DE2232943A1 - Kupplungstraeger - Google Patents

Kupplungstraeger

Info

Publication number
DE2232943A1
DE2232943A1 DE19722232943 DE2232943A DE2232943A1 DE 2232943 A1 DE2232943 A1 DE 2232943A1 DE 19722232943 DE19722232943 DE 19722232943 DE 2232943 A DE2232943 A DE 2232943A DE 2232943 A1 DE2232943 A1 DE 2232943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
coupling
coupling carrier
end positions
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232943
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Busse
Walter Schmidt
Wolfgang Von Dipl Waldstaetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE19722232943 priority Critical patent/DE2232943A1/de
Priority to CH917573A priority patent/CH576367A5/xx
Priority to AT558673A priority patent/AT324414B/de
Priority to ES416397A priority patent/ES416397A1/es
Priority to SE7309436A priority patent/SE380489B/xx
Priority to FR7325337A priority patent/FR2190657A1/fr
Publication of DE2232943A1 publication Critical patent/DE2232943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/08Adjustable coupling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

LINKE-HOFMANN-BUSCH WAOOON - PAHRZIIIO · MAtCHININ OMSH
U. Hr. 1398
Kupplungsträger
Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren und in swei Endstellungen festlegbaren Kupplungsträger für Schienenfahrzeuge, insbesondere Tiefladewagen mit kurzem Obergang des Untergestelle und auswechselbaren Drehgestellen zur fahrt auf der Straß··
Zur Beförderung von Schienenfahrzeugen auf der Straße ist es bekannt, das Ifahrzeuguntergestell bzw· die. I'ahrseugbrüoke tob. den Schienendrehgestellen abzuheben und Mit Straßendrehge stellen zu versehen. Das Umsetzen erfolgt an einer Stelle, an der das Straßenzugf ahrzeug mit den Straßendrehgestellen quer zu den Gleisen fahren kann und zwar in eines rechten Winkel. Hieraus ergibt sich, daß sowohl für die Schienen- als auch für die Straßendrehgestelle ein relativ großer Schwenkbereich erforderlich ist. Die bestehenden Vorschriften für den Einbau einer Hittelpufferkupplung zwingen dazu, den Überhang des Fahrzeugs, d. h. den Abstand zwischen Drehzapfenmitte und vorderer Kante des Untergestelle sehr gering zu halten, insbesondere bei fahrzeugen mit großem Drehzapfenabstand, also bei Tiefladewagen. Di· PoIg* ist, daß die Hittelpufferkupplung mit ihrem vorgeschriebenen Einbauraum unterhalb der Untergestellebene in den Schwenkbereich
309835/0Ö23 - 2 -
■#■
der Schienen- und StraBe&drshgestelle ragt. Dies trifft auch »ei Schienenfahrzeugen zu, iis&)n ?ahr zeugbrücke beim Schienentransport um ein bestimmtes MaB quer zur Vagenlängsachse verschoben wird«
Zwar ist es bekannt, bei Schienenfahrzeugen mit kleinen Laufrädern und tiefliegenden Lade ebenen, die aus Zughaken und SeI-tenpnffern bestehende Zug- und Stoßverrichtung einschließlich Kopfstück zur Verbindung mit einem normalen Schienenfahrzeug hebbar anzuordnen, Jedoch ist diese Anordnung für dl· eingangs genannten !Fahrzeuge nicht verwertbar, da hier die Ladefläche voll ausgenutzt wird und lediglich im Bereich der Mittelpufferkupplung ein geringfügiger Abstand zwischen Ladeebene und Ladegut besteht.
Sie Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art eine Vorrichtung zu schaffen, durch die es ermöglicht wird, lediglich den Kupplungeträger vor dem Umsetzen d©s Fahrzeugs und bei fährt auf der Straße anzuheben,
Xrfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schwenkbewegung durch beidseitig des Kuppluiigsträgere im Untergestell schwenkbar gelagerte Winkel&efcel erfolgt, deren einer Hebelarm am Eapplungetrager und deren, snderer Hebelarm an der Zugstange drehbar gelagert ist«, die darefc. ®ia© ühr&verse" verbunden sind und die Bolzen' für die Terminating swisc&en Hebelarm und Kupplungsträger in den beiden E&asteliu&gezL auf einer gemeinsamen
-Ji-
senkrechten (feierebene litgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Ss zeigen:
Fig. 1 den im Untergestell gelagerten Xupplungstr&ger in Draufsicht,
Tig. 2 den Sapplungeträger in der abgelenkten Stellung bei fahrt auf der Schiene,
Mg. 3 den SupplungstrSger in der angehobenen Stellung bei Fahrt auf der Straße·
Beidseitig des Xupplungsträgers 1 für die Aufnahme der Sog- und Stoßeinrichtung sind Zugstangen 2 angeordnet, die durch im Untergestell 3 schwenkbar gelagerte Winkelhebel 4 in ihrer Lag· gehalten und durch eine Traverse 5 miteinander rerbunden sind. Die Vinkelhebel 4 sind alt de» einen Hebel ar» 4a über «inen horizontalen Bolzen 6 mit der Zugstange 2 und mit dem anderen Hebelarm 4b über einen horizontalen Bolzen 7 mit dem 2upplunge~ träger 1 verbunden, wobei die Hittelachsen der Hebelarme 4ä und 4b in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Um eine möglichst günstige Anhebung des Kupp lungs trägers 1 zu erreichen, sind in jeder Zugstange 2 zwei Vinkelhebel 4 angelenkt, wobei die Schwenkachsen 8 der gegenüberliegenden Winkelhebel 4 achsgleich gerichtet sind. Durch Bolzen 9? die durch einen Holm 10 paarweise miteinander verbunden sind und durch Lager im Untergestell
309885/0029
geführt und in Bohrungen 11 des Kupplungsträgers 1 enden, wird dieser in den Sndstellungen verriegelt, wobei die auf den Kupplungeträger 1 wirkenden Zug- und Stoßkräfte über die Bolzen 9 auf das Untergestell übertragen werden.
Um den Kupplungeträger 1 aus der einen Endstellung, entsprechend fig. 2, in die andere zu bringen, werden zunächst die Bolzen 9 über eine an den Hahn 10 angreifende Spindel 12 aus den Bohrungen 11 am Kupplungsträger 1 herausgezogen, so daS der Kupp längsträger 1 nunmehr lediglich an den Vinkelhebel 4 aufgehängt ist. Durch Betätigung einer Spindel 13 wird die Traverse 5 bewegt und somit gleichzeitig und gleichmäßig die Zugstangen 2. Über den Hebelarm 4 wird die Zugbewegung der Zugstangen 2 in eine Schwenkbewegung des Kupplungsträgers umgesetzt, wobei das Ausschwenken des Bolzens 6 auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 8 dadurch ausgeglichen wird, daS in den Zugstangen 2 ein Gelenk 14 eingesetzt ist. Ba das Gelenk 14 über Langlöcher in den Zugstangen 2 gelagert ist, wird verhindert, daß die auf den Kupplungeträger 1 wirkenden Zug- und Stoßkräfte über die Mittelpufferkupplung auf die Zugstange 2, die Traverse 5 und die Spindel 13 wirken. In der hochgeschwenkten Stellung, entsprechend Fig. 3* liegen die Bolzen 6 nach rückwärts versetzt auf der gleichen horizontalen Ebene und die Bolzen 7 nach oben geschwenkt in der gleichen vertikalen Ebene, wie in der abgesenkten Stellung entsprechend Fig. 1). so daS die Bohrungen 15 in der gleichen horizontalen und vertikalen Ebene liegen wie vor dem Hochschwenken die Bohrungen 11. Bunmehr werden die Bolzen 9 wieder in die Bohrungen 14 eingeführt und der Kupplungsträger in seiner Endstellung verankert.
309885/0029

Claims (9)

■-1- Patent anaprüche
1.) Schwenkbarer und in zwei Endetellungen festlegbarer Kupplungsträger für Schienenfahrzeuge, insbesondere Tiefladewagen mit kurzem Übergang des Untergestelle und auswechselbaren Drehgestellen sur Fahrt auf der Straße, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung durch beidseitig des Kupplungsträgers (1) im Untergestell (3) schwenkbar gelagerte Vinkelhebel (4) erfolgt, deren einer Hebelarm (4b) am Kupplungsträger und deren anderer Hebelara (4a) an der Zugstange (2) drehbar gelagert ist, die durch eine Traverse (5) verbunden sind und die Bolzen (7) für die Verbindung zwischen Hebelarm (4b) und Kupplungsträger (1) in den beiden Endstellungen auf einer gemeinsamen senkrechten Qaerebene liegen.
2. Kupplungsträger, nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (2) zwischen dem Bolzen (7) und der traverse (5) ein Gelenk (14) besitzt·
3. Kupplungsträger, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- - net, daß die Traverse (5) auf einer Spindel (13) gelagert ist.
4. Kupplungsträger, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) für die Verbindung zwischen dem Hebelarm (4a) und der Zugstange (2) in den beiden Endstellun-
309885/0029
J0|8i
gen. auf einer gemeinsamen horizontalen Querebene liegt.
5* lapplungsträger, nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der Hebelarme (4a und 4b) in einem Winkel τοη 90° zueinander stehen«,
6« Inpplung&träger, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungeträger Bohrungen (11, 15) aufweist, die auf einer gemeinsamen vertikalen Querebene liegen·
7. Enpplungsträger, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß di* Bohrungen (15) in der hochgeschwenkten Endstellung in der gleichen horizontalen und vertikalen Ebene liegen wie vor dem Hochschwenken der Bohrungen. (11).
8« Kapplungsträger, nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11, 15) in den jeweiligen Endstellungen Bolzen (9) als Verriegelung aufnehmen.
9. Eupplungsträger, nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (9) im Untergestell gelagert und durch einen Holm paarweise miteinander verbunden sind.
309885/002S
leersei te
DE19722232943 1972-07-05 1972-07-05 Kupplungstraeger Pending DE2232943A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232943 DE2232943A1 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Kupplungstraeger
CH917573A CH576367A5 (de) 1972-07-05 1973-06-23
AT558673A AT324414B (de) 1972-07-05 1973-06-26 Kupplungsträger
ES416397A ES416397A1 (es) 1972-07-05 1973-06-28 Perfeccionamientos en los soportes de acoplamiento para ve-hiculos sobre carriles.
SE7309436A SE380489B (sv) 1972-07-05 1973-07-04 Koppelbalk
FR7325337A FR2190657A1 (de) 1972-07-05 1973-07-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232943 DE2232943A1 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Kupplungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232943A1 true DE2232943A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=5849743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232943 Pending DE2232943A1 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Kupplungstraeger

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT324414B (de)
CH (1) CH576367A5 (de)
DE (1) DE2232943A1 (de)
ES (1) ES416397A1 (de)
FR (1) FR2190657A1 (de)
SE (1) SE380489B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843841A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-24 Waggon Union Gmbh Abnehmbares kopfstueck

Also Published As

Publication number Publication date
CH576367A5 (de) 1976-06-15
SE380489B (sv) 1975-11-10
FR2190657A1 (de) 1974-02-01
AT324414B (de) 1975-08-25
ES416397A1 (es) 1976-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenstellen eines eisenbahnzuges aus strassenfahrzeuganhaengern
EP0727338B1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE102018131723A1 (de) Adapter zum ausbilden einer übergangskupplung für spurgeführte fahrzeuge sowie übergangskupplung mit einem solchen adapter
DE3445741A1 (de) Schiene-strasse-fahrzeug und daraus zusammengestellter eisenbahnzug
EP1019276B1 (de) Eisenbahnwagen-vorbau
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
DE2232943A1 (de) Kupplungstraeger
DE1455289B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE19504362C2 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden und nichtselbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
CH396076A (de) Fahrzeug für Schienen- und Strassenverkehr
AT135384B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
DE19507236B4 (de) Großbehältertragwagen für den gemischten Eisenbahntransport von Containern und Wechselbehältern
DE102007062377B4 (de) Schienenfahrzeug mit schlankem Zugkopf
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE1001307B (de) Verbindung der Enden benachbarter Teilwagen eines kurvenbeweglichen Schienengelenkzugs
DE2951685A1 (de) Uebergangskupplung insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE881207C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen, insbesondere fuer zweiraedrige Wagen von Schienengelenkzuegen
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE351642C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisen- und Strassenbahnfahrzeuge
DE1605210A1 (de) Rangierkupplung
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
AT17079U1 (de) Zugkupplungsadapter und Zug
EP1284207A2 (de) Zweiwegefahrzeugkran zum kombinierten Strassen- und Schieneinsatz sowie Aufgleisverfahren
DE1455169C (de) Sattelschlepperanhänger für die Verwendung auf Schiene und Straße
DE1605004B1 (de) Untergestellfreier mehrachsiger Leichtbaukesselwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee