DE112006000773T5 - Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen und Verpackung für Solarbatterieelemente - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen und Verpackung für Solarbatterieelemente Download PDF

Info

Publication number
DE112006000773T5
DE112006000773T5 DE112006000773T DE112006000773T DE112006000773T5 DE 112006000773 T5 DE112006000773 T5 DE 112006000773T5 DE 112006000773 T DE112006000773 T DE 112006000773T DE 112006000773 T DE112006000773 T DE 112006000773T DE 112006000773 T5 DE112006000773 T5 DE 112006000773T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar battery
battery elements
packaging
container
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000773T
Other languages
English (en)
Inventor
Kumeharu Tanaka
Kousei Shimizu
Ryuichi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112006000773T5 publication Critical patent/DE112006000773T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67363Closed carriers specially adapted for containing substrates other than wafers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/002Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67369Closed carriers characterised by shock absorbing elements, e.g. retainers or cushions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verfahren von Verpacken von Solarbatterieelementen, mit:
einem ersten Verpackungsschritt, bei dem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt wird;
einem ersten Heizschritt, bei dem die mittels Hitze schrumpfbare Folie erhitzt wird, so dass die Solarbatterieelemente als eine Baugruppe zusammengehalten werden; und
einem zweiten Verpackungsschritt, bei dem die Baugruppe in eine Öffnung eines Behältnisses eingesetzt wird, das die Öffnung zum Halten der Baugruppe aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen, und insbesondere, auf ein Verpackungsverfahren und auf eine Verpackung, die es ermöglichen, Solarbatterieelemente sicher zu transportieren, indem die Beschädigung der Solarbatterieelemente reduziert wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Solarbatterien wandeln einfallende Lichtenergie in elektrische Energie. Solarbatterien werden hauptsächlich klassifiziert in Solarbatterien auf Kristallbasis, Solarbatterien auf amorpher Basis, Solarbatterien auf zusammengesetzter Basis und Ähnlichem, in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Materials. Von diesen sind die meisten, die heutzutage auf dem Markt umgesetzt werden, Silicium-Solarbatterien auf Kristallbasis, und Solarbatterieelemente, die aus einem Monokristall- oder aus einem Polykristall-Siliciumsubstrat gefertigt werden, in einem dünnen Substrat bereitgestellt, das eine Dicke von ungefähr 200 μm bis 300 μm oder weniger hat, und daher empfindlich gegenüber einem Stoß und Vibrationen ist, und dadurch ein Brechen und ein Absplittern leicht auftreten kann, wenn Solarbatterieelemente transportiert werden.
  • 22A und 22B zeigen herkömmliche Behältnisse zum Aufnehmen von Solarbatterieelementen. 22A ist eine perspektivische Darstellung, die einen Pufferkörper 101 zeigt, der gemäß eines herkömmlichen Verfahrens zum Verpacken von Solarbatterieelementen 103 verwendet wird. 22B ist eine perspektivische Darstellung, die eine Verpackung für Solarbatterieelemente zeigt. 101 zeigt Pufferkörper, 102 zeigt Halteausnehmungen, 103 zeigt Solarbatterieelemente und 108 zeigt Fixierelemente.
  • Gemäß einem herkömmlichen Verpackungsverfahren zum sicheren Transportieren von Solarbatterieelementen 103, ohne diese zu beschädigen, wenn die Solarbatterieelemente 103 versandt werden, werden z.B., wie in der 22A gezeigt, Pufferkörper 101, bei denen der Querschnitt in etwa L-förmig ist und bei denen eine Vielzahl von Halteausnehmungen 102 an der Innenseite entlang der L-Form bereitgestellt sind, um die Solarbatterieelemente 103 in Intervallen parallel in der Richtung der Dicke zu halten, vorbereitet, wie es in der 22B gezeigt ist, werden eine Vielzahl von Solarbatterieelementen 103 parallel zueinander in vorgegebenen Abständen positioniert, und werden die Eckabschnitte der entsprechenden Substrate in die Halteausnehmungen 102 der oben beschriebenen Haltekörper 101, jeweils entsprechend, eingesetzt, so dass die vier Seiten der Solarbatterieelemente 103 in die Ausnehmungen passen, und wird die Außenseite mit Fixierelementen 108, wie beispielsweise Gummibändern oder Band, fixiert, und dadurch die Pufferkörper 101 und die Solarbatterieelemente 103 gesichert. Des Weiteren wird das Gesamte in eine mittels Hitze schrumpfbare Folie (nicht gezeigt) eingepackt und wird ein Schrumpfprozess unter Hitze ausgeführt, so dass fremde Substanzen, wie beispielsweise Staub, davon abgehalten werden sich hineinzumischen, während die mittels Hitze schrumpfbare Folie thermisch geschrumpft wird, so dass die Gesamtheit der Pufferkörper zusammengedrückt wird, und die Solarbatterieelemente 103 so gehalten werden, dass sie nicht aus den Halteausnehmungen 102 der Pufferkörper 101 gelangen (z.B., ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung 2003-292087 ). Das Paket, in dem die Vielzahl der Solarbatterieelemente 103 durch die Pufferkörper 101 gesichert ist, wird in ein Aufnahmebehältnis gepackt, wie beispielsweise einem Behältnis oder einem Karton, bei dem die Innenseite mit einem Puffermaterial wie beispielsweise einem Polypropylenschaum oder -schwamm umgeben ist, und wird zum Zielort transportiert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem herkömmlichen Aufbau ist es jedoch notwenig, die Solarbatterieelemente 103 eins nach dem anderen in die Ausnehmungen der Pufferkörper 101 einzusetzen, was die Arbeit beim Verpacken sehr aufwendig macht. Außerdem sind die Pufferkörper 101, wenn die in etwa L-förmigen Pufferkörper 101 mit den Solarbatterieelementen 103 verbunden sind, mit den Eckbereichen der Solarbatterieelemente 103 in Verbindung gebracht, so dass ein Absplittern und ein Brechen an den Eckbereichen der Solarbatterieelemente 103 durch Fehler bei der Handhabung durch die Beschäftigten häufig auftreten kann.
  • Zusätzlich ist die Verbindungskraft durch das Fixierelement 108 und die mittels Hitze schrumpfbare Folie in den Bereichen groß, wo die Solarbatterieelemente 103 und die Pufferkörper 101 in Verbindung stehen. Daher ist der Kontaktbereich zwischen den Pufferkörpern 101 und den Solarbatterieelementen 103 gering, so dass ein großer Anteil der Belastung an dem äußeren Peripheriebereich der Solarbatterieelemente 103 anliegt, und daher die Möglichkeit besteht, dass ein Brechen an dem äußeren Peripheriebereich der Solarbatterieelemente 103 auftritt.
  • Des Weiteren, falls die Breite der Halteausnehmungen 102, die in den Pufferkörpern 101 ausgebildet sind, zu gering ist, um die Solarbatterieelemente 103 sicher zu halten und wenn die Dicke der Solarbatterieelemente 103 z.B. 300 μm oder weniger ist, können sich die Solarbatterieelemente 103 leicht verbiegen und brechen, wenn die Solarbatterieelemente 103 eingesetzt werden, woraus sich viele Arbeitsstunden ergeben, weil eine sehr vorsichtige Vorgehensweise notwendig wird, um Beschädigungen zu vermeiden. Im Ergebnis wird es daher notwendig, die Präzision bei der Breite der Halteausnehmungen 102 zu verbessern, wodurch sich wiederum das Problem ergibt, dass die Kosten zum Herstellen der Halteausnehmungen 102 hoch werden und die Kosten zum Transportieren sich erheblich erhöhen, insbesondere wenn die Pufferkörper 101 am Zielort weggeworfen werden ohne wiederverwendet zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Hinblick auf diese Probleme beim Stand der Technik offenbart, und es ist eine Aufgabe von ihr, ein Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen und eine Verpackung bereitzustellen, bei denen ein Brechen und ein Absplittern während der Verpackungsarbeit und des Transports verhindert werden können und bei denen die Solarbatterieelemente leicht verpackt werden können.
  • Um die zuvor beschriebene Aufgabe zu lösen, weist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß einem ersten Aspekt Folgendes auf: Einen ersten Verpackungsschritt, bei dem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt werden; einem ersten Heizschritt, bei dem die zuvor genannte mittels Hitze schrumpfbare Folie so erhitzt wird, dass die zuvor genannten Solarbatterieelemente als eine Baugruppe zusammengehalten werden; und einem zweiten Verpackungsschritt, bei dem die zuvor beschriebene Einheit in eine Öffnung eines Behältnisses eingesetzt wird, der die Öffnung zum Halten der zuvor beschriebenen Einheit aufweist.
  • Auf diese Weise weist das Verfahren auf: einen ersten Verpackungsschritt, bei dem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt werden; einem ersten Heizschritt, bei dem die zuvor genannte mittels Hitze schrumpfbare Folie so erhitzt wird, dass die zuvor genannten Solarbatterieelemente als eine Baugruppe zusammengehalten werden; und einem zweiten Verpackungsschritt, bei dem die zuvor beschriebene Einheit in eine Öffnung eines Behältnisses eingesetzt wird, das die Öffnung zum Halten der zuvor beschriebenen Einheit aufweist, so dass die Solarbatterieelemente, die mit der mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt sind, nicht der Luft ausgesetzt sind, und so Effekte, wie beispielsweise eine Oxidation der Elektroden, unterdrückt werden kann.
  • Außerdem, da die Solarbatterieelemente zu einer Baugruppe geschichtet sind, werden die Solarbatterieelemente durch die Gesamtheit der Oberflächen der Baugruppe innerhalb des Behältnisses gehalten, anstatt nur durch die Endbereiche der Solarbatterieelemente gemäß dem Stand der Technik, wodurch der Kontaktbereich zwischen dem Container und der Baugruppe erhöht wird, so dass eine Belastung, die auf die Solarbatterieelemente durch einen Stoß wirkt, verteilt werden kann. Des Weiteren kann ein Brechen und ein Absplittern bei den Endbereichen der Solarbatterieelemente durch Vibrationen zur Zeit des Transports und der Handhabung und durch einen Stoß, wenn sie fallengelassen werden, verhindert werden, weil die Batterieelemente durch die Gesamtheit ihrer Oberflächen der Baugruppe gesichert sind.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der zweiten Ausführungsform ist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der ersten Ausführungsform, wobei ein Schnitt auf der inneren Oberfläche der zuvor beschriebenen Öffnung in der Richtung der Schichtung der oben genannten Solarbatterieelemente eingebracht wird.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der dritten Ausführungsform ist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der ersten Ausführungsform, wobei eine Ausnehmung an der inneren Oberfläche der zuvor beschriebenen Öffnung in der Richtung der Schichtung der oben genannten Solarbatterieelemente ausgebildet wird.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vierten Ausführungsform ist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der ersten Ausführungsform, wobei das oben beschriebene Behältnis eine Vielzahl von Öffnungen in der Richtung der Schichtung der oben beschriebenen Solarbatterieelemente hat und mit einem Durchdringungsbereich zum Verbinden von aneinandergrenzenden inneren Oberflächen der eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet wird.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der fünften Ausführungsform ist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß einer der ersten bis vierten Ausführungsformen, wobei eine längliche Ausnehmung in dem unteren Endabschnitt der oben beschriebenen Öffnung ausgebildet wird.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der sechsten Ausführungsform ist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß einer der ersten bis fünften Ausführungsformen, wobei ein Deckel zum Abdecken der oben beschriebenen Öffnung ausgebildet wird und der oben beschriebene Deckel mit dem oben beschriebenen Behältnis zusammenwirkt.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der siebten Ausführungsform ist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der sechsten Ausführungsform, wobei der zuvor beschriebene Deckel aus demselben Behältnis gemacht ist, wie das oben beschriebene Behältnis.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der achten Ausführungsform ist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der sechsten oder siebten Ausführungsform, das Folgendes aufweist: einen dritten Verpackungsschritt, bei dem der oben beschriebene Deckel auf das oben beschriebenen Behältnis aufgesetzt wird und die beiden mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt werden; und einem zweiten Heizschritt, bei dem die mittels Hitze schrumpfbare Folie so geheizt wird, dass der zuvor beschriebene Deckel und das zuvor beschriebene Behältnis zusammengefasst werden.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der neunten Ausführungsform ist eine Verpackung für Solarbatterieelemente mit: einer Baugruppe aus Solarbatterieelementen, bei der eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen gegeneinander gesichert sind; und einem Behältnis, das eine Öffnung aufweist, wobei die zuvor beschriebene Baugruppe aus Solarbatterieelementen in der Öffnung angeordnet wird und wobei jedes der zuvor beschriebenen Solarbatterieelemente zumindest auf der Oberfläche, die kein Licht empfängt (nicht-Licht-empfangende-Oberfläche), eine Elektrode hat, und die oben beschriebene Baugruppe von Solarbatterieelementen Schichten hat, bei denen die oben beschriebenen Elektroden in die gleiche Richtung zeigen.
  • Wie oben beschrieben, sind eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen in der Baugruppe aus Solarbatterieelementen gegeneinander gehalten, so dass eine ausreichende Stärke in der Baugruppe aus Solarbatterieelementen sichergestellt werden kann, und daher ein Brechen und ein Absplittern während der Verpackungsarbeit und während des Transports verhindert werden kann, und die Solarbatterieelemente leicht verpackt werden können.
  • Insbesondere hat jedes der Solarbatterieelemente zumindest auf der Oberfläche, die kein Licht empfängt, eine Elektrode und die oben beschriebene Baugruppe von Solarbatterieelementen hat Schichten, bei denen die oben beschriebenen Elektroden in dieselbe Richtung zeigen und so die Richtung eines Wölbens der Solarbatterieelemente gleichartig in eine bestimmte Richtung wirkt, und so eine ausreichende Stärke weiter sichergestellt werden kann.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der zehnten Ausführungsform ist eine Verpackung für Solarbatterieelemente mit: einer Baugruppe aus Solarbatterieelementen, in der eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen gegeneinander gehalten sind; und ein Behältnis, das eine Öffnung aufweist, wobei die oben beschriebene Baugruppe von Solarbatterieelementen in der Öffnung angeordnet ist, wobei eine Seite der Schichten der oben beschriebenen Baugruppe aus Solarbatterieelementen an der Unterseite der oben beschriebenen Öffnung angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, sind eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen in der Baugruppe aus Solarbatterieelementen gegeneinander gesichert, so dass eine ausreichende Stärke in der Baugruppe aus Solarbatterieelementen sichergestellt werden kann, und daher ein Brechen und ein Absplittern während der Verpackungsarbeit und während des Transports verhindert werden kann, und die Solarbatterieelemente leicht verpackt werden können.
  • Des Weiteren ist eine Seite der Schichten der Baugruppe aus Solarbatterieelementen an der Seite der unteren Oberfläche der oben beschriebenen Öffnung angeordnet, so dass das Gewicht der Solarbatterieelemente verteilt werden kann anstatt an einem bestimmten Solarbatterieelement zum Zeitpunkt des Verpackens konzentriert zu werden.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der elften Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der neunten oder der zehnten Ausführungsform, wobei die oben beschriebene Baugruppe aus Solarbatterieelementen mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie, die die Baugruppe bedeckt, in einem luftdichten Zustand gesichert wird.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der zwölften Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß einer der neunten bis elften Ausführungsformen, wobei das oben beschriebene Behältnis einen Schnitt in einer inneren Wand aufweist, die die oben beschriebene Öffnung bildet.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der dreizehnten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß einer der neunten bis elften Ausführungsformen, wobei das oben beschriebene Behältnis eine Ausnehmung in einer inneren Wand aufweist, die die oben beschriebene Öffnung bildet.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der vierzehnten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente nach einem der neunten bis elften Ausführungsformen, wobei die oben beschriebene Öffnung in etwa die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds hat und eine längliche Ausnehmung in ihrem unteren Endabschnitt aufweist.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der fünfzehnten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß einer der neunten bis vierzehnten Ausführungsformen, wobei das oben beschriebene Behältnis eine Vielzahl von Öffnungen aufweist.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der sechszehnten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der fünfzehnten Ausführungsform, wobei die oben beschriebene Vielzahl von Öffnungen so ausgebildet ist, dass sie in der Richtung ausgerichtet sind, in der die Solarbatterieelemente geschichtet sind, die die Baugruppe von Solarbatterieelementen bilden, die in den Öffnungen angeordnet sind, bei denen es sich um dieselben wie die oben beschriebene Baugruppe handelt.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der siebzehnten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der sechszehnten Ausführungsform, wobei das oben beschriebene Behältnis einen Schnitt in der inneren Wand aufweist, die die oben beschriebene Öffnung bildet, wobei der oben beschriebene Schnitt so ausgeführt ist, dass angrenzende Öffnungen verbunden werden.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der achtzehnten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterleelemente gemäß der sechszehnten Ausführungsform, wobei das oben beschriebene Behältnis eine Ausnehmung in der inneren Wand aufweist, die die zuvor beschriebenen Öffnungen bildet, wobei die oben beschriebene Ausnehmung derart ausgebildet ist, dass angrenzende Öffnungen verbunden werden.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der neunzehnten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß einer der neunten bis achtzehnten Ausführungsformen, wobei eine äußere Oberfläche des oben beschriebenen Behältnisses eine nicht-planare Form bildet.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der zwanzigsten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der neunzehnten Ausführungsform, wobei eine äußere Oberfläche des oben beschriebenen Behältnisses entsprechend der Position der oben beschriebenen Öffnung eine konkave Form hat.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der einundzwanzigsten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß einer der neunten bis zwanzigsten Ausführungsform, des Weiteren mit einem Deckel zum Abdecken von zumindest einem Teil der oben beschriebenen Öffnung in einem Zustand, in dem die oben beschriebene Baugruppe aus Solarbatterieelementen in der oben beschriebenen Öffnung angeordnet ist.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der einundzwanzigsten Ausführungsform, wobei der oben beschriebene Deckel mit dem oben beschriebenen Behältnis zusammenwirkt bzw. auf das Behältnis aufgesetzt ist.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsform ist die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der einundzwanzigsten oder zweiundzwanzigsten Ausführungsform, wobei der zuvor beschriebene Deckel dieselbe Form hat, wie das zuvor beschriebene Behältnis.
  • Die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der vierundzwanzigsten Ausführungsform erhält man mittels eines luftdichten Verschließens der Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß einer der neunten bis dreiundzwanzigsten Ausführungsformen mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der fünfundzwanzigsten Ausführungsform weist auf: den Schritt eines Schichtens von Solarbatterieelementen, die zumindest auf einer Oberfläche, die kein Licht empfängt, eine Elektrode aufweisen, und zwar derart, dass die oben beschriebenen Elektroden in dieselbe Richtung zeigen; einen Schritt zum Formen der Baugruppe, bei der eine Baugruppe aus Solarbatterieelementen gebildet wird, indem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einem Verpackungselement zusammengehalten werden; und einen Schritt des Einsetzens der Baugruppe, bei dem die oben beschriebene Baugruppe aus Solarbatterieelementen in einer Öffnung eines Behältnisses, das die Öffnung aufweist, angeordnet wird.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der sechsundzwanzigsten Ausführungsform weist auf: einen Schritt des Bildens der Baugruppe, bei dem eine Baugruppe aus Solarbatterieelementen gebildet wird, indem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einem Verpackungselement zusammengehalten werden; und einen Schritt des Einsetzens der Baugruppe, bei dem die oben beschriebene Baugruppe aus Solarbatterieelementen in eine Öffnung eines Behältnisses, das die Öffnung aufweist, eingesetzt wird, so dass eine Seite der Schichten an der Seite der unteren Oberfläche der oben beschriebenen Öffnung angeordnet ist.
  • Das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der siebenundzwanzigsten Ausführungsform ist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der fünfundzwanzigsten oder sechsundzwanzigsten Ausführungsform, wobei eine Baugruppe aus Solarbatterieelementen gebildet wird, indem die Außenseite einer Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt wird und die mittels Hitze schrumpfbare Folie in dem oben beschriebenen Schritt des Bildens der Baugruppe erhitzt wird.
  • Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile dieser Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen weiter verdeutlicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A, 1B und 1C sind Darstellungen, die den ersten Verpackungsschritt und den ersten Heizschritt des Verfahrens zum Verpacken von Halbleiterbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2A, 2B und 2C sind Darstellungen, die den ersten Verpackungsschritt und den ersten Heizschritt bei einem weiteren Verfahren zum Verpacken von Halbleiterbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 3 ist eine Darstellung, die eine Ausführungsform zeigt, bei der Öffnungen gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind;
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform zeigt, bei der gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung Einschnitte in den Öffnungen ausgebildet werden;
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform zeigt, bei der gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung Ausnehmungen in den Öffnungen ausgebildet sind;
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform zeigt, bei der gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung Öffnungen verbunden sind;
  • 7 ist eine Darstellung, die einen vergrößerten unteren Eckbereich A in einer Öffnung gemäß der 3 bei einer weiteren Ausgestaltung gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9A und 9B sind schematische Darstellungen, die eine weitere Ausgestaltung gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform gemäß einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Darstellung, die einen Zusammenwirkbereich 14 zeigt, der in einem Verbindungsbereich zwischen einem Behältnis 1 und einem Deckel 6 ausgebildet ist;
  • 13 ist eine Darstellung im Querschnitt, die den Aufbau eines allgemeinen Solarbatterieelementes zeigt;
  • 14A und 14B sind Darstellungen, die ein Beispiel einer Elektrodenform bei einem allgemeinen Solarbatterieelement zeigen, wobei 14A die Licht-empfangende Oberflächenseite (vordere Oberfläche) zeigt und 14B die Oberflächenseite zeigt, die kein Licht empfängt (hintere Oberfläche);
  • 15A und 15B sind Darstellungen, die ein Beispiel einer Elektrodenform eines Solarbatterieelementes zeigen, das bei dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei 15A die Licht-empfangende Oberflächenseite (vordere Oberfläche) und 15B die Oberflächenseite zeigt, die kein Licht empfängt (hintere Oberfläche);
  • 16A, 16B und 16C sind schematische Darstellungen, die eine weitere Ausführungsform im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 16A eine perspektivische Darstellung ist, 16B eine Darstellung im Querschnitt von vorne ist und 16C eine Darstellung einer Draufsicht von oben ist;
  • 17 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausgestaltung im Zusammenhang mit der Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Ausführungsform im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22A ist eine perspektivische Darstellung, die einen Pufferkörper bei einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß dem Stand der Technik zeigt; und
  • 22B ist eine perspektivische Darstellung, die eine Verpackung für die Elemente zeigt.
  • BESTE ART UND WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Im vorliegenden Dokument gibt eine Öffnung 2 die Gesamtheit einer Ausnehmung an, die in einem Behältnis 1 gebildet ist.
  • Als Erstes werden Solarbatterieelemente beschrieben, bei denen es sich um die Gegenstände handelt, die gemäß der vorliegenden Erfindung verpackt werden sollen.
  • 13 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Solarbatterieelementes gemäß der vorliegenden Erfindung. 21 bezeichnet ein Halbleitersubstrat, 22 bezeichnet eine Diffusionsschicht, 23 bezeichnet eine Beschichtung zum Verhindern einer Reflektion, 24 bezeichnet eine vordere Oberflächenelektrode, 25 bezeichnet eine hintere Oberflächenelektrode, 25a bezeichnet Sammelbuselektroden (busbar electrodes) auf der hinteren Oberfläche, 25b bezeichnet Elektrizitätsammelnde Elektroden auf der hinteren Oberfläche und 26 bezeichnet eine elektrische Feldregion auf der hinteren Oberfläche.
  • Ein Halbleitersubstrat 21 gefertigt aus einem p-Typ-Halbleiter aus einem monokristallinen Silicium oder einem polykristallinen Silicium mit einer Stärke beispielsweise von ungefähr 0,2 mm bis 0,5 mm und Abmessungen von ungefähr 100 mm × 100 mm bis 150 mm × 150 mm wird hergestellt. Dann wird Phosphor oder etwas Ähnliches, wobei es sich um eine n-Typ-Beimengung handelt, in das Halbleitersubstrat 21 diffundiert, so dass eine Diffusionsschicht 22 vom n-Typ bereitgestellt wird und eine pn-Sperrschicht gegenüber dem p-Typ-Halbleitersubstrat 21 gebildet wird.
  • Eine Beschichtung zum Verhindern einer Reflektion 23 wird beispielsweise aus einem Siliciumnitrid-Film auf der Licht-empfangenden Oberflächenseite des Solarbatterieelementes gebildet, um zu verhindern, dass Sonnenlicht reflektiert wird.
  • Dann wird eine Silberpaste auf die Licht-empfangene Oberflächenseite (vordere Oberfläche) des Halbleitersubstrats 21 aufgebracht und eine Aluminium- und eine Silberpaste werden auf die Oberflächenseite aufgebracht, die kein Licht empfängt (hintere Oberfläche), und das Substrat wird gesintert, so dass die vordere Oberflächenelektrode 24 und die hintere Oberflächenelektrode 25 gebildet werden.
  • 14A und 14B zeigen ein Beispiel einer Elektrodenstruktur eines Solarbatterieelementes gemäß der vorliegenden Erfindung. 14A zeigt die Lichtempfangende Oberflächenseite (vordere Oberfläche) und 14B zeigt die Oberflächenseite, die kein Licht empfängt (hintere Oberfläche).
  • Wie in der 14A gezeigt ist, werden die Oberflächenelektroden 24, deren Hauptbestandteil Silber ist, aus den Sammelbuselektroden 24a auf der Vorderseite, die den Ausgang von der vorderen Oberfläche extrahieren, und aus Fingerelektroden 24b an der vorderen Oberfläche zum Sammeln von Elektrizität gebildet, die derart ausgestaltet werden, dass sie rechtwinklig zu den Sammelbuselektroden an der vorderen Oberfläche sind. Außerdem, wie es in der 14B gezeigt ist, ist die hintere Oberflächenelektrode 25 aus Sammelbuselektroden 24a an der hinteren Oberfläche, deren Hauptbestandteil Silber ist und die den Ertrag (output) von der hinteren Oberfläche extrahieren, und aus Elektrizität-sammelnden Elektroden 25b an der hinteren Oberfläche gebildet, deren Hauptbestandteil Aluminium ist.
  • Wenn die Elektrizität-sammelnden Elektroden 25b an der hinteren Oberfläche gebildet werden, indem eine Aluminiumpaste gemäß einem Siebdruckverfahren aufgebracht und eingebrannt wird, diffundiert das Aluminium, welches als ein p-Typ Beimengungselement für das Halbleitersubstrat 21 aus Silicium wirkt, in das Halbleitersubstrat 21, so dass eine elektrische Feldregion 26 an der hinteren Oberfläche mit einer hohen Konzentration gebildet wird.
  • Des Weiteren kann die hintere Oberflächenelektrode 25 in der Form eines Gitters aus einer Vielzahl von schmalen Fingerelektroden 24b und breiten Sammelbuselektroden 24a gebildet sein, die senkrecht zu den Fingerelektroden 24b sind, und zwar so wie die vordere Oberflächenelektrode 24, die in der 14A gezeigt ist.
  • Falls erforderlich, werden die vordere Oberflächenelektrode 24 und die hintere Oberflächenelektrode 26 (Elektroden, deren Hauptbestandteil Silber ist) danach mit Lot (nicht gezeigt) geschichtet. Der Widerstandsverlust der Elektroden kann reduziert werden, indem die Elektroden mit Lot geschichtet werden, so dass die Elektroden für eine Verbindung mit inneren Leitern (nicht gezeigt) verwendet werden können, um den Ertrag nach außen zu bringen. Für diese Beschichtung mit Lot, kann ein Eintauchverfahren, ein Wellenlötsystem oder etwas Ähnliches eingesetzt werden.
  • Hier wird in der 15 ein weiterer Typ von Solarbatterieelement 3 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, und auf diese Art und Weise können die Elektroden aus drei Sammelbuselektroden 24a an der vorderen Oberfläche und drei Sammelbuselektroden 25a an der hinteren Oberfläche gebildet sein.
  • Wie oben beschrieben, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass sich die hergestellten Solarbatterieelemente 3 in der Nähe des Zentrumsabschnitts des Substrats 21 wölben, und zwar aufgrund des Unterschieds beim Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Substrat 21 und der vorderen Oberflächenelektrode 24 und der hinteren Oberflächenelektrode 25, und der gewölbte Zustand bleibt nach einer Abkühlung erhalten. Daher werden diese Solarbatterieelemente 3 in ein Behältnis gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung verpackt, und damit kann ein Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 aufgezeigt werden, um solche Probleme, wie beispielsweise ein Brechen oder ein Absplittern, zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1A bis 1C und 2A bis 2C sind Darstellungen, die einen ersten Verpackungsschritt und einen ersten Heizschritt gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, und 3 ist eine schematische Darstellung, die einen zweiten Verpackungsschritt gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 1 bezeichnet ein Behältnis (Einkapselungskörper), 2 bezeichnet Öffnungen, 3 bezeichnet Solarbatterieelemente, 4 bezeichnet eine mittels Hitze schrumpfbare Folie, 5 bezeichnet eine Baugruppe und A zeigt in einem von einer dicken gestrichelten Linie umgebenen Bereich den unteren Eckbereich einer Öffnung.
  • Wie in den 1A und 2A bis 2C gezeigt, kann in dem ersten Verpackungsschritt, bei dem eine Vielzahl von Solarbatterieelementen 3 geschichtet wird und der geschichtete Körper mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 bedeckt wird, eine Vielzahl von Solarbatterieelementen 3 gebündelt werden, und die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 schrumpft in dem ersten Heizschritt, bei dem es sich um einen nachgeschalteten Prozess handelt, so dass die Solarbatterieelemente 3 als Baugruppe zusammengehalten werden können, die von der äußeren Luft abgeschirmt ist und wobei sich die Solarbatterieelemente 3 relativ zueinander nicht bewegen. Zusätzlich weist das Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 gemäß der vorliegenden Erfindung einen zweiten Verpackungsschritt auf, bei dem eine Baugruppe 5, bei dem eine Vielzahl von Solarbatterieelementen 3 geschichtet sind und mit der mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 fixiert sind, in ein Behältnis 1 mit Öffnungen 2, wie es in der 3 gezeigt ist, eingesetzt wird. Das Einsetzen einer Baugruppe 5 in eine Öffnung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet mit anderen Worten, dass eine Baugruppe in eine Öffnung gesetzt wird.
  • Als Nächstes werden der erste Verpackungsschritt, der erste Heizschritt und der zweite Verpackungsschritt gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • (1) Erster Verpackungsschritt und erster Heizschritt
  • Zunächst gibt es ein L-Typ-Dichtungssystem als ein Mittel für den ersten Verpackungsschritt, bei dem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen 3 mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 verpackt werden. Wie es in der 1A gezeigt ist, wird eine mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 entlang der Längsrichtung in der Mitte gefaltet, wobei eine Öffnung einen Querschnitt in etwa in U-Form hat. Als Nächstes, wie es in der 1B gezeigt ist, werden die geschichteten Solarbatterieelemente 3 in die Öffnung der mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 eingebracht, die einen Querschnitt in etwa in U-Form hat. Schließlich wird in dem ersten Heizschritt die Öffnung der mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 in drei Richtungen mit einem L-Typ-Heizversiegler verschlossen und geschnitten, wie es in der 1C gezeigt ist, und danach wird die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 durch eine Heizvorrichtung erhitzt, die nachfolgend als Schrumpftunnel bezeichnet wird, bei einer Temperatur von ungefähr 90°C bis 140°C, so dass die Folie thermisch geschrumpft wird, und dadurch die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 an der äußeren Oberfläche der Solarbatterieelemente 3 haftet und die Solarbatterieelemente 3 fixiert werden. Im Ergebnis wird eine Baugruppe 5 gebildet. Hier handelt es sich bei der oben beschriebenen mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 um ein Verpackungselement zum Fixieren einer Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen 3 in einem verpackten Zustand.
  • Zusätzlich gibt es ein I-Typ-Abdichtsystem als ein anderes Verfahren, bei dem, wie es in der 2A gezeigt ist, eine mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 in der Längsrichtung in der Mitte gefaltet wird und die zwei Endabschnitte verbunden werden, so dass ein Zylinder gebildet wird. Als nächstes werden, wie es in 2B gezeigt ist, die geschichteten Solarbatterieelemente 3 in die Öffnung der mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 in zylindrischer Form eingebracht. Schließlich werden, wie es in der 2C gezeigt ist, die Öffnungen an beiden Enden der mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 verbunden und mit einem Heizversiegler in linearer Form geschnitten, und danach werden Solarbatterieelemente 3 durch einen Schrumpftunnel geführt, so dass die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 an der äußeren Oberfläche der Solarbatterieelemente 3 anhaftet und die Solarbatterieelemente 3 fixiert werden. Im Ergebnis wird eine Baugruppe 5 gebildet. Daher kann man eine Baugruppe 5 erhalten, bei der die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4, die die Solarbatterieelemente 3 bedeckt, die entsprechenden Solarbatterieelemente 3 in einem luftdichten Zustand fixieren. Auf diese Weise befindet sich die Baugruppe 5 in einem luftdichten Zustand, und daher können die Elektroden 24 und 25 eines jeden Solarbatterieelementes 3 effektiv gegenüber einer Oxidation durch die Luft geschützt werden. Die Baugruppe 5 wird in etwa in der Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds gebildet, das die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche hat, die aus den Hauptoberflächen der Solarbatterieelemente 3 gebildet sind, und vier geschichtete Seiten aufweist, bei denen es sich um die Ansammlung der entsprechenden Seiten der Solarbatterieelemente 3 in geschichteter Form handelt.
  • Es ist möglich, ein solches Schrumpfverpacken unter Verwendung einer allgemeinen Vorrichtung zum Schrumpfverpacken durchzuführen, und für die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 können Folien mit einer Stärke von ungefähr 10 μm bis 50 μm aus Polyvinylchlorid, Styropor, Polyester, Polyethylen, Polyolefin und Ähnlichem verwendet werden.
  • Hier, bei der gezeigten Baugruppe 5, sind die entsprechenden Solarbatterieelemente 3 so geschichtet, dass die hintere Oberflächenelektrode 25 auf der Oberflächenseite, die kein Licht empfängt (hintere Oberfläche) in dieselbe Richtung zeigt. D.h., die Richtung des Wölbens wird durch die hintere Oberflächenelektrode 25 bestimmt, die auf der Oberflächenseite eines jeden Solarbatterieelementes 3 ausgebildet ist, die kein Licht empfängt (hintere Oberfläche). Falls die Richtung der Wölbung von jedem Solarbatterieelement 3 unterschiedlich ist, kann sich eine übermäßige Belastung zwischen den Solarbatterieelementen 3, deren Durchwölbung verschieden ist, ergeben, so dass die Solarbatterieelemente 3 leicht beschädigt werden. Daher werden die Solarbatterieelemente 3 so geschichtet, dass die hinteren Oberflächenelektroden 25 in dieselbe Richtung zeigen, wie oben beschrieben, so dass die Richtung des Wölbens der Solarbatterieelemente 3 gleichmäßig ist, so dass die Baugruppe 5 insgesamt eine besonders gute Stärke hat.
  • (2) Zweiter Verpackungsschritt
  • Des Weiteren ist es bei dem zweiten Verpackungsschritt, wie er in 3 gezeigt ist, so, dass das Behältnis 1 Öffnungen 2 hat, in die eine Baugruppe 5 eingesetzt und gehalten werden kann, und Baugruppen 5 werden in diese Öffnungen 2 in einer solchen Art und Weise eingesetzt, dass die Richtung der Schichten der Solarbatterieelemente 3 in Richtung der Seiten ist. Diese Öffnungen 2 haben eine Form ungefähr wie ein rechtwinkliges Parallelepiped, die der äußeren Form der oben beschriebenen Baugruppen entspricht. Konkret gesagt, werden die Öffnungen 2 in etwa in der Form eines Parallelepipeds gebildet, mit inneren Oberflächen, die der vorderen Oberfläche (eine Hauptoberfläche) und der hinteren Oberfläche (die andere Hauptoberfläche) und drei Schichtseitenoberflächen der Baugruppe 5 entsprechen. Ferner können die Baugruppen 5 in den Öffnungen 2 in einem solchen Zustand aufgenommen werden, bei dem eine Schichtseitenoberfläche von jeder Baugruppe 5 an der unteren Seite der Öffnung 2 angeordnet ist. Ein Schaumharz-Material, wie beispielsweise Styropor-Schaum, Polyethylen-Schaum oder Polypropylen-Schaum, wird für das Behältnis 1 verwendet, und das Behältnis 1 kann durch das Ausführen eines geeigneten Schneidprozesses gebildet werden oder durch einen Schneidprozess in Scheiben unter Verwendung eines Schaumharz-Materials, das eine Form für mehrere Zwecke hat, wie beispielsweise eine Form einer Platte oder eine Form eines Blocks, so dass man die Form des Behältnisses 1 erhalten kann, oder durch ein ganzheitliches Formen von Schaumkügelchen gemäß einem Verfahren zum Formen von Kügelchen, bei dem Kügelchen innerhalb einer Form mit einer vorgegebenen Form geschäumt und geformt werden. Außerdem ist es wünschenswert, eine Vielzahl von Öffnungen 2 bereitzustellen, so dass eine große Anzahl von Baugruppen gleichzeitig aufgenommen werden kann.
  • Wie oben beschrieben, gehören zum Verfahren der erste Verpackungsschritt, der erste Heizschritt und der zweite Verpackungsschritt, so dass die Arbeit sehr leicht wird und ein Absplittern und ein Brechen in den Eckbereichen der Solarbatterieelemente 3 aufgrund von Fehlern beim Umgang durch den Beschäftigten verhindert werden kann. Zusätzlich sind die Solarbatterieelemente 3 mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 bedeckt, um nicht der Luft ausgesetzt zu sein, so dass verhindert werden kann, dass die Elektroden der Solarbatterieelemente 3 oxidieren oder den oben beschriebenen Effekten unterworfen werden. Außerdem ist es so, dass, wenn die Solarbatterieelemente 3 geschichtet sind, eine Belastung, die auf die Solarbatterieelemente wirkt, auf die sich überlappenden Solarbatterieelemente 3 verteilt wird, und des Weiteren haften die Solarbatterieelemente aneinander und werden innerhalb der mittels Hitze schrumpfbaren Folie gehalten, wenn ein thermischer Schrumpfprozess mit den Solarbatterieelementen durchgeführt wird, die in einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 eingepackt sind, so dass die Baugruppe 5 als ein Substrat verstanden werden kann, das eine Stärke hat, die der Gesamtstärke der sich überlappenden Solarbatterieelemente entspricht, und die Baugruppe 5 hat eine Stärke, die der Dicke des verpackten Elementkörpers entspricht, so dass ein Brechen von Solarbatterieelementen verhindert werden kann.
  • Des Weiteren werden Baugruppen 5 unter Verwendung der Elastizität des Behältnisses 1 ohne Probleme in den Öffnungen 2 gesichert, so dass eine Genauigkeit bei der Verarbeitung für das Bilden des Behältnisses 1 nicht notwendigerweise so groß ist wie beim Stand der Technik, und im Ergebnis können die Kosten für die Herstellung reduziert werden, und insbesondere können die Kosten des Transports, wenn das Behältnis 1 am Zielort weggeworfen wird ohne wiederverwendet zu werden, erheblich reduziert werden. Um dies zu erreichen, ist es bevorzugt, dass die Öffnungen 2 derartige Abmessungen haben, dass eine Baugruppe 5 durch die Anwendung von Druck eingeführt werden kann, und konkret gesagt ist es bevorzugt, wenn die Öffnungen 2 kleiner sind als die Baugruppe 5, solange sich die Baugruppe 5 einführen lässt.
  • Ferner ist es so, dass die Bereiche zum Halten der Solarbatterieelemente 3 innerhalb des Behältnisses 1 nicht wie die Endbereiche der Solarbatterieelemente 3 gemäß dem Stand der Technik sind, sondern stattdessen werden die Baugruppen 5 in die Öffnungen 2 des Behältnisses 1 zum Halten der Baugruppen 5 eingesetzt, so dass dadurch die Oberflächenbereiche der Baugruppen 5 in einer solchen Art und Weise gehalten sind, dass der Kontaktbereich zwischen dem Behältnis 1 und der Baugruppe 5 erhöht wird, wodurch wiederum eine Belastung, die auf die einzelnen Solarbatterieelemente 3 durch eine Stoß oder etwas Ähnliches von außen einwirkt, verteilt werden kann. Des Weiteren kann ein Brechen und ein Absplittern an den Endabschnitten der Solarbatterieelemente 3 trotz Vibrationen zur Zeit des Transports oder der Handhabung oder durch einen Stoß bei einem Fallenlassen verhindert werden, weil die Baugruppen 5 durch die Gesamtheit der Oberfläche fixiert sind.
  • Im Ergebnis kann das Puffermaterial entfernt werden anstatt nur das Verhältnis des Puffermaterials, das es in einem Behälter, wie beispielsweise einem Behältnis oder einem Karton gemäß dem Stand der Technik, belegt, zu reduzieren, wodurch die Anzahl von Solarbatterieelementen, die in dem zu verschickenden Behälter enthalten sind, erhöht werden kann.
  • Es ist derzeit bevorzugt, dass die Anzahl an Solarbatterieelementen, die in einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie eingepackt werden, zwischen 10 und 50 liegt, und es ist besonders bevorzugt, dass die Zahl zwischen 15 und 30 liegt. Für den Fall, dass die Anzahl von geschichteten Solarbatterieelementen klein ist, beispielsweise 10, wird die Breite der Öffnungen 2 klein, und es ist notwendig, die Präzision bei der Verarbeitung zu erhöhen, so dass die Kosten bei der Verarbeitung zum Bilden der Öffnungen nicht reduziert werden kann und so die Kosten für den Transport groß werden. Außerdem ist es so, dass, wenn die Anzahl an Solarbatterieelementen klein ist, die Belastung bei einem Solarbatterieelement groß wird, selbst nachdem der Stoß gegen die Baugruppe 5 verteilt wurde, und wenn die Dicke der Baugruppe klein ist, kann man keine ausreichende Stärke erreichen, so dass daher dann eine große Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein Brechen bei den Solarbatterieelementen auftritt, wenn die Baugruppe 5 in eine Öffnung 2 eingesetzt oder aus ihr herausgenommen wird oder in einem Zustand, wenn die Baugruppe 5 eingesetzt ist und gehalten wird.
  • Ferner werden Elektroden zum Extrahieren des Ertrags nach außen und Lot zum Abdecken dieser Elektroden auf der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche eines Solarbatterieelementes bereitgestellt, so dass das Solarbatterieelement geringfügig uneben bzw. nicht-planar ist, und zwar derart, dass diese Nicht-Planarität eine Lücke zwischen den Solarbatterieelementen erzeugt, wenn die Elemente geschichtet sind. Dies bedeutet, dass, wenn die Anzahl an Solarbatterieelementen groß ist, beispielsweise ungefähr 50, die Gesamtheit der Lücken in der Baugruppe groß wird, wodurch es schwer wird, die Solarbatterieelemente mit den überlappenden Endbereichen auszurichten, wenn ein thermischer Schrumpfprozess mit den in eine mittels Hitze schrumpfbare Folie eingepackten Solarbatterieelementen durchgeführt wird, wohingegen in dem Fall, wenn die Solarbatterieelemente in einem Zustand verpackt sind, bei dem die Endbereiche nicht übereinander liegen, eine große Wahrscheinlichkeit eines Brechens in der Nähe der Endbereiche und bei den Elektroden der Solarbatterieelemente besteht.
  • Des Weiteren offenbart die Erfindung gemäß eines Aspekts ein Solarbatterieelement-Paket, welches Solarbatterieelement-Baugruppen 5 aufweist, bei denen eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen 3 wie oben beschrieben gegeneinander fixiert sind, und ein Behältnis 1 mit Öffnungen 2, wobei die oben beschriebenen Solarbatterieelement-Baugruppen 5 in die Öffnungen 2 eingesetzt werden, und wobei die Solarbatterieelemente so geschichtet sind, dass die Elektrode auf der Oberflächenseite, die kein Licht empfängt, eines jeden Solarbatterieelementes 3 in dieselbe Richtung zeigt, sowie auch eine entsprechende Fertigungsmethode.
  • Wenn man nun diesen Aufbau näher betrachtet, sind eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen gegeneinander fixiert, um eine Baugruppe 5 aus Solarbatterieelementen bereitzustellen, wodurch eine ausreichende Stärke in der Baugruppe 5 mit Solarbatterieelementen als Gesamtheit sichergestellt werden kann. Daher ergibt sich ein Vorteil darin, dass ein Absplittern und ein Brechen von Solarbatterieelementen zum Zeitpunkt des Verpackens oder des Transports verhindert werden kann, und das Verpacken wird im Vergleich zu dem Fall einfach, bei dem Solarbatterieelemente 3 separat eines nach dem anderen gemäß dem Stand der Technik fixiert werden.
  • Insbesondere sind die Solarbatterieelemente 3 so geschichtet, dass die hintere Oberflächenelektrode 25 auf der Oberflächenseite, die kein Licht empfängt, in dieselbe Richtung zeigt, so dass die Richtung eines Wölbens der Solarbatterieelemente 3 gleichförmig in eine bestimmte Richtung erfolgen kann, und so eine Belastung, die von außen aufgebracht wird, von der Gesamtheit der Baugruppe 5 aufgenommen werden kann, und eine ausreichende Stärke kann im Vergleich zu dem Fall sichergestellt werden, bei dem die Solarbatterieelemente derart geschichtet sind, dass die Richtung des Wölbens ungleich ist.
  • Ferner offenbart die obige Beschreibung gemäß eines weiteren Aspekts ein Solarbatterieelement-Paket, das eine Baugruppe 5 aus Solarbatterieelementen aufweist, bei dem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen 3 gegeneinander gehalten ist, und ein Behältnis 1 mit Öffnungen 2, wobei die oben beschriebenen Baugruppen 5 aus Solarbatterieelementen in den Öffnungen 2 angeordnet werden, und wobei eine Schichtseite der oben beschriebenen Baugruppe 5 aus Solarbatterieelementen an der unteren Seite der oben beschriebenen Öffnung 2 angeordnet ist, sowie auch ein entsprechendes Fertigungsverfahren.
  • Wenn man sich nun auf diesen Aufbau konzentriert, ergibt sich zusätzlich zu dem Vorteil der Baugruppe 5 aus Solarbatterieelementen, bei der eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen wie oben beschrieben gegeneinander gehalten sind, der folgende Vorteil. Für den Fall, dass die Solarbatterieelemente 3 beispielsweise flach gestapelt sind, wenn sie verpackt sind, entsteht ein Problem, wenn das Gewicht der entsprechenden Solarbatterieelemente 3 auf die Solarbatterieelemente in dem unteren Bereich einwirkt und sich dort konzentriert. Im Gegensatz dazu ist die Baugruppe 5 aus Solarbatterieelementen bei der oben beschriebenen Verpackung in einer Öffnung so eingesetzt, dass eine Schichtseite der Baugruppe aus Solarbatterieelementen an der unteren Seite der Öffnung 2 angeordnet ist. Dadurch kann das Gewicht der entsprechenden Solarbatterieelemente 3 verteilt werden, anstatt es auf ein bestimmtes Element zum Zeitpunkt des Verpackens zu konzentrieren. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Absplittern und ein Abbrechen an den Solarbatterieelementen zum Zeitpunkt des Verpackens oder des Transports im Vergleich zu dem Fall effektiver vermieden werden kann, bei dem die entsprechenden Solarbatterieelemente 3 in einem flach gestapelten Zustand gemäß dem Stand der Technik verpackt sind.
  • Zudem ist es im Zusammenhang mit einem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, Einschnitte 10 an den inneren Oberflächen der Öffnungen 2, die in dem Behältnis 1 vorhanden sind, (genauer gesagt, in die inneren Wände, die die Öffnungen 2 bilden) bereitzustellen, und zwar in die Richtung, in der die Solarbatterieelemente geschichtet sind.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Verfahren zum Verpacken gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 1 bezeichnet ein Behältnis, 2 bezeichnet Öffnungen, 3 bezeichnet Aufteilelemente und 10 bezeichnet in einem Bereich, der von einer gestrichelten Linie umschlossen ist einen Einschnitt. Die Einschnitte 10 sind in der Richtung ausgebildet, in der die Solarbatterieelemente 3 geschichtet sind. Insbesondere sind die Einschnitte 10 in den inneren Oberflächen gebildet, die den Vorderseiten und den Rückseiten der Baugruppen 5 zugewandt sind, wobei es sich aus der Anzahl der inneren Oberflächen der Öffnungen 2 um diejenigen in der Richtung handelt, in die die Solarbatterieelemente 3 geschichtet sind und in die Richtung der Tiefe der Öffnungen 2. Des Weiteren hat das vorliegende Behältnis 1 eine Vielzahl von Öffnungen 2, die so ausgebildet sind, dass sie in die Richtung, in der die Baugruppen 5 geschichtet sind, zueinander fluchten. Außerdem werden die oben beschriebenen Einschnitte 10 in Aufteilelementen 9 zum Einteilen der entsprechenden Öffnungen 2 gebildet. Die Einschnitte 10 sind derart ausgebildet, dass sie aneinandergrenzende Öffnungen 2 verbinden.
  • Somit wird eine Vielzahl von Öffnungen 2, wie oben beschrieben, bereitgestellt, und daher kann eine Vielzahl von Baugruppen 5 effizient verpackt werden. Zusätzlich ist die Vielzahl von Öffnungen 2 so ausgebildet, dass sie in der Richtung, in der die Baugruppen 5 geschichtet sind, fluchtet, so dass dadurch Bereiche, die relativ hervorragend bezüglich einer Widerstandsfähigkeit gegenüber Gewicht und einer Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Stoß (z.B. Bereiche, die den Schichtseiten der Baugruppen 5 entsprechen) und Bereiche, die relativ schlechter sind (z.B. Bereiche, die den vorderen Oberflächen und den hinteren Oberflächen der Baugruppen 5 entsprechen), in der Verpackung spezifiziert werden können. Im Ergebnis wird es dadurch leicht, die Verpackung zu handhaben, indem man solche Eigenschaften berücksichtigt.
  • Wie oben beschrieben, tritt eine Wölbung in dem Substrat 21 durch Hitzebelastung und Ähnliches auf, wenn das Solarbatterieelement 3 der Verarbeitung des Elements unterzogen wird, wie beispielsweise der Diffusion und dem Sintern der Elektroden, und insbesondere ist es so, dass wenn die Dicke der Solarbatterieelemente 3 gering ist, das Wölben, das bei der Verarbeitung des Elements entsteht, groß wird. Wenn sich die Solarbatterieelemente 3 stark wölben, nehmen die Solarbatterieelemente 3, die in Kontakt mit den Aufteilelementen 9 stehen, in der Nähe des Zentrums, wo die Durchwölbung groß ist, leicht Belastung auf. In dem Fall, wenn die Einschnitte 10 bereitgestellt werden und eine Last von außerhalb des Behältnis 1 aufgebracht wird, wird die Belastung auf die Baugruppen 5 aus dem Behältnis 1 vermindert, wenn sich die Einschnitte 10 öffnen. Insbesondere ist es so, dass wenn eine Baugruppe 5 in eine Öffnung 2 eingesetzt ist, die Aufteilelemente 9 ihre Form verändern und sich so bewegen, dass sich die Einschnitte 10 um den Betrag des Wölbens öffnen. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die Belastung der Baugruppen 5 aus dem Behältnis 1 reduziert wird. Für den Fall, dass keine Einschnitte 10 auf diese Art und Weise bereitgestellt werden, ist der Effekt groß, wenn die Anzahl an Solarbatterieelementen 3, die die Baugruppen 5 bilden, groß ist, und es besteht dann eine große Wahrscheinlichkeit eines Abbrechens bei den Solarbatterieelementen 3 zum Zeitpunkt des Einsetzens oder des Entnehmens einer Baugruppe 5 in eine Öffnung 2 und aus einer Öffnung 2. Wenn die Einschnitte 10 jedoch in den inneren Oberflächen der Öffnungen 2 in der Richtung, in der die Solarbatterieelemente 3 geschichtet sind, eingebracht werden, wird es den Aufteilelementen 9 ermöglicht, sich zusätzlich zu den oben beschriebenen Effekten leicht zu bewegen, so dass sich die Aufteilelemente 9 in die Richtung bewegen, in der sich die Solarbatterieelemente wölben, so dass eine Belastung, die in der Nähe des Zentrums der Solarbatterieelemente 3 aufgebracht wird, reduziert werden kann, wodurch das Einbringen und das Entnehmen einer Baugruppe 5 in eine Öffnung 2 und aus einer Öffnung 2 leicht und sicher gemacht wird, und damit die Arbeitseffizienz sich erhöht. Zudem kann in dem Fall, bei dem die Anzahl der Solarbatterieelemente 3, die in einer Baugruppe 5 verwendet werden, groß ist und die Dicke der Solarbatterieelemente 3 klein ist, insbesondere ein Brechen bei den Solarbatterieelementen 3 verhindert werden. Ferner ist es so, dass obwohl die Einschnitte 10 auch eine Bewegbarkeit der Aufteilelemente 9 herstellen können, selbst wenn sie nicht in der Nähe des Zentrums der Aufteilelemente 9 eingebracht sind, es bevorzugt ist, die Einschnitte 10 in der Nähe des Zentrums der inneren Oberflächen der Öffnungen 2 bereitzustellen, weil das Durchwölben in dem Zentrumsabschnitt des Solarbatterieelements 3 am größten ist.
  • Des Weiteren werden die Einschnitte 10 so geformt, dass sie aneinandergrenzende Öffnungen 2 miteinander verbinden, so dass sich die Aufteilelemente dadurch bewegen können und ihre Form durch ihre Flexibilität erheblich verändern können, so dass eine Belastung, die auf die Solarbatterieelemente 3 einwirkt, noch effektiver reduziert werden kann.
  • Des Weiteren ist es im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, Ausnehmungen 11 in die inneren Oberflächen der Öffnungen 2, die im Behältnis 1 ausgebildet sind, (genauer gesagt, in die inneren Wände, die die Öffnungen 2 bilden) in der Richtung einzubringen, in der die Solarbatterieelemente 3 geschichtet sind.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die das Verfahren zum Verpacken gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. 1 bezeichnet ein Behältnis, 2 bezeichnet Öffnungen, 9 bezeichnet Aufteilelemente und 11 bezeichnet in einem Bereich, der von einer gestrichelten Linie umschlossen ist, eine Ausnehmung. Diese Ausnehmung 11 ist in der Richtung ausgebildet, in der die Solarbatterieelemente 3 geschichtet sind. Insbesondere sind die Ausnehmungen 11 in Paaren auf den inneren Oberflächen ausgebildet, und zwar auf denjenigen inneren Oberflächen, die von allen inneren Oberflächen der Öffnungen 2 den vorderen Oberflächen und den hinteren Oberflächen der Baugruppen 5 zugewandt sind, so dass sie sich in die Richtung der Tiefe der Öffnungen 2 erstrecken. Auch wenn die Ausnehmungen 11 hier als Paare auf den inneren Oberflächen ausgebildet sind, und zwar auf den inneren Oberflächen, die von allen inneren Oberflächen der Öffnungen 2 den vorderen Oberflächen und den hinteren Oberflächen zugewandt sind, können die Ausnehmungen auch nur auf einer der Seiten ausgebildet sein. Ausnehmungen 11 können natürlich an den Unterseiten des Behältnisses 1 ausgebildet sein.
  • Indem man einen solchen Aufbau bereitstellt, erreicht man zusätzlich zu den oben beschriebenen Effekten, dass wenn eine Baugruppe 5 in eine Öffnung 2 eingesetzt wird, der Druck durch den Kontakt zwischen der Umgebung der Mitte der Solarbatterieelemente 3 und den Aufteilelementen 9 schwach wird, und dass eine Belastung, die auf die Umgebung des Zentrums des Solarbatterieelements 3 wirkt, reduziert wird, selbst für den Fall, bei dem sich die Solarbatterieelemente 3 erheblich wölben. Im Ergebnis kann das Einsetzen und das Entnehmen der Baugruppen 5 in die Öffnungen 2 und aus den Öffnungen 2 leicht und sicher gemacht werden, wodurch sich die Handhabbarkeit verbessert.
  • Im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Behältnis 1 zusätzlich eine Vielzahl von Öffnungen in die Richtung, in die die Solarbatterieelemente 3 geschichtet sind, und es ist bevorzugt, dass Durchbruchsbereiche 12, die benachbarte innere Oberflächen verbinden, an den inneren Oberflächen der Vielzahl von Öffnungen 2 (genauer gesagt, an den inneren Wänden, die die Öffnungen 2 bilden) ausgebildet werden.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die das Verfahren zum Verpacken gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. 1 bezeichnet ein Behältnis, 2 bezeichnet Öffnungen, 9 bezeichnet Aufteilelemente und 12 bezeichnet in einem Bereich, der von einer gestrichelten Linie umschlossen ist, einen Durchbruchsbereich. Der Durchbruchsbereich 12 ist in dem Aufteilelement 9 zum Einteilen der Öffnungen 2 ausgebildet. Die Durchbruchsbereiche 12 sind bei der Ausnehmung gebildet, die sich von der Öffnung bis zur Unterseite der Öffnung 2 in jedem Aufteilelement 9 erstreckt, um so die Räume innerhalb der entsprechenden Öffnungen 2 zu verbinden. Diese Durchbruchsbereiche 12 sind von der Art wie die oben beschriebenen Ausnehmungen 11, so dass man sagen kann, dass sie eine Ab- wandlung der oben beschriebenen Ausnehmungen 11 in einer solchen Form sind, dass angrenzende Öffnungen 2 verbunden werden.
  • Des Weiteren werden durch ein Bereitstellen eines solchen Aufbaus, zusätzlich zu den oben beschriebenen Effekten, insbesondere für den Fall wenn die Breite der Durchbruchsbereiche 12 70 % oder weniger der Breite der Solarbatterieelemente 3 beträgt, die Baugruppen 5 sicher an der Innenseite der Öffnungen 2 fixiert und eine Belastung, die auf die Endabschnitte der Solarbatterieelemente 3 wirkt, kann reduziert werden, und dadurch kann die Möglichkeit eines Brechens an den Endbereichen der Solarbatterieelemente 3 während des Transports reduziert werden. Zudem ist es hinsichtlich der Endabschnitte der Durchbruchsbereiche 12 in den Aufteilelementen 9 besser, wenn sie mit gerundeten Bereichen ausgebildet werden, wie beispielsweise R- und C-Oberflächen, so dass dadurch die Belastung der Solarbatterieelemente 3, die zum Zeitpunkt des Einsetzens oder des Entnehmens der Baugruppen 5 auftritt, reduziert werden kann.
  • Außerdem werden die Durchbruchsbereiche 12 so gebildet, dass sie angrenzende Öffnungen 2 verbinden, so dass eine Belastung, die auf die Solarbatterieelemente 3 wirkt, in den angrenzenden Öffnungen 2 durch einen einfachen Aufbau reduziert werden kann.
  • Außerdem ist es im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, Rinnen 13 (Ausnehmungen in der Form einer Rinne) in den unteren Eckbereichen der Öffnungen 2 vorzusehen.
  • 7 ist eine Darstellung, die einen vergrößerten unteren Eckbereich A in einer Öffnung gemäß der 3 in Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 bezeichnet Öffnungen, 5 bezeichnet Baugruppen und 13 bezeichnet Rinnen. Die Rinnen 13 sind in den unteren Eckbereichen bzw. unteren Endregionen der Öffnungen 2 angeordnet. Insbesondere sind die Rinnen 13 in Bereichen gebildet, die den Endbereichen zugewandt sind, wo die entsprechenden Schichtseiten der Baugruppen 5 aneinander stoßen, hier in den unteren Eckbereichen, wo die unteren Oberflächen und die seitlichen Oberflächen (die seitlichen Oberflächen, die den Oberflächen der Schichtseiten der Baugruppen 5 zugewandt sind) aus der Anzahl der inneren Oberflächen der Öffnungen 2 aneinander stoßen.
  • Indem ein Aufbau wie in der 7 gezeigt bereitgestellt wird, nehmen die Rinnen 13 den Stoß gegen die Eckbereiche der Baugruppen 5 auf, die relativ schwach gegenüber einem Stoß sind und leicht absplittern, wenn der Fall eintritt, dass Vibrationen zum Zeitpunkt des Transports oder der Handhabung auftreten oder ein Stoß, wenn sie fallengelassen werden, so dass ein Stoß auf die Eckbereiche der Baugruppen 5 reduziert werden kann und dadurch ein Problem wie ein Absplittern in den Eckbereichen der Solarbatterieelemente 3 verhindert werden kann. Ferner ist die Form der Rinnen 13 nicht auf eine besondere Weise beschränkt und kann in der Bogenform sein, wie sie in der 7 gezeigt ist, oder kann in V-Form sein, wenn man sie in der Richtung entlang der oben beschriebenen unteren Endabschnitte betrachtet. Des Weiteren kann eine Rinne so ausgeführt sein, dass sie die unteren Endabschnitte umschließt. Des Weiteren können verschiedene Formen von Rinnen erstellt werden, die die unteren Endbereiche in den Eckbereichen der Öffnungen 2 und die Eckbereiche der Baugruppen 5 davon abhalten, miteinander in Kontakt zu treten.
  • Außerdem ist es im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, einen Deckel (Deckelkörper) 6 zum Verschließen der Öffnungen 2 bereitzustellen, so dass der Deckel 6 mit dem Behältnis 1 zusammenwirkt.
  • 8 ist eine beispielhafte Darstellung, die das Verfahren zum Verpacken gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 1 bezeichnet ein Behältnis, 2 bezeichnet Öffnungen und 3 bezeichnet einen Deckel.
  • Der Deckel hat Abmessungen, die ausreichend groß sind, um zumindest einen Teil der Öffnungen 2 in der Draufsicht abzudecken. Hier ist der Deckel 6 so ausgebildet, dass er alle Öffnungen 2 bedeckt, und insbesondere ist er in der Form einer Platte, die der Form und der Größe des Behältnis 1 in der Draufsicht entspricht. Zudem ist der Deckel 6 an der Oberseite des Behältnisses 1 befestigt, um so die Öffnungen 2 zu verschließen.
  • Ferner bietet die vorliegende Ausgestaltung einen Verbindungsaufbau, bei dem der Deckel 6 und das Behältnis 1 miteinander zusammenwirken. Insbesondere sind Ausnehmungen 7 für das Zusammenwirken in der oberen Oberfläche des Behältnisses und an zweiten Seiten der Öffnungen 2 angeordnet, wohingegen der Deckel 6 mit Vorsprüngen für ein Zusammenwirken ausgestattet ist, die mit diesen Ausnehmungen 7 für ein Zusammenwirken eingreifen können. Daher ist der Deckel 6 an dem Behältnis 1 angeordnet, so dass die Vorsprünge für ein Zusammenwirken in die Ausnehmungen 7 für ein Zusammenwirken eingreifen. Im Ergebnis wird es dem Deckel 6 schwergemacht, sich zu verschieben oder sich von dem Behältnis 1 in verpacktem Zustand zu lösen, und die Stärke der Verpackung kann leicht erhöht werden.
  • Indem eine Struktur bereitgestellt wird, wie sie in 8 gezeigt ist, können die Baugruppen 5 daran gehindert werden, sich aus den Öffnungen 2 zu lösen und der obere Abschnitt der Baugruppen 5 kann geschützt werden, so dass ein Stoß gegen alle Oberflächen verhindert werden kann, und die Baugruppen 5, die in dem Behältnis 1 gehalten sind, können in der Aufnahme sicherer eingeschlossen sein, um so zum Zielort transportiert zu werden. Der Deckel 6 kann aus demselben Material wie das Behältnis 1 gebildet sein und kann mit einer Fixierung (nicht gezeigt), wie einem Gummiband oder Klebeband fixiert werden. Des Weiteren kann der Deckel in das Behältnis 1 eingesetzt und an diesem fixiert werden, und zwar derart, dass er verschiebbar ist.
  • Ferner ist es im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass der Deckel 6 aus demselben Behältnis gefertigt ist wie das Behältnis 1.
  • 9A und 9B sind schematische Darstellungen, die das Verfahren zum Verpacken gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigen. 9A zeigt einen Zustand, in dem zwei Behältnisse gestapelt und fixiert sind. 9B zeigt einen Zustand, bei dem zwei Behältnisse mit Durchbruchsbereichen gestapelt und fixiert sind. 1 bezeichnet Behältnisse, 2 bezeichnet Öffnungen, 5 bezeichnet Baugruppen, 6 bezeichnet Deckel und 12 bezeichnet in einem Bereich, der von einer gestrichelten Linie umschlossen ist, einen Durchbruchsbereich. 9A zeigt einen Zustand, bei dem die unteren Hälften der Baugruppen 5 in den Öffnungen 2a des Behältnisses 1 auf der einen Seite aufgenommen sind und die oberen Hälften der Baugruppen 5 in den Öffnungen 2b des Deckels 6 auf der anderen Seite aufgenommen sind. Ferner hat der Durchbruchsbereich 12, wie er in 9B gezeigt ist, eine Ausnehmung in der Form einer Stufe, in anderen Worten ist eine Ausnehmung ungefähr in T-Form ausgebildet. Des Weiteren sind die Öffnungen 2 über die Durchbruchsbereiche in etwa in Kreuzform in einem Zustand verbunden, wenn der Deckel 6 auf das Behältnis 1 aufgesetzt ist.
  • Indem der Aufbau, wie in 9A gezeigt, bereitgestellt wird, kann die Form und die Größe des Behältnisses 1 und des Deckels 6 gleich ausgeführt sein, wodurch es unnötig wird, ein Behältnis 1 und einen Deckel 6 getrennt auszuführen, so dass das Behältnis 1 der Deckel 6 wird und es nicht nötig ist, einen Deckel 6 separat bereitzustellen, wodurch die Transportkosten verringert werden können.
  • Ferner können durch das Bereitstellen des Aufbaus, wie in der 9B gezeigt, zusätzlich zu den oben beschriebenen Effekten Aussparungen in den Zentrumsbereichen der Baugruppen 5 erzeugt werden, und die Baugruppen können verpackt und fixiert werden, wobei das Wölben der Solarbatterieelemente berücksichtigt wird. Außerdem sind die Durchbruchsbereiche 12 in Stufenform, wie es in der 9B gezeigt ist, wodurch die Kreuzbereiche, die in etwa eine Kreuzform haben, in einem Zustand der flexibelste Teil werden, wenn der Deckel 6 an dem Behältnis 1 angeordnet ist. Daher können die Baugruppen 5 in einer geeigneteren Art und Weise gehalten werden, ohne dass eine Belastung auf den Zentrumsbereich der Solarbatterieelemente 3 ausgeübt wird, bei denen es sich um die Bereiche handelt, wo das Wölben der Baugruppen 5 die größte Wirkung hat.
  • Ferner ist 10 eine schematische Darstellung, die das Verfahren zum Verpacken gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. 1 bezeichnet ein Behältnis, 2 bezeichnet Öffnungen, 5 bezeichnet Baugruppen und 15 bezeichnet eine mittels Hitze schrumpfbare Folie zum Verpacken eines Behältnisses.
  • Bei dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen 3 gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, einen dritten Verpackungsschritt einzusetzen, bei dem der Deckel 6 auf das Behältnis 1 aufgesetzt ist, welcher dann mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 15 bedeckt wird und einen zweiten Heizschritt, bei dem die mittels Hitze schrumpfbare Folie 15 derart erwärmt wird, dass der Deckel 6 und das Behältnis 1 zu einer Einheit werden.
  • Indem dieser Aufbau bereitgestellt wird, ist das Behältnis 1 zusammengebunden, so dass die Baugruppen 5 fest in den Öffnungen 2 fixiert sind, und zwar als Ergebnis des dritten Verpackungsschritts, bei dem das Behältnis mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 15 gemeinsam mit den Baugruppen 5 bedeckt wird, die sich nicht aus den Öffnungen 2 lösen, und dem zweiten Heizschritt, bei dem ein thermischer Schrumpfprozess mit der mittels Hitze schrumpfbaren Folie 15 durchgeführt wird. Zusätzlich können die Elektroden 24 und 25 effektiv von einer Oxidation an der Luft geschützt werden, wenn sie luftdicht in die mittels Hitze schrumpfbare Folie 15 eingeschlossen sind. Hier ist es möglich, den Deckel 6 wegzulassen, so dass das Behältnis 1 mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 15 in einem Zustand bedeckt ist, bei dem die Baugruppen 5 in den Öffnungen 2 aufge nommen sind, und die mittels Hitze schrumpfbare Folie 15 wird erwärmt, und so werden die Baugruppen 5 innerhalb der Öffnungen 2 des Behältnisses 1 gehalten.
  • Ferner können Folien, wie beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Styropor, Polyester, Polyethylen und Polyolefin, in der gleichen Art und Weise wie die mittels Hitze schrumpfbare Folie 15 zum Verpacken des Behältnisses 1 oder des Behältnisses 1 und des Deckels 6 verwendet werden, und eine allgemeine Vorrichtung zum Schrumpfverpacken kann verwendet werden. Im dritten Verpackungsschritt wird das Behältnis 1 mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 15 gemäß einem Verfahren verpackt, wie beispielsweise einem Versiegelungsverfahren des L-Typs oder einem Versiegelungsverfahren des I-Typs. Dann wird in einem zweiten Heizschritt ein thermischer Schrumpfprozess auf die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 in einer Heizvorrichtung angewendet, die man als Schrumpftunnel bezeichnet, und zwar bei einer Temperatur von ungefähr 90°C bis 140°C, so dass dadurch die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 an der Außenseite des Behältnisses 1 haftet.
  • im Ergebnis kann, zusätzlich zu den oben beschriebenen Effekten, ein Absplittern und ein Brechen an den Solarbatterieelementen 3 durch Vibrationen zum Zeitpunkt des Transports oder der Handhabung, oder durch den Stoß bei einem Fallenlassen, verhindert werden, so dass die Baugruppen 5, die in dem Behältnis 1 gehalten sind, sicher in der Ausnehmung aufbewahrt werden und zum Zielort transportiert werden können.
  • Hier ist es so, dass die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung nicht nur auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern dass natürlich verschiedene Modifikationen möglich sind, so lange man nicht vom Wesentlichen der Erfindung abweicht.
  • Die mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 wird für das Bilden der Baugruppen 5 verwendet und die mittels Hitze schrumpfbare Folie 15, die verwendet wird, um die Außenseite des Behältnisses 1 abzudecken, können zum Beispiel diesel be Folie sein oder können verschiedene Folien sein, die getrennt für verschiedene Schrumpfverpackungen aufbereitet sein können.
  • Einschnitte 10, die in den Aufteilelementen 9 zum Einteilen der Öffnungen 2 gebildet sind, müssen nicht eine Tiefe haben, um den Endbereich der Baugruppen 5 zu erreichen, so lange es die Einschnitte 10 den Aufteilelementen 9 erlauben, sich leicht zu bewegen.
  • Zusätzlich wird in der 11 ein weiteres Behältnis 1 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. 1 bezeichnet ein Behältnis, 2 bezeichnet Öffnungen, 5 bezeichnet Baugruppen, 7 bezeichnet Einkerbungen und 9 bezeichnet Aufteilelemente. Die Einkerbungen 7 sind ungefähr in Zentrumsabschnitten an den Enden der Aufteilelemente 9 an den Seiten der Öffnung 2 ausgebildet und haben eine Form wie eine Ausnehmung, die eine Viertelkugel darstellt. Zudem sind die Baugruppen 5 teilweise durch die Einkerbungen 7 zur Außenseite hin freigelegt, und zwar in einem Zustand, bei dem die Baugruppen 5 in den Öffnungen 2 aufgenommen sind. Bei diesem Aufbau kann eine Baugruppe durch einen Eingriff in die Einkerbungen 7 gehalten werden, so dass die Baugruppe 5 leicht in eine Öffnung eingesetzt oder aus einer Öffnung entnommen werden kann, wodurch sich die Handhabbarkeit verbessert, was bevorzugt ist.
  • Des Weiteren zeigt 12 eine Darstellung, die ein weiteres Behältnis 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, bei denen die Zusammenwirkbereiche 14 in einem Verbindungsbereich mit einem Deckel 6 ausgebildet sind.
  • 1 bezeichnet ein Behältnis, 2 bezeichnet Öffnungen, 9 bezeichnet Aufteilelemente und 14 bezeichnet in einem Bereich, der von einer gestrichelten Linie umschlossen ist, einen Zusammenwirkbereich. Der Zusammenwirkbereich 14 ist an den vier Seiten entlang der Peripherie des Behältnisses 1 ausgebildet. Jeder Zusammenwirkbereich 14 hat einen hervorstehenden Bereich, der sich von dem Zentrumsbereich einer jeden Seite zu einem Endabschnitt an der Seite in der Längs richtung erstreckt und ferner einen Ausnehmungsabschnitt, der sich von diesem Zentrumsbereich zu dem anderen Endabschnitt an der Seite erstreckt. Dadurch kann ein Paar von Behältnissen 1 in einer solchen Art und Weise kombiniert werden, dass jeder hervorstehende Bereich mit einem entsprechenden Ausnehmungsbereich zusammenwirkt. Bei diesem Aufbau können das Behältnis 1 und der Deckel 6 noch fester fixiert werden, so dass Probleme gelöst werden können, bei denen die Baugruppen 5 sich innerhalb des Behältnisses 1 lösen oder die Baugruppen 5 aus den Öffnungen herausgelangen, wobei diese Lösung bevorzugt ist. Zusätzlich kann ein Stoß gegen eine Seite des Behältnisses 1 durch die Zusammenwirkbereiche 14 reduziert werden, wodurch die Baugruppen 5 in einer geeigneteren Art und Weise gehalten werden können. Demnach können die Zusammenwirkbereiche 14 als hervorstehende Bereiche und als Ausnehmungsbereiche in den äußeren Peripherien des Behältnisses 1 und des Deckels 6 ausgebildet werden, und wenn die Ausnehmungen und die Vorsprünge in L-Form in den Eckbereichen entlang der äußeren Peripherien ausgebildet werden, wie es in der 12 gezeigt ist, haben das Behältnis 1 und der Deckel 6 dieselben Formen, wodurch es unnötig wird, einen separaten Deckel 6 zu fertigen.
  • Des Weiteren ist es in dem Fall, wenn eine Vielzahl von Öffnungen in dem Behältnis 1 ausgebildet sind, nicht notwendig, in all diese Öffnungen 2 Baugruppen 5 einzusetzen, sondern in dem Fall, wenn die Anzahl an Öffnungen 2 größer ist als die Anzahl an Baugruppen 5, Dummy-Baugruppen, die beispielsweise aus einem Puffermaterial gefertigt sind, in die überschüssigen Öffnungen 2 einzusetzen.
  • Des Weiteren kann in der mittels Hitze schrumpfbaren Folie eine Perforation vorgesehen sein. Wenn eine Perforation vorgesehen ist, wird es leicht, die Solarbatterieelemente 3 zu entnehmen, wodurch ein Brechen der Solarbatterieelemente 3 verhindert werden kann, insbesondere wenn die Solarbatterieelemente aus der Elementverpackung entnommen werden.
  • Des Weiteren ist es bei einem Solarbatterieelement im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die vordere Oberflächenelektrode 24 und/oder die hintere Oberflächenelektrode 25, deren Hauptbestandteil Silber ist, nicht mit Lot bedeckt sind. Bei dem Schrumpfverpacken, bei dem ein thermischer Schrumpfprozess auf eine mittels Hitze schrumpfbare Folie 4 ausgeübt wird, mit der eine Elementbaugruppe, in der eine Vielzahl von Solarbatterieelementen 3 geschichtet ist, bedeckt ist, sind die Solarbatterien aneinander gebunden, so dass unvermeidbar eine Last auf die vordere Oberfläche der Elektrode 24 und die hintere Oberfläche der Elektrode 25 wirkt, die nach außen über das Halbleitersubstrat 21 hervorstehen. Daher ist die Last, die auf die Elektrodenbereiche wirkt, größer, wenn die Elektroden mit Lot bedeckt sind, wodurch die Dicke der Elektroden unnötig verstärkt wird, wodurch ein minimales Brechen (micro-cracking) in der Nähe der Elektroden auftritt, was zu einem Brechen führen kann. Insbesondere ist es schwer, die Elektroden mit einem Lot zu bedecken, das eine gleichmäßige und optimale Stärke gemäß eines Verfahrens zum Beschichten hat, wie ein Eintauchverfahren oder ein Wellenlötverfahren, so dass dadurch das Risiko besteht, dass eine Last auf einen Bereich mit einer Größenstärke konzentriert wird und ein Brechen in diesem Bereich auftreten kann. Daher ist es so, dass wenn die Elektroden der Solarbatterieelemente nicht mit Lot bedeckt werden, es verhindert werden kann, dass sich eine Last auf eine Elektrode und ihre Peripherie aufgrund der Beschichtung mit Lot konzentriert, und die Effekte, um das Brechen der Solarbatterieelemente zu verhindern, sind groß, und eine größere Anzahl von Solarbatterieelementen kann mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 geschichtet und verpackt werden, selbst in dem Fall, bei dem eine große Anzahl von Solarbatterieelementen, deren Substrate dünn sind, mit einem Schrumpffilm mit einer großen Zusammenhaltekraft der mittels Hitze schrumpfbaren Folie geschichtet und verpackt sind, so dass die Transportkosten reduziert werden können.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die vordere Oberfläche der Elektrode 24 und/oder die hintere Oberfläche der Elektrode 25, die in 15 gezeigt sind, für ein Solarbatterieelement verwendet werden, das aus drei oder mehr Sammelbus-Elektroden gebildet ist. Wenn die Solarbatterieelemente 3 einer Elementher stellung unterzogen werden, wie beispielsweise einer Diffusion und einem Sintern der Elektroden, wölbt sich das Substrat durch die thermische Belastung, und insbesondere wenn das Solarbatterieelement 3 dünn ist, kann das Wölben groß werden, das durch die Elementherstellung hervorgerufen wird. Ferner sind die Solarbatterien durch das Schrumpfverpacken aneinander gebunden, so dass eine Kraft in einer solchen Richtung wirkt, dass sich das Wölben vergrößert, und zwar in der Art und Weise, dass eine große Belastung insbesondere in der Umgebung des Zentrums des Halbleitersubstrats entsteht. Bei einem Solarbatterieelement jedoch, bei dem drei oder mehr Sammelbus-Elektroden gebildet sind, im Vergleich zu dem herkömmlichen Solarbatterieelement, das zwei Sammelbus-Elektroden hat, kann der Widerstandsverlust der Elektroden reduziert werden, selbst wenn die Breite der Sammelbus-Elektroden klein wird, wodurch die Effekte der thermischen Belastung, die zur Zeit des Sinterns entsteht, reduziert werden können, indem die Breite der Sammelbus-Elektroden kleiner gemacht wird, wodurch einem Wölben des Substrats entgegengewirkt wird. Des Weiteren werden die Sammelbus-Elektroden in der Nähe des Zentrums ausgebildet, wo die Belastung am meisten auftritt, wenn sich das Substrat wölbt, so dass ein Brechen des Substrats verhindert werden kann, wenn die Sammelbus-Elektroden wie ein verstärkendes Material wirken. Daher kann also eine Belastung, die auf die Umgebung des Zentrums wirkt, wenn eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einer Schrumpffolie verpackt werden, reduziert werden, so dass ein Brechen effektiv vermieden werden kann, und dadurch eine größere Anzahl von Solarbatterieelementen geschichtet und mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie 4 verpackt werden können, und so die Transportkosten reduziert werden können.
  • 16A bis 16C sind schematische Darstellungen, die ein Verfahren zum Verpacken und eine Verpackung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Diese Verpackung ist mit einem Behältnis 1, Öffnungen 2 und Aufteilelementen 9 ausgebildet. Der Unterschied hinsichtlich der Verpackung, die in der 3 gezeigt ist, wird nachfolgend beschrieben. Die äußere Oberfläche des Behältnisses hat eine nicht-planare Form. Insbesondere sind die seitlichen Abschnitte, die den Schichtseiten der Baugruppen 5 von der Anzahl aller äußeren Oberflächen des Behältnisses 1 entsprechen, das heißt, die seitlichen Abschnitte, die den Positionen der Öffnungen 2 entsprechen, so ausgebildet, dass sie Ausnehmungen 16 aufweisen, und die anderen Bereiche werden so geformt, dass sie Vorsprünge aufweisen. Mit anderen Worten, wie es in 16B und 16C gezeigt ist, sind die Positionen, wo Ausnehmungen 16 bereitgestellt werden, innerhalb der Bereiche, wo die Öffnungen 2 in der horizontalen oder senkrechte Richtung projiziert werden.
  • Indem man den Aufbau bereitstellt, bei dem Ausnehmungen 16 um das Behältnis 1 herum ausgebildet sind, wie es in 16A bis 16C gezeigt ist, wird es für einen Stoß schwierig, direkt auf die Ausnehmungen des Behältnisses 1 einzuwirken, und stattdessen wirkt der Stoß einfach hauptsächlich auf die Vorsprünge an der Außenseite des Behältnisses 1, falls Vibrationen zum Zeitpunkt des Transports oder der Handhabung entstehen, oder wenn ein Stoß durch ein Fallenlassen entsteht. Daher kann verhindert werden, dass ein Stoß direkt auf die Solarbatterieelemente 3 übertragen wird. Hier kann die Breite der Ausnehmungen 16 natürlich passend eingestellt werden, und zwar innerhalb des beschriebenen Bereichs der Lichtprojektion, und die Tiefe der Ausnehmungen 16 kann natürlich angepasst werden, um eine ausreichende Stärke in den Bereichen der Vorsprünge sicherzustellen.
  • Zusätzlich können, wie es in der 17 gezeigt ist, die Schichtseiten und die vorderen und hinteren Oberflächen einer Baugruppe 5 in der Art eines Sandwiches in einer Pufferschicht 17 liegen, die ungefähr eine U-Form hat, bevor die Baugruppe 5 in eine Öffnung 2 zusammen mit der Pufferschicht 17 eingesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Pufferschicht 17 zusammengedrückt und wirkt zwischen den vorderen und hinteren Oberflächen der Baugruppe 5 und den inneren Oberflächen der Öffnung 2, so dass die Baugruppe 5 durch die pressende und haltende Kraft der Schicht in einem gleitenden Zustand derart gehalten wird, dass die Unterseite der Baugruppe 5 keinen direkten Kontakt zur Unterseite der Öffnung 2 hat. Dies führt im Ergebnis dazu, dass selbst für den Fall, wenn ein großer Stoß auf die Unterseite des Behältnisses 1 einwirkt, sei es durch die Vibration zum Zeitpunkt der Handhabung oder durch einen Stoß bei einem Fallenlassen, verhindert werden kann, dass dieser Stoß direkt auf die Unterseite der Solarbatterieelemente 3 übertragen wird.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn eine Vielzahl von Verpackungen, in denen Solarbatterieelemente 3 in ein Behältnis 1 verpackt sind, in einem Transportcontainer, wie beispielsweise einem Karton, aufgenommen werden und gleichzeitig transportiert werden. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Transportcontainer 18, der eine Vielzahl von Verpackungen mit Behältnissen 1, wie oben beschrieben, beinhalten kann, wie es beispielsweise in der 18 gezeigt ist, aufbereitet, und es ist bevorzugt, dass die Behältnisse 1 in einem solchen Zustand aufgenommen werden, dass ein hohles elastisches Material 19 (Luftpolster oder etwas Ähnliches) in zumindest einem Bereich von dem unteren Bereich und den Seitenbereichen an den inneren Oberflächen von diesem Transportcontainer 18 angeordnet werden. Auf diese Weise wird ein hohles elastisches Material 19 bereitgestellt, so dass das hohle elastische Material 19 seine Form verändert, um so einen Stoß auf den Transportcontainer 18 zu absorbieren und dem Stoß auf den Container 18 kann begegnet werden, wenn es Vibrationen zum Zeitpunkt der Handhabung gibt oder einen Stoß bei einem Fallenlassen, und des Weiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Absplittern und ein Brechen bei den Solarbatterieelementen 3 verhindert werden. Derzeit ist es bevorzugt, dass das hohle elastische Material mit einem Freiraum positioniert wird, so dass das hohle elastische Material seine Form in dem Transportcontainer 18 verändern kann. Ein Freiraum, wie er oben beschrieben wurde, kann in dem Freiraum zwischen den unteren Ecken und den seitlichen Ecken des Transport Behältnisses 18 bereitgestellt werden.
  • Zudem ist die Anordnung mit Ausnehmungen in den inneren Wänden, die die Öffnung 2 bilden, nicht auf das in der 5 gezeigte Beispiel begrenzt, wo die Ausnehmungen an den inneren Oberflächen ausgebildet und den vorderen und hinteren Oberflächen der Baugruppen 5 zugewandt sind. Zum Beispiel können die Ausnehmungen, wie es in 19 gezeigt ist, an den inneren Oberflächen gebildet sein, die den seitlichen Oberflächen der Baugruppe 5 zugewandt sind. In dem Beispiel, das in der 19 gezeigt ist, ist die Breite der Öffnungen 2 größer ausge führt als die Breite der Baugruppen 5, wodurch Ausnehmungen gebildet werden. Im Ergebnis kann so verhindert werden, dass die Baugruppen 5 einen direkten Stoß in seitlicher Richtung erhalten, der auf eine seitliche Oberfläche des Behältnisses 1 einwirkt. Das heißt, es kann verhindert werden, dass in der oben beschriebenen Anordnung die Seiten der Baugruppen 5 der Solarbatterieelemente und die inneren Oberflächen der Öffnungen 2 direkt in Kontakt treten. Im Ergebnis bedeutet dies, dass selbst im Fall, wenn ein Stoß auf eine Seite des Behältnisses zum Zeitpunkt der Handhabung des Behältnisses 1 wenn es fallengelassen wird, einwirkt, verhindert werden kann, dass dieser Impuls direkt auf eine Seite der Solarbatterieelemente 3 übertragen wird.
  • Ferner, wie es in der 20 gezeigt ist, kann die Größe des Behältnisses 1 reduziert werden, und die Größe des Deckels kann in dem Beispiel gemäß der 10 vergrößert werden, und des Weiteren können das Behältnis 1 und der Deckel 6 natürlich so ausgebildet werden, dass sie dieselbe Größe haben.
  • Ferner kann, wie in der 21 gezeigt ist, eine Vielzahl von Reihen (hier, 2) von Öffnungen 2 in der Richtung der Breite bereitgestellt werden.
  • Auch wenn die Erfindung im Detail beschrieben wurde, dienen die obigen Beschreibungen nur der Illustration und beschränken nicht die Erfindung. Es sollte klar sein, dass eine unendliche Anzahl von Möglichkeiten, die nicht dargestellt worden sind, denkbar ist, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen aufzuzeigen, bei dem ein Brechen oder ein Absplittern während der Verpackungsarbeit und des Transports nicht auftritt, und wobei die Solarbatterieelemente leicht verpackt werden können. Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, hat das Verfahren: einen ersten Verpackungsschritt, bei dem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen (3) mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie (4) bedeckt wird; einen ersten Heizschritt, bei dem diese mittels Hitze schrumpfbare Folie (4) erhitzt wird, so dass die Solarbatterieelemente (3) als eine Baugruppe (5) zusammengehalten werden; und einen zweiten Verpackungsschritt, bei dem die Baugruppe (5) in eine Öffnung (2) eines Behältnisses (1) eingesetzt wird, das die Öffnung (2) zum Halten der Baugruppe (5) hat.

Claims (27)

  1. Verfahren von Verpacken von Solarbatterieelementen, mit: einem ersten Verpackungsschritt, bei dem eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt wird; einem ersten Heizschritt, bei dem die mittels Hitze schrumpfbare Folie erhitzt wird, so dass die Solarbatterieelemente als eine Baugruppe zusammengehalten werden; und einem zweiten Verpackungsschritt, bei dem die Baugruppe in eine Öffnung eines Behältnisses eingesetzt wird, das die Öffnung zum Halten der Baugruppe aufweist.
  2. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen nach Anspruch 1, wobei ein Schnitt in die innere Oberfläche in die Richtung der Schichtung der Solarbatterieelemente eingebracht ist.
  3. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen nach Anspruch 1, wobei eine Ausnehmung in der inneren Oberfläche der Öffnung in der Richtung der Schichtung der Solarbatterieelemente ausgebildet ist.
  4. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen nach Anspruch 1, wobei das Behältnis eine Vielzahl von Öffnungen in der Richtung der Schichtung der Solarbatterieelemente hat, und mit einem Durchbruchsbereich zum Verbinden von aneinander grenzenden inneren Oberflächen der Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist.
  5. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Rinne an dem unteren Eckbereich der Öffnung ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Deckel zum Abdecken der Öffnung ausgebildet wird und der Deckel auf das Behältnis aufgesetzt wird.
  7. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen nach Anspruch 6, wobei der Deckel aus demselben Behältnis gefertigt ist wie das Behältnis.
  8. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen nach Anspruch 6 oder 7, ferner mit: einem dritten Verpackungsschritt, bei dem der/die Deckel auf das Behältnis aufgesetzt wird/werden und die beiden mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt werden; und einem zweiten Heizschritt, bei dem die mittels Hitze schrumpfbare Folie erhitzt wird, um den Deckel und das Behältnis zusammenzufügen.
  9. Verpackung für Solarbatterieelemente, mit: einer Baugruppe aus Solarbatterieelementen, bei der eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen aneinander gehalten sind; und einem Behältnis, das eine Öffnung aufweist, wobei die Baugruppe aus Solarbatterieelementen in die Öffnung eingesetzt ist, wobei jedes der Solarbatterieelemente eine Elektrode zumindest an der Oberfläche hat, die kein Licht empfängt, und die Baugruppe aus Solarbatterieelementen Schichten hat, wobei die Elektroden in dieselbe Richtung zeigen.
  10. Verpackung für Solarbatterieelemente, mit: einer Baugruppe aus Solarbatterieelementen, bei der eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen miteinander fixiert sind; und einem Behältnis, das eine Öffnung aufweist, wobei die Baugruppe aus Solarbatterieelementen in die Öffnung eingesetzt wird, wobei eine Seite der Schichten der Baugruppe aus Solarbatterieelementen an der unteren Oberflächenseite der Öffnung angeordnet ist.
  11. Verpackung für Solarbatterieelemente nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Baugruppe aus Solarbatterieelementen in einem luftdichten Zustand mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie gehalten ist, die die Baugruppe bedeckt.
  12. Verpackung für Solarbatterieelemente nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Behältnis einen Schnitt in einer inneren Wand aufweist, die die Öffnung bildet.
  13. Verpackung für Solarbatterieelemente nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Behältnis eine Ausnehmung in einer inneren Wand aufweist, die die Öffnung bildet.
  14. Verpackung für Solarbatterieelemente nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Öffnung in etwa eine Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds hat und eine Rinne an ihrem unteren Eckbereich aufweist.
  15. Verpackung für Solarbatterieelemente nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Behältnis eine Vielzahl von Öffnungen aufweist.
  16. Verpackung für Solarbatterieelemente nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Öffnungen so ausgestaltet ist, dass sie in der Richtung ausgerichtet sind, in der die Solarbatterieelemente geschichtet sind, die die Baugruppen aus Solarbatterieelementen bilden, die in den Öffnungen angeordnet sind, die die gleichen sind, wie die Baugruppe.
  17. Verpackung für Solarbatterieelemente nach Anspruch 16, wobei das Behältnis einen Schnitt in der inneren Wand aufweist, die die Öffnungen bildet, wobei der Schnitt bereitgestellt ist, um aneinander grenzende Öffnungen zu verbinden.
  18. Verpackung für Solarbatterieelemente nach Anspruch 16, wobei das Behältnis eine Ausnehmung in der inneren Wand aufweist, die die Öffnungen bildet, wobei die Ausnehmung ausgebildet ist, um aneinander grenzende Öffnungen zu verbinden.
  19. Verpackung für Solarbatterieelemente nach einem der Ansprüche 9 bis 18, wobei eine äußere Oberfläche des Behältnisses einen Vorsprung hat und ein konkaves Element hat.
  20. Verpackung für Solarbatterieelemente nach Anspruch 19, wobei das konkave Element der äußeren Oberfläche des Behältnisses der Position der Öffnung entspricht.
  21. Verpackung für Solarbatterieelemente nach einem der Ansprüche 9 bis 20, ferner mit einem Deckel zum Abdecken von zumindest einem Teil der Öffnung in einem Zustand, bei dem die Baugruppe aus Solarbatterieelementen in der Öffnung angeordnet ist.
  22. Verpackung für Solarbatterieelemente nach Anspruch 21, wobei der Deckel auf das Behältnis aufgesetzt ist.
  23. Verpackung für Solarbatterieelemente nach Anspruch 21 oder 22, wobei der Deckel dieselbe Form hat wie das Behältnis.
  24. Verpackung für Solarbatterieelemente, wobei die Verpackung für Solarbatterieelemente gemäß einem der Ansprüche 9 bis 23 mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie luftdicht abgedichtet ist.
  25. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen, mit: einem Schritt, bei dem Solarbatterieelemente geschichtet werden, die eine Elektrode an zumindest einer Oberfläche, die kein Licht empfängt, aufweisen, und zwar derart, dass die Elektroden in die gleiche Richtung zeigen; einem Schritt des Bildens einer Baugruppe, bei dem eine Baugruppe aus Solarbatterieelementen gebildet wird, in der eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einem Verpackungselement zusammengehalten werden; und einem Schritt des Einsetzens der Baugruppe, bei dem die Baugruppe aus Solarbatterieelementen in eine Öffnung eines Behältnisses eingesetzt wird, das die Öffnung aufweist.
  26. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen, mit: einem Schritt des Bildens einer Baugruppe, bei dem eine Baugruppe aus Solarbatterieelementen gebildet wird, in der eine Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einem Verpackungselement zusammengehalten werden; und einem Schritt des Einsetzens der Baugruppe, bei dem die Baugruppe aus Solarbatterieelementen in eine Öffnung eines Behältnisses eingesetzt wird, das die Öffnung aufweist, um eine Seite der Schichten an der unteren Oberflächenseite der Öffnung anzuordnen.
  27. Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen gemäß Anspruch 25 oder 26, wobei der Schritt des Bildens einer Baugruppe das Bildens einer Baugruppe aus Solarbatterieelementen aufweist, bei dem die Außenseite einer Vielzahl von geschichteten Solarbatterieelementen mit einer mittels Hitze schrumpfbaren Folie bedeckt wird und die mittels Hitze schrumpfbare Folie in dem Schritt des Bildens der Baugruppe erhitzt wird.
DE112006000773T 2005-03-29 2006-03-28 Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen und Verpackung für Solarbatterieelemente Withdrawn DE112006000773T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005093592 2005-03-29
JP2005-093592 2005-03-29
PCT/JP2006/306360 WO2006104169A1 (ja) 2005-03-29 2006-03-28 太陽電池素子の梱包方法及び太陽電池素子の梱包体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000773T5 true DE112006000773T5 (de) 2008-03-13

Family

ID=37053425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000773T Withdrawn DE112006000773T5 (de) 2005-03-29 2006-03-28 Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen und Verpackung für Solarbatterieelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080251114A1 (de)
JP (1) JP5042819B2 (de)
CN (1) CN101156249B (de)
DE (1) DE112006000773T5 (de)
WO (1) WO2006104169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013468U1 (de) 2008-10-14 2008-12-18 Christian Senning Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Verpackungen für dünnflächige, scheibenförmige Produkte
DE202009002891U1 (de) 2009-03-04 2009-04-30 Christian Senning Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Verpackung für scheibenförmige Produkte, insbesondere Wafer, Solarzellen o.dgl.
DE102010032187A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102014005520A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Jenoptik Laser Gmbh Laserverpackung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4557770B2 (ja) * 2005-03-30 2010-10-06 三洋電機株式会社 太陽電池セルの梱包物の製造方法及び梱包物
DE102007008610B4 (de) * 2007-02-22 2009-04-30 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren einer Solarzelle auf Polymerbasis sowie Solarzelle auf Polymerbasis
JP5241285B2 (ja) * 2008-03-28 2013-07-17 京セラ株式会社 太陽電池素子の梱包体
DE112009004797B9 (de) * 2009-05-26 2015-07-16 Mitsubishi Electric Corp. Verpackungseinrichtung eines leistungshalbleiterbauteils
US9012766B2 (en) 2009-11-12 2015-04-21 Silevo, Inc. Aluminum grid as backside conductor on epitaxial silicon thin film solar cells
JP2011116410A (ja) * 2009-12-03 2011-06-16 Hanagata:Kk フィルム包装体と包装装置
US9214576B2 (en) 2010-06-09 2015-12-15 Solarcity Corporation Transparent conducting oxide for photovoltaic devices
CN102299191A (zh) * 2010-06-22 2011-12-28 杜邦太阳能有限公司 光伏面板及其制造方法
US9773928B2 (en) * 2010-09-10 2017-09-26 Tesla, Inc. Solar cell with electroplated metal grid
US9800053B2 (en) 2010-10-08 2017-10-24 Tesla, Inc. Solar panels with integrated cell-level MPPT devices
US9054256B2 (en) 2011-06-02 2015-06-09 Solarcity Corporation Tunneling-junction solar cell with copper grid for concentrated photovoltaic application
JP6207827B2 (ja) * 2012-01-24 2017-10-04 株式会社日本触媒 梱包体、梱包集合体及び梱包方法
US9865754B2 (en) 2012-10-10 2018-01-09 Tesla, Inc. Hole collectors for silicon photovoltaic cells
CN102923398B (zh) * 2012-11-27 2015-02-25 山东力诺光伏高科技有限公司 一种太阳能电池包装装置
US20140174497A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Xiuwen Tu Packing of solar cell wafers
WO2014110520A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Silevo, Inc. Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US10074755B2 (en) 2013-01-11 2018-09-11 Tesla, Inc. High efficiency solar panel
US9412884B2 (en) 2013-01-11 2016-08-09 Solarcity Corporation Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US9614198B2 (en) * 2014-06-03 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Battery cell shrink-wrap method and assembly
US10309012B2 (en) 2014-07-03 2019-06-04 Tesla, Inc. Wafer carrier for reducing contamination from carbon particles and outgassing
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
US9947822B2 (en) 2015-02-02 2018-04-17 Tesla, Inc. Bifacial photovoltaic module using heterojunction solar cells
US9761744B2 (en) 2015-10-22 2017-09-12 Tesla, Inc. System and method for manufacturing photovoltaic structures with a metal seed layer
US9842956B2 (en) 2015-12-21 2017-12-12 Tesla, Inc. System and method for mass-production of high-efficiency photovoltaic structures
US10115838B2 (en) 2016-04-19 2018-10-30 Tesla, Inc. Photovoltaic structures with interlocking busbars
US10672919B2 (en) 2017-09-19 2020-06-02 Tesla, Inc. Moisture-resistant solar cells for solar roof tiles
US11190128B2 (en) 2018-02-27 2021-11-30 Tesla, Inc. Parallel-connected solar roof tile modules
CN114148612B (zh) * 2022-01-13 2022-08-02 南通快猛电源有限公司 基于拼接防护的便于回收再利用的电子元件防护外壳

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6715978A (de) * 1967-11-24 1969-05-28
US3746161A (en) * 1971-06-04 1973-07-17 Miles Lab Holder for flat rectangular objects
JPH0537480Y2 (de) * 1987-03-05 1993-09-22
US5746319A (en) * 1990-09-25 1998-05-05 R.H. Murphy Co., Inc. Tray for integrated circuits
US5330053A (en) * 1991-02-07 1994-07-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Case for photomask
JPH11186572A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Canon Inc 光起電力素子モジュール
US6467619B1 (en) * 2000-09-25 2002-10-22 Corey Leen Multiple halogen lamp storage container
GB0204963D0 (en) * 2002-03-02 2002-04-17 Durrant Sam A M Improvements in corner protectors
JP4292361B2 (ja) * 2002-03-14 2009-07-08 日本ゼオン株式会社 精密基板保護フィルム
JP2004269026A (ja) * 2003-03-12 2004-09-30 Canon Inc 梱包方法
JP2005231704A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Sealed Air Japan Ltd ソーラーセルの包装方法
JP4737940B2 (ja) * 2004-02-26 2011-08-03 京セラ株式会社 太陽電池素子の梱包方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013468U1 (de) 2008-10-14 2008-12-18 Christian Senning Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Verpackungen für dünnflächige, scheibenförmige Produkte
EP2178114A2 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Christian Senning Verpackungsmaschinen GmbH & Co. Verpackungen für dünnflächige, scheibenförmige Produkte
DE202009002891U1 (de) 2009-03-04 2009-04-30 Christian Senning Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Verpackung für scheibenförmige Produkte, insbesondere Wafer, Solarzellen o.dgl.
DE102010032187A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102014005520A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Jenoptik Laser Gmbh Laserverpackung
DE102014005520B4 (de) * 2014-04-15 2018-01-25 Jenoptik Laser Gmbh Laserverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101156249B (zh) 2011-02-23
JP5042819B2 (ja) 2012-10-03
JPWO2006104169A1 (ja) 2008-09-11
CN101156249A (zh) 2008-04-02
US20080251114A1 (en) 2008-10-16
WO2006104169A1 (ja) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000773T5 (de) Verfahren zum Verpacken von Solarbatterieelementen und Verpackung für Solarbatterieelemente
EP2409345B1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
DE112007003472T5 (de) Solarzellenmodul
EP2489091B1 (de) Zellblock mit seitlicher abstützung der zellen
DE112006000909T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Batteriezellenpacken
EP2786439B1 (de) Flachzelle für ein akkupack
DE112013002013T5 (de) Batteriepack
DE112013003961T5 (de) Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, Zusatzplatte für Ultraschallschweissen und elektrische Speichervorrichtung
WO2010115490A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
DE3209756A1 (de) Chip- oder plattenfoermige halbleitervorrichtung und ihre verpackung
DE102011009006A1 (de) Verfahren zum Herstellen von vorverzinnten Verbindern für PV-Zellen
DE112014002992T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2629339B1 (de) Foliensystem zur Kontaktierung von Photovoltaik-Zellen
WO2013107628A2 (de) Halbzeug einer mehrfachsolarzelle und verfahren zur herstellung einer mehrfachsolarzelle
DE102012106087B4 (de) Verpackungseinheit für Substrate
DE112012002605T5 (de) Batterie
WO2017137156A1 (de) Stapelförmige mehrfachsolarzelle
DE102019115866A1 (de) Verfahren und werkzeug zum kämmen und positionieren von flexiblen zellfahnen während eines akkumulatorherstellungsprozesses
DE4132903C2 (de) Dünne Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202021004346U1 (de) Batteriepack und Vorrichtung, die denselben beinhaltet
DE112015005808T5 (de) Solarzellenmodul
EP3365973A1 (de) Rückseitenelement für ein solarmodul
DE202011001341U1 (de) Photovoltaikmoudul mit einlaminierter Bypassdiode
WO2011000454A1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
DE112018005366T5 (de) Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 85/86 AFI20060328BHDE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140724