DE1903586A1 - Aromatische Polyamide,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Aromatische Polyamide,deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1903586A1
DE1903586A1 DE19691903586 DE1903586A DE1903586A1 DE 1903586 A1 DE1903586 A1 DE 1903586A1 DE 19691903586 DE19691903586 DE 19691903586 DE 1903586 A DE1903586 A DE 1903586A DE 1903586 A1 DE1903586 A1 DE 1903586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamine
dicarboxylic acid
aromatic
mol
polyamide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903586
Other languages
English (en)
Inventor
Jones Michael Edward Benet
Isaac Goodman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1903586A1 publication Critical patent/DE1903586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. D. Thomsen H. ϊ iedtke G. BĂŒhling
Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. " Dipl.-Chem.
8000 MÜNCHEN 2
TAL 33
TELEFON 0811 /22 68 94
TELEGRAMMADRESSE: THOPATENT
MĂŒnchen 24. Januar 1969 Case Q 2o 784 / T 2987
Imperial Chemical Industries Limited London / Großbritannien
Aromatische Polyamide, deren Herstellung und Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf Polyamide von aromatischen Diaminen und aromatischen DisÀuren.
Es ist bekannt, daß Diamine oder bestimmte Derivate davon, z.B. deren Salze, mit dibasischen SĂ€uren oder bestimmten Derivaten davon, beispielsweise deren SĂ€urehalogeniden, zur Bildung von Polyamiden umgesetzt werden können. Die Polyamide aliphatischer Diamine und aliphatischer DisĂ€uren sind seit Jahrzehnten bekannt: Sie sind in AbhĂ€ngigkeit von ihrer Struktur im allgemeinen kristalline Materia-
909835/1429
lore durch Telefon, bedĂŒrfen Kto. 108103 ■ Postschackkoi
BAD ORIGINAL
MĂŒndliche Abreden, insbesondere durch Telefon, bedĂŒrfen schriftlicher BestĂ€tigung Dresdner Bank MĂŒnchen Kto. 109103 ■ Postscheckkonto MĂŒnchen 11 69 74
lien mit hohem" Schmelzpunkt oder amorphe Materialien mit relativ niedrigem Erv/eichungspunkt. WĂ€hrend erstere verbreitete Verwendung als film- und faserbildende Materialien und als ÂŁ>rmb are thermoplaste gefunden haben, erweichen letztere im allgemeinen zu niedrig und sind zu empfindlich gegenĂŒber thermischem und chemischem Angriff, um zu diesen Zweck verwendet zu v/erden.
In letzterer Zeit sind'Polyamide und Mischpolyamide aus einer oder mehreren aromatischen DicarbonsĂ€uren mit einem oder mehreren aromatischen Diaminen beschrieben worden (vgl. z.B. französische Patentschriften 1 199 ^58-> 1 199 ^59 und 1 199 46o, USA-Patentschriften 3 063 966 und 3 094 511 sowie britische Patentschrift 871 578). Von diesen aromatischen Polyamiden und Mischpolyamiden wird gesagt, daß sie durch sehr hohe Schmelzpunkte gekennzeichnet sind und daß sie gegenĂŒber einem großen Bereich von Chemikalien inert sind. Jedoch sind sie als Klasse ebenfalls kristallin oder leicht kristallisierbar, sobald sie hergestellt sind. Demzufolge ist ihre Anwendbarkeit begrenzt, da, wĂ€hrend"sie aus einer Lösung, z.B. zur Herstellung von Filmen, ĂŒberzĂŒgen. FĂ€den und Fasern geformt werden können, sie nicht erfolgreich aus der Schmelze geformt werden können. Der Grund hierfĂŒr ist, daß es erforderlich ist, solche Verfbrmuncs-
. 909835/1429 ..■
verfahren mit einem kristallinen Polymeren bei TemperĂ€'-turen ĂŒber dem kristallinen Schmelzpunkt durchzufĂŒhren., um das Polymere in der geforderten beweglichen Form zu erhalten und bei einem leicht_kristallisierbaren Polymeren ^ selbst wenn es zunĂ€chst in amorpher Form ,hergestellt wird^ Kristallisation gewöhnlich stattfindet* wenn das Polymere den Bedingungen ausgesetzt wirdj die wĂ€hrend der. Herstellung der Schmelze angewendet werden und daher wie* derum Temperaturen ĂŒber dem kristallinen Schmelzpunkt er* forderlich sind, um das Polymere- in-der geförderten beweglichen Form zu erhalten. Im Falle der beschriebenen aromatischen Polyamide findet im allgemeinen thermische, oder oxydative Zersetzung des Polymeren statt, bevor solche Temperaturen erreicht sind.
DarĂŒber hinaus werden die durch die.durchfĂŒhrbaren Lösungsverfahren erhaltenen Produkte kristallin, bruchig und/oder undurchsichtig sein oder sogar amorph und thermisch metastabil, da die Aussetzung an erhöhte Temperaturen oder selbst verschiedene ft achte Umgebungen Kristallistion und damit BrĂŒchigwerden und Verlust an Transparenz induzieren.
GemĂ€ĂŸ der Erfindung wurde gĂ€nzlich unerwartet gefunden, daß durch sorgfĂ€ltige Wahl des aromatischen Di-
909835/1429 BAD
amins und durch sorgfĂ€ltige Auswahl der mit ihm-zu verwendenden aromatischen DisĂ€uren aromatische Polyamide erhalten werden können, Vielehe amorph- (oder· hööhstehs; nur . schv7:Ă€.ch kristallin)'sind, sobald sie gebildet werden^ und nicht . . "■/; leicht kristallisierbar sind< Insbesondere- is>t ihre fehlen- -. de Kristaliisierbarkeit derart, dĂ€ĂŸ^ wĂ€hrend die - ansprechen-;..
" den thermischen, mechanischen und chemischen EigMschĂ€ften: ■
der kristallinen oder leicht kristallisierbĂ€ren aromatischen Polyamide noch zu einem großen Ausmaß auf recht erhalten ;-: bleiben,sie den Vorteil besitzen^ aus der Schmelze formbar Ă€ =■-·, zu sein, z.B. durch Formung oder Extrusion Unter Bgdin- . gungen, bei denen ein Abbau und eine Zersetzung vermieden .· werden kann. Mit anderen Worten lĂ€ĂŸt das Aussetzen an Be-. dingungen, die wĂ€hrend Schmelzformverfahren auftreten^ sie nicht kristallisieren, und in dem Maß,in dem sie so nicht.
. kristallisierbar sind, können sie als thermisch nicht kri-
stallisierbar beschrieben werden. Im allgemeinen kristallisieren solche nicht kristallisierbaren Polymeren auch nicht bei anderen Versuchen, wie beispielsweise plötzlicher■Aussetzung des gezogenen Polymeren, z.B. in Form gezogener Filme, oder gezogener Faser,an Temperaturen ĂŒber 22o°C oder Aussetzung des gezogenen Polymeren an Dampf oder Eintauchen des gezogenen Polymeren in. siedende NjN-piraethylacetamid/V/asser-Gemische oder in AmeisensĂ€ure bei. 95°C.. ...
909 835/ 14 29 BADOffiQINÄL ■".■'*
Als Ergebnis dieser thermischen MichtkriGtallisier- barkeit besitzen die Polymeren gemĂ€ĂŸ der Erfindung die Eigenschaft j zu geformten Produkt-en gebildet v/erden zu können, insbesondere zu Filmen, welche beim Aussetzen an erhöhte Temperaturen und/oder Ă€ußerst feuchte Umgebungen transparent sind "und nicht infolge Kristallisation brĂŒchig werden. - l
In der deutschen Patentanmeldung P l6 2o 882.5 ist beispielsweise gezeigt, daß solche aromatischenpolyamide aus öiaminodiphenylsulfonen .und bestimmten Klassen aromatischer DicarbonsĂ€uren erhalten werden können.. Es wird ferner gezeigt, daß die entsprechenden Mischpolyamide, bei denen..ein Teil des Diaminodiphenylsulfons durch ein anderes aromatisches Diamin ersetzt ist, ebenfalls thermisch nicht kristallisierbar sind, selbst wenn das Polyamid des Ersatzdiamins allein mit der betreffenden DicarbonsĂ€ure kristallin oder leicht kristallisierbar ist, vorausgesetzt^, daß das Ersatzdiamin nicht der grĂ¶ĂŸere Bestandteil des Diamingemisches ist.
GemĂ€ĂŸ der Erfindung wurde nun ermittelt, daß, obwohl die Polyisophthalamide von Diaminodiphenylather typische Beispiele fĂŒr hoch kristalline oder leicht kristallisier-
909135/1429 BAD
■ bare aromatische Polyamide sind, amorphe (oder nur Ă€ußerst ‱ schwach kristalline) thermisch nicht kristallisierbare MischpolyisophthĂ€lamide erhalten werden können, in denen Diaminodiphenylather den grĂ¶ĂŸeren molaren Anteil des Di.-" amingemisches bildet, vorausgesetzt, daß die andere HĂ€uptkomponente des Diamingeraisches ein Diaminodiphenylsulfon ■ ist. Die so erhaltenen MischpolyisophthĂ€lamide besitzen unerwartete Vorteile bei Anwendungen der Schmelzformung, da sie verbesserte Bearbeitbarkeit in der Schmelze aufweisen, verglichen"mit den Mischpolyisophthalamiden, in denen' das Diaminodiphenylsulfon der grĂ¶ĂŸere Bestandteil des Diamingemisches ist.
DemgemĂ€ĂŸ wird gemĂ€ĂŸ der-Erfindung ein amorphes oder . nur Ă€ußerst schwach kristallines und thermisch nicht kri-) stallisierbares aromatisches Polyamid geschaffen, welches
■ aus makromolekularen Ketten von Diamideinheiten gebildet ist, welche abgeleitet sind von
(a) einem Gemisch aus mindestens einem Diaminodiphenylsulfon mit mindestens einem DiamiondiphenylÀther, worin der Diaminodiphenylather mehr als 5o MoI-^, jedoch weniger als 88'Mol-#. und vorzugsweise nicht mehr als So "M0I-& des Diamingercisches. bildet, als aromatische Diaminkomponente und
(b) IsophthalsÀure oder einem IsophthalsÀuregeiriisch
809835/1429- -
‱ BAD m "
mit mindestens einer anderen aromatischen DicĂ€rbonsĂ€ure, welche in einer Menge von nicht mehr als 5o Γ-ÎŻÎż1-ÂŁ des
DicarbonsĂ€uregemisehes vorhanden ist ^ welche nicht Kristallini tat induziert oder KristĂ€llisierbarkeit in das Polymere einfĂŒhrt j mit der Maßgabe ^ daß bis zu Io ÎŻÎŻÎż1-ÂŁ des aromatischen Diamins durch aliphatisch.es Diamin ersetzt sein kann und bis zu Io lAol-% der aromatischen DiearborisĂ€ure dureh aliphatisch^ DicĂ€rbonsĂ€ure ersetzt sein kann, als aromatische DicarbonsĂ€urekomponente.
Unter dem Ausdruck amorph oder nur.Ă€ußerst sehwach kristallin wird verstanden, daß das Polyamid nicht die Eigenschaft besitzt,beim Erhitzen einem PhasenĂŒbergang erster Ordnung der Schmelze vom festen, kristallinen Zustand zum- vollstĂ€ndig flĂŒssigen Zustand zu unterliegen.In den meisten FĂ€llen ist die UnfĂ€higkeit zur gesonderten Beur.ung von Röntgenstrahlen und/oder zur Erzeugung kristalliner Doppelbrechung im festen Zustand ein weiteres Merkmal.
Vorzugsweise besitzt das Polyamid eine reduzierte ViskositÀt von o,5 bis 2jO,obwohlz.B.solche mit einer so niedrigen ViskositÀt wie o,2 bei einigen Anwendungen viertvoll sein können.
909 8 35/1429
Die reduzierte ViskositÀt ist definiert als
worin t, die Fließzeit der Lösung des Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel bei einem viskometrischen Versuch, t die Fließzeit des Lösungsmittels allein unter identischen Bedingungen und c die Konzentration der Lösung, berechnet als g Polymeres je loo cirr Lösungsmittel, bedeuten. Alle in dieser Beschreibung aufgefĂŒhrten reduzierten ViskositĂ€ten wurden an Lösungen von 1 g Polymeres in loo ml 9Seiger wĂ€ĂŸriger SchwefelsĂ€ure bei 25°C gemessen.
Beispiele von Diaminodiphenylsulfonaiund DiaminodiphenylĂ€thern, die verwendet werden können, sind die ^,1J1-,-3,3'-, 2,^'-, 2,3'- und 3,^'-Isomeren, jedoch sind das 4,4'-Isomere des Äthers und das 3,3'-Isomere soviie das Mt 4'-Isomere des SuIfons im allgemeinen die· am leichtesten erhĂ€ltlichen. .
■Obvrohl es im allgemeinen bevorzugt ist, IsophthalsĂ€ure allein zu verwenden, kann sie gewĂŒnschtenfalls. in ' Kombination mit mindestens einer anderen aromatischen DiearbonsĂ€ure verwendet werden. In einem solchen Fall darf
9 09 835l\ 429
Menge 4e3? anjae.te.fi SĂ€ure 5p MoI-I
M farf nicht
aas Polymere, eifif&^rtt g§isp3.ele fĂŒr
zu t/2
in
anderes; g.r=Qig.atfcisßtie,:s Dxaniin.s z,3, ^efea- ö ρΐÎč$Οΐ$1:ÎČÏŠÎÏ‚ÎŻÂ±,ψ$±χÎč ersetzt werdßa, ypraus^sefc^fe, daß die
daß es .Kris-fcallini^Ă€t induziert pder Kristallisierbar* iceit in das .Mißcfe.po:lyniere einfĂŒhrt.
Falls eine weitere Modifikation geirmnsehi; ist, kann aliphatisplies SĂ€ure- .und Dxamininat er i al zugegeben werden, sofern die Menge an aliphatiseher DisĂ€ure Io Mol -% des gesamten DisĂ€uregßhaltes nicht ĂŒberschreitet und die Menge an aliphatisehem Diamin nicht Io MoI-S des gesamten Diaiiingehaltes ĂŒberschreitet. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, die .Anwesenheit aliphatischer Reste in den PoIy merketten zu vermeiden,. ' .
6AD
Me am/meisten bevorzugten g^^airii(|e^v gjeinĂ€ĂŸ. dgp E^-
bes/if:zen makromolekulare Ketten^ :toesÂŁe||e|id ^^a
. aus; sich w
ifÂŁr;ujÂŁ tm? eji/1 uad .II.
^■^^^&BOr^r^
Am beyprzjugt es ten steven die ‱^MH
Steiliing zu den Sulfpn und- den'Ifchergpiippen.
Die-Polymeren gemĂ€ĂŸ der/Erfindung könneij d
ein Verfahren zur Pplyl<pnd.en$sttipn der: angegebenen'
sen von Diaminen und DisÀuren hergesfc#!l:fc werden"."ff&i'&
w,eise "kann eine Lösung"der" Diamine in einem örg&hiĂ€&iieii''"'LJ ''H Lösungsmittel in Gegenwart eines S%r,eak.zep.tprs' -nii't'"^i.n$.^"xv" Lösung' von' Ispphthaloylchlorid in einem ^weit^ia mit"-den"' r1 "" ersten unlöslichen "Lösungsmittel/in BerĂŒhrung '-gebracht: ■·'"■-·■ ■ werden, w.p-bei" die Polymerisation an' 4er Crrenzfiaen;e; aus^·"' "■-■■ gefĂŒhrt wird. Weniger"zufriedenstellenl. kann die SĂ€ure^mit
den Diamineri erhitzt werden und das Polyamid direkt eo^ial-r
ten werden;. :
WĂ€hrend diese· beiden Verfahren durchfĂŒhrb-ar· sind, besitzen sie 'beide- bestimmte Nachteile bezĂŒglich- der- Herst ellung 'derk gemĂ€ĂŸ; der Erfindung' spezifizierten Mischpoly-'· amide, Beispielsweise sind wegen der Art der Mischpolymeren gemĂ€ĂŸ der Erfindung sehr hohe Temperaturen bei Schmelz-■ reaktionen erforderlich, wenn. Produkte mit hohem Molekulargewicht herzustellen sind, und diese können zu einem thermischen oder oxydativen- Abbau der Produkte fĂŒhren. Andererseits- ist. ,die..GrerizflĂ€chen-Technik nicht sehr zufriedenstellend, wenn sie auf einige der Gemisch=von SĂ€ure und Aminen gemĂ€ĂŸ der Erfindung angewendet wird.Im allgemeinen.,wird daher bevorzugt, die Polymerisation in Lösung in einer organischen Verbindung durchzufĂŒhren, welehe unter den Bedingungen einer Reaktion flĂŒssig ist, ein Lösungsmittel sowohl fĂŒr die SĂ€ure-.(in Form des ,SĂ€ure-halogenids) als auch die Aminkomponente ist und eine QĂŒell- oder mindestens partielle Solvatierungswirkung ,auf das ρ ρ Iy mere.. Produkt unter den Reaktionsbedingungen besitzt. Dieses ermöglicht es, die Polymerisation bei nur mĂ€ĂŸigen Temperaturen"(gewĂŒnschtenfalls unter loo°C) auszufĂŒhren, wobei Zersetzung oder Abbau der Produkte vermieden^.wird. Vorzugsweise wird die Reaktion, in Gegenwart eines; S.aureakzeptors ausgefĂŒhrt, welcher die .Polymerisation nichtstört und welcher, auch, in den Î±ÎŒÎ”ÎŻÎčΐÎČτ/^ΐÎčΐ^Δη Lösungsmitteln
|Jl|f" 9 0-9 8 36
BAD
löslich ist. Solche SĂ€ureakzeptoren; sind "fĂŒr Po'lykönden-' " s at ions reaktionenbekannt, und ĂŒbliche Beispiele sind tertiĂ€re Amine, wie Pyridin,, und anorganische Salze ■"■"'■ sehwacher SĂ€uren und starker Basen. "Renn der SĂ€ureĂ€kzeptor im Polymerissationslösungsmittel unlöslich ist (z.B. wie im Falle von Natriumcarbonat) kann 'er als Feststoff-" suspension oder in Lösung in einem anderen Lösungsmittel """ zugefĂŒhrt werden. In solchen FĂ€llen ist"es· manchmal bevorzugt, ein oberflĂ€chenaktives Mittel ebenfalls zuzugeben.
In vielen FĂ€llen ist'Wasser als Lösungsmittel"fĂŒr den SĂ€ureakzeptor zulĂ€ssig, jedoch kann das Molekulargewicht des'Produktes ungĂŒnstig beeinflußt werden,·- es sei denn es handle sich um eine schnell reagierende Kombination "einer ÖlsĂ€ure und eines Diamins. \ " - ■'"'.
Organische Verb indungen ,die als Lösungsmittel Verwendet "werden könnehy sind im ÀllgemeinerL von" hochpolarer Eigenschaft, έΔ wird bevorzugt, soIe"he auszuwÀhlen, bei denen das Polymere In?· Lösung bleibt,' bis ein hohes Mole- '' kulargewicht* erreicht ist." Beispiele-geeigneter'Lösungsmittel sind Met-hylÀthyiketoii'/'Abe'toni't-rii,' Pröpionnitril, cyclisches Tetranethylensuifon,/ 2^M--Dimethy 1-eyeIisehes"-Tetramethylensulfon,, Hexamethylpfiolpfroramid/ N-ICethy-l-pyrro-
909 83 57 H2 9' BAÖ ORlÖIKAt
lidon, Tetramethylharnstoff, Ν,Ν-Dialkylcarboxamide von aliphatischen CarbonsĂ€uren, enthaltend ,mindestens 2 Kohlenstoff atome, einschließlich der Carboxy-Kohlenstoffatome, z.B. N, N'-Dimethy !acetamid und Ν,Μ-Dimethylpropionamid und halogenierte -Kohlenwasserstoffe, enthaltend mindestens zwei.Halogenatome aus der Gruppe Chlor und Brom,. z.B., Met.hylenchlorid.. N,N-Dimethy!acetamid wird im allgemeinen verwendet. ' "
Wenn solche Ν,Ν-Dialkylcarboxamide als Lösungsmittel verwendet werden, braucht kein zusĂ€tzlicher SĂ€ureakzeptor vorhanden zu sein. ·
Bei einer bevorzugten Polymerisationsarbeitsweise wird Isophthaloylchlorid zu einer Lösung der Amine oder Salze davon (z.B. Dihydrochloride) in Dimethylacetamid bei niedrgien Temperaturen (im allgemeinen etwa -2o°C) gewöhnlich unter einer StickstoffatmosphĂ€re gegeben und die entstehende Lösung krĂ€ftig gerĂŒhrt. Die Polymerisation wird schnell bei der genannten.Temperatur ausgefĂŒhrt, und die Inhaltsstoffe werden wĂ€hrend.etwa 15 Minuten gerĂŒhrt und dann auf Raumtemperatur erwĂ€rmen, gelassen, wĂ€hrend sie wĂ€hrend weiterer 2-bis 3vStunden gerĂŒhrt werden. Das entstehende Misehp.o.lyamid wird, z.B., durch Aus- -.-;.
90 9 8,3 5.7 J 429 1 BAD ORIGINAL .
W-
fĂ€llung durch Eingießen der. Lösung in Wasser "gewonnen. Es können kontinuierliche oder ansatz\'/eise Polymerisa- '-tioneη angewendet werden.
; Die Mischpolyamide der Erfindung sind durch ihre im allgemeinen amorphe Art charkerisiert, sie sind höchstens nur schwach kristallin, wobei die KristallinitĂ€t wenn ĂŒberhaupt vorhanden nicht ausreicht, um in dem Polymeren durch normale Methoden, z.B. unter Anwendung eines thermischen Du Pont -AnalysengerĂ€tes bei einer E'rhitzungsge-' schwindigkeit von 2o°C/Minute die Eigenschaft des Auftretens einer ĂŒberfĂŒhrung der Schmelze vom festen kristal linen Zustand zu dem vollstĂ€ndig flĂŒssigen Zustand beim Erhitzen zu entdecken/DarĂŒber hinaus werden sie weder durch die Bedingungen, die wĂ€hrend der Herstellung der Schmelze auf treten,noch..durch verlĂ€ngerte Aussetzung;-an erhöhte Temperaturen unterhalb ihres Erweichungspunktes kristallisiert. Im allgemeinen v/eisen sie bemerkenswert hohe Erweichungspunkte trotz des Fehlens von KristallinitĂ€t auf und zeigen Hitzeverformungstemperaturen von annĂ€hernd'.3000C oder darĂŒber. Sie sind im allgemeinen farblos und können (z.B. durch Extrusion, Gießen' oder. Vakuumformung) mittels ĂŒblicher Vorrichtungen zur Formung thermoplastischer Materialien geformt werden.' Andererseits kön-
9 09 8 3 5/1 4.2 9-, :: BAD OFtf©fNÄP CfiM
nen sie in geeigneten Lösungsmitteln gelöst werden, und es können transparente Filme, Faden oder Fasern aus den Lösungen erhalten werden. Diese Filme, FĂ€den und Fasern können gewĂŒnschtenfalls gezogen werden.
Di,e Mischpolyamide sind ebenfalls gegenĂŒber korrodierender AtmosphĂ€re.bestĂ€ndig, im wesentlichen nicht
brennbar und bestĂ€ndig gegenĂŒber den meisten Formen des Abbaus; nĂ€mlich thermisch, chemisch oder durch Bestrahlung. Insbesondere ergeben sie transparente Filme und
geformte Teile j, welche gegenĂŒber Rißbildung beim Eintauchen in verschiedene organische Lösungsmittel bestĂ€ndig sind ,und werden nicht durch langzeitiges Aussetzen
an erhöhte Temperaturen unterhalb ihrer-Erweichungspunkte auskristallisiert. Sie weisen auch wertvolle-dielektrische Eigenschaften auf. So sind sie in Form von Filmen oder ĂŒberzĂŒgen besonders zur Isolierung von Teilen, Vielehe elektrische Ströme ĂŒbertragen, in elektrischen
Vorrichtungen geeignet. Sie können beispielsweise in Förn von Auskleidungen von Durchgangsöffnungen in Elektromotoren und Isolierung in Transformatoren, Kondensatoren, Kabeln u. dgl. verwendet werden. Filme aus den Polymeren können auch als Dekorationsabschirmung und als Verpackung fĂŒr zu bestrahlende GegenstĂ€nde verwendet werden.Die Polymeren können auch formgegossen werden,z.B. zu.heißwasser- oder korrosions-
909835/ U29:· ^ -BAD QRI©lNÄß om
bestÀndigen Rohren oder zu BehÀltern. Lösungen aus "dem Polymeren können als Lacke und KeIbstoffe und zur Beschichtung von Draht, Gewebe u.dgl. verwendet werden. Daraus beispielsweise 'durch Spinnen aus einer Lösung hergestellte -Pasern können zu Gewebe verliebt werden, z.B. zur Herstellung von Schutzkleidung oder Filtern oder können zu gewebten elektrischen Abschirmungen geformt werden.
Die Mischpolyamide können mit ZusĂ€tzen wie WĂ€rme- und Lichtstabilisatoren, Schmiermitteln, Weichmachern", Pigmenten, Farbstoffen, Mitteln zum Ablösen aus der Form und FĂŒllstoffen, wie Glasfaser, Asbestfaser^ fein pulverisierten Metallen oder Metalloxyden, Graphit, Ruß, zermahlenem Glas und MolybdĂ€ndisulfid vermischt werden und können mit anderen natĂŒrlichen oder synthetischen Polymeren Materialien vermischt werden; ■
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele nĂ€her erlĂ€utert, in denen alle Teile als Gewichtsteile ausgedrĂŒckt sind. ■ .
In den Beispielen verwendete Materialien.
- Îč ■■■'■" ■ ■ ■ ■ -
4,4'-Diaminodiphenylsulfon v/ar ein unter der Handelsbezeichnung "Dapsone B.P." von Imperial Chemical Industries
909 835/14 29
Ltd. zu beziehendes Material technischer QualitÀt. Dieses wurde bei 800C unter einem Vakuum von o,o5 mm Hg.(absoluter Druck) vor der Verwendung getrocknet.
4,^'-DiaminodiphenylĂ€ther wurde von Farbwerke Hoechst AG bezogen und durch Vakuumdestillation zu einem weißen kristallinen Material, Schmelzpunkt 181J0bis 1850C gereinigt, Dieses wurde dann weiter wie .das Sulfon unmittelbar vor der Verwendung getrocknet.
Isophthaloylchlorid, hergestellt durch Reaktion· der DisĂ€ure mit Thionylchlorid und einer Spur Pyridin als Katalysator, wurde durch eine Umkristallisation aus trockenem PetrolĂ€ther (4"o° bis 600C.) und anschliessende Vakuum- " destillation gereinigt. Es wurde die bei 97° bis 990C bei 1,2 mm Hg (absoluter Druck) siedende Fraktion fĂŒr Pö.lymerisationsreaktionen verwendet. Es" wurde in einem versiegeltem BehĂ€lter in einem Exsikkator ĂŒber PhosphorpentOxyd bis zum Bedarf gelagert, J r. '
NjN-Dimethylacetamid war ein von Du Pont gelieffertes Material· technischer QualitĂ€t und wurde ohne weitere ReinigUfig ver*v/endetÄ obwohl Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, um Feuehti|iceit aus dem Lösungsmittel wĂ€hrend der Lagerung
901131/1420 ^ ;
- BAD '
auszuschließen. _ ■ .
Beispiel 1
-3op Teile 4,4'-Diaminodiphenylather (75 MoI-J?) und■ 1242 Teile'4,4'-Diaminodiphenylsulfon (25 MoI-Jf) wurden in einem trockenen ~' ' Dreihals—Reaktionskolben, der" mit RĂŒhrer, Stickstoffeinlaß, Trocknungsrohr und Thermometer, ausgestattet war, eingewogen. Es wurden 28 Teile N,N-Dimethylacetamid zugegeben und das Gemisch unter Stickstoff gerĂŒhrt, bis die Diamine gelöst waren..Die Lösungen wurden auf -150C gekĂŒhlt, und es wurden 4 ÎżÎČÎČ Teile pulverisiertes Isophthaloylehlorid im Verlaufe einer Zeit von 2 Minuten hinzugegeben. Die entstehende exotherme WĂ€rme brachte die Reaktionstempferatur auf '+lo°C, und das Gemisch wurde sehr viskos. Das KĂŒhlbad wurde entfernt und das Gemisch auf Raumtemperatur anwĂ€rmen gelassen, wobei das RĂŒhren wĂ€hrend weiterer 6o"Minuten fortgesetzt wurde. Die" Lösung wurde mit 112 Teilen Dimethylformamid verdĂŒnnt, filtriert und das Produkt durch tropfenweise Zugabe zu 5oo Teilen krĂ€ftig gerĂŒhrtem destilliertem Wasser aĂŒsgefĂ€llt. Eine weitere Reinigung des ausgefĂ€llten" Polymeren wurde durch-wiederholtes Waschen mit frischemdestillier4· tem Wasser in einem HochgeschwindigkeitsmiĂ€che'r aĂŒsgeflhrti Die Trocknung bei l3o°C unter einem absoluten Ö'ruek von
1835/14
TS
O9I mm Hg wĂ€hrend 2 Stunden ergab 6,7 Teile Produkt mit einer reduzierten ViskositĂ€t von i,73> .gemessen an einer Lösung aus 1 g Polymeren! in looml 9Wiger wĂ€ĂŸriger. SchwefelsĂ€ure bei 250C.
Röntgenstrahlen-Untersuehung dieses gepulverten Polymeren zeigte, daß es amorph war,und AbkĂŒhlung, von 25o°C bei 5° je Minute induzierte keinerlei feststellbare KristallinitĂ€t in dem Pulver. Thermische Differentialanalyse zeigte keinen SchmelzĂŒbergang.
Es wurden transparente 1,27 mm (0,005") dicke Filme durch Kompressionsformung des getrockneten Pulvers wĂ€hrend 3 Minuten bei 35o°C hergestellt. Diese Filme waren auch amorph, wie durch Röritgenstrahlen-ĂŒntersuchung ermittelt wurde.
Filmstreifen, welche auf das dreifache ihrer ursprĂŒnglichen LĂ€nge ĂŒber einen heißen Dorn bei 26o°C gezogen wurden, kristallisierten nicht, und es trat keine Kristallisation auf, wenn Streifen aus dem gezogenen Film, die unter leichter Spannung gehalten wurden, 4 Stunden lang in (a) AmeisensĂ€ure bei 950C und (b) 5o:5o Dimethylacetamid:Wasser-.Gemische bei RĂŒckfluß eingetaucht wurden. ,
909835/1429
19Q3E86
AO:
Die SchmelzviskositÀt des Polymeren, gemessen.an ..
einem Weisseriterg-Rheogoniometer bei 35ö°Q betrugt x Io
-2 -1 poise bei einer Schergeschwindigkeit von Io Sek. *.
Vergleichsweise besaß ein Mischpolyisophthalamid, enthaltend 75 Möi-jS 4,4'-Diaminodiphenylsulfon und 25 Mol-% ‱ 4,4'-Diaminodiphenylather, hergestellt durch eine Arbeitsweise, die der vorstehend beschriebenen Ă€hnelte, und mit einer Ă€hnlichen reduzierten ViskositĂ€t eine SchmelzviskositĂ€t bei 4 χ Io pcise die also mehr als eine Zehrfer-Potenz höher lag, gemessen unter den gleichen Bedingungen..
Es wĂŒrde ebenfalls· ein Film aus dem Polymeren durch langsame Verdampfung einer 5#igen Lösung in Dimethylfiorm' amid, bei ibo°G hergestellt/ Dieser Film war-nach vieitere.r Trocknung-bei Ho0C und o,l mm Hg (absoluter Druök) wĂ€h«- rend 12 StĂŒnden transparent und zĂ€h (mit einem; ZĂ€higkeitsgrad von 7 bis 9) und war bei Röntgenstrahlen-Untersuchung amorph* -(Der -!ZĂ€higkeitsgrad ist die ZĂ€hli die angibty wievielmal Ă€er Film Über l8oö gefaltet und dann und in entgegengesetzter Richtung ĂŒber l8oö gefaltet den kanĂŒi- ohne-.,ĂŒber der Faltliiiie m br&chen), "
. - 2-t-
It
Beispiel 2
2,5o Teile 4,4T-DiaminodiphenylĂ€ther (62,5· MoI-Ji) und 1 865 Teile 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (37,5 MoI-JO wurden in '33 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid gelöst und unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit 4 o6o Teilen Isophthaloylchlorid zur Herstellung von 6,9 Teilen trockenem Polymeren mit einer reduzierten ViskositĂ€t (gemessen wie in Beispiel 1) von 1,8o, umgesetzt. Das Polymere war, so wie es hergestellt war, bei Röntgenstrahlen-ĂŒntersuchung amorph, .und es wurde kein SchmelzĂŒbergang durch thermische Differentialanalyse entdeckt. Durch Lösungsmittelgießen und Kompressionsformung erhaltene Filme, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, waren bei Röntgenstrahlen-Untersuchung ebenfalls amorph. Eintauchen von gezogenen Filmen entweder in AmeisensĂ€ure bei. 95. C oder in ein '5o:5o .Wasser:Diemthylacetamid-Gemisch beim RĂŒckfluß, wie in Beispiel 1 beschrieben, induzierte, keinerlei KristallinitĂ€t.
Die SchmelzviskOsitÀt dieses Polymeren, gemessen
bei 35o C und einer Schergeschwindigkeit von lo~ Sek.~ ,
7
betrug 2 χ Io poise. ·
909835/ 1
- -■ ■ ae -
Beispiel 3
3,4o Teile 4,4'-Diaminodiphenylather (85 MoI-I) und 0,7^5 Teile 4,4»-Diaininodiphenylsulfon (15 Mol-#) · wurden mit 4 ÎżÎČÎż Teilen Isophthaloylchlorid, wie in Beispiel 1 besehrieben, zur Herstellung von 6,2 Teilen trockenem Polymeren mit einer reduzierten ViskositĂ€t von 2,öl (gemessen wie in Beispiel 1 beschrieben) umgesetzt. '-.."■-.
Durch Lösungsmittelgießen oder Kompressionsformung wie in Beispiel 1 hergestellte Filme waren beide, so wie gebildet, und nach Ziehen und Behandlung mit AmeisensĂ€ure bei 95 C, wie in Beispiel 1 beschrieben, transparent und bei Röntgenstrahlen-Untersuchung amorph. ■
Vergleichsweise·ergab, ein Polymeres mit einer reduzierten ViskositĂ€t von 2,67 und hergestellt aus 9o Viol-% 4,4'-DiaminodiphenylĂ€ther und Io Mol-# 4,4'-'Diaminodipheny lsulf on durchscheinende durch Lösungsmittelgießen hergestellt- Filme, welche sich bei Röntgenstrahlen-Untersuchung als kristallin herausstellten, wobei das Beugungsbild dasjenige des Homopolymeren; Poly(4J4'-oxydiphenylenisophthalamid) war.
909835/1429
Der Grad an Kristallinitat wurde durch Behandlung des gezogenen Films mit AmeisensÀure bei .950C wÀhrend 4 Stunden erhöht. Es konnte Doppelbrechung in dem gegossenen Film, durch Untersuchung unter dem Polarisationsmikrospop festgestellt werden.. .

Claims (14)

  1. Eatehtan SprĂŒche
    1*. Amorphes oder höchstens.'nur schwach kristallines .".-:-■ und thermisch nicht kristallisierbares aromatisches. Poly- - .
    amid, dadurch gekennzeichnet j daß.i.<es aus jnakrömqlekularen
    Ketten.aus Diamideinheiteh· gebildet,ist^ die abgeleitet .■■-..-.---·." sind aus ' . - . - ■■-■■..'■ . : --. .-■ -.-. . .:■"-;-·.-·
    (a) einem Gemisch aus mindestens einem Diaminpdiphenylsulfon mit mindestens einem Diaminpdiphenylather,;·
    worin der-DiĂ€minodiphenylĂ€ther mehr, als 3p,.ΜοΊ-τ%-9. jedoch ::-.,
    weniger als 88 Mol^jS des ,Diamingemisches bildet,,.als ..arq-,,,■ :, ^ matische Diaminkomponente und V
    .(ϊ>).-IsophthalsĂ€ure oder einemL |sophthalsĂ€urege|iiisch
    mit mindestens-einer Anderen, aromatisc^enDAcariipnsaure,^ -: ,, welche in,:einer Menge von nich|; mehr -.als ,5o Mol-%: ,de-s ,{,, .... DicarbonsÀuregemisches vorhanden ist* welche nicht.,Kri-v.. =... .,-... stallinitÀt induziert oder Kristallisierbarkeit in das
    Polymere einfĂŒhrt, mit der Maßgabe, daß bis zu Io
    des aromatischen Diamins durch aliphatisches Diamin
    und bis zu Io Mol-%-der-aromatischen DicarbonsÀure
    durch Àliphatische DicarbonsÀure ersetzt sein
    90 9 83 5/1 4 2 9
    as
    kann, als „aromatische DicarbonsĂ€urekomponente.
  2. 2. Polyamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge bis zu 5o Mol-# des Amiriodiphenylsulfons oder des DiaminodiphenylĂ€thers oder beider durch mindestens ein anderes aromatisches Diamin ersetzt ist, wobei die Menge nicht KristallinitĂ€t induziert oder Kristaliisierbarkeit in das Polymere einfĂŒhrt.
  3. 3. Polyamid nach einem der vorhergehenden AnsprĂŒche, dadurch gekennzeichnet, daß es keine aliphatischen Diamin- öder DicarbonsĂ€urereste enthĂ€lt.
  4. 4. Polyamid nach einem der vorhergehenden AnsprĂŒche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus makromolekularen Ketten gebildet ist, bestehend im wesentlichen aus sich wiederholenden Diamideinheiten mit den Strukturformeln I und Ii - ■■■■-■■■-.
    "NH -Îœ' vso y"^ NHC0 —^r-co -
    909835/1 429
    und worin die Einheiten der Strukturformel II mehr als 5o#, jedoch weniger als 88$ der Gesamtzahl von Diamideinheiten in den Ketten ausmachen.
  5. 5. Polyamid nach einem der vorhergehenden AnsprĂŒche', dadurch gekennzeichnet, daß es aus makromolekularen Ketten gebildet ist, bestehend im wesentlichen aus sich wiederholenden Diamideinheiten der Strukturformeln I und II
    NH -tO7" S02 V VNHC0 ~:>"".- C0 -
    _NH-/"V- O__/~*^_NHCO _/'_C0_ II
    W/ I 1;
    und worin die Einheiten mit der Strukturformel II mehr als 5o%x jedoch weniger als 88$ der Gesamtzahl der Diamideinheiten in den Ketten ausmachen.
  6. 6. Polyamid nach einem der vorhergehenden AnsprĂŒche, dadurch gekennzeichnet, daß der Diaminodiphenylather nicht mehr als 8o Mol-# des Diamingemisches bildet.
    909835/ 1429
  7. 7. Polyamid nach einem der vorhergehenden AnsprĂŒche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine reduzierte ViskositĂ€t, geraessen an einer Lösung von 1 g Polymerer, in loo ml 98#iger wĂ€ĂŸriger SchwefelsĂ€ure bei 250C, von o,5 bis 2,Îż besitzt.
  8. 8. Geformter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polyamid gemĂ€ĂŸ einem der vorhergehenden AnsprĂŒche gebildet ist.
  9. 9. Film, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polyamid gemĂ€ĂŸ einem der vorhergehenden AnsprĂŒche gebildet ist.
  10. 10. Gezogener Film, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polyamid gemĂ€ĂŸ einem der vorhergehenden AnsprĂŒche gebildet ist.
  11. 11. Faden oder Faser, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Polyamid gemĂ€ĂŸ einem der vorhergehenden AnsprĂŒche hergestellt sind. _....-.■
  12. 12. Gezogener Faden oder gezogene Faser, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Polyamid gemĂ€ĂŸ einem der
    90983 5/ U-2 9.
    vorhergehenden AnsprĂŒche gebildet sind.
  13. 13. Lösung aus einem Polyamid gemĂ€ĂŸ einem der vorhergehenden AnsprĂŒche.
    ‱
  14. 14. Vorrichtung mit einem isolierten,elektrischen Strom ĂŒbertragenden Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus einem Film oder Überzug eines Polymeren gemĂ€ĂŸ einem der vorhergehenden AnsprĂŒche besteht.
    15. Verfahren zur Herstellung eines Polyamids durch Polykondensation eines Diamins und eines amidbildenden Derivates davon mit einer DicarbonsĂ€ure oder einem amidbildenden Derivat davon, wie einem SĂ€urehalogenid, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diaminkomponente ein Gemisch aus mindestens einem Diaminodiphenylsulfon mit mindestens einem DiaminodiphenylĂ€ther, worin der DiaminodiphenylĂ€ther mehr als 5o Mol-#, jedoch weniger als 88 Mol-# und vorzugsweise nicht mehr als 8o Mol-# des Diamingemisches, bildet und als DicarbonsĂ€urekomponente IsophthalsĂ€ure oder ein IsophthalsĂ€uregemisch mit mindestens einer anderen aromatischen DicarbonsĂ€ure verwendet, welche in einer Menge von nicht mehr als 5o Mol-# des DicarbonsĂ€uregemisches
    909836/U29.
    AJ
    vorhanden ist, welche nicht KristallinitĂ€t induziert oder Kristallxsierbarkeit in das Polymere einfĂŒhrt, wodurch ein amorphes oder höchstens nur schwach kristallines und thermisch nicht kristallisierbares aromatisches Polyamid erhalten wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Menge bis zu 5o Mol-# des Diaminodiphe'nylĂ€thers oder des Diaminodiphenylsulfons oder beider durch mindestens ein anderes aromatisches Diamin ersetzt, wobei die Menge nicht derart ist, daß KristallinitĂ€t induziert oder Kristallisierbarkeit in das Polymere eingefĂŒhrt wird.
    17· Verfahren nach einem der vorhergehenden AnsprĂŒche, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische Diamin- und/ oder DicarbonsĂ€urekomponenten mitverwendet, mit der Maßgabe, daß die aliphatische Diaminkomponente Io Mol-# der gesamten Diaminkomponente und die aliphatische DicarbonsĂ€urekomponente Io Mol-# der gesamten DicarbonsĂ€urekomponente nicht ĂŒberschreitet.
    18. Verfahren nach einem der vorhergehenden AnsprĂŒche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diaminkomponente ein
    9098 35/14 29
    Gemisch aus 4,4'-Diaminodiphenylsulfon und diphenylather verwendet.
    909835/1429
DE19691903586 1968-01-24 1969-01-24 Aromatische Polyamide,deren Herstellung und Verwendung Pending DE1903586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3697/68A GB1201531A (en) 1968-01-24 1968-01-24 Aromatic polyamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903586A1 true DE1903586A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=9763251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903586 Pending DE1903586A1 (de) 1968-01-24 1969-01-24 Aromatische Polyamide,deren Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3554971A (de)
BE (1) BE727334A (de)
CH (1) CH523930A (de)
DE (1) DE1903586A1 (de)
FR (1) FR2000684A1 (de)
GB (1) GB1201531A (de)
NL (1) NL6900675A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213286A2 (de) * 1985-07-25 1987-03-11 HĂŒls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide
EP0239159A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-30 Akzo N.V. Amorphes aromatisches Mischpolyamid, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Formkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819587A (en) * 1969-05-23 1974-06-25 Du Pont Wholly aromatic carbocyclic polycarbonamide fiber having orientation angle of less than about 45{20
DE2556883C2 (de) * 1974-12-27 1981-11-26 Teijin Ltd., Osaka Aromatische Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern, FĂ€den, Filmen und Folien
JPS55115428A (en) * 1979-02-26 1980-09-05 Teijin Ltd Aromatic compolyamide and preparation thereof
DE3707435A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Huels Chemische Werke Ag Aromatische polyamide auf basis von phenoxyterephthalsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
JP5096314B2 (ja) * 2005-04-20 2012-12-12 ăƒ­ăƒ•ă‚© ăƒă‚€ テック ăƒ•ă‚Łăƒ«ăƒ  ă‚Čă‚Œăƒ«ă‚·ăƒŁăƒ•ăƒˆ ミット ăƒ™ă‚·ăƒ„ăƒŹăƒłă‚Żăƒ†ăƒ« ハフツング 透明ăȘポăƒȘă‚ąăƒŸăƒ‰ăƒ•ă‚Łăƒ«ăƒ 

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213286A2 (de) * 1985-07-25 1987-03-11 HĂŒls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide
EP0213286A3 (en) * 1985-07-25 1987-10-07 Huls Aktiengesellschaft Aromatic polyamides and process for their fabrication
EP0239159A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-30 Akzo N.V. Amorphes aromatisches Mischpolyamid, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US3554971A (en) 1971-01-12
GB1201531A (en) 1970-08-05
CH523930A (de) 1972-06-15
NL6900675A (de) 1969-07-28
FR2000684A1 (de) 1969-09-12
BE727334A (de) 1969-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556883A1 (de) Aromatische copolyamide, hieraus gefertigte formgegenstaende und verfahren zu deren herstellung
EP0199090A2 (de) Geformte Gebilde aus aromatischen Copolyamiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0364892B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP0424860B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP0364893B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE1903586A1 (de) Aromatische Polyamide,deren Herstellung und Verwendung
DE4423349C2 (de) Polyamidimidharze, die Isophorondiamin enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4208005C2 (de) Aromatische Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0364891B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE1940065B2 (de) Verfahren zur Verminderung der ViskositÀt von Polytrimellithamidimidlösungen
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE2020558A1 (de) Mischpolyamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3818209A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbares aromatisches polyetheramid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von formkoerpern
EP0559667A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbares aromatisches polyetheramid.
EP0445673A2 (de) Aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP0322837B1 (de) FĂ€den-, faser- oder filmbildende aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1645537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden
EP0344594B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbares aromatisches Copolyetheramid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0442399A2 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE3939656A1 (de) Neue vollaromatische mischpolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben zur herstellung von fasern und filmen
DE2020553A1 (de) Mischpolyamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2247567A1 (de) Von aromatischen saeuren und oxalsaeure abgeleitete polyhydrazide und loesungen derselben
AT280594B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Polyamids
DE3605394A1 (de) Geformte gebilde aus aromtischen copolyamiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2065476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden Copolyamidbenzimidazolen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971