DE2231751A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine

Info

Publication number
DE2231751A1
DE2231751A1 DE2231751A DE2231751A DE2231751A1 DE 2231751 A1 DE2231751 A1 DE 2231751A1 DE 2231751 A DE2231751 A DE 2231751A DE 2231751 A DE2231751 A DE 2231751A DE 2231751 A1 DE2231751 A1 DE 2231751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile machine
register
computer
counter
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231751A
Other languages
English (en)
Inventor
John Ernest Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIDLAND IND COMPUTING
Original Assignee
MIDLAND IND COMPUTING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIDLAND IND COMPUTING filed Critical MIDLAND IND COMPUTING
Publication of DE2231751A1 publication Critical patent/DE2231751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34367Interrupts, different tasks foreground, midground, background
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34388Detect correct moment, position, advanced, delayed, then next command
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35367Only read buffer, advance tape while machining with data from read buffer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35373Data storage, buffer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36498Main and secondary program for repeating same operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36569Enter, punch only different, changed data, same not repeated in next block
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45196Textile, embroidery, stitching machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Sextilraasclilne - ,
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine zur Herstellung von Geweben oder dergleichen nach vorgegebenen Daten. Eine solche Textilmaschine dient insbesondere zum Herstellen von gemusterten Geweben, Wirkwaren oder Strickwaren.
Textilmaschinen arbeiten gevjöhnlich kontinuierlich und benötigen zu spezifischen Zeitpunkten neue Daten, und zwar mit einer relativ hohen Zuführgeschwindigkeit. Infolgedessen muß can einer Textilmaschine solche Daten oder Informationen mit einer Geschwindigkeit zuführen können, welche mindestens gleich der Geschwindigkeit ist, mit der diese Ilaschine die Information anfordert.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Textilmaschine zu schaffen, v/elcher dieser Forderung genügt..
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Textilmaschine dadurch erreicht, daß ihr ein speicherprogrammierter Rechner mit einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff zugeordnet ist, in welchem Daten hinsichtlich des zu erzeugenden Gewebes oder dergleichen sowie ein Steuerprogramm speicherbar sind, daß der Rechner eine Zentraleinheit aufweist, welcher Signale von der Textilmaschine zuführbar sind und welche beim Eingang solcher Signale, gesteuert vom Steuerprogramm, ein Zuführen neuer Daten zur Verwendung durch die Textilmaschine bewirkt, und daß ein Zähler vorgesehen ist, der zum Zählen dieser Signale einstellbar ist und der so verwendet wird, daß, wenn ein Teil oder die Gesamtheit der der Textilmaschine zuzuführenden Daten unverändert bleibt, dor Rechner die unveränderten Daten nicht an die
— 2 —
209883/1081
3118 - 2 -
Textilmaschine liefert. Der Rechner führt also der Textilmaschine Daten zu, welche deren Arbeitsweise steuern und insbesondere' dazu dienen können, das Muster des von der Textilmaschine erzeugten Materials zu bestimmen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Zahl der Rechnerzyklen oder Maschinengänge wesentlich reduziert, die man benötigt, um der Textilmaschine einen neuen Satz Daten zuzuführen. Auch kann man auf diese Yfeise die für die Speicherung eines Musters erforderliche Speicherkapazität meist ganz wesentlich verringern.
Nach einem weiteren, vorteilhaften I-ferkmal der Erfindung wird die Textilmaschine so ausgebildet, daß der Zähler als individuell adressierbare Speicherzelle des Speichers mit wahlfreiem Zugriff ausgebildet ist.
Man kann jedoch mit Vorteil auch so vorgehen, daß der Zähler in Form von mindestens einer vom Speicher mit wahlfreiem Zugriff getrennten Stufe ausgebildet ist.
Eine sehr vielseitig anwendbare Textilmaschine erhält' man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß der Zähler zwischen der Textilmaschine und dem Rechner angeordnet ist und einen Zutritt der Signale von der Textilmaschine zur Zentraleinheit des Rechners solange sperrt, bis eine durch die Einstellung des Zählers vorgegebene Anzahl dieser Signale von der Textilmaschine erzeugt worden ist.
In der folgenden Beschreibung werden, soweit angängig, die begriffe nach DIN 443oo, Entwurf vom August 1968, verwendet.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Vielterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Aunführungsbe!spielen.
— 3 -
- - 5 -
lüs zeigen:
Pig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles einer Textilmaschine und einer zugeordneten speicherprograamierte Datenverarbeitungsanlage,
Fig. 2 eine Darstellung analog derjenigen nach
Fig. 1, bei der die Teile der Datenverarbeitungsanlage im einzelnen dargestellt sind ,
Fig. 3 eine genauere Darstellung der der Textilmaschine zugeordneten Pufferanordnung,
Fig. 4, 5
und 6 Teile einer Ringstrickmaschine,,
Pig« 7 Einzelheiten der Anordnung nach Fig. 3, und
Fig. 8 in sehe mat isolier Form ein System zum Verbinden eines Satzes von Betätigungsgliedern mit mehreren Hardware-^-Puffern.
Fig. 1 zeigt eine Text ilherstellungsinas chine 10, die im vorliegenden Falle als Rundstrickmaschine (;Rundstuhl)ausgebildet ist, wobei aber auch jede andere Textilmaschine verwendet werden könnte. Die Maschine 10 ist mit mehreren elektromechanisch
209883/1051
3118 - 4 -
steuerbaren Betätigungsgliedern 11 versehen, welche individuell · erregbar sind, um zu bewirken, dass die Strick- oder Wirkmaschine in bestimmter Weise arbeitet. Die Zuführung von elektrischer Energie zu den Betätigungsgliedern 11 wird mittels eines Digitalrechners gesteuert, und die Anordnung ist so gewählt, dass das von der Maschine 10 erzeugte Material mit einem bestimmten Muster versehen werden kann. Zum Beispiel kann das Muster'durch Veränderung der Haschenart, der Art oder Parbe des verwendeten Garnes, oder Fadens oder eine Kombination dieser Variablen erzeugt wer- ; den.
Ein ITetzteil mit schnellen Schaltern dient zur Zufuhr von elektrischer Energie zu den Betätigungsgliedern 11. Die Schalter werden von einem Hardware-Puffer 12 gesteuert, welch letzterer zweckmäßig als Interfaco-Schaltungokarte ausgebildet ist, die in eine geeignete !Fassung in der Datenverarbeitungsanlage eingesteckt wird. Der Puffer 12 steuert die Zufuhr von elektrischer Energie zu den Betätigungsgliedern 11 und ermöglicht auch die Rückführung von Information von tier Maschine 10 zur Datenverarbeitungsanlage.
Die Datenverarbeitungsanlage weist eine Zentraleinheit 13 und , einen schnellen Speicher"14 mit wahlfreiem Zugriff auf; Information kann in der üblichen Wei3e zwischen der Zentraleinheit 13 und dem Speicher 14 in beiden Richtungen übertragen werden. Der. Puffer 12 ist an die Zentraleinheit 15 angeschlossen; Information bzw. Daten, welche das Muster-betreffen, und Steuersignale für die Arbeitsweise des Puffers werden zwischen'der Zentraleinheit 13 und dem Puffer 12 übertragen, und Information bzw-. Daten betreffend den Zustand der IIaachine 10 werden zwischen dem Puffer 12 und der Zentraleinheit 13 übertragen.
- 5 -209883/1051
BAD ORIGINAL
3118 ' - 5 -
Die Datenverarbeitungsanlage i3t ferner mit einer Eingabeeinheit1 15 versehen, mittels derer ein Programm mit Rechnerbefehlen und
Daten· bezüglich des Musters im Schnellspeicher 14 gespeichert
werden kann. Die Eingabeeinheit 15 ist der Zentraleinheit 13 zugeordnet. ■ ' .' ' ,j
Pig. 2 zeigt nähere Einzelheiten der speicherpifogrammierten " v"";■;.; Datenverarbeitungsanlage. Gleiche Teile sind dort mit- den . .> gleichen Besugszeichen bezeichnet wie in Pig. 1« Wie dargestellt, weist der Sehne!!speicher 14 eine Speiehereinheit
18, ein Speicheradressenregister 19 und ein Speicherdatenregister 20 auf. Die Zentraleinheit 13 weist ein Leitwerk . ■£■ 21, ein Befehlsregister 22, einen Programmaähler 23, ein. "..;_·"
Rechenwerk 24, Arbeitsregister 25, 25, einen Datenschaltar ....,.; 27 und eine Daten-Sammelschiene oder -Yielfachleitung 28 · f
auf. · ·
Die beschriebene Rechenanordnung ist an sich bekannt. Zwischen
den einzelnen bekannten Rechnern gibt es Unterschiede, jedoch ■■ haben diese keinen weiteren Einfluss auf die allgemeine" Arbeitsweise solcher Rechner. - Die Arbeitsweise einer speicher-.,V programmierten Datenverarbeitungsanlage kann als beleannt gelten." Beispiele für Rechner, die im Prinzip mit dem geschilderten 'L^h Aufbau übereinstimmen, sind der Rechner Hewlett-Packard 2114 φϊ\ und der Rechner Data General Corporation Hova 800. ; /.*
An dieser Stelle ist darauf hingewiesen, daß die Erfindung. :..·: in ihrer Anwendung nicht auf ein bestimmtes Modell oder
eine bestimmte Art einer speicherprogrammierten Datenverar- '■<■: beitungsanlage beschränkt ist, und auch nicht auf bestimmte « . Besonderheiten eines aolchen Modelies oder einer solchen.Art
von speicherprogranmierten Datenverarbeitungsanlagen.
·. - 6 209883/1051 . ·.:--'£
SADORiQINAL
3118 - 6 -
tfie Fig. 2 zeigt, ist der Datenachalter 27 rait drei Puffern 12 verbunden, weiche ihrerseits mit zwei Strickmaschinen 1o und einer Eingaüeeinheit 15 (oder einer Eingabe-Ausgabe-Einheit 15) verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der !Puffer 12, welche der Gtridcraaßchine bzw. den Strickmaschinen zugeordnet sind, ist in Pig. 3 dargestellt. Jeder Puffer 12 weint drei Untereinheiten 3o auf, von denen jede sechssehn Bits Information aufnehmen und speichern kann. Jede Untereinheit 3o hat sechzehn Eingänge, von denen in Fig. 3 nur zwei dargestellt sind, und die einander entsprechenden Eingänge jeder Untereinheit 3o sind mit Eingangsleitungen 31 verbunden,' von denen ebenfalls sechszehn vorhanden sind. Diese Leitungen 31 sind über den Datenschalter 27 mit· der Yielfachleitung 28 den Rechners verbunden, v/enn also der Rechner Information an einen bestimmten Puffer 12 abgibt, so ist diesselbe Information an den · entsprechenden Eingängen jeder der drei Untereinheiten 3o vorhanden. Die Untereinheiten 3o sind so ausgebildet, daß sie die Information an ihren Eingängen speichern, und zwar gesteuert durch Signale, die über Steuerleitungen 32 angelegt werden. Es sind drei Steuerleitungen 32 vorgesehen, von denen,wie dargestellt, jede einer der Untereinheiten 3o zugeordnet ist. Zum geeigneten Zeitpunkt wird ein Signal über eine dieser Leitungen übertragen, so daß die zugeordnete Untereinheit 3o die Information an ihren Eingängen speichert. Drei solche Rechenarbeitsgänge sind erforderlich,utn die drei Untereinheiten mit Information zu laden.
Jede Untereinheit 3o hat sechsehn Ausgänge, und diesen sind jeweils !Treiberstufen 33 zugeordnet. Den einzelnen !Treibe rstufen 33 sind jeweils (nicht dargestellte) Leistungsctufen zugeordnet, damit man einen Ausgangsstrom erhält,,der für die
209883/1051
BAD ORIGINAL
I /ϊ) Ι
3118 ■ ' - 7 -
Betätigung des zugeordneten Betätigungsgliedes 11 der Strick·*· maschine TO ausreicht.
Das Pullen oder laden der Untereinheiten 30 erfolgt innerhalb einer extrem kurzen Zeit. Da die Betätigungsglieder 11 elektromagnetisch betätigt werden j eine hohe Trägheit haben und ihre zeitliche Steuerung nicht sehr genau zu sein braucht, ist die Anordnung so ausgebildet, dass die Ausgänge zu den zugeordneten Betätigungsgliedern 11 sogleich und ohne weitere von'der Strickmaschine 10 kommende Steuersignale betätigt werden. Jedoch können diese AusgangesignaIe auch logisch mit einem analogen oder digitalen Signal von der Strickmaschine 10 verknüpft werden, um ein Eingangssignal zu erhalten, wie es für eine bestimmte Art von Betätigungsglied erforderlich ist. '- Diese Arbeitsweise ist entgegengesetzt zur normalen Rechnerpraxis, bei der die Untereinheiteu nach dem laden mit neuer Information diese Information nur dann an eine zugeordnete Maschine weitergeben würden, wenn sie zu einem gegebenen Zeitpunkt ein Steuersignal erhalten. ■ .
Ferner sind in jedem Puffer 12 Leitungen 34, 35 enthalten, über die Information von der Strickmaschine 10 zum Rechner 13, 14 übertragen wird. Ein Signal auf der Leitung 34 bewirkt jedes Mal dann eine Unterbrechung der normalen Rechnerarbeitsweise, wenn die Strickmaschine eine Betätigung oder auch keine Beta-' tigung erfordert, und bewirkt dadurch, dass der Rechner die Information in den Untereinheiten 30 ändert und so in geeigneter , Weise die Betätigungsglieder 11 beeinflusst. Die Leitung 54 kann Impulsform- und -Verzögerungsschaltungen aufweisen, so dass die Unterbrechung der normalen Rechnerarbeitsweise zur
- 8 209883/1051
3113 - 8 -
Änderung der Information in den Untereinheiten 30 zum richtigen Zeitpunkt erfolgt. Solche Impulsform- und -Yersögerungsschaltungen sind dann erforderlich, wenn es nicht möglich ist, ein EKüilglied .(Sensor)'30 an der Strickmaschine 10 so anzuordnen, dass es im richtigen Zeitpunkt ein Signal erzeugt. Die leitung 34 kann auch einen noch zu beschreibenden Zähler 36 enthalten, dessen Zweck es ist, eine Unterbrechung der normalen Rechner-•arbeitsweise zu verbinder, bis das JTUhlglied 80 (Pig, 3, 5) an der Strickmaschine eine vorgegebene Anzahl von Signalen erzeugt Hat. Seim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieser Zähler 36 manuell eingestellt, doch sieht man ohne weiteres, dass er auch durch den Rechner 13, 14 eingestellt oder gesetzt werden könnte. Die Wirkung des Zählers 36 ist, die, dass die Strickmaschine eine bestimmte Zahl von Ilaschenvorgängen durchführt, ohne dass eine änderung in der Einstellung der Betätigungsglieder erfolgt. Was. das gewirkte Gewebe anlangt, so ist die Wirkung generell die, dass das Muster horizontal gestreckt wird.
Die UnterbrechungssignaIe werden in der üblichen Weise in der Unterbrechungsbebandlungsschaltung des Buffers behandelt. Die .normalen "Gerät belegt"-Schaltelemente des Puffers werden verwendet, um sicherzustellen, dass sich der Rechner und die Strickmaschine miteinander im Gleichtakt befinden. Zu diesem Zweck liefert die Leitung 55 ein Signal zu einem bestimmten , Zeitpunkt im Arbeitszyklus der Strickmaschine. Ein geeigneter Zeitpunkt könnte sein, wenn sich die !Tadel Eins beim Schloss Sins, dem Anfang einer neuen Haschenreilie oder dem Ende einer alten Maschenreihe befindet. Das Signal wird, den "Gerät belegt" Schaltelementen des Puffers 12 zugeführt und setzt deren bistabiles Glied. Dieses bistabile Glied wird vom Rechner nur dann
- 9 20988 3/1051
SAD
3113 ■- 9 -
überprüft, wenn ein Befehl von dem gespeicherten Befehlsprogramra zu demjenigen Zeitpunkt vorliegt, an dem der Rechner das Signal erwartet. FaIIu das Signal von der Strickmaschine vorhanden ist, wenn die "Gerät belegt"-Schaltelement.e aktiviert werden, liefert der Rechner weiterhin neue Information zu den Untereinheiten 30. !Falls jedoch das Signal von der . · Strickmaschine 10 nicht vorhanden ißt, wenn die "Gerät belegt"-Schaltelemente aktiviert werden, hört der Rechner auf, den Untereinheiten neue Information zuzuführen und fängt erst dann wieder damit an, wenn das nächste Signal von der Strickmaschine 10 auf der Leitung 35 vorliegt und Strickmaschine und Rechner wieder miteinander im Gleichtakt sind. Dien bedeutet, dass die Strickmaschine ohne Änderung in der üinstellu.ng der Betätigungsglieder 11 weiterstrickt, und dass sich deshalb ein Fehler in dem von der Maschine erzeugten IIuster ergibt. Jedoch sollte der Fehler nicht länger als einen Umlauf der Strickmaschine dauern.
Fig. 7 zeigt den Aufbau des Zählers 36. Dieser weist einen 4-Bit-Abwärtszlihler 37 auf. Die Ausgänge der einzelnen Stufen des Zählers 37 sind mit den vier Eingängen eines ITOR-Gliedes
36 verbunden. Die Stufen des Zählers sind in der üblichen 'weise miteinander verbunden, und die Leitung 34' von der Textilmaschine 10 ist mit der ersten Stufe des Abwärtszählers
37 verbunden, während der Ausgang des ITOR-Gliedes 30 mit den "Gerät belegt"-Schaltelementen des Puffers 12 verbunden ist. Im Betrieb werden die einseinen Stufen zunächst gesetzt, und die von der Strickmaschine 10 kommenden Signale bewirken, dass der Abwärts zähler 37 nach ITuIl herunterzählt. I/enn Hull erreicht ist, liegen am ITOR-Glied 33 keine Eingangs Signa le vor, so dass den "Gerät belegt"-3chaltelementen des Puffers ein Aurjgangssignal zugeführt wird.
209883/1051 " 1° ~
SAD
3118 - 10 -
Zum Setzen der einzelnen Stufen des Abwärtszählers 37 sind vier Schalter 39 vorgesehen, von denen jeder einer Stufe des Zählers zugeordnet ist, wobei zwischen diesen Stufen und den Schaltern 39 jeweils ein UITD-Glied 40 angeordnet iot. Die Ausgänge der UICD-Glieder sind jeweils π it don Rückstellanschlüssen der zugeordneten Stufen verbunden, und jeweils einer der beiden Eingänge der Ul]D-CrIieder 40 ist mit dem zugeordneten Schalter 39 verbunden, während der andere Uingang aller UITD-Gl ie der 40 oit einer Rüekstelleitung 41 verbunden ist. Die Schalter 59 werden in Binärcode eingestellt, und wenn ein"RucksteIlsignal an die Leitung 41 angelegt wird, so werden die einseinen Stufen des Abwärtszählers 37 rückgestellt.
Zweckmäßig wird an die Leitung 41 jedes TIaI dann ein Rückstellsignal angelegt, wenn ein Signal am Ausgang des FOR-Gliedes 30 auftritt, so dass die Zählerstufen automatisch rückgestellt werden. Die Schalter 59 sind bei der dargestellten Ausführungsform manuell betätigbare Schalter, jedoch können diese Schalter, wie bereits erwähnt, auch vom Rechner gesetzt v/erden, wenn im Steuerprogramm ein geeigneter Befehl vorgesehen und eine geeignete Information im Schnellspeicher 14 gespeichert wird.
Mit dem Rechner können verschiedene Te^tilherstellungsmaschinen zur Steuerung durch diesen kombiniert werden, un ein gemustertes Gewebe oder dergleichen zu erzeugen. In folgenden wird nur ein einziges Ausführungsbeispiel einer solchen Haschj.ne beschrieben.
Das gewählte Beispiel ist ein Rund stuhl mit zwei ITade !reihen. Sine !Tadelreihe ist in vertikalen !Tuten auf der Aussenseite
- 11 -
209883/1051
3118 - 11 -
eines Hadelsylinders angeordnet, dessen längsachse vertikal verläuft. Der nadelzylinder ist von eines ringförmigen Zylindermantel umgeben, der hier feststellt, während sich, der nadelzylinder dreht, um eine Relativbewegung zwischen den Sohloßteilen und den !Tadeln zu erzeugen. Die Schloßteile sind auf der inneren Umfangswand des Zylindermantels angeordnet, um Durchlässe zu bilden, Vielehe Uaäelfiiose aufnehmen, die an den Fädeln, oder an den !Tadeln zugeordneten Hebern j angeordnet sind-, und im folgenden als Pässe bezeichnet werden. An verschiedenen Stellen um den Zj'linäermantel herum sind !Fadenführer angeordnet, von denen jeder den !Tadeln einen Eaden zuführt. In der Ilähe der einzelnen !Fadenführer ist der Zylindermantel jeweils so ausgeb5.1det, dass er einem ]?uss, welcher sur Anlage gegen den Zylindermantel kommt, und damit auch der die sera !Puss zugeordneten !Tadel, eine Bewegung verleiht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Sundstuhls werden Zungennadeln verwendet. Die Aufwärtsbewegung einer lladel bewirkt das Einfangen eines Badens im Baken der !Tadel, Eine volle Aufwärtsbewegung einer !Tadel" bewirkt, dass eine Hasche, die sich auf der Zunge der !Tadel befindet, über das Ende der !Tadel geschoben wird, während dies bei einer toilweisen Aufwärtsbewegung der !Tadel nicht der 3?all ist. \Jird die !Tadel nach einer vollen Aufwärtsbewegung nach unten bewegt, so v/ird die Zunge geschlossen und die !lasche wird abgeschlagen, wobei der neu aufgelegte Saden im geschlossenen Haken der !Tadel bleibt und so eine !lasche bildet. IJenn eine teilweise Aufwärtsbewegung der !Tadel erfolgt, bleibt die Masche auf der Zunge und kann deshalb die Zunge nicht schliessen und auch nicht während der folgenden Abwärtsbewegung abgeschlagen werden.
209883/1051 -12-
BAD
3118 - - 12 -
Dies führt zur Bildung einer Fangmasche. Wenn die ITaäel bei einer Fadenzuführung in ihrer unteren Stellung gehalten wird, "verfehlt"-die !Tadel den l'aden und der Faden wird in den Warenabzug "eingelegt". Der Betrag der -Aufwärtsbewegung wird durch das Schloßteil bestimmt, gegen das der Fuss zur Anlage kommt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur ein Schloßteil vorgesehen, welches bewirkt, dass die !Tadeln bei jeder Fadensufuhr stricken, aber dem Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, dass ein Schloßteil für das Bilden von Fangware und ein anderes Schloßteil für. das Stricken vorgesehen werden kann, oder auch eine Vorrichtung zum Verändern eines einzigen Schloßteiles in der Weise, dass es beiden Zwecken genügt.
Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, mit-denen man auswählen kann, welche Füsse gegen die Schloßteile zur Anlage kommen und welche nicht. Hierunter gibt es auch verschiedene Arten von elektromagnetischen Betätigungsgliedern. Ein solches Betätigungsglied kann an jeder Fadenzuführung angeordnet sein. Die erwähnten Schloßteile wirken mit ausgewählten Fassen zusammen, ■Irgendeine Art von. Auswahlvorrichtung, die durch das Betätigungsglied betätigbar ist j wird dazu benutzt, zu bestimmen, ob sich der Fuss in einer Lage zum Eingriff mit einem Schloßteil befindet, wobei dann das Schloßteil die !Tadel bewegt·, um eine !-lasche zu bewirken, oder ob der Fuss in einer Lage gehalten wird, in der
er nicht mit den Schloßteilen in Berührung kommt, so dass die ITaäel in der zurückgezogenen oder verfehlenden Stellung bleibt. Für jede ITaäel wird eine Auswahlvorrichtung vorgesehen, und eine einzige Betätigungsvorrichtung kann nacheinander alle Auswahlvorrichtungen betätigen.
- 15 20988 3/1051
SAP OFIfOlNAL
311S - - 13 -
Solch eine Anordnung kann jedoch die Arbeitsgeschwindigkeit einer Iiaschine begrenzen. Es ist deshalb bekannt, bei jeder Fadenzuführung einen Satz von Betätigungsgliedern vorzusehen. Die Betätigungsglieder in eine ta solchen Satz sind in allgemeinen direkt übereinander angeordnet und sind bei einer einzigen ITade!stellung wirksam, doch sieht man, dass auch andere Anordnungen möglich sind.
Ein Betätigungsglied steuert jeweils die Arbeitsweise all derjenigen Nadeln, denen Risse einer.bestimmten Höhe zugeordnet sind. Diese !Tadeln sind mit gleichmäßigen Abständen um den !Nadelzylinder herum verteilt, so dass das zugehörige Betätigungsglied so viel Zeit wie möglich für seine Arbeit hat.
In den Pig. 4-6 ist ein Rundstuhl dargestellt, der Sätze von Betätigungsgliedern verwendet. Diese Figuren zeigen einen drehbaren Nadelzylinder 60, an dessen Aussenseite im Abstand voneinander mehrere Axialnuten vorgesehen sind. In den oberen Abschnitten dieser !Tuten sind Zungennadeln 61 angeordnet, die jeweils einen ITadelfuss 62 haben, welcher mit Schloßte ilen zusammenwirkt, die auf der Innenseite eines ringförmigen Zylindermantels 63 angeordnet sind, der den nadelzylinder umgibt. In den Axialnuten sind ferner Heber 64 angeordnet, welche jeweils eine Schulter für die Anlage gegen die zugeordnete !Tadel haben und deren untere Abschnitte jeweils flexibel ausgebildet sind. Am unteren Ende eines Hebers 64 befindet sich jeweils ein Fuss 65. In der zurückgezogenen Jteilung des Hebers, wie sie Pig. 4 ze^gt, wird dieser Fuos
- 14 -209883/1051
3113 - 14 -
65 im Abstand von Schloßteilen 66.gehalten, welche an einem unteren Abschnitt 67 des Zylindermantels angeordnet 3ind. Die SchloiBteile 66 dienen dazu, einen Heber 64 und damit eine zugeordnete !Tadel 61 anzuheben. Ein Satz solcher Schloßteile 66 ist an jeder ITadensuf uhr stelle um den nadelzylinder 60 herum vorgesehen, Palis sich der Heber 64 nicht in der zurückgezogenen Stellung befindet, könnt sein ]?uss 65 in Eingriff mit den Schloßteilen, wenn sich der nadelzylinder 60 dreht; hierdurch wird der betreffende Heber 64 angehoben und hebt dadurch seine zugeordnete ITaöel 61 an. DiG- Schloßteile am Zylindermantel 63 sind so ausgebildet, dass sie ein Anheben der !Tadel an der jTadenzufiilirstelle ermöglichen und bewirken, dass nach dea Yorbeilaufen der !Tadel an der Fadensuführstelle die !Tadel und der zugeordnete lieber abgesenkt werden.
Jedem Hebez- 64 ist eins Auswahlvorrichtung in Form.eines Pressers 6S zugeordnet, welcher an einem Teil 69 angelenkt ist, das seinerseits vom ITade!zylinder 60 getragen wird. Das untere Ende des Pressers 62 ist so angeordnet, daco es gegen den gebogenen Abschnitt des Hebers 64 zur Anlage kommt, und sein oberes j-vnde definiert einen na^ch oben ragenden Fortsatz 70, welcher seinerseits mit einem festen Schloßteil 71 zusammenwirkt, das vor dem ochloßteil 66 angeordnet und so ausgebildet ist, dass es die Fortsätze 70 nach aussen und vom nadelzylinder 70 wegdrückt. Bei einer solchen Bewegung nach aussen kommt der Fortsatz 70 ganz in die Iftüie eines ortsfesten
- 15 209883/1051 ßAD original
3113 ■ . -·15 -
!Magnetes 72, wird von a ie Gera angezogen und entgegen der Eraft, die vom unteren, elastischen Abschnitt des Esters 64 ausgeübt wird, festgehalten. Die Bewegung des Portsatzes 70 nach, aussen "bewirkt, dass sich der 51USS 65 nach innen in die zurückgesogene Stellung "bewegt. - ¥ie in Pig. 5 dargestellt, erstreckt sich der Hagnet 72 in Umfangsrichtung und überlappt sich mit dem Schloßteil 66, , £30 dass der Puss 65 solange nicht durch das Schloßteil 66 aktiviert wird, "wie der Portsats 70 durch den liagnet 72 festgehalten wird.
Die einzelnen Presser 63 sind jeweils auf der Aussenseite ihres oberen Abschnittes mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Auswalil-YorSprüngen versehen, aber von diesen werden bis auf einen alle abgebrochen, wenn der Presser in der faschine montiert wird, so dass man einen ■einzigen Auswählvorsprung 73 in einer bestiaraten Föhe erhält, wie das Pig. 4 klar zeigt. Wie aus Pig. 4 ferner hervorgeht, war jeder Presser 63 ursprünglich mit sechs AuswählvorSprüngen versehen, und die benachbarten Presser
sind so ausgebildet, dass sie jeweils ihren Auswählvorsprung /arJJeren ' · ü -
an einer'Stelle haben. Zweckmäßig werden die Auswählvorsprünge sequentiell angeordnet, so dass jeder siebte Presser den Auswählvorsprung an derselben Stelle, also in derselben Hohe,hat.
- 16 -
209883/1051
SAD
3118 - 16 -
Zum Zusammenwirken mit den Auswählvorsprüngen 73 der Presser 6 8 sind sechs Betätigungsteile in Form von Fingern 74 vorgesehen, und diese erstrecken sich von einem Satz von stapelförmig angeordneten Betätigungsgliedern 75. Die Finger 74 sind jeweils in einer Höhe angeordnet, welche derjenigen der verschiedenen Auswählvorsprünge 73 entspricht. Die Finger 74 können um horizontale Achsen so verschwenkt werden, daß ihre Lage genau mit der derjenigen der Äuswählvorsprünge 73 übereinstimmt oder nicht. Die den Pressern 68 benachbarten Enden der Finger 74 bilden Nockenformen, und das Ganze · ist so ausgebildet, daß wenn sich ein Finger 74 in einer Lage befindet, in der er zur Anlage gegen einen Auswählvorsprung 7 3 kommt, der diesen Auswählvorsprung tragende Presser 68 nach innen gegen den Nadelzylinder 6o gedrückt wird und dadurch den Presser 68 vom Magnet 72 wegdrückt. Hierbei bewirkt dann die Elastizität des unteren Abschnittes des Hebers 64, daß sich der Fuß 65 in die Bahn des Schloßteils 66 bewegt.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist jeder Finger 74 schwenkbar an einem Teil des in Form eines Stapels angeordneten Satzes
75 von Betätigungsgliedern angeordnet. Die Verschwenkung erfolgt um eine etwa horizontale Achse, und jedem Finger 74 ist ein als Anker 76 dienender Fortsatz zugeordnet. Die Anker
76 erstrecken sich jeweils durch ringförmige Elektromagnete
77 , deren Stromfluß bei Erfordernis umgekehrt werden kann, so daß die magnetische Polarität des von der Anlenkstelle entfernten Endes des Ankers umgekehrt werden kann. Außerdem erstreckt sich dieses Ende des Ankers 76 zwischen zwei Polstücken 78, und diese sind von einem Dauermagnet 79 polari-
- 17 -
209883/ 1051
3118 - 17 -
siert. Im Betrieb hängt deshalb die Lage der Anker 76 von der Richtung des durch die Zugeordneten Elektromagneten 77 fließenden Stromes ab, und man kann durch geeignetes Steuern der Stromrichtung Nadeln auswählen und anheben.
Ferner ist eine Rippscheibe 6o a in Form einer horizontalen Scheibe mit sich radial vom Mittelpunkt dieser Scheibe erstreckenden Nuten vorgesehen. Der zweite Nadelsatz ist in diesen Nuten angeordnet und wirkt mit dem ersten Nadelsatz zusammen, um ein gemuster-tes Gewirk zu erzeugen. Die Arbeitsweise des zweiten Nadelsatzes wird im allgemeinen mechanisch gesteuert, doch ist es selbstverständlich auch möglich, die Nadeln der Rippscheibe 6oa mittels elektromechanischer Betätigungsglieder auszuwählen.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung in keiner Weise auf einen Rundstuhl beschränkt ist,oder etwa auf die Erzeugung eines Musters im Textilerzeugnis mittels Farbänderung, und daß die Erfindung bei jeder Art von Textilmaschinen anwendbar ist, bei der ein Muster mit das Auge anr sprechenden Änderungen erzeugt werden soll, z.B. einer Änderung der Oberflächenstruktur (Texturierung), einer Änderung des Oberflächenniveaus etc. des Materials.
Es wurde erwähnt, daß es wünschenswert ist, die Zahl derjenigen Maschinengänge des Rechners so klein wie möglich zu halten, welche erforderlich- sind, um der Textilmaschine neue Information zuzuführen. Es wurde ebenfalls erwähnt, daß es
-Ib-
209883/1051
3118 - 18 -
auch wünschenswert ist, die Speicherkapazität so klein wie möglich zu halten, die man benötigt, um Daten für das Muster zu speichern, Beispielsweise besteht ein Muster, das von einem Rundstuhl mit einem einzigen Betätigungsglied an jeder Fadenzufuhr erzeugt wird, zur Gänze nur aus Mengen von zwei oder mehr identischen Maschen, welche in einer Maschenreihe nebeneinander liegen. Sobald ein Teil des Hardware-Puffers 12 mit den Daten für ein bestimmtes Betätigungsglied geladen worden ist, um die erforderlichen Vorgänge für die erste Masche vornehmen zu können, bleibt dieses Ausgangssignal in diesem Teil des Puffers 12 erhalten und bewirkt denselben Vorgang bei den folgenden Maschen.
Zur deutlicheren Erläuterung der Erfindung wird nun auf die folgende Tabelle 1 bezug genommen.
- 19 -
209883/1051
'TABELLE
Zeit
A A B B C C D D
BJ
Ausgangssignale an C D A1
ι 0 0 0 1
2 0 0 0 1
3 0 0 1 0
4 0 0 1 0
5 0 1 0 0
6 0 1 0 0
7 1 0 0 0
8 1 . 0 0 0
9
10
11
12
13
1 λ
BJ
0 0 0 1
0 0 0 1
0 0 1 0
0 0 1 0
0 1 0 0
0 1 0 0
1 0 0 0
1 0 0 0
2Ü9B83/1061
- 2o -
3118 - 2ο -
In der Tabelle 1 ist bei 2o die gewünschte Anordnung von sichtbaren Maschen in einem Abschnitt einer Maschenreihe eines Gestricks dargestellt, das von dem zuvor beschriebenen Rundstuhl gestrickt werden soll. In der Tabelle 1 bedeuten die Buchstaben A, B, C und D einzelne sichtbare Maschen mit den verschiedenen Farben A, B, C und D. Außerdem sind unter der Darstellung der Maschenreihe Linien dargestellt, welche die Betätigungsglieder für die Farben A, B, C und D darstellen, uns zwar in ihrer Stellung relativ zu den Mas'chen zum Zeitpunkt TR. Die Nadeln, welche diese sichtbaren Maschen gebildet haben, bewegen sich in der Darstellung gemäß Tabelle 1 nach rechts. Das dargestellte Muster ist nur ein Teil einer Maschenreihe, und die Tabelle zeigt durch die Zähl (1) die Betätigung eines Betätigungsglieds und durch die Zahl (O) den Umstand, daß das Betätigungsglied nicht betätigt wird. Die Lücken in der Tabelle wurden offen gelassen, da nur die Herstellung des bei 2o dargestellten Abschnitts der Maschenreihe dargestellt und erläutert werden soll. Bei T-, und T0 werden alle Betätigungsglieder betätigt; dies ist eine Folge der spezifischen Anordnung der Betätigungsglieder, der Farben und der gewählten sichtbaren Maschen. Aus der Tabelle sieht man, daß an jedem einzelnen der Zeitpunkte von T, bis T,. dem Hardware-Puffer ein Ausgangssignal zugeführt werden muß, und daß 32 Bits Information gespeichert und der Strickmaschine zugeführt werden müssen, um die acht sichtbaren Maschen zu erzeugen.
Nach einem Merkmal der Erfindung geht man aber so vor, daß die Information, die in den Puffer für das für die Farbe
2 O 9 R R 3 / 1 O S 1
3118 _ 21 _
A zuständige Betätigungsglied zu den Zeiten T1, T3, T5 und T- geladen wird, dort zu den Zeiten T2, T4, Tg und To gelassen wird. Die Information, die zu den Zeiten T^,
T1-, T_ und T in den Puffer für das für die Farbe B zu-5 7 9
ständige Betätigungsglied geladen wird, läßt man dort zu den Zeiten T4, Tg, Tg und T1 bleiben. Die Information, die zu den Zeiten T5, T_, T9 und T , in den Puffer für das für die Farbe C zuständige Betätigungsglied geladen wird , läßt man dort zu den Zeiten T,, Tg, T. und T12 bleiben. Die Information, die zu den Zeiten T7, Tg, T11 und T-- in den Puffer für das für die Farbe D zuständige Betätigungsglied geladen wird, läßt man dort zu den Zeiten Tg, T , T12 und T- bleiben. Infolgedessen werden die Signale von der Textilmaschine an den geradzahlig bezifferten Zeitpunkten T2, T4, ..., T14 durch die Verwendung eines Zählers ignoriert, und die Arbeitsgänge, die sonst zum Liefern der Ausgangsdaten zu diesen Zeitpunkten erforderlich wären, werden vermieden. Außerdem muß man nur 16 Bits Information speichern und der Strickmaschine zuführen, um die acht sichtbaren Maschen zu erzeugen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel dient als Zähler ein einzig adressierbarer Abschnitt des im Rechner vorgesehenen Schnellspeichers mit wahlfreiem Zugriff; dieser Abschnitt wird als Wort bezeichnet. Das folgende gespeicherte Programm von Rechnerbefehlen zählt diesen Zähler hinauf, prüft ihn, und stellt ihn zurück und spricht nicht auf diejenigen von der Textilmaschine kommenden Unterbrechungsanforderungen an, welche keine Änderung am Ausgang erfordern. Hierdurch wird die Bearbeitungszeit verringert, die benötigt wird, um der Textil-
- 22 -
209883/1051
3118 22 -
maschine Daten zuzuführen, und es wird gegebenenfalls auch möglich, anstelle einer Textilmaschine deren zwei oder mehr von einem einzigen Rechner steuern zu lassen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ermöglicht es, daß die Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanlage im Gleichtakt mit der Textilmaschine bleibt, und zwar durch die Verwendung eines Nadelstellungszählers in Verbindung mit dem bereits beschriebenen Zähler und dem bereits beschriebenen Fühlglied 8o. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß das Vielfache mit dem die Masiien in den Masehenmengen vorkommen, die Zahl der Nadeln im Nadelzylinder ohne Rest teilen sollte. Sonst ist es nicht möglich, den Rechner und die Textilmaschine im Gleichtakt zu halten.
- 23 -
209883/10 51
Bezeichnung Operation Operand Bemerkung
Maschinengänge
Die folgende Speicherung wird für das Programm vorgesehen
0UTi
Octal 13574ο Speicherung der Ausgabe-Bits
OO ... 15
Es können Speicherworte vorgesehen werden, um so'viele Ausgabebits aufzunehmen, wie erforderlich. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Anfangswerte in den Ausgabeworten eine sofortige Unterbrechung ·zu Beginn der Operation ermöglichen.
NEWLB
NP0S
Octal
Octal
177777
FLAG
Octal
Zeitweilige Speicherung für das B-Register
Die Minuszählung der Nadelstellung. Ihr Anfangswert von minus Eins zwingt den Rechner sobald wie möglich in den Gleichtakt mit der Textilmaschine. Vergl. das Unterbrechungs-Unterprogramm wegen Einzelheiten.
Das Kennzeichen für Ausgabe vollständig. Dieses Kennzeichen wird am Anfang nicht gesetzt, weil wir am Beginn des Arbeitsganges keine Ausgabeworte aufstellen müssen.
209883/1
- 24 -
3118
- 24 -
Bezeichnung" Operation Operand Bemerkung
Maschinengänge
MNNDM
Dezimal
Octal
MMULT
P0INT BEGIN
Dezimal
Definiert Octal -U/M Minus die Anzahl der Nadeln dieser Textilmaschine geteilt durch das Vielfache, mit dem die Maschen in einer Menge vorkommen.
177777 Der Maschinenzähler 1. Sein Anfangswert von minus Eins zwingt zum Abfragen der Nadelstellungs-Zählstellung während der ersten Unterbrechung, so daß der Rechner sobald möglich in den Gleichtakt mit der Textilmaschine gezwungen wird.
-M Minus das Vielfache mit dem die Maschen in einer Menge vorkommen.
BEGIN Der Muster- Programmschrittzähler.
15o362 Das Muster
END EPT
Octal Definiert
IPT
Definiert o7153o Das Muster
EPT Der Wert des Muster-Programmschrittzählers für das Ende des Musters.
BEGIN Der Anfangswert des
Muster-Programmschrittzählers
20 98 83/1051
- 25 -
3118
_ 25 _
Bezeichnung1 Operation
Operand Bemerkung
Ma schinengänge
Die Signale für den Anfang eines Umlaufs und eine neue Nadelstellung sind so angeordnet, daß sie zu Beginn eines Umlaufs gleichzeitig vorkommen, so daß sie in zweckmäßiger Weise eine gemeinsame Unterbrechung und ein gemeinsames Unterbrechungs-Unterprogramm miteinander teilen.
Unterbrechungs-Speicherzelle
Sprung nach Unterprogramm
NEWL Die Unterbrechungsspeicherzelle für die Textilmaschine. Der Rechner erzwingt die Ausführung dieses Befehls bei einer Unterbrechung von der Textilmaschine.
Das Programm für eine bestimmte Textilmaschine wird nach den Unterbrechungs-Speicherzellen gespeichert.
Unterbrechungs-Unterprogramm
NEWL
keine Operation
Zähle den Speicher hinauf und überspringe dann den nächsten Befehl falls das Ergebnis Null ist
Diese Speicherzelle enthält die Rückkehradresse
Hinaufzählen und prüfen des Maschinenzählers 1
Springe nach
NEXIT Keine Änderung der
Ausgabe erforderlich, deshalb Verlassen des Unterbrechungs-Unterprogramms sobald wie möglich
209883/1051
- 26 -
3118
_
Bezeidhnung
Operation Operand Bemerkung
Maschinengänge
Speichere B-Register in
Lade das B-Register mit
NEWLB
0UT1
Übertrage das N B-Register in Untereinheit des Puffers Bewahre den Inhalt B-Registers auf
Lade ein Ausgabewort
Übertrage 16 Bits parallel zur Untereinheit N des Puffers. Im allgemeinen benötigt die Textilmaschine kein Steuersignal und die Ausgangsleitungen des Puffers haben ständig ein Signal und werden nur rückgestellt durch die nächsten 16 Bits, die in die Untereinheit N des Puffers geladen werden. Infolgedessen ist keine Unterbrechung erforderlich, wenn die Ausgabe beendet ist.
Jede gewünschte Zahl von Worten oder Bits kann auf diese Weise zu jeder beliebigen Zahl von Puffer-Untereinheiten übertragen werden.
Zähle den Spei- NP0S eher hinauf und überspringe, falls das Ergebnis Null ist.
Zähle den Zählerstand der Nadelstellung hinauf und prüfe, um zu sehen, ob der Rechner den Beginn einer neuen Umdrehung erwartet. Jedes Hinaufzählen stellt mehrfache Nadeln dar und nicht 209883M051nurelneNadel.
- 27 -
Bezeichnung Operation ' Operand Bemerkung Maschinengänge
Springe nach IEXIT Der Zählerstand . 2 ·
ist immer noch
negativ; mache
deshalb einen
normalen Ausgang
(exit), da der
Rechner sagt, daß es nicht der Beginn eines neuen
Umlaufs ist.
Der Rechner sagt, daß es der Beginn
eines neuen Umlaufs ist»
Lade in das B- N Lade das Eingangs- (2) Register signal vom Eingabe
puffer auf Kanal N. Falls Bit 15 gesetzt ist, bedeutet dies den Anfang eines neuen Umlaufs
Überspringe, Überprüfe, ob die Hard- (2)
falls das B- ware sagt, daß es der
Register ne- Beginn eines neuen Um-
gativ ist. laufs ist.
Springe nach H0LD Positiv; also sind N/A
der Rechner unddie Textilmaschine außer Takt.
Negativ? also sind der Rechner und die
Textilmaschine im Gleichtakt.
Lade das B- MNNDM Minus die Anzahl von (2) Register mit Nadeln geteilt durch
das Vielfache, mit dem die Maschen in einer Menge vorkommen.
28
9S83/105T
_ 28 _
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkung
Maschinengänge
IEXIT
Speichere das NP0S B-Register in
Zähle den Spei- FLAG eher hinauf und überspringe dann, falls das Ergebnis gleich Null ist
Lade das B-Re- MMULT gister mit
Speichere das B-Register in
Cl
NEXIT
Lade dasB-Re- NEWLB gister mit
Setze und lösche N die bistabilen Glieder für die Staierung
Springe zur Adresse in
NEWL Stelle die Zählung für die Nadelstellung zurück
FLAG ist niemals gleich minus Eins, so daß dieser Befehl niemals zum Überspringen führt. Dieser Befehl setzt das Ausgabe-vollständig- Kennzeichen , um die nächste Einstellung des Ausgabeworts oder der Ausgabeworte zu ermöglichen.
Minus das Vielfache, mit dem die Maschen in einer Menge vorkommen .
Stelle den Maschinenzähler 1 zurück
Lade das B-Register wieder
Setze und lösche die entsprechenden bistabilen Steuerglieder auf Kanal N, um die nächste Unterbrechung zu ermöglichen. Dieser Befehl ändert nicht die gleichbleibende Ausgabe von der Puffer-Untereinheit N
Verlasse das Unterbrechungs-Unterprogramm
-
2 0 9 8 8 3/1051
3118
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkung
Maschinengänge
Der Rechner,aber nicht die Hardware sagt, dass es der Beginn eines Umlaufes ist. Der Rechner ist nicht im Gleichtakt mit der Textilmaschine. Deshalb läßt man ihn auf die Textilmaschine warten.
H0LD
Lösche das B-Register und bilde dann sein Komplement
Speichere das B-Register in
Speichere das "Cl B-Register in
Springe nach Setze das B-Regi- N/A ster auf minus Eins.
NP0S Speichere minus Eins N/A im Nadeistellungszähler, damit der Rechner sagen muß, daß ' es der Anfang eines neuen Umlaufs während der nächsten Unterbrechung ist. (es ist darauf hinzuweisen, daß sich der Nadelstellungszählstand nur ändert, wenn sich die Ausgabe ändert).
Spei diere minus Eins N/A im Maschinenzähler 1, um eine Änderung der Ausgabe und damit ein Abfragen des NadelstellungsZählstands während der nächsten Unterbrechung zu erzwingen.
IEXIT Gehe hinaus, erlaube N/A + 1 aber keine Einstellung des neuen Ausgabeworts oder der nächsten Ausgabeworte.
0-9 883/ 1 OS - 3o -
3118
- 3ο -
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkung
Maschinengänge
Eingangspunkt am Beginn der Operation
START
Aktiviere alle Unterbrechungen
Setze und lösche N die bistabilen Steuerglieder auf Kanal N/A
Setze und lösche die N/A entsprechenden bistabilen Staaerglieder auf Kanal N, um die erste Unterbrechung zu ermöglichen.
Warte - Programmschleife
WAIT
Lade das B- FLAG Register mit
Überspringe, falls Bit O des B-Registers 1 ist
Springe nach WAIT Prüfe Bit 0 von FLAG
Bit O ist Null;die Ausgabe ist also nicht vollständig
Bit 0 ist Eins; die Ausgabe ist also vollständig
Lade das A- Ρ0ΙΝΤ
Register mit
dem Inhalt
der Adresse
in
Speichere das 0UT Α-Register in Lade den nächsten Abschnitt des Musters als Ausgabe
Speichere es im Ausgabewort
-
209883/ 105
3118
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkung
Maschinengänge
Zähle den Speicher hinauf und überspringe · dann den nächsten Befehl, falls das Ergebnis Null ist
P0INT P0INT deutet auf den nächsten Abschnitt des Musters, der ausgegeben werden soll.
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabeworte oder - Bits wie erforderlich wiederholt werden.
Lade das A- P0INT Register mit
Vergleiche EPT das A-Register mit
Lade das A-Register mit
Speichere P0INT das A-Register in
Springe nach WAIT Lade den Muster-Pro- 2 grairanschrittzähler
Vergleiche es mit sei- 2 nem Wert für Ende des. Musters
Sie sind gleich; lade 2 also einen Anfangswert
Speichere den ent- 2 sprechenden Wert für den Muster-Programmschrittzähler
— *5 0
?09883/10S1
3118 _ 32 _
In Tabelle 1 ist eine alternative Anordnung der für die Farben A, Br C und D vorgesehenen Betätigungsglieder durch Linien dargestellt., die mit den Buchstaben A , B, C und D identifiziert sind,und zwar an den Stellen der Betätigungsglieder zum Zeitpunkt TR.
Aus der Tabelle erkennt man, daß eine Ausgabe an den Hardware-Puffer für das Betätigungsglied , das für die Farbe A zuständig ist, zu den ungerade bezifferten Zeitpunkten T.r T3, T5 und T7 erfolgt, und daß die Ausgabe für das Betätigungsglied, das für die Farbe C zuständig ist, zu den ungerade bezifferten Zeitpunkten T5, T-, T~ und T erfolgt, während die Ausgabe an den Hardware-Puffer für das Betätigungsglied, das für die Farbe B zuständig ist,zu den geradzahlig bezifferten Zeitpunkten T~, T., Tß und Tg erfolgt und die Ausgabe für das Betätigungsglied, das für die Farbe D zuständig ist, zu den geradzahlig bezifferten Zeitpunkten Τ-, Tg, T10 und T2 erfolgt.
Während also die Information, die für die Betätigungsglieder A und C in den Puffer geladen wurde, zu den geradzahlig bezifferten Zeitpunkten dort gelassen wird und die Information, die für die Betätigungsglieder B und D in den Puffer geladen wurde, dort zu den ungeradzahlig bezifferten Zeitpunkten bleiben darf, dürfen die Signale von der Textilmaschine zu keinen dieser Zeitpunkte ignoriert werden.
Die folgenden Abwandlungen des gespeicherten Programms von Rechnerbefehlen berücksichtigen diesen Fall.
209883/10 5
- 33 -
Die Verwendung des Maschinenzählers 1 beim Unterbrechungsprogramm ist nicht mehr angebracht, da keine Unterbrechung ignoriert wird. Alle Bezugnahmen auf den Zähler werden im Unterbrechungsprogramm weggelassen. Dieser Teil der Abwandlung wurde der " Kürze wegen aus dem Text weggelassen.
Der Teil des Programmes nach der Warte-Programmschleife
(WAIT) wird erweitert, um die neue Ausgabe in den Software-Puffer 0UT1 einzugeben. Der Maschinenzähler 1 erhält hier zweckmäßig die Form eines Programmbefehls.
Die Programmabwandlung erfordert die folgende Speicherung.
- 34 -
209883/1051
3118
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkungen
Maschinengänge
MSH
Octal
MS12
Octal
TABS
Definiert
Definiert
Springe zur Adresse in 125252 lolololololololo
Die Maske für das erste Wort der ersten Ausgabe
O52525 olololololololol Die Maske für das zweite Wort der aeiten Ausgabe
SÜB1 Die Startadresse des Programms für die erste Teilmenge der Betätigungsglieder
SUB2 Die Startadresse des Programms für die zweite Teilmenge der Betätigungsglieder
TABS-I Der Anfangswert für den Zähler
PTRl
PTR2
Definiert
Definiert BEGIN Der Muster-Programmschrittzähla: für die erste Teilmenge der Betätigungsglieder
BEGIN Der Muster-Programmschrittzähler für die zweite Teilmenge der Betätigungsglieder
Die Programmabwandlung folgt auf die Warte-Programmschleife (WAIT) und ersetzt diejenigen Befehle, welche zuvor auf die Warte-Programmschleife folgten.
Zähle den Cl Speicher hinauf und überspringe dann den nächsten Befehl,falls das Ergebnis Null ist
209883/1051
Zähle den Maschinenzähler 1 hinauf
- 35 -
3118
- 35 -
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkungen Maschinengänge
SUBl
Springe zur Adresse in
Lade das A-Register mit
A-Register und Speicher TABS-I Springe zum Anfang des entsprechenden Ausgabeprogramms
0UT1 Lade die gegenwärtige Ausgabe
MSH Lösche die Ausgaben für die entsprechenden Betätigungsglieder unter Verwendung der Maske für Wort 1 und Ausgabe 1
Speichere das 0UT1 Α-Register in -
Lade das A- PTRl Register mit dem Inhalt der Adresse in
Α-Register MS12 und Speicher
Addiere zum 0UTl A-Register
Speichere das 0UT1 A-Register in
Zähle den Speicher hinauf und überspringe dann den nächsten Befehl, falls das Ergebnis Null ist Speichere die verblei- 2 bende Ausgabe zeitweilig
Lade den nächsten Ab- 3 schnitt des-Musters als Ausgabe für diese Beta-, tigungsglieder
Lösche die Ausgaben für 2 die entsprechenden Betätigungsglieder unter Verwendung der umgekehrten
Maske
Addiere die Ausgabe, die 2 von der letzten Ausoabe bleibt
Speichere die neu zusam- 2 men gestellte Ausgabe · wieder
PTRl PTRl zeigt au± den nächsten Abschnitt des Musters, der für diese Betätigungsglieder ausgegeben werden soll
2098«3/1051 - 36 -
3118
Bezeichnung
Operation
Operand Bemerkungen
Maschinengänge
Diese Vorgänge können für. die erforderliche Anzahl von Ausgabeworten oder Ausgabebits wiederholt werden.
SUB2
Lade das A- PTRl Register mit
Vergleiche das EPT Α-Register mit
Lade das A- IPT Register mit
Speichere das PTRl Α-Register in
Springe nach WAIT
Lade das A- 0UT1 Register mit
A-Register ■ MSl2 und Speicher
Speichere das 0UT1 Α-Register in
Lade das A-Re- PTR2 gister mit dem Inhalt der Adresse in
Lade den Muster-Programmschrittzähler für diese Betätigungsglieder
Vergleiche es mit seinem Wert am Ende des Musters
Sie sind gleich; lade deshalb einen Anfangswert
Speichere den entsprechenden Wert für den Muster-Programmschrittzähler für diese Betätigungsglieder
Lade die gegenwärtige Ausgabe
Lösche die Ausgaben für die entsprechenden Betätigungsglieder unter Verwendung der Maske für Wort 1 und Ausgabe 2
Speichere die verbleiben-2 de Ausgabe zeitweilig
Lade den nächsten Abschnitt des Musters als Ausgabe für diese Betätigungsglieder
209883/1051 - 37 -
3118
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkungen
Maschinengänge
A-Register und Speicher
Addiere zum A-Register
Zähle den Speicher hinauf und überspringe dann den nächsten Befehl, falls das Ergebnis Null ist MSH Lösche die Ausgaben für die entsprechenden Betätigungsglieder unter Verwendung der umgekehrten Maske
0UT1 Addiere die Ausgabe hinein, die von der letzten Ausgabe geblieben ist
Speichere das 0UT1 Α-Register in Speichere es im Ausgabe- 2 wort
PTR2 PTR2 zeigt auf den nächsten Abschnitt des Musters, der für diese Betätigungsglieder ausgegeben werden soll
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder -bits wie erforderlich wiederholt werden.
Lade das A- PTR2 Register mit
Vergleiche . EPT das A-Register mit
Lade das A- IPT Register mit
Speichere das PTR2 A-Register in Lade den Muster-Programm- : schrittzähler für diese Betätigungsglieder
Vergleiche es mit seinem 2 Wert am Ende des Musters
Sie sind gleich;, lade (2) deshalb einen Anfangswert
Speichere den entsprechen-2 den Wert für den Muster-Programmschrittzähler für diese Betätigungsglieder
209fi83/1051 - 38 -
Bezeichnung Operation Operand Bemerkungen Maschinengänge
Lade das A- ICl Lade den Anfangs-,
Register mit wert des Zählers
Speichere das Cl Stelle den Maschinen-
A-Register in zähler 1 zurück
Springe nach WAIT
- 39 -
20 9883/105 1
- 39 -
Ein Rundstuhl kann an jeder Fadenzufuhr ein Betätigungsglied haben. Diese Betätigungsglieder können mit der gewünschten Geschwindigkeit arbeiten und sind an sich bekannte Bauelemente. Zum Arbeiten mit der gewünschten Geschwindigkeit kann die Textilmaschine Sätze von stapeiförmig angeordneten Betätigungsgliedern verwenden, wobei an jeder Fadenzufuhr mehrere Betätigungsglieder angeordnet sind und aufeinanderfolgende Betätigungsglieder an dieser Fadenzufuhr das Stricken aufeinanderfolgender Nadeln bewirken. Wenn z.B. an einer Fadenzufuhr sechs Betätigungsglieder vorgesehen sind, so läßt das erste Betätigungsglied nur die Nadeln mit den Nummern 1, 7, 13 ... stricken. Da das Arbeiten der einzelnen Betätigungsglieder eines Satzes oder Stapels sich mit demjenigen der anderen Betätigungsglieder überlappt, müssen die Befehle vom Rechner an die Betätigungsglieder, welche diese arbeiten oder nicht arbeiten lassen, auf geeignete Weise gespeichert werden. Jedem Satz von Betätigungsgliedern ist jeweils ein elektrischer Signalspeicher zugeordnet, welche die vom Rechner abgegebenen Befehlssignale speichern kann, so daß die Betätigungsglieder eines Satzes jeweils sequentiell zur richtigen Zeit zum Ansprechen gebracht werden, und zwar durch eine Zeitgebersignalvorrichtung, die jedem Betätigungsglied zugeordnet ist. Diese Zeitgebersignalvorrichtung weist einen Verteiler auf, welcher zum richtigen Zeitpunkt Signale an die einzelnen Signalspeicher verteilt. Wenn also die Signale eine Zeitlang aufrecht erhalten werden, so verteilt der Verteiler jedes Signal an mehrere Speicher, und die zugeordneten Betätigungsglieder wählen (oder wählen nicht) mehrere aufeinanderfolgende Nadeln aus.
Als Alternative zum Vorsehen eines getrennten elektrischen Signalspeichersystems für jeden Stapel oder Satz von Betati-
- 4o -?HiiH83/1OS1
3118 - 4ο -
gungsgliedern kann der Hardware-Puffer eine Anzahl von Hardware-Ausgangspuffer aufweisen, welche gleich der Anzahl von Betätigungsgliedern in einem Satz ist, und in diesem Fall ist jedes Betätigungsglied des Satzes oder Stapels mit einem der Puffer verbunden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 8 dargestellt. Dabei sind die Puffer mit B und die Betätigungsglieder mit A bezeichnet.
Es sei angenommen, daß an einer Fadenzufuhr η Betätigungsglieder vorgesehen sind, und daß sie vertikal übereinander angeordnet sind. Die Nadeln, 1, 2 ..., η werden, zu verschiedenen Zeitpunkten zum Stricken gebracht. Infolgedessen werden Befehle an die Betätigungsglieder 1, 2, ..., η in einem Satz oder Stapel in verschiedene Hardware-Puffer und zu verschiedenen Zeitpunkten gebracht. Man geht so vor, daß die Befehle, die in eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Puffern für einen stapeiförmigen Betätiger gebracht werden, dieselben sind, so daß eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Nadeln durch diesen Stapel von Betätigungsgliedern ausgewählt werden oder nicht.
Die folgende Programmabwandlung gibt eine weitere Erläuterung hierzu, wenn der Abstand der Betätigungsglieder ausgedrückt in Nadelzahlen nicht ein Vielfaches der Anzahl von Maschen in einer Menge (siehe oben) ist. Es ist aber darauf hinzuweisen, daß der Abstand der Betätigungsglieder ein Vielfaches der Anzahl von Maschen in einer Menge sein kann.
- 41 209883/1051
3118
41 -
Bezeichnung Operation
Operand Bemerkungen
Mas chinengänge
Die folgende Speicherung ist für diese Programmabwandlung erforderlich
IPJMP Definiert PJMPN+1 Der erste Sprung
in dieser Tabelle
wurde bereits für
die erste Unter
brechung benutzt,
ehe dieser Programm
Schrittzähler be
nutzt wird
PJMPN Definiert PJMPN+2
Springe nach BSETl
Springe nach BSET2
Springe nach BSET 3
Springe nach BSET4
Springe nach BSET 5
Springe nach BSET6
PJMPT Definiert PJMPT
LSTB Definiert 0UT 61
STP Definiert 0UTU
INITP Definiert 0UT11
0UT11 Octal 12o736
\2 -
3118
- 42 -
Bezeichnung Operation
Operand Bemerkungen
Maschinengänge
0ÜT61 ENDB FLAG
Octal
Definiert
Octal
I7oo45
ENDB O
NEWL
Das Unterbrechungsprogramm für stapeiförmig angeordnete Betätigungsglieder
keine Operation
Speichere NEWLB das B-Register in
Springe nach BSETl
Dieser Anfangswert erzwingt die Verwendung des ersten Puffers für die erste Ausgabe
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei diesem
Beispiel eines Unterbrechungsprogramms für
gestapelte Betätigungsglieder dieselben Software-Puffer immer dieselben Hardware-Puffer füllen.
BSETl
Lade das B-Register mit
0UT11 Puffer gesetzt 1
Übertrage das N B-Register nach
Übertrage 16 Bits parallel zur Pufferuntereinheit N
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder -bits wie erforderlich wiederholt werden.
8 1/10
43 -
3118
_ · 43 _
Bezeichnung Operation
Operand Bemerkungen Maschinengänge
BSET2
Springe nach C0M
Lade das B-Register mit .0ÜT21 . Puffer gesetzt 2
Obertrage das B-Register nach Übertrage 16 Bits parallel zur Puffer-Untereinheit
N/A
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder -bits wie erforderlich wiederholt werden.
BSET 3
Springe nach C0M
Lade das B- 0UT31 Register mit
Übertrage das P
B-Register
nach Puffer gesetzt 3
Übetrage 16 Bits parallel zur Puffer-Untereinheit P
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder-bits wie erforderlich wiederholt werden.
BSET4
Springe nach C0M
Lade das B- 0UT41 Register mit
Übertrage das Q
B-Register
nach Puffer gesetzt 4
Übertrage 16 Bits parallel zur Puffer-Untereinheit Q
- 44 -
209883/1051
_
Bezeichnung
Operation
Operand Bemerkungen
Maschinengänge
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder -bits wie erforderlich wiederholt werden.
BSET5
Springe nach C0M
Lade das B- 0UT51 Register mit
übertrage das R B-Register
nach
Puffer gesetzt 5
Übertrage 16 Bits parallel zur Puffer-Untereinheit R
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder -bits wie erforderlich wiederholt werden.
BSET6
Springe nach
Lade das B-Register mit
Übertrage das B-Register
nach
C0M 0UT 61 Puffer gesetzt 6
Übertrage 16 Bits parallel zur Puffer-Untereinheit S
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder -bits wie erforderlich wiederholt werden.
Zähle den Spei- NP0S eher hinauf und überspringe dann den nächsten Befehl, falls das Ergebnis Null ist
Springe nach IEXIT NP0S hat einen Anfangswert von minus Eins.
45 -
2098,B 3/1051
3118
Bezeichnung
Operation
- 45 -
Operand Bemerkungen Maschinengänge
IEXIT
Übertrag in N das B-Register
Überspringen, falls das B-Register negativ ist
Springe nach H0LD
Lade das B- MNN Register mit
Speichere das NP0S B-Register in
Lade das B-Re- PJMPN gister mit dem Inhalt der Adresse in
Speichere das NEWL+2 B-Register in
Lade das B- PJMPN Register mit
Zähle das B-Register hinauf
Vergleiche das- PJMPT B-Register mit
Lade das B-Register mit
IPJMP
Speichere das PJMPN B-Register in
Lösche das B-Register und bilde dann sein Komplement Minus Eins
N/A (2)
209883/1051 - 46
3118
-
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkungen
Maschinengänge
RH0LD
H0LD
Addiere zum FLAG B-Register
Speichere das FLAG B-Register in
Lade das B- NEWLB Register mit
Setze und N lösche die bistabilen Steuerglieder
Springe zur NEWL Adresse in
Lösche das B-Register und bilde dann sein Komplement
Speichere das NP0S B-Register in
Springe nach RH0LD
Minus Eins
Die folgenden Befehle folgen auf die Warte-Programmschleife (WAIT) und ersetzen diejenigen Befehle, welche zuvor auf diese Programmschleife folgten.
Zähle den Speicher hinauf und überspringe dann den nächsten Befehl, falls das Ergebnis Null ist Cl Zähle den Maschinenzähler 1 hinauf
- 47 -
2 0 Π " P, Ί / 1 Π Γ. }
3118
_
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkungen
Maschinengänge
SUBl
Springe zur Adresse in
Lade das A-Register mit dem Inhalt der Adresse in
A-Register und Speicher
Speichere das Α-Register an der Adresse in
Lade das A-Register mit dem Inhalt der Adresse in
A-Register und Speicher
Addiere zum A-Register den Inhalt der Adresse in
TABS-I Springe zum Anfang des entsprechenden Ausgabeprogramms
LSTP Lade die gegenwärtige Ausgabe
MSH Lösche die Ausgaben für die entsprechenden Betätigungsglieder unter Verwendung der Maske für Wort 1 und Ausgabe 1
LSTP Speichere die verbleibende Ausgabe zeitweilig
PTRl Lade den nächsten Abschnitt des Musters, der für diese Betätigungsglieder ausgegeben werden soll
MS12 Lösche die Ausgaben für die entsprechenden Betätigungsglieder unter Verwendung der umgekehrten Maske
LSTP Addiere die Ausgabe, die von der letzten Ausgabe geblieben ist
- 48 -
-
Bezeichnung
Operation
Operand Bemerkungen Maschinengänge
Speichere das Α-Register an der Adresse in
STP
Zähle den Spei- PTRl eher hinauf und überspringe dann den nächsten Befehl, falls das Ergebnis Null ist Speichere die neu zusammengestellte Ausgabe1 wieder
PTRl weist auf den nächsten Abschnitt des Musters, der für diese Betätigungsglieder ausgegeben werden soll
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder -bits wie erforderlich wiederholt werden.
Lade das A- PTRl Register mit
Vergleiche das EPT Α-Register mit
Lade das A- IPT Register mit
Speichere das PTRl Α-Register in Lade den Muster-Programmschritt zähler für diese Betätigungsglieder
Vergleiche es mit seinem Wert am Ende des Musters
Sie sind gleich; deshalb lade einen Anfangswert
Speichere den entsprechenden Wert für den Muster-Programmschritt zähler für diese Betätigungsglieder
(2)
Springe nach B0TH
209883/1051
3118
- 49 _
Bezeichnung
Operation
Operand Bemerkungen Maschinengänge
SUB 2
Lade das A-Register mit dem Inhalt der Adresse in
A-Register und Speicher
LSTP
MS12
Speichere das A-Register an der Adresse in
Lade das A-Register mit dem Inhalt der Adresse in
A-Register und Speicher'
LSTP
PTR2
MSH
Addiere zum LSTP Α-Register den Inhalt der Adresse in
Speichere das Α-Register an der Adresse in
STP
Zähle den Spei-PTR2 eher hinauf und überspringe dann den nächsten Befehl, falls das Ergebnis Null ist Lade die gegenwärtige Ausgabe
Lösche die Ausgaben für die entsprechenden Betätigungsglieder unter Verwendung der Maske für Wort 1 und Ausgabe 2
Speichere die verbleibende Ausgabe zeitweilig
Lade den nächsten Abschnitt des Musters, der für diese Betätigungsglieder ausgegeben werden soll
Lösche die Ausgaben für die entsprechenden Betätigungsglieder unter Verwendung der umgekehrten Maske
Addiere die Ausgabe hinzu, die von der letzten Ausgabe geblieben ist
Speichere die neu
zusammengesetzte
Ausgabe
PTR2 weist auf den nächsten Abschnitt des Musters, der für diese'Betätigungsglieder ausgegeben werden soll
- 5o -
20 98 R :J/.I 0
3118
>o -
Bezeichnung
Operation Operand Bemerkungen
Maschihengänge
Diese Vorgänge können für so viele Ausgabewörter oder -bits wie erforderlich wiederholt werden.
B0TH
Lade das A- PTR2 Register mit
Vergleiche EPT das A-Register mit
Lade das A- IPT
Register
mit
Speichere PTR2 das A-Register in
Lade das ICl
A-Register
mit
Speichere Cl das A-Register in
Lade das LSTP
A-Register
mit
Springe zum NEXT Unterprogramm
Lade den Musterprogrammschrittzähler für diese Betätigungsglieder
Vergleiche es mit seinem Wert am Ende des Musters
Sie sind gleich; lade deshalb einen Anfangswert
Speichere den entsprechenden Wert für den Muster-Programms ehr itt zäh ler für diese Betätigungsglieder
Lade den Anfangswert des Zählers
Stelle den Maschinenzähler 1 zurück
Lade den letzten Speicher-Programmschrittzähler
Bringe es auf den neuesten Stand
(2)
- 5 1-
9Π83/ 105
3118
Bezeichnung
Operation
Operand Bemerkungen
Maschinengänge
NEXT
Speichere das LSTP Α-Register in
Lade das A- STP Register mit
Springe zum
Unterprogramm
NEXT
Speichere das STP Α-Register in
Springe nach WAIT keine Operation
Zähle das A-Register hinauf
Vergleiche das ENDB Α-Register mit
Lade das A- INITP Register mit
Springe zur NEXT Adresse in
Speichere seinen 2 neuen Wert
Lade den Speicher- 2 Programmschrittzähler
Bringe es auf den 2 neuesten Stand
Speichere seinen · 2 neuen Wert
Diese Speicherstelle enthält die Rückkehradresse
Wähle den nächsten Ausgabepuffer
Prüfe auf das Ende 2 der Puffer
Beginne wieder beim (2) ersten Puffer
Rückkehr 3
- 52 -
2098 8 3/1051
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Befehle an die Betätigungsglieder .in Form von Steuersignalen dieselbe Form haben wie das Beispiel nach Tabelle 1, wobei entsprechende Änderungen je nach der Art der verwendeten Textilmaschinen vorzunehmen sind, und zwar unabhängig von der Form der das Muster betreffenden Informationen. Die Erfindung ist also in ihrer Anwendung in keiner Weise auf das vorstehend dargelegte Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem Information hinsichtlich des Musters in der speicherprogrammierten Datenverarbeitungsanlage gespeichert wird.
- 53 -
209RR3/ 10F1

Claims (8)

- 53 - Patentansprüche
1. Textilmaschine zur Herstellung von Geweben oder dergleichen nach vorgegebenen Daten, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilmaschine (lo) ein speicherprogranunierter Rechner (13, 14) mit einem Speicher (18). mit wahlfreiem Zugriff zugeordnet ist, in welchem Daten hinsichtlich des zu erzeugenden Gewebes oder dergleichen sowie ein Steuerprogramm speicherbar sind, daß der Rechner eine Zentraleinheit (13) aufweist, welcher Signale von der Textilmaschine (lo) zuführbar sind und welche beim Eingang solcher Signale, gesteuert vom Steuerprogramm, ein Zuführen neuer Daten zur Verwendung 'durch die Textilmaschine (lo) bewirkt, und daß ein Zähler vorgesehen ist, der zum Zählen dieser Signale einstellbar ist und der so verwendet wird, daß, wenn ein Teil oder die Gesamtheit der der Textilmaschine (lo) zuzuführenden Daten unverändert bleibt, der Rechner (13,14) die unveränderten Daten nicht an die Textilmaschine (lo) liefert.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler als individuell adressierbare Speicherzelle des Speichers mit wahlfreiem Zugriff ausgebildet ist.
3. Textilmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzelle einen Befehl enthält. ·
4. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der ZähLer in Form von mindestens einer vom Speicher mit wahlfreiem Zugriff getrennten Stufe ausgebildet 1st»
in du in/ hh; ι - si -
ORIGINAL INSPECTED
311* - 54 -
5. Textilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, . daß der Zähler zwischen der Textilmaschine und dem Rechner angeordnet ist und einen Zutritt der Signale von der Textilmaschine zur Zentraleinheit des Rechners solange sperrt, bis eine durch die Einstellung des Zählers vorgegebene Anzahl dieser Signale von der Textilmaschine erzeugt worden ist.
6. Textilmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein zweiter Zähler zugeordnet ist, welcher vom Rechner benutzt wird um entsprechend von der Textilmaschine her dem Rechner zugehenden zusätzlichen Signalen den Rechner im Gleichtakt mit der Textilmaschine zu halten.
7. Textilmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner während der Zeitpause, während der er annimmt er sei im Gleichtakt mit der Textilmaschine, nur zu dem Zeitpunkt nach einem solchen zusätzlichen Signal sucht, wenn er das Eingehen dieses Signales erwartet.
8. Textilmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem ihr zugeordneten Rechner weitere Textilmaschinen und zugehörige Zähler zugeordnet sind.
2 0 ;1 I) 8 ') / I I) 5 i
Leerseite
DE2231751A 1971-06-29 1972-06-29 Textilmaschine Pending DE2231751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3032271 1971-06-29
GB4875871 1971-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231751A1 true DE2231751A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=26260387

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231751A Pending DE2231751A1 (de) 1971-06-29 1972-06-29 Textilmaschine
DE2231823A Pending DE2231823A1 (de) 1971-06-29 1972-06-29 Textilmaschine
DE2231894A Pending DE2231894A1 (de) 1971-06-29 1972-06-29 Textilmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231823A Pending DE2231823A1 (de) 1971-06-29 1972-06-29 Textilmaschine
DE2231894A Pending DE2231894A1 (de) 1971-06-29 1972-06-29 Textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3825900A (de)
CA (1) CA967667A (de)
DE (3) DE2231751A1 (de)
FR (3) FR2143906A1 (de)
IT (3) IT958646B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533595A1 (de) 1974-08-12 1976-02-26 Union Special Corp Automatische naehmaschine
DE3120133A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Steuerung einer karde oder krempel

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS165295B1 (de) * 1973-07-12 1975-12-22
US3969703A (en) * 1973-10-19 1976-07-13 Ball Corporation Programmable automatic controller
JPS604634B2 (ja) * 1974-04-09 1985-02-05 カネボウ株式会社 柄解折装置
JPS5110284A (en) * 1974-07-15 1976-01-27 Oki Electric Ind Co Ltd Suchiseigyosochino seigyohoshiki
US4100768A (en) * 1975-05-24 1978-07-18 Silver Seiko Co., Ltd. Method and apparatus of selecting needles of a knitting machine
US4328556A (en) * 1975-09-09 1982-05-04 Tokyo Denryoku Kabushiki Kaisha Control system of plants by means of electronic computers
US4021783A (en) * 1975-09-25 1977-05-03 Reliance Electric Company Programmable controller
US4007607A (en) * 1975-10-09 1977-02-15 Hayes-Albion Corporation Method and apparatus for knitting patterned sliver high pile fabric
US4036035A (en) * 1975-10-30 1977-07-19 The Singer Company Automated home knitting machine
US4034354A (en) * 1975-11-21 1977-07-05 The Bendix Corporation Programmable interface controller for numerical machine systems
JPS5938340B2 (ja) * 1977-03-31 1984-09-17 アイシン精機株式会社 電子式手編機
US4364244A (en) * 1979-08-31 1982-12-21 Edmundas Vambutas Memory controlled electromagnetic passive controllers
DE2939820C2 (de) * 1979-10-01 1983-01-13 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit elektronischer Steuerung
DE2939819C2 (de) * 1979-10-01 1982-10-21 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit elektronischer Steuerung
DE3218114C2 (de) * 1981-05-20 1995-10-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zur Vergleichmäßigung von Kardenbändern
US4422393A (en) * 1981-05-22 1983-12-27 Usm Corporation Sewing machine having automatic pallet handling
US4479446A (en) * 1981-05-22 1984-10-30 Usm Corporation Sewing machine system having automatic identification and processing of mounted work
FR2508192B1 (fr) * 1981-06-22 1986-09-05 Superba Sa Mini-ordinateur de tricotage donnant des instructions de tricotage
US4763492A (en) * 1982-07-14 1988-08-16 Tibbals Jr E C Circular weft knitting machine
GB8406570D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Operating warp knitting machines
JPS6137282A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 ジューキ株式会社 ミシンの入力装置
DD248615B1 (de) * 1984-12-27 1990-10-10 Textima Veb K Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen
US4835699A (en) * 1987-03-23 1989-05-30 Burlington Industries, Inc. Automated distributed control system for a weaving mill
DE3909817C2 (de) * 1989-03-24 1998-05-20 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung zum Ein- und Ausschalten wenigstens eines Funktionsteils einer Strickmaschine
DE3910182A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine
US5023815A (en) * 1989-08-04 1991-06-11 Wilson Monti R Method and apparatus for registering color film separations
DE4442555C2 (de) * 1994-11-30 1997-03-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
JP5355094B2 (ja) 2006-01-27 2013-11-27 スターテック インコーポレイテッド 組織閉鎖装置および方法
CN102041622B (zh) * 2010-12-30 2012-10-10 东莞华中科技大学制造工程研究院 电脑横机控制系统
US11530501B1 (en) * 2017-10-02 2022-12-20 Apple Inc. Tubular warp knit spacer fabric
US20210140079A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-13 Adidas Ag Knitted garments having colored regions and textured elements and methods of forming the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328566A (en) * 1964-07-27 1967-06-27 Gen Precision Inc Input-output system for a digital computer
US3377622A (en) * 1965-04-20 1968-04-09 Gen Electric High speed printer system including recirculating data and address registers
GB1194731A (en) * 1967-05-25 1970-06-10 Stibbe Machinery Ltd Circular Knitting Machine with Electronic Patterning System
US3588832A (en) * 1968-08-26 1971-06-28 Burlington Industries Inc Loom stop data collection system
FR2032354B1 (de) * 1969-02-24 1973-11-16 Dubied & Cie Sa E
US3651484A (en) * 1969-08-12 1972-03-21 Bailey Meter Co Multiple process control system
GB1273406A (en) * 1969-11-08 1972-05-10 Stibbe Machinery Ltd Apparatus for producing squared-off plots for use in programming machines
US3634827A (en) * 1970-04-16 1972-01-11 Ibm Processing of multilayer weave design data
US3670153A (en) * 1970-10-08 1972-06-13 Rca Corp Machine implemented method for positioning and inspecting an object

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533595A1 (de) 1974-08-12 1976-02-26 Union Special Corp Automatische naehmaschine
DE2560217C2 (de) * 1974-08-12 1984-04-05 Union Special Corp., 60610 Chicago, Ill. Automatische Nähmaschine
DE3120133A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Steuerung einer karde oder krempel

Also Published As

Publication number Publication date
US3825900A (en) 1974-07-23
US3851315A (en) 1974-11-26
IT958645B (it) 1973-10-30
FR2143906A1 (de) 1973-02-09
IT958646B (it) 1973-10-30
CA967667A (en) 1975-05-13
DE2231823A1 (de) 1973-01-18
DE2231894A1 (de) 1973-01-18
FR2143903A1 (de) 1973-02-09
IT965865B (it) 1974-02-11
US3821526A (en) 1974-06-28
FR2143907A1 (de) 1973-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231751A1 (de) Textilmaschine
DE3102445A1 (de) Steuersystem fuer mehrere sticknaehmaschinen
DE1760159A1 (de) Verfahren zum Betaetigen von Platinen einer Jaquardmaschine
DE2825864C2 (de)
EP0998601A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE3247767A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gestrickten oder gewirkten maschenware und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichtete strick- oder wirkmaschine
DE3803091A1 (de) Waehl- und steuervorrichtung zum fadenwechsel bei wirkmaschinen
DE807292C (de) Rundstrickmaschine
DE2954533C2 (de)
DE1159123B (de) Schaltring fuer Rundstrickmaschinen
DE3629791C2 (de)
AT214040B (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Strümpfen
CH382359A (de) Verfahren für selbsttätige Herstellung eines Zopfmusters auf einer vollautomatischen Motorflachstrickmaschine mit 1/2- und Mehrfachversatz- und mit Maschenübertragungseinrichtung
DE1966886A1 (de) Mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE2312875A1 (de) Elektronische vorrichtung an einer rundstrickmaschine
DE810653C (de) Rundstrickmaschine
DE1785414A1 (de) Rundstrickmaschine
DE1906591A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Maschenreihendichte bei einer Rundstrickmaschine
DE1585484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchgestrickter Fingerhandschuhe
DE170736C (de)
DE1710618C (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine
AT215059B (de) Rundstrickmaschine
DE1097611B (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
CH638251A5 (en) Process for knitting an elastic edge of a knitted article
DE2436977A1 (de) Rundstrickmaschine mit umlaufendem zylinder zur herstellung von durchbrochenen und gestreiften trikotwaren