DE4002527A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von materialien mit hoher viskositaet - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von materialien mit hoher viskositaetInfo
- Publication number
- DE4002527A1 DE4002527A1 DE4002527A DE4002527A DE4002527A1 DE 4002527 A1 DE4002527 A1 DE 4002527A1 DE 4002527 A DE4002527 A DE 4002527A DE 4002527 A DE4002527 A DE 4002527A DE 4002527 A1 DE4002527 A1 DE 4002527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stirring
- paddle
- container
- elements
- liquids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0727—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by two or more radial rods, e.g. the shaft being interrupted between the rods, or of crankshaft type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/84—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/21—Measuring
- B01F35/212—Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/22—Control or regulation
- B01F35/221—Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
- B01F35/2214—Speed during the operation
- B01F35/22142—Speed of the mixing device during the operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/7543—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pneumatic pressure, overpressure or gas pressure in a closed receptacle or circuit system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/75455—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
- B01F35/754551—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/92—Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/95—Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J14/00—Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1145—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
- B01F27/11451—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis forming open frameworks or cages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/13—Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00168—Controlling or regulating processes controlling the viscosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/19—Details relating to the geometry of the reactor
- B01J2219/194—Details relating to the geometry of the reactor round
- B01J2219/1941—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
- B01J2219/1946—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Hochviskositäts
materialien, die für die Fertigung von technischen Hochlei
stungskunststoffen, wie Flüssigkristallkunststoffen und
Polyacrylaten, geeignet sind.
Bei der Herstellung von hochviskosen Materialien durch
Kneten und Reagieren miteinander sind insgesamt bereits
viele Vorschläge gemacht worden, um ein Haftenbleiben der
zu behandelnden Flüssigkeiten an der Vorrichtung und ein
Rotieren zusammen mit Wellen und Rührflügeln in der Vor
richtung zu verhindern und um Reste der Flüssigkeiten zu
vermindern, damit die Qualität nicht verschlechtert wird.
So ist in der JP 1 16 721/1981 A und in der Literaturstelle
"Basics and Analysis of the Polymerization Reaction Appara
tus", Yasuhiro Murakami, S. 33 bis 37, eine Vorrichtung
beschrieben, in welcher bandförmige Schaufeln so angeordnet
sind, daß sie die gesamte Innenfläche eines Behälters
abkratzen. Dieser Aufbau ist unter Verwendung eines zylin
drischen Behälters verwirklicht und wird anhand von Fig. 24
beschrieben. Bei der Anordnung von Fig. 24 wird die Rühr
kraft auf eine Welle 5 eines Rührbehälterkörpers 1 von
einer Antriebswelle über eine Drehkraftübertragungswelle 2
übertragen, die im folgenden als Tragwelle 2 bezeichnet
wird. An der Welle 5 ist in einer Horizontalrichtung eine
Vielzahl von Haltearmen 4 a, 4 b befestigt. An den Enden der
Haltearme 4 a, 4 b sind wiederum Schraubenbandschaufeln 3 a,
3 b so festgelegt, daß sie die Innenwand des Rührbehälter
körpers 1 gleichmäßig abschaben. Der Rührbehälterkörper 1
hat an seinem oberen Abschnitt eine Beschickungsöffnung 6
zum Einführen der behandelten Flüssigkeiten von einer
Polymerisierungsvorrichtung 23 und zum Einführen von Zu
satzmitteln und an seinem unteren Abschnitt eine Auslaßöff
nung 7 zum Abführen der behandelten Flüssigkeiten. Beim
Rühren und Mischen von hochviskosen Lösungen unter Verwen
dung dieser Vorrichtung kann der Betrieb günstig durchge
führt werden, solange die Viskosität der behandelten Flüs
sigkeit mehrere Hundert bis Tausend Pa s beträgt. Wenn die
Viskosität der behandelten Flüssigkeit mehrere kPa s be
trägt, haftet jedoch die behandelte Flüssigkeit an den
Bandschaufeln 3 a, 3 b und dreht sich zusammen mit diesen.
Die Welle 5 hat ferner eine niedrige Umfangsgeschwindig
keit, die es der behandelten Flüssigkeit ermöglicht, daran
haften zu bleiben und sich zusammen damit zu drehen, wenn
die Viskosität hoch wird. Es ergibt sich deshalb ein toter
Raum, was die Rühr- und Mischleistung verschlechtert. Bei
der Verwendung der herkömmlichen Vorrichtung kann deshalb
nur Flüssigkeit behandelt werden, wenn ihre Viskosität
1kPa s nicht überschreitet. Wenn die Viskosität größer als
dieser Wert wird, ist ein ausgedehnter Zeitraum für das
Rühren erforderlich, wobei die Qualität des behandelten
Produkts aufgrund der Totraumbildung abnimmt.
Kunststoffe für den Allgemeingebrauch werden bisher durch
eine Polymerisationsreaktion hergestellt, die in der Lite
raturstelle "Basics and Analysis of the Polymerization
Reaction Apparatus", Yasuhiro Murakami, S. 137 bis 140
beschrieben ist. Wenn jedoch technische Hochleistungskunst
stoffe mit diesem Verfahren hergestellt werden sollen,
ergeben sich folgende Probleme. Solche Hochleistungseigen
schaften für Kunststoffe sind beispielsweise die Steigerung
der mechanischen Festigkeit, eine Erhöhung der Hitzebestän
digkeit sowie eine Verbesserung des Widerstands gegenüber
Witterungseinflüssen und Chemikalien. Insgesamt bedeutet
jedoch das Aufprägen der Hochleistungseigenschaft die
Steigerung des Polymerisationsgrades des Harzes, d. h. die
Erhöhung des Molekulargewichts. Eine Steigerung des Moleku
largewichts des Harzes ergibt wiederum eine Steigerung
seiner Schmelzenviskosität.
Die Viskosität von 1 kPa s ist eine obere Grenze, die ein
Rührer bewältigen kann, der im herkömmlichen Fertigungspro
zeß eingesetzt wird. Hochleistungsharze (technische Super
kunststoffe) werden hingegen nach einem herkömmlichen
Verfahren hergestellt, das in Fig. 26 veranschaulicht ist
und anhand dieser Figur beschrieben wird. Als Ausgangsmate
rial für ein Harz werden ein Monomer und ein Katalysator
zusammengegeben, um Ausgangsmaterialien vorzubereiten,
worauf die Zugabe eines Harzlösungsmittels folgt. Die
Mischung wird dann in einem flüssigen Zustand mit niedriger
Viskosität in den Rührbehälter eingebracht, wo sie unter
Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Reaktionstemperatur
zur Durchführung der Lösungspolymerisation gerührt wird.
Die von einer Begleitreaktion gebildeten Polymerisationsne
benprodukte werden die ganze Zeit über entfernt. Das Mole
kulargewicht des Harzes nimmt mit fortschreitender Reaktion
zu. Da das Harz jedoch in dem Lösungsmittel gerührt wird,
nimmt die Viskosität der Lösung nicht zu, sondern wird auf
einigen Hundert Pa s gehalten. Wenn die Reaktion fort
schreitet und ein vorgegebener Polymerisationsgrad erreicht
ist, muß das Lösungsmittel anschließend wiedergewonnen
werden. Für den Schritt der Lösungsmittelwiedergewinnung
werden eine Vorrichtung zum Entfernen flüchtiger Bestand
teile, eine Entwässerungsvorrichtung und eine Trocknungs
vorrichtung verwendet, wobei man lediglich ein Endpolymer
erhält, das von dem Lösungsmittel getrennt ist.
Bei einem anderen, anhand von Fig. 27 erläuterten Verfahren
zur Herstellung eines Hochleistungsharzes (technischer
Superkunststoff) wird einem Monomer als Ausgangsmaterial
eines Harzes ein Katalysator zugesetzt und die Mischung in
einen Rührbehälter eingebracht. Rühren und Mischen erfol
gen, während der Rührbehälter auf einer vorgegebenen Reak
tionstemperatur gehalten wird, und unter einer vorgegebenen
Atmosphärenbedingung. Die gebildeten, die Reaktion beglei
tenden Polymerisationsnebenprodukte werden die ganze Zeit
über entfernt, wodurch das Molekulargewicht des Harzes mit
fortlaufender Reaktion zunimmt, während sich die Viskosität
der Flüssigkeit bis zum Erreichen eines dicken Zustandes
steigert, wenn sie gerührt und behandelt wird und die
Massepolymerisation durchgeführt wird. Wenn die Reaktion
weiter fortschreitet, hat die behandelte Flüssigkeit eine
Grenzviskosität, bei der sie durch die Rührvorrichtung
nicht mehr behandelt werden kann. Das Zwischenpolymerisat,
das die Grenzviskosität erreicht hat, wird aus dem Rührbe
hälter abgeführt und die Temperatur der behandelten Flüs
sigkeit soweit verringert, daß sie niedriger als ihr
Schmelzpunkt ist. Die Flüssigkeit wird dadurch verfestigt
und in Stückchen bzw. Schnitzel umgeformt. Das schnitzelar
tige Zwischenpolymerisat wird einer weiteren Rührvorrich
tung zugeführt und in einem vorgegebenen Atmosphärenzustand
gerührt, so daß die Polymerisationsreaktion weiter fort
schreitet. Das Endpolymerisat wird über diese Feststoffpha
sen-Polymerisationsreaktion hergestellt.
Die für die Lösungspolymerisation und die Massepolymerisa
tion bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren verwendete
Rührvorrichtung wird von der Vorpolymerisationsvorrichtung
23 und der Polymerisationsvorrichtung 25 von Fig. 24 gebil
det. Die Vorpolymerisationsvorrichtung ist mit Rührschau
feln 24 für niedrige Viskositäten versehen. Die Vorpolyme
risationsvorrichtung 23 behandelt hauptsächlich Flüssigkeit
mit niedriger Viskosität, wie das Rühren und Zusammenmi
schen des Ausgangsmaterials und des Katalysators. Die
Rührschaufeln 24 für die niedrige Viskosität bestehen aus
Turbinenschaufeln oder Paddelschaufeln. Die durch die
Vorpolymerisationsvorrichtung 23 vorbehandelte Flüssigkeit
wird vor der Bewirkung der Polymerisation anschließend der
Polymerisationsvorrichtung 25 zugeführt. Hier werden vorge
gebene Reaktionsbedingungen eingestellt, um die Polymerisa
tionsreaktion vorwärtszutreiben. Die in der Polymerisations
vorrichtung 25 verwendeten Rührschaufeln 3 a, 3 b für die
Zwischenviskosität bestehen gewöhnlich aus Bandschaufeln,
die in der Lage sind, mehrere hundert Pa s bis 1 kPa s zu
bewältigen. Das durch die Polymerisationsvorrichtung 25 bis
zu einem vorgegebenen Polymerisationsgrad behandelte Poly
merisat wird dann gemäß dem vorstehend beschriebenen Prozeß
der nächsten Stufe zugeführt.
Bei diesem Stand der Technik wird dem Rühren und Mischen
der hochviskosen Materialien keine Beachtung geschenkt.
Deshalb haftet die Flüssigkeit deutlich sichtbar mit zuneh
mender Viskosität und wird dann durch das Rühren nur in den
Abschnitten der Bandschaufeln fluidisiert, die eine große
Scherwirkung haben, d. h. die Flüssigkeit im zentralen
Abschnitt des Rührbehälters, wo keine Scherkraft ausgeübt
wird, bleibt nahezu unfluidisiert. Wenn die Viskosität der
zu behandelnden Flüssigkeit weiter zunimmt, haftet die
Flüssigkeit an den Oberflächen der Bandschaufeln mit einer
Kraft, die größer ist als die Scherkraft des Rührens.
Dementsprechend haftet die zu behandelnde Flüssigkeit auf
den Oberflächen der Schaufelblätter und dreht sich zusammen
mit der Welle und den Rührschaufeln. Als Folge wird die
Rühr- und Mischwirkung schlecht, die Flüssigkeit haftet an
der Rührwelle, welche die Scherkraft aufnimmt, das anhaf
tende Material verliert seine Qualität und wird weiterhin
mit dem anderen zu behandelnden Material gerührt und ge
mischt, wodurch die Produktqualität verschlechtert wird.
Darüber hinaus können mit der herkömmlichen Vorrichtung nur
Flüssigkeiten behandelt werden, die eine Viskosität von bis
zu etwa 1 kPa s haben. Ferner ist der Einsatz einer weite
ren Vorrichtung zum Behandeln hochviskoser Materialien
erforderlich, was einen komplexen Prozeß zur Herstellung
von Hochleistungsharzen ergibt und langdauernde Produk
tionszeiträume erfordert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb
darin, Verfahren zur Herstellung von Hochviskositätsma
terialien zu schaffen, das in der Lage ist, die Rückstände
von zu behandelnder Flüssigkeit zu verringern, was zur
Qualitätsverbesserung beiträgt. Der Produktionsprozeß soll
dabei durch Verwendung einer Rührvorrichtung vereinfacht
werden, die in der Lage ist, hochviskose Flüssigkeiten für
die Herstellung von Hochleistungsharzen zu verarbeiten. Die
Vorrichtung zur Herstellung von Hochleistungsharzen soll
deshalb so vereinfacht werden, daß die Vorrichtungskosten
gesenkt werden können. Schließlich sollen mit der Vorrich
tung und dem Verfahren hochmolekulare Polykondensationsma
terialien produziert werden, die in der Lage sind, die
Oberflächenerneuerungsleistung durch Begünstigung des
Zirkulationsstroms in dem Behälter zu verbessern. Dabei
sollen mit dem Verfahren und der Vorrichtung hochmolekulare
Additionspolymerisationsmaterialien hergestellt werden, die
in der Lage sind, die Polymerisationswärme mit einer ge
steigerten Rate durch Verwendung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zu entfernen, welche die Wärmeleitung in dem
Behälter begünstigt.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig mit den im Patentan
spruch 1 angegebenen Merkmalen und verfahrensmäßig mit den
im Anspruch 15 aufgeführten Maßnahmen gelöst, wobei die
Unteransprüche 2 bis 14 bzw. 16 bis 19 vorteilhafte Weiter
bildungen der erfindungsgemäßen Merkmale bzw. Maßnahmen
sind.
Erfindungsgemäß wird der Innenraum des Behälters gleichför
mig durch die Rechtecksrahmenglieder abgeschabt, um eine
günstige Rühr- und Mischleistung ohne Bildung von Rückstän
den zu erhalten. Da keine Welle vorhanden ist, mit der
zusammen sich die zu behandelnden Flüssigkeiten drehen,
wird die Qualität der Flüssigkeiten bei der Behandlung
durch das Rühren und Mischen nicht verschlechtert. Darüber
hinaus arbeiten die Rechtecksrahmenglieder so, daß sie die
Flüssigkeiten während der Behandlung abstreifen und einen
großen Zirkulationsstrom in dem Behälter schaffen, um die
Rühr- und Mischleistung zu steigern.
Da die Rechtecksrahmenglieder miteinander gekoppelt gedreht
werden, werden die Flüssigkeiten über dem ganzen Behälter
in einer komplexen Weise gerührt wodurch das Verhältnis der
Oberflächenbereiche der Flüssigkeiten pro Volumen des
Behälters gesteigert wird, was zur Erhöhung der Oberflä
chenerneuerungsfunktion und zur Steigerung der Leistung für
eine Entlüftung flüchtiger Komponenten beiträgt. Wenn
darüber hinaus die Rührschaufelanordnung in die entgegenge
setzte Richtung gedreht wird, können die zu behandelnden
Flüssigkeiten in dem unteren Abschnitt des Behälters kon
zentriert werden, wodurch es möglich ist, die zu behandeln
de Flüssigkeit in einem verringerten Zeitraum abzuführen.
Erfindungsgemäß werden weiterhin die Hochleistungsharze
bzw. Hochviskositätsmaterialien nur durch die Massepoly
merisation erzeugt, während das Herstellungsverfahren
vereinfacht wird.
Weiterhin können die Anlagen zur Herstellung der Hochlei
stungsharze mit verringertem Aufwand gebaut werden. Ferner
kann die für die Herstellung der Hochleistungsharze erfor
derliche Reaktionszeit verkürzt werden.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung sowie des Standes der Technik näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch im Längsschnitt eine erste Ausfüh
rungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung von
Materialien mit hoher Viskosität,
Fig. 2 den Schnitt I-I von Fig. 1,
Fig. 3 schematisch im Längsschnitt eine zweite Ausfüh
rungsform einer Vorrichtung,
Fig. 4 den Schnitt II-II von Fig. 3,
Fig. 5 eine Abwicklung der Umfangswandoberfläche des
Zylinders von Fig. 3,
Fig. 6 im Längsschnitt eine dritte Ausführungsform der
Vorrichtung,
Fig. 7 den Schnitt III-III von Fig. 6,
Fig. 8 schematisch im Längsschnitt eine vierte Ausfüh
rungsform der Vorrichtung,
Fig. 9 den Schnitt IX-IX von Fig. 8,
Fig. 10 eine Abwicklung der Umfangswandoberfläche eines
Zylinders von Fig. 8,
Fig. 11 schematisch im Schnitt eine fünfte Ausführungs
form der Vorrichtung,
Fig. 12 schematisch im Schnitt eine sechste Ausfüh
rungsform der Vorrichtung,
Fig. 13 schematisch im Schnitt eine siebte Ausführungs
form der Vorrichtung,
Fig. 14 den Schnitt V-V von Fig. 13,
Fig. 15 schematisch im Schnitt eine achte Ausführungs
form der Vorrichtung,
Fig. 16 den Schnitt VI-VI von Fig. 15,
Fig. 17 schematisch im Schnitt eine neunte Ausführungs
form der Vorrichtung,
Fig. 18 den Schnitt VII-VII von Fig. 17,
Fig. 19 in einem Flußdiagramm den Produktionsprozeß,
Fig. 20 schematisch im Längsschnitt eine zehnte Ausfüh
rungsform der Vorrichtung,
Fig. 21 den Schnitt VIII-VIII von Fig. 20,
Fig. 22 schematisch im Längsschnitt eine elfte Ausfüh
rungsform der Vorrichtung,
Fig. 23 schematisch im Längsschnitt eine zwölfte Aus
führungsform der Massepolymerisationsvorrich
tung,
Fig. 24 schematisch im Längsschnitt eine zum Stand der
Technik gehörende Vorrichtung für die Herstel
lung von Materialien mit hoher Viskosität,
Fig. 25 eine Abwicklung der Umfangswandoberfläche eines
Zylinders der Vorrichtung von Fig. 24 und
Fig. 26 und 27 Flußdiagramme von zum Stand der Technik
gehörenden Herstellungsprozessen.
Bei in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist ein
Rührbehälterkörper 1 in Form eines zylindrischen Behälters
mit kreisförmiger Querschnittsform vorgesehen, der einen
Mantel für die Übertragung von Wärme aufweist, dessen
Außenseite erwärmt und gekühlt werden kann, was nicht
gezeigt ist. Die Rührschaufelanordnungen werden von recht
eckigen Stangenrahmen gebildet, in denen eine die Drehkraft
übertragende Welle, die im folgenden als Tragwelle 2 be
zeichnet wird, und Rührschaufelelemente 8 a, 8 b, 8 c, 8 d, 9 a,
9 b und 9 c miteinander kombiniert sind. Die Rahmen sind so
miteinander verbunden, daß ein Winkel von R Grad zueinander
aufrechterhalten wird, wodurch ein Rührschaufelkomponenten
element bzw. Gitterschaufelelement gebildet wird. Bei der
in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist ein Winkel R von
90° ausgewählt. Der Winkel R kann jedoch frei gewählt
werden. Die Rührschaufelelemente 8 a, 8 b, 8 c, 8 d, 9 a, 9 b,
9 c, 9 d und 9 f bestehen aus runden Stangen oder plattenför
migen Elementen.
Hochviskose Materialien werden in dieser Vorrichtung da
durch gerührt, daß von der Tragwelle 2 eine Drehkraft auf
das Rührschaufelelement 8 a übertragen wird. Der rechteckige
Stangenrahmen, der von den Rührschaufelelementen 8 a, 8 b, 9 a
und 9 d gebildet wird, dreht sich längs der Innenwand des
Rührbehälterkörpers 1 und rührt und mischt die zu verarbei
tenden Flüssigkeiten. Die Rührschaufelelemente 8 a, 8 b, 8 c
und 8 d, die in horizontaler Richtung angeordnet sind,
drehen sich in dem Behälter in horizontaler Richtung und
tragen zur Rührwirkung und zum Mischen in Radialrichtung
bei. Die Rührschaufelelemente 9 a, 9 d, 9 b, 9 c, 9 e, 9 f in
Vertikalrichtung kratzen die Wandoberfläche des Behälters
gleichmäßig ab, um Rückstände in den zu verarbeitenden
Flüssigkeiten auszuschließen. Das rechteckige Rührschaufel
element und das nächstfolgende rechteckige Rührschaufelele
ment sind unter Beibehaltung eines Winkels R relativ zuein
ander montiert. Ein danach folgendes rechteckiges Rühr
schaufelelement ist seinerseits unter Aufrechterhaltung
eines Winkels R relativ dazu angeordnet. Die hochviskosen
Flüssigkeiten werden durch Einsatz der Rührschaufelelemente
8 a, 8 b, 8 c, 8 d in horizontaler Ausrichtung und der Rühr
schaufelelemente 9 a, 9 b, 9 c, 9 d, 9 e und 9 f in vertikaler
Ausrichtung gerührt und gemischt. Somit sind die Schaufel
elemente an jeder Stelle in dem Behälter positioniert, um
die Flüssigkeiten auf komplexe Weise zu rühren, wodurch das
Verhältnis des Oberflächenbereichs der zu verarbeitenden
Flüssigkeit bezüglich des Behältervolumens gesteigert ist.
Das bedeutet, daß Gase von flüchtigen Substanzen in dem
Polymerisationsreaktionsvorgang wirksam entfernt werden
können. Da keine Drehwelle vorhanden ist, kann das hochvis
kose Material nicht haften bleiben, so daß das Rühren und
Mischen günstig bewirkt werden kann. Bei dieser Ausfüh
rungsform werden runde Stäbe für die Rührschaufelelemente
9 a, 9 b, 9 c, 9 d, 9 e und 9 f verwendet. Man erhält jedoch die
gleichen Effekte, wenn an ihrer Stelle plattenförmige
Elemente eingesetzt werden.
Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist der
Rührbehälterkörper 1 ein zylindrischer Behälter mit kreis
förmiger Querschnittsform, der einen Mantel für die Wärme
übertragung aufweist, dessen Außenseite erwärmt und gekühlt
werden kann, was nicht gezeigt ist. Die Rührschaufeln
bilden einen rechteckigen Stangenrahmen, in welchem die
Tragwelle 2 und Rührschaufelelemente 8 a, 8 b, 9 a und 9 d
miteinander zur Bildung eines Rührschaufelkomponentenele
ments bzw. einer Gitterschaufelanordnung kombiniert sind.
Von den Rührschaufelkomponentenelementen sind die in Hori
zontalrichtung vorgesehenen Rührschaufelelemente 8 a, 8 b in
Drehrichtung angeordnet, um R 2 zur Mitte des Behälters,
also zur Rotationsmitte, verdreht und mit den in Vertikal
richtung angeordneten Rührschaufelelementen 9 a und 9 d so
gekoppelt, daß sie die Wandoberfläche des Behälters gleich
mäßig abkratzen. Das nächstfolgende Rührschaufelkomponen
tenelement hat die gleiche Form, wobei die Rührschaufelele
mente 8 b und 8 e in horizontaler Richtung miteinander unter
Aufrechterhaltung eines Winkel R 1 verbunden sind. Das
nächste Rührschaufelkomponentenelement ist unter Aufrecht
erhaltung des gleichen Winkels zur Bildung einer Rührschau
felanordnung angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbei
spiel ist der Montagewinkel R 1 90°. Die Winkel R 1 und R 2
können jedoch frei gewählt werden. Die Rührschaufelelemente
8 a, 8 b, 8 c, 8 d, 8 e, 8 f, 9 a, 9 b, 9 c, 9 d, 9 e und 9 f bestehen
aus runden Stäben oder plattenartigen Elementen. Für das
Rühren hochviskoser Materialien unter Verwendung dieser
Vorrichtung wird die Drehkraft von der Tragbwelle 2 auf das
Rührschaufelelement 8 a übertragen. Der von den Rührschau
felelementen 8 a, 8 b, 9 a und 9 d gebildete rechteckige Stan
genrahmen dreht sich längs der Innenwand des Rührbehälter
körpers 1 und rührt und mischt die zu verarbeitenden Flüs
sigkeiten. Die Rührschaufelelemente 8 a und 8 b, die in
Horizontalrichtung angeordnet sind, drehen sich in dem
Behälter in der horizontalen Richtung und tragen zum Rühren
und Mischen in der radialen Richtung bei. Die Rührschaufel
elemente 9 a und 9 d drehen sich längs der Wandoberfläche in
dem Behälter, um die Wandoberfläche abzukratzen, und sind
vor den Rührschaufelelementen 8 a und 8 b angebracht, wobei
eine Phase von R 2 in Drehrichtung aufrechterhalten wird.
Bei der Rotation erzeugen deshalb die Rührschaufelelemente
9 a und 9 d eine Kraft, um die zu verarbeitende Flüssigkeit
nahe der Wandoberfläche des Behälters aufwärts abzustrei
fen. Wenn sich das Rührschaufelkomponentenelement dreht,
wird deshalb ein Aufwärtsstrom der Flüssigkeit längs des
Umfangs des Behälters und ein Abwärtsstrom in der Mitte des
Behälters erzeugt. Das Rührschaufelkomponentenelement ist
unter Aufrechterhaltung eines Winkels R 1 bezüglich des
nächsten Rührschaufelkomponentenelements angeordnet. Das
nächste Rührschaufelkomponentenelement ist in ähnlicher
Weise zur Bildung der Rührschaufelanordnung angeschlossen.
Aufgrund dieser Rührschaufelkomponentenelemente werden
deshalb ein Strom in der Nähe der Wandoberfläche des Behäl
ters, der sich vom unteren Abschnitt zum oberen Abschnitt
des Behälters bewegt, und ein Strom im Zentrum des Behäl
ters erzeugt, der sich vom oberen Abschnitt zum unteren
Abschnitt des Behälters bewegt. Wenn ein solcher Umlauf
strom in dem gesamten Behälter erzeugt wird, werden Überre
ste der zu verarbeitenden Flüssigkeit beseitigt. Dadurch
kann ein günstiges Rühren und Mischen erzielt werden.
Der Strom der zu verarbeitenden Flüssigkeit in der Nähe der
Wandoberfläche des Behälters der Rührvorrichtung bei dieser
Ausführungsform wird anhand von Fig. 5 erläutert, wobei die
zu behandelnde Flüssigkeit eine Viskosität in der Größen
ordnung von mehreren Tausend Pa s hat. In Fig. 5 ist die
Umfangswandoberfläche des Zylinders des Rührkörperbehälters
1 der Vorrichtung von Fig. 3 in eine Ebene abgewickelt. Die
Rührschaufelelemente 9 a, 9 d, 9 b, 9 e, 9 f und 9 c des rechtec
kigen Stangenrahmens haben einen Drehphasenwinkel R 2 und
sind bezüglich der Richtung nach rückwärts geneigt, in der
sich die Rührschaufeln vorwärts bewegen. Wenn die Rühr
schaufeln unter dieser Bedingung gedreht werden, wird eine
Masse von zu verarbeitender Flüssigkeit 15 vor dem Rühr
schaufelelement 9 a gebildet. Wenn sich die Rührschaufeln
drehen, wird die Flüssigkeitsmasse als Ganzes nach oben
gedrückt. In diesem Augenblick ist die zu verarbeitende
Flüssigkeit 15 vor dem Rührschaufelelement 9 a gemischt
worden. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Rühr
schaufelelemente 9 a, 9 d, 9 b, 9 e, 9 f und 9 c in dem Behälter
verteilt worden. Deshalb strömen die beispielsweise von dem
Rührschaufelelement 9 b gemischten Flüssigkeiten nach hinten
über die oberen und unteren Enden des Rührschaufelelements
hinaus. Ein Teil der Flüssigkeiten, der übergeströmt ist,
trifft auf die von den darauffolgenden Rührschaufelelemen
ten 9 a und 9 f gerührten und gemischten Flüssigkeiten und
mischt sich in diese, was zur Verbesserung der homogenen
Rührung und der Mischleistung des gesamten Behälters bei
trägt.
Fig. 25 zeigt die Bandschaufeln der herkömmlichen Vorrich
tung von Fig. 24 in eine Ebene abgewickelt, wobei herkömm
liche Rührschaufeln 3 a, 3 b fortlaufend in dem Behälter
installiert sind. Mit den herkömmlichen Rührschaufeln
werden deshalb die zu verarbeitenden Flüssigkeiten nur vor
den Rührschaufelelementen 3 a und 3 b gemischt und gerührt,
während die Flüssigkeiten als Ganzes nach oben gedrückt
werden, damit sie gerührt werden. Die Haftkraft der Flüs
sigkeiten nimmt mit der Erhöhung der Viskosität zu. Die
Flüssigkeiten haften an den Oberflächen der Rührschaufeln
3 a und 3 b und bewegen sich nur wenig nach oben. Insbesonde
re drehen sich die Flüssigkeiten zusammen mit der Welle und
den Rührschaufeln, wodurch die Rühr- und Mischleistung
verschlechtert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen System, wie es in Fig. 5 gezeigt
ist, sind die Rührschaufeln aufgeteilt und die Flüssigkei
ten drehen sich kaum zusammen mit den Rührschaufelanordnun
gen. Da die Rührschaufelelemente im ganzen Behälter gleich
förmig verteilt sind, werden die zu verarbeitenden Flüssig
keiten auf komplexe Weise gerührt. Das Verhältnis des
Oberflächenbereichs der Flüssigkeiten nimmt relativ zum
Volumen des Behälters zu, wodurch Gase flüchtiger Substan
zen in die Lage versetzt werden, wirksam zu entweichen.
Ferner kann die Reaktionszeit bei der Polymerisationsreak
tion verkürzt werden. Da eine Drehwelle nicht vorhanden
ist, bildet sich kein Rückstand von hochviskosem Material,
so daß man eine günstige Rührleistung erhält. Bei der
beschriebenen Ausführungsform werden runde Stäbe als Rühr
schaufelelemente verwendet. Die gleiche Wirkung wird jedoch
bei Einsatz von plattenförmigen Elementen erreicht.
Die bei der Ausführungsform von Fig. 6 und 7 verwendeten
Grundbauelemente sowie ihre Arbeitsweise entsprechen denen
der vorstehenden Ausführungsform, wobei die gleichen Effek
te erreicht werden. Bei der Ausführungsform von Fig. 6 und
7 sind insbesondere die Rührschaufelelemente 8 a und 8 b des
Rührschaufelkomponentenelements unter Aufrechterhaltung
eines Winkels R von 90° angeordnet. Ferner sind die Rühr
schaufelelemente 9 a und 9 d plattenartige Bandschaufeln. Das
Rührschaufelkomponentenelement ist unter Beibehaltung eines
Winkels R 1 von 90° zur Bildung einer Rührschaufelanordnung
angeschlossen. Da als Rührschaufelelemente bandförmige
Schaufeln verwendet werden, werden die Flüssigkeiten stär
ker abgestreift, wodurch sich ein starker Umwälzstrom in
dem gesamten Behälter und somit ein günstiges Mischen und
Rühren einstellt. Da die Bandschaufeln längs der Oberflä
chenwand des Behälters nicht zusammenhängend angeordnet
sind, bleiben die Flüssigkeiten an den Rührschaufeln in
Mengen hängen, die kleiner sind, als wenn die Bandschaufeln
fortlaufend ausgebildet sind, was die erzielte Rühr- und
Mischleistung verbessert.
Bei der in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform entspre
chen die Grundbauelemente und ihr Einsatz den vorhergehen
den Ausführungsformen, wobei die gleichen Wirkungen erzielt
werden. Dabei erhält der untere Abschnitt des Rührbehälter
körpers 1 eine konische Form. Die Schaufelanordnung bildet
einen rechten Winkel, um längs der Behälterwand im Ab
schnitt mit der konischen Form entlangstreichen zu können.
Bei diesem Aufbau können die verarbeiteten Flüssigkeiten
innerhalb verkürzter Zeiträume leicht abgeführt werden.
An der Spitze des unteren Abschnitts des Rührbehälterkör
pers 1 mit konischer Form ist eine Abführeinrichtung 10
vorgesehen. Stromauf von einer Beschickungsöffnung ist eine
Druck erzeugende Einrichtung 11 vorgesehen, um den Innen
raum des Behälters unter Druck zu setzen. Die Rührschaufeln
haben eine rechtwinklige Form, um sich an die Behälterwand
mit konischer Form anzupassen. Die Rührschaufelelemente 8 a
und 8 b sind in Drehrichtung um R 2 zum Zentrum des Behälters
als Rotationszentrum verdreht und mit den vertikal ausge
richteten Elementen 9 a und 9 d verbunden, welche so ausge
bildet sind, daß sie gleichmäßig die Wandoberfläche des
Behälters abkratzen. Das nächste Rührschaufelkomponenten
element hat eine ähnliche Form, wobei die horizontal ausge
richteten Elemente 8 b und 8 e unter Einschluß eines Winkels
R 1 verbunden sind. Die darauffolgenden Rührschaufelkompo
nentenelemente sind ebenfalls in gleicher Weise zur Bildung
von Rührschaufelanordnungen verbunden. Bei dieser Ausfüh
rungsform werden die Rührschaufelanordnungen in eine Rich
tung entgegengesetzt zu der des Reaktionsvorgangs gedreht,
wenn die Flüssigkeiten nach Abschluß des Rührens oder des
Reaktionsvorgangs abgeführt werden. Gleichzeitig wird die
Abführeinrichtung 10 betätigt und der Innenraum des Behäl
ters durch die Druck erzeugende Einrichtung 11 unter Druck
gesetzt, um den Entleerungsprozeß auszuführen. Bei diesem
System, welches die Rührschaufeln in die entgegengesetzte
Richtung bzw. Rückwärtsrichtung dreht, werden die zu verar
beitenden Flüssigkeiten nach unten längs der Wandoberfläche
des Behälters gedrückt und im unteren Abschnitt des Behäl
ters konzentriert. Da der Innenraum des Behälters unter
Druck gesetzt worden ist, können die Flüssigkeiten leicht
in die Abführeinrichtung 10 eingeführt werden, so daß die
Flüssigkeiten in verkürzten Zeiträumen abgeführt werden
können.
Bei dieser Ausführungsform sind die Enden 9 a 1, 9 a 2, 9 d 1,
9 d 2, 9 b 1, 9 b 2, 9 e 1, 9 e 2, 9 c 1 und 9 f 1 auf beiden Seiten der
Rührschaufelelemente der Rührschaufelkomponentenelemente,
welche die Wandoberfläche des Behälters abkratzen, sich
nach oben und nach unten über die Abschnitte hinaus er
streckend vorgesehen, wo sie mit den horizontal ausgerich
teten Rührschaufelelementen zur Bildung der Rührschaufel
komponentenelemente verbunden sind, die dann zur Bildung
der Rührschaufelanordnungen zusammengeschlossen sind.
Der Strom der Flüssigkeiten in der Nähe der Wandoberfläche
des Behälters der so ausgebildeten aufrechtstehenden Rühr
vorrichtung ist in Fig. 10 gezeigt, und zwar in der Abwick
lung der Umfangswandoberfläche des Zylinders der Vorrich
tung von Fig. 8 in eine Ebene, wobei die Übereinstimmungen
mit Fig. 5 nicht noch einmal im einzelnen wiederholt wer
den. Bei dieser Ausführungsform sind die Rührschaufelele
mente 9 a, 9 d, 9 b, 9 e, 9 f und 9 c in dem Behälter verteilt.
Die Enden der Rührschaufelelemente sind nach innen bezogen
auf die Bewegungsbahn der Schaufeln gebogen, so daß die
Flüssigkeiten, welche beide Enden der Rührschaufelelemente
nach hinten überströmen, sich leichter mit den Flüssigkei
ten vor den darauffolgenden Rührschaufelelementen vermi
schen, was die Homogenität der Rührwirkung und die
Mischleistung im Gesamtbehälter verbessert. Wenn die Enden
9 a 1, 9 d 1 der Schaufelelemente in Richtungen entgegengesetzt
zu den Neigungen der Schaufelelemente 9 a und 9 d angeordnet
sind, wird verhindert, daß die Flüssigkeiten an dem oberen
Abschnitt des Behälters anhaften.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 11 hat den gleichen Grund
aufbau und die gleiche Wirkung wie die vorher beschriebenen
Ausführungsformen. Der Rührbehälterkörper 1 hat eine koni
sche Form. Die Rührschaufelanordnungen sind ebenfalls
konisch ausgebildet, so daß sie längs der Wandoberfläche
des Behälters verlaufen. Bei dieser Form verbreiten sich
die zu verarbeitenden Flüssigkeiten längs der Wandoberflä
che des Behälters. Der Behälter hat in seinem oberen Ab
schnitt eine größere Querschnittsfläche als der zylindri
sche Behälter, so daß der Oberflächenbereich der Flüssig
keiten pro Volumen zunimmt, was eine Verbesserung der
Oberflächenerneuerungsfunktion ermöglicht. Bei dem Polyme
risationsreaktionsvorgang der hochviskosen Flüssigkeiten
bestimmt die Oberflächenerneuerungsleistung die Reaktions
zeit, so daß Verbesserungen in der Leistung zur Verkürzung
in der Reaktionszeit beitragen.
Die in Fig. 12 gezeigte Ausführungsform entspricht in ihrem
Grundaufbau und in ihrer Wirkung denen der vorhergehenden
Ausführungsformen. Dabei sind vertikal ausgerichtete Ver
stärkungselemente 20 a und 20 d in dem rechteckigen Stangen
rahmen des Rührschaufelkomponentenelements und Verstär
kungselemente 20 e und 20 b in einem weiteren rechteckigen
Stangenrahmen vorgesehen, um die Steifigkeit der Rührschau
felkomponentenelemente zu steigern. Die Verstärkungselemen
te ermöglichen eine Steigerung der Festigkeit der Rühr
schaufelanordnungen, wodurch die Rührwirkung und das Mi
schen in den rechteckigen Rahmen und somit insgesamt die
Rühr- und Mischleistung verbessert werden.
Die in Fig. 13 und 14 gezeigte Ausführungsform entspricht
in ihrem Grundaufbau und in ihrer Wirkung den vorhergehen
den Ausführungsformen. Dabei sind von den Rührschaufelkom
ponentenelementen die beiden Sätze 8 a, 9 a, 8 b, 9 b und 8 g,
21 b, 8 e, 21 a zu einem Abschnitt zusammengeschlossen, der
mit der Tragwelle 2 zur Bildung der Rührschaufelanordnungen
verbunden ist. Dieser Aufbau hat eine erhöhte Anzahl von
Elementen zur Übertragung der Rührkraft, wobei die Rühr
schaufelanordnungen eine erhöhte Steifigkeit haben. Ferner
kann, was nicht gezeigt ist, ein Verbindungsglied zwischen
den Rührschaufelkomponentenelementen 8 b und 8 c vorgesehen
werden, um die gleichen Wirkungen zu erreichen.
Die in Fig. 15 und 16 gezeigte Ausführungsform entspricht
im Grundaufbau und in der Wirkung den vorher beschriebenen
Ausführungsformen. Dabei wird das Rührschaufelkomponenten
element dadurch gebildet, daß die horizontal ausgerichteten
Rührschaufelelemente 8 a und 8 b um R 2 in eine Richtung
entgegengesetzt zur Drehrichtung unter den Rührschaufelkom
ponentenelementen im oberen Abschnitt der Rührschaufelan
ordnungen gedreht werden, so daß die von der Wandoberfläche
des Behälters abgeschabten Flüssigkeiten nicht an dem
oberen Abschnitt des Behälters haften, was die Ausführung
einer homogenen Rührung beim Rühren und Mischen von Flüs
sigkeiten erschweren würde, die mehrere kPa s an Viskosität
haben. Bei diesem Aufbau sind die Rührschaufelelemente 9 a
und 9 d, welche die Wandoberfläche des Rührbehälters abkrat
zen, so gekippt bzw. geneigt, daß sie die Flüssigkeiten
längs der Wandoberfläche des Behälters nach unten drücken,
wenn die Rührschaufelanordnungen in Arbeitsrichtung gedreht
werden. Das untere Rührschaufelkomponentenelement arbeitet
so, daß die Flüssigkeiten längs der Wandoberfläche des
Behälters nach oben gedrückt werden, während das obere
Rührschaufelkomponentenelement so arbeitet, daß die Flüs
sigkeiten nach unten gedrückt werden, d.h. es wird verhin
dert, daß die Flüssigkeiten in dem oberen Abschnitt des
Behälters verbleiben, was eine günstige Rühr- und Mischlei
stung ergibt.
Bei der in Fig. 17 und 18 gezeigten Ausführungsform ist das
Rührschaufelkomponentenelement hohl ausgebildet. Die Trag
welle 2 besteht aus einem Doppelrohr. Am oberen Ende der
Tragwelle 2 ist eine Drehverbindung 50 vorgesehen. Bei
dieser Ausführungsform strömt ein Wärmeübertragungsmedium
von der Drehverbindung 50 durch die Rührschaufelelemente
8 a, 9 a, 8 b, 8 e, 9 b, 9 e, 8 e, 8 b und 9 d, um die zu verarbei
tenden Flüssigkeiten schnell zu erwärmen und zu kühlen und
um die Polymerisationszeit abzukürzen.
Wenn die zu verarbeitenden Flüssigkeiten abgeführt werden,
wird das Heizmedium in die Rührschaufelelemente eingeführt,
um die Flüssigkeitsmengen zu verringern, die an den Ober
flächen der Rührschaufelanordnungen haften bleiben.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Änderung der
Viskosität der zu verarbeitenden Flüssigkeiten dadurch
festgestellt, daß das Drehmoment der Tragwelle 2 gemessen
wird, um die Drehzahl der Tragwelle 2 abhängig von der
Viskosität zu ändern. Bei dieser Ausführung wird die Anzahl
der Umdrehungen erhöht, wenn die Flüssigkeiten eine geringe
Viskosität haben, um eine starke Rührung zu bewirken,
während die Anzahl der Umdrehungen verringert wird, wenn
die Viskosität groß ist, um ein übergroßes Drehmoment
auszuschließen. In diesem Fall kann die Viskosität der
Flüssigkeiten auch dadurch festgestellt werden, daß Flüs
sigkeitsproben durch eine gesonderte Öffnung (nicht ge
zeigt) nach jedem vorher festgelegten Zeitraum entnommen
werden, um anstatt des Drehmoments die Viskosität direkt zu
messen.
Das Verfahren zur Herstellung von Material mit hoher Visko
sität bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
anhand der Fig. 18 und 19 erläutert. Aus dem Flußdiagramn
von Fig. 19 für einen Prozeß zur Herstellung von Hochlei
stungsharzen, also Materialien hoher Viskosität, werden als
Ausgangsmaterial für das hochviskose Material ein Monomer
und ein Katalysator zusammengemischt, um ein gewünschtes
Endpolymerisat durch die Massepolymerisation zu erzeugen,
und zwar durch Bewirken einer Polyadditionsreaktion oder
einer Polykondensationsreaktion. Das Hochleistungsharz hat
einen gesteigerten Polymerisationsgrad und eine erhöhte
Schmelzviskosität, so daß die Schmelzviskosität des Endpo
lymerisats sich auf mehrere kPa s steigert. Wenn eine
Flüssigkeit mit mehreren kPa s unter Verwendung einer
herkömmlichen Rührvorrichtung behandelt wird, ändert sich
der Polymerisationsgrad des Produkts stark aufgrund einer
schlechten Misch- und Rührleistung, wobei die Qualität
merklich
schlechter ist. Unter Verwendung der Vorrichtung zum Rühren
eines Materials mit hoher Viskosität gemäß Fig. 8 wird das
Verfahren bis zur Erzielung des Endpolymerisats ohne Ver
schlechterung der Rührleistung ausgeführt. Aufbau und
Wirkung der in Fig. 8 und 9 gezeigten Vorrichtung sind
bereits im einzelnen erläutert.
Die in Fig. 20 und 21 gezeigte Ausführungsform einer Vor
richtung zur Herstellung von Materialien mit hoher Viskosi
tät ist zu einer aufrechtstehenden Doppelwendelschaufelvor
richtung modifiziert. Dabei ist der Körper 31 der aufrecht
stehenden Doppelwendelschaufelrührvorrichtung von einem
Mantel 32 zum Heizen oder Kühlen umgeben. Am oberen Ab
schnitt des Körpers 31 ist eine Tragwelle 33 vorgesehen. Am
unteren Ende der Tragwelle 33 ist ein Arm 34 befestigt. An
den beiden Enden des Armes 34 sind zwei äußere Wendelschau
feln 35 festgelegt. Die äußeren Wendelschaufeln 35 sind
nahe an der Innenwandfläche und der Bodenfläche des Körpers
31 angebracht, um die zu verarbeitenden Flüssigkeiten in
der Nähe der Innenwandfläche des Behälters abzukratzen, zu
rühren und zu vermischen. In der Mitte des Körpers 31 ist
ein konzentrischer Zylinder 36 am Boden des Körpers 31
festgelegt. Auf der Innenseite des Arms 34 ist eine innere
Wendelschaufel 37 vorgesehen, die sich längs der Umfangs
wandfläche des konzentrischen Zylinders 36 dreht. An der
oberen Innenseite der inneren Wendelschaufel 37 ist eine
Abstreifstange 38 angebracht, um die oberen Bereiche des
konzentrischen Zylinders 36 abzukratzen.
An dem oberen Abschnitt des Körpers 31 des Behälters sind
ein Stutzen 39 zum Einführen der Ausgangsmaterialien und
ein Stutzen 40 zum Entweichenlassen flüchtiger Substanzen
vorgesehen. Am unteren Abschnitt des Körpers 31 des Behäl
ters sitzt ein Stutzen 41 zum Abführen der verarbeiteten
Flüssigkeiten. Zum Einführen des Wärmeübertragungsmediums
dient ein Stutzen 42. Zum Abführen des Wärmeübertragungsme
diums ist an dem unteren und oberen Abschnitt des den
Körper 31 umgebenden Mantels 32 ein Stutzen 43 vorgesehen.
Der konzentrische Zylinder 36 ist hohl und hat an seinem
unteren Abschnitt einen Stutzen zum Einführen des Wärme
übertragungsmediums für die Einspeisung in den Innenraum
des Zylinders 36 und einen Stutzen 45 zum Abführen des
Wärmeübertragungsmediums.
Die äußere Wendelschaufel 35 und die innere Wendelschaufel
37 sind in entgegengesetzte Richtungen zueinander verdreht.
Die zu verarbeitenden Flüssigkeiten werden von der Außen
seite durch die Drehung der Tragwelle 33 nach oben und auf
der Innenseite nach unten abgekratzt, so daß die Flüssig
keiten in dem Behälter gleichförmig gerührt werden. Der
Körper 31 ist durch einen Flansch in den oberen und unteren
Abschnitt unterteilt.
Im folgenden werden Funktion und Wirkung der Vorrichtung
beschrieben, wenn hochviskose Flüssigkeiten gerührt und
polymerisiert werden.
Wenn beispielsweise ein Polyäthylenterephthalat der Poly
kondensation unter Verwendung der Vorrichtung unterworfen
wird, werden Ausgangsmaterialien, wie Terephthalsäure,
Äthylenglykol und dergleichen durch den Stutzen 39 für die
Einführung der Ausgangsmaterialien zugeführt und gerührt
und wieder vermischt, während eine Erhitzung auf 265°C bis
290°C stattfindet. Die Flüssigkeiten mit einer erhöhten
Viskosität werden nach oben von der äußeren Wendelschaufel
35 und nach unten von der inneren Wendelschaufel 37 abge
kratzt, d.h. die Flüssigkeiten zirkulieren in dem Körper 31
glatt bzw. weich und werden gerührt und gemischt. Das
Wärmeübertragungsmedium wird in den den Körper 31 umgeben
den Mantel 32 und in den konzentrischen Zylinder 36 einge
führt, um die Flüssigkeiten zum Zeitpunkt des Beginns des
Rührens zu erwärmen und um Reaktionswärme abzuführen, die
bei fortschreitender Reaktion erzeugt wird. Flüchtige
Substanzen wie Äthylenglykol und dergleichen, die durch die
Reaktion gebildet werden, verdampfen von der Oberfläche der
verarbeiteten Flüssigkeiten, wenn der Druck im Körper 31
auf 13 Pa bis 1,3×103 Pa verringert wird, und werden aus
dem System durch den Auslaßstutzen 40 entfernt.
Die zu verarbeitenden Flüssigkeiten werden im zentralen
Abschnitt des Körpers 31 aufgrund des Zusammenwirkens
zwischen der inneren Wendelschaufel 37 und dem auf ihrer
Innenseite vorgesehenen konzentrischen Zylinder 36 dauernd
abgekratzt und nach unten gedrückt. Deshalb können sich
keine Rückstände bilden, da sich die Flüssigkeiten nicht
zusammen mit den Rührschaufeln drehen, wie dies häufig bei
der bekannten Vorrichtung der Fall ist, und der gesamte
Zirkulationsstrom in dem Körper begünstigt wird, wodurch
ein homogenes Mischen in dem Behälter erreicht werden kann.
Der Zirkulationsstrom der Flüssigkeiten in dem Körper 31
wird durch das Zusammenwirken zwischen der inneren Wendel
schaufel 37 und dem konzentrischen Zylinder 36 unterstützt,
wodurch der Grad der Oberflächenerneuerung gesteigert und
die Entlüftungsmenge von Äthylenglykol erhöht wird, was die
Polymerisationszeit verkürzt. Das Einführen des Wärmeüber
tragungsmediums in den konzentrischen Zylinder 36 führt zu
einer Steigerung der Wärmeübertragungsfläche verglichen mit
der herkömmlichen Vorrichtung. Die verarbeiteten Flüssig
keiten, welche homogen gerührt, gemischt und hinsichtlich
ihrer Oberflächen erneuert sind, welche ausreichend erwärmt
sind oder von denen Wärme entfernt wird, werden durch den
Auslaßstutzen 41 aus dem System abgeführt.
Bei der Ausführung von Fig. 23 besteht die Tragwelle 33 aus
zwei konzentrischen Tragwellen 33 A und 33 B für einen unab
hängigen Antrieb der inneren Wendelschaufel 37 und der
äußeren Wendelschaufel 35 über gesonderte Zahnräder 60 A und
60 B. Bei dieser Ausführung kann die Drehzahl der inneren
Wendelschaufel 37 so gesteigert werden, daß sie gleich der
Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Wendelschaufel 35 wird,
um die Zirkulationsgeschwindigkeit der zu verarbeitenden
Flüssigkeiten in dem Körper 31 zu steigern. Es kann auch
die innere Wendelschaufel 37 oder die äußere Wendelschaufel
35 in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, wenn
die Flüssigkeiten abgeführt werden sollen, wobei sowohl die
innere als auch die äußere Wendelschaufel 37 bzw. 35 ge
dreht werden, um die Flüssigkeiten nach unten abzukratzen
für ein schnelles Abführen der Flüssigkeiten, welche eine
hohe Viskosität aufweisen. Mit der aufrechtstehenden Vor
richtung mit zweifacher Wendelschaufel gemäß Fig. 20 oder
22 kann die Polymerisationsreaktion bis zur Erzielung des
abschließenden Polymerisats durchgeführt werden.
Durch Verwendung der Rührschaufelanordnungen, welche von
den Rahmenelementen oder von den aufrechtstehenden doppel
ten Wendeschaufeln gebildet werden, können somit zu verar
beitende Flüssigkeiten durch den gesamten Behälter zirku
lieren gelassen werden, wodurch keine Rückstände an Flüs
sigkeiten gebildet werden, und die Flüssigkeiten, die eine
hohe Viskosität haben, günstig gerührt und miteinander
vermischt werden. Wenn die Polymerisationsreaktion unter
Verwendung der Rührvorrichtung oder der aufrechtstehenden
doppelten Wendeschaufeln durchgeführt wird, ergibt sich ein
Endpolymerisat mit gleichförmigem Polymerisationsgrad.
Weiterhin ist es möglich, das Endpolymerisat unter Verwen
dung von nur einer Rührvorrichtung vom Beginn der Polymeri
sationsreaktion aus zu erzeugen.
Mit der in Fig. 23 gezeigten Anordnung läßt sich das ge
wünschte Endpolymerisat durch Massepolymerisation herstel
len, wobei das Hochleistungsharz bzw. das Material mit
hoher Viskosität der Polyadditionsreaktion oder der Poly
kondensationsreaktion unterworfen wird, wobei eine Vorpoly
merisationsvorrichtung 23 und die Rührvorrichtung 18 ver
wendet werden, wie sie anhand von Fig. 8 oder 20 beschrie
ben ist. Bei dieser Anordnung werden die Flüssigkeiten, die
vor der Polymerisation eine Viskosität haben, in der Vorpo
lymerisationsvorrichtung 23 behandelt, die mit einer her
kömmlichen Rührschaufel 24 für niedrige Viskositäten verse
hen ist. Die Flüssigkeiten mit einer Zwischenviskosität bis
zur Endviskosität werden in dem Rührbehälter 1 der Rührvor
richtung behandelt, die mit einer Rührschaufelanordnung 19
für hohe Viskositäten versehen ist. Die Rührschaufelanord
nung 19 für hohe Viskositäten entspricht im Aufbau und
Wirkung der von Fig. 8, Fig. 20 oder Fig. 22. Mit dieser
Anordnung lassen sich Hochleistungsharze bzw. Materialien
mit hoher Viskosität durch Massepolymerisation herstellen,
wobei der Prozeß vereinfacht ist.
Claims (19)
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Materialien mit hoher
Viskosität unter Verwendung einer aufrecht stehenden
Rühreinrichtung, dadurch gekennzeich
net, daß die aufrecht stehende Rühreinrichtung eine
Tragwelle (2) aufweist, die mit Rührschaufelanordnungen
versehen ist, welche durch ein Rahmenelement oder Ver
binden einer Vielzahl von Rahmenelementen gebildet
werden, und daß der Innenraum des Behälters von den
Rührschaufelanordnungen gerührt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rührschaufelanordnungen
dadurch gebildet werden, daß ein bestimmter Anordnungs
winkel R 1 zwischen den horizontal ausgerichteten Schau
felelementen (8 a) bis (8 f ) in einem Rahmenglied oder in
einer Vielzahl von Rahmengliedern, die verbunden sind,
beibehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rührschaufelanordnungen
dadurch gebildet werden, daß Rührelemente (9 a) bis (9 f )
in der Vertikalrichtung oder Rührelemente (8 a) bis (8 f )
in der Horizontalrichtung in einem Rahmenglied oder
einer Vielzahl von Rahmengliedern, die verbunden sind,
vorgesehen werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Rührschaufelkomponentenele
ment gebildet wird, indem eine Vielzahl von Rahmenglie
dern in der gleichen Drehebene vorgesehen werden, und
daß ein Rührschaufelkomponentenelement oder eine Viel
zahl davon in der Vertikalrichtung zur Bildung der
Rührschaufelanordnungen zusammengeschlossen werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der untere Abschnitt des Rührbe
hälters (1, 31) eine konische Form hat und daß ein
Abschnitt der Rührschaufelanordnung von einem Rahmen
glied gebildet wird, dessen Schaufelelement (9 c, 9 f ) in
der Horizontalrichtung so eingestellt ist, daß es die
innere Wandoberfläche des konischen Behälters abkratzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der untere Abschnitt des Rührbe
hälters eine konische Form hat und daß der konische
Behälter an seinem unteren Abschnitt mit einem Mechanis
mus (10) zum Abziehen der Flüssigkeiten, die verarbeitet
wurden, versehen ist und daß der Rührbehälter (1) einen
Mechanismus (11) für die Druckbeaufschlagung aufweist,
um den Dampfphasenabschnitt in dem Behälter unter Druck
zu setzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die in der horizontalen Richtung
angeordneten Rührelemente (8 a) bis (8 f) mit der Vielzahl
von Rahmengliedern, die verbunden sind, relativ zueinan
der verdreht sind, wobei ein vorgegebener Winkel zu der
Drehmitte der Rührschaufelanordnungen als ein Zentrum
beibehalten wird, daß die Rahmenglieder so gebildet
sind, daß die Elemente (9 a) bis (9 f ) längs der Behälter
wand geneigt sind, und daß die Rahmenglieder in den
Rührschaufelanordnungen unter Beibehaltung eines vorge
gebenen Winkels montiert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rührschaufelanordnungen so
ausgebildet sind, daß die horizontal ausgerichteten
Rührelemente der Rahmenglieder an dem obersten Ab
schnitt des Rührbehälters in eine Richtung entgegenge
setzt zu der Richtung verdreht sind, in der die hori
zontal ausgerichteten Rührelemente der Rahmenglieder
der nächsten Stufe verdreht sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Innere der rahmenartigen
oder Rechtecksrahmenglieder hohl ausgebildet sind und
daß ein Heizmedium in den hohlen Abschnitt durch eine
extern vorgesehene Vorrichtung zum Heizen und Kühlen
des Heizmediums umgewälzt wird, wobei der Innenraum
der Rührschaufelanordnungen, die von den Rahmenglie
dern gebildet werden, damit in Verbindung bringbar
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei den Rührschaufelkomponen
tenelementen beide Enden (9 a 1) bis (9 f 1); (9 a 2) bis
(9 e 2) der Rührschaufelelemente (9 a) bis (9 f ), welche
die Wandoberfläche des Behälters abkratzen, sich nach
oben oder nach unten über die Abschnitte hinaus er
strecken, wo sie mit den sich in horizontaler Richtung
erstreckenden Rührschaufelelementen (8 a) bis (8 f )
gekoppelt sind, wodurch das Rührschaufelkomponenten
element gebildet wird.
11. Vorrichtung zur Herstellung von Materialien mit einer
hohen Viskosität unter Verwendung einer aufrecht
stehenden Rühreinrichtung, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rühreinrichtung einen
Rührbehälter aufweist, der in eine Vielzahl von Stufen
in Richtung seiner zentralen Achse unterteilt ist, daß
bandförmige oder stabförmige Wendelschaufelelemente
für jeden Rührbehälter symmetrisch zur Drehmitte
vorgesehen sind, daß die oberen Enden und die unteren
Enden der in dieser Weise vorgesehenen Wendelschaufel
elemente durch die horizontal angeordneten Schaufel
elemente zur Bildung eines Rührschaufelkomponentenele
ments verbunden sind, daß eine Vielzahl von so gebil
deten Rührschaufelkomponentenelementen zur Bildung von
Rührschaufelanordnungen verbunden sind und daß die
Stirnseiten der Rührschaufelanordnungen mit einer
Tragwelle verbunden sind.
12. Vorrichtung zur Herstellung von Materialien mit hoher
Viskosität, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 11 und eine
mit einer Turbinenschaufel oder einer Paddelschaufel
versehenen Rühreinrichtung für niedrige Viskositäten
in einem oder mehreren Sätzen verbunden sind, um
Polyadditionspolymere oder Polykondensationspolymere
durch Massepolymerisation zu erzeugen.
13. Vorrichtung zur Erzeugung von Materialien mit hoher
Viskosität unter Verwendung einer aufrecht stehenden
Rühreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die
aufrecht stehende Rühreinrichtung mit einer Tragwelle
(33) versehen ist, für die Rührschaufelanordnungen
vorgesehen sind, wofür eine Vielzahl von nahezu recht
eckigen Stangenrahmen damit verbunden werden, daß ein
Rührbehälter (31) an seinem unteren Abschnitt mit
einem Abführmechanismus zum Abführen der behandelten
Flüssigkeiten versehen ist, daß der Rührbehälter mit
einem Druckerzeugungsmechanismus versehen ist, um den
Innenraum des Behälters unter Druck zu setzen, und
daß, wenn die behandelten Flüssigkeiten abgeführt
werden sollen, die Rührschaufelanordnungen in eine
Richtung drehbar sind, daß die an der Behälterwand
haftenden Materialien in dem Behälter nach unten
abgestreift werden und gleichzeitig der Innenraum des
Rührbehälters unter Druck gesetzt wird, um den Abführ
mechanismus arbeiten zu lassen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die horizontal angeordneten
Schaufelelemente der Vielzahl von zusammengeschlosse
nen Rahmengliedern relativ zueinander um einen vorge
gebenen Winkel mit der Rotationsmitte der Rührschaufel
als Mitte verdreht sind, daß die Rahmenglieder so
ausgebildet sind, daß die Elemente längs der Behälter
wand geneigt sind, und daß die Rahmenglieder so ange
bracht sind, daß sie einen vorgegebenen Winkel relativ
zueinander beibehalten, wodurch die Rührschaufelanord
nungen gebildet werden.
15. Verfahren zur Herstellung von Materialien mit hoher
Viskosität, dadurch gekennzeichnet, daß
die zu verarbeitenden Flüssigkeiten in dem gleichen
Rührbehälter gerührt werden und daß der Polymerisa
tionsreaktionsablauf, bei welchem die Viskosität der
Flüssigkeiten zunimmt, was den Reaktionsprozeß beglei
tet, basierend auf der Massepolymerisation ausgeführt
wird, bis das abschließende Polymerisat mit hoher
Viskosität erhalten wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Anzahl der
Umdrehungen der Rührschaufelanordnungen entsprechend
einer Änderung in der Viskosität der zu verarbeitenden
Flüssigkeiten geändert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine hochmolekulare Verbindung
dadurch erzeugt wird, daß die Massepolymerisationsre
aktion ausgeführt wird, bis das hochviskose Endpolyme
risat in dem gleichen zylindrischen oder konischen
Rührbehälter gebildet wird, der Rührschaufelanordnun
gen hat, die durch Verbinden einer Vielzahl von Rah
mengliedern gebildet werden, wobei ein vorgegebener
Winkel relativ zueinander beibehalten wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Erzeugung eines Polyaddi
tionspolymerisats oder eines Polykondensationspolyme
risats eine Massepolymerisation durchgeführt wird, bei
welcher die Viskosität der zu verarbeitenden Flüssig
keiten mit fortschreitender Reaktion zunimmt.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rührschaufelanordnungen
gedreht werden, um die auf die zu verarbeitenden
Flüssigkeiten übertragende Wärmemenge zu erhöhen,
wodurch die Oberflächenerneuerungsleistung verbessert
und Nebenprodukte aus dem flüssigen Polymerisat ent
fernt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1023877A JPH02203926A (ja) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | 立形攪拌機 |
JP2387889 | 1989-02-03 | ||
JP23160789 | 1989-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002527A1 true DE4002527A1 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=27284419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4002527A Withdrawn DE4002527A1 (de) | 1989-02-03 | 1990-01-29 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von materialien mit hoher viskositaet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5683178A (de) |
KR (1) | KR0140525B1 (de) |
DE (1) | DE4002527A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999041587A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von harzen mit definierter mittlerer molmasse und definierter viskosität |
EP1048342A2 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Micafil Ag | Mischer für fliessfähige Massen |
EP2457644A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Milton Roy Mixing | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Eliminierung von Fasern auf dem Laufrad eines Mixers in einem Abwasserbehandlungsverfahren |
ITPR20120040A1 (it) * | 2012-06-20 | 2013-12-21 | Mauro Bianchini | Dispositivo per scaldare o raffreddare liquidi piu' o meno densi posti all'interno di un recipiente |
EP2781254A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-24 | Sidel S.p.a. Con Socio Unico | Fluidrührtankanordnung für eine Maschine zum Füllen von Behältern und Rührer für die Tankanordnung |
CN104689737A (zh) * | 2013-12-03 | 2015-06-10 | 默克专利股份有限公司 | 混合装置及其用途 |
WO2017129207A1 (en) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Mixing methods |
EP3372305A1 (de) * | 2017-03-06 | 2018-09-12 | Binder, Manfred | Niederdruck mischsystem und -mischverfahren von flüssigen und pastösen mit gasförmigen und festen mischkomponenten, im dauerbetrieb und einzelnen gemischportionen in beliebigen austrittspositionen |
CN111773944A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-10-16 | 河南向氏药坊本草医药有限公司 | 一种消毒凝胶搅拌装置 |
CN114307750A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-04-12 | 中创科技孵化器泰州有限公司 | 一种用于新材料加工的加热设备 |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH695239C1 (de) * | 2000-01-21 | 2009-11-30 | Rosenmund Vta Ag | Einrichtung zum Behandeln von Stoffen. |
KR100638014B1 (ko) * | 1998-01-30 | 2006-12-22 | 사타케 가가쿠 기카이 고교 가부시키가이샤 | 중.고점도액체용교반날개 |
DE19817115C2 (de) * | 1998-04-17 | 2001-06-07 | Dietmar Amann | Vorrichtung zum Rühren und Mischen von Stoffen |
DE10023698A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Lipp Mischtechnik Gmbh | Vertikalmischer |
KR100402377B1 (ko) * | 2000-12-06 | 2003-10-22 | 삼성포리머 주식회사 | 투명 폴리우레탄 제조 방법 |
ATE400356T1 (de) * | 2005-02-09 | 2008-07-15 | Shinagawa Machinery Works Co L | Knet- und granuliermaschine |
CN2813081Y (zh) * | 2005-07-05 | 2006-09-06 | 李建荣 | 电动染发膏搅拌器 |
CN100509769C (zh) * | 2006-04-27 | 2009-07-08 | 李宏才 | α-磺基脂肪酸酯盐制备方法 |
DE202007001123U1 (de) * | 2007-01-25 | 2007-06-06 | KRÜGER, Günter | Anlage zum Trocknen von organischen Massen |
KR100977147B1 (ko) * | 2007-12-31 | 2010-08-23 | 세메스 주식회사 | 유동층 탄소나노튜브 생성 장치 및 그것을 사용한탄소나노튜브 생성 설비 및 방법 |
DE102008001305B3 (de) * | 2008-04-22 | 2009-07-16 | Chocotech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer laminierten Süßwarenmasse |
IT1394446B1 (it) * | 2008-11-13 | 2012-06-15 | Euroline Srl | Macchina miscelatrice per omogeneizzare una miscela liquida a base di bitume con granuli solidi |
CN203030282U (zh) * | 2013-01-28 | 2013-07-03 | 厦门巨晟机械工程有限公司 | 一种生产乙氧基化衍生物的装置 |
CN103252189B (zh) * | 2013-05-31 | 2015-09-30 | 苏州市金翔钛设备有限公司 | 一种搅拌器 |
WO2014208792A1 (ko) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | 동국대학교 산학협력단 | 가스 하이드레이트 펠릿 저장장치 |
TWI678231B (zh) * | 2015-07-01 | 2019-12-01 | 日商住友重機械過程機器股份公司 | 攪拌裝置 |
CN105597589A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-05-25 | 太仓权阡机械自动化有限公司 | 一种自带刮料板的搅拌机 |
US10632431B2 (en) | 2016-03-01 | 2020-04-28 | Spectrum Brands, Inc. | Helical blade beater mixer |
CN106273029B (zh) * | 2016-08-19 | 2019-01-08 | 马弗橡塑(镇江)有限公司 | 用于混料胶生产的连续搅拌装置 |
CN106268589A (zh) * | 2016-08-24 | 2017-01-04 | 成都米特瑞新材料科技有限公司 | 一种全方位分层搅拌的反应釜 |
CN106268571A (zh) * | 2016-08-24 | 2017-01-04 | 成都米特瑞新材料科技有限公司 | 一种稳定剂用多搅拌模式反应釜 |
CN106622071A (zh) * | 2016-11-11 | 2017-05-10 | 安佐化学有限公司 | 一种用于低voc胶粘剂制备的反应釜 |
CN106669558A (zh) * | 2016-12-09 | 2017-05-17 | 重庆健杰科技有限公司 | 高速搅拌反应釜 |
CN106582481A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-04-26 | 乔兴友 | 一种多功能反应釜 |
CN106582482A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-04-26 | 乔兴友 | 一种新型反应釜 |
CN106693868A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-05-24 | 乔兴友 | 一种高效反应釜 |
KR102307125B1 (ko) * | 2016-12-22 | 2021-09-30 | 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 | 교반 스터러 및 유리판의 제조 방법 |
CA3069371A1 (en) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Arlanxeo Deutschland Gmbh | Reactor and method for continuous polymerization |
CN107469668A (zh) * | 2017-08-25 | 2017-12-15 | 许昌同兴现代农业科技有限公司 | 一种农业种植用高效肥料搅拌机 |
WO2019090374A1 (de) | 2017-11-07 | 2019-05-16 | Kollegger Gmbh | Verfahren zur herstellung eines brückenträgers einer spannbetonbrücke |
CN108384703A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-08-10 | 西南大学 | 一种组合式单框搅拌桨 |
CN108435039A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-08-24 | 魏玉来 | 一种工业废水的加工处理池 |
CN110449075A (zh) * | 2019-07-03 | 2019-11-15 | 李东方 | 一种便捷式机械快速混合搅拌装置 |
CN111744444A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-10-09 | 成都硅特自动化设备有限公司 | 一种高粘度物料混合出料后的装置 |
CN111916656A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-11-10 | 合肥通用机械研究院有限公司 | 一种用于三元材料的集成式生产系统 |
CN113750889A (zh) * | 2021-09-10 | 2021-12-07 | 清远瑞华助剂有限公司 | 一种纺织助剂生产系统 |
CN113694867B (zh) * | 2021-10-12 | 2022-10-21 | 吉林工程技术师范学院 | 一种聚醚改性聚硅氧烷的简易生产装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE141758C (de) * | 1902-10-17 | |||
US1461468A (en) * | 1919-12-16 | 1923-07-10 | Trust Josephine | Mixing and beating machine |
US1607345A (en) * | 1925-06-09 | 1926-11-16 | Harry L Harding | Vegetable cooker |
US1708493A (en) * | 1926-05-29 | 1929-04-09 | John M Brinkley | Mixing apparatus |
FR83714E (fr) * | 1963-02-26 | 1964-10-02 | Pechiney Saint Gobain | Procédé de préparation en masse de polymères et de copolymères à base de chlorure de vinyle |
US2689113A (en) * | 1952-11-07 | 1954-09-14 | Casper W Merrill | Freezer converter |
US2810557A (en) * | 1956-08-16 | 1957-10-22 | Louis A M Phelan | Freezer mechanism |
BE632184A (de) * | 1962-05-11 | |||
US3226097A (en) * | 1963-09-13 | 1965-12-28 | Atlantic Res Corp | Mixer |
US3513145A (en) * | 1966-02-25 | 1970-05-19 | Crawford & Russell Inc | Continuous mass polymerization processes |
US3877881A (en) * | 1968-10-08 | 1975-04-15 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Reactors for highly viscous materials |
US3681308A (en) * | 1970-03-02 | 1972-08-01 | Phillips Petroleum Co | Stirred,scraped-surface apparatus and process for treating materials therein |
FR2130950A5 (de) * | 1971-03-26 | 1972-11-10 | Creusot Loire | |
BE785889A (fr) * | 1971-07-08 | 1973-01-05 | Rhone Progil | Procede de polymerisation en masse de derives de l'ethylene |
US4021600A (en) * | 1972-04-05 | 1977-05-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Slurry polymerization process |
US4274751A (en) * | 1980-03-26 | 1981-06-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Scraped wall agitator |
JPS57125202A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-04 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Device for continuous bulk polymerization |
US4587314A (en) * | 1981-07-21 | 1986-05-06 | Phillips Petroleum Company | Continuous polymerization reactor |
DE3678900D1 (de) * | 1985-11-11 | 1991-05-29 | Hitachi Ltd | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von viskosem material. |
JPH0637534B2 (ja) * | 1988-09-28 | 1994-05-18 | 出光石油化学株式会社 | スチレン系重合体の製造方法 |
-
1990
- 1990-01-29 DE DE4002527A patent/DE4002527A1/de not_active Withdrawn
- 1990-01-29 KR KR1019900000934A patent/KR0140525B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-08-18 US US08/108,820 patent/US5683178A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-19 US US08/445,102 patent/US5674956A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999041587A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von harzen mit definierter mittlerer molmasse und definierter viskosität |
EP1048342A2 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Micafil Ag | Mischer für fliessfähige Massen |
EP1048342A3 (de) * | 1999-04-29 | 2001-02-21 | Micafil Ag | Mischer für fliessfähige Massen |
US6402362B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-06-11 | Micafil Ag | Device for producing a flowable mass |
US8992073B2 (en) | 2010-11-25 | 2015-03-31 | Milton Roy Mixing | Device for automatic elimination of fibers on the impeller of a mixer in wastewater treatment process |
EP2457644A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Milton Roy Mixing | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Eliminierung von Fasern auf dem Laufrad eines Mixers in einem Abwasserbehandlungsverfahren |
ITPR20120040A1 (it) * | 2012-06-20 | 2013-12-21 | Mauro Bianchini | Dispositivo per scaldare o raffreddare liquidi piu' o meno densi posti all'interno di un recipiente |
EP2781254A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-24 | Sidel S.p.a. Con Socio Unico | Fluidrührtankanordnung für eine Maschine zum Füllen von Behältern und Rührer für die Tankanordnung |
CN104689737A (zh) * | 2013-12-03 | 2015-06-10 | 默克专利股份有限公司 | 混合装置及其用途 |
EP2881383A3 (de) * | 2013-12-03 | 2015-10-07 | Merck Patent GmbH | Mischvorrichtung und deren Verwendung |
WO2017129207A1 (en) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Mixing methods |
EP3372305A1 (de) * | 2017-03-06 | 2018-09-12 | Binder, Manfred | Niederdruck mischsystem und -mischverfahren von flüssigen und pastösen mit gasförmigen und festen mischkomponenten, im dauerbetrieb und einzelnen gemischportionen in beliebigen austrittspositionen |
CN111773944A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-10-16 | 河南向氏药坊本草医药有限公司 | 一种消毒凝胶搅拌装置 |
CN111773944B (zh) * | 2020-07-30 | 2022-04-08 | 杭州朗索医用消毒剂有限公司 | 一种消毒凝胶搅拌装置 |
CN114307750A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-04-12 | 中创科技孵化器泰州有限公司 | 一种用于新材料加工的加热设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR900012949A (ko) | 1990-09-03 |
KR0140525B1 (ko) | 1998-06-01 |
US5674956A (en) | 1997-10-07 |
US5683178A (en) | 1997-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002527A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von materialien mit hoher viskositaet | |
DE602005004035T2 (de) | Mischer mit einem Rührer mit abgeschrägten Flügeln | |
DE3901894C5 (de) | Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen Mediums | |
DE1657574A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Mehrzweckmisch- und/oder Knetvorrichtung | |
EP3702023B1 (de) | Schräglagenmischer | |
DE1183888B (de) | Reaktionsgefaess | |
WO2007045529A1 (de) | Vorrichtung und verfaheren zum mischen von flüssigfarbe sowie verfahren zum einfärben von kunststoffen mit flüssigfarbe | |
DE69005365T2 (de) | Apparat zum Mischen von Viskosematerialien. | |
DE3874114T2 (de) | Ruehrvorrichtung fuer mischapparate fuer pulverfoermige, teigige oder koernige produkte. | |
DE2052480A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Um setzen und Verdampfen von Vorpolymerisaten und ähnlichen Materialien | |
EP0570335B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse | |
EP2363200B1 (de) | Kolloidalmischer und Verfahren, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen | |
DE4013912C2 (de) | ||
DE102010060423A1 (de) | Verfahren zum Mischen eines aus Feststoffpartikeln bestehenden Mischgutes sowie Mischeranordnung | |
DE2541939C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material | |
DE10248333A1 (de) | Dynamischer Mischer | |
DE2240245B2 (de) | Mischvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut | |
CH646616A5 (de) | Vorrichtung zum vermischen bioschaedlicher abfaelle mit einem bindemittel. | |
DE3817380C2 (de) | ||
EP0211230B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten | |
DE2216444A1 (de) | Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten | |
DE3112994C2 (de) | Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse | |
WO2002068106A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von produkten | |
DE3502446A1 (de) | Verfahren und mischer zur herstellung von crumb | |
DE2165148A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien und zur Herstellung verstärkter Kunststoffgegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |