DE2226951A1 - Polyamide, deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Polyamide, deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2226951A1 DE2226951A1 DE19722226951 DE2226951A DE2226951A1 DE 2226951 A1 DE2226951 A1 DE 2226951A1 DE 19722226951 DE19722226951 DE 19722226951 DE 2226951 A DE2226951 A DE 2226951A DE 2226951 A1 DE2226951 A1 DE 2226951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- carbon atoms
- polyamide
- reaction
- polyamides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 16
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- -1 aminophenoxy Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWAXUOGZOSVGBO-UHFFFAOYSA-N adipoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCCCC(Cl)=O PWAXUOGZOSVGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGPBVJWCIDNDPN-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C=O DGPBVJWCIDNDPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCNWZROVPSVEJA-UHFFFAOYSA-N Heptadecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QCNWZROVPSVEJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N decanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCCCCCCCC(Cl)=O WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- TVWWSIKTCILRBF-UHFFFAOYSA-N molybdenum trisulfide Chemical compound S=[Mo](=S)=S TVWWSIKTCILRBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- HGEVGSTXQGZPCL-UHFFFAOYSA-N nonanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCCCCCCC(Cl)=O HGEVGSTXQGZPCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VQBIMXHWYSRDLF-UHFFFAOYSA-M sodium;azane;hydrogen carbonate Chemical compound [NH4+].[Na+].[O-]C([O-])=O VQBIMXHWYSRDLF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N tetradecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/42—Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/40—Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
PATENTANWALTSBÜRO ThOMSEN - TlEDTKE
ÜHLING
TEL. (0811) 53 0211 63 0212
PATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem. Dr. D. Thomson
Dipl.-Ing. H. Tiedtke
Dipl.-Chem. Q. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
Dipl.-Ing. W. Welnkauff (Fuchshöhl 71)
8000 München 2 Kalser-Ludwig-Platz β 2. Juni 1972
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Polyamide, deren Herstellung und deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf Polyamide, insbesondere
auf Polyamide, welche sich von aromatischen Diaminen oder aliphatischen
Dicarbonsäuren ableiten,
Krfindungsoerräß wird ein Polyarrid geschaffen, welches
wiederkehrende Einheiten der Struktur I:
KH-OG-A-CO-
(D
209886/ 1116
Mündliche Abreden, Insbesondtr· durch Telefon, bedUrlen schriftlicher Bestätigung
Poitichtck (Müridien) KIo 1168 74 Dmadriar Dank (Münchnn) Kto S
aufweist, in welcher A ein zweiwertige, rliphatischer, cycloaliphatischer
oder araliphatischer Rest mit mindestens vier Kohlenstoffatomen ist.
Ferner schafft die Erfindung ein Verfahren zur üerstellung
eines Polyamids, wobei das Verfahren darin besteht, daß man mindestens ein bis- JjJ-(Aminophenoxy)-phenyl! -sulfon
der Formel II:
(ID
n,it einer im wesentlichen äquimolaren Menge mindestens einer
oi .U-Alkan-dicarbonsäure der Formel III:
HOOC-A-COOH (III)
in welcher A die obige Bedeutung hat, zur Reaktion bringt.
Die bis- J'(-(Aminophenoxy)-phenylJ -sulfone (II),
welche bei der Herstellung der erfindungsgeipäßen Polyamide
verwendet werden können, umfassen Diamine, in denen die Aminogruppen
in 2.2'-, 2.31-, 2.V-, 3.1I1- und H.**'-Stellungen substituiert
sind. Bis- £*J-(il-Aminophenoxy)-phenylJ -sulfon ist
ein bevorzugtes Dianiin. Vorzugsweise sind die bin- [_ '!-(flni.nophenoxy)-phenyl!
-sulfone unsubstituiert mit Ausnahme der Aminogruppen, doch wenn gewünscht, können die aromatischen
Wasserstoffatome ersetzt sein durch Alkylgruppen mit 1 blr, Ί
209886/ 1116
Kohlenstoffatomen, d. h. Methyl·?j Xthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-,
η-Butyl-, Iso-butyl- oder tert.-Buty!gruppen, durch
Alkoxy gruppen mit 1 bis h Kohlenstoffatoipen, d# h. Msthoxy-,
Äthoxy-, n-Propoxy-, Iso-propoxy-, n-Butoxy-, Iso-butoxy- pder
tert.-Butoxygruppen, oder durch Halogenatome, insbesondere Chlor- und Bromatoire. Es ist bevorzugt., daß nicht wehr als zwei
Vmsserstoffatome an jedem Benzolring substituiert sind. Die
oulfone werden vorzugsweise als solche verwendet, doch deren
ariddbildende Derivate, beispielsweise die Hydrochloride,
können, wenn Eewünscht, verwendet werden. Auch Gemische der
Dianinodiphenylsulfone kann man gegebenenfalls verwenden.
Die Dicarbonsäuren, v/elche verwendet werden können,
sind vorzugsweise οΙ.Ιύ-Dicarbonsäuren der Formel:
IiOCO-A-COOH
in welcher A die Struktur -(CH2) - besitzt,wobei η gleich U
mehr ist, doch verzweigtkettige Alkan-dicarbonsäuren, cycloaliphatische
Dicarbonsäuren (wie Cyclohexan-l.^-dicarbonsKure)
und araliphatische Dicarbonsäuren, welche die Carboxylgruppen an nichtaromatische Kohlenstoffatome gebunden aufweisen
(beispielsweise Phenylen-l.^-diessitsäure, in v/elcher Λ ein
1.'I-Xylylenradikal bedeutet )f können ebenfalls veriiendet vrerden..
Zu denHL.W -Alkandicarbonsäuren, deren Disäurehalo-
£.enide bei der Herstellung der Polyamide verviendet werden
können, zählen beispielsweise Adipinsäure, Pimelinsäure, üuberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1»9-ΠοηΓρ^·ίπΡΓΐ on-
209886/1116
säure, l.lO-Decandicai'bonsäure, 1.12-Dodecanriicarbonsäure,
l.lij-Tetradecandicarbonsäure, 1,15-Pentadecandicarbonsäure,
1.16-Hexadecandicarbonsäure, 1.lS-Octadecandicarbonsäure und
1.20-Eicosandicarbonsäure. .
Es ist bevorzugt, diejenigen Säuren zu verwenden, bei denen η in der Formel
HOCO-(CH2) -COOH
nicht mehr als 14 ist und, stärker bevorzugt, wegen ihrer Verfügbarkeit
'), bi 6, 7, 8 oder 10 ist. Wenn gewünscht, kann man
Gemische solcher Säuren verwenden.
Das Verfahren, nach welchem die erfindungsgeräßen
Polyamide bereitet werden können, kann durchgeführt v/erden, indem man die Reaktionsteilnehmer, beispielsweise diejenigen,
welche in der britischen Patentschrift 1 251J 003 und 1 251J 007,
sowie in der deutschen Patentanmeldung 2 1*12 220 beschrieben
sind, miteinander verschmilzt, obgleich die Temperatur zur Vermeidung einer Verfärbung auf einen' Minimum gehalten werden
sollte. Es ist jedoch zweckmäßiger, das Verfahren in Anwesenheit eines inerten dipolaren organischen Verdünnungsmittels
durchzuführen. Es ist vorzuziehen, ein Verdünnungsmittel zu verwenden, in welchem das Polymerprodukt löslich bleibt, bis
ein hohes Molekulargewicht erreicht ist. Zu geeigneten 6'polaren
Verdünnungsmitteln für die Reaktion, zählen niedere Pialkyl-
und cyclische Alkylensulfone und -sulfoxyde (beispielsweise
Dimethylsulfoxyd und 1.1-Dioxothiolan), Nitrile (beispielsweise
209886/1 1 16
Benzonitril, Acetonitril), Ketone (beispielsweise Aceton, Methylethylketon) und N.N.Dialkylcarboxamide aliphatischer
Carbonsäuren (beispielsweise Dimethylacetamid). Es ist besonders brauchbar, ein N.N-Dialkylcarboxmid vorzugsweise N.N-Dimethylacetamid,
sowohl als Säureakzeptor als auch als Lösungsmittel zu verwenden. N-Methy!pyrrolidon kann ebenfalls
sowohl als Lösungsmittel als auch als Säureakzeptor verwendet v/erden.
Die Reaktion bewirkt man vorzugsweise in Anwesenheit
eines Säureakzeptors. Solche Säureakzeptoren sind für PoIykondensationsreaktionen
bekannt und es zählen hierzu beispielsweise tertiäre Amine, z. B. Triethylamin und N.N-Dialkylcarboxamide,
und anorganische Salze schwacher Säuren und starker tiasen, beispielsweise Natriumcarbonat und Amoniumcarbonat. Es
ist bevorzugt, daß der Säureakzeptor in dem organischen Lösungsmittel,
welches beim Folymerisationsprozess verwendet wird, löslich ist, doch wo der Säureakzeptor in diesen Lösungsmittel
unlöslich ist, beispielsweise im Falle von Natriumcarbonat, kann er dem Reaktionsgemisch als eine feste Suspension hinzugegeben
werden.
Die Reaktion bewirkt man vorzugsweise bei einer
Temperatur bei oder unterhalt) Raumtemperatur, um eine Verfärbung
auf ein Feindentmaß herabzusetzen und um die Gewinnung eines
Produktes mit hohem Molekulargewicht zu erlauhen. Temperaturen
Ln Leroich von -200C bis zu +25°C sind bevorzugt. Ilölmre oder
niedrigere Tempern türen können gegebenenfalls angewandt v/erden.
209886/ 1116
Die Reaktion bewirkt man vorr ^aweise in Abwesenheit
von Sauerstoff, um die Verfärbung der, Produktes auf ein Mindestmaß
herabzusetzen und es wurde als vorteilhaft befunden, den Prozess unter einer Atmosphäre inerten Gasee, beispielsweise
Stickstoff, durchzuführen. Der Druck, bei welchem die Reaktion bewirkt wird, ist nicht kritisch und es wurde als zv.reckmäßig
befunden, atmosphärischen Druck anzuwenden.
Eis wurde gefunden, daß die Polyamide für Anwendüngen
auf den1 I'augebiet geeignet sind, insbesondere dort, wo die
Absorption von Vmsser schädlich sein würde. Sie können verformt werden beispielsweise durch Extrusion, Verformung oder vakuumformen
in herkömmlicher Ausrüstung für das Gestalten thermoplastischer Materialien, oder sie können auch in geeigneten
Lösungsmitteln aufgelöst werden, beispielsweise in n.tf-Pimethylforniamid,
N.N-Dimethylacetainid, Dimethylsulfoxyd, T-Mlethylpyrrolidon
und Hexamethylphosphoratrid, und man kann aus den Lösungen Filme, Fäden und Fasern erhalten, welche im allgemeinen
transparent sind. Solche Filme, Fäden und Fasern können, falls gewünscht gezogen werden.
Die nach diesen Verfahren erzeugten gestalteten Produkte sind fest und zäh, wobei ihre Eigenschaften mit denjenigen
herkömmlicher bekannter Baustoffpolyneror vergleichbar sinr'
und in vielen Fällen besser sind. Solche Eigenschaften bleiben bei Tenperaturen aufrechterhalten, v/p lohe sich den vollen
Vicat-Erweichungspunkten der Polymeren nähern, welche selbst
überraschend hoch sind.
2Q988B/1116
Für Anwendungen auf dem Baustoffgebiet ist es bevorzugt,
daß das Polymere eine reduzierte Viskosität (wie nachstehend definiert) im Bereich von 0,8 bis 2,0 Deeiliter g
— 1 besitzen, gemessen an einer 1 g Deziliter Lösung in · 98 #iger Schwefelsäure bei 25°C.
Die erfindungsgemäßen Polyamide sind beständig gegen
V.'asser und gegen korrosive Atmosphären, sowohl saure als auch alkalische, und sie sind gegen chemische und thermische Zersetzung
beständig. Sie ergeben transparente Filme und geformte Gegenstände, welche beim Eintauchen in verschiedene organische
Lösungsmittel, wenn sie sich unter Spannung befinden, der Rißbildung wiederstehen. Diese Polymeren zeigen auch brauchbare
dielektrische Eigenschaften. So kann nan sie in Filmform, verwenden
als Dekorationsschild, Schlitzauskleidungen in Elektromotoren,
Isolierung in Transformatoren, Kondensatoren, Kabeln und dergleichen. Sie können beispielsweise auch zu korrosionsbeständigen
Rohrleitungen oder zu Behältern verformt werden. Lösungen der Polymeren kann man als Lacke und Klebstoffe und
zum Überziehen von Draht, Gewebe und dergleichen verwenden. Aus den Polymeren beispielsweise durch Spinnen aus Lösung gebildete
Fasern, können zu Gewebe verwoben werden, beispielsweise zur Herstellung von Schutztüchern oder Filtern, oder
sie können zu gewobener elektrischer Ummantelung verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäP-en Polymeren kennen ferner modifiziert
werden, indem man dem Polymeri sationsrep.ktionsF.eri sch
kleine Mengen reaktionsfähiger monofunktioneller Substanzen
einverleibt, wie beispielsweise Anilin, Diphenylamin und Acetylchlorid, welche als Molekulargewichtsregulatoren wirken,
und/oder kleine Mengen reaktionsfähiger trifunktioneller oder höher polyfunktioneller Substanzen einverleibt, beispielsweise
if.*!'- Diaminodiphenylamin, 2. H. il'-Triaminodiphenyl-sulfon oder
3.3f-Diaminobenzidin, welche als Kettenverzweigungsmittel und'
Vernetzungsmittel wirken.
Die erfindungsgemäßen Polyamide können, vrenn gewünscht, vermischt sein mit herkömmlichen Zusätzen wie beispielsweise
mit Wärme- und Lichtstabilisatoren, Schmiermitteln, Weichmachern, Pigmenten, Farbstoffen, Formfreisetzungsmitteln und Füllstoffen
wie Glasfaser, Asbestfaser, feingepulverten Metollen oder Fetalloxyden, Graphit, Ruß, gemahlenem Glas und Molybdänriisulfid,
und man kann sie mit anderen natürlichen oder synthetischen polymeren Substanzen vermischen.
Die Erfindung sei nunmehr durch das folgende Ausftlhrungsbeispiel
näher erläutert:
Unter reduzierter Viskosität, wie sie vorstehend und im Beispiel erwähnt ist, ist der Wert zu verstehen, welcher für
V°
erhalten wird, wobei t die Strömungszeit einer "c" Gramm.
Deziliter -Lösung des Polymeren in einem gegebenen Lösungs
209886/1116
222695Ί
mittel durch ein gegebenes Viskosimeter hindurch ist, und t die Strömungszeit des gleichen Volumens reinen Lösungsmittels
durch das gleiche Viskosimeter unter den gleichen Bedingungen bedeutet. ,
17,28 g (0,04 Mol) bis- £'!-.('i-Aminophenoxy)-phenyl] sulfon,
umkristallisiert aus Methanol/Benzol (1:1, Volumen/ Volumen) und 85 g redestilliertes Dimethylacetamid,"bringt man
einen 500 cm5 Rundkolben, welcher mit einem Rührer, Stickstoffeinlaß
und Auslaß versehen ist. 8,32 g (0,0^5 Mol) redestilliertes Adipoylchlorid wird tropfenweise hinzugegeben, während man
die Temperatur des Reaktionsgefaßes bei weniger als 15°C hält,
bis sich gegenüber Dimethylaminobenzaldehyd keine positive Reaktion zeigt, was angibt, daß kein freies Amin im Reaktionsgemisch
vorhanden ist. Das Reaktionsgemisch rührt man dann eine weitere Stunde bei 200C. Dann setzt man 3,6 E Lithiumhydroxyd
hinzu und das Gemisch rührt man für v/eitere 1,5 Stunden. Das Gemisch wird mit 100 cm Methanol mazeriert, zweimal mit heißem
Methanol gewaschen, einmal mit Methanol/Aceton-Gemisch (1:1, Volumen/Volumen) gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Da3
sich ergebende Polymere besitzt eine reduzierte Viskosität von 0,52 dl/g und weist ein Infrarotspektrum auf, welches im
Einklang steht mit seinen bestehenden wiederkehrenden Einheiten der Formel:
209886/1116
Ein ähnliches Polymeres kann oereitet vrerden, wenn
man anstelle des oben verwendeten Adipoylchlorids entweder
Sebacoylchlorid oder Azelaoylchiorid anwendet.
Das Polymere (IV) wird bei 27O°C zu einem klaren, zähen Film formgepreßt.
Aus einem ähnlichen Polymeren, welches jedoch eine
reduzierte Viskosität von.0,66 dl/g besitzt, v;ird ein PiIn
bereitet. Nach 216 stündi£;em Eintauchen in siedendes Wasser ist der Film klar und flach und das Polymere besitzt eine
reduzierte Viskosität von 0,'H dl/£.
Zum Vergleich wird ein Film bereitet, indeir man ein
Polymeres (reduzierte Viskosität .0,66 dl/g) der Struktur:
,GO-
und welches nach einer der in der britischen Patentschrift 1 2i)4 oo3 beschriebenen ähnlichen Methode bereitet wurde, dem
Formpressen unterwirft. Dieser Film wird bei 216 stündigem
Eintauchen in siedendes Wasser opak und kräuselt sich und das Polymere besitzt eine reduzierte Viskosität von o,26.
2 U υ B B 6 / 1 1 1 6
Claims (8)
- Patentansprüche1« Polyamid, gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten der Struktur: ■π± ^NH-CO-A-CO-in welcher A ein zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest mit mindestens vier Kohlenstoffatoren ist.'
- 2. Polyamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aminverbindenden Gruppen sich in para-Stellung zu den ätherverbindenden Gruppen befinden.
- j5. Polyamid nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß A ein zweiwertiger aliphatischer Piest ist.
- H. Polyamid, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß A H bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
- 5. Verfahren zur Herstellung der Polyamide nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß trän mindestens ein bis £4-(Aminophenoxy)-phenyl] -sulfon oder dessen amidbildendes Derivat, mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge mindestens einer Oi . tO-Alkandicarbonsä'ure der .Struktur209886/1116HOOC-A-COOHin welcher A ein zweiwertiger aliphatißcher, cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest mit mindestens vier Kohlenstoffatomen ist, oder mit deren amidbildenderc Derivat, zusammen reagieren läßt und zwar in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels, welches unter den angewandten Bedingungen reaktionsfähig ist, und in Anwesenheit mindestens eines Säureakzeptors.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen -200C und +250C durchführt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Anwesenheit eines inerten dipolaren organischen Verdünnungsmittels durchführt, in welchem das polymere Material zumindest bei niedrigen Molekulargewicht löslich ist.
- 8. Verwendung der Polyamide nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung geformter Gegenstände.209886/1116
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1919071A GB1371498A (en) | 1971-06-07 | 1971-06-07 | Polyamides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226951A1 true DE2226951A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=10125250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722226951 Pending DE2226951A1 (de) | 1971-06-07 | 1972-06-02 | Polyamide, deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2226951A1 (de) |
GB (1) | GB1371498A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241672A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-21 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer Polyamide und Polyamidimide |
-
1971
- 1971-06-07 GB GB1919071A patent/GB1371498A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-06-02 DE DE19722226951 patent/DE2226951A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241672A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-21 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer Polyamide und Polyamidimide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1371498A (en) | 1974-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556883A1 (de) | Aromatische copolyamide, hieraus gefertigte formgegenstaende und verfahren zu deren herstellung | |
DE2202168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte | |
DE2708848C2 (de) | ||
DE2734200A1 (de) | Polyharnstoffharzmassen und ihre verwendung | |
DE2433278A1 (de) | Aromatische polyketone | |
DE4423349C2 (de) | Polyamidimidharze, die Isophorondiamin enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2330452A1 (de) | Polybenzoxazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2153642A1 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen aromatischen poly-1,3,4-oxadiazolen | |
DE3614753A1 (de) | Hochtemperaturbestaendige copolykondensat-formmassen | |
DE69027949T2 (de) | Polybenzimidazol-Polyarylenketonformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4440409C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht | |
DE2636379A1 (de) | Polymerisationsverfahren zur herstellung von aethergruppen aufweisenden aromatischen polyamiden | |
DE1909441B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren | |
DE2020558A1 (de) | Mischpolyamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0559667A1 (de) | Thermoplastisch verarbeitbares aromatisches polyetheramid. | |
DE2226951A1 (de) | Polyamide, deren herstellung und deren verwendung | |
DE68910966T2 (de) | Verfahren zur herstellung von copolyarylensulfiden. | |
DE1770837C3 (de) | Unschmelzbare Polyamidimide | |
DE1645012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden linearen Kondensationsmischpolymerisaten und Mischpolymerisat | |
DE1903586A1 (de) | Aromatische Polyamide,deren Herstellung und Verwendung | |
DE1919680A1 (de) | Hochmolekulare,lineare aromatische Polyesteramide | |
AT280594B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Polyamids | |
DE1520968C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure | |
DE1595008A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylaethersulfonen | |
DE1745159A1 (de) | Polyimide mit niedrigem Wasserstoffgchalt und Verfahren zu deren Herstellung |