EP2937137A1 - Mischmaschine - Google Patents

Mischmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2937137A1
EP2937137A1 EP15163351.8A EP15163351A EP2937137A1 EP 2937137 A1 EP2937137 A1 EP 2937137A1 EP 15163351 A EP15163351 A EP 15163351A EP 2937137 A1 EP2937137 A1 EP 2937137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
mixing
container
blade section
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15163351.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2937137B1 (de
Inventor
Ulrich Tölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Herfeld GmbH and Co KG filed Critical Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority to PL15163351T priority Critical patent/PL2937137T3/pl
Publication of EP2937137A1 publication Critical patent/EP2937137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2937137B1 publication Critical patent/EP2937137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/85Mixing plants with mixing receptacles or mixing tools that can be indexed into different working positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/805Mixing plants; Combinations of mixers for granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/833Devices with several tools rotating about different axis in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Definitions

  • the invention relates to a mixing machine, comprising a mixing head equipped with one or more elements for connecting the same to a container containing a mix for forming a mixture containing closed mixing container, which mixing head is pivotally mounted relative to a frame such that the mixing head and Container comprising mixing container for performing the mixing process is pivotable, and comprising a first carried by the mixing head, the bottom of the mixing head clearing, rotatably driven tool for generating a low-energy flow for supplying mixed material contained in the mixing container to at least one carried by the mixing head second, only a fraction of the mixed material contained in the mixing container each detecting tool with a Mischguteauiques in a transverse direction to the Mischgutiolo generated by the first tool, which at least one second tool is responsible for the actual mixing work and is located within the trajectory of the soil clearing first tool.
  • Such mixing machines are industrial mixers which are used for mixing, in particular, bulk material, typically powdered bulk material, such as is required for producing plastic granulate mixtures or else in the paint industry. These mixing machines have a comparison with a frame pivotally mounted mixing head, which also serves to seal a container containing the mix, which is connected to the mixing head for the purpose of mixing therein. After the container has been connected to the mixing head, a closed mixing container is formed from the mixing head and the container containing the mix. For the purpose of connecting the container to the mixing head, the mixing head has one or more connecting elements, for example a peripheral flange. Due to the fact that in these mixing machines a container containing the mix is connected to the mixing head, these mixers are also addressed as a container mixer.
  • the mixing head itself is pivotally mounted relative to the frame of the mixing machine, so that the mixing with respect to the mixing head in an overhead position, in which the mixing head at the bottom and the container connected thereto are located at the top.
  • Such known container mixers have a device for generating a Mischgutstroms.
  • Mischgutstromerzeugs adopted used in conventional mixers axially mounted in the mixing head tool, driven by a motor rotatorisch.
  • Such a tool has several projecting in the radial direction of the drive shaft wings, so that it is designed in the manner of a propeller.
  • Such a container mixer is off EP 0 225 495 A2 known. Further, it can be provided to arrange a plurality of such tools on the drive shaft. In the prior art mixers, this tool serves as a mixing tool and generates a Mischthrombus during operation of the mixer with the mix contained in the mixing container.
  • the mix By mixing or mixing the mix is thrown in an axial region upwards, deflected outward in the radial direction and then returned due to gravity on the inner wall of the container to the tools.
  • a Mischgutstrom is generated, in which the entire, located in the mixing vessel mix is included. Due to the acceleration of the mixed material on the one or more mixing tools and the turbulence contained in the Mischgutstrom the mixing process takes place.
  • the aim is to achieve the desired mixing in the shortest possible time. Even if with higher tool speeds basically a thorough mixing in a shorter time is possible, as with slower rotating tools is generally considered that in the material to be mixed not too much heat may be entered. Especially when mixing plastic granules is to pay attention to this, otherwise the individual granules particles baked together and / or can also cake on the tools. For this reason, in the mixing machines described above, the mixing time is limited in order to prevent the mixed material from being too much heated by the drive of the mixing tool or tools and the jacket friction of the particles on the inner wall of the container.
  • a container mixing machine which does not have the disadvantages indicated for the above-described mixing machines, is out EP 2 460 581 A1 known.
  • This previously known blender works on a different concept.
  • a slowly rotating bottom clearing first tool is used to deliver mix to a second tool carried by the mixhead.
  • the first tool hardly introduces energy into the mix.
  • the second tool is responsible for the actual mixing process.
  • the mixed material stream produced by the second tool runs in the transverse direction to the conveying mixture stream provided by the first mixing tool.
  • this mixing tool can work fast-rotating to a higher or high energy secondary Mischgutstrom - the actual for mixing of the mixed material produced Mischgutstrom - to produce. Since only a fraction of the mixed material is detected by the second tool and introduced into the secondary mixed material flow and the mixed material introduced therein remains therein only for a short time, the heat input into the mix is only slight. Finally, the mixed material particles which have been led out again from the secondary mixed material stream can cool down before they are again supplied by the first tool to the second tool for further mixing.
  • the soil clearing conveyor tool in this prior art mixing machine is designed in the manner of a helical segment, whose trajectory is passed in the radial direction on the outside of the second tool.
  • the helical segment is designed so that the mixed material cleared from the bottom of the mixing head is transported away from the bottom.
  • This previously known mixing machine has two helix segments diametrically opposite one another with respect to the axis of rotation.
  • the invention is therefore the object of developing a mixing machine of the type mentioned in such a way that the energy input relative to a EP 2 460 581 A1 become known mixing machine could be further reduced.
  • an aforementioned, generic mixing machine in which the at least one first tool is formed like a shovel and in the direction of rotation of the tool with its pointing in the direction of rotation edge in the radial direction outwards and in which the first tool a first lower-level blade section , an adjoining second wall clearing blade section and an opening facing away from the wall remote end, through which the second tool is passed during rotation of the first tool.
  • this mixing machine is different from the EP 2 460 581 A1 known mixing machine designed at least a first tool in the manner of a blade, which is employed with respect to the direction of rotation of the tool with its pointing in the direction of movement conclusion to the wall of the mixing head and thus in the direction of the axis of rotation.
  • the blade itself is divided into a first lower-level blade section and an adjoining wall-clearing blade section.
  • the blade has a tool recess through which the second tool is passed during a rotational movement of the first tool.
  • This tool recess is open to her due to the employment of the blade wall remoteness conclusion.
  • the lower-level blade section is employed for performing a ground-clearing function, with respect to the plane of the second blade section.
  • the scoop-like first conveying tool is preferably carried out in the manner of a paddle or rudder, wherein the falling mixture falls lee Liste.
  • the rotational speed of the first tool compared to the required rotational speed of EP 2 460 581 A1 can be reduced by up to 50% and more without having to extend the mixing time of a batch to achieve the same mixing result.
  • the lower rotational speed of the first tool not only reduces the heat input but also the energy consumption of the mixing machine.
  • the bottom closer, preferably bottom clearance designed blade section and the wall clearing blade section can be equipped with resilient wiper lips that contact the floor or the mixing head inner wall so that wall or Bodenanbackept not or at most only very are subordinate to observe. According to a simpler and faster cleaning of the interior of the mixing head after a batch change, if in a subsequent batch a different material to be mixed than in the previous batch.
  • the angle of attack of the first tool with respect to a radial is preferably between about 50 degrees and about 70 degrees. Particularly good results could be achieved with an angle of about 60 °.
  • This wall clearing blade section is made longer with respect to its direction of extension in the direction of movement than the adjoining to the bottom of the mixing vessel preferably bottom clearance blade section.
  • the wall clearing blade section may be designed in the manner of a plate. It is also possible to carry this out with a curvature directed in the direction of the axis of rotation or also a first area adjacent to the wall-clearing edge in the manner of a plate and an adjoining area which is curved in the aforementioned manner or angled projecting inwards in relation to this plane to provide.
  • a ground-clearing counter-tool is connected to the shaft of the first tool.
  • This counter-tool is employed with respect to a radial, and with such an angle that the mixture is detected by this tool moves away from the hub or the shaft.
  • the first tool and the counter tool are matched to one another, so that the mixed material captured by these is moved towards the second tool. Consequently, these tools are designed so that they can be passed with the closest possible distance to the second tool in the course of its rotational movement.
  • first tools two diametrically opposed first tools and two diametrically opposite counter tools are provided.
  • Each first tool is in a radial arrangement to a counter tool. These then form a forced supply channel for the particularly effective supply of mix to the responsible for the actual mixing process mixing tool - the second tool.
  • the second mixing tool will be a bladed equipped tool driven at higher or higher rotational speeds. In any case, the speed of this tool exceeds the rotational speed of the first tool by a multiple.
  • a mixing machine with such a mixing head can also be equipped with several second mixing tools, also designed differently. If it is desired to disperse the mixed material, a tool equipped with wing tools is used as the second tool - as the actual mixing tool. If a homogenization of the mix is provided, a second, designed in the manner of a screw conveyor mixing tool can also be used. When using in each case one of these mixing tools in a single mixing head can then be adjusted by appropriate individual control of these tools, the mixing result with respect to the variables "dispersion" and "homogenization".
  • a mixing machine 1 for industrial purposes has a frame 2, on which a mixing head 3 is pivotally mounted.
  • the pivot axis of the Mixing head 3 is denoted by the reference symbol S in FIG. 1 indicated.
  • the mixing head 3 is pivotable about its pivot axis S at least 180 °.
  • the pivotability of the mixing head 3 serves the purpose that in its opposite to the representation in FIG. 1 rotated by 180 ° position a mixed goods container 5 as a mix containing container moved to the mixing head 3 and connected to this, then the units formed from Mischgutcontainer 5 and mixing head 3 units mixing vessel - in the in FIG. 1 shown mixing position of the mixing head 3 to pivot. In this position, the mixing head 3 of the mixing machine 1 is at the bottom, so that the mix contained in the Mischgutcontainer 5 falls on the arranged in the mixing head 3 tools.
  • the mixing head 3 of the illustrated embodiment has two tools, which are each driven by an electric motor in the illustrated embodiments.
  • a first electric motor 6 serves to drive a first tool unit; a second electric motor 7 serves to drive a second tool.
  • the mixing head 3 has a container part 8 with a bottom 9 and a cylindrical wall section 10 formed thereon. The transition from the bottom 9 into the wall section 10 is executed to form a radius.
  • the container part 8 is enclosed in a housing 11.
  • the housing 11 carries at its free end a coupling flange 12 against which a complementary designed coupling piece of the mixed goods container 5 rests after connection to the mixing head 3.
  • the coupling flange 12 as an element for connecting a container containing a mix, here: the Mischgutcontainerers 5 to the mixing head.
  • the tool 13 is executed in its functionality in the manner of a blade and employed with respect to the direction indicated by the block arrows direction of rotation.
  • the employment of the located on the arm 15 tool 13 is starting from an arrangement of the tool 13, with this occupies an angle of 90 ° with the radial R formed by the conveying arm 15, with its pointing in the direction of rotation front edge in the radial direction to the outside directed towards the wall section 10. Due to this employment, this tool 13 is wall clearing. Consequently, during a rotary movement of the tool 13, this mixture will be conveyed from the wall section 10 in the direction of the shaft 14.
  • the blade-like tool 13 is subdivided into a ground-level first blade section 16 and an adjoining second blade section 17.
  • the first blade portion 16 is also employed with respect to the plane of the second blade portion 17, in the illustrated embodiment at about 25 ° with its facing edge 18 of this blade portion 16 in the direction of rotation. Because of this embodiment of the first blade section 16, this is ground-clearing in order to convey away mix material in the direction of the bottom 9 of the mixing head 3.
  • the angle of employment of this blade portion 16 relative to the radial, compared with the angle of attack of the second blade portion 17 is slightly larger, in the illustrated embodiment about 15 °.
  • the bottom-clearing blade section 16 adjoins a recess 19. The recess 19 is introduced into the tool 13 from its end 20 pointing counter to the direction of rotation.
  • the bottom closer first blade portion 16 is designed with respect to its height compared to the height of the second blade portion 17 is significantly lower.
  • a wiper lip 21 is arranged on the pointing in the direction of rotation front edge 21 of the wall clearing blade portion 17 in its substantially over the height of the wall portion 10 extending portion. This is made of an elastic material and extends from the edge 22 to the wall portion 10 zoom, so contacted them.
  • the wiper lip 21 acts with a certain bias against the surface of the wall portion 10 and serves for stripping of possibly adhering thereto Mischgutpellen.
  • only the tool 13 carries such a wiper lip 21. It is not necessary that both tools 13, 13.1 carry a wiper lip at this position.
  • the tool 13 is equipped with such a wiping lip 21, preferably when PE or PP material is mixed in the mixing head 3.
  • bottom-clearing blade portion 16 of the tool 13 is also driven by the shaft 14, a counter-tool 23.
  • the counter-tool 23 since connected to the shaft 14, driven in rotation in the same direction as the tool 13.
  • the counter-tool 23 is likewise a ground-clearing tool which is set in the other direction with respect to the direction of rotation in the same way as the tool 13.
  • a scraper lip 24 is connected to the counter-tool 23 and serves the same purpose Due to the arrangement of the tool 13 and the counter-tool 23 is mixed material on the one hand by the wall portion 10 in the direction of the shaft 14 and on the other by means of the counter-tool 23 of the shaft 14 back to ground Direction to the wall portion 10 moves. By the counter-tool 23 an accumulation of not involved in the mixing process mix in the shaft 14 is prevented. Since in the illustrated embodiment, two first tools 13, 13.1 are provided, two counter tools 23, 23.1 are also provided.
  • the electric motor 7 of the mixing head 3 is used to drive a second tool 25.
  • This also passes through the ground with its shaft. 9 the container part 8 and the in FIG. 2 undetectable bottom of the housing 11.
  • the shaft and thus the axis of rotation of the tool 25 is inclined to the axis of rotation of the shaft 14, as this is clearly visible in the figures.
  • the mixing tool 25 is a mixing tool known per se with a plurality of mixing blades sitting one above the other on the shaft.
  • the actual mixing work is carried out in an operation of the mixing machine 1 with this operated at high or higher rotational speed tool 25.
  • the first tools 13, 13.1 and the counter-tools 23, 23.1 cooperating therewith serve for feeding mixed material to the mixing tool 25 as well as for removing mixing material captured by the mixing tool 25.
  • the representations of the mixing head 3 in the Figures 2 and 3 show that the first tools 13, 13.1 have a greater extent in the direction of the longitudinal axis of the mixing head 3 than the wall portion 10 is high. Consequently, these tools 13, 13.1 protrude into a mixed goods container 5 connected thereto.
  • FIG. 4 shows in a plan view of the bottom 9 of the mixing head 3, the radial alignment of the arms 15, 15.1, starting from the shaft 14. Registered in this illustration is the radial formed by the arms 15, 15.1 in this embodiment R.
  • the tool 13 is connected to the End of the arm 15 connected.
  • the angle of attack is indicated therein by ⁇ therein.
  • FIG. 5 again shows a perspective insight into the mixing head 3.
  • the previously discussed counter tools are executed, as this has been explained in principle to the first tools 13, 13.1.
  • the counter tools in addition to the described soil clearing tool section via an adjoining second wall clearing tool section. Between the two tool sections as well as in the tools 13, 13.1 is a recess through which the second tool can be passed.
  • the wand Hurmdende tool section which has at least one of the counter tools is also employed in opposite directions to the first tool.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Eine Mischmaschine 1 umfasst einen Mischkopf 3, ausgestattet mit einem oder mit mehreren Elementen zum Anschließen desselben an ein ein Mischgut enthaltendes Behältnis 5 zur Ausbildung eines das Mischgut enthaltenden geschlossenen Mischbehälters. Der Mischkopf 3 ist schwenkbar gegenüber einem Gestell 2 dergestalt gelagert, dass der aus Mischkopf 2 und Behältnis 5 gebildete Mischbehälter zum Durchführen des Mischprozesses schwenkbar ist. Die Mischmaschine 1 umfasst ferner ein von dem Mischkopf 3 getragenes erstes, den Boden 9 des Mischkopfes 3 räumendes, rotatorisch angetriebenes Werkzeug 13, 13.1 zum Erzeugen eines niedrigenergetischen Förderstroms zum Zuführen von in dem Mischbehälter enthaltenem Mischgut an zumindest ein von dem Mischkopf 3 getragenes zweites, nur einen Bruchteil des in dem Mischbehälter enthaltenen Mischgutes jeweils erfassendes Werkzeug 25 mit einer Mischgutförderrichtung in einer Querrichtung zu der von dem ersten Werkzeug 13, 13.1 erzeugten Mischgutbewegung. Das zumindest eine zweite Werkzeug 25 ist für die eigentliche Mischarbeit verantwortlich und befindet sich innerhalb der Bewegungsbahn des bodenräumenden ersten Werkzeuges 13, 13.1. Das zumindest eine erste Werkzeug 13, 13.1 ist schaufelartig ausgebildet und in Drehrichtung des Werkzeugs 13, 13.1 mit seiner in Drehrichtung weisenden Kante 22 in radialer Richtung nach außen angestellt. Das erste Werkzeug 13, 13.1 weist einen ersten bodennäheren Schaufelabschnitt 16, 16.1, einen sich daran anschließenden zweiten wandräumenden Schaufelabschnitt 17 und eine zu ihrem wandferneren Abschluss hin offene Ausnehmung 19 auf, durch die beim Drehen des ersten Werkzeuges 13, 13.1 das zweite Werkzeug 25 hindurchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischmaschine, umfassend einen Mischkopf, ausgestattet mit einem oder mit mehreren Elementen zum Anschließen desselben an ein ein Mischgut enthaltendes Behältnis zur Ausbildung eines das Mischgut enthaltenden geschlossenen Mischbehälters, welcher Mischkopf schwenkbar gegenüber einem Gestell dergestalt gelagert ist, dass der aus Mischkopf und Behältnis gebildete Mischbehälter zum Durchführen des Mischprozesses schwenkbar ist, sowie umfassend ein von dem Mischkopf getragenes erstes, den Boden des Mischkopfes räumendes, rotatorisch angetriebenes Werkzeug zum Erzeugen eines niedrigenergetischen Förderstroms zum Zuführen von in dem Mischbehälter enthaltenem Mischgut an zumindest ein von dem Mischkopf getragenes zweites, nur einen Bruchteil des in dem Mischbehälter enthaltenen Mischgutes jeweils erfassendes Werkzeug mit einer Mischgutförderrichtung in einer Querrichtung zu der von dem ersten Werkzeug erzeugten Mischgutbewegung, welches zumindest eine zweite Werkzeug für die eigentliche Mischarbeit verantwortlich ist und sich innerhalb der Bewegungsbahn des bodenräumenden ersten Werkzeuges befindet.
  • Bei derartigen Mischmaschinen handelt es sich um industrielle Mischer, die zum Mischen insbesondere von Schüttgut, typischerweise pulverförmigem Schüttgut, wie dieses etwa zum Erstellen von Kunststoffgranulatgemischen oder auch in der Farbindustrie benötigt wird, eingesetzt werden. Diese Mischmaschinen verfügen über einen gegenüber einem Gestell schwenkbar gelagerten Mischkopf, der gleichzeitig zum Verschließen eines das Mischgut enthaltenden Behältnisses dient, das zum Zwecke des darin befindlichen Mischgutes an den Mischkopf angeschlossen wird. Nach Anschließen des Behältnisses an den Mischkopf ist ein aus dem Mischkopf und dem das Mischgut enthaltenen Behältnis ein geschlossener Mischbehälter gebildet. Zum Zwecke des Anschließens des Behältnisses an den Mischkopf verfügt der Mischkopf über ein oder mehrere Anschlusselemente, beispielsweise einen umlaufenden Flansch. Aufgrund des Umstandes, dass bei diesen Mischmaschinen ein das Mischgut enthaltendes Behältnis an den Mischkopf angeschlossen wird, werden diese Mischer auch als Containermischer angesprochen. Der Mischkopf selbst ist schwenkbar gegenüber dem Gestell der Mischmaschine angeordnet, damit das Mischen in Bezug auf den Mischkopf in einer Überkopfstellung, bei der der Mischkopf zuunterst und das daran angeschlossene Behältnis zuoberst angeordnet sind.
  • Derartige vorbekannte Containermischer verfügen über eine Einrichtung zum Erzeugen eines Mischgutstroms. Als Mischgutstromerzeugungseinrichtung dient bei herkömmlichen Mischern ein axial im Mischkopf gelagertes Werkzeug, rotatorisch durch einen Motor angetrieben. Ein solches Werkzeug verfügt über mehrere in radialer Richtung von der Antriebswelle abragende Flügel, so dass dieses nach Art eines Propellers ausgebildet ist. Ein solcher Containermischer ist aus EP 0 225 495 A2 bekannt. Weiter kann vorgesehen sein, auf der Antriebswelle mehrere derartiger Werkzeuge anzuordnen. Bei den vorbekannten Mischern dient dieses Werkzeug als Mischwerkzeug und erzeugt bei einem Betrieb des Mischers mit dem in dem Mischbehälter enthaltenen Mischgut einen Mischthrombus. Durch das oder die Mischwerkzeuge wird das Mischgut in einem axialen Bereich nach oben geschleudert, in radialer Richtung nach außen abgelenkt und schwerkraftbedingt sodann an der Innenwand des Behälters zu den Werkzeugen zurückgeleitet. Durch die vorbeschriebenen Mischwerkzeuge wird ein Mischgutstrom erzeugt, in den das gesamte, in dem Mischbehälter befindliche Mischgut enthalten ist. Aufgrund der Beschleunigung des Mischgutes an dem oder den Mischwerkzeugen und den in dem Mischgutstrom enthaltenen Turbolenzen erfolgt der Mischprozess.
  • Bei industriellen Mischmaschinen ist man bestrebt, die gewünschte Durchmischung in einer möglichst kurzen Zeit zu erreichen. Auch wenn mit höheren Werkzeugdrehzahlen grundsätzlich eine Durchmischung in kürzerer Zeit möglich ist, als mit langsamer drehenden Werkzeugen ist in aller Regel zu berücksichtigen, dass in das zu mischende Gut nicht zuviel Wärme eingetragen werden darf. Gerade bei einem Mischen von Kunststoffgranulaten ist hierauf zu achten, da ansonsten die einzelnen Granulatpartikel miteinander verbacken und/oder auch an den Werkzeugen anbacken können. Aus diesem Grunde wird bei den vorbeschriebenen Mischmaschinen die Mischdauer begrenzt, um zu verhindern, dass sich durch den Antrieb des oder der Mischwerkzeuge sowie die Mantelreibung der Partikel an der Innenwand des Behälters das Mischgut zu sehr erwärmt.
  • Eine Containermischmaschine, die die zu den vorbeschriebenen Mischmaschinen aufgezeigten Nachteile nicht aufweist, ist aus EP 2 460 581 A1 bekannt. Diese vorbekannte Mischmaschine arbeitet nach einem anderen Konzept. Ein langsam drehendes bodenräumendes erstes Werkzeug dient zum Zuführen von Mischgut an ein zweites, von dem Mischkopf getragenes Werkzeug. Durch das erste Werkzeug wird kaum Energie in das Mischgut eingebracht. Das zweite Werkzeug ist für den eigentlichen Mischprozess verantwortlich. Der durch das zweite Werkzeug erzeugte Mischgutstrom verläuft in Querrichtung zu dem von dem ersten Mischwerkzeug bereitgestellten Fördermischgutstrom. Da bei dieser Mischmaschine der eigentliche Mischprozess nur von dem zweiten Mischwerkzeug durchgeführt wird und von diesem aufgrund der Konzeption nur ein Bruchteil des in dem Mischbehälter befindlichen Mischgutes erfasst wird, kann dieses Mischwerkzeug schnelldrehend arbeiten, um einen höher- oder hochenergetischen Sekundärmischgutstrom - den eigentlichen zum Mischen des Mischgutes erzeugten Mischgutstrom - zu erzeugen. Da nur ein Bruchteil des Mischgutes von dem zweiten Werkzeug erfasst und in den Sekundärmischgutstrom eingebracht wird und das darin eingebrachte Mischgut nur für eine kurze Zeit darin verbleibt, ist der Wärmeeintrag in das Mischgut nur gering. Schließlich können die aus dem Sekundärmischgutstrom wieder herausgeführten Mischgutpartikel abkühlen, bevor diese durch das erste Werkzeug erneut dem zweiten Werkzeug zur weiteren Mischung zugeführt werden.
  • Das bodenräumende Förderwerkzeug bei dieser vorbekannten Mischmaschine ist nach Art eines Wendelsegmentes ausgeführt, dessen Bewegungsbahn in radialer Richtung außen an dem zweiten Werkzeug vorbeigeführt ist. Das Wendelsegment ist ausgelegt, damit das vom Boden des Mischkopfes abgeräumte Mischgut auf dieser vom Boden weg transportiert wird. Diese vorbekannte Mischmaschine verfügt über zwei einander bezüglich der Drehachse diametral gegenüberliegende Wendelsegmente.
  • Auch wenn mit dieser vorbekannten Mischmaschine bereits eine erhebliche Reduzierung des Energie- und damit des Wärmeeintrages bei dem Vorgang des Mischens erzielt werden konnte, wäre es dennoch wünschenswert, wenn der Wärmeeintrag noch weiter reduziert werden könnte.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischmaschine der eingangs genannten Art dergestalt weiterzubilden, dass der Energieeintrag gegenüber einer aus EP 2 460 581 A1 bekannt gewordenen Mischmaschine weiter reduziert werden könnte.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Mischmaschine, bei der das zumindest eine erste Werkzeug schaufelartig ausgebildet sowie in Drehrichtung des Werkzeugs mit seiner in Drehrichtung weisenden Kante in radialer Richtung nach außen angestellt ist und bei dem das erste Werkzeug einen ersten bodennäheren Schaufelabschnitt, einen sich daran anschließenden zweiten wandräumenden Schaufelabschnitt und eine zu ihrem wandferneren Abschluss hin offene Ausnehmung aufweist, durch die beim Drehen des ersten Werkzeuges das zweite Werkzeug hindurchgeführt wird.
  • Wenn im Rahmen dieser Ausführungen die Begriffe "bodenräumend" und "wandräumend" verwendet werden, ist hierdurch eine Mischgutbewegung vom Boden bzw. von der Wand weg zu verstehen. Dieses bedeutet nicht zwingend, dass das Werkzeug boden- oder wandseitig den Mischkopf kontaktieren muss.
  • Bei dieser Mischmaschine ist im Unterschied zu der aus EP 2 460 581 A1 bekannten Mischmaschine das zumindest eine erste Werkzeug nach Art einer Schaufel ausgelegt, die gegenüber der Drehrichtung des Werkzeuges mit ihrem in Bewegungsrichtung weisenden Abschluss zur Wand des Mischkopfes hin und somit in Richtung zur Drehachse angestellt ist. Die Schaufel selbst ist in einen ersten bodennäheren Schaufelabschnitt und einen sich daran anschließenden wandräumenden Schaufelabschnitt unterteilt. Zudem verfügt die Schaufel über eine Werkzeugausnehmung, durch die bei einer Drehbewegung des ersten Werkzeuges das zweite Werkzeug hindurchgeführt wird. Diese Werkzeugausnehmung ist zu ihrem aufgrund der Anstellung der Schaufel wandferneren Abschluss hin offen. Vorzugsweise ist der bodennähere Schaufelabschnitt zur Ausübung einer bodenräumenden Funktion angestellt, und zwar gegenüber der Ebene des zweiten Schaufelabschnittes. Aufgrund der wandräumenden Funktion des zweiten Schaufelabschnittes wird Mischgut bei einer Drehbewegung dieses Werkzeuges von der Wand des Mischkopfes in Richtung zur Nabe bzw. Welle des ersten Werkzeuges gefördert. Passiert das erste Werkzeug mit seiner Schaufel das zweite Werkzeug wird Mischgut in derselben Richtung zu dem zweiten Werkzeug hin gefördert. Dieses Fördern von Mischgut von der Wand des Mischbehälters weg und in Richtung zur Nabe hin bedingt, dass in der Mischstellung des Mischbehälters durch das wandräumende Wegbewegen von Mischgut von der Wand des Mischkopfes von oben Mischgut in Richtung zum Boden des Mischkopfes und damit zum zweiten Werkzeug nachfällt. Zu diesem Zweck ist das schaufelartig ausgebildete erste Förderwerkzeug vorzugsweise nach Art eines Paddels oder Ruders ausgeführt, wobei das nachfallende Mischgut leeseitig nachfällt.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass bei diesem Konzept die Drehgeschwindigkeit des ersten Werkzeuges gegenüber der notwendigen Drehgeschwindigkeit des aus EP 2 460 581 A1 bekannt gewordenen Mischers bis zu 50% und mehr reduziert werden kann, ohne die Mischdauer einer Charge zum Erreichen desselben Mischergebnisses verlängern zu müssen. Die geringere Drehgeschwindigkeit des ersten Werkzeuges reduziert nicht nur den Wärmeeintrag sondern auch den Energieverbrauch der Mischmaschine. Von besonderem Vorteil bei diesem Mischmaschinenkonzept ist auch, dass der bodennähere, vorzugsweise bodenräumend ausgelegte Schaufelabschnitt und der wandräumende Schaufelabschnitt mit nachgiebigen Abstreiflippen ausgerüstet werden können, die den Boden bzw. die Mischkopfinnenwand kontaktieren, so dass Wand- bzw. Bodenanbackungen nicht oder höchstens nur noch sehr untergeordnet zu beobachten sind. Entsprechend einfacher und rascher ist eine Reinigung des Innenraums des Mischkopfes nach einem Chargenwechsel, wenn in einer nachfolgenden Charge ein anderes Material gemischt werden soll als in der vorangegangenen Charge.
  • Der Anstellwinkel des ersten Werkzeuges gegenüber einer Radialen liegt vorzugsweise zwischen etwa 50°Grad und etwa 70°Grad. Besonders gute Ergebnisse konnten mit einem Anstellwinkel von etwa 60°Grad erzielt werden.
  • Um über die Höhe des wandräumenden Schaufelabschnittes eine gleichmäßige wandräumende Mischgutbewegung zu erzeugen, ist dessen vordere, wandnähere Kante über die Höhe der Wand oder des Wandabschnittes mit einem gleichen Abstand zu dieser ausgeführt. Dieser wandräumende Schaufelabschnitt ist in Bezug auf seine in Bewegungsrichtung weisende Erstreckung länger ausgeführt als der daran zum Boden des Mischbehälters angrenzende vorzugsweise bodenräumende Schaufelabschnitt. Der wandräumende Schaufelabschnitt kann nach Art einer Platte ausgeführt sein. Möglich ist es auch, diesen mit einer in Richtung zur Drehachse gerichteten Krümmung auszuführen oder auch einen ersten an die wandräumende Kante grenzenden Bereich nach Art einer Platte und einen daran anschließenden Bereich, der in der genannten Weise gekrümmt oder gegenüber dieser Ebene nach innen vorspringend abgewinkelt ist, vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung einer solchermaßen konzipierten Mischmaschine ist an die Welle des ersten Werkzeuges ein bodenräumendes Gegenwerkzeug angeschlossen. Dieses Gegenwerkzeug ist gegenüber einer Radialen angestellt, und zwar mit einem solchen Winkel, dass das von diesem Werkzeug erfasste Mischgut von der Nabe bzw. der Welle wegbewegt wird. Das erste Werkzeug und das Gegenwerkzeug sind aufeinander abgestimmt, damit das von diesen erfasst Mischgut zu dem zweiten Werkzeug hin bewegt wird. Mithin sind diese Werkzeuge ausgelegt, damit diese mit möglichst engem Abstand an dem zweiten Werkzeug im Zuge ihrer Drehbewegung vorbeigeführt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwei einander diametral gegenüberliegende erste Werkzeuge und zwei einander diametral gegenüberliegende Gegenwerkzeuge vorgesehen sind. Jedes erste Werkzeug befindet sich in einer radialen Anordnung zu einem Gegenwerkzeug. Dann bilden diese einen Zwangszuführungskanal zur besonders effektiven Zuführung von Mischgut an das für den eigentlichen Mischprozess verantwortliche Mischwerkzeug - das zweite Werkzeug.
  • Je nach der gewünschten Mischung bzw. des zu mischenden Mischgutes kann es sich hierbei um ein anders konzipiertes Werkzeug handeln. Typischerweise wird man als zweites Mischwerkzeug ein mit Mischflügeln ausgerüstetes Werkzeug einsetzen, welches mit höheren oder hohen Rotationsgeschwindigkeiten angetrieben wird. Jedenfalls übersteigt die Drehzahl dieses Werkzeuges die Drehgeschwindigkeit des ersten Werkzeuges um ein Vielfaches. Eine Mischmaschine mit einem solchen Mischkopf kann auch mit mehreren zweiten Mischwerkzeugen, auch unterschiedlich konzipierten ausgerüstet sein. Ist eine Dispergierung des Mischgutes angestrebt, wird als zweites Werkzeug - als eigentliches Mischwerkzeug - ein mit Flügelwerkzeugen ausgerüstetes Werkzeug eingesetzt. Ist eine Homogenisierung des Mischgutes vorgesehen, kann auch ein zweites, nach Art einer Förderschnecke konzipiertes Mischwerkzeug eingesetzt werden. Bei Einsatz von jeweils einem dieser Mischwerkzeuge in einem einzigen Mischkopf kann sodann durch entsprechende individuelle Ansteuerung dieser Werkzeuge das Mischergebnis bezüglich der Größen "Dispergierung" und "Homogenisierung" eingestellt werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte perspektivische Ansicht einer Mischmaschine mit einem an den Mischkopf derselben angeschlossenen, ein Mischgut enthaltenden Behältnis in Mischstellung,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Einsicht in den Mischkopf der Mischmaschine der Figur 1 aus einer ersten Blickrichtung,
    Fig. 3:
    eine perspektivische Einsicht in den Mischkopf der Mischmaschine der Figur 1 aus einer anderen Blickrichtung,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf den Mischkopf der Figuren 2 und 3 und
    Fig. 5:
    eine perspektivische Einsicht in den Mischkopf mit durch Blockpfeile angedeuteter Mischgutbewegung.
  • Eine Mischmaschine 1 für industrielle Zwecke verfügt über ein Gestell 2, an dem schwenkbar ein Mischkopf 3 gelagert ist. Die Schwenkachse des Mischkopfes 3 ist mit dem Bezugszeichen S in Figur 1 kenntlich gemacht. Über einen Antrieb 4 ist der Mischkopf 3 um seine Schwenkachse S zumindest um 180° schwenkbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Schwenkbarkeit des Mischkopfes 3 dem Zweck, dass in seiner gegenüber der Darstellung in Figur 1 um 180° gedrehten Stellung ein Mischgutcontainer 5 als ein Mischgut enthaltendes Behältnis an den Mischkopf 3 herangefahren und an diesen angeschlossen werden kann, um dann die aus Mischgutcontainer 5 und Mischkopf 3 gebildete Einheitden eigentlichen Mischbehälter - in die in Figur 1 gezeigte Mischstellung des Mischkopfes 3 verschwenken zu können. In dieser Stellung befindet sich der Mischkopf 3 der Mischmaschine 1 zuunterst, damit das in den Mischgutcontainer 5 enthaltene Mischgut auf die in dem Mischkopf 3 angeordneten Werkzeuge fällt.
  • Der Mischkopf 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels verfügt über zwei Werkzeuge, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils durch einen Elektromotor angetrieben sind. Ein erster Elektromotor 6 dient zum Antreiben einer ersten Werkzeugeinheit; ein zweiter Elektromotor 7 dient zum Antreiben eines zweiten Werkzeuges.
  • Figur 2 zeigt den Mischkopf 3 in einer perspektivischen Einsicht, und zwar ohne den daran angeschlossenen Mischgutcontainer 5. Der Mischkopf 3 verfügt über ein Behälterteil 8 mit einem Boden 9 und einem daran angeformten, zylindrischen Wandabschnitt 10. Der Übergang von dem Boden 9 in den Wandabschnitt 10 ist unter Ausbildung eines Radius ausgeführt. Das Behälterteil 8 ist in einem Gehäuse 11 eingefasst. Das Gehäuse 11 trägt an seinem freien Ende einen Kupplungsflansch 12, an dem ein komplementär konzipiertes Kupplungsstück des Mischgutcontainer 5 nach Anschluss an den Mischkopf 3 anliegt. Damit dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Kupplungsflansch 12 als Element zum Anschließen eines ein Mischgut enthaltenden Behältnisses, hier: des Mischgutcontainers 5 an den Mischkopf 3.
  • Von dem Elektromotor 6 werden zwei Werkzeuge 13, 13.1 als erste Werkzeugeinheit rotatorisch angetrieben. Im Rahmen dieser Ausführungen sind diese Werkzeuge auch als erste Werkzeuge 13, 13.1 angesprochen. Die Welle 14 des Elektromotors 6 durchgreift den Boden 9 des Behälterteils 8 in seiner Mitte und durchgreift ebenfalls den Boden des Gehäuses 11. Die Drehachse der Welle 14 fluchtet somit mit der Längsachse des Mischkopfes 3. Angeschlossen an die Welle 14 sind mittels jeweils eines Armes 15, 15.1 das Werkzeug 13 bzw. 13.1. Nachstehend ist das Werkzeug 13 beschrieben. Die diesbezüglichen Ausführungen gelten gleichermaßen, soweit nicht anders darauf hingewiesen, auch für das Werkzeug 13.1.
  • Das Werkzeug 13 ist in seiner Funktionalität nach Art einer Schaufel ausgeführt und gegenüber der durch die Blockpfeile angedeuteten Drehrichtung angestellt. Die Anstellung des an dem Arm 15 befindlichen Werkzeuges 13 ist ausgehend von einer Anordnung des Werkzeuges 13, mit dem dieses einen Winkel von 90° mit der durch den Förderarm 15 gebildeten Radialen R einnimmt, mit seiner in Drehrichtung weisenden vorderen Kante in radialer Richtung nach außen zum Wandabschnitt 10 hin gerichtet. Aufgrund dieser Anstellung ist dieses Werkzeug 13 wandräumend. Mithin wird bei einer Drehbewegung des Werkzeuges 13 dieses Mischgut von dem Wandabschnitt 10 in Richtung zur Welle 14 hin fördern. Das schaufelartige Werkzeug 13 ist in einen bodennahen ersten Schaufelabschnitt 16 und einen sich daran anschließenden zweiten Schaufelabschnitt 17 unterteilt. Zusätzlich zu der vorbeschriebenen radialen Anstellung des Werkzeuges 13 ist der erste Schaufelabschnitt 16 zudem gegenüber der Ebene des zweiten Schaufelabschnittes 17 angestellt, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit etwa 25° mit ihrer zum Boden weisende Kante 18 dieses Schaufelabschnitts 16 in Drehrichtung. Aufgrund dieser Ausführung des ersten Schaufelabschnittes 16 ist dieser bodenräumend, um Mischgut in Richtung von dem Boden 9 des Mischkopfes 3 wegzufördern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem der Winkel der Anstellung dieses Schaufelabschnitts 16 gegenüber der Radialen, verglichen mit dem Anstellwinkel des zweiten Schaufelabschnittes 17 geringfügig größer, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa um 15°. Der bodenräumende Schaufelabschnitt 16 grenzt an eine Ausnehmung 19. Die Ausnehmung 19 ist in das Werkzeug 13 von seinem entgegen der Drehrichtung weisenden Abschluss 20 ausgehend eingebracht. Der bodennähere erste Schaufelabschnitt 16 ist bezüglich seiner Höhe verglichen mit der Höhe des zweiten Schaufelabschnittes 17 deutlich niedriger ausgeführt.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die in Drehrichtung weisende vordere Kante 21 des wandräumenden Schaufelabschnitts 17 in seinem sich im wesentlichen über die Höhe des Wandabschnittes 10 erstreckenden Abschnitt eine Abstreiflippe 21 angeordnet. Diese ist aus einem elastischen Material gefertigt und erstreckt sich von der Kante 22 bis an den Wandabschnitt 10 heran, kontaktiert diese also. Die Abstreiflippe 21 wirkt mit einer gewissen Vorspannung gegen die Oberfläche des Wandabschnittes 10 und dient zum Abstreifen von unter Umständen darauf anhaftenden Mischgutpartikeln. Bei der Ausgestaltung der Mischmaschine gemäß den Figuren trägt nur das Werkzeug 13 eine solche Abstreiflippe 21. Es ist nicht erforderlich, dass beide Werkzeuge 13, 13.1 an dieser Position eine Abstreiflippe tragen. Ausgerüstet ist das Werkzeug 13 mit einer solchen Abstreiflippe 21 vorzugsweise dann, wenn PE- oder PP-Material in dem Mischkopf 3 gemischt wird.
  • In radialer Richtung innenliegend bezüglich des ersten, bodenräumenden Schaufelabschnitts 16 des Werkzeuges 13 befindet sich, ebenfalls durch die Welle 14 angetrieben, ein Gegenwerkzeug 23. Das Gegenwerkzeug 23 ist, da an die Welle 14 angeschlossen, in der gleichen Drehrichtung rotatorisch angetrieben, wie das Werkzeug 13. Bei dem Gegenwerkzeug 23 handelt es sich ebenfalls um ein bodenräumendes Werkzeug, welches in Bezug auf die Drehrichtung in die andere Richtung angestellt ist wie das Werkzeug 13. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an das Gegenwerkzeug 23 eine Abstreiflippe 24 angeschlossen, die demselben Zweck dient, wie die zuvor beschriebene, an dem Schaufelabschnitt 17 befindliche Abstreiflippe 21. Aufgrund der Anordnung des Werkzeuges 13 und des Gegenwerkzeuges 23 wird Mischgut einerseits von dem Wandabschnitt 10 in Richtung zur Welle 14 und zum Anderen mittels des Gegenwerkzeuges 23 von der Welle 14 bodenräumend wieder in Richtung zu dem Wandabschnitt 10 bewegt. Durch das Gegenwerkzeug 23 ist eine Ansammlung von nicht am Mischprozess beteiligtem Mischgut im Bereich der Welle 14 unterbunden. Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei erste Werkzeuge 13, 13.1 vorgesehen sind, sind ebenfalls zwei Gegenwerkzeuge 23, 23.1 vorgesehen.
  • Der Elektromotor 7 des Mischkopfes 3 dient zum Antreiben eines zweiten Werkzeuges 25. Auch dieses durchgreift mit seiner Welle den Boden 9 des Behälterteils 8 sowie den in Figur 2 nicht erkennbaren Boden des Gehäuses 11. Die Welle und damit die Drehachse des Werkzeuges 25 ist zur Drehachse der Welle 14 geneigt, so wie dieses in den Figuren gut zu erkennen ist. Bei dem Mischwerkzeug 25 handelt es sich um ein an sich bekanntes Mischwerkzeug mit mehreren, auf der Welle übereinander sitzenden Mischflügeln. Die eigentliche Mischarbeit wird bei einem Betrieb der Mischmaschine 1 mit diesem mit hoher bzw. höherer Drehgeschwindigkeit betriebenen Werkzeug 25 vorgenommen. Die ersten Werkzeuge 13, 13.1 sowie die damit zusammenwirkenden Gegenwerkzeuge 23, 23.1 dienen zum Zuführen von Mischgut an das Mischwerkzeug 25 sowie zum Wegführen von durch das Mischwerkzeug 25 erfasstes Mischgut.
  • Aus der in Figur 3 gezeigten Einsicht in den Mischkopf 3 aus anderer Perspektive ist bezüglich des darin erkennbaren ersten Werkzeuges 13.1 erkennbar, dass dessen erster, bodenräumender Schaufelabschnitt 16.1 ebenfalls mit einer Abstreiflippe 26 ausgestattet ist, und zwar in einer Art und Weise, wie dieses bereits vorstehend zu der Abstreiflippe 21 beschrieben ist. Die Abstreiflippe 26 liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unter Vorspannung auf dem Boden 9 des Behälterteils 8 auf und erstreckt sich über den den Boden 9 mit dem Wandabschnitt 10 verbindenden Innenradius bis in den untersten Wandabschnitt 10 hinein.
  • Die Darstellungen des Mischkopfes 3 in den Figuren 2 und 3 zeigen, dass die ersten Werkzeuge 13, 13.1 eine größere Erstreckung in Richtung der Längsachse des Mischkopfes 3 haben als der Wandabschnitt 10 hoch ist. Mithin ragen diese Werkzeuge 13, 13.1 in einen daran angeschlossenen Mischgutcontainer 5 hinein.
  • Figur 4 zeigt in einer Draufsicht auf den Boden 9 des Mischkopfes 3 die radiale Ausrichtung der Arme 15, 15.1 ausgehend von der Welle 14. Eingetragen ist in dieser Darstellung die durch die Arme 15, 15.1 bei diesem Ausführungsbeispiel gebildete Radiale R. Das Werkzeug 13 ist an das Ende des Armes 15 angeschlossen. Der Anstellwinkel ist darin mit α darin kenntlich gemacht. Deutlich wird aus dieser Darstellung des Mischkopfes 3 auch die gegensinnige Anstellung des Gegenwerkzeuges 23 bezüglich des Werkzeuges 13 und die dadurch bedingte, aufeinander zulaufende Bewegung des Mischgutes bei einer Drehbewegung der Welle 14 mit den daran angeschlossenen Werkzeugen 13, 23. Gleiches gilt selbstverständlich für die Werkzeuge 13.1, 23.1, die bezüglich der Welle 14 den Werkzeugen 13 bzw. 23 gegenüberliegend sind. In Figur 4 ist die Materialbewegung im Bereich der Werkzeuge 13, 13.1 und 23, 23.1 schematisiert mit Blockpfeilen und die Drehrichtung der Werkzeuge 13, 13.1 sowie 23, 23.1 durch Pfeile kenntlich gemacht. Diese auseinander zugerichtete Materialbewegung führt das Mischgut dem zweiten, für die eigentliche Durchmischung des Materials vorgesehenen Werkzeug 25 besonders effektiv zu.
  • Figur 5 zeigt nochmals eine perspektivische Einsicht in den Mischkopf 3. In dieser ist anhand des Werkzeuges 13 schematisiert die zuvor beschriebene nachfallende Mischgutbewegung bei einer Drehbewegung dieses ersten Werkzeuges 13 angedeutet.
  • In einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zuvor erläuterten Gegenwerkzeuge ausgeführt, wie dieses prinzipiell zu den ersten Werkzeugen 13, 13.1 erläutert worden ist. Bei dieser Ausgestaltung verfügen die Gegenwerkzeuge neben dem beschriebenen bodenräumenden Werkzeugabschnitt über eine sich daran anschließenden zweiten wandräumenden Werkzeugabschnitt. Zwischen den beiden Werkzeugabschnitten befindet sich ebenso wie bei den Werkzeugen 13, 13.1 eine Ausnehmung, durch die das zweite Werkzeug hindurchgeführt werden kann. Der wandräumdende Werkzeugabschnitt, welchen zumindest eines der Gegenwerkzeuge aufweist ist, ebenso gegensinnig zu dem ersten Werkzeug angestellt. Durch diesen wandräumenden Werkzeugabschnitt des Gegenwerkzeuges wird wie bei dem ersten Werkzeug Mischgut von der Welle 14 in radialer Richtung wegbewegt und es stellt sich derselbe Mischgutnachfalleffekt in Richtung zum Boden des Mischkopfes ein, wie dieses zuvor anhand des Werkzeuges 13 in Bezug auf den äußeren Wandabschnitt 10 des Mischkopfes 3 beschrieben ist. Jedoch wurde das Mischgut von der Welle 14 in radialer Richtung nach außen bewegt.
  • Die Erfindung ist anhand konkret beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen die Erfindung zu verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischmaschine
    2
    Gestell
    3
    Mischkopf
    4
    Antrieb
    5
    Mischgutcontainer
    6
    Elektromotor
    7
    Elektromotor
    8
    Behälterteil
    9
    Boden
    10
    Wandabschnitt
    11
    Gehäuse
    12
    Kupplungsflansch
    13, 13.1
    erstes Werkzeug
    14
    Welle
    15, 15.1
    Arm
    16, 16.1
    Schaufelabschnitt
    17
    Schaufelabschnitt
    18
    Kante
    19
    Ausnehmung
    20
    Abschluss
    21
    Abstreiflippe
    22
    Kante
    23, 23.1
    Gegenwerkzeug
    24
    Abstreiflippe
    25
    zweites Werkzeug
    26
    Abstreiflippe
    R
    Radiale
    S
    Schwenkachse
    α
    Anstellwinkel

Claims (13)

  1. Mischmaschine, umfassend einen Mischkopf (3), ausgestattet mit einem oder mit mehreren Elementen zum Anschließen desselben an ein ein Mischgut enthaltendes Behältnis (5) zur Ausbildung eines das Mischgut enthaltenden geschlossenen Mischbehälters, welcher Mischkopf (3) schwenkbar gegenüber einem Gestell (2) dergestalt gelagert ist, dass der aus Mischkopf (2) und Behältnis (5) gebildete Mischbehälter zum Durchführen des Mischprozesses schwenkbar ist, sowie umfassend ein von dem Mischkopf (3) getragenes erstes, den Boden (9) des Mischkopfes (3) räumendes, rotatorisch angetriebenes Werkzeug (13, 13.1) zum Erzeugen eines niedrigenergetischen Förderstroms zum Zuführen von in dem Mischbehälter enthaltenem Mischgut an zumindest ein von dem Mischkopf (3) getragenes zweites, nur einen Bruchteil des in dem Mischbehälter enthaltenen Mischgutes jeweils erfassendes Werkzeug (25) mit einer Mischgutförderrichtung in einer Querrichtung zu der von dem ersten Werkzeug (13, 13.1) erzeugten Mischgutbewegung, welches zumindest eine zweite Werkzeug (25) für die eigentliche Mischarbeit verantwortlich ist und sich innerhalb der Bewegungsbahn des bodenräumenden ersten Werkzeuges (13, 13.1) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Werkzeug (13, 13.1) schaufelartig ausgebildet sowie in Drehrichtung des Werkzeugs (13, 13.1) mit seiner in Drehrichtung weisenden Kante (22) in radialer Richtung nach außen angestellt ist und dass das erste Werkzeug (13, 13.1) einen ersten bodennäheren Schaufelabschnitt (16, 16.1), einen sich daran anschließenden zweiten wandräumenden Schaufelabschnitt (17) und eine zu ihrem wandferneren Abschluss hin offene Ausnehmung (19) aufweist, durch die beim Drehen des ersten Werkzeuges (13, 13.1) das zweite Werkzeug (25) hindurchgeführt wird.
  2. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α) des ersten Werkzeuges (13, 13.1) gegenüber der dieses durchstoßenden Radialen (R) zwischen etwa 50° und etwa 70° beträgt.
  3. Mischmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α) des ersten Werkzeuges (13, 13.1) gegenüber der dieses durchstoßenden Radialen (R) etwa 60° beträgt.
  4. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α) in beiden Schaufelabschnitten (16, 16.1, 17) gleich ist.
  5. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel des ersten Schaufelabschnitts (16, 16.1) kleiner ist als der Anstellwinkel des zweiten Schaufelabschnittes (17).
  6. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaufelabschnitt (17) eine größere radiale Erstreckung sowie eine größere Erstreckung in Drehrichtung des ersten Werkzeuges (13, 13.1) aufweist als der erste Schaufelabschnitt (16, 16.1).
  7. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaufelabschnitt (16, 16.1) gegenüber der Ebene des zweiten Schaufelabschnitts (17) mit seiner in Drehrichtung des Werkzeuges (13, 13.1) weisenden Seite von dem Boden (9) des Mischkopfes (3) wegweisend angestellt ist.
  8. Mischmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Anstellwinkel des ersten Schaufelabschnitts (16, 16.1) gegenüber der Ebene des zweiten Schaufelabschnitts (17) zwischen etwa 25° und etwa 45° beträgt.
  9. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenräumende Kante des ersten Schaufelabschnitts (16.1) mit einer flexiblen, den Boden (9) des Mischkopfes (3) kontaktierenden Abstreiflippe (26) ausgerüstet ist.
  10. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wandräumende Kante (22) des zweiten Schaufelabschnittes (17) mit einer flexiblen, die Wand (10) des Mischkopfes (3) kontaktierenden Abstreiflippe (21) ausgerüstet ist.
  11. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei mit gleichem Winkelabstand voneinander beabstandete erste Werkzeuge (13, 13.1) vorgesehen sind.
  12. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusammenwirkend mit dem zumindest einen ersten Werkzeug (13, 13.1) an dessen Welle (14) ein bodenräumendes, zusammen mit dem ersten Werkzeug (13, 13.1) angetriebenes Gegenwerkzeug (23, 23.1) vorgesehen ist, welches Gegenwerkzeug (23, 23.1) gegensinnig zu dem jeweiligen ersten Werkzeug (13, 13.1) angestellt ist.
  13. Mischmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenwerkzeug neben einem bodenräumenden Werkzeugabschnitt über ein sich daran anschließenden wandräumenden Werkzeugabschnitt verfügt und somit prinzipiell aufgebaut ist wie das erste Werkzeug mit gegensinnigem Anstellwinkel.
EP15163351.8A 2014-04-15 2015-04-13 Mischmaschine Active EP2937137B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15163351T PL2937137T3 (pl) 2014-04-15 2015-04-13 Maszyna do mieszania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101787.9U DE202014101787U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Mischmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2937137A1 true EP2937137A1 (de) 2015-10-28
EP2937137B1 EP2937137B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=50726526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163351.8A Active EP2937137B1 (de) 2014-04-15 2015-04-13 Mischmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9968897B2 (de)
EP (1) EP2937137B1 (de)
DE (1) DE202014101787U1 (de)
ES (1) ES2623330T3 (de)
PL (1) PL2937137T3 (de)
PT (1) PT2937137T (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD807414S1 (en) * 2016-10-06 2018-01-09 Stephen B. Maguire Tower configuration gravimetric blender
US10138075B2 (en) 2016-10-06 2018-11-27 Stephen B. Maguire Tower configuration gravimetric blender
US9629503B2 (en) 2014-07-30 2017-04-25 North American Robotics Corporation Blending container for use with blending apparatus
US10624499B2 (en) 2014-07-30 2020-04-21 North American Robotics Corporation Systems and methods for pressure control in automated blending devices
JP6649380B2 (ja) * 2014-07-30 2020-02-19 ノース アメリカン ロボティクス コーポレーションNorth American Robotics Corporation 自動食品加工システム及び方法
DE202015103284U1 (de) 2015-06-23 2016-09-26 Dr. Herfeld Gmbh & Co Kg Mischmaschine sowie Inliner dafür
DE202015103285U1 (de) 2015-06-23 2016-09-26 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischcontainer sowie Entleerstation für einen solchen Mischcontainer
USD816739S1 (en) * 2015-11-25 2018-05-01 Disa Industries A/S Sandmixer
USD817555S1 (en) * 2015-12-09 2018-05-08 Oerlikon Metco (Us) Inc. Hopper
US11041674B2 (en) * 2017-08-26 2021-06-22 Intelligent Malt, LLC Material agitator
RU2018136242A (ru) * 2017-10-17 2020-04-15 Штефан Машинери Гмбх Устройство и способ обработки и переработки шоколада, а также применение универсальной машины для этого
US11224848B2 (en) 2018-02-20 2022-01-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mixing machine
EP3530348B1 (de) 2018-02-20 2021-09-08 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischmaschine
CN111889005B (zh) * 2019-05-06 2022-06-24 天津市职业大学 均质搅拌结构
DE202019104870U1 (de) * 2019-09-04 2019-09-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262235B (de) * 1965-06-17 1968-03-07 Brogli & Co Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine
EP0225495A2 (de) 1985-12-12 1987-06-16 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischvorrichtung
WO2011134600A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 G.S.G. S.R.L. Machine for the treatment of food mixtures with centralizied activation
EP2460581A1 (de) 2009-03-04 2012-06-06 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US499890A (en) 1893-06-20 Apparatus for operating confectionery-kettles
US277250A (en) 1883-05-08 Ice-cream freezer
US1489538A (en) 1921-08-12 1924-04-08 American Laundry Mach Co Washing machine
US1986530A (en) 1932-09-10 1935-01-01 Alexander M Read Grinding mill
US2398985A (en) 1944-09-19 1946-04-23 Floyd D Welch Caulking gun
US2959869A (en) 1959-08-27 1960-11-15 Wilbert E Ackerman Drying mixtures of coarse and fine particles
US3544280A (en) * 1963-03-01 1970-12-01 Pechiney Saint Gobain Apparatus for the preparation in mass of vinyl chloride polymers
US3191874A (en) 1963-07-30 1965-06-29 Mine And Smelter Supply Compan Disintegrators
SE303227B (de) 1963-11-22 1968-08-19 Trelleborgs Gummifabriks Ab
GB1102975A (en) 1964-07-25 1968-02-14 Donald Finlayson Rotary mixing device for powders and/or liquids
US3407511A (en) 1967-05-16 1968-10-29 American Hoist & Derrick Co Rotary dryer for aggregate
DE2255069B2 (de) 1972-11-10 1977-03-03 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Trommel zur thermischen behandlung von schleissendem gut
DE2307108C3 (de) 1973-02-14 1985-07-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hubschaufel für Kühlrohre mit feuerfester Innenauskleidung
GB1423300A (en) 1973-04-09 1976-02-04 Polysius Ag Rotary drum for the heat treatment of strongly erosive material
US3897934A (en) 1974-08-23 1975-08-05 Charles E Phillips Particulate material mixing machine having sealing mechanism
US4289279A (en) 1977-02-25 1981-09-15 Trelleborg Ab Mill lining
USRE30649E (en) 1977-06-06 1981-06-16 Hobart Corporation Food processing apparatus
US4100613A (en) 1977-06-06 1978-07-11 Hobart Corporation Food processing apparatus
NL8002714A (nl) 1980-05-09 1981-12-01 Johannes Christina Langen En C Inrichting voor het behandelen van vleesporties.
US4889432A (en) 1989-02-07 1989-12-26 Roosevelt Patterson Dental mixer apparatus
US5427947A (en) 1993-03-25 1995-06-27 Dalos; David E. Environmental chamber and method for composting solid waste
US20090040868A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Jay-Lor International, Inc. Liner for Vertical Mixer
ATE543563T1 (de) 2008-07-11 2012-02-15 Vervant Ltd Mischgerät zur bereitstellung von additiven beispielsweise für einen kunststoffextruder
DE202009004866U1 (de) 2009-05-26 2010-10-14 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Kühlmischer
US8679639B2 (en) 2009-11-24 2014-03-25 Dow Global Technologies Llc Extrusion coating composition
EP2619568A4 (de) 2010-09-23 2014-06-25 Ge Healthcare Bio Sciences Einweg-schlämmungs- und chromatographiesysteme
DE202013103591U1 (de) 2013-08-09 2013-08-27 Dr. Herfeld Gmbh & Co Kg Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers sowie Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262235B (de) * 1965-06-17 1968-03-07 Brogli & Co Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine
EP0225495A2 (de) 1985-12-12 1987-06-16 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischvorrichtung
EP2460581A1 (de) 2009-03-04 2012-06-06 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine
WO2011134600A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 G.S.G. S.R.L. Machine for the treatment of food mixtures with centralizied activation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2937137B1 (de) 2017-01-25
DE202014101787U1 (de) 2014-04-30
US20150290607A1 (en) 2015-10-15
PT2937137T (pt) 2017-05-03
PL2937137T3 (pl) 2017-07-31
ES2623330T3 (es) 2017-07-11
US9968897B2 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937137B1 (de) Mischmaschine
EP0123771B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut
EP0346278B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Saatgut
DE202009001937U1 (de) Mischmaschine
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
EP3530348B1 (de) Mischmaschine
DE3914694C2 (de)
EP3789108B1 (de) Industrielle mischmaschine
EP3315191B1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere schüttgutmischvorrichtung, und verfarhren
DE1089251B (de) Mischvorrichtung fuer koerniges Material
DE2558304B2 (de) Mischkopf für reaktionsfähige, flüssige Komponenten
EP3342480A1 (de) Mischwerkzeug für einen mischer und mischer
DE3406648C2 (de)
DE2318949C2 (de) Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine
EP3608014B1 (de) Thermokinetischer mischer zum schmelzmischen von kunststoffabfallprodukten
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE3117023C2 (de)
DE102012101197A1 (de) Verfahren zum Mischen eines schüttfähigen industriellen Mischgutes sowie Mischmaschine
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
EP3883678B1 (de) Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz
DE2736812C2 (de)
DE102010055800B4 (de) Knetvorrichtung
DE2528718B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von formstoffen fuer giessereizwecke
DE1454753A1 (de) Granuliereinrichtung
DE1442595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Misch-, Reaktions- und Löseprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2937137

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170503

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2623330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000515

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015000515

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007180000

Ipc: B01F0027900000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000515

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240404

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 10