DE2229634A1 - Mittel gegen ektoparasiten - Google Patents

Mittel gegen ektoparasiten

Info

Publication number
DE2229634A1
DE2229634A1 DE19722229634 DE2229634A DE2229634A1 DE 2229634 A1 DE2229634 A1 DE 2229634A1 DE 19722229634 DE19722229634 DE 19722229634 DE 2229634 A DE2229634 A DE 2229634A DE 2229634 A1 DE2229634 A1 DE 2229634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
nematocides
acaricides
insecticides
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229634
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Bonin
Gerhard Dr Hoerlein
Gerhard Dr Salbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789598D priority Critical patent/BE789598A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722229634 priority patent/DE2229634A1/de
Priority to ES406986A priority patent/ES406986A1/es
Priority to NL7212944A priority patent/NL7212944A/xx
Priority to OA54700A priority patent/OA04184A/xx
Priority to BG21480A priority patent/BG20295A3/xx
Priority to AR244323A priority patent/AR210307A1/es
Priority to IT29823/72A priority patent/IT972179B/it
Priority to CH1420672A priority patent/CH586505A5/xx
Priority to JP47096706A priority patent/JPS4840774A/ja
Priority to DD166029A priority patent/DD105453A5/xx
Priority to IL40462A priority patent/IL40462A/xx
Priority to FR7234612A priority patent/FR2154744B1/fr
Priority to GB4508972A priority patent/GB1381409A/en
Priority to SE7212666A priority patent/SE386185B/xx
Priority to IE1322/72A priority patent/IE36962B1/xx
Priority to EG400/72A priority patent/EG10632A/xx
Priority to PH13992*UA priority patent/PH9365A/en
Priority to US377954A priority patent/US3883552A/en
Publication of DE2229634A1 publication Critical patent/DE2229634A1/de
Priority to KE2622*UA priority patent/KE2622A/xx
Priority to MY146/76A priority patent/MY7600146A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657154Cyclic esteramides of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/655363Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/655372Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel gegen Ektoparasiten Zusatz zu Patent ....... (Patentanmeldung P 21 48 879.9 = HO 71/F 259) Gegenstand des Hauptpatentes sind (Di)-thio-phosphorsäureester der Formel in der R und 1 Alkyl mit 1-6 C-Atomen, R2, R3, R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen, R5, R6, R7, R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy- oder Alkylmercapto mit jeweils 1-4 C-Atomen und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, sowie e ein Verfahren zu ihrer herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, akarizide und Nematozide im Pflanzenschutz.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Verbindungen der Formel I ctuch durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirkung gegenüber Ektoparasiten bei Tieren auszeichnet. Sie bestzen sowohl eine gute Wirksamkeit gegen permanent und temporät parasitierende Insekten als auch gegen Milben und insbesondere gegen Zecken solcher Stämme, die phosphorsäureester-resisten sind. Zusätzlich besitzen die Verbindungen eine ausgeprägte tiersystemische Wirksamkeit.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Mittel gegen tierische Ektoparasiten, gekennzeichne,t durch ihren Gehalt an Wirkstoffen der Formel I neben inerten Trägerstoffen, Netz-, Haft-, Dispergier- und Emulsionsmitteln.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner der Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten.
  • Eine besonders ausgeprägte Wirksamkeit besitzen Verbindungen, die im Benzolteil des heterocyclischen Ringsystem entweder unsubstituiert oder einfach in 6- oder 7-Stellung durch Halogen oder Methyl substituiert und im Thiopyran ebenfalls unsubstituiert oder durch CH3 einfach substituiert sind. Zu den tierischen Ektoparasiten aus der Klasse der Insekten, gegen die die Verbindungen der Formel I wirksam sind, gehören Läuse (Haematophinidae) Flöhe (Ceratophyllidae), Haar- und Federlinge (Mallophaga), ferner Fliegen, wie Stechfliegen (Stomoxydinae) und Bremsen (Tabanidae), sowie solche Fliegen, deren Entwicklungsformen (Larven) als Schädlinge im Tierkörper parasitieren (Calliphoridae, Sarcophagidae, Gastrophilidae, Oestridae) und schließlich Lausfliegen (Hippoboscidae). Ektoparasiten aus der Ordnung der Milben (Acari) sind die Räudemilben (Sarcoptidae), Vogelmilben (Dermanyssinae), Lederzecken (Argasidae) uiid schließlich die Schiidzecken (lxodidae), darunter besonders die einwirtigen Rinderzecken Boophilus microplus und Boophilus decoloratus sowie die mehrwirtigen Arten der Gattungen Rhipicephalus, Ablyomma und Hyalomma.
  • Je nach ihrem Anwendungszweck können die Wirkstoffe zu den üblichen Formulierungen verarbeitet werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Puder. Diese werden in bekannter Weise horgestollt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebonenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und /oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische @ösungsmittel'als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel komen im wesentlichen in Frage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaton (z.B.
  • Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B.
  • Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als foste Trägerstoffe: natärliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthet@sche Gesteinsmchle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtronogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxäthylen-Fettalkohol-Äther, (z.B. Alkylarylpolyglykoläther), Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Der Gehalt dieser Mittel an den erfindungsgemäßen Wirkstoffen beträgt im allgemenen zwischen 2 und 95 %. Diese Witkstoffe können aber in den Formulierungen auch in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffe vorliegen.
  • Die Appbikation der erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe im Veterinärsektor erfolgt üblicherweise nach dem Spritz-, Sprüh-, Stäube- oder Badeverfahren, sowie im speziellen Fall der Zeckenmittel in Form der sogenannten Dip- oder Sprayanlagen.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Zecken ton Stämmen verschiedener Phosphorsäureester-Empfindlichkeit sowie die tiersystemische Wirksamkeit gehen aus den folgenden Beispielen hervor: Beispiel 1: In vitro-Test bei Zecken der Gattung Boophilus 1. Boophilus microplus a) normal sensibler Stamm b) Biarra-Stamm, resistent c) Mackay-Stamm, resisten 2. Boophilus decoloratus resistenter Stamm Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung werden 10 Gewichtsteile Wrikstoff in 100 Volumenteilen eines Gemisches aus Cyclohexanon und Henylphenol (10 AeO, 8:1) gelöst und das so erhalteno Dmulsionskonzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
  • In diesen Verdünnungen werden jeweils 10 adulte vollgesogene Zeckenweibchen der genannten Arten und P-Esterempfindlichkeit 5 Minuten eingetaucht. Anschließend werden die Zecken mit der Dorsalseite auf Tesabend geklebt und zur Eiablage im Wärmeschrank (28°C, ca. 80 % relative Luftfeuchtigkeit) aufbewahrt.
  • Zwei Wochen nach der Bchandlung wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitungen durch Ermittlung der Hemmung der Ablage von fertilon Eiern bestimmt Die Hemmung der Eiablage wird in % ausgedrückt, wobei. 100 gJ bedeutet, daß von allen behandelten Zecken einer Wirkstoffkonzentration keine Eier abgelegt wurden.
  • und 0 % besagt, daß alle Zecken Eier ablegten.
  • Tabelle I: In vitro-Test bei Zecken verschiedener P-Ester-Empfindlichkeit
    H e m m u n g d e r E i a b l a g e i n %
    Boophilus microplus
    Boophilus
    Nr. Wirkstoff Wirkstoff- normal Biarra- Mackay- decoloratus
    Konz. in % sensibler Stamm Stamm
    Stamm (resistent) (resistent) (resistent)
    S 0,2 70 90 90 20
    S-P(OCH3)2 0,05 60 90 90 10
    0,012 50 90 80 0
    1 # 0,006 30 90 60 0
    S
    0,2 90 10 10 80
    S-P(OC2H502 0,05 90 0 0 20
    2 0,012 90 0 10 20
    # 0,006 30 0 0 0
    O
    0,2 100 100 80 100
    3 S-P(OC2H5)2 0,05 100 30 20 100
    0,012 100 10 0 100
    # 0,006 100 0 0 0
    S
    0,2 100 40 70 90
    S-P(OC2H5)2 0,05 100 10 20 60
    4 F 0,012 90 0 0 10
    # 0,006 70 0 0 0
    O
    0,2 90 100 100 100
    S-P(OC2H302 0,05 90 90 90 90
    5 F 0,012 90 90 20 90
    # 0,006 90 0 10 30
    Tabelle I (Fortsetzung)
    S
    0,2 100 10 90 100
    6 Cl S-P(OC2H5)2 0,05 100 0 10 40
    0,012 100 0 10 0
    # 0,006 40 0 20 0
    O
    0,2 100 100 90 100
    7 Cl S-P(OC2H5)2 0,05 100 90 90 100
    0,012 100 70 90 100
    # 0,006 70 40 30 100
    S
    0,2 100 10 0 100
    8 Br S-P(OC2H5)2 0,05 90 0 10 90
    0,012 90 0 0 10
    # 0,006 50 10 10 10
    O
    0,2 100 90 100 100
    9 Br S-P(OC2H5)2 0,05 90 80 90 100
    0,012 90 70 70 100
    # 0,006 90 60 30 60
    S
    0,2 100 80 100 90
    10 Cl S-P(OC2H5)2 0,05 100 40 70 40
    0,012 90 0 0 10
    # -CH3 0,006 30 0 10 0
    S
    0,2 100
    11 H3C S-P(OC2H5)2 0,05 100
    0,012 100
    # 0,006 0
    Tabelle I (Fortsetzung)
    S
    0,2 100
    12 S-P(OC2H5)2 0,05 70
    0,012 0
    # -CH3 0,006 0
    S
    0,2 100
    13 C2H5 S-P(OC2H5)2 0,05 90
    0,012 80
    # 0,006 0
    Cl Cl
    0,2 100 100 100 90
    # 0,05 90 50 0 10
    O Cl
    0,012 100 40 0 0
    (H5C2O)2P=S bekannt 0,006 90 20 0 0
    CH3
    Cl 0,2 100 80
    0,05 90 60
    O-# O 0,012 60 10
    0,006 20 0
    S=P(OC2H5)2 bekannt
    Die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen Nr. 3, 5 und 9 sind im Hauptatent noch nicht als Beispiel beschrieben. Sie können analog dem Verfahren des Hauptpatentes dargestellt werden und werder wie folgt charakterisiert: Verbindung Nr. 3 nD24 1.5701 5 nD21,5 1.5558 @ 9 nD22 1.5901 Beispiel 2: Tiersystemische Wirksemkeit im Modellversuch au Meerschweinchen Zur Herstellung einer applizierbaren Wirkstoffzubereitung werden zwei Gewichtsteile Wirkstoff in 100 Volumenteilen Olivenöl gelöst und als ölige Lösung Meerschweinchen mittels ,Schlundsonde in den gewünschton Dosierungen peroral verabreicht.
  • Vor der Behandlung als Kontrolle, sowie in bestiinn-jten Zeitabständen danach werdon den Meerschweinchen jeweils 10 nüchterne adulte Bettwanzen (Cimex lectularius) zum Blutsaugen auf die.
  • geschorene Bauchhaut gesetzt.
  • Die Ermittlung der Mortalitätsrate der an den behandelten Meerschweinchen gefütterten Testkollektive erfolgt bs 24 Stunden nach der Blutaufnahme. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn alle Testinsekten nach ei@@rbestimmten Zeit nach der Blutaufnahme abgetötet worden sind, er ist 0 %, wenn alle Testinsekten eines Kollektives überlebten.
  • Tabelle II: Tiersystemisch Wirksamkeit/Meerschweinchen
    h nach Behandlung
    Dosis % Mortalität nach h
    Wirstoff zum Blutsaugen
    mg/kg
    angesetzt 1 2 3 4 5 6 7 8 24
    Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    1 0 0 40 90 100
    100 3 0 70 100
    7 20 100
    24 10 10 30 100
    48 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    S Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    1 0 0 40 90 90 100
    Cl S-P(OCH3)2 3 0 0 0 20 40 100
    50 7 0 100
    # 24 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    48 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    1 0 0 0 0 0 0 0 0 100
    3 0 90 100
    25 7 0 100
    24 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    48 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    S
    Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    S-P(OCH3)2 1 0 100
    100 3 0 90 100
    7 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    # CH3
    Tabelle II (Fortsetzung)
    h nach Behandlung
    Dosis % Mortalität nach h
    Wirstoff zum Blutsaugen
    mg/kg
    angesetzt 1 2 3 4 5 6 7 8 24
    Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    1 100
    S 100 3 100
    7 0 100
    S-P(OCH3)2 24 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    #
    Cl Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    50 3 100
    7 20 100
    24 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    1 100
    50 3 0 0 0 0 0 0
    O 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    CCl3-CH-P(OCH3)2
    OH Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    1 90 90 100
    bekannt 25 3 0 0 0 0 0 0
    7 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    50 1 40 100
    SCH3 3 0 100
    # 7 0 100
    S
    Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    CH3 O-P(OCH3)2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 30
    25 3 0 100
    bekannt 7 0 100

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mittel gegen tierische Ektoparasiten, gekennzeichnet durch ihren Gehalt als Wirkstoff an Verbindungen der allgemeinen Formel in der R und R1 Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen, R2, , R3, R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, R5, R6", R7, R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy- oder Alkylmercapto mit jexfeils 1 - 4 C-Atomen und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 in Anspruch (1) zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten.
DE19722229634 1971-09-30 1972-06-19 Mittel gegen ektoparasiten Pending DE2229634A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789598D BE789598A (fr) 1971-09-30 Nouveaux esters d'acides 4-thiochromanyl-(di) -thiophosphoriques et phosphoniques, leur procede de preparation et leur utilisation comme produits antiparasitaires
DE19722229634 DE2229634A1 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Mittel gegen ektoparasiten
ES406986A ES406986A1 (es) 1971-09-30 1972-09-23 Procedimiento para la obtencion de nuevos esteres 4-tiocro-manil-(di)-tiofosforico y -fosfonicos.
NL7212944A NL7212944A (de) 1971-09-30 1972-09-25
OA54700A OA04184A (fr) 1971-09-30 1972-09-26 Nouveaux esters d'acides 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoriques et phosphoniques, leur procédé de préparation et leur utilisation comme produits antiparasitaires.
BG21480A BG20295A3 (de) 1971-09-30 1972-09-26
IL40462A IL40462A (en) 1971-09-30 1972-09-28 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoric and-phosphonic acid esters and amides,process for their preparation and their use as pesticides
IT29823/72A IT972179B (it) 1971-09-30 1972-09-28 Esteri dell acido 4 tio cromanil di tiofosforico e dell acido 4 tico cromamil di tio fosfonico pro cedimento per la loro preparazio ne e loro impiego come prodotti disinfestanti
CH1420672A CH586505A5 (de) 1971-09-30 1972-09-28
JP47096706A JPS4840774A (de) 1971-09-30 1972-09-28
DD166029A DD105453A5 (de) 1971-09-30 1972-09-28
AR244323A AR210307A1 (es) 1971-09-30 1972-09-28 Nuevos derivados de esteres 4-s-tiocromanil del acido tiolfosforico,procedimiento para su obtencion y composiciones plaguicidas que los contienen
IE1322/72A IE36962B1 (en) 1971-09-30 1972-09-29 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoric and-phosphonic acid esters and ester amides process for their preparation and pesticidal compositions containing them
GB4508972A GB1381409A (en) 1971-09-30 1972-09-29 4-thiochromanyl-di-thiophosphoric and -phosphonic acid esters and ester amides process for their preparation and pesticidal composition containing them
SE7212666A SE386185B (sv) 1971-09-30 1972-09-29 Nya 4-tiokromanyl-(di)-tiofosfor- och fosfonsyraestrar med pesticid verkan .
FR7234612A FR2154744B1 (de) 1971-09-30 1972-09-29
EG400/72A EG10632A (en) 1971-09-30 1972-09-30 New esters of acides 4-thiochromayl-(di)thiophosphoric and phosphonic,process for their preparation and their use as antiparasit
PH13992*UA PH9365A (en) 1972-06-19 1972-10-09 Novel 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoric and phosphonic acid derivatives and pesticidal compositions containing them
US377954A US3883552A (en) 1971-09-30 1973-07-10 (D1)-thiophosphoric acid esters
KE2622*UA KE2622A (en) 1971-09-30 1976-04-27 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoricand -phosphonic acid esters and ester amides, process for their prepartion and pesticidal compositions containing them
MY146/76A MY7600146A (en) 1971-09-30 1976-12-30 4-thiochromanyl-(d1)-thiophosphoric and phosphonic acid esters and ester amides process for their preparation and pesticidal compositions contmning them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229634 DE2229634A1 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Mittel gegen ektoparasiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229634A1 true DE2229634A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=5848023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229634 Pending DE2229634A1 (de) 1971-09-30 1972-06-19 Mittel gegen ektoparasiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229634A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003211B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten mit Imidazolderivaten
CH485412A (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge
EP0352529A2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Flöhen
EP0226536A2 (de) (Di)alkoxycarbonyl-amino-s-triazin-Derivate gegen tier- und pflanzenparasitäre Schädlinge
CH615086A5 (de)
DE3133887A1 (de) 2-arylhydrazino-2-imidazoline, deren acylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endo- und ektoparasiten
DE2405732A1 (de) Ekto- und endoparasitenmittel
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2229634A1 (de) Mittel gegen ektoparasiten
DE1445446A1 (de) Benzylpenicillin-Derivat und Verfahren zur Herstellung
CH628207A5 (en) Parasiticide for controlling ectoparasites and its use
DE3024323C2 (de)
EP0073393A1 (de) 2-Arylhydrazino-2-thiazoline, Acylderivate derselben, 2-Arylazo-2-thiazoline, Herstellungsverfahren und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2408736A1 (de) Anthelmintische mittel
DE1910588C3 (de) N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2134000A1 (de) Insektizide
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE1161078B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten, Spinnen und Milben, deren Eiern und von Pilzen
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE2424891A1 (de) Ektoparasitenmittel
DE2458464C2 (de)
DE1670671A1 (de) Insektizid
DE1768825C3 (de) 1 -Halogen -1 -formyl -carbonyl phenylhydrazone, Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazonen und Verwendung der vorgenannten Verbindungen zur Bekämpfung von Insekten und Akariden

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal