DE2226895A1 - Halter z B fur Objektträger - Google Patents

Halter z B fur Objektträger

Info

Publication number
DE2226895A1
DE2226895A1 DE19722226895 DE2226895A DE2226895A1 DE 2226895 A1 DE2226895 A1 DE 2226895A1 DE 19722226895 DE19722226895 DE 19722226895 DE 2226895 A DE2226895 A DE 2226895A DE 2226895 A1 DE2226895 A1 DE 2226895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
holder
side wall
objects
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722226895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226895B2 (de
DE2226895C3 (de
Inventor
William Earl Naperville 111 Jones (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2226895A1 publication Critical patent/DE2226895A1/de
Publication of DE2226895B2 publication Critical patent/DE2226895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226895C3 publication Critical patent/DE2226895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/804Special receptacle or package with means to lift or draw out content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

»It. ING. F. WUESTllOFF 8 MÜNCHEN 90
DR.B.V.PKOHMANN SCIIVrMOBJ1STHASSB8
TSiiTOS (0811) 60 20 BR. IXG. D. BKHRENS
D1FL.ING. R. CiOETZ „„.,„„, PATENTANWÄLTE pboteotpatbnt mOkokf.»
1A-41 391 2. Juni 1972
Beschreibung 2226895
zu der Patentanmeldung
MIIiCS LABORATORIES, IKC. Elkhart, Indiana 46514, U.S.A.
betreffend
Halter z.B. für Objektträger Zusatz au Ilsuptpotent L'1 25 b'a6 (Patentönuieloung P 21 25 806.6)
Gegenstand des Hauptpatents ist ein schalenartiger Halter zum Aufnehmen mehrerer gleichnrtiger flacher rechteckiger Gegenstände z.B. von Objektträgern für Mikroskopische Präparate bei dem ciese Gegenstände in einein bestimmten >Λ<stand nebeneinander liefen und aua dein sie leicht eiotnoraraen v/erden können. Dieser halter besteht aus einem schalenartigen Eleuent (Bauteil) nit einen Βοά" enteil (Bäsissbschnitt) auf aera sich in Abständen erste Anschläge befinden die so angeordnet sind, daß die Seitenkanten von auf dem Bodenteil liegenden fischen rechteckigen Gegenständen daran anstoßen, wodurch diese Gegenstände in einera Abstand voneinander gehalten v/erden. Außerdem befinden sich auf dem Bodenteil zweite Anschläge an die die Enden bsw. Stirnkanten der rechteckigen Gegenstände anstoßen, wenn diese von den ersten Anschlägen in ihrer lage gehalten werden. Der Bodenteil besitzt Ausschnitte, die sich neben den Enden' der flachen rechteckigen Gegenstände befinden, wenn diese von den ersten und zweiten Anschlägen gehalten werden. Durch diese Aus-
— 2 —
209851/1206
schnitte wird das Erfassen der Kanten der flachen rechteckigen Gegenstände erleichtert. Die vorliegende Erfindung betrifft eine v/eitere Ausgestaltung eines derartigen Halters,
Es ist häufig erforderlich, einen oder mehrere Objektträger in einem Inkubator (Brutschrank) zu lagern, um die Substanzen die sich auf dem Objektträger befinden entsprechend zu behandeln. Die meisten der bia jetzt bekannten Halter für derartige Objektträger sind von komplizierter Struktur oder im Gebrauch unhandlich.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei ist Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Halters noch der liouptanraeldung. Figur 2 ist eine Draufsicht auf den Halter der Figur 1. Figur 3 zeigt einen vergrößerten senkrechten Schnitt entlang der Linie 5-3 der Figur 2. Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Halters nach der vorliegenden Anmeldung. Figur 5 ist eine Draufsicht auf den Halter nach Figur 4 und Figur 6 stellt einen vergrößerten senkrechten Schnitt entlang der Linie 6-6 der Figur 5 dar.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Halter 10 zur Aufnahme einer Vielzahl flacher rechteckiger Gegenstände v/ie Objektträger besitzt einen Bodenteil 12 mit einer ebenen Fläche zur Aufnahme der Gegenstände die verbunden isf mit nach oben gerichteten einander gegenüberliegenden Stirnwänden 14 und 16 sowie gegenüberliegenden Seitenwänden 18 und 20. Durch die Kombination des Bodenteil3 12 der Stirnwände 14 und 16 und der Seitenwände 18 und 20 entsteht ein im allgemeinen rechteckiger länglicher schalenartiger Aufnahmebehälter bzw. Halter mit einer offenen Oberseite.22. Um diese offene Oberseite 22 herum erstreckt sich eine Fläche 24, die zu den Boöenteil 12 parallel und
209851/1206
den Seitenwänden senkrecht 'stellt. Ein umlaufender erhöhter Rand der durch senkrechte Stirnwände 26 und 28 und senkrechte Seitenwände 30 und 32 und einer oberen Kante 34 gebildet wird, die zu der Fläche .24 und dem Bodenteil 12 parallel läuft, steht mit der Oberfläche in Verbindung und umgibt die offene Oberseite 22. Eine Verlängerung 36 ist über ein Gelenk 38 mit der Fläche "verbunden, wie spater noch näher beschrieben v/ird.
Längs der ersten Seitenwand 18 und an diese angrenzend befinden sich in dem Bodenteil 12 eine Vielzahl· "von Ausschnitten 40. Diese Auschnitte 40 bilden vorzugsweise die Mündungen von Vertiefungen 42 in dem Bodenteil 12. Eine Vielzahl von ersten !Trennwänden oder Anschlägen ragen von dem Bodenteil aus nach oben und befinden sich zwischen benachbarten Ausschnitten 40 und ragen von der ersten Seitenwand 18 senkrecht nach innen» Jeder der Anschläge auf beiden Seiten der Ausschnitte 40 besitzt gegenüberliegende Schultern 46, die zvi dora Bodeirteil senkrecht und aufeinander zugerichtet sind, wodurch zweite Anschläge gebildet v/erden. Die Stirnwände 14 und 16 besitzen ebenfalls Anschläge 46. Die Oberfläche der erfiten Seitenwand 18 ist zwischen benachbarten ersten Anschlägen 44, wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, kurvenförmig und entspricht dadurch der nach oben projizierten Form öer Ausschnitte 40, die sich dazwischen befinden. Die Seitenwand 18 ist direkt mit den Vertiefungen 42 verbunden. Die umlaufende Oberfläche 24 bildet die obere Begrenzung für die ersten Anschläge Der innere Rand jedes.Anschlag 44 wird grundsätzlich durch eine konkav gekrümmte Oberfläche.. 48 gebildet.
Eine Vielzahl von Trennwänden, die sich in einem Abstand voneinander befinden ragt von dem Bodenteil 12 nach oben und erstreckt sich von der zweiten Seitenwand 20 aus quer nach innen. Die Trennwände 44 entlang der Seitenwand 20 ließen jeweils den Trennwänden 44 entlang der ο i i ν. η ν/ a nc] 1?3 gegenüber, wodurch eine Vielzahl - 4 -
2 0 9 8 5 1 / 1 2 0 6
von Aufnahmeräumen zwichen benachbarten Trennwänden 44 quer zu den jeweiligen Seitenwänden gebildet wird. Der Abstand zwischen benachbarten Trennwänden 44 in der Längsrichtung ist'etwas größer als die Breite <ron typischen Objektträgern. Jede der Trennwände '44 an der Seitenwand besitzt ebenfalls zweite Anschläge oder Schultern 46, ähnlich., den oben beschriebenen.
Vorzugsweise besitzt der Halter 10 auch eine Vielzahl von Ausschnitten oder Öffnungen 54 in dem Bodenteil 12, entlang der zweiten Seitenwand 20 und an diese angrenzend. Diese Öffnungen 54 bilden vorzugsweise die Mündungen von Vertiefungen 56 in aera Bodenteil 12. Jede der -Öffnungen befindet sich zwischen benachbarten Trennwänden 44 und 'gegenüber den entsprechenden Öffnungen 40. Die Öffnungen und 54 sind vorzugsweise rund und die Vertiefungen ^Z und 56 vorzugsweise halbkugelförmig. Die Vertiefung 42 und 56 bilden "Füße" für den Halter 10.
Die Oberfläche der zweiten Seitenwand 20 ist zwischen benachbarten ersten Anschlägen 44, wie gezeigt kurvenförmig und entspricht damit der nach oben gerichteten Form der dazwischen liegenden Öffnungen 54. Der quer zu dem Bodenteil 12 gemessene Abstand zwischen den Anschlägen 46 nahe der Seitenwand 20 zu den Anschlägen 46 nahe der Seitenwand 20 zu den Anschlägen 46 nahe der Seitenwand 13 ist etwas größer als die Länge eines typischen Objekt- . trägers.
Der oben beschriebene Halter 10 besteht vorzugsweise aus eine» Stück und ist aus einen organoplastischen Material hergestellt. Geeignete organoplastische Materialien sind unter anderem Polystyrol, Polypropylen, Polyäthylen, Celluloid, Polymethacrylat, Polynetliylacrylat un"d ahnliehe.
V/enn der oben beschriebene Halter zur Aufnahme von
209851 /1206
Objektträgern verwendet wird, können die Objektträger 58, die in den Figuren 1 und 2 mit gestrichelten Linien angegeben sind leicht auf den Bodenteil 12 in die Aufnahraeräume zwischen benachbarten Trennwänden gelegt werden. Eine im wesentlichen flache Stirnkante 60 des Objektträgers 58 wird an den durch die Anschläge 46 nahe der Seitenwand 20 gebildeten Anschlag angelegt, während die gegenüberliegende iw wesentlichen flache Stirnkante 62 des Objektträgers 58 an die Anschläge 46 nahe der Seitenwand 18 angelegt wird. Die Seitenkante!! 50 der Objektträger 58 stoßen an benachbarte Trennwände 44 an. Durch diese Anordnung bleiben die Objektträger im wesentlichen fest in ihrer Lage, wobei jedoch ein gewisser Spielraum vorhanden sein kann. In dieser Lage ragen die Enden bsw. Stirnkanten 62 und 60 des Objektträgers 53 teilweise über die angrenr-ienoen Öffnungen 40 bzw. 54 hinaus. Venn ein Objektträger aus dem Halter 10 entnommen werden soll, kann man einen I'inger in den nicht bedeckten Teil der Öffnung 40 einführen um das Ende 62 des Objektträgers 58 au erfassen und den Objektträger anzuheben. Da der Objektträger auch teilweise über die Öffnung 54 reicht, kann er auch von diesem Ende her entfernt werden. Der erfindungsgemäße Halterstellt im Vergleich zu den nach dem Stand der Technik bekannten Haltern eine Verbesserung dar, da die Objektträger leicht in eine η bequemen Halter -eingelegt und daraus entfernt werden können. Die Objektträger liegen in dem Halter' Seite an Seite nebeneinander und im Allgemeinen in einer Ebene/, mit einem gewissen Abstand voneinander, wodurch eine spezielle Behandlung des auf den Objektträgern enthaltenen Naterials ermöglicht wird.
Gegebenenfalls kann die Verlängerung 36 des Halters mit verschiedenen I-Iarkierungen versehen werden, um die in den verschiedenen Aufnahraeräumen des Halters liegenden Objektträgern zu kennzeichnen. Das Gelenk 58 ermöglicht es die Verlängerung 36 jeweils in verschiedenen ge-
209851/1206
wünschten Lagen zu halten.
Der Halter kann gegebenenfalls entweder während oder vor der Benutzung bedeckt werden, indem man eine Abdeckung auf die obere Flüche 34 auflegt, die sich über die gesamte Schale erstreckt.
Der in der Zeichnung angegebene Halter besitzt 8 Aufnahroeräuüje zur Aufnahme von 8 Objektträgern. Selbstverständlich kann der erfindungsgeraäße Halter jedoch so konstruiert werden, daß er mehr oder weniger als 8 Aufnahraeräume besitzt.
Eine andere Form des Halters;die der vorliegenden Erfindung entspricht ist in den Figuren 4 bis 6 dargestellt, wobei die gleichen Bezugsseichen wie in den Figuren 1 bis verwendet werden.
Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt besitz -^er Halter 10' einen Bodenteil 12· mit einer ebenen Fläche zur Aufnahme der Gegenstände, die mit nach oben gerichteten einander gegenüberliegenden Stirnwänden 14' und 16' und einander gegenüberliegenden ersten Seitenwanden 181 und zweiten Seitenwänden 20' verbunden ist. Durch die Kombination der Grundfläche 12!, der Stirnwände 14' und 16' und der Seitenwände 18' und 20' entsteht ein in; allgemeinen rechteckiger länglicher schalenförmiger Aufnahmebehälter b'zw. Halter mit einer offenen Oberseite. Ein kontinuierlich umlaufender nach außen gerichteter Flansch 34' ist mit dem oberen Ende der Stirnwände 14' und I6f und der Seitenwände 10' und 20' verbunden und verläuft parallel zu dem Bodenteil 12·.
längs der Seitenwand 18' un^d an diese angrenzend befinden sich in dem Bodenteil 12' eine Vielzahl von Ausschnitten 40'. Diese Ausschnitte 40' bilden vorzugsweise die Mündungen von Vertiefungen 42' in deto Bodenteil 12'.
— V —
209851 /1206
; — 7 —
Bine Vielzahl von ersten Trennwänden oder Anschlägen 44* ragen von dem Bodenteil aus nach oben -und "befinden sich zv/ischeri "benachbarten Ausschnitten 40· und ragen von der Seitenwand 18' aus nach innen. Jede der Trennwände 44' besitzt ein. Paar waagrechter Schultern46f so daß die Oberflächen der Schultern 46' benachbarter Trennwände 44* sich auf den gegenüberliegenden Seiten der dazwischen liegenden Öffnungen 40' befinden und zweite Anschläge bilden. Die Stirnwände 14' und 16· besitzen ebenfalls entsprechende zweite Anschläge 46', wie gezeigt. Die Oberfläche der Seitenwand 18· ist,wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt.zwischen benachbarten Trennwänden 44' kurvenförmig und entspricht damit der nach oben projezierten Form der dazwischenliegenden Öffnungen 40!. Die Seitenwand 18' ist auch direkt wie gezeigt mit den Vertiefungen 42' verbunden. Der innere Rand jeder Trennwand 44' wird grundsätzlich durch eine konkav gekrümmte Oberfläche 48* gebildet.
Eine Vielzahl von Trennwänden oder dritten Anschlägen 52, die sich in einem Abstand voneinander" befinden, ragt von dem Bodenteil'121 aus nach oben und erstreckt sich quer von der Seitenwand 20' nach innen. Diese Öffnungen 66 bilden vorzugsweise die Mündungen von Vertiefungen 68 in dem Bodenteil 12*. Die Öffnungen 66 befinden sich jeweils zwischen benachbarten Trennwänden 52 und liegen jeweils den Öffnungen40' gegenüber. Die Öffnungen 66 sind vorzugsweise im wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken und die Vertiefungen 68 besitzen die Form einer etwas verjüngten Projektion dieser Öffnungen. Die Vertiefung /42« und 68 bilden eine Art « Füße " für den . Halter.
Die inneren Flächen 64 der Seitenwand 20' und die angrenzenden Teile der Trennwände 52 entsprechen der . nach oben gerichteten Projektion der Öffnungen 66, Der Abstand der Schultern bzw. zweiten Anschläge 46· in der Nähe der Seitenwand 181 von cbrOberfläche 64 der - 8 -
209851/1206 ·
Seitenwand 20' ist vorzugsweise etwas größer als die Länge eines typischen Objektträgers.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigten Halters erstrecken sich die gegenüberliegenden Trennwände 44' und 52, die sich in der Mitte des Halters 10' befinden, so weit nach innen, daß sie eine Querwand 70 bilden, die den Bodenteil und die Schale in zwei gleiche Abteilungen trennt und zu den Seitenwanden 18' und 20' senkrecht steht. Die obere Fläche der Quer »vanα 70 ist wit der oberen Fläche des umlaufendes Flansches 34' coplanar und die oberen Flächen der Trennwände 44'und 52 sind irrj allgemeinen coplanar und befinden sich in ein era Abstand unterhalb der Fläche der oberen Fläche der Trennwand 70.
Wenn der oben beschriebene Halter 10' zur Aufnahme von Objektträgern verwendet wird, können oie Objektträger 58! die in den Figuren 4 und 5 mit gestrichelten Linien angegeben sind, leicht auf den Bodenteil 12f in Aufnahmeräume zwischen benachbarten Trennwänden gelegt werden. Ein iw wesentlichen flaches Ende 60' des Objektträgers 58' wird an den durch die Fläche 64 der Seitenwand 20' gebildeten Anschlag angelegt, während das gegenüberliegende ito wesentlichen flache Ende 62* des Objektträgers 58' an die gegenüberliegenden Schultern bzw. dritten Anschläge 46' in der Nähe der Seitenwand 18· angelegt wird. Die Seitenkanten 50' des Objektträgers 58' stoßen au benachbarte Trennwände Ί41 bzw. 52 an. In dieser Lage ragt ein Ende des Objektträgern 58' teilweise über eine Öffnung 40' hinaus. Der Objektträger kann leicht entnoniaen werden indem man das über der Öffnung 40' liegende Ende ergreift.
Die spezielle in den Figuren 4, 5 und 6 geneigte Forw des Halters ist besonders geeignet, wenn verschiedene !.alter 10' die jevEils Objektträger enthalten aufeinander gentnpelt werden solf j? Die Vertiefungen 68, die eine in wesentlichen
209851 / 1 206
rechteckige Form besitzen, erleichtern ein gleichmäßiges senkrechtes Stapeln der Halter TO1.
6246 - -. , Patentansprüche
209851/1206
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patent a ns η rü ehe
    1. Schalenartiga? Halter zum Aufnehmen tnehrer gleichartiger flacher rechteckiger Gegenstände z.B. von Objektträgern für mikroskopische Präparate, wobei die Gegenstände nebeneinander liegen, durch Abstände getrennt sind und dein Halter leicht entnommen werden können, umfassend ein schalenartiges Element _, rait einen Bodenteil mit in Abständen verteilten ersten Anschlägen auf dem Bodenteil, die so angeordnet sind, daß die Seitenkanten der rechteckigen Gegenstände daran anstoßen und mit zweiten Anschlägen an dienstirnkanten der Gegenstände anstoßen, wobei der Boäenteil rait Ausschnitten zwischen den Anschlägen versehen ist. Nach Hauptpatent 2 125 886 (Patentanmeldung P 21 25 886.6) dadurch gekennzeichnet, daß sich an der zwäten Seitenwand (201) dritte Anschläge (52) in einera Abstand voneinander befinden, die von dieser Seitenwand aus quer nach innen ragen und den ersten Anschlägen (44) gegenüber liegen und daß diese Seitenwand im wesentlichen flache Abschnitte zwischen den benachbarten dritten Anschlägen besitzt, die vierte Anschläge darstellen.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß der ^odenteil durch eine Quer .-
    wand (70) die durch Verlängerung und Verbindung gegenüberliegender erster und dritter Anschläge gebildet worden ist in awei gleiche Seile geteilt ist.
    Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
    zeichnet
    daß sich zwischen den dritten Anschlägen (52) im wesentlichen rechteckige Ausschnitte (66) befinden. ■ -. 2 r
    20 3851/1206
    ΛΑ
    4. Halter nach Anspruch 1 biß 3 ,dadurch g e k e η β -
    zeich nat , daß die AtBBCxinitte 40 · /im wesentlicheia ha Ibkti gelform ige Tertiefungen (42) und die Ausschnitte (66) im wesentlichen etwas verjüngte rechteckige'Vertiefungen 68 münden. - . . -
    209851 /1206
DE2226895A 1971-06-04 1972-06-02 Halter zum Aufnehmen mehrerer Objektträger Expired DE2226895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14989771A 1971-06-04 1971-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226895A1 true DE2226895A1 (de) 1972-12-14
DE2226895B2 DE2226895B2 (de) 1974-06-06
DE2226895C3 DE2226895C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=22532255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226895A Expired DE2226895C3 (de) 1971-06-04 1972-06-02 Halter zum Aufnehmen mehrerer Objektträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3746161A (de)
JP (1) JPS537345A (de)
DE (1) DE2226895C3 (de)
FR (1) FR2141764B2 (de)
GB (1) GB1334353A (de)
IT (1) IT1059659B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109290A1 (de) * 2001-02-26 2002-10-02 Parviz Shayan Zellzüchtungsvorrichtung für die Züchtung bis hin zur Analyse der Zellen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976195A (en) * 1974-04-18 1976-08-24 Modern Medical Concepts, Inc. Sealed package of swab or applicator stick and medicinal material to be applied thereby
US4077515A (en) * 1976-10-06 1978-03-07 Dell Shoberg Medical slide case with hinged molded sections
SE402598B (sv) * 1977-02-14 1978-07-10 Orion Yhtyme Oy Orion Diagnost Fackindelad anordning for bestemning av biologiskt aktiva emnens inverkan pa mikroorganismers tillvext
JPS5650489Y2 (de) * 1977-12-05 1981-11-26
DE3501478A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn Ablagevorrichtung fuer drucktypenspeicher, disketten oder aehnliche gegenstaende
US5199795A (en) * 1988-10-14 1993-04-06 Rousseau Research, Inc. Packaging for shipment and containment of hazardous wastes
US5143212A (en) * 1989-10-05 1992-09-01 K. G. Roberts & Associates, Inc. Gemstone color communication kits
US5080225A (en) * 1989-11-20 1992-01-14 Russo Laurence M Universal diagnostic sample packaging tray and pouch
US5147042A (en) * 1991-03-08 1992-09-15 Abner Levy Holder for medical specimen slide
US5182616A (en) * 1991-04-03 1993-01-26 K. G. Roberts & Associates Color communication kits
US5199567A (en) * 1991-05-08 1993-04-06 Centrix, Inc. Single patient dose dental cartridge tray and organizing system
US6096562A (en) 1997-10-27 2000-08-01 Nalge Nunc International Corporation Multi-slide assembly including slide, frame and strip cap, and methods thereof
WO2002081089A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-17 Memorec Biotec Gmbh Aufnahmevorrichtung für objektträger
DE10223412B4 (de) * 2002-05-25 2011-11-10 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tableau zum Aufnehmen von Kassetten und/oder von Objektträgern für histologische oder zytologische Präparate
DE10309210B4 (de) * 2003-02-28 2006-04-27 Leica Mikrosysteme Gmbh Verwendung eines Transportbehälters für Objektträger zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte
US7057808B2 (en) * 2004-02-17 2006-06-06 Dooling Scott E Slide staining device
DE112006000773T5 (de) * 2005-03-29 2008-03-13 Kyocera Corp. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen und Verpackung für Solarbatterieelemente
US20160365184A1 (en) * 2010-08-11 2016-12-15 All About Packaging, Inc. Magnet storage device
USD804326S1 (en) * 2016-01-25 2017-12-05 Donana 1998, S.L. Case
CA169573S (en) * 2016-01-25 2017-02-16 Doñana 1998 S L Strawberry case
JP6075587B1 (ja) * 2016-02-12 2017-02-08 みほ 東 ネイル剤取り皿
US11471891B2 (en) * 2016-06-06 2022-10-18 SciTech Consultants, LLC Benchtop incubator
KR101940399B1 (ko) * 2017-04-25 2019-01-18 가톨릭대학교 산학협력단 의료용 검사 슬라이드 유닛
US11293004B2 (en) 2018-01-09 2022-04-05 SciTech Consultants, LLC Benchtop incubator including multiple temperature monitors
CA182195S (en) * 2018-06-29 2019-07-23 Meaty Meats Inc Packaging tray
FR3095601B1 (fr) * 2019-05-02 2022-09-16 Dreampath Diagnostics Dispositif pour le stockage et la traçabilité de supports d’échantillons biologiques

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US736766A (en) * 1903-05-29 1903-08-18 George T Mckinney Photographic tray.
US935420A (en) * 1908-08-28 1909-09-28 Wesley Linford Smith Rack or tray for dental and like instruments.
US1433560A (en) * 1919-04-24 1922-10-31 United Shoe Machinery Corp Heel-lift container
US2006827A (en) * 1934-03-29 1935-07-02 Arrow Mfg Company Inc Metal box construction
US2761558A (en) * 1954-08-23 1956-09-04 Jr James Douglas Mclean Holder for microscope slides
US3104044A (en) * 1961-06-19 1963-09-17 Diamond National Corp Molded pulp articles
US3272371A (en) * 1965-03-12 1966-09-13 Chase Instr Corp Tube tray
US3305084A (en) * 1965-10-19 1967-02-21 Roehr Products Company Inc Tamper-proof package
US3583623A (en) * 1969-09-16 1971-06-08 Jerold Julius Golner Integral, thin-wall tray
US3618751A (en) * 1970-01-15 1971-11-09 Joseph Nichlos Crushing and dispensing container for administering pills

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109290A1 (de) * 2001-02-26 2002-10-02 Parviz Shayan Zellzüchtungsvorrichtung für die Züchtung bis hin zur Analyse der Zellen
DE10109290C2 (de) * 2001-02-26 2003-07-03 Parviz Shayan Zellzüchtungsvorrichtung für die Züchtung und Analyse der Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059659B (it) 1982-06-21
FR2141764A2 (de) 1973-01-26
JPS5614962B2 (de) 1981-04-07
DE2226895B2 (de) 1974-06-06
JPS537345A (en) 1978-01-23
DE2226895C3 (de) 1975-01-23
US3746161A (en) 1973-07-17
FR2141764B2 (de) 1973-08-10
GB1334353A (en) 1973-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226895A1 (de) Halter z B fur Objektträger
DE2802460A1 (de) Stapelvorrichtung
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE2254724A1 (de) Ineinandergreifendes paletten- und behaeltersystem
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE69918554T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Objekten und Ermöglichen einer ungehinderten Durchströmung eines Behandlungsfluids
DE7201848U (de) Schliessbarer karteikasten zum ablesen von karteikarten in seiner geoeffneten stellung
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE3702934A1 (de) Wasserbehaelter fuer das malen mit wasserloeslichen farben
DE670379C (de) Maschine zum Ordnen von stiftartigen Gegenstaenden, insbesondere von Drahtstiften und Naegeln
DE2125886A1 (de) Halter, z B für Objektträger
DE2936825C2 (de)
DE402968C (de) Sortiervorrichtung fuer gelochte Karten o. dgl.
DE1830761U (de) Stapelbarer behaelter.
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE3232732A1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE4438983A1 (de) Transportbehälter
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE3323394A1 (de) Aktenkoffer
DE1247199B (de) Kasten mit Einzelfach-Unterteilung und Traggriff
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE667953C (de) Kartothekkasten o. dgl.
DE2854295A1 (de) Speicheranordnung fuer datenkarten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PETERS, G., RECHTSANW., 5090 LEVERKUSEN