak­ teristika zu variieren. Schräge Beschickungsschaufeln 7 und 8 befinden sich ebenfalls unter den Schaufeln. Um den Umfang der Schaufeln ist eine umschließende Wan­ dung 9 ausgebildet, deren Innenoberfläche sich in engem Kontakt mit den Schaufeln befinden. Der Mischer 1 weist eine Einlaßöffnung zur Beschickung des flüssigen Polymerisationsmediums und eine Auslaßöffnung 11 zur Entleerung des Festprodukts auf. Das flüssige Medium, z. B. Trioxan, wird von der Beschickungsöffnung 10 in ein Ende des Mischreaktors 1 eingeführt und der Kataly­ sator wird durch den Katalysatoreinlaß 12 eingebracht und mit dem flüssigen Medium vermischt und das feste Produkt wird aus der Entleerungsöffnung 11 am anderen Ende entnommen. Die Lage des Katalysatoreinlasses 12 ist nicht auf den oberen Teil des Mischers beschränkt und der Katalysator kann von jeder Richtung eingeführt werden. Der Katalysator kann auch zusammen mit dem Aus­ gangsmaterial, z. B. Trioxan, beschickt werden. Wie in der Fig. 3 gezeigt, befindet sich eine Beschickungs­ schraube 13 nahe der Beschickungsöffnung und stößt den Inhalt weiter. Die schrägen Beschickungsschaufeln 7, die zwischen benachbarten, nicht schräg gestellten Schaufeln angeordnet sind, sind behilflich beim Weiter­ schieben des Inhalts in Vorwärtsrichtung.
Die Beziehung zwischen den Bewegungen der Schaufeln und dem Inhalt beim Rotieren der beiden Wellen in gleicher Richtung oder in umgekehrter Richtung ist in der Fig. 4 und in der Fig. 5 gezeigt. Die Fig. 4 zeigt die Bewegung des Inhalts, wenn die Wellen in gleicher Richtung rotie­ ren und die Fig. 5, wenn die Wellen in umgekehrten Rich­ tungen rotieren, wobei der Inhalt im schraffierten Um­ riß dargestellt ist. In der Fig. 4 drehen sich die Schaufeln um 90° in den Stufen (a) → (b) → (c). Bezogen auf den durch die Schaufeln 5′ und 6′ und die Wandung 9 umschlossenen Raum B unterliegt das Raumvolumen zwar einer gewissen Änderung, wird jedoch nur von rechts nach links bewegt. So wird nur ein geringer Mischeffekt durch dieses Verfahren erzielt, während sich ein großer Wider­ stand der Belastung, die auf die Vorrichtung ausgeübt wird, aufbaut. Im Gegensatz hierzu wird in der Fig. 5, die die Erfindung veranschaulicht, der Raum E in der Stufe (a) durch Zusammendrücken verringert, wenn er von der Stufe (b) zur Stufe (c) befördert wird, wobei der Raum G allmählich ausgedehnt wird. Daher bewegt sich der Inhalt in der durch Pfeile angezeigten Richtung F durch die lichte Weite zwischen den Schaufeln 5 und 6 und es werden ein Vermischen in Längsrichtung und eine entsprechende Scherwirkung ausgeübt.
Da bei dem Zweiwellen- Reaktor die Schaufeln in entgegengesetzten Richtungen rotieren, berühren sich, obwohl gekuppelte elliptische Schaufeln an den Enden der großen Achse einer Schaufel mit dem Ende der kleineren Achse einer anderen Schaufel in Kontakt kommen, andere Teile der Schaufeln nicht bei der Drehung. Auf diese Weise ist der Reaktor nicht im üblichen Sinne selbst­ reinigend. In der ersten Reaktionsstufe steht das Pro­ blem des Vermischens von Flüssigkeiten mit geringer Vis­ kosität in geringer Beziehung zu der Drehrichtung und die Vorrichtung weist eine ähnliche Funktion wie eine Vorrichtung mit gleicher Drehrichtung der Wellen auf.
In der zweiten Reaktionsstufe wird eine höhere Scher­ kraft benötigt und die Vorrichtung mit einander entgegengesetz­ ter Drehrichtung der Wellen, die nicht vom selbstreinigenden Typ ist, erscheint zunächst nachteilig mit schwacher Scher­ kraft. Tatsächlich weist jedoch, wie bereits erwähnt, der Inhalt zu diesem Zeitpunkt eine starke Neigung zur inneren Verklebung auf, bewegt sich kaum von der lichten Weite zwischen den Schaufeln, und es wird eine gute Scherwirkung durch die Vorrich­ tung mit einander entgegengesetzter Drehrichtung der Wellen in gleicher Weise wie in der Vorrichtung mit gleicher Drehrichtung der Wellen bewirkt. Die lichte Weite zwischen den Schaufeln weist eine gerin­ ge Bedeutung auf. In der dritten Stufe, bei der feste Teilchen eine relativ schwache Adhäsion aufweisen, ist die lichte Weite zwischen den Schaufeln von Bedeutung, da sie die Bewegung der Teilchen in einen anderen Raum ermöglicht. Daher werden der Widerstand und die Bela­ stung selbst bei höherem Füllausmaß niedriger gehalten. Da außerdem die Schaufeloberfläche immer durch feste Teilchen abgerieben wird, tritt ein unerwünschtes Verkle­ ben des Polymeren kaum auf, trotzdem die Schaufeln einander nicht selbst reinigen. Daher weist die Vorrichtung mit einander entgegengesetzter Drehrichtung der Wellen derartige Charakteristika auf, daß die Ausübung der Scherkraft, d. h. die Belastung auf die Apparatur, sich automatisch in günstiger Rich­ tung mit dem Fortgang der Reaktion ändert, nämlich ent­ sprechend der Phasenänderung des Inhalts.
Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise mit umgekehrter Drehrichtung der Wellen entspricht die automatische Änderung der Charakteristika in dem gleichen Reaktor völlig der Änderung des Reaktionsausmaßes aufgrund der Änderung der Reaktionsbedingungen, der Material­ qualität und der Sorte. Somit ermöglicht die Erfindung eine Reaktion mit einer Umwandlungsrate von fast 100%. Der Reaktor als primärer oder sekundärer Reaktor in einer zweistufigen Reaktions­ verfahrensweise verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile Trioxan, 2,5 Gewichtsteile Äthylen­ oxid und 100 ppm Bortrifluorid wurden in einen Reaktor, wie in der Fig. 1 gezeigt, beschickt. Wasser von 25°C wurde durch den Mantel geleitet. Die Wellen wurden in einander entgegengesetzten Richtungen mit 45 U/min gedreht. Nach einer Verweilzeit von etwa 8 Minuten erhielt man ein fein pulverisiertes Produkt aus der Entnahmeöffnung. Der Gehalt an nicht umgesetztem Monomeren in dem Produkt betrug etwa 2%.
Beispiel 2
Materialien der gleichen Zusammensetzung wie in Bei­ spiel 1 wurden in der in Fig. 1 dargestellten Vorrich­ tung umgesetzt, bei einer Verweilzeit von 2 Minuten. Die Umwandlung an der Entnahmeöffnung betrug 60%. Diese Reaktionskomponente wurde weiter in einen Rührer mit Schaufeln innerhalb eines Zylinders eingespeist, der wassergekühlt wurde und es wurde 10 Minuten gerührt. Der Gehalt an nicht umgesetztem Monomeren in den Pro­ dukt, das aus dem Rührer entnommen wurde, betrug 2%.
Vergleichsversuch
Die gleiche Polymerisation wie im Beispiel 1 wurde im gleichen Reaktor durchgeführt, wobei die Wellen jedoch in gleicher Richtung rotierten. Bei Beginn der Poly­ merisation nahm die Belastung auf die Vorrichtung wesent­ lich zu und die Wellen schaukelten derart, daß die Schau­ feln mit der Außenwandung in Kontakt kamen und den Motor stoppten. Der Versuch konnte nicht fortgesetzt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren eines flüssigen Polymerisationsmediums zu einem in Form feiner Teilchen vorliegenden Polymerprodukt in einem Polymerisationsdurchlaufreaktor, der in einem langgestreckten Gehäuse zwei umlaufende, sich parallel zueinander erstreckende Wellen enthält, an welchen jeweils eine Vielzahl von Schaufeln von im Radialschnitt linsenförmigen Querschnitt drehfest ausgebildet sind, deren Scheitel an den Gehäusewänden entlangstreichen und von denen jeweils auf gleicher Welle benachbarte Schaufeln im Drehwinkel gegeneinander versetzt sind, und in dem der Achsabstand der beiden Wellen kleiner als der Umlaufradius der Schaufelscheitel ist und die Umlaufbewegungen der beiden Wellen so aufeinander abgestimmt sind, daß jeweils der Scheitel einer Schaufel auf der einen Welle und der kleinste Radius der gegenüberliegenden Schaufel auf der anderen Welle einander ohne Kollision periodisch bis zu gegenseitiger Berührung annähern und voneinander entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen einander gegenläufig angetrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trioxan ggf. mit einem Comonomeren kontinuierlich polymerisiert wird.
DE19813132453 1980-08-22 1981-08-17 Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation Granted DE3132453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55115423A JPS5740520A (en) 1980-08-22 1980-08-22 Continuous polymerization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132453A1 DE3132453A1 (de) 1982-06-24
DE3132453C2 true DE3132453C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=14662196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132453 Granted DE3132453A1 (de) 1980-08-22 1981-08-17 Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5740520A (de)
KR (1) KR840001754B1 (de)
AU (1) AU547770B2 (de)
BE (1) BE890030A (de)
BR (1) BR8105183A (de)
CA (1) CA1184342A (de)
DE (1) DE3132453A1 (de)
FR (1) FR2488896B1 (de)
GB (1) GB2082597B (de)
HK (1) HK85784A (de)
NL (1) NL188290C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59115318A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 Ube Ind Ltd ホルムアルデヒド共重合体の製法
JPS61238812A (ja) * 1985-04-17 1986-10-24 Polyplastics Co トリオキサンの連続重合方法
FR2647693B1 (fr) * 1989-06-02 1992-03-27 Japan Storage Batterie Cy Ltd Dispositif pour preparer une pate de matiere active pour un accumulateur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813154C (de) * 1949-09-29 1951-09-06 Bayer Ag Misch- und Knetvorrichtung
DE2020935A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von stereospezifischen Elastomeren aus 1,3-Dienen
DE2321854A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Werner & Pfleiderer Knet- und mischmaschine
DE2362791C2 (de) * 1973-12-18 1982-07-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Trioxans
JPS518489A (ja) * 1974-07-10 1976-01-23 Hitachi Electronics Setsuteichiseigyohoshiki
US4105637A (en) * 1974-10-11 1978-08-08 Celanese Corporation Process for producing a polyacetal polymer
DE2550969C2 (de) * 1975-11-13 1982-12-16 Josef 7120 Bietigheim Blach Schneckenmaschine zum Homogenisieren von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
JPS5386794A (en) * 1976-11-29 1978-07-31 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Continuous polymerization
US4136251A (en) * 1977-09-12 1979-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Extrusion process for recovery of polymers from their dispersions in liquids

Also Published As

Publication number Publication date
AU7437681A (en) 1982-02-25
JPS6213969B2 (de) 1987-03-30
BR8105183A (pt) 1982-04-27
FR2488896A1 (fr) 1982-02-26
HK85784A (en) 1984-11-16
BE890030A (fr) 1981-12-16
NL188290C (nl) 1992-05-18
AU547770B2 (en) 1985-11-07
JPS5740520A (en) 1982-03-06
KR830006334A (ko) 1983-09-24
CA1184342A (en) 1985-03-19
GB2082597B (en) 1983-11-02
KR840001754B1 (ko) 1984-10-19
DE3132453A1 (de) 1982-06-24
FR2488896B1 (fr) 1985-09-13
NL8103900A (nl) 1982-03-16
NL188290B (nl) 1991-12-16
GB2082597A (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771241B1 (de) Dynamischer mischer und seiner verwendung
EP0460466B1 (de) Selbstreinigender Reaktor/Mischer mit grossem Nutzvolumen
EP1121193A1 (de) Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer
DE1657574A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Mehrzweckmisch- und/oder Knetvorrichtung
DE3040049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyacetalhomopolymeren oder -copolymeren
EP2937137A1 (de) Mischmaschine
DE102008048580B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
EP0798093A2 (de) Selbstreinigender Reaktor/Mischer für hochviskose und kohäsive Mischgüter
EP1474223B1 (de) Dynamischer mischer
DE1720358B2 (de) Verfahren zur direkten herstellung von pulverfoermigen oxymethylenpolymeren
DE1442687A1 (de) Scheibenfoermige Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung von Stoffen
DE2541939C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material
DE3132453C2 (de)
DE10160535A1 (de) Radial oder axial reinigende Mischbarren
DE4326807A1 (de) Vollständig selbstreinigender Mischer
DE3150757A1 (de) "mischvorrichtung fuer einen extruder fuer plastische massen"
EP0930141B1 (de) Mischvorrichtung
DE3914694A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE2240245B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut
EP0474102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
DE102004051063A1 (de) Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen
DE2214204B2 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Polymerisation
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE3117023C2 (de)
DE102010049034B4 (de) Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings